Donnerstag, 22. Oktober 2015 Ausgabe 43 / Jahrgang 23 Herrenberg Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen Einbrecher brauchen nur wenige Minuten Wie kann man sich schützen? Polizei informiert am 3. November in Herrenberg Wohnungseinbrecher haben eine Vorliebe für die dunkle Jahreszeit. Das belegen die Erfahrungen der Polizei in den vergangenen Jahren. Häufig benötigen die Täter nur wenige Minuten, um eine Tür oder ein Fenster aufzuhebeln und wertvolle Gegenstände zu erbeuten. Auch im Gäu ist die Zahl der Einbrüche deutlich angestiegen. Obgleich sich der materielle Schaden in vielen Fällen in Grenzen hält, so stellt das Eindringen von Fremden in die eigene Wohnung oder das Haus eine große seelische Belastung für die Bewohner dar. Ganz gezielt nutzen die Täter die frühe Dunkelheit für ihre Zwecke. Bei einem Streifzug durch Wohngebiete am späten Nachmittag oder in den Abendstunden sehen sie auf einen Blick, wo für sie das Risiko bei einem Einbruch am geringsten ist. Rollläden, die nicht heruntergelassen sind, erlauben aufschlussreiche Einblicke. Unbeleuchtete Räume sind ein Indiz dafür, dass die Bewohner von der Arbeit oder vom Einkaufen noch nicht zu Hause sind und damit die Gelegenheit günstig ist. Große Informationskampagne Die Polizei setzt daher neben der Strafverfolgung besonders auf die Prävention und die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger, um Wohnungseinbrüche zu erschweren oder zu verhindern. Mitte Oktober warem Beamte des Polizeireviers Herrenberg in der Kernstadt, in Kayh und in Mönchberg unterwegs und machten auf Sicherheitsmängel aufmerksam und gaben Präventionstipps. Nur morgens geöffnet Die Bürgerdienste der Stadt Herrenberg, Marktplatz 1, sind am Mittwoch, 28. Oktober, nur vormittags von 8.30 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchen ab 12.00 Uhr eine interne Fortbildung. Herrenberg kennen lernen Ruckzuck und das Fenster ist aufgehebelt. Bei der Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen ist die Polizei in besonderem Maße auf die Mithilfe und die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Melden Sie verdächtige Personen und Fahrzeuge in ihrem Wohnumfeld bitte umgehend. Auch dann, wenn Sie der Beobachtung zunächst keine besondere Bedeutung beimessen. Niemand wird es Ihnen übel nehmen, sollte sich der Hinweis im Nachhinein als unbegründet erweisen. Zeitnahe Hinweise versetzen die Polizei in die Lage, schnell zu reagieren. Wachsame Nachbarn In der nächsten Woche beginnt zudem eine gemeinsame Plakataktion von Kommunen und Polizei. Dabei wird insbesondere an Zufahrtswegen zu Wohngebieten die Bevölkerung im Der Info-Truck der Poilzei macht am 3. November Halt in Herrenberg. Sinne einer „Wachsamen Nachbarschaft“ sensibilisiert. Plakate in DIN A3 zur großflächigen Verteilung in öffentlichen Gebäuden, Handel und Gewerbe werden zusätzlich aufgehängt. Mit dem Einbau von mechanischen oder elektronischen Vorrichtungen ist es aber möglich, den Einbruchsschutz einer Wohnung deutlich zu verbesser. Informationen über die auf dem Markt angebotenen Produkte und was für den Einzelfall sinnvoll und erforderlich sein kann erfahren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger im Info-Truck des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg. Info-Truck vor Ort Am Dienstag, 3. November, von 10.00 bis 18.00 Uhr, ist der Info-Truck der Polizei in Herrenberg in der Hindenburgstraße (beim Zinser) vor Ort. In dem Informationsfahrzeug geben die Mitarbeiter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Auskunft darüber, wie der Einbruchsschutz einer Wohnung oder eines Hauses erhöht werden kann. In dem Sattelzug sind Sicherungsvorrichtungen ausgestellt und können im Original angeschaut werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, dieses Angebot der Polizei vor Ort wahrzunehmen. Die Informationen sind kostenlos und unverbindlich. Am Standort Böblingen sind Experten auch unter der Telefonnummer 07031 13-2617 zu erreichen. Stadtführung im Sitzen 23.10.2015, 18.00 Uhr Treffpunkt: Kinosaal VHS Eine Stadtführung im Sitzen! Kleinode auf den kulturhistorischen Rundwegen in und um Herrenberg. Ein visueller Rundweg mit kulturhistorischen Erklärungen von Horst F. Sehorsch. Sehorsch. Stadtverwaltung Herrenberg Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Tel: 07032 924-320 Fax: 07032 924-390 E-Mail: [email protected] Internet: www.herrenberg.de Anmeldung ist nicht erforderlich! In dieser Ausgabe Aktuelles........................................... 2 Kulturelles........................................ 8 Amtliche Bekanntmachungen.. 14 Informationen................................. 15 Notdienste....................................... 16 Herrenberg...................................... 21 Affstätt............................................ 35 Kuppingen........................................ 36 Oberjesingen.................................. 44 Haslach............................................ 48 Gültstein.......................................... 50 Kayh.................................................. 54 Mönchberg....................................... 56 2 AktuEllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 tipps zum schutz vor Einbrechern Gegenseitige Aufmerksamkeit in der Nachbarschaft hilft • Wohnungen und Häuser ausreichend baulich/technisch sichern. Typische Schwachstellen sind: Fenster, Balkon-/Terrassentüren, Nebeneingangstüren, Haus-/Wohnungstüren, Garagentüren, Kellerfenster/Gitterroste, Dachfenster, Lichtkuppeln, Glasbausteine • Von innen ausschaltbare Außensteckdosen verwenden/installieren • Schlecht einsehbare und/oder dunkle Grundstücke/Hausecken vermeiden oder entsprechend ausleuchten • Fenster auch bei kurzer Abwesenheit nicht geöffnet/gekippt lassen, Balkon- und Terrassentüren schließen, Eingangstür immer abschließen • Türöffner im Mehrfamilienhaus nicht gedankenlos betätigen, auf den Verbleib von Besuchern achten • Wohnungs- und Haustürschlüssel nicht außerhalb verstecken, besser bei Verwandten oder Nachbarn hinterlegen • Nach Verlust von Wohnungs- und Haustürschlüsseln den/die Schließzylinder auswechseln lassen • Bei längerer Abwesenheit Wohnung/ Haus bewohnt erscheinen lassen (z.B. Nachbar leert Briefkasten, schaltet zu unregelmäßigen Zeiten Licht an und aus, öffnet/schließt Rollläden) • Aufstiegshilfen oder Werkzeuge, die Täter für den Einbruch verwenden können, nicht ungesichert verwahren • Geld, Schmuck und andere nicht für den Alltagsgebrauch bestimmte Wertgegenstände in einem fest verankerten Wertbehältnis • Fremde/unbekannte Personen ansprechen, verdächtige Wahrnehmungen sofort über Notruf der Polizei melden, Kennzeichen verdächtiger Kraftfahrzeuge notieren und der Polizei mitteilen • Bei besonderen Ereignissen, die durch Inserate öffentlich bekannt gemacht