Reizdarm! Der Einfluss des Nervensystems auf Erkrankungen im

Reizdarm!
Der Einfluss des Nervensystems auf Erkrankungen
im Magen-Darmbereich
Michael Schemann, Humanbiologie, TU München
Inhalt:
• Nervale Kontrolle von Magen-Darmfunktionen
• Definition, Epidemiologie und Pathophysiologie des
Reizdarmsyndroms
• Reizdarm als neurogastroenterologische Erkrankung
mit organischen Ursachen.
Human Biology
Nervale Regulation des Magen-Darmtraktes
Human Biology
Gehirn
Spinalganglion
Rückenmark
Parasympathikus
Sympathikus
Darm
Enterisches
Nervensystem
Frieling & Schemann. Der Gastroenterology 2013; 8:406-16
Das Darmhirn (ENS)
Human Biology
Exit
Etwa 200 Million Nervenzellen bilden das
autonome enterische Nervensystem (ENS), das
vitale Darmfunktionen kontrolliert.
(Motilität, Sekretion, Absorption, Mikrozirkulation, Proliferation,
Immunfunktionen).
www.wzw.tum.de/humanbiology/data/motility/34
ENS und Sekretion
Sekretion - ISC [µA/cm²]
Dehnung
Human Biology
Kontrolle
250
Tetrodotoxin
150
50
0
80
160
240
320
Dehnung [µl]
Weber et al. J Physiol , 2001, 536: 741
Modulation der Aktivität im ENS
Human Biology
Aktivierende
ENS Nerven
Sensorische
ENS Nerven
Hemmende
ENS Nerven
Neuromodulation durch > 50 Mediatoren
Erregend
Hemmend
Acetylcholin
ATP
Bradykinin
CGRP
CRF
GABA
Glutamat
H2S
Serotonin
Immun-Mediatoren
Leptin
Polyamine
Proteasen
Substanz P
Toxine
Nährstoffe (SCFA, Glucose, Glycine)
Adenosin
CO
Galanin
Noradrenalin
NO
NPY
Serotonin
Opioide
Somatostatin
Signalintegration im Darm
Human Biology
Gehirn
Immunsystem
Darm-HirnAchse
Enterisches
Nerven
System
Microbiota
Adipozyten
Nerven
Epithel
Blut/Blutgefäße
Funktion
Definition Reizdarm:
Deutsche S3 Leitlinie Reizdarm
Human Biology
• Chronische (>3 Monate) Beschwerden, wie Bauchschmerzen und
Blähungen, die auf den Darm bezogen werden und in der Regel mit
Stuhlgangsveränderungen einhergehen.
• Relevante Beeinträchtigung der Lebensqualität.
• Keine für andere Krankheitsbilder charakteristischen Veränderungen, die
wahrscheinlich für diese Symptome verantwortlich sind.
• Lebensqualität von RDS Patienten ist erstaunlich gering und ist
vergleichbar mit “schwerwiegenden” Erkrankungen wie ischämische
Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz und Diabetes mellitus.
• RDS belastet das Gesundheitssystem mit ca. 1500 €/Jahr/Patient.
• RDS ist häufig mit somatischen und psychischen Störungen assoziiert.
Layer et al. Z Gastroenterol. 2011; 49:237-93.
Epidemiologie Reizdarm:
Hohe RDS Prävalenz
Human Biology
Lovell. Clin Gastroenterol Hepatol. 2012; 10:712-21
Pathophysiologie Reizdarm
Symptome: Schmerz, Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten
Human Biology
• Veränderte viszerale Perzeption
Gehirn
• Stress
• Erziehung
• Psychosoziale Faktoren
Spinalganglion
Rückenmark
• Gestörte Verarbeitung viszeraler Signale
Parasympathikus
Darm
Enterisches
Nervensystem
Sympathikus
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Motilitäts- und Transitstörungen
Störungen des autonomen und enterischen Nervensystems
Veränderte viszerale Sensitivität
Gestörte Barriere durch erhöhte Schleimhautpermeabilität
Postinfektiöse Plastizität
Immunaktivierung; proinflammatorisches Cytokinprofil
Aktivierung der Epithel-Immun-Nerv-Achse
Nahrungsunverträglichkeiten
Veränderte Mikrobiota
Genetische Faktoren
Frieling & Schemann. Der Gastroenterology 2013; 8:406-16
Potentielle Biomarker bei RDS
