AUSGABE 2/2015 BIOABFALL SAMMELN IM LANDKREIS GÖPPINGEN – DA WIRD WAS DRAUS! Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt die Trennung und Verwertung der Bioabfälle ab 2015 zwingend vor. Das bedeutet: Bioabfälle dürfen nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden! Die Abfallwirtschaftskonzepte der Landkreise regeln, wie Bioabfälle vor Ort gesammelt und verwertet werden. INHALT Bioabfall Bioabfall sammeln im Landkreis Göppingen – da wird was draus Der Biobeutel – das flexible Sammelsystem Hier gibt es Biobeutel Warum unterscheiden sich Sammelsysteme für Bioabfälle in den Landkreisen? Die Abfallwirtschaftskonzepte der Landkreise sind nicht einheitlich. Sie passen sich jeweils an die regionalen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen an. Daher unterscheiden sich in den Landkreisen häufig auch die Sammelsysteme für Bioabfälle. Bioabfall wird zu Kompost Ein Landkreis, der alleine oder gemeinsam mit anderen Landkreisen ein Kompostwerk betreibt, sammelt Bioabfälle, die für die Kompostierung geeignet sind. Dazu gehören neben Küchenabfällen (mit Einschränkungen) auch Grünschnitt und Pflanzenteile. Die Biotonne ist dann das geeignete Sammelsystem. Bioabfall wird zu Biogas Der Landkreis Göppingen lässt seine Bioabfälle allerdings zu umwelt- und klimafreundlichem Biogas verarbeiten. Dazu sind aber nur protein-, fett- und kohlehydratreiche Küchenabfälle geeignet. Für diese Bioabfälle ist die Biotonne nicht optimal. Das bessere Sammelsystem für hochwertige Küchenabfälle ist der leicht durchsichtige Biobeutel aus robustem Polyethylen – auch weil man sehen kann, dass keine Störstoffe im Beutel sind. Grüngut wird zu Kompost Grüngut wird im Landkreis Göppingen weiterhin separat erfasst und geht in die für dieses Material optimale Verwertungsschiene „Kompostierung“. Abholtage für den Bioabfall im Landkreis Göppingen Was wird im Biobeutel gesammelt? Die kostenlose AWB-GP-App Bioabfall sammeln – Schritt für Schritt Bioabfall im Internet Neue Abfallgebühren Vorsortiergefäß und Biobeutel – das optimale Team Ab Januar 2016: Neue Abfallgebühren Müll sparen ist gut für den Geldbeutel Biobeutel – das flexible Sammelsystem Der Landkreis Göppingen setzt beim Sammeln von Bioabfällen auf Biobeutel. Sie sind leicht aber dennoch stabil, platzsparend, einfach im Gebrauch und somit das optimale Sammelsystem für energetisch hochwertige Küchenabfälle. Sagen Sie uns, was Sie möchten – der Fragebogen Abholintervall ist flexibel Änderungen bei Container-Nutzung ab 2016 Robust und leicht zu handhaben Die im Landkreis Göppingen verwendeten Biobeutel bestehen aus Polyethylen (PE). Diese Kunststoffbeutel haben den Vorteil, dass sie lange Zeit haltbar und robuster im Gebrauch sind als die kompostierbaren Exemplare. Kompostierbare Beutel zersetzen sich während des Kompostierungsprozesses. Unerwünschte Begleiterscheinung: Auch durch Lagerung in der Verkaufsstelle oder im Küchenschrank verlieren sie nach einiger Zeit ihre stabilen Materialeigenschaften, werden undicht oder lösen sich sogar auf. Das wollte der AWB in jedem Fall vermeiden und setzt daher bei der Bioabfallsammlung auf widerstandsfähige PE-Beutel. Was passiert