8. hochschultag energie 2015 - Bayerisches Staatsministerium für

8. HOCHSCHULTAG
ENERGIE 2015
r
lden unte
e
m
n
a
i
e
r
enf
Jetzt kost
chultag
s
h
c
o
h
/
e
d
-3malE.
www.lew
2. Dezember 2015
Lechwerke AG, Augsburg
WARUM EIN HOCHSCHULTAG?
Wenige Themen erfreuen sich einer ähnlich stabilen Präsenz in
Medien und öffentlicher Diskussion wie die Themen Energie und
Bildung. Und das zurecht: Die Versorgung mit sicherer, sauberer
und bezahlbarer Energie, die Folgen des Klimawandels, eine erfolgreiche Energiewende – wir stehen vor Herkulesaufgaben, die
nur mit Menschen bewältigt werden können, die hervorragend
ausgebildet sind, die vernetzt denken und Visionen entwickeln
können. Bildung ist die einzige Ressource, deren Verfügbarkeit wir selbst in der
Hand haben.
Ein Ziel unserer Bildungsinitiative „3malE - Bildung mit Energie“ ist es, Energie als
Schlüsselthema in der Bildungslandschaft zu verankern und ein Energiebewusstsein
zu schaffen. Standpunkte und Erkenntnisse auszutauschen und junge Menschen
auf global bedeutende energiepolitische Fragestellungen der Zukunft vorzubereiten, ist als Aufgabe aller Bildungsinstitutionen notwendiger denn je.
Mit dem Hochschultag ENERGIE möchten wir Hochschuldozenten und Lehrern eine
neutrale Plattform bieten, um sich mit Blick auf morgen zum Thema Energie &
Bildung zu informieren und auszutauschen.
Zudem sollen in der Lehrerbildung tätige Hochschullehrer als Vermittler von Energiewissen gewonnen werden.
Die Tagung steht unter dem Fokus „Einfluss zunehmender Komplexität auf Energie
& Bildung“. Es erwarten Sie hochkarätige Vorträge von Experten aus Energiewirtschaft, Forschung und (Bildungs-)Politik.
Wir freuen uns darauf, Ihnen interessante Einblicke zu gewähren – aber auch
darauf, aus Ihren Reihen Impulse zu erfahren.
Herzlichst Ihr
Norbert Schürmann
w
2005/06 - 2015/16
ww
de
.lew -3malE.
8. HOCHSCHULTAG ENERGIE 2015
PROGRAMMABLAUF
08:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
09:00 Uhr Grußworte und Einführung in das Thema
Norbert Schürmann, Dipl.-Ing., Vorstandsmitglied, ­Lechwerke AG
Moderation: Paul Waning, Dipl.-Ing., Energy Consulting Bildungsinitiativen, Energieeffizienz
09:15 Uhr Impulsvortrag
If you dont change, change will create you.
Jan Bechler, Chief Digital Officer, thjnk AG
10:15 Uhr Bildung I
Implementierung technischer Neuerungen in die wissenschaftliche Lehre
am Beispiel der Hochschule Augsburg
Prof. Dr. Gordon Rohrmair, Vizepräsident Forschung und Entwicklung,
Hochschule ­Augsburg
11:00 Uhr Energiepause
11:30 Uhr Bildung II
Auswirkungen der Digitalisierung im Bildungsbereich
Elfriede Ohrnberger, Ministerialdirigentin, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus,
Wissenschaft und Kunst
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Energiezukunft I
Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur
Helena Schweter, M. Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ewi ER&S
14:30 Uhr Energiepause
14:45 Uhr Energiezukunft II
Welche Auswirkungen haben die Veränderungen durch die Energiewende und die damit
verbundenen neuen Marktrollen auf die Organisation der Energiewirtschaft?
Klaus Steiner, Dipl.-Bw., Geschäftsführer Stadtwerke Lindau (B) GmbH & Co. KG und
Vizepräsident BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
15:45 Uhr Podiumsrunde
Norbert Schürmann, Dipl.-Ing., Vorstandsmitglied, ­Lechwerke AG, und Referenten
Moderation: Paul Waning, Dipl.-Ing., Energy Consulting Bildungsinitiativen, Energieeffizienz
ca. 16:15 Uhr Ende der Tagung
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel
Hochschule Augsburg,
Fakultät für Elektrotechnik
Prof. Dr. Axel Tuma
Universität Augsburg, Ordinarius am Lehrstuhl
Production & Supply Chain Management
Prof. Dr. Justus Haucap
Universität Düsseldorf, Direktor des Instituts
für Wettbewerbsökonomie (DICE)
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner
Technische Universität München, Ordinarius am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Dipl.-Ing. Norbert Schürmann
Vorstandsmitglied, Lechwerke AG
Dipl.-Ing. Paul Waning
Energy Consulting Bildungsinitiativen,
Energieeffizienz
Impulsvortrag
Jan Bechler
Chief Digital Officer,
thjnk AG
If you dont change, change will create you.
