TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie in Bundesrecht: Energieaudit nach DIN EN 16247 Pflicht oder Beitrag zur nachhaltigen Wirtschaftsweise? © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Arqum • Beratung von Unternehmen und Kommunen in Bereichen Arbeitssicherheit, Qualitäts- und Umweltmanagement • 1998 gegründet • 6 Standorte (München, Frankfurt, Stuttgart, Hannover, Berlin, Nanjing/China) • 40 MA (Wirtschafts- und Naturwissenschaftler, Ingenieure) • Marktführer in der Umsetzung von Ressourceneffizienznetzwerken wie ÖKOPROFIT oder ECOfit in Deutschland, ca. 80 ÖKOPROFIT Runden mit über 2.000 Unternehmen aus allen Branchen • Unterstützung bei Audits und Einführung von Managementsysteme (u.a. ISO 14001, EMAS, ISO 50001, OHSAS 18001, DIN EN 16247-1) über 420 Erstzertifizierungen* • Anzahl der von uns betreuten Unternehmen über 2.600 Unternehmen aus allen Branchen *Quelle: Validierte Umwelterklärung nach EMAS 2014 Seite 2 Stand: Dezember 2014 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Auszug Referenzen ISO 50001 Landesregierung Seite 3 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Auszug Referenzen EMAS / ISO 14001 Seite 4 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie: §8 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Inhalte: Verpflichtung großer Unternehmen zur Durchführung eines Energieaudits nach EN 16247-1 in Intervallen von vier Jahren Alternativen sind ISO 50001 und EMAS, nicht aber die ISO 14001. Erfüllungsfrist für die Durchführung des Energieaudits ist der 5.12.2015. Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens: Der Gesetzentwurf wurde am 06.03.2015 zusammen mit einer Beschlussempfehlung vom Bundesrat gebilligt. Nächste Schritte: Unterzeichnung des Gesetzes durch den Bundespräsidenten und Verkündung im Bundesgesetzblatt. Inkrafttreten einen Tag nach Verkündung, voraussichtlich Ende April/ Anfang Mai Stand: 02.04.2015 Seite 5 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Übergangsfrist nach§8c für ISO 50001 und EMAS Für die Erfüllung der Auditpflicht kann bei Einführung von ISO 50001 oder EMAS vom 5.12.2015 bis 31.12.2016 nachgewiesen werden: Selbstverpflichtung der Geschäftsführung zur Einführung eines Energie-/Umweltmanagementsystems und Umsetzung von Kapitel 4.4.3 a der ISO 50001 oder Erfassung und Analyse eingesetzter Energieträger mit Bestandsaufnahme der Energieströme und Energieträger, Ermittlung wichtiger Kenngrößen und Dokumentation der eingesetzten Energieträger mit Hilfe einer Tabelle für EMAS Das bedeutet, dass die Einführung des Managementsystems bis zum 31.12.2016 abgeschlossen sein muss. Seite 6 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Wen betrifft die Auditpflicht? Energieauditpflicht für große Unternehmen Seite 7 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Wen betrifft die Auditpflicht? §1 EDL-G, Nummer 4: „Unternehmen, die keine Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen im Sinne der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen 2003/361/EG (ABI. L 124 vom 20.05.2003, S. 36) sind.