mit den Beuteln? Die Kunststoffbeutel aus PE werden vor dem Vergärungsprozess, wie andere Störstoffe auch, vom Bioabfall abgetrennt und entsorgt. Übrigens: Auch kompostierbare Beutel müsste man vom Bioabfall abtrennen. Denn kompostierbare Beutel werden bei der Vergärung zu Biogas nicht abgebaut. Zwei Beutelgrößen Die Biobeutel gibt es in zwei Größen: 7,5 l für den kleinen Haushalt und 15 l für größere Mengen. Beide Beutelgrößen passen perfekt in das Vorsortiergefäß aus dem Starterset. Sie können so eingehängt werden, dass die Abfälle nur im Beutel landen, nicht im Gefäß. Der volle Beutel wird an den Schlaufen herausgenommen, fest verknotet und für die Abfuhr an den Straßenrand gelegt. Nicht zu übersehen: Der AWB-Biobeutel Bei der Abfuhr werden nur die „amtlichen“ blauen Beutel mit dem AWB-Aufdruck mitgenommen. Andere Beutel werden nicht akzeptiert, weil über den Verkauf der Biobeutel ein Teil der Sammlung und Verwertung finanziert wird. Beschaffenheit und Farbe des Beutels erleichtern es zudem den Mitarbeitern des Entsorungsunternehmens, die Beutel zu identifizieren und auf unerwünschte Störstoffe zu kontrollieren. Jahresgebühren 2016/2017 auf einen Blick Was sonst noch interessiert Grüngut ohne Fremdstoffe und Papiersäcke Impressum 2 BIOABFALL NEUE ABFALLGEBÜHREN 3 WAS WIRD IM BIOBEUTEL GESAMMELT? Hier gibt es Biobeutel! Gesammelt werden: • Lebensmittelabfälle, roh, gekocht, verschimmelt, verdorben • Obst- und Gemüsereste • Wurst, Fleisch, Knochen • Käse • Brot und andere Backwaren • Nudeln, Kartoffeln, Reis und andere Beilagen • Eierschalen • Kaffeesatz, Teeblätter und -beutel Biobeutel sind aktuell an rund 100 Verkaufsstellen im Landkreis Göppingen erhältich, sicherlich auch in Ihrer Nähe. Bitte nicht in den Biobeutel geben: • Flüssige Lebensmittelabfälle wie Suppen und Soßen • Grünabfälle wie Grasschnitt, Pflanzenteile und Ähnliches • Pflanzenerde • Hydrokultur-Substrat • Kehricht • Kleintier- und Katzenstreu • Kohle- und Holzasche, Ölruß • Zigarettenkippen und -asche DIE KOSTENLOSE AWB-GP-APP Ein neuer Service des Abfallwirtschaftsbetriebs Göppingen ist die kostenlose AWB-App für Android und iOS. Damit können Sie sich nicht nur alle für Sie relevanten Abfuhrtermine anzeigen lassen, sondern über den Abfallkompass auch den nächsten Wertstoffhof oder Kompostplatz ausfindig machen und mithilfe der Anfahrtsskizze ganz einfach lokalisieren. Alle notwendigen Informationen über die Entsorgung bestimmter Stoffe oder Gegenstände liefert das Abfall-ABC. Die kostenlose App können Sie sich im Android- oder Apple-App-Store herunterladen. QR-Code scannen für Android QR-Code scannen für Apple Adelberg: Bürgermeisteramt, Vordere Hauptstr. 2; Nah und Gut Bäckerei Daiber, Schorndorfer Str. 5 Aichelberg: Bürgermeisteramt, Vorderbergstr. 2; Straub‘s Autowerkstatt GmbH, Steigstr. 65 Albershausen: Bürgermeisteramt, Kirchstraße 1; Bäckerei Ulrich Greiner, Uhinger Str. 19 Bad Boll: Blumen Traub, Bühlstr. 6; Blumen Liebler, Badstr. 5/1 Bad Ditzenbach: Bürgerbüro, Hauptstr. 40; Margit‘s Lädle, Drackensteiner Str. 74, Gosbach Bad Überkingen: s‘Lädle Druckschrift, Gartenstr. 