151025-Dankbar anders sehen

Eph 5,20
25.10.15
Dankbar anders sehen Dankbarkeit sieht nicht andere Dinge, sondern Dinge anders
Wir befinden uns im Jahr der Dankbarkeit. Ein Jahr lang, von Erntedankfest zu Erntedankfest, wollen wir
uns mit dem Thema Dankbarkeit beschäftigen. Ich habe mir vorgenommen, regelmäßig zu diesem Thema
zu predigen. So werden wir im Laufe des Jahres, unterschiedliche Aspekte von Dankbarkeit betrachten. Ziel
ist nicht, das wir mehr über Dankbarkeit wissen, sondern dass sich etwas in uns etwas verändert, dass sich
unsere Herzen verändern, dass sich unsere Gottesbeziehung vertieft. Und dass sich die Beziehungen untereinander verändern, der Umgang in Familien und in der Gemeinde. Dass wir in unserer Umgebung in der
Gesellschaft als dankbare Menschen erlebt werden. „Dankbarkeit ist ein schlafender Riese“, sagt einer der
Initiatoren des Jahres der Dankbarkeit. „Dankbarkeit ist ein schlafender Riese. Wenn er aufwacht, ändert
sich eine Menge.“ Wecken wir ihn auf!
Heute geht es um unsere Sichtweise. Es liegt an uns, ob wir dankbar sind oder unzufrieden. Zunächst geht
es in der Predigt darum, wie wir die Umstände beurteilen, in denen wir leben. Ob wir jammern oder dankbar sind. Und dann möchte ich auf Gott schauen. Da geht es um unsere Sicht von Dank überhaupt vom
Dank Gott gegenüber. Denn wir dürfen nicht auf der menschlichen Ebene bleiben. Dankbarkeit ist nicht nur
ein psychologischer Trick, damit es uns besser geht. Studien belegen das, wer dankbar ist, dem geht es besser. Wir dürfen aber Dankbarkeit nicht von Gott lösen. Daher geht es heute wesentlich um unsere Sicht
vom Dank Gott gegenüber. Ich möchte mit euch über die schwere Aufforderung von Paulus nachdenken,
wo er an die Epheser schreibt (5,20): … dankt Gott, dem Vater, zu jeder Zeit für alles … Für alles danken?
Was für eine Zumutung? Wie soll das gehen? Und schließlich möchte ich euch zwei Übungen in die Woche
mitgeben, denn am kommenden Sonntag wollen wir Dankbarkeit mitteilen. Dann gibt es wieder einen Erzähl-Gottesdienst. Anstelle der Predigt wollen wir uns davon erzählen, was wir in dieser Woche mit dem
Danken und unserer Sicht vom Danken erlebt haben.
Jetzt geht es zunächst um unsere Sicht der Dinge. Nelson Mandela schreibt in einem Gedicht: „I am the
captain of my soul.“ Das bedeutet: Ich habe es in der Hand, wohin ich meine Seele steuere.“ Mandela war
gefangen auf der Gefängnisinsel Robben Island. Mit dieser Einstellung blieb er der Handelnde, obwohl er
unschuldig im Gefängnis war, trotz der widrigen Umstände. Es ließ sich nicht von den Umständen bestimmen. Er bestimmte selbst, wohin seine Seele steuert. Es liegt also an dir, ob du dankbar bist oder ob du
jammerst und unzufrieden bist. Es liegt ganz allein an dir und an mir. Es kommt darauf an, wie wir die Umstände sehen. Dazu habe ich ein schönes Gedicht gefunden.
Ich bin dankbar…
…für die Steuern, die ich zahle, weil das bedeutet, dass ich Arbeit habe.
…für die Kleidung, die ein bisschen zu eng sitzt, weil das bedeutet, dass ich genug zu essen habe.
…für den Rasen, der gemäht werden muss, Fenster, die geputzt werden, und Dachrinnen, die repariert werden müssen, weil das bedeutet, dass ich ein Zuhause habe.
…für all’ die Beschwerden über die Regierung, die ich höre, weil das bedeutet, dass wir ein Recht auf freie
Meinungsäußerung haben.
…für die Parklücke, die ich am äußersten Ende des Parkplatzes finde, weil das bedeutet, dass ich mit der
Benutzung eines Autos gesegnet bin.
… für den Mann, der in der Kirche sitzt und falsch singt, weil das bedeutet, dass ich hören kann – und dass
sogar Männer den Weg in die Kirche finden.
