Ehrendoktortitel der TU Dresden für den Bodenwissenschaftler und

Ehrendoktortitel der TU Dresden für den Bodenwissenschaftler und künftigen IUSS‐Präsidenten Rattan Lal Der »Weltbürger« wird für seine Forschungsleistungen zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und Ernährungssicherung sowie sehr großen Verdienste um internationale wissenschaftliche Kooperation geehrt Der aus Indien stammende und an der Ohio State University (USA) als »Distinguished Professor« lehrende Bodenwissenschaftler Rattan Lal erhielt am 23. September 2015 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden. „Unsere Universität ehrt mit ihm einen höchst renommierten und weltweit engagierten Wissenschaftler. Seine Forschungsansätze und Betätigungsfelder gehen weit über die Bodenwissenschaften hinaus. Von globaler Bedeutung sind Lals wegweisende Publikationen zum Potential der Kohlenstoffspeicherung in Böden im Zusammenhang mit dem globalen Wandel, zur Sicherung der Ernährung einer rasch wachsenden Weltbevölkerung sowie zur nachhaltigen und integrativen Bewirtschaftung von Boden‐ und Wasserressourcen“, sagte Karl‐Heinz Feger, Professor am Institut für Bodenkunde und Standortslehre und gleichzeitig Dekan der Fakultät Umweltwissen‐
schaften. Der neue Ehrendoktor der TU Dresden, Prof. Rattan Lal nach Überreichung der Ehrendoktorurkunde durch den Rektor, Prof. Hans Müller‐Steinhagen und den Dekan der Fakultät Umweltwissenschaften, Prof. Karl‐Heinz Feger. Rechts neben dem Geehrten der Rektor der Universität der Vereinten Nationen, Dr. David M. Malone und der Laudator, Prof. Klaus Töpfer. Foto: Gerlach Die Laudatio wurde von Prof. Klaus Töpfer, dem früheren Bundesumweltminister und ehemaligen Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), gehalten. Die wissenschaft‐
liche Reputation von Prof. Lal werde durch zahlreiche Publikationen begründet, aber „ … es ist nicht nur die schiere Zahl, die sein bisheriges Lebenswerk so bedeutend machen, nein, die Inhalte dieser Publikationen sind auch auf globaler Ebene relevant und einflussreich“, so Töpfer. Besonders würdigte er das immense Engagement von Rattan Lal an der Schnittstelle zur Politik, bei dem dieser jedoch niemals die »Bodenhaftung« verloren habe. Lal sei eine Persönlichkeit, die stets den Kontakt zu den Menschen suche. Der Laudator hatte Prof. Lal in den Beraterstab seines 2010 in Potsdam gegründeten »Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)« berufen. Entscheidend dafür waren dessen Beiträge zum »Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)« sowie »UN Millennium Assessment«. In dieser Funktion engagierte sich Lal maßgeblich für die »Global Soil Week«, die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Berlin stattfand. Nach Studium der Agrarwissenschaften in Indien wurde Lal 1968 an der Ohio State University im Fach Bodenwissenschaften promoviert. Während seines knapp 50‐jährigen beruflichen Wirkens arbeitete Lal in zahlreichen Einrichtungen auf nahezu allen Kontinenten. Seit 1987 ist er mit Unterbrechungen als Hochschullehrer und Forscher an der Ohio State in Columbus aktiv, wo er seit 2001 auch das »Carbon Management and Sequestration Center« als Direktor leitet. Für seine außergewöhnlichen Verdienste erhielt er weltweit mehrere Ehrendoktorwürden und Preise (u.a. Norman E. Borlaug Award, Liebig‐Preis). Professor Lal leitete verschiedene wissenschaftliche Gesellschaften, u.a. als Präsident der »Soil Science Society of America« sowie der »World Association of Soil and Water Conservation«. Zuletzt wurde er 2014 auf dem Weltkongress in Südkorea zum neuen Präsidenten der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) gewählt. Beeindruckend seien vor allem aber seine tieferen Einsichten zur Verknüpfung von interdisziplinärer Bodenforschung mit einem nachhaltigen, sektorenübergreifenden Ressourcenmanagement, so Dekan Feger in seiner Einführung. Dies gelte gerade im Hinblick auf die praktische Umsetzung und die Behand‐