2; Bäckerei Reichart, Rathausplatz 8, Hausen; Schreibwaren Braunmiller, Reichenbacher Str. 18, Unterböhringen Birenbach: Bürgermeisteramt, Marktplatz 1 Böhmenkirch: Bürgermeisteramt, Hauptstr. 100; Edeka Aktivmarkt Mändle, Im Hart 4 Börtlingen; Haarstüble Häußler, Hauptstr. 60/1 Deggingen : Bürgerbüro, Bahnhofstraße 9; Neukauf Mändle, Geislinger Str. 20 Donzdorf: OMV Tankstelle, Dieselstr. 11; Durchblick die Brillengalerie, Poststr. 37; Süße Sächla, Steingartenstr. 3; Metzgerei „zum Bürgerstüble“ Hans Geiger, Querweg 15, Reichenbach; Bäckerei Kottmann, Gmünder Str. 6, Winzingen Drackenstein: Bürgermeisteramt, Hauptstr. 28 Dürnau: Bürgermeisteramt, Hauptstr. 16 Ebersbach/Fils: Gaumenfreuden für Genießer, Hauptstr. 17; ECO/Tabak/Lotto im Edeka Staufers, Bahnhofstr. 1; Getränkemarkt Mantz, Lerchenweg 17, Roßwälden; Bäckerei Ulrich Greiner, Ortsstr. 4, Bünzwangen Eislingen/Fils: Multi Express (Post am Bahnhof), Bahnhofstr. 15; Papeterie & Lotto-Shop Bettina Renninger, Öschstr. 7; Blumen Sihler Inh. Susanne Mezger, Salacher Str. 40; Gromer, Bahnhofstr. 5; Shell Station FT-Management GmbH, Ulmer Str. 32; Aral Tankstelle Meike Heyne (neben Media Markt), Stuttgarter Str. 119 Eschenbach: Bäckerei Daniel Herb, Bahnhofstr. 4 Gammelshausen: Bürgermeisteramt, Hauptstr. 19; Bäckerei Daniel Herb, Hauptstr. 21 Geislingen/Steige: Elektro Riedel, Wölkstr. 77; Bürofachmarkt Armin Harder GmbH&CoKG, Hauptstr. 4; ECO im Nel Mezzo, Bahnhofstr. 94; CIGO im Kaufland, Neuwiesenstr. 25 Gingen/Fils: „Fundgrube“ Johannes Buchsteiner GmbH&CoKG, Lindenstr. 18; Paper Shop D. Hagmann, Bahnhofstr. 8 Göppingen: Martins Buchladen, Wühlestr. 26; Schreibwaren Stefan, Blumenstr. 56; Schreibwaren Stefan, Nördliche Ringstr. 151; Foto Gollub, Hauptstr. 42; Abfallwirtschaftsbetrieb, Carl-Hermann-Gaiser-Str. 41; Shell Station FT-Management GmbH, Heininger Str. 23; Günstige Taschenbücher, Bleichstr. 18; STAUFERS Markthalle, Stuttgarter Str. 67; Spechti Getränkefachmarkt, Lorcher Str. 140, Bartenbach; Hundecenter Schall, Lerchenberger Str. 66/1, Bartenbach; Papierhaus am Brunnen Inh. Helmut Stix, Hirschplatz 4, Faurndau; Schreibwaren Volland, Von-Sprewitz-Str. 16, Jebenhausen; Bäckerei Daiber, Boller Str. 19, Jebenhausen; Bäckerei Weiss, Nägelesgasse 2, Hohenstaufen; ETG Entsorgung+Transport GmbH, Louis-Wackler-Str. 5, Holzheim; STAUFERS, Schlater Str. 180, Ursenwang Gruibingen: Bürgermeisteramt, Hauptstr. 18; Lammbrauerei Hilsenbeck GmbH+CoKG, Hauptstr. 37 Hattenhofen: Bürgerbüro, Hauptstr. 45, Postagentur, Schulgasse 2; Heiningen: Bäckerei Daniel Herb, Lindenstr. 2; Bürobedarf Binkert, Hauptstr. 8 Hohenstadt: Bürgermeisteramt, Schulstr. 9 Kuchen: Rieger Tisch & Trend, Hauptstr. 87; Bioabfall sammeln – Schritt für Schritt AGIP Service Station, Hauptstr. 38; blumenduft, Richard-Wagner-Str. 16 Lauterstein: Bürgermeisteramt Hauptstr. 75, Nenningen; Fa. Walter Ruess, Viehhof 2, Weißenstein Ottenbach: Bürgermeisteramt, Hauptstr. 4; Getränkemarkt Kottmann, Kirchbühlstr. 18 Rechberghausen: Schreibwaren Buntstift, Schlossmarkt 4; Bäckerei Gürsch, Graf-Degenfeld-Str. 26, Wohngebiet Sonnenberg; STAUFERS, Bahnhofstr. 16-20 Salach: Bürgerbüro, Rathausplatz 1; Paper Shop Hagmann GbR, Wilhelmstr. 