…für den Wäsche- und Bügelberg, weil das bedeutet, dass ich Kleidung habe.
…für Müdigkeit und schmerzende Muskeln am Ende des Tages, weil das bedeutet, dass ich fähig bin, durchzuhalten.
…für den Wecker, der früh morgens klingelt, weil das bedeutet, dass ich lebe.
1
Dieses Gedicht kann jeder für sich selbst weiterschreiben. Das wäre eine der beiden Übungen für die kommende Woche. Wie beurteilst du deine widrigen Umstände? Du bist der der Käpt’n deiner Seele. Du entscheidest, wohin deine Seele steuert, in die Unzufriedenheit oder in die Dankbarkeit. Du entscheidest, wie
du die Dinge siehst. Das war der die erste Sichtweise, wie wir die Dinge sehen.
Jetzt geht es um den Dank an sich, konkret um den Dank an Gott. Was bedeutet das, Gott zu danken, was
machen wir da? Und wie soll das gehen, Gott allezeit für alles zu danken? Epheser 5,20: … dankt Gott, dem
Vater, zu jeder Zeit für alles. Wie kann ich für alles danken? Ich kann doch Gott nicht danken, wenn ich
krank bin. Danke, dass ich krank bin. Oder, danke, dass ich Krebs habe. Danke, Gott für den Unfall. Gott
kann doch nicht verlangen, dass wir ihm für schlimme Ereignisse danken. Gott kann doch nicht erwarten,
dass wir uns bei ihm für schwierige Umstände bedanken. Doch, im Brief an die Thessalonicher schreibt Paulus (1. Thess 5,18): Sagt in allem Dank! Denn dies ist der Wille Gottes. Gott will, dass wir ihm für alles danken. Gott will, dass wir für alles, was geschieht, „Danke“ sagen. Aber das ist doch eine Zumutung? Wir
empfinden das als Zumutung, wenn wir den Dank an Gott so verstehen, wie wir im zwischenmenschlichen
Danke sagen. Die Bibel versteht Dank an Gott anders. Wenn wir verstanden haben, was Dank in der Bibel
bedeutet, dann werden wir mit der Aufforderung, für alles dankbar zu sein, besser zurechtkommen.
Im zwischenmenschlichen Umgang ist Danken eine Höflichkeit. „Wie sagt man?“ - haben uns unsere Eltern
eingeprägt. Man sagt Danke, das gehört sich so. Dadurch verkommt es leicht zur Floskel. Dankesagen, kann
als Pflicht verstanden werden. „Ich bin dir zu Dank verpflichtet“ - sagt man schon mal. Wir erwarten Dank.
Wenn wir jemanden etwas Gutes getan haben und der andere bedanken sich nicht, sind wir enttäuscht.
Danken ist aber mehr als Pflicht. Es bedeutet, dass ich das wertschätze und achte, was mir jemand geschenkt hat. Und, wenn Dank richtig vom Herzen kommen, dann geht er über die Gabe hinaus, ich schätze
nicht nur die Gabe, sondern meine den Geber. Ich würdige und schätze den Menschen, der mit Gutes getan
hat. Und damit nähern wir uns dem biblischen Verständnis von Dank.
Wusstet ihr, dass es im Hebräischen kein Wort für Danken gibt? Ich bisher auch nicht. Es gibt im Hebräischen kein Wort für Danken. Aber was steht dann im hebräischen Urtext, wenn in unserer Bibel Danken
steht? Nehmen wir z.B. Psalm 69,31:
Loben will ich den Namen Gottes im Lied
und ihn erheben mit Dank.
Im Hebräischen steht für Dank „todah“ und das bedeutet: Lob, Preis, kann aber auch mit Dank übersetzt
werden. Das Loben am Anfang des Verses ist ein anderes Wort und könnte auch mit Rühmen übersetzt
werden. Man kann diesen Vers also auch so übersetzen:
Rühmen will ich den Namen Gottes im Lied
und ihn erheben mit Lobpreis.