werden, z.B. Hochzeitsfeiern, Beerdigungen dafür sorgen, dass Wohnungen/ Wohnhäuser nicht völlig verlassen sind Aufmerksame Nachbarn können Einbrüche verhindern: Eine Plakataktion im Landkreis Böblingen weist ab nächster Woche darauf hin. aufbewahren oder in ein Bankschließfach auslagern • In Keller von Mehrfamilienhäusern keine wertvollen Gegenstände aufbewahren, Fahrräder mit Schloss sichern • Kellerzugangstüren in Mehrfamilienhäusern abschließen • Geräte-/Individualnummern von Wertgegenständen notieren und aufbewahren • Achten Sie auf Einsehbarkeit des Grundstückes. Lassen Sie Hecken und Sträucher nicht zu hoch wachsen. • Nachbarschaftshilfe praktizieren (z.B. Nachbarschaftstreffen organisieren, sich um ältere Nachbarn kümmern) Nachbarschaftshilfe ist wichtig • Auf verdächtige Personen im Wohngebiet achten, Kfz-Kennzeichen notieren • Fremde ansprechen und nach dem Grund der Anwesenheit fragen • Kein Risiko eingehen und rechtzeitig über Notruf die Polizei einschalten • Vereinbarungen mit den Nachbarn treffen und wechselseitig bei Abwesenheit auf Wohnungen/Häusern/ Grundstücke achten, diese bewohnt erscheinen lassen • Nachbarn vor Abwesenheit über das Vorhandensein von Zeitschaltuhren für Licht, Elektrogeräte, usw. informieren, ältere und hilfsbedürftige Mitbewohner betreuen – • Auf Hilferufe reagieren und sofort die Polizei verständigen • Nachbarschaftstreffen zum Kennenlernen (Haus-, Straßenfeste) organisieren Weitere nützliche Tipps finden Sie auch im Internet unter www.k-einbruch.de und www.polizei-beratung.de. Befragung zum schönbuch Haben Sie sich schon mal im Naturpark Schönbuch verlaufen? Um dies künftig zu vermeiden, wird das Besucherleitsystem verbessert. Dabei sollen auch die Erfahrungen der Besucher in das neue Konzept einfließen. Noch bis zum 31. Oktober können die Nutzer des Naturparks an einer Online-Befragung unter www.naturpark-schoenbuch.de teilnehmen und ihre Ideen und Wünsche einbringen. sporthallen geschlossen Die Herbstferien dauern von Freitag, 30. Oktober bis einschließlich Freitag, 6. November. Während dieser Zeit sind die Sporthallen geschlossen. Im nächsten Amtsblatt (Ausgabe 44) werden daher auch keine Trainingszeiten veröffentlicht. Unter www.herrenberg.de Rubrik „Aktuelles“ finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Mühlstraße teilweise gesperrt Vom 30. Oktober bis 6. November Am sonntag endet die sommerzeit werden die Uhren von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr um eine Stunde zurückgestellt – die Nacht ist also eine Stunde länger. Am kommenden Sonntag, 25. Oktober, endet um 3.00 Uhr die Sommerzeit. In der Nacht von Samstag, 24. Oktober, auf Sonntag, 25. Oktober, Zur besseren Ausnutzung der Tageshelligkeit und zur Angleichung der Zeit in den benachbarten Staaten wurde die Zeitumstellung 1981 eingeführt. Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg Herausgeber: Stadt Herrenberg, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Redaktion (Hauptamt): Anne Reichel, Telefon 07032 924-329 Birgit Hamm, Telefon 07032 924-376 Herbert Walter, Telefon 07032 924-225 Telefax 07032 924-333 Email: [email protected] Amtsblatt online www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt. Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon 07031 6200-50/-51 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon 07031 6200-25, Fax 07031 6200-78 E-Mail: [email protected] Zwei Spuren auf der Mühlstraße (B 296) müssen vom 30. Oktober bis zum 6. November wegen Arbeiten am Gasnetz gesperrt werden. Betroffen ist der Verkehr aus Richtung Affstätt direkt vor der Ampel an der „Kaufland- Kreuzung“. Nur die Rechtsabbiegespur zur B 28 (Nagolder Straße in Richtung Nagold/ Jettingen) kann weiterhin befahren werden. Damit besteht die Möglichkeit, über die B 28, Steinbeisstraße und Schießtäle zur Kalkofenstraße und dem Bahnhof zu gelangen. Die Umleitung erfolgt über die K 1047 (Zeppelinstraße), die K 1081 (Nordumfahrung) und dann links ab zur B 28 nach Herrenberg. Es wird versucht, die Maßnahme so zügig wie möglich abzuwickeln. Für die mit den Arbeiten verbundenen Verkehrsbehinderungen und -beeinträchtigungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Betreuung für Grundschüler Anmeldung für Herbstferien bis 26. Oktober In den Herbstferien wird bei Bedarf wieder eine Ferienbetreuung für Grundschülerinnen und Grundschüler angeboten, die bereits an der Kernzeitbetreuung teilnehmen. Die Herbstferien umfassen sechs Betreuungstage, von Freitag, 30. Oktober, bis Freitag, 6. November 2015. Nur einzelne Tage können nicht gebucht werden. Für die Betreuung von 7.30 bis 13.30 Uhr fallen folgende Gebühren an: – Ein Kind unter 18 Jahren pro Familie: 63,00 Euro/Woche – Zwei Kinder unter 18 Jahren pro Familie: 50,40 Euro/Woche – Drei Kinder unter 18 Jahren pro Familie: 37,80 Euro/Woche – Vier Kinder unter 18 Jahren pro Familie: 12,00 Euro/Woche Anmeldungen für die Herbstferien 2015 können bis Montag, 26. Oktober bei den jeweiligen Schulleitungen und Schulsekretariaten erfolgen. Dort sind auch die Anmeldeformulare erhältlich. AktuEllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 3 Bürgerprojekt streuobsterlebnis erntet kulturlandschaftspreis Auszeichnung wird am 28. Oktober in der Stadthalle Maulbronn verliehen „Bewahren, schützen und pflegen im Einklang mit der Natur“ – ein Leitgedanke, viele Initiativen. Insgesamt 56 Vereine und Gruppen haben sich um den Kulturlandschaftspreis 2015 beworben. Das Bürgerprojekt „Streuobsterlebnis Herrenberg“ zählt zu den fünf Hauptpreisträgern. Die vom Schwäbischen Heimatbund und dem Sparkassenverband Baden-Württemberg ausgelobten Preise werden bei einem Festakt am 28. Oktober in Maulbronn verliehen. Eine 30-köpfige Delegation aus Herrenberg nimmt die Würdigung in Empfang. „Das Bürgerprojekt Streuobsterlebnis Herrenberg ist darüber außerordentlich stolz und hocherfreut“, so Projektsprecher Christoph Stotz. „Zum einen unterstreicht es noch einmal den hohen Stellenwert dieser Kulturlandschaft, die unsere Heimat so prägt. Es war uns immer wichtig, diese Landschaft als Kulturlandschaft aufzuzeigen. Zum anderen ist es für uns als Bürgerprojekt eine weitere große Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement aller Projektbeteiligten.