4 Schlat: Bäckerei Rapp, Göppinger Str. 2 Schlierbach: Bürgermeisteramt, Hölzerstr. 1 Süßen: Bürobedarf+Papeterie Kelsch, Heidenheimer Str. 62, Bäckerei Vesenmaier, Öschstr. 2; Baumschule Clement, Riedstr. 28 Uhingen: Tankstelle Kälberer, Stuttgarter Str. 74; Blumenhaus Eberhardt, Albstr. 87, Sparwiesen; bft-Tankstelle, Schorndorfer Str. 131, Holzhausen Wäschenbeuren: Schreibwaren Müller, Prof.-Kuhn-Str. 1 Wangen: Edeka Daiber GmbH, Siemensstr. 10 Wiesensteig: Bürgermeisteramt Wiesensteig, Hauptstr. 25; Schreibwaren Zimmermann, Hauptstr. 23 Zell u.A.: Bürgermeisteramt, Lindenstr. 1-3 Weitere Informationen zu den Verkaufsstellen für Biobeutel inkl. aller Öffnungszeiten finden Sie im Internet unter www.bioabfall-gp.de, klicken Sie dort auf den Menüpunkt „Verkauf“. Oder Sie rufen an: Telefon 07161 202-7766. Montag Donzdorf Eislingen/Fils Lauterstein Ottenbach Salach Mittwoch Bad Ditzenbach Bad Überkingen Böhmenkirch Deggingen Drackenstein Geislingen an der Steige Gruibingen Hohenstadt Mühlhausen im Täle Wiesensteig Dienstag Adelberg Albershausen Birenbach Börtlingen Ebersbach an der Fils Rechberghausen Uhingen Wangen Wäschenbeuren Donnerstag Aichelberg Bad Boll Dürnau Eschenbach Gammelshausen Gingen an der Fils Hattenhofen Heiningen Kuchen Donnerstag (Fortsetzung) Schlat Schlierbach Süßen Zell unter Aichelberg Schritt 3: Abfuhr Beutel fest verknoten und bis spätestens 6 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand oder äußersten Gehwegrand bereitlegen. Auch auf niedrigen Sa 19.12.2015 Mo 21.12.2015 Di 22.12.2015 Mi 23.12.2015 Do 24.12.2015 Alle Abfuhrtermine inkl. Verschiebungen finden Sie auch im Internet www.awb-gp.de BIOABFALL IM INTERNET Aktuelle Informationen zum Bioabfall im Landkreis Göppingen erhalten Sie unter www.bioabfall-gp.de. Ab 2016: Neue Abfallgebühren SAGEN SIE UNS, WAS SIE MÖCHTEN – DER FRAGEBOGEN Abfallgebühren werden in bestimmten Zeitabständen neu kalkuliert. Die Einführung neuer Systeme, Verbesserungen und Anpassungen von abfallwirtschaftlichen Leistungen, bauliche Maßnahmen an Anlagen aufgrund geänderter gesetzlicher Anforderungen an die Abfallverwertung und an die Qualität von Recyclingprodukten machen aktualisierte Berechnungen erforderlich. Konkrete Auslöser für die Gebührenanpassung im Landkreis Göppingen sind das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz und die Novelle der Bioabfallverordnung. Der Abfallwirtschaftsbetrieb muss natürlich über Ihre Entscheidung informiert werden. Das geht ganz unkompliziert und schnell mit einem Fragebogen, den Sie per Post erhalten haben. Wer es noch einfacher mag, nutzt das Internet. Unter www.awb-gp.de können Sie eine Webanwendung starten und mit dem Zugangscode, der im Anschreiben zum Fragebogen genannt wird, dem Abfallwirtschaftsbetrieb Ihren Änderungswunsch mitteilen. Bei Mehrfamilienhäusern, die 1,1 m³-Container nutzen, wurden die Hausverwaltungen bereits im Mai 2015 angeschrieben. Zusammensetzung der Abfallgebühren Die Abfallgebühren im Landkreis Göppingen setzen sich aus den Anteilen Jahresgebühr und Leerungsgebühr zusammen. Die Jahresgebühr richtet sich nach der Haushaltsgröße. Die Leerungsgebühr ist abhängig von Behältergröße und