“ Große Unternehmen aller Branchen Seite 8 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) KMU - Definition weniger als 250 Mitarbeiter Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro bzw. eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro Unternehmensbegriff -> keine weitere Spezifizierung Ist eine Kommune - mit mehr als 5.000 Einwohnern und mehr als 10 Mio. Euro Jahresumsatz - zu mindestens 25 % an einem kommunalen Betrieb beteiligt, liegt kein KMU vor. Seite 9 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Wen betrifft die Auditpflicht? Große Unternehmen KMU ? Energieaudit EN 16247 Ja Verbundenes Unternehmen? oder ISO 50001 Nein oder EMAS Seite 10 Keine Anforderungen © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Wie kann man vorgehen? Möglichkeiten zur Erfüllung der Auditpflicht Seite 11 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Möglichkeiten zur Erfüllung der Auditpflicht Energieaudit EN 16247-1 (ISO 50002) alternativ ISO 50001 Große Unternehmen alternativ EMAS Erfüllung auch über verschiedene Systeme je Standort möglich Seite 12 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Was ist zu tun? Durchführung des Energieaudits Seite 13 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Ablauf des Energieaudits nach DIN EN 16247-1 1. Besprechung/ Zielsetzung 90 % des Gesamtenergieverbrauchs Anwendungsbereich / Grenzen Verantwortlichkeiten Schwerpunkte Monat 1 Seite 14 2. Datenerfassung Historische Daten Anlagen/ Geräteliste 3. Bestandsaufnahme 4. Analyse Begehungen Energieflüsse Messungen Kennzahlen Maßnahmen 5. Bericht Zusammenfassung der Ergebnisse Rangfolge der Maßnahmen Messdaten/ Zählerstruktur Monat 1-2 Monat 2-3 Monat 3-4 Monat 4-6 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Umsetzung Energieaudit - Rahmenbedingungen Energieauditprozess Lt. DIN EN 16247-1 u.a.: (für vereinbarten Anwendungsbereich) angemessen Vollständig Repräsentativ Lt. §8a EDL-G Methodik Energiedaten-Erfassung Prüfung Energieverbrauchsprofil (Gebäude/Anlagen) Wirtschaftlichkeitsberechnung nach Möglichkeit auf Basis LZA Verhältnismäßig & repräsentativ -> Gegeben, wenn auf Basis der Gesamterfassung mind. 90% des Energieverbrauchs Anlagen und Geräten zugeordnet wurde (siehe Begründung zu §8a) Seite 15 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Pflichten und Anforderungen I §8 : Das Energieaudit muss.. auf aktuellen, gemessenen oder durch anerkannte Schätzverfahren ermittelten, belegbaren Betriebsdaten zum Energieverbrauch und den Lastprofilen basieren. eingehende Prüfung des Energieverbrauchsprofils von Gebäuden oder Gebäudegruppen und Betriebsabläufen oder Anlagen in der Industrie einschließlich der Beförderung mit einschließen. nach Möglichkeit auf einer Lebenszyklus-Kostenanalyse anstatt auf einfachen Amortisationszeiten basieren. unabhängig und neutral durchgeführt werden. Seite 16 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Weitere Pflichten und Anforderungen II §8 (4) : Das Unternehmen muss.. • Einen Energiebeauftragten ernennen („…Energiebeauftragten des Unternehmens mit der Verantwortung für die Koordination des Energieaudits zu ernennen. Das Unternehmen hat sicherzustellen, dass dieser Person die nötigen Befugnisse zur Erfassung der für die Durchführung notwendigen Informationen, insbesondere für die Erfassung der erforderlichen Daten, erteilt werden.