Zur Reihe Kinder- und Jugendliteratur aktuell

Zur Reihe Kinder- und Jugendliteratur aktuell (kopaed Verlag)
Herausgegeben von Petra Josting (Universität Bielefeld) und
Gina Weinkauff (Pädagogische Hochschule Heidelberg).
•
Die thematischen Tabubrüche und formalen Entgrenzungen der 1970er -Jahre
haben die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur nachhaltig geprägt. Mit
Ursula Wölfel, Paul Maar, Peter Härtling, Janosch und Christine Nöstlinger – um nur
einige der bedeutendsten Namen zu nennen – meldete sich damals eine
AutorInnengeneration zu Wort, deren Werke bis heute eine herausragende Stellung
einnehmen. Die Liste der Autorinnen und Autoren, die seit seiner Einrichtung im Jahr
1991 mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet
wurden, wurde lange Zeit von dieser Generation bestimmt. In den nachfolgenden
AutorInnengenerationen sind die wirklich großen Namen wesentlich dünner gesät.
Innerhalb der Fachöffentlichkeit erwächst aus dieser Situation ein großes Interesse
an Verständigung über zukunftsträchtige aktuelle Entwicklungen und deren
VertreterInnen. Zu dieser Verständigung tragen etwa die AutorInnenvorträge des
Frankfurter Instituts für Jugendbuchforschung und die Oldenburger Poetik-Professur
für Kinder- und Jugendliteratur bei.
•
Die neue Reihe Kinder- und Jugendliteratur aktuell (kopaed Verlag) stellt neben
AutorInnen auch IllustratorInnen, ÜbersetzerInnen und andere VertreterInnen des
kinder- und jugendliterarischen Handlungssystems vor. Gedacht ist an
Persönlichkeiten, deren Wirken der Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur
bereits wichtige Impulse vermittelt hat oder deren Werk ein besonderes literarisches
Innovationspotential besitzt.
•
Die Bände der Reihe enthalten wissenschaftliche und essayistische Beiträge zum
Gesamtwerk, eine Bibliographie und die schriftliche Fassung eines Interviews mit der
oder dem jeweils Porträtierten.
•
Die ersten drei Bände der Reihe beschäftigen sich mit Zoran Drvenkar (Band 1,
2013), Kirsten Boie (Band 2, 2014) und Martin Baltscheit (Band 3, 2015). Weitere
Bände über Andreas Steinhöfel (Band 4, Herbst 2015) sowie Martina Wildner und
Susan Kreller (Band 5, Frühjahr 2016) befinden sich in Vorbereitung.
•
Die redaktionelle Verantwortung für die einzelnen Bände liegt teils bei Petra Josting
(Band 1,2, und 4: Bielefelder Poet in Residence), teils bei Karin Vach und Gina
Weinkauff (Band 3 und 5: Heidelberger Kinderliteraturgespräche). Jedem der Bände
gingen persönliche Begegnungen mit den darin Porträtierten voraus, im Rahmen von
Veranstaltungen an den jeweiligen Hochschulen. Dieser Erfahrungshintergrund prägt
die Publikationen, macht ihr besonderes Profil aus und trägt überdies dazu bei, dass
sich die Bände sehr gut zur Verwendung in der Lehre eignen.
•
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu den drei bisher
erschienenen Bänden, einen Bestellschein und ein Formular zum Bestellen von
Rezensionsexemplaren.
•
Bestellmöglichkeiten mit dem beigefügten Formular oder online auf der
kopaed-Website: http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_16&qed=48
•
Auch als eBook erhältlich!
Band 1, München: kopaed 2013,
161 S.
ISBN 978-3-86736-191-0
15,00 EUR
eBook: 9,99 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl.
Porto und Versand
Den Auftakt macht der Bielefelder Poet in Residence 2012 Zoran Drvenkar, der
inzwischen zu den namhaftesten Autoren in Deutschland gehört. Er schreibt
Romane, Gedichte und Theaterstücke über sowie für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene und hat sich darüber hinaus als Verfasser von Krimis und ScienceFiction für Erwachsene einen Namen gemacht.
Der vorliegende Band enthält neben einem Interview mit Zoran Drvenkar und einem
Einblick in sein Gesamtwerk Beiträge zum autobiografischen Schreiben des Autors,
zu Themen/Motiven, einzelnen Figuren und Gattungsfragen, zur
Übersetzungsproblematik, zu Gedichten und Vermarktungsstrategien. Natürlich gibt
es auch eine Bibliografie, ebenso kommt das Lesepublikum zu Wort.
Petra Josting hat mit dem ersten Band ihrer neuen Reihe eine Untersuchung
vorgelegt, die dem interessanten und weitgefächerten Œuvre Zoran Drvenkars,
seinen Themen, seiner Gattungs- und Motivvielfalt sowie seinem erzähltechnisch
abwechslungsreichen Werk in hohem Maße gerecht wird und ihn noch stärker – als
bisher geschehen – in den Fokus von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
rücken wird. Man darf auf die folgenden Bände der Reihe – ob nun aus Bielefeld oder
Heidelberg – mit Fug und Recht gespannt sein.