Leerungsintervall. den Haushalten und Arbeitsstätten bereits zugeschickt. Bei Mehrfamilienhäusern mit 1,1 m³-Containern entscheiden die Hausver waltungen nach Abstimmung mit der Eigen tümergemeinschaft. Flexibel auch bei erhöhtem Bedarf Was tun, wenn einmal mehr Abfall anfällt als gedacht? Bei erhöhtem Restmüllanfall, Zweitwohnsitzen oder bei „Müll-Notfällen“ besteht die Möglichkeit, zusätzliche Mülltonnen mit einer zur Behältergröße passenden Banderole zu versehen und zur Abfuhr bereitzustellen. Die Banderolen sind bei Sparkassen und beim AWB erhältlich. Bitte beachten Sie: Banderolen können nur separat genutzt werden, die Kombination von Müllmarke und Banderole auf ein und derselben Mülltonne ist nicht zulässig! Bioabfall sammeln und Abfallgebühr sparen Das Sammeln von Bioabfall ist ein aktiver Beitrag zur Abfalltrennung und damit zur Verringerung Ihrer Abfallgebühr. Die Restmüllmenge wird kleiner. Somit kann der Umstieg auf den 4-wöchentlichen Abholturnus zur kostengünstigeren Alternative werden. Mehr Infos zu den neuen Gebühren im Internet unter www.awb-gp.de. Seit dem 1. Juli 2015 wird im Landkreis Göppingen auch der Bioabfall aus der Küche getrennt erfasst und verwertet. Wenn immer mehr Wertstoffe aus dem Restmüll ausgeschleust werden, verringert sich das Restmüllvolumen – und das ist so gewollt. Denn Abfalltrennung ist gut für die Umwelt und entlastet den Geldbeutel. Der jeweilige Abfuhrtag (Wochentag) gilt für den gesamten Ort einschließlich der Teilorte. Wegen der Weihnachtsfeiertage 2015 werden die Abfuhren vorverlegt: → → → → → Schritt 2: Abholtag und Verkaufsstelle Die Bioabfall-Abholtage für Ihre Kommune und die Verkaufstellen für Biobeutel in Ihrer Nähe finden Sie auf Seite 2 dieser Zeitung oder unter www.bioabfall-gp.de. Mauern oder Hecken können die Biobeutel abgelegt werden. Achtung: Die Touren gehen von 6:00 bis etwa 17:00 Uhr, es gibt keine festen Uhrzeiten für eine bestimmte Gemeinde oder Straße! Gleichgültig, wo Sie die Beutel ablegen, sie müssen gut zu sehen sein! Zur Vorbeugung von Verschmutzungen der Straße und zum Schutz vor Tieren können die verknoteten Biobeutel auch in ein Gefäß (z. B. Eimer) gelegt werden. Für diese Gefäße werden aktuell Aufkleber produziert, welche dann in den Biobeutel-Verkaufsstellen kostenlos erhältlich sein werden. Mehr Infos: www.bioabfall-gp.de oder Telefon 07161 202-7766. Müll sparen ist gut für den Geldbeutel! Freitag Göppingen Mo 21.12.2015 Di 22.12.2015 Mi 23.12.2015 Do 24.12.2015 Fr 25.12.2015 Lindenstraße 18, 73333 Gingen Mo – Fr 9:30 bis 12:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr NEUE ABFALLGEBÜHREN Sie können selbst entscheiden Ab 2016 können Sie Ihre individuelle Leerungsgebühr beeinflussen, indem sie sich zwischen einem 14-täglichen und einem 4-wöchentlichen Abfuhrturnus entscheiden. Mit dieser neuen Regelung können Sie bares Geld sparen. Die entsprechenden Informationen wurden Abholtage für den Bioabfall im Landkreis Die Bioabfälle werden im Landkreis Göppingen einmal wöchentlich an festen Tagen abgeholt. Bitte die Beutel fest verknoten und am Abfuhrtag bis spätestens 6 Uhr bereitlegen. Schritt 1: Starterset Ihren Gutschein für ein kostenloses