“) Der Auditor muss… die herangezogenen Daten dem Unternehmen in einer Weise übermitteln, die es dem Unternehmen ermöglicht, die Daten für historische Analysen und zur Rückverfolgung der Leistung aufzubewahren. Seite 17 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Umsetzung Energieaudit - Rahmenbedingungen Geforderte Kompetenzen des Energieauditors: Gemäß DIN EN 16247-5: Kompetenz Vertraulichkeit Objektivität Transparenz Gemäß § 8b EDL-G Ausbildungsnachweis: einschlägiger Hochschulabschluss oder berufl. Qualifikation Berufliche Tätigkeit: mind. 3 Jahre hauptberuflich im Fachgebiet Unabhängigkeit: - externe Beratung muss anbieterunabhängig sein - interner Auditor darf nicht an den auditierten Prozessen beteiligt sein Personen mit den entsprechenden Qualifikationen können sich in eine durch das BAFA geführte Liste von Energieauditoren eintragen lassen Seite 18 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Nachweis der Durchführung von Energieaudits § 8b: Das BAFA: • hat Stichprobenkontrollen (etwa 20 %) über die Durchführung der Energieaudits durchzuführen. • fordert hierzu Unternehmen auf einen Nachweis zu erbringen, dass es ein Energieaudit durchgeführt hat oder nicht der Pflicht unterliegt (KMU-Nachweis i.S.d. 2003/361/EG - ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) • Bei Energieaudit nach 16247-1 erbringt Energieauditor die Bestätigung. • Bei ISO 50001 – Zertifikat • Bei EMAS – Registrierung im Standortregister Seite 19 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Datenerfassung – aktuelle und historische Daten Erfassung Energieverbräuche, Bezugsgrößen und Kosten; ggf. durch internen EB 90% des Energieverbrauchs müssen im Audit betrachtet werden (lt. Gesetzentwurf) Ggf. Detailanalyse an mehreren Standorten erforderlich! Mai Energieträger Jun Jul Aug Einheit Jahr Menge Kosten [EUR] Menge Kosten [EUR] Menge Kosten [EUR] Menge Kosten [EUR] kWh kWh 2012 2013 292.772 45.921 252.364 37.415 330.256 48.566 192.088 28.710 kg kg 2012 2013 2.002.600 94.824 1.379.800 64.211 1.677.600 80.179 1.117.000 53.275 Liter 2012 0 0 0 0 1.603 1.170 0 0 Strom Strom (Wirkarbeit) Strom (Wirkarbeit) Heiz/Kühlenergie Hackschnitzel Hackschnitzel Prozessenergie Heizöl (leicht) Bezugsgröße Bruttowertschöpfung Bruttowertschöpfung Produktionsstunden Produktionsstunden getrocknete Menge getrocknete Menge Seite 20 Einheit Jahr Apr Mai Jun Jul Aug EUR EUR h h t t 2012 2013 2012 2013 2012 2013 18.441 0 46 0 174 0 175.734 250.391 315 429 1.653 1.707 181.400 341.832 297 412 1.701 2.308 204.390 222.831 450 330 2.075 1.573 128.760 100.234 257 217 1.272 882 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Außeneinsatz: Schwerpunkte Energiebereiche Seite 21 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Außeneinsatz: Messungen Temporäre Messung von ausgesuchten Hauptverbrauchern Messzeitraum 1-2 Wochen (inkl. Wochenende) Seite 22 © Arqum 2015 Gillardon Bohrmaschine Alzmetall Bohrmaschine Schaublin Fräsmaschine Schleifmaschine K. Jung Göppingen 1,5 1,3 3,0 60 60 30 Elb Schliff Schleifmaschine 1,5 80 Abawerk Schleifmaschine 1,3 Weiler Drehbank Reis Presse Halle 3 Mazak VTC 300C-II Mazak VTC 200C-II Mazak Nexus 250 Verbraucher Heid S315 1,1 3,0 24,0 19,0 Anschluss-leistung 29,0 oder tatsächliche 70,0 Leistung 18,0 [kW] 1,5 5,0 120 120 120 108 94 