> Wie verändert Digitalisierung die Medien?
> Wie müssen sich Unternehmen hierauf einstellen?
> Wie muss sich Marketing verändern, um auf neuen Kanälen erfolgreich zu sein?
Bildung I
Prof. Dr. Gordon Rohrmair
Vizepräsident Forschung
und Entwicklung, Hochschule
Augsburg
Implementierung technischer Neuerungen in
die wissenschaftliche Lehre am Beispiel der
Hochschule Augsburg
> Industrie 4.0 führt zu mehr interdisziplinärer
Vernetzung in Lehrveranstaltungen/Projekten.
> Neue Medien führen zu neuen Lehrformen.
> Heterogene Bildungshintergründe führen zu stark individualisierten Studienverläufen.
Zur Person:
Jan Bechler ist Digitalunternehmer. Bereits im
Alter von 18 Jahren gründete er sein erstes
Unternehmen. Heute ist er Chief Digital Officer
bei der Agenturgruppe thjnk. Er ist Initiator und
(Co-)Host verschiedener Digitalkonferenzen. Er
unterstützt Unternehmen aus Medien, Handel,
Touristik und anderen Bereichen in Fragen der
digitalen Transformation, insbesondere in der
Entwicklung digitaler Produkte und Innovationen.
Im Fokus steht dabei der Aufbau von Prozessen
und Strukturen, die es Unternehmen erlauben,
digitale Innovationen parallel zum bestehenden
Kerngeschäft zu ermöglichen.
Zur Person:
Prof. Dr. Rohrmair wechselte nach seinem
Abschluss an der Hochschule Augsburg an die
Herriot Watt University of Edinburgh und absolvierte dort ein Master-Studium. Anschließend
promovierte er am Oxford University Computing
Laboratory zum Thema „Formale Verifikation von
sicherheitskritischen Prozessen“. Bis zu seinem
Ruf an die Hochschule Augsburg folgten Tätigkeiten als Strategieberater bei Stern Steward
und bei der Siemens AG (CERT). Seit 2009 lehrt
Gordon Rohrmair sicherheitsorientierte Fächer wie
Softwaretechnik, Datenkommunikation und ITSicherheit. Zudem ist er seit 2010 Vizepräsident
für Forschung und Entwicklung an der Hochschule Augsburg.
Bildung II
Elfriede Ohrnberger
Ministerialdirigentin,
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus,
Wissenschaft und Kunst
Auswirkungen der Digitalisierung im Bildungsbereich
> Digitalisierung als Gegenstand und Werkzeug
im schulischen Bildungsprozess
> Aktuelle Rahmenbedingungen im Bereich
der Sachausstattung und Maßnahmen zur
Medienbildung
> Strategische Zielsetzungen zur Beförderung
digitaler Bildung
Energiezukunft I
Helena Schweter, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
ewi ER&S
Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von
zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur
> Wie hat sich die Energielandschaft in den letzten Jahren verändert?
> Was sind die Treiber dezentraler Erzeugung?
> Was sind die Herausforderungen eines stei-
genden Anteils dezentraler Erzeugung für das Energiesystem?
Energiezukunft II
Klaus Steiner, Dipl.-Bw.
Geschäftsführer Stadtwerke
Lindau (B), Vizepräsident BDEW
Welche Auswirkungen haben die Veränderungen
durch die Energiewende und die damit verbundenen neuen Marktrollen auf die Organisation der
Energiewirtschaft?
> Konventionelle Großkraftwerke verlieren
an Bedeutung.
> Die Stromnetze müssen auch in der Nieder- und Mittelspannungsebene ausgebaut werden.
> Die zunehmende Eigenproduktion von Strom durch Wind und Solar erfordert ein neues
Kundenmanagement.
> Steigende Strompreise erhöhen den
Wettbewerbsdruck.
Zur Person:
Elfriede Ohrnberger begann als Gymnasiallehrerin für Anglistik und Romanistik, bevor sie fünf
Jahre lang als pädagogische Mitarbeiterin im
Bayerischen Kultusministerium in der Abteilung
Schulartübergreifende Angelegenheiten arbeitete.
Als berufsmäßige Stadträtin in Augsburg engagierte sie sich für die Bereiche Schule, Jugend und
Familie. 2002 wurde sie zur Leiterin des Referats
Qualitätssicherung, Evaluation, Grundsatzfragen
im Bayerischen Kultusministerium berufen, seit
2009 ist sie dort Leiterin der Abteilung Pädagogische Grundsatzfragen, Integration, Ganztagsschulen, Personalentwicklung und Lehrerbildung, seit
August 2014 auch für die Realschulen.