Starterset (bestehend aus: 1 x Vorsortiergefäß, 1 x Rolle Biobeutel à 15 Liter und einer Informationsbroschüre) können Sie hier einlösen: Abfallwirtschaftsbetrieb Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41 73033 Göppingen (Öffnungszeiten siehe Rückseite) ETG Entsorgung + Transport GmbH Louis-Wackler-Straße 5, 73037 GöppingenHolzheim, Mo – Fr 8:00 bis 17:00 Uhr „Fundgrube“ Johannes Buchsteiner GmbH & Co. KG Weniger Restmüll = weniger Abfuhren = weniger Kosten Das Verursacherprinzip kann in der Abfallwirtschaft auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Einfach und schnell geht das durch Änderungen beim Abfuhrturnus. Sie haben deshalb ab 2016 die Möglichkeit, zwischen der 14-täglichen und der 4-wöchentlichen Abfuhr zu wählen. Wer also durch mehr Trennung und Verwertung weniger Restmüll produziert, entscheidet sich für die 4-wöchentliche Abholung – es muss keine neue, kleinere Mülltonne gekauft werden, es bleibt bei der alten. Bei 4-wöchentlicher Abholung der Restmülltonne kann bei den Müllgebühren beträcht- lich gespart werden. Die Leerungsgebühr beträgt ab 2016 beispielsweise für eine 120 l-Mülltonne mit 4-wöchentlicher Leerung 37,20 Euro, bei 14-täglicher Abholung 74,40 Euro. Sie haben die Wahl! • Sie sind zufrieden mit Ihrer Gefäßgröße und der 14-täglichen Abholung? Dann brauchen Sie nichts zu unternehmen. • Sie nutzen eine 120 l-Mülltonne und haben mehr Volumen als Sie benötigen? Entscheiden Sie sich doch für die 4-wöchentliche Abholung mit Spareffekt! • Sie nutzen eine 240 l-Mülltonne und haben • • noch reichlich „Luft“? Für Sie bietet sich die Alternative kleinere Tonne oder 4-wöchentliche Abfuhr an. Oder Sie kombinieren beide Sparmöglichkeiten – kleinere Tonne und längerer Abfuhrturnus. Bei gemeinsamer Nutzung einer 240 lMülltonne muss diese mit zwei gleichen Müllmarken gekennzeichnet werden. Sie wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit Nutzung von 1,1 m³-Containern? Ihre Hausverwaltung teilt dem Abfallwirtschaftsbetrieb den Änderungswunsch nach Abstimmung mit der Eigentümergemeinschaft mit. Schnell ausgefüllt – der Bedarfsfragebogen ABHOLINTERVALL IST FLEXIBEL Sie haben das Abholintervall falsch eingeschätzt? Ihre Situation hat sich geändert? Sie können den Leerungsturnus oder Ihre Gefäßgröße an Ihren aktuellen Bedarf anpassen. Bitte melden Sie sich dann beim Abfallwirtschaftsbetrieb, um Ihre aktuelle Müllmarke gegen eine neue zu tauschen. BIOABFALL 4 Änderungen bei Container-Nutzung ab 2016 KONTAKT Hausverwaltung und Eigentümer entscheiden Bewohner von Wohnanlagen, die 1,1 m³-Container nutzen, können den Abfuhrturnus nicht selbst ändern, da sie kein eigenes Müllgefäß besitzen. Der AWB hat deshalb bereits im Mai die Hausverwaltungen dieser Objekte über die Wahlmöglichkeit informiert. Die Hausverwaltungen werden dem AWB die Änderungswünsche mitteilen. Die Haushalte selbst erhalten kein separates Informationsschreiben vom AWB. Carl-Hermann-Gaiser-Str. 41 73033 Göppingen Postfach 624 73006 Göppingen www.awb-gp.de www.bioabfall-gp.de für den 14-täglichen oder 4-wöchentlichen Abfuhrturnus und der Anzahl der 1,1 m³-Container. Der Bescheid über die Leerungsgebühren geht