Federal Department of Economic Affairs FDEA Federal veterinary office FVO Risikoabschätzung für das nationale Untersuchungsprogramm von Milch und Milchprodukten Sonia Menéndez (BVET), Sonja Hartnack (Vetsuisse Bern) Eric Breidenbach (BVET), Marcus Doherr (Vetsuisse Bern) Inhalt Warum eine Risikoabschätzung (RA)? RA Schweizer Milchprodukte: Hintergrund Fragestellung und Ziele Methodologie Ergebnisse Möglichkeiten und Grenzen DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 2 Warum eine RA? RA als Teil der Risikoanalyse: Objektive und dokumentierte Grundlage für Entscheidungen SPS Agreement (WTO): OIE, Codex Alimentarius, IPPC DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 3 Risikoanalyse und RA (OIE) Risikoabschätzung Risikoabschätzung Identifikation Identifikationder der Gefahren Gefahren RisikoRisikoManagement Management Risiko-Kommunikation Risiko-Kommunikation DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 4 Risikoanalyse und RA (OIE) Freisetzung Exposition Konsequenzen Abschätzung des Risikos Wahrscheinlichkeit Ausmass Risikoabschätzung Risikoabschätzung Identifikation Identifikationder der Gefahren Gefahren qualitativ oder quantitativ RisikoRisikoManagement Management Risiko-Kommunikation Risiko-Kommunikation DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 5 RA Schweizer Milchprodukte Hintergrund Anforderung für den Handel mit der EU 1. RA (2001) risikobasiertes Untersuchungsprogramm 2. RA im Jahr 2007: Evaluation der bisherigen Ergebnisse Berücksichtigung der Produktionsmengen Berücksichtigung der gesundheitlichen Folgen DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 6 RA Schweizer Milchprodukte Fragestellung und Ziele Ranking von relativen Risiken je nach Gefahrenursache, Produkt und Betriebstyp Empfehlungen für die risikobasierte Gestaltung des Untersuchungsprogramms DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 7 Methodologie Qualitative RA DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 8 Identifikation der Gefahren Quelle: Literaturstudie Erreger Physiologische Eigenschaften Krankheit und Symptome Habitat und Übertragung Inzidenz beim Mensch Inzidenz in der Tierpopulation Vorkommen in Milch und Milchprodukten DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 9 Freisetzung (1) % Prävalenz der Gefahrenursachen in Bestandesmilchproben (CH) Salmonella spp. 0 Campylobacter spp. 0 L. monocytogenes 0.4-0.6 STEC 2.5 KPS 62 SE ~ Quelle: Literaturstudie DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 10 Freisetzung (2) Herstellungsprozess Konsummilch Past- , ESL-, UHT-, sterilisierte -Milch Milch Milchbehandlung Fabrikationsprozess Verpackung • Rohmilchlagerung: 6°C 1x/2d bis „kühl“ 2x/d • Rohmilcheingang (Kontrolle) • Werkrahmlagerung: 4-6°C/48h • ev. Thermisation, Kühlung und Zwischenlagerung • ev. Baktofugation • Standardisation: Fettgehalt • Homogenisation • Pasteurisation: mind. 72°C 15 Sek (oder ähnliche Wirkung, Peroxidasetest positiv) • ESL: Mikrofiltration und Pasteurisation (wie oben; Peroxidasetest positiv) • Hochpasteurisation: 85-135°C, einige Sek • UHT: 137-155°C, einige Sek • Sterilisation: ca. 115°C, 15-20 Min • Kühlen < 6°C(pasteurisierte, ESL und hochpasteurisierte Milch) • Kühllagerung (nicht nötig bei UHT und sterilisierte Milch) Quelle: ALP, Literaturstudie DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 11 Freisetzung (3) Betriebstyp > GW Anzahl Proben Anteil (%) Betriebsfaktor Alpkäserei 42 1083 3.9 k Gewerbe 24 3511 0.7 sk