Man kann das Wort todah also mit Loben, preisen oder danken übersetzten. Das heißt, danken oder Dank
im AT hat den Charakter von Lob. Es bedeutet also mehr als unser Wort Danke. Loben und Danken war für
die Menschen des Alten Testaments, vor allem für die Autoren der Psalmen ein Wort, ein und dieselbe Sache. Das wird auch an der üblichen Struktur der Psalmverse deutlich. Die Verse der Psalmen stehen in der
Regel in einem Parallelismus. Das heißt, die Aussage der ersten Zeile, wird mit anderen Worten in der zweiten Zeile wiederholt. Loben will ich den Namen Gottes im Lied und ihn erheben mit Dank. Hier wird also
eine Aussage zweimal formuliert. Es geht hier darum, dass einer Gott mit einem Lied loben will. Und dann
wiederholt er diese Absicht, ich will ihn erheben mit Dank. „Erheben mit Dank“, unterstreicht die Intention
des Lobens. Mit dem Dank wird Gott erhoben, mit seinem Dank will der Beter Gott groß machen, er will ihn
anbeten und verehren. Dank im AT ist also mehr als unser Dank. Es bedeutet, Gott groß machen. Wir müssen uns die Frömmigkeit im Alten Testament so vorstellen: Die Bitte spielt in den Psalmen eine große Rolle.
Aber das Gegenstück zur Bitte ist nicht der Dank, sondern das Lob. Danken an sich gibt es nicht, nur in der
Verbindung mit Lob. Und dieses Loben im AT ist ein weiter Begriff, er schließt das Danken mit ein. Das
2
heißt, man lobte Gott einfach so, dann war das Loben. Oder man lobte Gott für etwas, was er getan hat,
z.B. für seine Hilfe. Dann war das Lob Dank. Dank in den Psalmen ist als mehr als unser Danken. Dank ehrt
Gott. Dank lobt Gott. Dank erhebt Gott. Mit seinem Dank, sieht der Beter auf Gott und nicht so sehr auf die
Gabe oder die Hilfe. Er lobt nicht die Hilfe, sondern den Helfer. Er erhebt nicht die Gabe, sondern den Geber.
In Psalm 100 bekommen wir einen Eindruck,was Danken bedeutet.
1 Ein Danklied.
Jubelt dem Herrn zu, ihr Bewohner der Erde!
2 Stellt euch freudig in seinen Dienst!
Kommt zu ihm mit lautem Jauchzen!
3 Denkt daran: Der Herr allein ist Gott!
Er hat uns geschaffen und ihm gehören wir.
Sein Volk sind wir,
er sorgt für uns wie ein Hirt für seine Herde.
4 Geht durch die Tempeltore mit einem Danklied,
betretet den Festplatz mit Lobgesang!
Preist ihn, dankt ihm für seine Taten!
5 Denn der Herr ist gut zu uns, seine Liebe hört niemals auf,
von einer Generation zur anderen bleibt er treu.
In diesem Danklied kann man darüber nachdenken, was es bedeutet, Gott zu danken. Zunächst wird deutlich, was ich eben schon festgestellt habe: Es geht beim Danken um Gott, weniger um seine Gabe. Jubelt
dem Herrn zu, Vers 1 - nicht über deine Gaben. Wir sind es gewohnt, dass wir uns über seine Gaben freuen
und darüber jubeln. Es geht um den Geber, über den sollen wir uns freuen, weniger über die Gabe. Wer
Gott dankt, der bedankt sich nicht nur für seine Hilfe, sondern der sagt Gott, wie er ist. Vers 5: Herr du bist
gut zu uns, deine Liebe hört niemals auf, von einer Generation zur anderen bleibst du treu. Dank hat mit
Hingabe zu tun, Vers 2. Gott will nicht nur ein artiges Danke, sondern er möchte uns. Mit dem Dank geben
wir uns ihm hin, wir stellen uns ihm zur Verfügung, wir geben uns mit unserem Leben in seine Hände. Er hat
uns geschaffen und ihm gehören wir. Sein Volk sind wir, er sorgt für uns wie ein Hirt für seine Herde. Und
wir erkennen ihn als Gott an, Vers 3: „Erkennt, dass der Herr Gott ist“, (Luther u.a.) Danken heißt, Gott als
Gott anerkennen. Es ist die Ursünde des Menschen, dass er Gott nicht als Gott anerkennt. Das beschreibt
der Apostel Paulus im Brief an die Römer, Kap 1: Obwohl sie von Gott wussten, haben sie ihn nicht als
Gott gepriesen noch ihm gedankt, sondern sind dem Nichtigen verfallen in ihren Gedanken, und ihr unverständiges Herz ist verfinstert. Die einzige angemessene Reaktion des Menschen ist, dass er seinem
Schöpfer dankt und ihn ehrt. Das ist mehr als ein höfliches Danke, sondern eine Grundhaltung. Danken,
bedeutet, Gott als Gott anerkennen und ihn verherrlichen. Und Danken bedeutet, Gott gemeinsam im Gottesdienst danken und anbeten. Dazu soll nächste Woche anstelle der Predigt reichlich Gelegenheit sein,
dass wir gemeinsam Danken.
