BG-Fahrsicherheitstraining für Pkw- und Transporter

Themenmodule zum
BG-Fahrsicherheitstraining/-programm
Pkw- und Transporter-Fahrer
Einführung
Begrüßung und Vorstellung der Moderatoren, Einteilung
in die Gruppen Sitzposition, Lenkradhaltung,
Sicherheitsgurt, „toter Winkel“ am Fahrzeug
Handling
Parcours mit unterschiedlichen Spurgassen und
Pylonenabstand
Überprüfung der Sitzposition
Lenkradhaltung, z.B. Vorgreifen beim Kurvenfahren
Blickführung
Defensives Fahren
Informationsaufnahme durch Auge, Ohr
Reaktionszeit und Reaktionsweg
Einflüsse auf die Fahrerreaktion, z.B. Müdigkeit,
Charakter, Kenntnisse des Fahrzeugs, Verkehrssinn,
Alkohol, Medikamente, Hunger und Durst,
Partnerkunde, z.B. bei Kindern, älteren, hilfsbedürftigen Menschen
Gefahrenbremsung
Anhaltewege und Bremswege, Restgeschwindigkeiten
auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
µ-Split
Bremsen auf unterschiedlich griffiger Fahrbahn mit
ABS / ohne ABS
Kurvenfahren
Kurve fahren mit / ohne Belagwechsel
Kurve mit / ohne Hindernis
Fahrerassistenzsysteme z.B. ESP
Bremsen und Ausweichen
Gefahrensituationen
Bremsen und Ausweichen vor einem Hindernis bei
geringem Reibwert der Fahrbahn mit ABS / ohne ABS
Ladungssicherung
Physikalische Grundlagen / Lastverteilung
Arten der Ladungssicherung
Einrichten der Ladungssicherung - Praxisbeispiele
WICHTIGE HINWEISE ZUR VORBEREITUNG
 Vorbereitungen zum Fahrzeug:
a) Der Motorölstand sollte zwischen Minimum und
Maximum stehen. Bei Minimalstand sollte ½ Liter
zugegeben werden.
b) Der Luftdruck in den Reifen sollte um 0,2 bar gegenüber dem in der Betriebsanleitung angegebenen
Wert erhöht werden.
c) Der Fahrzeugtank sollte zwischen ½ und ¾ voll sein.
d) Im Innenraum und Kofferraum des Fahrzeuges sollte
alles gesichert werden, was beim Bremsen gefährlich
werden könnte, z.B. ein Schirm auf der Heckablage,
Gegenstände unter dem Sitz oder schwere und lose
Gegenstände (Werkzeugkisten, Reservekanister
usw.).
BG-Fahrsicherheitstraining
für
Pkw- und Transporter-Fahrer
 Vorbereitung für den Teilnehmer:
f) Der Trainingstag bedeutet für alle Kursteilnehmer
Konzentration und Anstrengung, man sollte daher
unbedingt körperlich fit sein.
g) Wichtig ist, die richtige Kleidung zu wählen. Ideal ist
das "Zwiebelprinzip", da es morgens auf den Trainingsplätzen empfindlich kalt sein kann, die Mittagssonne aber später Fahrzeuge und Teilnehmer aufheizt. Dickere Kleidung sollte jedoch immer noch
Bewegungsfreiheit bieten.
h) Bei schlechtem Wetter ist unbedingt regendichte
Kleidung angesagt, und auch die Schuhe sollten
Pfützen den ganzen Tag standhalten.
i) Schuhe mit hohen Absätzen, dicken oder sogar Plateausohlen sind für den Kurs natürlich ungeeignet.
j) Bitte führen Sie Ihren Personalausweis mit, da auf
manchen Plätzen sonst kein Einlass möglich ist.
k) Verpflegung: Grundsätzlich besteht keine Möglichkeit der Versorgung mit Speisen und Getränken. Auf
einigen Plätzen ist es möglich, sich gegen Entgelt zu
versorgen, dies ist auf der Anfahrskizze entsprechend vermerkt.
Gefahren erkennen, vermeiden, bewältigen
Sinn und Zweck dieser Veranstaltung:
Die Gefährdungen von Mitarbeitern auf dem Weg zur Arbeit
oder während Dienstfahrten werden häufig unterschätzt. Leider
ereignen sich immer wieder schwere Unfälle, zum Teil mit bleibenden Schäden bis hin zu Invalidität oder sogar mit tödlichem
Ausgang.
*Wie kommt es zu Verkehrssituationen mit solchem Ausgang?
*Was kann man tun, um gefährliche Verkehrssituationen zu
vermeiden?
*Wie bremsen zum Beispiel Autos, auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen - mit und ohne ABS?
Ihre Berufsgenossenschaft bemüht sich auch um die Sicherheit im Straßenverkehr und bietet ihren Mitgliedsbetrieben
ein BG-Fahrsicherheitstraining /-programm für PKW /
Transporter -Fahrer an.