Zur Person:
Helena Schweter ist seit Juni 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der gemeinnützigen
Gesellschaft ewi Energy Research & Scenarios
(ewi ER&S) und Doktorandin an der Universität zu
Köln. Nach einem Bachelor in „International Economics“ an der University of Maastricht und der
Universidade Nova de Lisboa absolvierte Helena
Schweter das Masterprogramm „Industrial and
Network Economics“ an der TU Berlin. Im Rahmen
ihrer Forschungs- und Beratungstätigkeit befasst
sie sich mit der ökonomischen und technischen
Modellierung von Elektrizitätsmärkten, der Integration erneuerbarer Energien sowie Regulierungsmechanismen.
Zur Person:
Klaus Steiner studierte Betriebswirtschaftslehre an
der Fachhochschule Niederrhein. Seinen Einstieg
in die Energie- und Wasserwirtschaft fand er bei
der rhenag Rheinische Energie AG. 1996 wechselte er zur EVD Energieversorgung Dormagen
GmbH, wo ihm sehr bald die Leitung des Vertriebes und der Energiebeschaffung übertragen
wurde. Ab 2006 widmete sich Klaus Steiner wasserwirtschaftlichen Aufgaben und er übernahm
die Geschäftsführung der Kreiswerke Grevenbroich
GmbH. Seit April 2010 leitet er als Geschäftsführer
die Stadtwerke Lindau GmbH & Co. KG und deren
Töchter. Seit Juni 2014 ist Klaus Steiner Vizepräsident des BDEW.
WAS ERWARTET SIE?
Der Hochschultag ENERGIE ...
>behandelt Herausforderungen, die
sich aus der Energiewende ergeben.
>ist eine anspruchsvolle Mischung aus
Wissensvermittlung und aktivem
Austausch.
>liefert Daten, Fakten und Hintergründe
auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
>lässt Teilnehmer in der komplexen Auseinandersetzung einen eigenen Standpunkt finden.
AUF EINEN BLICK:
>Termin: 2. Dezember 2015
>Ort: Lechwerke AG, Augsburg
>Anmeldung: www.lew-3malE.de/hochschultag
>Anmeldeschluss: 26. November 2015
> Die Teilnahme ist kostenfrei.
> Gastgeber und Organisator ist LEW.
>Die Inhalte und Themen hat ein wissen schaftlicher Beirat zusammengestellt.
> Der Hochschultag wendet sich an
• Hochschullehrer in der Lehrerausbildung,
• Leiter von P-/W-Seminaren an Gymnasien,
• Seminarlehrer an Seminarschulen,
• Hochschuldozenten für Geografie, Physik,
Politik- und Wirtschaftswissenschaften.
szeit
Bildung
der leWdas Magazin
3male
Bildungsinitiative
2015
ausgaBe 1 | oktoBer
Lechwerke AG
3malE – Bildung mit Energie
Schaezlerstraße 3
86150 Augsburg
T +49 821 328-1564
F +49 821 328-1145
E [email protected]
I www.lew-3malE.de
stem
it im Bildungssy
die Chancengerechtigke
anagement
Perspektiven: Über
modernes Personalm
Maria Zankl über
Das Porträt: Ute
der Kreidezeit?
Kommt das Ende
Bildungstrends:
#BILDUNGSZEIT:
Das Jubiläumsmagazin zum
10-jährigen Bestehen der
LEW-Bildungsinitiative 3malE:
Gerne schicken wir Ihnen Ihr
persönliches Exemplar zu:
[email protected]
Netzwerkpartner:
Bayerisches Staatsministerium für
Wirtschaft und Medien, Energie
und Technologie
Bayerisches Staatsministerium für
Bildung und Kultus, Wissenschaft
und Kunst
Wenn in dieser Broschüre von Dozenten oder sonstigen Personen
die Rede ist, sind in jedem Fall weibliche und männliche Personen
gemeint.
Stand: Oktober 2015
Gabriele Schlecht
Leiterin der
LEW-Bildungsinitiative
Seit nunmehr zehn Jahren stellt LEW mit der Bildungsinitiative „3malE – Bildung mit Energie“ eine
Plattform zur Verfügung, auf der sich Wirtschaft
und Bildungsinstitutionen zum gegenseitigen
Nutzen austauschen können und die auch der
Vermittlung von Energiewissen dient. Im Fokus
der Arbeit steht ein breites Angebot an Projekten,
Fortbildungsangeboten und Unterrichtsmaterialien
rund um das Thema Energie. Ergänzt wird das
Portfolio durch zahlreiche Angebote aus anderen
Kompetenzfeldern wie Kommunikation, Umwelt
oder Gesellschaft.
Die Initiative wendet sich an das gesamte
Bildungsspektrum – von (Vor-)Schülern und
Studenten über Lehrer und Erzieher bis hin zu
Hochschuldozenten – um hier Know-how aus der
Praxis zu vermitteln und einen Wissenstransfer
zu erreichen. Die Inhalte sind für den Einsatz in
Kita, Schule und Universität konzipiert. Fachliches
Wissen zum Thema Energie wird mit Kenntnissen
über den bewussten Umgang damit verbunden.
Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft des
Bayerischen Kultusministers Dr. Ludwig Spaenle.