“ Alle fünf Träger der Hauptpreise erhalten eine Urkunde und einen Scheck über 1500 Euro. Zukunft für alte Tradition Das Herrenberger Projekt geht ganz neue Wege, um der alten Streuobsttradition eine Zukunft zu sichern. Unter dem Dachbegriff „Streuobsterlebnis Herrenberg“ werden verschiedene Aktivitäten wie Pflege- und Naturschutzmaßnahmen, Veranstaltungen sowie Vermarktungsaktionen und gezielte Tourismusförderung durchgeführt. Sechs beeindruckende Erlebnispfade konnten bereits rund um Herrenberg der Öffentlichkeit übergeben werden. Routen, die jeweils eines der teilörtlichen Obstgebiete durchstreifen und lokale Aspekte erfahrbar machen. Ohne Zeigefinger oder „Zumöblierung“ der Landschaft – sondern mit einladend gestalteten Stationen, spannend, didaktisch und medial auf der Höhe der Zeit mit dem Ziel zu informieren, Bewusstsein für diese einzigartige Kulturlandschaft zu schaffen und den Besuchern Erlebnis und Erholung zu bieten. Um die zurückgehenden Flächen zu erhalten und heutigem Konsumverhalten, das keine Verwertung und Vorratshaltung eigenen Obstes mehr vorsieht, etwas entgegenzuhalten. Interaktive Erlebnis-Elemente Fortschrittlich auf diesen keineswegs ausgetretenen Pfaden sind beispielsweise die sogenannten Lauschpunkte: Mittels dieser Hörstationen werden mit dem Thema Streuobst vernetzte Inhalte via Smartphone zugänglich gemacht – Hörstücke vom Leben vor Ort über ökologische Themen bis hin zu interessanten Berichten wie vom Dörrobst, das früher bis nach Paris ging. Das Gesamtkonzept wurde von den Projektmitgliedern zielgruppenorientiert entwickelt und umgesetzt. Zum Stamm zählen ehrenamtliche Bürger, Bewirtschafter, Vertreter der Obstund Gartenbauvereine, eine Schäferfamilie, Naturschutzverbände, der Schwäbische Albverein, Mitglieder des Imkervereins, Heckengäu-Naturführer, Nabu, Streuobstpädagogen und Jäger. Höhenmeter wie am Schönbuchtrauf lässt sich eines der dortigen Pfad-Mottos auch körperlich nachvollziehen: „Zwischen Blütenrausch und Muskelkater“. Obstbau an steilen Hängen war und ist anstrengende Arbeit. Wenn auch eine andere Art der Arbeit so wurde in das Gesamtprojekt doch viel Arbeitsaufwand investiert, um es zur Reife und Blüte zu bringen. Seit sich das Bürgerprojekt 2012 formierte, wurden insgesamt weit über 3000 ehrenamtliche Stunden geleistet. Nicht in Stunden bemessen lassen sich die eingebrachte Produktivität und Kreativität, Fachwissen und Teamgeist. Aufwertung des Naherholungsgebiets So entstanden unterschiedliche Erlebnispfade, die sich durch eigene Schwerpunkte und Lokalkolorit, Erholungswert und Informationsgehalt auszeichnen. Für den Erhalt der Streuobstflächen werden Pflegemaßnahmen erbracht, Führungen und Schnittkurse angeboten und Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Die Einbindung der Streuobstpädagogen und die Vermarktung der Streuobstprodukte ist ein weiteres Ziel des Projektes. Schatz vor der Haustür Der Bürgertopf des Herrenberger Haushalts, das Plenum Heckengäu, Fördertöpfe der EU und private und gewerbliche Spenden und Sachleistungen speisten die bisherigen Vorhaben. „Nachdem diese Finanzierungen auslaufen und noch weitere Elemente auf den bereits eingeweihten Erlebniswegen realisiert werden sollen, ist das Bürgerprojekt auf weitere Spenden angewiesen. Dabei freuen wir uns über Klein- und Kleinstspenden genauso wie über große Spendenbeiträge“, ist Projektsprecher Stotz. Der Kulturlandschaftspreis 2015 ist für das Projekt eine weitere Motivation: Denn es soll nach vorne gedacht weiter gehen: durch eine noch stärkere Verzahnung der Streuobst-Pädagogik mit dem Projekt und den Aufbau weiterer Erlebnis-Elemente soll den Kindern die Bedeutung des größten zusammenhängenden Streuobstgebiets im ganzen Landkreis nähergebracht werden. 3000 ehrenamtliche Arbeitsstunden Die einzigartige Streuobstwiesenlandschaft ist durch die harte Arbeit der Bewirtschafter entstanden. Beim Erklimmen so mancher Ansprechend für alle Sinne – das ist das Streuobsterlebnis Herrenberg. Neue Panoramatafel Einweihung am 23. Oktober in Kuppingen Eine weitere Tafel des Bürgerprojekts Streuobsterlebnis wird am 23. Oktober in Kuppingen eingeweiht. Spielerische Wissensvermittlung in den Streuobstwiesen rund um Herrenberg. Die Tafel wird an einer Stelle des Streuobsterlebnisweges Kuppingen „Eine Laune der Natur“ errichtet, von der man eine gute Fernsicht auf die Schwäbische Alb hat. Die Tafel, die das Panorama mit seinen markanten Punkten benennt, wurde finanziert vom Schwäbischen Albverein und der Familienbrauererei Dinkelacker. Der Schwäbische Albverein organisiert zu diesem Anlass eine vier Kilometer lange Wanderung. Der Vizepräsident des Schwäbischen Albvereins, Reinhard Wolf und der 1. Vorsitzendes des Obst-und Gartenbauvereins Kuppingen begleiten die Wanderung und geben interessante Einblicke in die Landschaftsgeschichte, die Pflanzenwelt und in den Obstanbau. Zum Abschluss des Spazierganges ist für einen gemütlichen Ausklang gesorgt. Die Wanderung beginnt um 17.00 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof in Kuppingen. Ansprechpartner: Bürgerprojekt Streuobsterlebnis, http://streuobsterlebnis.mitmachstadtherrenberg.de oder Christoph Stotz, Projektsprecher, christoph.stotz@web. de, Telefon 07032 943038. 4 AktuEllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Verlegung der Buslinien 770 und 774 Bauarbeiten auf der B 28 zwischen Herrenberg und Jettingen Die Bauarbeiten an der B 28 zwischen Herrenberg und Jettingen gehen ab Ende Oktober in die nächste Phase: Zwischen dem 31. Oktober und dem 8. November wird deshalb die B 28 ab der derzeitigen Baustelle bis zum „Königsträßle“ für den Verkehr voll gesperrt. In dieser Zeit wird der Fahrbahn- Belag eingebaut bzw. zwischen dem Knoten Haslach (K 1029) und dem „Königsträßle“ der Belag erneuert. Die Umleitung von Herrenberg Richtung Nagold erfolgt über Haslach, Sindlingen, Unterjettingen und Oberjettingen zur B 28. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung wird an der Einmündung der K 1028 (von Haslach) in die L 1184 (alte B 14, bei der Ammersenke) eine Ampel aufgestellt, die verkehrsabhängig gesteuert werden kann. Ohne eine Ampel wird befürchtet, dass der von Haslach kommende Verkehr nicht mehr im notwendigen Umfang nach links Richtung Herrenberg abbiegen kann und es zu größeren Rückstaus kommt. Geänderte Busstrecken Die Umleitung wirkt sich auch auf den Busverkehr aus: Ab dem 31. Oktober fahren die Busse der Linien 770 und 774 von Nagold nach Herrenberg deshalb auf einer geänderten und verkürzten Strecke. Damit wird versucht, die S- Bahnanschlüsse am Herrenberger Bahnhof rechtzeitig zu erreichen. Deshalb fahren die Busse, die aus Haslach kommen, in dieser Zeit von der Horber Straße in die Raistinger Straße und weiter in die Walther-Knoll-Straße. Vor der Einmündung Eisenbahnstraße – auf Höhe des Gebäudes Walther- Knoll- Straße 7 – wird eine Behelfshaltestelle eingerichtet. Von dort aus fährt der Bus dann direkt wieder auf die Horber Straße und dann wie gewohnt weiter bis zur Kalkofenstraße. Diese Busse fahren also aus Zeitgründen nicht zum ZOB. Die Stadtverwaltung bittet dies zu beachten. Neue Haltestelle Dieser besondere Baustellen-Fahrplan gilt zunächst nur für die Zeit der Vollsperrung auf der B 28. Falls sich in dieser Zeit zeigen sollte, dass die Erreichbarkeit für die S- Bahn deutlich verbessert werden kann, ist vorgesehen, diese