Günter Lange (TU Braunschweig) in kjl&m 14.4
Band 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Maike Christiane Kammüller : „Sich immer wieder selbst überraschen“. Ein
Interview mit Zoran Drvenkar
Thorsten Strübe: Zoran Drvenkar – Einblicke in sein Werk
Caroline Roeder: „Ich habe die Zeit in meiner Geschichte gefangen“. Stadt als
fremde Heimat im autobiografischen Schreiben von Zoran Drvenkar
Gina Weinkauff: JanBenMax. Grenzerfahrungen im verlorenen Paradies
Martina Seifert: Die Bilderfalle. Eine Gang in kurzen Hosen und ein großer Skandal
Jessica Alhorn: Freunde fürs Leben: Die Kurzhosengang. Ideen für den Unterricht
Michael Ritter: Wer ist hier eigentlich komisch? Drei Bilderbücher der besonderen
Art
Helene Busuluk: Paula, Zarah und Alissa. Mädchenfiguren von Zoran Drvenkar
Franziska Huhnke: Alissa – ein Kind und doch schon auf dem Weg zum
Erwachsenwerden
Anna-Lena Föste: Winter und Kälte um Alissa und Ricky
Sabrina Southon: Sag mir, was du siehst und die englischsprachige
Übersetzung Tell Me What You See
Christian Brase: „Meide das süßliche Reimgeklingel“. Zu den Gedichten Zoran
Drvenkars in Was geht, wenn du bleibst
Lisa Westerhoff: Die Vermarktung von Literatur. Wie arbeitet Zoran Drvenkar, um
seine Werke publik zu machen?
Annika Behler: Bibliografie Zoran Drvenkar. Preise und Stipendien
Zoran Drvenkar mit Schülerinnen und Schülern
Zoran Drvenkar mit Studierenden
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Band 1
Band 2, München 2014, 231
Seiten
ISBN 978-3-86736-233-7
18,00 EUR
eBook: 12,99 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl.
Porto und Versand
Bielefelder Poet in Residence 2013 war Kirsten Boie, die zu den namhaftesten
Autorinnen und Autoren in Deutschland gehört. An die 120 Manuskripte
veröffentlichte sie von 1985 bis 2014 in deutschsprachigen Verlagen. Hinzu
kommen Übersetzungen in viele Länder, Neubearbeitungen und vor allem die
Präsentation von Stoffen als Real- oder Animationsfilm, als Lesung oder Hörspiel
oder auch als App. Parallel dazu äußerte sich Kirsten Boie in zahlreichen
Interviews und selbst verfassten Beiträgen zur Theorie, Vermittlung und Wirkung
von Kinder- und Jugendliteratur sowie zu ihrer eigenen schriftstellerischen
Tätigkeit.
Der vorliegende Band enthält neben einem Interview mit Kirsten Boie und einem
Einblick in ihr Gesamtwerk: Beiträge über Tagtraumsequenzen in realistischen
Kinderbüchern, über ihre zeitgeschichtlichen Jugendbücher, Krimis, phantastische
Kinder- und Jugendliteratur, Erstlesebücher, Bilderbücher, den Medienverbund
Ritter Trenk und das Afrikabuch Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen.
Natürlich gibt es auch Bibliografien und ebenso kommt das Lesepublikum zu
Wort.
Band 2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kristina Meintrup: „Wenn man als Autor Glück hat, stößt man mit seinen
Büchern bei Kindern etwas an, was ein Leben lang hält“. Ein Interview mit
Kirsten Boie
Birgit Dankert: „Da müssten wir zuerst die Wirklichkeit ändern“. 30 Jahre
Kinder- und Jugendliteratur von Kirsten Boie – Werküberblick und Bibliografie
der Primärliteratur
Annika Behler: „Und das ist alles nur in meinem Kopf…“.
Tagtraumsequenzen in Ich ganz cool und Man darf mit dem Glück nicht
drängelig sein
Sebastian Schmideler: Zeitgeschichte in Kirsten Boies Monis Jahr (2003)
und Ringel, Rangel, Rosen (2010)
Tim Schlefing: Prinz und Bottelknabe intermedial erfahren
Bettina Heck: Vielseitige Zieldimensionen für Kirsten Boies Friedhofskrimi
im Deutschunterricht
Gudrun Stenzel: Fantasiefreunde und Zeitreisen. Fantastik in den Kinder- und
Jugendbüchern von Kirsten Boie
Lucas Althoff: Der durch den Spiegel kommt. Zusammenspiel von Fantastik
und Realitätsnähe
Ada Bieber: Youth Agency und politische Bewusstseinsbildung in der
Skogland-Dilogie
Ulrike Preußer: Die Medlevinger. Fremdheitserfahrungen mit fantastischer
Literatur Kirsten Boies
Bettina Wild: Lesen lernen mit Kirsten Boie
Christoph Jantzen: Im Spagat zwischen literarischer Leistung und dem
Erzählen für Kinder. Kirsten Boies Bilderbücher
Iris Kruse: „… aber das Buch mag ich jetzt auch!“. Der kleine Ritter Trenk im
medienvergleichenden Zugriff von Vor- und Grundschulkindern
Bettina Oeste: Kirsten Boie jenseits von Afrika
Birgit Dankert: Sekundärliteratur zu Kirsten Boies Büchern sowie
Selbstäußerungen und wissenschaftliche Beiträge der Autorin. Eine
Auswahl
Annika Behler: Preise und Auszeichnungen für Kirsten Boie (1985-2014).