Human Biology
Pathologie
Potentielle Biomarker
Motilitätsstörungen
• Kolontransit 48h,
• Gallensäuren im Stuhl
• NaV1.5 Funktion
Periphere sensori-motorische
Störungen
(veränderte Mukosa-Nerv-Interaktionen)
• Proteasen im Schleimhautüberstand
• Proteasen im Stuhlüberstand
Nahrungsunverträglichkeit
• Ausschlussdiät (FODMAP)
Permeabilitätsstörung
• Gewebewiderstand
• ZO-1 Expression
Veränderte Immunabwehr
•
•
•
•
TNFα
epitheliale Immunzelldichte
Anti-Flagellin,
Anti-ENS Antikörper
Genetische Prädisposition
•
•
•
•
•
TNFSF15,
PARM1 (Mucus)
KDELR2 (ER Lumen Retaining Protein Rezeptor)
GRID2IP (Glutamatrezeptor)
Monoamin Signalwege
Frieling & Schemann. Der Gastroenterolog 2013; 8:406-16
Potentielle Biomarker bei RDS:
Gallensäuren im Stuhl und Kolontransit 48h
Human Biology
Sensitivität: Anteil der richtig positiv erkannten Patienten an allen Kranken
Spezifität: Anteil der falsch positiv erkannten Patienten an allen Gesunden
(AUC 0,7)
RDS-D vs RDS-C
Sensitivität
Sensitivität
Gesund vs RDS-D
(AUC 0,86)
Kolontransit
Gallensäuren
2-Faktoren
Spezifität
Spezifität
Bei einer 60%igen Sensitivität liegt die Spezifität zwischen 75-90%
Camilleri et al., Neurogastroenterol & Motil, 2014; 26:1677-85
Pathophysiologie Reizdarm:
Immunaktivierung
Lymphozytenpopulationen
RDS
Kontrolle
Mastzellen
Human Biology
Cremon et al. Am J Gastroenterol. 2009; 104:392-400
Pathophysiologie Reizdarm:
Immunaktivierung korreliert mit Symptomschwere
Kontrollen
RDS
Human Biology
Inaktive Aktive
Crohn colitis Colitis
Cremon et al. Am J Gastroenterol. 2009; 104:392-400
Nerv-Immun-Interaktion in der Darmwand
Human Biology
ENS Nerven Mastzellen – Lymphozyten Makrophagen
LM
A
B
C
ENS
Sensorische Nerven
der Darm-Hirn-Achse
Mastzellen
MP
CM
SMP
MM
Epith
20 µm
100 µm
100 µm
Schemann & Camilleri. Gastroenterology 2013;144:698-704
Aktivierung enterischer Nerven
durch RDS Biopsieüberstände
Human Biology
Gabe des D-IBS134 Überstandes
(Hz APs x % sensitiver Nerven)
Neuroindex
500
400
*
300
200
100
0
D-IBS134
200 ms
∆F/F=0.2%
Kontrolle
N = 38
6 Kliniken
IBS
N = 59
6 Kliniken
Buhner et al., Gastroenterology 2009, 137:1425
Nervale Aktivierung durch
Schleimhautbiopsieüberstände und Serum
Human Biology
(Hz APs x % sensitiver Nerven)
Neuroindex
500
400
300
200
100
0
Schleimhautbiopsieüberstände
Eosinophile
Kontrolle Mastozytose Ösophagitis
IBS
IBD (Rem)
N = 49
6 Kliniken
N=9
1 Klinik
N=9
1 Klinik
N = 59
6 Kliniken
N = 12
3 Kliniken
Serum
ANNA-1
α-DPPX
Kontrolle
N=9
2 Kliniken
N=9
2 clinics
N=6
2 Kliniken
Buhner et al., Gastroenterology 2009, 137:1425
Buhner et al., Exp Physiol 2014, 99:1299-311
Piepgras et al. Neurology 2015;85:890-897
Schemann, Boeckxstaens, DeGiorgio, Frieling Keller, Pehl unpublished
Assoziation zwischen Nervenaktivierung und
viszeraler Sensibilität
Neurone der Spinalganglien
Viszerale Afferenzen, Nozizeptoren
300
r = - 0,457
P = 0,0375
sensitiver DRG )
400
40
Neuroindex DRG ([Ca2+ ]i x %
Neuroindex SMP(Hz Aps x
% sensitiver Neurone)
Enterische Neurone
200
100
0
0
10
20
30
Human Biology
50
60
1800
1600
r = - 0,551
P = 0,0173
1400
1200
1000
800
600
400
200
0
0
Barostat Schmerzschwelle (mmHg)
10
20
30
40
50
60
Barostat Schmerzschwelle (mmHg)
Normosensitive RDS
Hypersensitive RDS
Buhner et al., Exp Physiol 2014, 99:1299-311
Aktivierung enterischer Nerven wird wesentlich
über Proteasen vermittelt
Human Biology
IBS Überstände
Histamin Komponente
IBS