Mit der Teilnahme an diesem BG-Fahrsicherheitstraining
tragen Sie dazu bei, Ihre eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr zu erhöhen.
Gut und sicher fährt, wer nicht in Risikosituationen gerät. Deshalb lernen Sie typische Verkehrssituationen und auftretende
Gefahren rechtzeitig zu erkennen und einzuschätzen. Vorausschauendes und partnerschaftliches Fahrverhalten soll gefördert werden.
Bei der Diskussion von Verkehrssituationen und den praktischen Übungen werden daher berücksichtigt:
* die eigenen Voraussetzungen als Fahrer (Fahrzeit, Gefühlslage, Ablenkung),
* die äußeren Bedingungen (Witterung, Fahrbahnbeschaffenheit, Fahrzeugzustand),
* die Lage, in der sich die anderen Verkehrsteilnehmer
befinden.
Damit ordnen sich die Inhalte unter die folgenden drei
Hauptlernziele ein:
Ziele und Inhalte:
 Gefahren frühzeitiger erkennen können,
Es handelt sich hierbei um ein umfassendes, auf defensive
Fahrweise ausgerichtetes Fahrsicherheitstraining, das in
vollem Umfang den Vorgaben des DVR entspricht.
 motiviert und in der Lage sein, Gefahren zu vermeiden
und
Das BG-Fahrsicherheitstraining ist keine zweite Fahrschule.
In diesem Training wird nichts gelehrt, was den Fahrer nach
einer Teilnahme dazu verleiten könnte, schneller und riskanter zu fahren.
Es gibt im Gegenteil Anregungen dazu, wie man
* die Sensibilität für entstehende Gefahrensituationen erhöht,
* eigene Grenzen und die des Fahrzeuges rascher erfassen,
somit respektieren und Gefahren meiden kann,
* im Laufe der Zeit falsch eingeschliffene Fahrgewohnheiten
durch angepasste und richtige Fahrweise ersetzen kann und
* grundsätzliche Handlungsabläufe, vor allem unter Einsatz der
heutigen modernen Fahrzeugtechnik, trainieren kann, um
sich oder andere aus einer gefährlichen Situation zu befreien.
 die wichtigsten Grundfahrtechniken beherrschen,
um Gefahren zu mindern oder zu bewältigen.
Ein Schwerpunkt des Programms sind Übungen mit den eigenen Fahrzeugen. Dabei lernen Sie beispielsweise in einer Gefahrensituation richtig zu bremsen.
So können Sie die Folgen kennenlernen, die aus falschen Einschätzungen von Verkehrssituationen resultieren und besprechen gemeinsam Einstellungs- und Verhaltensalternativen.
Durchführung in Gruppen:
Die eintägige Veranstaltung wird durch erfahrene und
speziell ausgebildete Moderatoren durchgeführt. Auf der
Grundlage von Forschungsergebnissen aus der Lernpsychologie werden die Inhalte anhand einer modernen Moderationsmethode in Gruppen vermittelt. Die Moderation
berücksichtigt auch die Erwartungen, Wünsche, Erfahrungen und Probleme der Teilnehmer.
Versicherung:
Die Teilnehmer und ihre Fahrzeuge sind über den Veranstalter mittels einer Teilnehmererklärung vor Ort versichert
(Vollkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung).
Grundsätzlich bleibt die private Haftpflichtversicherung auch während des BG-Fahrsicherheitstrainings
bestehen, es sei denn, der Fahrzeughalter verzichtet
auf eigenen Wunsch ausdrücklich auf Ersatzleistungen in seinem Vertrag.
Sorgentelefon: Bundesgebiet, ausgenommen Linow:
Zum Trainingstermin ist ausschließlich für den Zeitraum
von 07.00 bis 09.00 Uhr die Funknummer: 0170/2 23 25 03
eingerichtet, falls sich Probleme bei Ihrer Anreise einstellen.
Bitte verwenden Sie diese Telefonnummer ausschließlich
zu diesem Zweck und zu o.g. Zeitpunkt, für andere Fragen
steht Ihnen der u.a. Kontakt zur Verfügung.
Qualitätssicherung / Umsetzer / Veranstaltungsorte:
Das vorliegende Sicherheitstraining Ihrer Berufsgenossenschaft ist eine Weiterentwicklung bestehender Sicherheitstrainings in Kooperation mit dem DVR und wird zur Qualitätssicherung zentral organisiert und bundesweit an bestimmten Orten in Form eines speziellen Seminars und
Fahrtrainings durchgeführt. Im Einzelfall müssen daher
längere Anfahrtswege in Kauf genommen werden.
BG ETEM Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Abteilung Prävention
Bereich Bildung - Wiesbaden
Rheinstraße 6-8, 65185 Wiesbaden
Tel: 0611/131-8213: Mo-Do 7-12.00/13-15.00;
Fr 7.-12.00; Fax: 0611/131-8167
[email protected]; Internet: http://dp.bgetem.de/Seminare