an die Hausverwaltungen, auch die Müllmar- ken werden wie bisher den Hausverwaltungen zugeschickt. Der Gebührenbescheid über die Jahresgebühr, abhängig von der Personenanzahl, geht direkt an die Haushalte. Getrennte Veranlagung – getrennte Gebührenbescheide Bei Objekten mit 1,1 m³-Containern wird ab 2016 eine getrennte Gebührenveranlagung durchgeführt. Die Höhe des Anteils „Leerungsgebühren“ bemisst sich nach der Entscheidung Telefon Bioabfall AWB allgemein Gebühren Fax Jahresgebühren 2016/2017 auf einen Blick Gebühr für Banderolen für zusätzliche Restmülltonnen Jahresgebühr Personen 1-Personenhaushalt oder 1-Personenarbeitsstätte Betrag pro Jahr 67,80 Euro Behältergröße 120 l 2/3-Personenhaushalt 108,00 Euro 240 l 4 (+)-Personenhaushalt oder Mehrpersonenarbeitsstätte 124,80 Euro Leerungsgebühr Preis pro Leerung 3,10 Euro€ 6,20 Euro€ Gebühr für Biobeutel Behältergröße 120 l 2-wöchentl. Leerung 74,40 Euro 240 l 148,80 Euro 4-wöchentl. Leerung 37,20 Euro 74,40 Euro Beutelvolumen 7,5 l 15 l Preis à 10 Beutel 2,50 Euro€ 5,00 Euro€ 07161 202-7766 07161 202-7701 07161 202-850 07161 202-7777 E-Mail [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] ÖFFNUNGSZEITEN Montag 08:00 – 15:30 Uhr Dienstag 07:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr Mittwoch 07:30 – 12:00 Uhr Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr Freitag 07:30 – 12:00 Uhr SONST NOCH IM BLICK Grüngut ohne Fremdstoffe und Papiersäcke! Die Novelle der Bioabfallverordnung stellt erhöhte Qualitätsanforderungen an Grüngut und den daraus hergestellten Kompost. Deshalb werden seit Jahresbeginn bei den Sammlungen sowie auf den Grüngut- und Kompostplätzen im Landkreis keine Papiersäcke mehr akzeptiert. Was im Einzugsbereich der Grüngutplätze Bad Ditzenbach, Deggingen und Kuchen seit 2006 funktioniert, gilt nun im gesamten Landkreis: Grüngut muss gebündelt oder in handlichen Behältern wie kleinen Wannen oder Gartenbags, bereitgestellt werden. Das Material wird ins Sammelfahrzeug entleert. Sperrige Grünabfälle, wie z. B. Hecken- und Baumschnitt, werden wie bisher gebündelt mitgenommen. Aus Gründen Herausgeber: Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen Stand: August 2015 der Qualitätssicherung muss auch an den Kompost- und den Grüngutplätzen das Material lose angeliefert werden. Bitte leeren Sie mitgebrachte Papiersäcke aus „Restbeständen“ aus und nehmen Sie diese wieder mit. Keine Störstoffe – besserer Kompost Ziel dieser Maßnahmen ist die Qualitätsverbesserung des erzeugten Komposts. Störend beim Kompostierungsprozess ist zum einen der Papiersack selbst, der aus nassfestem Material besteht, zum anderen wurden mit dem Grüngut in den Säcken auch Fremdstoffe eingetragen. Diese Abfälle haben im Kompost nichts zu suchen, sie wirken sich ungünstig auf den Kompostierungsprozess und die Düngeeigenschaften des Endprodukts aus. IMPRESSUM Gestaltung: ÖkoMedia GmbH www.oekomedia.com Bilder: Seite 3: © VRD – fotolia.com Seite 4: © pizzicati – fotolia.com, © tortoon – fotolia.com Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier FSC-zertifiziert. Nur aus reinem Grüngut wird qualitativ hochwertiger Kompost
© Copyright 2025 ExpyDoc