Streckenführung bis zum Ende der gesamten Baumaßnahme, voraussichtlich also bis Anfang Dezember 2015, zu verlängern. Die Änderung der Busstrecke und die Verlegung der Haltestelle vom ZOB an die WaltherKnoll- Straße betrifft nur den Busverkehr nach Herrenberg. Die Busse von Herrenberg in Richtung Nagold fahren dagegen wie gewohnt. An der Haltestelle ZOB werden entsprechende Hinweise ausgehängt. Exkursion im schönbuch Mit Infos zur ökologischen Waldbewirtschaftung Der Schönbuch ist ein wichtiger Erholungsraum für die Bevölkerung. Als Schutzgebiet von europäischem Rang kommt ihm auch eine besondere ökologische Bedeutung zu. Die Produktion von Holz zur Versorgung der örtlichen Bevölkerung und der regionalen Holzindustrie hat im Schönbuch traditionell große Bedeutung. Dabei kommt es immer wieder zu Diskussionen über die Art der Waldbewirtschaftung. technischen Verfahren der Holzernte und des Pferderückens gezeigt werden. Dabei wollen ForstBW und IGZ gemeinsam zeigen, dass Technik und Rückepferde sich in der modernen Bewirtschaftung und Pflege unserer Wälder gut kombinieren lassen. Gruppenführungen für die interessierte Öffentlichkeit werden am Donnerstag, 29. Oktober, um 14.00 Uhr und am Freitag, 30. Oktober, um 13.30 Uhr angeboten. Der Landesbetrieb ForstBW, die Unteren Forstbehörden der Landkreise Böblingen und Tübingen und die Interessengemeinschaft Zugpferde e. V. (IGZ) laden daher alle Interessierten in den Schönbuch rund um die Weiler Hütte ein, zu einer Exkursion mit dem Themenschwerpunkt „Bodenschutz mit Pferd und Technik“. An drei Stationen im Wald sollen Möglichkeiten und Grenzen von Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Weiler Hütte im Gemeindewald Weil im Schönbuch. Ortskundige werden gebeten, mit dem PKW den Wanderparkplatz „Weißer Stein“ und den Wanderparkplatz „Zweites Häusle“ zu benutzen. Fußwege von ca. 10 Minuten bis zur Weiler Hütte sind von dort ausgeschildert. Rückfragen sind unter Telefon 07031 663-1005 oder -1001 möglich. Bilder für das Amtsblatt Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Bilder separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren. Neue Route der Buslinien 770 und 774. Vollsperrung auf B 28 Bund investiert rund 2,4 Millionen Euro Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am 13. Juli 2015 mit dem Bau des Zusatzfahrstreifens an der B 28 in Richtung Jettingen – Nagold begonnen. Die Maßnahme liegt im Zeitplan. Für die abschließenden Asphaltarbeiten wird in den Herbstferien zwischen dem 31. Oktober und 8. November 2015 eine Vollsperrung notwendig. In dieser Zeit bauen wir die Asphaltdeckschicht im derzeitigen Baufeld. Zusätzlich erneuern wir die Binder- und Deckschicht auf dem nach Westen anschließenden Bereich auf einer Länge von ca. 1,7 km. Die Umleitung von Herrenberg Richtung Jettingen über die K 1028 - Sindlingen - Unterjettingen und in der Gegenrichtung, von Jettingen nach Herrenberg über die K 1028 – L 1184 wird dementsprechend ergänzt. Der Busverkehr läuft bereits mit geänderter Linienführung. Hier gibt es keine weiteren Auswirkungen. Am Sonntag, den 8. November wird der Verkehr dann wieder auf Phase 3 umgestellt. Danach wird der Verkehr am Knotenpunkt B28/K1029 auf der B 28 jeweils nur geradeaus in Richtung Herrenberg und Jettingen geführt. Die K1029 bleibt also weiterhin bis Ende November 2015 gesperrt. Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit. AKTUELLES Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 5 Affstätt knackt die Zweitausend Wie funktioniert Pressearbeit? Ortsteil wächst mit neuem Wohngebiet Als sich Familie Karen und Pascal Böker mit Sohn Julius auf dem Bezirksamt in Affstätt angemeldet haben, war die Freude nicht nur bei den Neu-Affstättern groß, sondern auch bei Ortsvorsteher Klaus Webersinke. So konnte er mit Familie Böker den 2000. Einwohner in Affstätt begrüßen. Deshalb besuchte der Ortsvorsteher dieser Tage Familie Böker in ihrem neuen Haus in der Mohnstraße. Gerade das neue Baugebiet „An der Raingasse“ ist ausschlaggebend für den Einwohnerzuwachs in Affstätt. Vor wenigen Tagen sind Karen, Pascal und Julius Böker in ihr Haus eingezogen. Zuvor hat das aus Detmold stammende Paar, das ihr zweites Kind erwartet, sieben Jahre in Sindelfingen gewohnt. „Die geniale Lage und die Nähe zu S-Bahn und Autobahn gefallen uns sehr gut“, schwärmt Karen Böker von ihrem neuen Zuhause. „Jetzt freuen wir uns auf die neue Kita“, die in unmittelbarer Nähe gebaut wird“, meint Karen Böker weiter. „Und ein großer Spielplatz ist auch gleich nebenan.“ Das sei für den zweieinhalb Jahre alten Julius natürlich ideal, bemerkt Ortsvorsteher Klaus Webersinke und überreicht Familie Böker einen Blumenstrauß zur Begrüßung und heißt die Familie in ihrer neuen Heimat herzlich willkommen. 30. Mittelstands-Frühstück im Klosterhof Die Wirtschaftsförderung der Stadt Herrenberg lädt zum 30. Mal zum Mittelstands-Frühstück ein. Diesmal steht die Frage, wie Kommunikations- und Pressearbeit in Zeiten der Digitalisierung funktioniert, im Fokus. Das informative Netzwerkstreffen findet am Donnerstag, 29. Oktober ab 8.30 Uhr im Gewölbekeller des Klosterhofs statt. Die Presse- und Zeitungslandschaft befindet sich im Umbruch. Redaktionen werden verkleinert, zusammengelegt oder gar eingestellt. Rasant verändert die Digitalisierung lange Zeit etablierte Strukturen der Medienlandschaft. Wie sieht in diesem Zusammenhang überhaupt Kommunikations- und Pressearbeit aus? Funktionieren angestammte Pressebeziehungen noch? Bringt die klassische Pressemitteilung überhaupt noch etwas? Kurzum: Wie sieht Presse- und Kommunikationsarbeit im Jahr 2015 aus? Als Referent konnte die Wirtschaftsförderung Bernd Hertl gewinnen. Bernd Hertl leitet seit 2012 das Kommunikations- und Marketingteam der MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg. Zugleich ist er Pressesprecher des Unternehmens. Von 2008 bis 2012 verantwortete er die Kommunikation, das Veranstaltungswesen sowie das Community Management des Wirtschaftsnetzwerks Baden-Württemberg Connected. In dieser Zeit war er für die Durchführung des baden-württembergischen Gründerwettbewerbs CyberOne verantwortlich. Nach einer Bankausbildung studierte er Germanistik, Romanistik und Kommunikation in Stuttgart und Montpellier. Eine Anmeldung unter http://www. herrenberg.de/wirtschaft-gewerbe/ termine-der-wirtschaftsfoerderung. html ist erforderlich. Monopoly für den Landkreis Jetzt abstimmen über die „Schlossallee“ Der Landkreis Böblingen erhält seine eigene Monopoly Edition. In einigen Monaten kommt die „Landkreis Böblingen-Edition“ des wohl berühmtesten Brettspiels der Welt auf den Markt. Außer den Ortschaften werden auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten und lokal abgestimmte Kartentexte im Spiel enthalten sein. Ortsvorsteher Klaus Webersinke (2. v.r.) begrüßt mit Familie Karen, Pascal und Julius Böker den 2000. Einwohner in Affstätt. Bürgeranfrage zu Radverkehr Weitere Pläne sind Thema im Technischen Ausschuss Die Stadtverwaltung hat ausführlich die acht Fragen von Vertretern des ADFC, des Andreae-Gymnasiums und des Gesamtelternbeirates Herrenberg aus der Bürgerfragestunde vom Dienstag, 29. September 2015 beantwortet. In der nächsten Sitzung des Technischen Ausschusses am Mittwoch, 28. Oktober 2015, wird die Verwaltung außerdem das weitere Vorgehen bei der Radverkehrsplanung vorstellen. Zusammen mit dem Integrierten Mobilitätsentwicklungsplan (IMEP Herrenberg 2030) soll die Fortschreibung des Radverkehrsplanes im ersten Halbjahr 2016 in Auftrag gegeben werden. Dabei sind die bisher erarbeiteten Projekte wie das Pilotprojekt Alltagsradwege, die Problemanalysen des ADFC und die Rad-Schulwegpläne wichtige Grundlagen für die Bestandsanalyse des Radverkehrsnetzes. Die vom ADFC angeregten und untersuchten Änderungen bei der Benutzungspflicht von Radwegen werden jetzt angegangen. Der „Runde Tisch Radverkehr“ soll im Frühjahr 2016 einberufen werden, um die Vergabe der Fortschreibung des Radverkehrsplanes und die Maßnahmen zur Förderung der Radverkehrsinfrastruktur im Jahr 2016 vor zu beraten. Stelle für Verkehrsplaner Zur Bewältigung der umfangreichen Aufgaben im Bereich der Verkehrsplanung hat der Gemeinderat beschlossen, eine neue Stelle für einen Verkehrsplaner im Stadtplanungsamt vorzusehen. Die Stellenausschreibung ist erfolgt. Die Verwaltung hofft, einen geeigneten Bewerber zu finden, der Anfang des Jahres 2016 eingestellt werden kann. Derzeit arbeitet die Verwaltung noch an der Umsetzung der 2015 beschlossenen Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrsnetzes. Jetzt sind die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises gefragt: Sie können darüber entscheiden, welche der 26 Ortschaften des Landkreises die „Schlossallee“ wird. Bis zum 18. Dezember kann auf der Website www. monopoly-boeblingen.de abgestimmt werden. Jeder hat genau drei Stimmen und kann täglich abstimmen. Lassen Sie alle an den Besonderheiten ihrer Gemeinde oder Stadt teilhaben. Was macht Ihre Heimat aus und warum hat genau diese Ortschaft es verdient auf dem begehrtesten Platz des Spieles zu landen. Natürlich können die Meldungen auch via Facebook oder Post abgegeben werden. Wer das Rennen gemacht hat, wird dann zur Präsentation des Spiels in einigen Monaten feststehen. Gemeinsam mit dem Landkreis Böblingen wird bis dahin auch an der Gestaltung des Spiels gearbeitet. So sollen unter anderem bekannte Sehenswürdigkeiten und Fotomotive des Kreises auf Spielkarton und Spielbrett abgebildet werden. Wer braucht noch Brennholz? Der Herbst ist da und die Nächte werden kälter. Es gibt noch Brennholz aus dem Holzeinschlag des vergangenen Winters im Stadtwald Herrenberg zu kaufen. Unter www.herrenberg.de/aktuelles finden Sie eine Liste mit Brennholz-lang zum Festpreis. Eine Karte mit den Wegen, an denen das Brennholz lagert und ein Merkblatt mit den Aufarbeitungsbedingungen ist beigefügt. 6 AktuEllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 kfz-Zulassungsstelle geschlossen sprechtag im Rathaus Am 24. Oktober wegen des Umzugs geschlossen Die Kfz-Zulassungsstelle im Landratsamt Böblingen musste vorübergehend ins Studio des Landratsamtes ziehen. Die Umbauarbeiten in den bisherigen Räumen sind nun abgeschlossen, die Zulassungsstelle kann wieder zurück ziehen. Das kündigt das Landratsamt in einer Pressemitteilung an. Wegen des Umzugs bleibt die Kfz-Zulassung am Samstag, 24. Oktober, geschlossen. Ab Montag, 26. Oktober, befindet sich die Zulassungsstelle wieder in den gewohnten Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Gebäudes A im Landratsamt. Kunden erreichen sie zu den üblichen Öffnungszeiten von Montag bis Mittwoch von 7.00 bis 15.00 Uhr, donnerstags bis 18.00 Uhr und freitags bis 12.00 Uhr. Die Online-Services der Zulassungsstelle sind unter www.landkreis-boeblingen.de erreichbar. Infos und Beratung rund um die Rente Der nächste Sprechtag im Rathaus Herrenberg, Marktplatz 5, Zimmer 1 findet am Mittwoch, 28. Oktober, von 8.40 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis tag der offenen tür Infos zu Ausbildung im Klinikverbund Die Akademie im Klinikverbund Südwest bietet Ein- und Ausblicke in Ausbildungsmöglichkeiten am 23. Oktober in Böblingen von 9.00 bis 17.00 Uhr Dem bundesweiten Fachkräftemangel begegnet der Klinikverbund Südwest mit einem gut ausgebauten Ausbildungs- und Fortbildungskonzept. Schon 2008 wurden die drei Krankenpflegeschulen der Landkreise Böblingen und Calw in die Schule für Gesundheitsberufe des Verbundes mit den beiden Standorten Böblingen und Nagold zusammengeführt; seither ist die Schule kräftig expandiert und mittlerweile eine der größten Schulen für Gesundheitsberufe in Baden-Württemberg: Rund 400 Auszubildende in vier verschiedenen Ausbildungsgängen absolvieren aktuell ihre Ausbildung dort. Dabei werden die Ausbildungsangebote laufend den Entwicklungen in Medizin und Gesellschaft neu angepasst und die Akademie im Klinikverbund Südwest entwickelt immer wieder zukunftsorientierte neue Ausbildungskonzepte. So entstanden unter anderem die Intensivpflegeausbildung, die Teilzeitausbildung Gesundheits- und Krankenpflege sowie die verkürzte Ausbildung für Altenpfleger. Besonderen Wert wird bei allen Ausbildungsgängen auf einen hohen Praxisbezug und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch gelegt. Am Tag der offenen Tür am Freitag, 23. Oktober, von 9.00 bis 17.00 Uhr, wird an den Kliniken Böblingen in den Räumlichkeiten der Akademie des Klinikverbundes Südwest gezeigt, wie all dies in der Praxis gelebt wird, seien es Verbandswechsel, der Umgang mit Infusionen, Injektionen, die Säuglingspflege, laparoskopische OPs, die Vitalparameterkontrolle oder der Umgang mit Defibrillatoren bei einer Reanimation. Neben Einblicken in die Ausbildungskonzepte und ins Unternehmen haben und Besuchern und Interessenten die Gelegenheit persönliche Kontakte zu knüpfen und sich im direkten Gespräch gezielt über die verschiedenen Ausbildungsgänge zu informieren. Das Parken an der Klinik ist kostenfrei. Weitere Infos findet man auch im Web unter www.akademie-kvsw.de. 15.40 Uhr statt. Versicherungsunterlagen und Pass/ Personalausweis sind mitzubringen. Eine Beratung kann nur nach vorhergehender Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0711 61466-510 oder per Internet unter: https://www.eservice-drv.de/eTermin/ dsire/step0.jsp durchgeführt werden. Das Ordnungs- und Standesamt informiert: Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat september 2015 Datum in der Zeit von bis Messort zulässige Geschwindigkeit beanstandete Fahrzeuge gemessene Höchstgeschwindigkeit gemessene Fahrzeuge 