108 5,5 80 240 1.056 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) 0,02 0,02 0,02 0,20 120 144 0,03 80 24 25 0,00 70 80 120 48 30 30 40 Auslastung des 30 Verbrauchers [%] 60 50 60 1.440 1.440 Laufzeit 2.160 [Stunden 1.920 pro Jahr] 240 240 720 92 115 0 10.368 8.208 25.056 Verbrauch 40.320 [kWh/a] 2.592 180 0 2.160 0,02 0,02 0,00 2,00 1,58 Anteil 4,82am Jahresverbrauch 7,76 [%] 0,50 0,03 0,00 0,42 60 30 2.160 120 2.592 270 0,50 0,05 Validierung Energieverteilung über temp. Messungen 50 50 100 100 100 50 100 70 100 100 40 50 100 100 50 40 50 50 0 31.01.14 40 01.02.14 01.02.14 Abawerk Schleifmaschine Weiler Drehbank Reis Presse Halle 3 Mazak VTC 300C-II Seite 23 Mazak VTC 200C-II Mazak Nexus 250 02.02.14 02.02.14 1,3 100 240 600 0,12 100 100 80 120 5,0 24 48 300 60 kWh/a 77 0,06 0,01 0,01 40 60 60 30 3,57 559,14 7,92 70,63 6,50 80 4,0 24 04.02.14 52.425,30 72 0,01 8.064 1,55 2,0 120 108 94 108 0,02 0,02 0,02 1,0 240 1.056 0,20 120 144 0,03 3,0 960 120 120 80 03.02.14 0,23 6,0 80 03.02.14 MITTELWERT 1.200 7,0 100 1,5 480 240 1.440 240 1.440 240 1.440 480 480 1.200 480 120 480 720 480 480 120 9,0 120 960 8,0 480 100 Leistung [W] Elb Schliff Schleifmaschine 120 0 0,00 4.200 0,81 25.200 4,85 2.160 0,42 12.960 2,50 48 0,01 288 0,06 10.320 1,99 4.320 0,83 15.540 2,99 96 0,02 480 0,09 5.760 1,11 3.960 0,76 4.320 0,83 96 0,02 60 0,01 106 Messzeitraum [Tage]0,02 4.800 0,92 Energieverbrauch [kWh] 816 0,16 Leistung 0 Pmax [kW] 0,00 72 Benutzungsdauer [h]0,01 Gesamtleistung [kW] Baujahr Kunzmann BA500 Krananlage 2 HDAF 1t Büro Behringer Säge Beleuchtung und Office Drehbank Harrison Alpha 2,0 7,5 Geräte 400 Plus Halle1 Halle 4 Arburg 420M 35,0 320 S 1000–350 Allrounder 35,0 Temperiergerät 9,0 500-150 Temperiergerät 9,0 Förderband 0,2 Förderband 0,2 Arburg 470H 1000-400 43,0 Arburg 270 90 Allrounder Temperiergerät 9,0 18,5 500 Förderband 0,2 Ersatzkompressor 4,0 Arburg 75 T 30,0 Kompressor 11,0 Temperiergerät 9,0 Förderband 0,211kW Druckluft Kompressor Krananlage 1t 1,0 9.000 Kompressor 2,2 Kühlanlage 10,0 8.000 Trockner 3,4 Halle 2 Krananlage 1 HADAF 2t 1,5 7.000 Charmilles Isocut 2,5 Erodiermaschine D10 6.000 Charmilles 2,5 Erodiermaschine D10 Charmilles Robofil 2,5 5.000 Charmilles Roboform 2,5 L1 Pactive avg Messzeitraum [Tage] 3,57 Säge Jaspa L2 Pactive avg 2,0 Energieverbrauch [kWh] 559,14 L3 Pactive avg 4.000 Datron Fräsmaschine mit 3,0 Pactive total avg Sauger Pmax Leistung [kW] 7,92 Wirkleistung Gesamt [kW] MIN=0 Haas 5 Achsen Benutzungsdauer [h] 70,63 3.000 21,0 Fräsmaschine MITTELWERT 6,50 Gillardon Bohrmaschine 1,5 2.000 Alzmetall Bohrmaschine 1,3 Schaublin Fräsmaschine 3,0 Schleifmaschine K. Jung 1.000 5,5 Göppingen 0,0 04.02.14 24 25 0,00 1,1 3,0 70 80 120 48 24,0 19,0 29,0 30 30 40 1.440 1.440 2.160 92 115 0 10.368 8.208 25.056 0,02 0,02 0,00 2,00 1,58 4,82 3,57 559,14 7,92 70,63 6,50 © Arqum 2015 5 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Analyse: Energieflüsse Beispiel Energieflussdiagramm Seite 24 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Analyse: Maßnahmenentwicklung Maßnahmen Verbesserung Datensituation durch Einbau geeigneter Stromzähler und Monitoringsystem Austausch Antrieb Häcksler gegen Hocheffizienzmotor Austausch Brüdenventilatorantrieb gegen IE2 Motor