4. Geschichten-Sucher-Fachtagung für Erzieher und Erzieherinnen „Fliegend vom Meer zum Wald Musik entdecken“ Frisches Wissen zur Leseförderung mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis in vier Werkstätten und zwei Vorträgen in Lübeck am 24. Februar 2016 von 10 Uhr – 17:30 Uhr im Kinderliteraturhaus, Fleischhauerstraße 71, Lübeck Die Teilnahme ist durch die Förderung der NORDMETALL-Stiftung kostenlos. Anmeldungen unter Telefon 0451 – 70 73 81 0 oder [email protected] Einen Anmeldebogen zum Ankreuzen finden Sie auf der letzten Seite. Tagesablauf 10:00 Uhr Ankommen im Kinderliteraturhaus 10:15 Uhr Grußwort der NORDMETALL-Stiftung 10:30 Uhr Chancen und Erfolge der „Geschichten-Sucher“ 11:30 Uhr Kaffee-Pause 11:45 Uhr Werkstätten 13:15 Uhr Mittagessen 14:15 Uhr Musik, Wälder, Fliegen und das Meer – die neuen Geschichten und Themen der Geschichten-Sucher 15:15 Uhr Kaffee-Pause 15:30 Uhr Werkstätten 17:00 Uhr Verabschiedung mit Feedback und Ausblick Vorträge im Plenum: 10:30-11:30 Uhr Chancen und Erfolge der „Geschichten-Sucher“ Dipl. Päd. Martin Gries Eine interaktive Lesereise als nachhaltige Lesefördermethode für das Vorschulalter – Blick in die Erfahrungsschatzkiste aus sieben Jahren Geschichten-Suchern 14:15 – 15:15 Uhr Musik, Wälder, Fliegen und das Meer – die neuen Geschichten und Themen der Geschichten-Sucher Dr. Johanna Prinz Alva, Käptn Holmsen, Tim und Lasse sind Figuren aus den Bordbüchern der Geschichten-Sucher. Welche Themen sie begeistern und welche Entdeckungen sie machen werden, erzählt Ihnen die Autorin und Biologin Dr. Johanna Prinz. Werkstätten: Die vier Werkstätten finden jeweils parallel zwischen 11:45 – 13:10 Uhr und 15:30 – 17:00 Uhr statt. Jeder kann so an zwei Werkstätten teilnehmen. Werkstatt 1: Fundraising für Geschichten-Sucher Wie begeistern Sie Förderer für die Geschichten-Sucher? Welche Argumente und welche Methoden helfen Ihnen, Unterstützer für Ihre Leseförderung zu gewinnen? Bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie Sie Fundraising-Gespräche führen können. Referentin: Lenara Sanders Werkstatt 2: Woran erkenne ich ein gutes Sachbuch? In diesem Workshop dreht sich alles um die Frage: Welche Art von Sachbilderbüchern finde ich als Leser spannend? Was macht für mich ein gutes Sachbuch aus? Gemeinsam mit der Autorin Johanna Prinz schauen wir uns verschiedene Typen von Sachbüchern an, vergleichen unsere Eindrücke und erproben, wie man Informationen aus Büchern gewinnen kann. Am Schluss des Workshops haben wir eine Kriterienliste für „gute Sachbücher“ gesammelt. Referentin: Dr. Johanna Prinz Werkstatt 3: Wer erfand den Buchstaben? Schrift und Buchstaben entdecken Wer erfand den Buchstaben? Welche Schriften gibt es im Alltag und warum braucht man sie? Wie hat Schrift die Welt verändert und kann man Schriften neu erfinden? Zusammen mit der Referentin Cornelia Rémi gehen Sie auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Buchstaben, Schriften und Zeichen. Referentin: Dr. Cornelia Rémi Werkstatt 4: Musik in Bilderbüchern – Musik in Geschichten entdecken Wie bringe ich Figuren und Stimmungen zum Klingen? Welche "Instrumente" eignen sich für Kindergruppen und wie lassen sich aus Alltagsgegenständen tolle Instrumente selber bauen? Um diese und andere Fragen rund um Geschichten, Musik und Stille geht es in diesem Workshop. Referentin: Inga Vietzen ReferentInnen: Martin Gries (Jahrgang 1972) studierte Erziehungswissenschaften und spezialisierte sich auf Pädagogik der frühen Kindheit, Medienpädagogik und Kommunikationspsychologie. Er gründete den Lübecker Verein „Bücherpiraten“, ist pädagogischer Leiter der Bücherpiraten und führt Werkstätten zum kreativen Lesen und Schreiben durch. Er konzipierte und schrieb für die Bücherpiraten die interaktive Lesereise „Geschichten-Sucher“, an der bereits über 330 Kindertagesstätten in SchleswigHolstein und Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen haben. Dr. Johanna Prinz (Jahrgang 1978) ist Diplom-Biologin mit den Schwerpunkten Zoologie, Ökologie und Pädagogik. Der Job führte sie als Affenforscherin nach Schwerin, als Museumspädagogin nach Coburg und als Leiterin eines Nationalpark-Hauses an die Nordsee. Heute arbeitet sie freiberuflich als Museumsberaterin, Umweltpädagogin und Autorin für Kindersachbücher. Info unter: www.naturvermittlung.de Dr. Cornelia Rémi (Jahrgang 1975) studierte Neuere deutsche Literatur, Germanistische Mediävistik sowie Nordische Philologie und Germanische Altertumskunde an der LMU München und der Universität Umeå (Schweden). Nach Praktika in mehreren Verlagen und an der Internationalen Jugendbibliothek ist sie schließlich doch im akademischen Leben kleben geblieben. In ihrer Forschung möchte sie unter anderem gerne herausfinden, welche Funktionen Geheimnisse in umfangreichen Erzähltexten haben. Sie engagiert sich stark in der akademischen Lehre und setzt sich für die Ausbildung studentischer Tutoren ein, wobei ihr das Schreiben in allen seinen Formen besonders am Herzen liegt. Lenara Sanders (Jahrgang 1974) studierte Erziehungswissenschaften und hat sich im Laufe des Studiums auf Pädagogik der frühen Kindheit, Medienpädagogik und Kommunikationspsychologie spezialisiert. Berufsbegleitend hat sie die Ausbildung zur Fundraiserin an der Fundraising-Akademie Frankfurt abgeschlossen. 2002 gründete sie den Verein Bücherpiraten und konzipierte für die Bücherpiraten zahlreiche Leseförderprojekte. Lenara Sanders ist geschäftsführender Vorstand der Bücherpiraten. Sie ist dort für alle organisatorischen Abläufe des Vereins zuständig, insbesondere für das Projektmanagement und das Fundraising. Inga Vietzen (Jahrgang 1978) studierte Literaturwissenschaft, Englisch und Spanisch in Tübingen, Nottingham und Berlin (M.A.). Während eines Auslandsaufenthaltes in Guatemala betreute sie ein zweisprachiges Bildungsprojekt der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz) für Kinder. In Lübeck ist sie in der Erwachsenenbildung tätig (Spanisch, wissenschaftliches Schreiben in Englisch u.a. an der Uni/FH). Schreibdidaktik, kreatives Schreiben und Mehrsprachigkeit gehört zu ihren Schwerpunkten. Dabei ist es ihr besonders wichtig, die Fantasie der Teilnehmer zu entfachen und Freude am sprachlichen Ausdruck zu vermitteln. Bei den Bücherpiraten leitet sie verschiedene Gruppen zum kreativen Lesen und Schreiben wie die Geschichtenmacher, das Fundbüro der Wörter und den Club der wundersamen Vorleser. Anmeldung und Kontakt: 0451-7073810 Anmeldung bitte bis zum 12. Februar 2016 an die Bücherpiraten Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns. Ann-Kathrin Wulf berät Sie gerne am Telefon unter: 0451 - 70 73 81 0 oder per Mail an [email protected]. Wenn Sie sich anmelden möchten, füllen Sie bitte diese Seite aus und schicken sie an: Bücherpiraten e.V. z. Hd. Ann-Kathrin Wulf Fleischhauerstr. 71 23552 Lübeck Ich komme zur kostenlosen Fachtagung am 24. Februar 2016 ins Kinderliteraturhaus Lübeck. Erstwunsch für Werkstatt 1234 Zweitwunsch für Werkstatt 1234 Drittwunsch für Werkstatt 1234 Ich komme aus der Kindertagestätte / Schulbetreuung / Schule: Name der Institution: _________________________________ Adresse der Institution: ________________________________ Telefonnummer: ________________________________ Mail-Adresse:__________________________________
© Copyright 2025 ExpyDoc