Industrie 0 1212 0 v Landwirtschaft 10 490 2.0 k Reifung 0 293 0 v Unbekannt 1 18 na na Total 77 6607 1.2 - Quelle: Untersuchungsprogramme DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte <0.1% v; 0.1-1% sk; 1-10% k 12 Exposition Bedeutung der produzierten Mengen pro Betriebstyp in der gesamten Produktion Alpkäserei LandWirtschaft Gewerbe Industrie Konsummilch <0.1 <0.1 2.4 50.1 Rahm <0.1 <0.1 <0.1 7.2 Hart-, Extrahartkäse 0.3 <0.1 7.9 0.5 Halbhartkäse 0.2 <0.1 3.0 2.4 Weichkäse <0.1 <0.1 0.2 0.5 Frischkäse <0.1 <0.1 <0.1 4.2 Butter <0.1 <0.1 0.1 3.2 Joghurt <0.1 <0.1 0.5 14.8 Ziger <0.1 <0.1 <0.1 0.1 Schmelzkäse 0 0 0 2.0 Milchpulver 0 0 0 <0.1 0.5 <0.1 14.3 84.9 % Quelle: Branchenorganisationen Total <0.1: v - ≥0.1-1:sk - ≥1-10:k - ≥10-25:m - ≥25-50:h - ≥50:sh DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 13 End-Wk Identifikation der Gefahren Campylobacter spp. L.monocytogenes Salmonella spp. KPS, SE STEC Abschätzung der Freisetzung Abschätzung der Exposition Abschätzung der Konsequenzen Produktionszahlen pro Betriebstyp Schwere der Krankheit Prävalenz in Bestandesmilch Herstellungsprozess Einfluss des Betriebstyps Wk-Freisetzung Wk-Exposition End-Wk DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 14 Kombinationstabelle Wk-Exposition vernachl. sehr klein klein mittel hoch sehr hoch Wk-Freisetzung vernachl. sehr klein klein mittel hoch sehr hoch DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 15 Abschätzung der Konsequenzen Abschätzung der Konsequenzen Schwere der Krankheit Risikopfad konnte nicht ausgedehnt werden Fehlender epidemiologischer Zusammenhang zwischen gemeldeten Krankheitsfällen und Milchprodukten DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 16 Ranking End-Wk Relative End-Wk hoch hoch Hohe End-Wk: KPS beim Weichkäse aus Alp- und Landwirtschaftsbetrieben Mittlere End-Wk: Halbhart- und Weichkäse, und L.m. und SE beim Hart- und Extrahartkäse aus Alp- und Landwirtschaftsbetrieben Kleine End-Wk: andere Produkte aus Alp- und Landwirtschaftsbetrieben Sehr kleine End-Wk: Mehrheit der Produkte aus gewerblichen Betrieben Vernachlässigbare End-Wk: Mehrheit der Produkte aus Industriebetrieben DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte mittel mittel klein klein sehr sehr klein klein vernachlässigbar vernachlässigbar 17 Ranking End-Wk End-Wk pro Betriebstyp 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Alpkäsereien Landw irtschaft v DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte v-sk sk Gew erbe Roh/therm sk-k k k-m Gew erbe Past. m h Industrie sh 18 Empfehlungen Für die Gestaltung des Untersuchungsprogramms: Einbezug aller Betriebstypen Beprobung in Reifungsbetrieben Für die künftige Verbesserung der RA: Epidemiologische Abklärung von lebensmittelassoziierten Krankheitsfällen Anteil an Roh-/thermisierten vs. pasteurisierten Milchprodukten Warenverkehr in Reifungsbetrieben Weitere Gefahrenursachen und Produkte DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 19 Möglichkeiten und Grenzen ‚fit for purpose‘ weniger Ressourcen einfacher zu kommunizieren zurzeit keine Sensitivitätsanalyse transparent, lückenlos, nachvollziehbar und dokumentiert DVG Fachtagung, 2008: RA Schweizer Milchprodukte 20 Federal Department of Economic Affairs FDEA Federal veterinary office FVO Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sonia Menéndez (BVET), Sonja Hartnack (Vetsuisse Bern) Eric Breidenbach (BVET), Marcus Doherr (Vetsuisse Bern)
© Copyright 2025 ExpyDoc