D-IBS 137
Protease Komponente
IBS
In H1, H2, H3 Antagonisten
Mit Protease Inhibitor
200 ms
∆ F/ F=0.2 %
Mediator Konzentrationen in IBS and Kontroll Überständen
14
12
P<0.001
X = Kontrolle
= RDS-D
= RDS-C
10
Histamine (ng/ml*mg)
Tryptase (ng/ml*mg)
12
P=0.008
10
8
6
4
2
8
6
4
2
0
0
HC
(n=7)
IBS
(n=18)
HC
(n=6)
IBS
(n=18)
Buhner et al., Gastroenterology 2009, 137:1425
Proteasen im Schleimhautbiopsieüberstand
von RDS unf CU Patienten
Human Biology
(Hz APs x % sensitiver Neurone)
Neuroindex
600
* P < 0,001
500
P = 0,266
400
300
200
100
0
Kontrolle
RDS
N=14
RDS
+ PAR1 Blocker
SCH79797 10µM
CU-Rem
N=12
CU-Rem
+ PAR1 Blocker
SCH79797 10µM
Buhner et al., Gastroenterology 2009, 137:1425-32
Buhner et al., Exp Physiol 2014, 99:1299-311
Buhner, Boeckxstaens, Frieling, Pehl, Keller, Barbara, Schemann unpublished
Proteomanalyse des Schleimhautüberstandes:
Proteasen in RDS Überständen
204 proteins, adjusted p < 0.05
RDS
Kontrolle CU-Rem
Human Biology
Protease
P Wert
Funktion
Cathepsin C
0,001
Cystein Protease: aktiviert Serinproteasen
(Elastase, Cathepsin G, Chymase, Tryptase)
Complement C 3
0,002
Serinprotease: Abwehr Mikroorganismen
Chymotrypsin C
0,006
Serinprotease: Chymotrypsin-ähnliche
Wirkung, Immunabwehr
Proteasom β2
0,015
Threonin Protease: Trpysin-ähnliche Wirkung
- Immunabwehr
Proteasom α4
0,02
Threonin Protease: Abbau degradierbarer
und defekter Proteine, Immunabwehr
Cathepsin L1
0,024
Cystein Protease: aktiviert Elastase,
Proteinkatabolismus
Elastase 3A,
pankreatisch
0,032
Serinprotease
Aspartyl
Aminopeptidase
0,048
Intrazellulärer Proteinmetabolismus
Buhner, Hahne, Küster, Schemann unpublished
Hohe Prädikatorqualität einzelner Proteasen
Bei RDS
Human Biology
Sensitivität
Proteinmenge (VSN)
Elastase 3A
Spezifität
Sensitivität
Proteinmenge (VSN)
Cathepsin C
Spezifität
Buhner, Hahne, Küster, Schemann unpublished
Proteasen bei RDS:
98% Vorhersagegenauigkeit bei der Kombination von 3 Proteasen Human Biology
Beste Kombination (PA = 98%):
Prediction accuracy (PA)
47__2::tr|B3KQK4|B3KQK4_HUMAN _ Cathepsin L1
71__2::tr|D3DW86|D3DW86_HUMAN_ Proteasom subunit, alpha type 4
92__2::tr|Q96QL8|Q96QL8_HUMAN_ Elastase 3A
2
3
4
5
Anzahl der kombinierten Proteine
Buhner, Hahne, Küster, Schemann unpublished
Proteasen potenzieren nervale Aktivität
Human Biology
[% [Ca2+]i Increase x
% sensitiver Neurone]
Neuroindex
*
6000
*
4000
2000
0
Patienten/
Ganglien/
Nervenzellen
Trypsin
Elastase
10nM
100nM
5/12/70
3/4/20
Histamin 1µM Histamine
Serotonin 1µM Serotonin
Elastase
11/13/76
4/8/43
Ostertag …. Schemann unpublished
Proteasen – potentielle klinische Anwendung
Human Biology
* P = 0.002
Neuroindex
AP Frequenz (Hz) x % sensitiver Neurone
200
150
100
50
0
RDS
RDS in
SERPIN
SERPIN:
•
hochgereinigter Serinproteasehemmer des
probiotischen Keims Bifdobacterium longum NCC2705
•
Hemmt Elastase-Aktivität
(Ivanov et al., JBC 2006, 281:17246-17252.)
Vignali, Haller, Schemann unpublished
Reizdarm
Human Biology
Take home Message
• Die Neurogastroenterologie verbindet neurologische und
gastroenterologische Aspekte.
• Das Reizdarmsyndrom ist eine organische Erkrankung,
• Die multifaktorielle Pathologie lässt auf die Existenz verschiedener RDS
Untergruppen schließen.
• Proteasen scheinen für die Pathophysiologie des RDS von zentraler
Bedeutung.
• Neuro-Endo-Entero-Immune Interaktionen sind Grundlage physiologischer
und pathophysiologischer Vorgänge.