PDF zum Vortrag - Teil 2

Aktuelle Informationen zu den Revisionen ISO 9001/14001:2015
ARBEITSKREIS QM DGQ/VDI
Am TÜV 1, 66280 Sulzbach/Saar
09.06.2015 18:00
AGENDA
2
DEFINITION RISIKO
3.9
Risiko
Auswirkung von Ungewissheit
auf ein erwartetes Ergebnis
Das Konzept des risikobasierten
Denkens war schon immer in ISO
9001 inbegriffen.
3
RISIKEN UND CHANCEN IN DIS 9001
Wichtigste Stellen mit risikobasiertem Vorgehen
(Wichtigste Normstellen, an denen „bestimmt“ wird)
4.1
4.2
4.4
6.1
7.1
7.2
7.4
8.2
9.1
10.1
In- und externe Themen
Anforderungen interessierter Parteien
Prozesse
Chancen und Risiken
Ressourcen inkl. 7.1.6 Wissen der Organisation
Kompetenz
Kommunikation
Anforderungen an Produkte + DL
Bewertung der Leistung
Chancen zur Verbesserung
4
RISIKOBASIERTES DENKEN
Anhang A Erläuterung der neuen Struktur, Terminologie und Konzepte
5
RISIKOBASIERTES DENKEN
Anhang B (informativ) Grundsätze des QMs
6
RISIKOBASIERTES DENKEN
http://www.iso.org/tc176/sc02/public
http://www.iso.org/iso/tc207sc1home
Risiken erkennen
Risiken bewerten
Maßnahmen umsetzen
- Prozesse auf Risiken analysieren
- Risiken ermitteln u.a. mit Einsatz von
Erfahrungssammlungen
- Nichtkonformitäten (=erkanntes Risiko) behandeln
7
EINZELPROZESS INNERHALB EINES QMS
PDCA-Zyklus
Die Organisation muss DI in
einem Umfang
aufrechterhalten, der
benötigt wird, um die
Durchführung der Prozesse
zu unterstützen, und muss
diese DI im notwendigen
Umfang aufbewahren, so
dass man vertrauen kann,
dass die Prozesse wie
geplant durchgeführt
werden.
8
ANFORDERUNGEN AN PROZESSE IN DIS 9001
Eingaben und erwartete
Ergebnisse
Abfolge und Wechselwirkung
Leistungsindikatoren und
Ressourcen zu deren
Ermittlung
Verantwortungen und
Befugnisse
Risiken und Chancen
Methoden zur Sicherstellung
der Ergebniserzielung
Chancen zur Verbesserung
9
BEISPIEL RISIKOBEWERTUNG
10
BEISPIEL RISIKOBEWERTUNG
11
BEISPIEL RISIKOBEWERTUNG
12
RISIKOBEWERTUNG
Es ist keine dokumentierte Information gefordert.
Wie also systematisches Vorgehen nachweisen?
Die Bewertung / Gewichtung von Risiken ist
teilweise nicht einfach.
Teil der Methode können auch Checklisten /
Analysehilfen etc.
Z.B. Basel III, KonTraG, Notfallplanung, Informationsschutz, BGUnterlagen
13
RISIKOBEWERTUNG
Bei vielen
Anwendungsfällen von
Risikobewertungen
entfällt die Komponente
Entdeckung
14
RISIKOBEWERTUNG
15
RISIKOBEWERTUNG
Gefährdungsanalysen im
Bereich Arbeitssicherheit
16
RISIKOBEWERTUNG
17