Austausch Antrieb Walze 2 gegen Hocheffizienzmotor (IE3) Austausch Antrieb Häckslereinzug 2 gegen Hocheffizienzmotor (IE3) Austausch Antrieb Schneckenmotor unter Häcksler gegen Hocheffizienzmotor (IE3) Austausch 2 Antriebe Trommel gegen Hocheffizienzmotor (IE3) Austausch Antrieb Förderschnecke Biomasse gegen Hocheffizienzmotor (IE3) Austausch Antrieb Rezigebläse gegen Hocheffizienzmotor (IE3) SUMME/Mittel Seite 25 Wirtschaftlichkeit ökologisch (Energieeinsp arung) kWh ökonomisch (finanzielle Einsparungen) EUR 200 3500 511 1000 5280 770,88 2 34,4 1,3 11000 21739 3173,89 10 26 3,5 91,9 1,1 EUR Beseitigung der Druckluftleckagen (bei Rundgang 5 kleinere Leckagen) Austausch des Keilriemen am Häcksler gegen Zahn- oder Flachriemen Austausch Antrieb Hauptventilator (angenommenes eta=92%) gegen Hocheffizienzmotor (IE 3, eta=96%), Nutzen Investitionen 10000 Nutzungsdauer interne Verzinsung (kalk. Zinsatz = 10%) statische Amortisation [a] [%] [a] 0,4 10 5500 34657 5059,92 10 8000 33000 4818 10 700 2916 425,74 10 60,3 1,6 700 3340 487,64 10 69,4 1,4 500 1995 291,27 10 57,6 1,7 2000 11890 1735,94 10 86,6 1,2 400 1268 185,128 10 45,1 2,2 1000 5011 731,61 10 72,8 1,4 41000 124596 18191,02 60,46 1,58 1,7 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Inhalt Bericht EN 16247-1 I. Beschreibung des Auditverfahrens II. 1) Ist-Situation 1.1 1.2 1.3 1.4 Offene Verbesserungsvorschläge Beschreibung der Ist-Situation Lastganganalyse Messungen 2) Maßnahmenempfehlungen III. Schlussfolgerung IV. Anhang Energieauditor muss Anforderungen § 8b EDL-G erfüllen! Seite 26 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Für wen eignet sich ein Energieaudit? Ein Energieaudit nach EN 16247-1 ist sinnvoll für Unternehmen.. mit einem oder wenigen Standorten die bisher keine Zertifizierung haben bei denen bisher keine Energieanalyse durchgeführt worden ist für die EEG und Spitzenausgleich nicht relevant sind Seite 27 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) ISO 50001 Energiemanagementsystem Seite 28 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Vorbereitung Monat 1 Zielfestlegung Energieaudit EN 16247-1 Datenerhebung Organisationsprüfung Analyse und Bericht Arbeitsabläufe Nutzverhalten Maßnahmenprogramm Kennzahlen Energiemanagement ISO 50001 Energiemanagement Bewertung Energieaspekte Aufbau-/Ablauforganisation Energiemonitoring Internes Audit Management Review Zertifizierung Seite 29 Monat 9 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Für wen eignet sich die ISO 50001? Sinnvoll für Unternehmen mit.. mehreren Standorten Relevanz von EEG und / oder Spitzenausgleich hohem Energieverbrauch bestehende Zertifizierungen nach 14001, ÖKOPROFIT oder ECOfit vereinfachen das Vorgehen Seite 30 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) EMAS Umweltmanagementsystem Seite 31 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Von ÖKOPROFIT zu EMAS z.T. ÖKOPROFIT Untersuchungsrahmen Umweltpolitik UMWELTPRÜFUNG Rechts-Check Ökobilanz Organisationsprüfung EMAS III Umweltprogramm Einrichtung eines Umweltmanagementsystems Internes Audit Umwelterklärung Zertifizierung Seite 32 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Von der ISO 14001 zu EMAS EMAS Abgedeckt durch ISO 14001 Umweltprüfung: Daten & Recht Umwelterklärung Management Review Umsetzung & Erfolgskontrolle (UBP) Seite 33 Umweltleitlinie Dokumentation der Aufbau- & Ablauforganisation Bewertung der Umweltaspekte Umweltziele & Umweltprogramm © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Für wen eignet sich EMAS? Sinnvoll für Unternehmen mit.. bestehender Zertifizierung nach ISO 14001 der Absicht einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen wenigen Standorten Relevanz von EEG und / oder Spitzenausgleich Seite 34 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Zusammenfassung Aufwandsabschätzung zu den verschiedenen Systemen Seite 35 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Aufwandsabschätzung zu den verschiedenen Systemen Energieaudit ISO 50001 EMAS Einführungsaufwand Gering Mittel Mittel bis Hoch (außer bei bestehender ISO 14001) Zu erwartender Nutzen/ Nachhaltigkeit des Systems Mittel, da keine Umsetzung der Maßnahmen gefordert ist Hoch, da sich das Unternehmen zu einem KVP verpflichtet Hoch, da sich das Unternehmen zu einem KVP verpflichtet Sinnvoll für Unternehmen mit folgenden Merkmalen wenige Standorte bisher keine Zertifizierung bisher keine Energieanalyse EEG (ab 5 GWh/a) und Spitzenausgleich nicht relevant Ggf. Filialisten (Multi-SiteRegelung) mehrere Standorte Relevanz von EEG und / oder Spitzenausgleich hoher Energieverbrauch Andere Zertifizierungen vereinfachen das Vorgehen Zertifizierung nach 14001 Absicht Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen wenige Standorte Relevanz von EEG und / oder Spitzenausgleich Seite 36 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Fazit Handlungsbedarf für große Unternehmen und ggf. verbundene KMUs aller Branchen, wenn noch keine relevante Zertifizierung vorliegt. Zur Erfüllung der Anforderungen gibt es drei Alternativen: EN 16247-1 ISO 50001 EMAS Die Frist zur Erfüllung ist der 5. Dezember 2015 Auditoren können BAFA-geführter Liste entnommen werden Die Nachweisführung erfolgt über den Auditor Die BAFA prüft anhand von Stichproben die Erfüllung des Gesetzes Bei nicht-Erfüllung drohen Geldstrafen Seite 37 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Fördermöglichkeiten Energieaudits und Maßnahmen Energieberatung Mittelstand Förderberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen Förderung von Energieaudits und Begleitung der Maßnahmenumsetzung durch Energieberater Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand Förderberechtigt sind Unternehmen mit bis zu 500 MA und 100 Mio. EUR Jahresumsatz Einzelmaßnahmen Elektrische Motoren und Antriebe, Pumpen, Ventilatoren, Druckluftsysteme, Beleuchtungssysteme (nur bis Antragstellung 30.4.2015) Systemische Optimierung Ersatz und Erneuerung von mindestens zwei Querschnittstechnologien sowie der technischen Systeme, in die sie eingebunden sind auf der Grundlage eines unternehmensindividuellen Konzepts Seite 38 © Arqum 2015 TAGUNG - PRODUKTIONSINTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ (PIUS) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme: Arqum GmbH Roman Preis Hans-Thoma-Straße 24 60596 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 9593205-0 [email protected] Seite 39 © Arqum 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc