Clicker Quiz 1

Das große
Halbleiterlaser
Clicker-Quiz
Aufbau eines Lasers
Was wird bei der ‚Separate Confinement Heterostructure‘
separat eingeschlossen?
a) Elektronen und Löcher
b) Ladungsträger und Photonen
c) Dotieratome und Ladungsträger
Aufbau eines Lasers
Was wird bei der ‚Separate Confinement Heterostructure‘
separat eingeschlossen?
a) Elektronen und Löcher
b) Ladungsträger und Photonen
c) Dotieratome und Ladungsträger
Interne Quanteneffizienz
Welche der folgenden Prozesse reduzieren die interne
Quanteneffizienz eines Halbleiterlasers?
b
a
c
d
a) Nichtstrahlende Rekombination in der Mantelschicht
b) Ladungsträgerleckage
c) Nichtstrahlende Rekombination im Quantenfilm
d) Strahlende Rekombination im Wellenleiterkern
Interne Quanteneffizienz
Welche der folgenden Prozesse reduzieren die interne
Quanteneffizienz eines Halbleiterlasers?
b
a
c
d
a) Nichtstrahlende Rekombination in der Mantelschicht
b) Ladungsträgerleckage
c) Nichtstrahlende Rekombination im Quantenfilm
d) Strahlende Rekombination im Wellenleiterkern
Badewannenmodell von Coldren
Oberhalb der Schwelle sind
Rnr und Rsp konstant.
Laserlicht
Interne Quanteneffizienz:
- Anteil der Ladungsträger, der die Badewanne erreicht und
dort bleibt
- Interne Effizienz für Konversion Ladungsträger-Photonen
durch stimulierte Emission
Quanteneffizienz bei Leuchtdioden
Achtung:
Bei LEDs führt nichtstrahlende Rekombination zu einer
Reduktion der Quanteneffizienz!!!
Pegel erreicht nicht
die Schwelle!
LED-Licht
Einschluss von Ladungsträgern
Wie hoch sollten die Barrieren im Leitungs- und Valenzband
mindestens sein, um ein thermisch angeregtes Entkommen der
Ladungsträger zu verhindern?
EC
EV
a) Mindestens 4-5 kT
b) Mindestens kT
c) So groß wie die Bandlücke des Quantenfilms
Einschluss von Ladungsträgern
Wie hoch sollten die Barrieren im Leitungs- und Valenzband
mindestens sein, um ein thermisch angeregtes Entkommen der
Ladungsträger zu verhindern?
EC
EV
a) Mindestens 4-5 kT
b) Mindestens kT
c) So groß wie die Bandlücke des Quantenfilms
Dicke des Quantenfilms
Warum ist der Quantenfilm im Laser eigentlich nur ein paar
Nanometer dick? Wäre ein dicker Quantenfilm (50 nm) nicht
viel besser?
a) Ja, denn dann habe ich einen größeren Füllfaktor.
b) Nein, denn dann brauche ich mehr Ladungsträger für das
Erreichen der Inversion.
c) Die Punkte a) und b) spielen keine Rolle, denn ein 50 nm
dicker ‚Quantenfilm‘ ist gar kein Quantenfilm mehr!
Dicke des Quantenfilms
Warum ist der Quantenfilm im Laser eigentlich nur ein paar
Nanometer dick? Wäre ein dicker Quantenfilm (50 nm) nicht
viel besser?
a) Ja, denn dann habe ich einen größeren Füllfaktor.
b) Nein, denn dann brauche ich mehr Ladungsträger für das
Erreichen der Inversion.
c) Die Punkte a) und b) spielen keine Rolle, denn ein 50 nm
dicker ‚Quantenfilm‘ ist gar kein Quantenfilm mehr!
Dicke des Quantenfilms
Dünner Quantenfilm
Dicker Quantenfilm
=> Volumenmaterial
kT
Abstand der Energieniveaus sollte größer als kT sein !
Dotierprofil im Halbleiterlaser
a
b
c
Welches der drei Dotierprofile würden sie im
HL-Laser verwenden?
Dotierung eines Halbleiterlasers
Der elektrische Widerstand eines Laser sollte möglichst klein
sein, was man durch eine hohe Dotierung der Mantelschichten
erreichen kann. Andererseits steigen bei hoher Dotierung die
Verluste durch Absorption an freien Ladungsträgern. Das
folgende Dotierprofile stellt einen guten Kompomiss dar.
Spiegelverluste
Die ursprünglich gespaltenen Facetten eines Halbleiterlasers
(R1=R2=0.3) werden asymmetrisch verspiegelt und haben
nun Reflektivitäten von R1=0.1 und R1=0.9.
Wie ändert sich die Schwelle des Lasers?
a) Sie wird größer.
b) Sie bleibt gleich.
c) Sie wird kleiner.
Spiegelverluste
Die ursprünglich gespaltenen Facetten eines Halbleiterlasers
(R1=R2=0.3) werden asymmetrisch verspiegelt und haben
nun Reflektivitäten von R1=0.1 und R2=0.9.
Wie ändert sich die Schwelle des Lasers?
a) Sie wird größer.
b) Sie bleibt gleich.
c) Sie wird kleiner.
1
1
m 
log
2L
R1 R2
Externe Quanteneffizienz
Wie ändert sich die externe Quanteneffizienz, wenn man
einen Halbleiterlaser verlängert?
a) Sie wird kleiner.
b) Sie wird größer.
c) Sie bleibt gleich.
Externe Quanteneffizienz
Wie ändert sich die externe Quanteneffizienz, wenn man
einen Halbleiterlaser verlängert?
a) Sie wird kleiner.
b) Sie wird größer.
c) Sie bleibt gleich.
1
1
log
m 
2L
R1 R2
 e  i
m
m  i
Roter und blauer Laser
Ein roter und ein blauer Halbleiterlaser haben die
gleiche externe Quanteneffizienz. Bei welchem Laser ist
die Steigung der Ausgangskennlinie dP/dI größer?
a) Beim roten Laser
b) Beim blauen Laser
Roter und blauer Laser
Ein roter und ein blauer Halbleiterlaser haben die
gleiche externe Quanteneffizienz. Bei welchem Laser ist
die Steigung der Ausgangskennlinie dP/dI größer?
a) Beim roten Laser
b) Beim blauen Laser
Laserbedingung
Welche der folgenden Bedingungen muss in einem Laser der
Länge L für die Wellenlänge der Lasermoden m gelten?
n ist der Brechungsindex des Lasermediums.
a)
2 m m
L
n
b)
m m
L
n
c)
m m
L
2n
Laserbedingung
Welche der folgenden Bedingungen muss in einem Laser der
Länge L für die Wellenlänge der Lasermoden m gelten?
n ist der Brechungsindex des Lasermediums.
a)
2 m m
L
n
b)
m m
L
n
c)
m m
L
2n
Schwelle und Transparenz
Wir betrachten die Transparenzstromdichte des Quantenfilms
j‘tr , die Transparenzstromdichte des Lasers jtr und die
Schwellenstromdichte des Lasers jth.
Welche der folgenden Ungleichungen ist korrekt?
a) j‘tr < jtr < jth
b) jtr < j‘tr < jth
c) jtr < jth < j‘tr
d) jtr > j‘tr > jth
Schwelle und Transparenz
Wir betrachten die Transparenzstromdichte des Quantenfilms
j‘tr , die Transparenzstromdichte des Lasers jtr und die
Schwellenstromdichte des Lasers jth.
Welche der folgenden Ungleichungen ist korrekt?
a) j‘tr < jtr < jth
b) jtr < j‘tr < jth
c) jtr < jth < j‘tr
d) jtr > j‘tr > jth
Transparenzstromdichte des Q-Films
j = j‘tr => N= Ntr
Quantenfilm wird
transparent
N
g  g 0 log
N tr
Transparenzstromdichte des Lasers
j = jtr => g = i
Modale Verstärkung
des Quantenfilms gleich
interner Absorption
=> Laser wird
transparent
Schwellenstromdichte des Lasers
j = jth => g = i  m
Modale Verstärkung
des Quantenfilms gleich
interne Absorption plus
Spiegelverluste
=> Laser erreicht
Schwelle
Augerrekombination
Wie hängt die Rate der Augerrekombination von der
Ladungsträgerdichte ab?
a) RAuger ~ N
b) RAuger ~ N2
c) RAuger ~ N3
d) RAuger ~ N4
Augerrekombination
Wie hängt die Rate der Augerrekombination von der
Ladungsträgerdichte ab?
a) RAuger ~ N
b) RAuger ~ N2
c) RAuger ~ N3
d) RAuger ~ N4
Dreiteilchenprozess
Klein aber oho!
Der Quantenfilm in einem Halbleiterlaser habe eine Länge von
1 mm, eine Breite von 100 µm und eine Dicke von 10 nm.
Durch Strominjektion wird im Quantenfilm eine Ladungsträgerdichte von 2*1018 cm-3 aufrechterhalten. Die Ladungsträger
werden im Mittel nach 100 ps durch stimulierte Emission in
Photonen mit einer Energie von 1eV umgewandelt.
Welche Leistung strahlt der Laser ungefähr ab?
a) 3 mW
b) 30 mW
c) 300 mW
d) 3 W
Klein aber oho!
Volumen des Quantenfilms
10-3 x 10-4 x 10-8 m3 = 10-15 m3
Anzahl der Ladungsträger
10-15 m3 x 2*1024 m-3 = 2*109
Durch stimulierte Emission erzeugte Photonen
2*109 / 10-10 s = 2 * 1019 s-1
Optische Leistung (mit 1eV=1.602*10-19 J)
P = 2 * 1019 s-1 x 1.602*10-19 J ≈ 3W
Bestimmung interner Parameter
Wie bestimmt man die interne Quanteneffizenz aus
Laserkennlinien für verschiedene Längen?
a) Auftragung von e gegen die Laserlänge L
b) Auftragung von e gegen die inverse Laserlänge 1/L
c) Auftragung von 1/e gegen die Laserlänge L
d) Auftragung von 1/e gegen die inverse Laserlänge 1/L
Bestimmung interner Parameter
Wie bestimmt man die interne Quanteneffizenz aus
Laserkennlinien für verschiedene Längen?
a) Auftragung von e gegen die Laserlänge L
b) Auftragung von e gegen die inverse Laserlänge 1/L
c) Auftragung von 1/e gegen die Laserlänge L
d) Auftragung von 1/e gegen die inverse Laserlänge 1/L
Bestimmung interner Parameter
1.8
1.6
1.4
Schnittpunkt mit y-Achse
liefert 1/i
1.2
1/e
1.0
0.8
1/i=1.09
0.6
Steigung: 0.48 mm
-1
0.4
0.2
0.0
0.0
0.2
0.4
0.6
0.8
Laserlänge (mm)
1.0
1.2
Wall plug efficiency
Welche der folgenden Abbildungen ist korrekt?
a
c
b
d
Wall plug efficiency
Abbildung c