Das war ein kleiner Blick in das Alte Testament. Wir haben festgestellt:
- Es gibt kein eigenes Wort für Danken.
- Das Gegenstück zur Bitte ist nicht Dank, sondern Lob.
- Loben und Danken sind eins.
- Danken erhebt Gott, macht Gott groß.
- Es geht beim Danken weniger um die erfahrene Hilfe, sondern um den Helfer.
- Der Dank richtet sich nicht auf die Gabe, sondern auf den Geber.
- Danken bedeutet, Gott als Gott anerkennen und sich ihm hingeben.
Das muss man wissen, um die Aufforderung von Paulus zu verstehen. Dankt Gott, dem Vater, zu jeder Zeit
für alles. Sagt in allem Dank! Denn dies ist der Wille Gottes. Nach dem gewöhnlichen Verständnis von
Danken, sind diese Sätze eine unmögliche Zumutung. Liest man aber diese Aufforderung auf dem Hinter3
grund des Alten Testaments, dann sieht das ganz anders aus. Paulus war vom Alten Testament geprägt.
Wenn er vom Danken schrieb, dann hatte er diese Vorstellungen aus dem Alten Testament vor Augen.
Wenn Paulus vom Danken schreibt, dann klingt darin auch das Lob. Würde man das alttestamentliche Verständnis von Danken auf seine Aufforderung übertragen, und ich denke, genauso hatte er es auch gemeint,
dann ließt sich das so: Lobt Gott, dem Vater, zu jeder Zeit für alles. Sagt in allem Lob und Dank! Denn dies
ist der Wille Gottes. Gott in jeder Situation loben, das geht schon leichter, als ihn für alles zu danken. Ich
kann nicht beten: Danke, Vater für diese schwere Situation. Aber ich kann beten: Vater, ich bete dich an,
weil du Gott bist und Herr über diese Situation bist. Das geht, so kann man eher beten. Und ich glaube, so
sind diese Aufforderungen zu verstehen. Für alles danken, auch für das Schwere im Leben, das geht nur
durch Anbetung.
Hiob hat uns das vorgemacht. Nachdem er alles verloren hatte betete er: Der HERR hat's gegeben, der
HERR hat's genommen; der Name des HERRN sei gelobt! - Hiob betete nicht: Danke, Herr, dass du mir meine Kinder, mein Haus und meinen ganzen Besitz genommen hast. So kann man nicht beten. Aber so ist es
möglich: Herr, du hast es mir gegeben, du hast es genommen, ich bete dich an, weil du der Herr bist. Mein
Leben ist in deiner Hand. Damit stellen wir uns unter Gottes Hand, auch wenn wir sein Handeln nicht verstehen. Ich kann nicht für alles danken. Aber ich kann auch in schwierigen Umständen Gott groß machen.
Das ist Danken im Sinne des Alten Testaments. Gott, du bist der Herr auch in dieser Lage, du bist groß und
mächtig dir gehört mein Leben.
So betete vermutlich Paulus. Nehmen wir die Aufforderung aus dem Philipperbrief (4,6): Sorgt euch um
nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden! Natürlich sollen wir bitten, wir sollen sogar flehen. Aber in dieser Haltung des Dankens, mit Danken.
Das bedeutet, auch mit den Bitten und Flehen, Gott anbeten, Gott groß machen und ihm danken. Wir können beobachten, wie Paulus das konkret gelebt hat. Paulus hat nicht nur geschrieben, „Dankt Gott, dem
Vater, zu jeder Zeit für alles.“, er hat es auch gelebt.
