themen für seminararbeiten

DGA33 Themen der Deutschen Syntax
Winfried Lechner
Universität Athen, WiSe 2015-16
THEMEN FÜR SEMINARARBEITEN
1. WIE FINDE ICH EIN THEMA?
Untenstehend finden Sie eine kurze Liste mit möglichen Themen für eine Seminararbeit. Ein paar
dieser Themen wurden durch einige einfache Beispiele ergänzt, um Ihnen einen ersten Eindruck
von der Natur des Phänomens zu ermöglichen. Gehen Sie am Besten wie folgt vor:
â Lesen Sie sich die Liste durch.
ã Sollten Sie ein besonderes Thema (oder einige Themen) interessant finden, kommen
Sie in die Sprechstunde, damit wir kurz darüber sprechen können. Sie erhalten bei
dieser Gelegenheit auch Literaturhinweise sowie einen oder zwei Artikel (kleinere
Fachtexte) zum Lesen.
ä Nachdem Sie den/die Artikel durchgearbeitet haben, treffen wir uns nochmals, um
über den Inhalt, Fragen und Probleme zu sprechen.
å Sie verfassen eine erste Version eines kurzes Handout. Auf der Grundlage dieses
Handouts halten Sie Ihre Präsentation (5 bis 10 Minuten).
æ Nach der Präsentation beginnen Sie mit Ihrer schriftlichen Arbeit. Hinweise zum
Verfassen einer Seminararbeit finden Sie auf E-class (Anleitung zum Verfassen einer
Seminararbeit).
2. EINIGE MÖGLICHE THEMEN
! V2 und V-endsätze
! Verbklassen (unakkusative und unergative Verben; Doppelobjektskonstruktionen, Kausative)
(1)
a.
b.
c.
d.
(unakkusative Verben erlauben attributiven Partizipien)
Der Freund kommt an.
der angekommene Freund.
Der Freund arbeitet. (Unergative Verben nicht mit attributiven Partizipien kompatibel)
*der gearbeitete Freund.
! Expletiva (es)
(2)
a. Er hat (es) gewußt, dass Maria arm ist.
b. Dass Maria arm ist, hat er gewußt.
c. *Dass Maria arm ist, hat er es gewußt.
(Extrapositions-es, Objekt)
(3)
a. Angeblich stört (es) die Leute nicht, dass Maria arm ist. (Extrapositions-es, Subjekt)
b. Dass Maria arm ist, stört die Leute angeblich nicht.
c. *Dass Maria arm ist, stört es die Leute angeblich nicht.
! Passiv
(4)
a.
b.
c.
d.
Maria wurde [von/*durch Peter]Agens getötet.
Maria wurde [von/durch einem Ast]Cause getötet.
Ihm wurde geholfen.
Der Wagen wurde zu reparieren versucht.
(Rezipientenpassiv)
(Langes Passiv)
! Zustandspassiv
(5)
a.
b.
c.
d.
Der Brief wurde geöffnet.
Der Brief ist geöffnet.
Der Brief wurde von Maria geöffnet.
*Der Brief ist von Maria geöffnet.
(Vorgangspassiv)
(Zustandspassiv)
! Infinitivsätze
(6)
a. weil Hans [das Problem zu verstehen] versucht
b. weil Hans versucht [das Problem zu verstehen]
(7)
a. weil Hans [das Problem zu verstehen] scheint
b. *weil Hans scheint [das Problem zu verstehen]
(Kontrollinfinitiv)
(Anhebungsinfinitiv)
! Negation und Kohäsion
(8)
a.
b.
c.
d.
Peter hat es nicht gelesen.
Peter hat das Buch nicht gelesen.
*Peter hat nicht ein Buch gelesen.
Peter hat kein Buch gelesen.
(unter Normalbetonung)
(Kohäsion)
! Struktur von Nominalphrasen (DP-Struktur)
(9)
a. der Vater von Maria
b. Marias Vater
c. der auf Maria stolze Vater
! Nominalisierungen
(10)
a.
b.
c.
d.
e.
Der K2 wurde 1979 von Reinhold Messner bestiegen
*Der K2 wurde 1979 durch Reinhold Messner bestiegen
die Besteigung des K2 durch Reinhold Messner
*die Besteigung des K2 von Reinhold Messner
Reinhold Messners Besteigung des K2
(verbales Passiv)
(Nominalisierung)
! Bindungstheorie (Verteilung von Reflexivpronomen und Personalpronomen)
(11)
a.
b.
c.
d.
e.
Der König1 wäscht sich1 nicht.
*Sich wäscht den König nicht.
Der König1 sagt, dass er sauber ist.
*Der König1 sagt, dass sich sauber ist.
*Der König1 wäscht ihn1 nicht. (ihn referiert auf dasselbe Individuum wie der König)
! Relativsätze:
(12)
a. ein Mann, dem wir nicht t trauen
b. Peter, dem wir nicht trauen
c. die Behauptung, dass wir Peter nicht trauen
(restriktiver Relativsatz)
(nicht-restriktiver Relativsatz)
(argumentaler Relativsatz)
! Pied-piping in Fragen und Relativsätzen:
(13)
a.
b.
c.
d.
[Mit wem]1 hast du t1 gesprochen?
ein Mann, [mit dem]1 wir t1 gesprochen haben
ein Mann, [dessen Freunden]1 wir nicht t1 trauen
ein Mann, [mit dessen Freunden]1 wir t1 gesprochen haben
(14)
a. ein Thema, das1 der Hans t1 zu lernen vergessen hatte
b. ein Thema, [das zu lernen]1 der Hans t1 vergessen hatte
! Extraposition:
(15)
a. weil er das Buch gelesen hat von dem ihm Maria erzählt hat
b. weil er das Buch t1 gelesen hat [von dem ihm Maria erzählt hat]1
! Scrambling (Variation in der Wortstellung):
(16)
a. weil gestern der Mann den Film gesehen hat
b. weil gestern den Film der Mann gesehen hat
c. weil den Film gestern der Mann gesehen hat
(17)
weil es2 der Hans [t2 zu lesen versucht hat]
! Resultative ((18)) und andere sekundäre Prädikate ((19) - auch Sprachvergleich Dt. vs. Gr):
(18)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
Er fegte das Haus sauber
*Σκούπισε το σπίτι καθαρό
Sie hämmerte das Eisen flach
*Σπφυριλάτισε το σίδερο επίπεδο
Er färbte die Wand [AP blau]
Εβαψε το τοίχο µπλέ.
(19)
a. Hans öffnete die Tür [AP nackt]
b. Hans öffnete die Tür [PP mit einem Buch in der Hand]
c. Hans aß das Fleisch [NP roh]
! Spaltsätze (hier: pseudoclefts)
(20)
Was Peter ist, ist krank.
Interpretation I: Peter ist ein Produzent von essbaren Pferdefüßen - und das ist krank.
Interpretation II: Peter ist folgendes: krank
! Direktionale (und andere lokale) Präpositionalphrasen:
(21)
a. Wo ging Maria hin?
b. Wohin ging Maria?
(22)
a. Hans geht auf den Berg hinauf.
b. Hans wohnt im Haus/geht zum Haus