2. September 8.56 10.56 Gültstein, Kappstraße, Höhe Kindergarten 30 km/h 53 47 km/h 192 2. September 13.41 15.41 L 1184, Höhe Naturfreundehaus 50 km/h 17 68 km/h 197 3. September 10.16 11.46 3. September 13.54 15.29 Affstätt, Kuppinger Straße, Ecke Conrad-Weiser-Straße 30 km/h 9 42 km/h 140 Gültstein, Schloßstraße, Ecke Mühlhausener Straße 30 km/h 19 45 km/h 206 4. September 10.24 12.24 Haslach, Staufenstraße, vor Einmündung Weinbergstraße 50 km/h 3 61 km/h 189 8. September 13.59 15.29 Haslach, Nebringer Weg, Höhe Buchgartenweg 30 km/h 6 48 km/h 36 10. September 13.53 15.23 11. September 10.54 12.33 Hildrizhauser Straße, Ecke Ehbühl 50 km/h 4 64 km/h 196 Spitalwaldstraße, Höhe Kindergarten 30 km/h 1 50 km/h 17 21. September 10.09 12.05 B28, Höhe Einmündung Mönchberg 70 km/h 67 99 km/h 442 28. September 10.21 Gültsteiner Straße, Höhe Kirche 30 km/h 14 42 km/h 245 B 14, Seestraße 50 km/h 3 64 km/h 370 12.11 29. September 14.49 15.53 AktuEllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 7 Herrenberg kennen lernen Stadtführung 25.10.2015, 15.00 Uhr Treffpunkt: Marktbrunnen Gästeführer: Gerhard Laffin Stadtverwaltung Herrenberg Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Tel: 07032 924-320 Fax: 07032 924-390 E-Mail: [email protected] Internet: www.herrenberg.de Anmeldung ist nicht erforderlich! Schüler aus Südschweden sind zu Gast am Schickhardt-Gymnasium Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de 21 Schülerinnen und Schüler mit zwei Lehrern vom „Kullagymnasiet“ in Höganäs in Südschweden halten sich derzeit in Herrenberg auf: Schon seit mehr als zehn Jahren gibt es am Schickhardt-Gymnasium den Sprachaustausch, bei dem allerdings nicht schwedisch, sondern englisch gesprochen und geübt wird. In Kleingruppen bearbeiten die schwedischen und deutschen Zehntklässler jedes Jahr ein spezielles Projekt, das sie dann auch präsentieren müssen. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema „Energie“. Deshalb gehen auch die gemeinsamen Ausflüge zur Kläranlage mit Biogaserzeugung, nach Oberndorf zur Solarenergiegewinnung und zum Wasserkraftwerk in Rottenburg. Es stehen aber auch Stadtführungen durch Herrenberg und Tübingen sowie ein Grillfest auf dem Programm. Im März reisen dann die SGH-Schüler nach Schweden. Wohnungen oder Häuser, in denen Flüchtlinge untergebracht werden können Das Landratsamt Böblingen sucht zur Anmietung im Landkreis Wohnungen oder Häuser, in denen Flüchtlinge untergebracht werden können. Wir bitten entsprechende Angebote mit Planunterlagen an das Landratsamt Böblingen, Gebäudewirtschaft, Parkstraße 16, 71034 Böblingen unter Bezugnahme auf diese Anzeige zu übersenden. Für Fragen stehen Ihnen Frau Stojanovic unter Telefon 07031 663-1990, Frau Thoma unter Telefon 07031 663-1985 oder Frau Dengler unter Telefon 07031 663-1836 zur Verfügung. Sie können sich auch per E-Mail unter [email protected] oder [email protected] an uns wenden. Mädchenkurs in den Herbstferien Alles rund um das Thema Menstruation Der Kurs zum Thema „Menstruation“ für Mädchen zwischen 9 und 12 Jahren findet am Mittwoch, 4. November, und Donnerstag, 5. November, jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro. Anmeldung bei der VHS Telefon 07032 2703-10 oder per E-Mail anmeldung@ vhs.herrenberg.de. Kursleitung und weitere Infos gibt es bei: Sibylle Kraut, Praxis-Gemeinschaft rundum, Auf dem Graben 8, Herrenberg, Telefon 07032 34780, E-Mail: kontakt@sibylle-kraut. de. In Kooperation mit der VHS und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Herrenberg. Sie wollen eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon 62 00 20 oder per E-Mail an: [email protected]. Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise. „Eine Reise durch die Aromen“ beim Frauenwirtschaftstag Am vergangenen Samstag fand der landesweit vom Wirtschaftsministerium initiierte Frauenwirtschaftstag in Herrenberg statt. Gleichstellungsbeauftrage Birgit Kruckenberg-Link und Stefanie Schwinger von der Volkshochschule Herrenberg begrüßten rund 40 Frauen mit unterschiedlichsten Berufshintergründen. Das umfangreiche Programm mit Aktivcafé, Business Speed Dating, Stadtrundgang „Geschäftsfrauen in Herrenberg“ und dem Netzwerkdinner „Eine Reise durch die Aromen“ wurde vom Organisationsteam Larissa Schwier, Katharina Schuster, Christina Bornholdt, Andrea Berger und Angela Schrof geplant. Birgit Kruckenberg-Link stellte bei der Best Practice-Runde die erfolgreiche Zimmermeisterin Petra Niethammer und die freiberufliche Hebamme Natalia Gottfried vor. Nähere Informationen über weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.unternehmerinnen-herrenberg.de. 8 AktuEllEs / kultuREllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 kultuREllEs trio mit französischen chansons Benefizkonzert für Verein Angels in Deckenpfronn Stilvoll, charmant und ein bißchen retro: das ist „Le Trio For me-dable“. Am Freitag, 6. November, um 20.00 Uhr tritt das Trio beim Benefizkonzert für den Verein Angels in der Deckenpfronner Zehntscheuer auf. wie auch Kompositionen aus der eigenen Feder. Ob bei einem Musette-Walzer oder einem groovigen Swing überzeugt Le Trio For me-dable mit Leichtigkeit, gelungenen Arrangements und einer guten Portion Können. Die Kombination aus einem virtuosen Akkordeon, einer sensiblen akustischen Gitarre und einem rhythmisch souveränen Kontrabass hat das gewisse Etwas. Dazu die samtweiche Stimme des französischen Sängers Marc Delpy. Das Ensemble spielt Chanson-Klassiker aus Frankreich Die Drei Musiker versprühen auf der Bühne viel Lebensfreude, erzeugen eine einzigartige Atmosphäre und entlassen aus ihren Konzerten ein beschwingtes und entspanntes Publikum. Mehr Infos unter www.marc-delpy.de. konzert zum 200. Geburtstag Ensemble Salon, Musik und Literatur in der Kelter In der Kelter in Herrenberg Kayh findet am Freitag den 30. Oktober ein romantisches Konzert mit Musik und Texten zum 200. Geburtstag der Komponistin Josefine Lang statt. Die völlig zu Unrecht heute eher unbekannte Komponistin war verheiratet mit dem bekannten Rechtsgelehrten und Dichter Christian Reinhold Köstlin und lebte und starb in Tübingen. Das Ensemble Salon, Musik und Literatur um die in Kayh lebende Pianistin Anja kein Amtsblatt - Was tun? Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise einmal nicht erhalten haben, können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern und an der Infotheke des Bürgerdienstes bekommen. Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen eingerichtet: Haslach - Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23 Herrenberg: - Buchhandlung Zehnder, Hindenburgstraße 3 - Toto-Lotto, Mozartstraße 8 - Zeitschriftenkiosk am Bahnhof - Aral-Tankstelle, Stuttgarter Straße 43 - E-Center, Seestraße 28 Oberjesingen - Wuschel´s Backstube, Enzstr. 6 Affstätt - Friseurgeschäft Martina Lutz, Mittelfeldstraße 1 Gültstein - Cosan-Poststelle, Zehnthofstraße 24 Kayh - Metzgerei Weippert, Lindenstr. 2 Kuppingen - Bäckerei Zander, Oberjesinger Str. 55 Den Leserservice für die Amtsblattverteilung erreichen Sie telefonisch unter der Telefon-Nummer 07031 6200-50/-51. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bemüht den Missstand bis zum nächsten Verteilungstermin zu beheben. Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt Herrenberg unter: www.herrenberg. de/ aktuelles/amtsblatt. Breuer mit Bettina Kriegbaum/Violine, Verena Schwer/Sopran, Henriette Schöwitz/ Mezzosopran und der Schauspielerin und Senderstimme von Arte/ Barbara Stoll präsentiert schon zum dritten Mal Musik und Sprache zu einem ausgewählten Thema (Piazzolla – die vier Jahreszeiten, Great Britain). Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Es gibt wie immer eine passende Bewirtung. kultuREllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 9 Aktuelles aus der Volkshochschule Wochenende Grundbedürfnisse Sa, 24.10., 15:00 – 18:00h, 22,50€, Kurs 106002 Stadtführung im Sitzen, Kleinode auf den kulturhistorischen Rundwegen in und um Herrenberg, Fr. 23.10. 2015, 18:00-19:00 Uhr, keine Gebühr €, Kurs 111007 Die neue Stadtbibliothek und das Europaviertel in Stuttgart, Führung, Do 29.10.2015, , 17:00-19:30 Uhr, 16 €, Kurs 111008 „Ein Käfig voller Genies“- Verrückte Dichter und verkrachte Theologen, Führung: Literarische Glanzlichter in Stuttgart, Sa 31.10.2015, , 13:00-15:30 Uhr, 17 €, Kurs 111009 Philosophie Kunst und Gestalten Lust am Denken : „Gerechtigkeit“ Flohmarkt Experimentelles Aquarell Adventskalender-Werkstatt Di ab 13.10., 17:30-19:30, €, 5x, Sa 31.10., 14:30-18:00, 17 48 €+Material, Kurs 206005 205001 Filzhausschuhe Upcycling: Accessoires aus Abfall Mi ab 10.11., 14.10.,16:30-18:00, 20:00-22:00, 3327 €, €, 6x,3x, Kurs Di ab Kurs 214011 206013 Schätze aus Großmutters Landschaften in Aquarell (Anf.) Wäschekiste Fr ab 13.11.2015, 15:00-17:30, 67 €, 5x, Do, 15.10., 9:00-12:00, 77 €, 6x, Kursab205024 Kurs 214009Mchen macht Freu(n)de! in Aquarell (Fortg.) Landschaften Fr ab 13.11.2015, 18:30-21:00, 67 €, 5x, Kurs 205025 Linoldruckwerkstatt Sa u. So 14. u. 15.11.2015, jeweils um 10:00-16:00, 48 € zzgl. 10 € Material, Kurs 205009 Farbenspiel – Malen mit Pastellkreide Mo ab 16.11., 9:30-12:00, 65 €, 6x, Kurs 205012 Herrenberger Ferienspaß Liegengebliebene Kleidung etc. vom Alten Rain oder Oberjesingen kann in der VHS abholt werden. Recht Flohmarkt Mietrecht für Vermieter Do, 29.10.15, 19:00 – 21:15, 10 €, Kurs 105002 Pädagogik D Dienstag, 10.11., 09:30– 11:00h, 9,00€, Kurs 108005 Psychologie Wochenende Mit sich im Reinen sein Sa, 24.10.2015, 10:00-13:00 21,00 €, Kurs 107005 Gute Laune – die kleine Schwester des Glücks Fr, 13.11.2015, 19:00-21:00 8,00 €, Kurs 107006 Natur und Umwelt Gartengestaltung -Workshop Flohmarkt Sa, 24.10.2015 , 10:00-14:00, 38,00 €, Kurs 114004 Gartengestaltung – fair und nachhaltig Di, 03.11.2015, 19:00-20:00, 8,00 €, Kurs 114005 Wirtschaft Wochenende Grundlagen der Sachwertanlage Di, 27.10.2015 , 19:30-21:30, 15,00 €, Kurs 114004 Wüste, digitale Bilder-Show, Fr 23.10.2015, 19:00-21:00 Uhr, 9€ AK 11€, Kurs 110003 Der Mont Blanc, Bildershow und Vortrag über die Erlebnisse zweier Jungen bei der Besteigung von Europas höchstem Gipfel, Di 27.10.2015, 18:30-20:30 Uhr, Erw. 10,00 €, Kinder ab 8 Jahren 5,00 € Kurs 110004 Wochenende Patchwork von Hand genäht – japanische Falttechnik Sa 14.11.2015, 10:00-17:00 u. So 15.11.2015, 10:00-14:00, 46€, 214010 Sockenstricken für Anfänger Mi 11.11.2015, 20:00-22:00, 36 €, 4x, Kurs 214012 Bewegung Wochenende FELDENKRAIS® : Verspannungen im Mund- und Kieferbereich, Sa 24.10., 10:00-16:30, 42 €, 302020 Gesund und entspannt durch richtiges Atmen, Sa 05.11., 10:0015:30, 28 €, Kurs 301007 Die FELDENKRAIS® Methode, Sa 21.11., 10:00-16:30, 42 €, Kurs 302021 Bewegung, Spaß und Abenteuer für Väter und Kinder von 3 - 6 Jahren Sa 14.11., 05.12., 16.01., 09:30-11:00, 22,00 € (Geschw. 11,00€) 30506 Biodynamische Körpertherapie und Stressregulation, Do 05.11., 20:0022:00, 12 €, Kurs 301006 Tanz Wochenende Modern Dance Wochenende Sa 24.10.15, 13:30 - 16:30, 18€, Kurs 209005 Salsa Grundkurs Sa 31.10.15 und So 01.11.2015, 14:0017:00, 36,00 €, Kurs 209004 Flohmarkt Lets cook Swabian, and understand Swabians, Fr 30.10., 18:15-22:00, 14 € + 10 € Lebensmittel, Kurs 307007 Wochenende Das Narbengesicht – ein indianisches Märchen Fr, 13.11.2015, 19:30–21:30 , 8,00 €, Kurs 201006 Sahara: Der Himmel über der Flohmarkt Nähen und Textiles Gestalten Kochen Literatur Länder- und Heimatkunde Scribbeln, Skizzieren und Zeichnen Sa u. So 21. u. 22.11.2015, 9:00-17:00, 75 €, Kurs 205018 Pastellkreidemalerei Sa 28.11.2015, 10:00-13:00, 20 €, Kurs 205010 Berufliche Bildung und EDV Origami: Weihnachtssterne falten Di ab 17.11.2015, 18:00-20:00, 20 € zzgl. 2 € Material, 2x, Kurs 206002 Perspektivisches Design-Zeichnen Di ab 17.11.2015, 18:30-20:45, 65 €, zzgl. 15€ Material, 6x, Kurs 205016 Goldschmieden Mi ab 18.11.2015, 19:00-22:00, 100 €, 5x, Kurs 206007 Einführung in die Radierung Fr 20.11., 16:00-21:00, Sa 21.11., 9:0017:00 u. So 22.11., 9:00-17:00 Kunstschule Art Road Way, Atelier, 150 €, Kurs 205013 Flohmarkt Fotos auf dem PC ordnen,bewerten, wiederfinden Mo/Mi, 26.10.+28.10., jew. 18:30-21:30, 62 €, Kurs 501034 Windows 7 und 8 Di/Mi, 27.10.+28.10., jew. 18:00-21:00, 46 €, Kurs 501003 Heimvernetzung mit der FritzBox Mi, 18.11., 18:30 – 21:30, 21 €, 501043 Sprachen Besondere Angebote : Flohmarkt Italienisch: E-Learning Intensivkurs, Niv. A2, ab 10.11. Info: 07032-2703-15 Business Power Day – Thema: Emails, Sa, 14.11.2015, 9:00-15:00 Uhr, 39€, K. 406303 Weitere Themen: Emails 2, Job Interviews,Presenting in English, Small Talk Infos : vhs.herrenberg.de Touristenkurse in den Herbstferien Italienisch, 4.11.-6.11.jew.18:15-21:15, Sa, 7.11., 9:00-12:00 Spanisch, 2.11.-6.11., jew. 18:15-21:15 Brasilianisches Portugiesisch, Sa, 31.10.+7.11.2015, jew. 9:00-12:15 Kroatisch, Mo,Di,Do,Fr, 2.11.-7.11. jew. 18:00-20:15, Sa, 9:30-11:45 Crashkurs zur Vorbereitung „Deutschtest für Zuwanderer“ Fr/Sa, 23./24.10., Fr 17:30-20:30, Sa, 09:00-12:00, 44,00€, Kurs 404023 Auf Italienisch: Führung über den Herrenberger Skulpturenpfad, Sa, 24.10., 10:00-12:00,Treffpkt. Bahnhofsvorplatz, 7,00€, Kinder, Schüler, Stud., 5,00€, bitte anmelden, Kurs 409002 Café con Leche – spanisches Sprachencafé, für alle, die Lust haben Spanisch zu sprechen, Fr. 30.10., 11.12., 22.01., jew. 18:00-19:30, vhs, Galerie, kostenlos, bitte anmelden Kurs 422200 Kinder/Junge VHS Wochenende Malen mit Aquarellfarben für Kinder von 9-14 Jahren Mo, Di, Mi, Do ab Mo 2.11., 14:30-16:00, 32 €, 4x, Kurs 204002 Fabelwesen & Tiere für Kinder ab 11 Jahren Di, Mi, Do, Fr ab Di 3.11., 15:00-17:00, 38 €, 4x, Kurs 204003 Die Sache mit den Tagen, für Mädchen Klasse 4-6, Mi 04.11., 10:0013:00, 30€, 2 Termine, Kurs 302511 Das kleine Kletter 1x1, Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren, Di 03.11., 16:00-18:00, 55€, 2 Termine, Kurs 302504 Englisch: Gezielte Vorbereitung auf Klassenarbeiten – English Training Lessons, 1x monatl. klassenweise eine Trainingsstunde, ab Fr. 13.11, 4x, 35,00€, max. 6 Schüler pro Gruppe. Info: 07032/270315 Chinesisch für Kinder (ab 5 J.) in den Herbstferien; Di, 3.11.