Eine Auswahl
Kirsten Boie mit Schülerinnen und Schülern
Kirsten Boie mit Studierenden
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Band 2
Band 3, München: kopaed 2015,
166 S.
ISBN 978-3-86736-305-1
15,00 EUR
E-Book: 10,99 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl.
Porto und Versand
Der erste Gast im Rahmen der neuen Heidelberger Veranstaltungsreihe wurde 1965
in Düsseldorf geboren. Bereits während seines Studium an der Folkwangschule
Essen (Kommunikationsdesign) sammelte er als Mitglied des Theaters Junges
Ensemble Düsseldorf erste Bühnenerfahrungen (1986 bis 1992) und hatte 1992 sein
Debut als Autor mit dem Comic Valerius ... vom Index bedroht (Ko-Autor: Christian
Schnalke). Inzwischen hat Martin Baltscheit als Illustrator, Sprecher, Bilderbuch-,
Prosa-, Hörspiel- und Theaterautor ein eindrucksvolles, formal und medial vielfältiges
und stilistisch facettenreiches Œuvre hervorgebracht.
Nicht alle aber einige wichtige Aspekte dieses Werks werden in den Beiträgen dieses
Bands thematisiert: die Comics (von Bernd Dolle-Weinkauff), das dramatische
Schaffen (von Gerd Taube), die Weblogs (von Iris Schäfer), die Arbeit als Sprecher
(von Hans Lösener) die Bilderbücher (von Karin Vach und Gina Weinkauff) und die
Medienverbünde (von Liane Rositzka, Klarissa Schröder, Livia Krißler und Michael
Ritter). Dass es in Baltscheits Werk noch mehr zu entdecken gibt, dokumentiert die
von Klara May zusammengestellte Bibliographie.
Band 3
Inhaltsverzeichnis
Karin Vach /Gina Weinkauff: „Der Blick auf die Zielgruppe ist immer nur
einer von vielen.“ Ein Gespräch mit Martin Baltscheit
Bernd Dolle-Weinkauff: Vom Agenten, der seiner Zeit voraus war.
Über Martin Baltscheits Comics
Gerd Taube: Kühn erdachte Lügenkleider für die Wahrheit.
Das dramatische Schaffen von Martin Baltscheit
Iris Schäfer: Von künstlichen Kindern und virtuellen Protagonisten auf
ihrem Weg zur Menschwerdung in Martin Baltscheits Weblogs
Hans Lösener: Martin Baltscheit oder die Präsenz der Stimme
Gina Weinkauff: Einfache Geschichten mit doppeltem Boden
Karin Vach: Typografie in Bilderbüchern von Martin Baltscheit
Liane Rositzka / Klarissa Schröder: Von einem Löwen, der weder schreiben
noch bis drei zählen kann, bei Wahlen nichts von Gegenkandidaten hält
und trotzdem für die Rechte der Tiere kämpft.
Martin Baltscheits Löwen-Geschichte im Medienverbund
Livia Krißler: Der Winterzirkus als Hörspiel, als illustriertes Kinderbuch
und als Theaterstück
Michael Ritter: Performative Identitäten zwischen Tierfabel und
postmodernem Adoleszenzroman. Analysen zu Martin Baltscheits Die
besseren Wälder
Klara Mai: Bibliographie
Preise und Auszeichnungen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Band 3
Bestellung / Einzugsberechtigung
•
Absender:
•
........................................................................
•
........................................................................
•
........................................................................
•
An die
•
kopaed verlagsgmbh
•
Pfälzer-Wald-Str. 64
•
D-81539 München
•
oder per Fax: +89-6891912
•
Bitte senden Sie mir/uns folgende Bände aus der Schriftenreihe Kinder- und
Jugendliteratur aktuell:
•
(bitte ankreuzen)
•
O Band 1: Zoran Drvenkar. Hg. von Petra Josting. München 2013 (= Bielefelder
Poet in Residence 2012), zum Preis von 15,00 EUR
•
O Band 2: Kirsten Boie. Hg. von Petra Josting (= Bielefelder Poet in Residence
2013), München 2014 zum Preis von 18,00 EUR
•
O Band 3: Martin Baltscheit. Hg. von Karin Vach und Gina Weinkauff. München
2015 (= Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2014), zum Preis von 15,00 EUR
•
Datum/Unterschrift
•
.............................................................................
•
Einzugsberechtigung
•
Hiermit berechtige(n) ich/wir die kopaed verlagsgmbh zum Einzug des
•
Rechnungsbetrages dieses Auftrags.
•
Bank .............................................Kto.Nr.: .........................................
•
BLZ: ....................................... BIC: ................................................ :
IBAN.........................................................................
•
Datum/Unterschrift .......................................................................................