In Apg 16 wird berichtet, wie Paulus und Silas wegen falscher Anschuldigungen ins Gefängnis geworfen
wurden. Ihre Missionsarbeit in Philippi hatte gerade hoffnungsvoll begonnen. Lydia und ihr ganzes Haus
ließen sich taufen. Eine kleine Hausgemeinde war entstanden. Und dann dieser Zwischenfall. Weil sie einer
Sklavin einen bösen Geist ausgetrieben hatten, konnte diese nicht mehr wahrsagen. Ihre Besitzer schäumten vor Wut, weil nun eine sichere Einnahmequelle versiegt war. Aufgebracht zerrten sie Paulus und Silas
auf den Gerichtsplatz und klagten sie mit falschen Behauptungen an. Die dazugekommen Volksmenge war
empört über diese schlimmen Behauptungen. Paulus und Silas wurden öffentlich ausgepeitscht und anschließend in das Gefängnis geworden. Das war das Ende der Mission in Philippi. Schwer misshandelt, eingesperrt, die Bevölkerung gegen sich, lagen sie in ihrer Zelle. Und dann heißt es, gegen Mitternacht beteten
Paulus und Silas und lobte Gott. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Paulus in dieser Lage gedankt hatte:
„Danke, Vater, für diesen schweren Rückschlag, danke für die Schmerzen, danke, dass wir im Gefängnis
sind.“ Nein, so wird Paulus nicht gebetet haben. Aber danken als Lob und Anbetung, das konnte er in diese
Lage. Vielleicht so: „Vater, wir beten dich an. Du bist der Herr und Gott, du bist groß und mächtig. Du bist
Herr über dieser Lage. Danke, dass wir in deiner Hand sind, dass du deine Gemeinde baust.“
Was passiert, wenn wir so danken? Wir haben den Geber im Blick und nicht die Gaben. Wenn wir beim
Danken die Gaben und die Hilfe Gottes im Blick haben, kann man in guten Zeiten schön danken. Aber was
passiert, wenn es mal keine Guten Gaben gibt, was passiert, wenn die Hilfe nicht sofort kommt? Dann können wir nicht mehr danken, weil es ja keinen Grund zum Danken gibt. Schauen wir auf die Gaben, haben
wir nicht immer Grund zum Danken. Nun sagt aber die Bibel, dass wir allezeit und für alles danken sollen,
d.h. unabhängig von den Gaben. Das geht nur, wenn wir dem Geber danken. Das können wir in jeder Lage.
Wir können ihn loben und anbeten, nicht für das, was er gibt, sondern für das, was er ist. Du bist mächtig,
du bist treu, du bist gnädig und barmherzig, du meinst es gut. Das ist danken im Sinne der Psalmen. So können wir danken.
4
Das kann man nicht von jetzt auf gleich. Im Kolosserbrief ist mir aufgefallen, dass Dankbarkeit eine Folge
des geistlichen Wachtsums ist. Paulus betet in Kapitel 1,9ff, dass die Kolosser wachsen in der Erkenntnis
Gottes. Denn er ist überzeugt, wenn sie Gott mehr und mehr erkennen, werden sie geistlich wachsen und
eine von mehreren Auswirkungen dieses geistlichen Wachstums ist, dass sie dankbar werden. Und in Kapitel 2,6 schreibt Paulus: Wie ihr nun Christus Jesus als euren Herrn angenommen habt, so lebt auch mit
ihm und seid ihm gehorsam. Senkt eure Wurzeln tief in seinen Boden und schöpft aus ihm, dann werdet
ihr im Glauben wachsen und in der Wahrheit, in der ihr unterwiesen wurdet, standfest werden. Und
dann wird euer Leben überfließen von Dankbarkeit für alles, was er getan hat. So können wir im Danken
wachsen: Wir leben mit ihm, wir wollen ihm gehorchen. Wir vertiefen unsere Beziehung zu ihm, Wie Wurzeln sich in den Boden hineinbohren, so klammern wir uns an ihn. Wir schöpfen Kraft aus dieser engen Beziehung. So werden wir im Glauben wachsen, wir werden standfest werden und unser Leben wird überfließen von Dankbarkeit.
Das ist ein längerer Prozess, mit dem wir nie ganz fertig werden. Aber wir werden wachsen. Fangen wir an
mit zwei kleinen Übungen bis nächsten Sonntag: Man kann beide machen oder sich für eine von den beiden
Übungen entscheiden:
1. Versuche widrige Umstände dankbar zu sehen
und schreibe das Dankbarkeitsgedicht weiter.
2. Versuche das Danken anders zu sehen
und lobe Gott in widrigen Umständen.
Probieren wir es aus und beobachten was mit uns passiert. Ich bin gespannt auf eure Berichte am nächsten
Sonntag.
Amen.
5