Open Data in Deutschland 2015 - Welche Ziele wurden erreicht? é voll erreicht è teilweise erreicht ê nicht erreicht 1. Aus dem Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der Open-Data-Charta der G81: ê è é ê ê ê è ê è ê è è è è è è 1 Offene Daten als Standard (open by default) Gesetzliche Open-Data-Regelung: Veröffentlichung von Verwaltungsdaten mit einheitlichen Beschreibungen, in maschinenlesbaren Formaten und unter Verwendung offener Lizenzen Einführung einer eigenen Lizenz für die Veröffentlichung maschinenlesbaren Daten in Deutschland (inzwischen “Datenlizenz Deutschland 2.0) Erarbeitung einer offenen Nutzungsverordnung, die auf möglichst viele Verwaltungsdaten Anwendung finden kann Um grenzüberschreitende Verwendung der Verwaltungsdaten zu ermöglichen, wird die Nutzverordnung auch den Anforderungen der international anerkannten “Open Definition” genügen. Studie zur Bedeutung des Verkaufs von Daten für den Bund Bundes- und Ressortkoordinatoren für die Veröffentlichung von Verwaltungsdaten Handreichung zu Open-Data-Aspekten im Rahmen der Beschaffung von IT-Systemen Veröffentlichung von Kern-Datensätzen Veröffentlichung weiterer Datensätze Veröffentlichung von mindestens zwei Datensätzen pro Behörde GovData als zentrales Open-Data-Portal für Bund, Länder und Kommunen Standardisierung einer Open-Data-Metadatenstruktur (z.B. semantische Interoperabilität der Datenbeschreibungen durch einheitliche Thesauri) Enge Einbeziehung der Datennutzer Förderung des Bekenntnisses der Länder und Kommunen zur G8-Open-Data-Charta Veröffentlichung von relevanten und wertvollen Daten für die Entwicklung innovativer Dienste ○ Verkehr und Mobilität Siehe: Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der Open Data Charta der G8 https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2014/aktionsplan-open-data.pdf?__blob=publicationFile ○ ○ ○ ○ ○ è è è è ê Energiewende Klimawandel und Klimaschutz Demographischer Wandel (Netz-)Infrastrukturen öffentliche Einnahmen und Ausgaben Ermittlung der Nachfrage Entwicklertage und Open-Data-Wettbewerbe Public-Community-Partnership zur Förderung offener Verwaltungsdaten Kommunikation in Web 2.0 Internationale Zusammenarbeit 2. Aus dem Koalitionsvertrag2: è ê ê é ê è Umfassende Open Access Strategie entwickeln, die die Rahmenbedingungen für einen effektiven und dauerhaften Zugang zu öffentlich finanzierten Publikationen und auch zu Daten (open data) verbessert. Die Bundesverwaltung muss auf der Basis eines Gesetzes mit allen ihren Behörden Vorreiter für die Bereitstellung offener Daten in einheitlichen maschinenlesbaren Formaten und unter freien Lizenzbedingungen sein. So bald wie möglich werden wir Bekanntmachungen wie beispielsweise Drucksachen und Protokolle in Open Data tauglichen Formaten unter freien Lizenzbedingungen bereitstellen. Wir wollen für Bund, Länder und Kommunen ein Open-Data-Portal bereitstellen. Die Koalition strebt einen Beitritt Deutschlands zur internationalen Initiative Open Government Partnership an. (...) fördern wir verkehrsträgerübergreifende Datenplattformen auf Open-DataBasis, die über Mobilitätsangebote, Staus, Verspätungen und Fahrplandaten informieren. Mit der Vernetzung von Verkehrsinformationen und Ticketsystemen können den Menschen innovative digitale Mobilitätsdienste zur Verfügung gestellt werden. 3. Aus der Digitalen Agenda3: Wir machen die Bundesbehörden zu Vorreitern bei der Bereitstellung offener Daten in Deutschland. Dazu legen wir einen „Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der G8 Open Data Charta“ vor. ê é 2 Siehe: Deutschlands Zukunft gestalten: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. ttps://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf 3 Siehe: Digitale Agenda 2014 – 2017 http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/digitale-agenda-20142017,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf
© Copyright 2025 ExpyDoc