lung des Themas auf der politischen Ebene. Daher sei es ein besonders glücklicher Umstand, dass eine Persönlichkeit wie Rattan Lal als Berater und Unterstützer bei der Einrichtung des 2012 in Dresden eingerichteten FLORES‐Instituts der Vereinten Nationen Universität gewonnen werden konnte. So habe Lal großen Anteil an der Etablierung der strategischen Partnerschaft und sehr engen wissen‐
schaftlichen Kooperation mit der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden, betonte auch Dr. David M. Malone, Rektor der UN‐Universität aus Tokio in seiner Grußadresse. Prof. Lal begleitet als Vorsitzender des internationalen Beirats die Entwicklung von UNU‐FLORES und die enge Kooperation mit der TU Dresden. So gab er entscheidende Impulse für die Einrichtung eines gemeinsamen Doktorandenprogramms und war einer der Architekten der internationalen Tagungsreihe »Dresden Nexus Conference«“, die dieses Jahr erstmals stattfand. Zu den zahlreichen Gratulanten zählten auch die Präsidenten der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Prof. Thomas Scholten (Tübingen) links, und des Bundesverbandes Boden, Prof. Berndt‐Michael Wilke (Berlin) 2. v.l.; der Geehrte Prof. Rattan Lal neben Prof. Karl‐Heinz Feger (TUD‐Dekan Umweltwissenschaften) 3. v.l., TUD‐Rektor Hans Müller‐Steinhagen (2. v.r.) und dem Laudator, Prof. Klaus Töpfer (IASS Potsdam). Foto: Gerlach In seinem Festvortrag schlug der neue Ehrendoktor der TU Dresden den großen Bogen von der Bedeu‐
tung der Grundlagenwissenschaft, über den Einfluss des menschlichen Verhaltens bei der Bewältigung der Probleme bis hin zu einer nachhaltigen Entwicklung und betonte den integrativen Charakter von Böden als Grundlage des menschlichen Lebens. Abschließend nannte er die von Mahatma Ghandi einst formulierten »7 Totsünden der Menschheit«, die es unbedingt zu vermeiden gelte. Er fügte drei weite‐
re hinzu, darunter die im universitären Bereich durchaus verbreiteten Sünden »Technologie ohne Weisheit« und »Erziehung ohne Relevanz«. Die Festveranstaltung, die auch im Zeichen des »Inter‐
nationalen Jahres des Bodens« stand, erhielt ihren ganz besonderen internationalen Charakter auch dadurch, dass sich neben zahlreichen Ehrengästen auch Doktoranden und Gastwissenschaftler aus rund 35 Ländern unter den Gästen im voll besetzten Festsaal des Rektorats befanden. Das sei – mit Blick auf die tagespolitische Situation – ein besonderes Zeichen, das von Dresden und seiner weltoffenen Universität ausgehe, so Rektor Hans Müller‐Steinhagen in seiner Begrüßung. Prof. Rattan Lal mit drei Generationen von Boden‐
wissenschaftlern der TU Dresden: rechts neben dem neuen Ehrendoktor Prof. em. Dr. h.c. mult. Hans‐Joachim Fiedler, Ehrenmitglied der DBG. Links neben Prof. Karl‐Heinz Feger steht Prof. Karsten Kalbitz, der 2014 von Amsterdam an die TU Dresden berufen wurde. Foto: IBS‐TUD Dr. Carsten Brackhage, Dresden/Tharandt Weitere Informationen unter: http://tu‐dresden.de/uw