-Fr. 6.11., jew. 09:30-10:30, 33,00 €, K.402004 Chinesisch für Jugendliche (ab 12 J.) in den Herbstferien; Di, 3.11.-Fr. 6.11., jew. 10:45-11:45, 33 €, K.402005 NEU: Selbstverteidigung für Kinder Ab Klasse 3 freitags, ab 13.11.17:30-18:45, 50€, 10x, Kurs 302503 Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule Herrenberg, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27, Mail: [email protected], (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de 10 kultuREllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 s h v e l u h c s Musik tadtbibliothek S „Mit beiden Beinen im leben“ freies WlAN in der stadtbibliothek Lesung mit Florian Sitzmann in der Stadtbibliothek Einfacher Zugang zu neuem Hotspot Der Unfall passierte mit einem Motorrad auf der Autobahn. Ein LKW überrollte ihn und zerquetschte seine Beine. Heute, nach unzähligen Operationen und vielen Jahren des Kämpfens steht Florian Sitzmann „mit beiden Beinen im Leben“. Am Freitag, 20. November, um 19.30 Uhr ist Florian Sitzmann zu Gast in der Stabi. Bibliotheksbesucher können über das drahtlose Netz künftig mit dem eigenen Notebook, Smartphone, eBookReader oder Tablet online gehen. In seiner Biografie beleuchtet er unterschiedliche Lebensphasen und vermittelt den Leserinnen und Lesern auf charmante und ehrliche Weise, über welche Dinge es sich aus seiner Sicht lohnt intensiver nachzudenken. „Ich bin der Sitzmann. Ich kann etwas vorweisen, denn ich lebe mit dem, vor dem so viele Menschen eine wahnsinnige Angst haben: mit einem Handicap“ Florian Sitzmann, geboren 1976 – mit knapp 16 Jahren hat er einen schweren Motorradunfall und verlor beide Beine. 1999 schließt er eine kaufmännische Ausbildung ab. Im Jahr 2002 startet er eine international erfolgreiche Karriere als Leistungssportler im Handbiken. Eine Kooperation von Stadtbibliothek Herrenberg und des Arbeitskreis „Teilhabe bringt Chancen“. Zwei Gebärdendol- Voraussetzung: Die Geräte müssen WLAN-fähig sein, das heißt mit einer entsprechenden Hard- und Software ausgestattet sein. Die Einrichtung des Zugangs auf dem Gerät ist ganz einfach. Hierzu muss lediglich das WLAN-Netzwerk „free-key Herrenberg“ ausgewählt werden. Im Anschluss erfolgt die Authentifizierung per E-Mail oder SMS. Die Nutzung ist kostenlos und auf drei Stunden begrenzt, nach Ablauf der drei Stunden kann sich der Nutzer jedoch erneut einwählen. Das WLAN kann im zweiten und dritten Stock der Bibliothek genutzt wer- den, Der Kinder- und Jugendbereich ist WLAN-freie Zone. metscherinnen sind vor Ort. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei erreichbar. Der Eintritt kostet 10 Euro, 8 Euro ermäßigt für Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte. Kartenvorverkauf in der Stadtbibliothek Herrenberg! Bitte nutzen Sie den Vorverkauf, da es nur begrenzte Plätze gibt. 14.11.2015 SAMSTAG / 20 Uhr STUDIO DER MUSIKSCHULE „Mini Mutig und das Meer“ Kindertheater in den Herbstferien Ein abenteuerliches Piratentheater zum Thema Mut für Menschen ab vier Jahren. Podium der Musikschule Die öffentliche Vorspielreihe „Podium Musikschule“ findet in diesem Schuljahr zum ersten Mal am Mittwoch, 28. Oktober, um 18.00 Uhr im Studio der Musikschule statt. Hier präsentieren sich Schülerinnen und Schüler aller Instrumentalklassen mit einem abwechslungsreichen Programm. Alle interessierten Musikschule Zuhörer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen [email protected] erhalten im Sekretariat der MusikTelefonSie 07032 6091 schule (Telefon 6091). Gespielt vom Theater Sturmvogel. Termin: Donnerstag, 5. November Beginn: 16:00 Uhr (Dauer: ca. 50 Minuten) Eintritt: 3,00 Euro für Kinder / 3,50 Euro für Erwachsene Kartenvorverkauf ab sofort in der Stadtbibliothek! tagesfahrt ins ulmer Museum Darmstädter Saxophon Quartett Hommage an Adolphe Sax Sabine Hoppe, Sopransaxophon Stefan Schneider, Altsaxophon Raphael Wolf, Tenorsaxophon Carsten Vinson, Baritonsaxophon Werke von J. S. BACH, J. FRANCAIX, P. GLASS, A. PIAZOLLA, u.a. Professor Dr. Bathelt nimmt Kunstinteressierte und alle, die es werden wollen, bei dieser Fahrt am 21. November mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit zu einer Ausstellung eines Ausnahmekünstlers. Er kennt den heute 85jährigen persönlich und hat in der Vergangenheit bereits selbst Ausstellungen von ihm eröffnet. Heinz Mack zählt zu den wirklich großen Stadtbibliothek deutschen Künstlern: Beiträge zur [email protected] kunst, die Begründung von Zero, zahllose Preise, die Teilnahme auf der DocumenTelefon 07032 948230 ta… Anmeldeschluss: 6. November. Vortrag zu Adolphe Sax am Do. 8. und 15. Oktober, um 18 Uhr, VHS Herrenberg, Referentin: Linda BangasUrban, Eintritt 16 € Bismarckstraße 9 Kartenvorverkauf: 71083 Herrenberg Musikschule Herrenberg Tel 07032 6091 Gäubote, Geschäftsstelle Fax 07032 Bronntor vhs287391 [email protected] [email protected] www.musikschule.herrenberg.de Eintritt 12 €, Schüler 6 € Telefon 07032 27030 kultuREllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 lesetipps der stadtbibliothek kino in der VHs Filme für Kinder und Erwachsene Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien kinder – unsere Zukunft Kinder feiern Ramadan ein interreligiöses Praxisbuch für den Kindergarten Sachinformationen und Praxisideen zur Gestaltung der Fastenzeit im Islam und Christentum im Vorschulalter. Standort: Jahreszeiten Vom Wege, Brigitte: 333 Jahreszeitenspielideen Werk- und Ideenbuch mit Spielideen, Versen und Liedern rund um den Jahreslauf zur Gestaltung von Festen, Kranken- und Ferientagen mit Kindern von 3 bis 8 Jahren. Standort: Jahreszeiten Wagner, Yvonne: Das kunterbunte Kita-Jahr: 365 Ideen für Kopf, Herz und Hand Das Kalenderbuch bietet für Erzieherinnen, Tagesmütter und Eltern von Kita-Kindern kreative Tipps die sofort und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können – von Fingerspielen über Vorlesetexte, Lieder bis hin zu Rezepten und Bastelarbeiten. Standort: Jahreszeiten von Kindern und Fachkräften, Rolle der Väter in der Erziehung und der Kita, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Übergang Krippe – Kindergarten. Standort: Kinderbetreuung Vorholz, Heidi: Offene Arbeit Für die Autorin ist die Offene Arbeit die Umsetzung der Bildungspläne. Es wird das Konzept der Arbeit mit Zielen, Vorteilen und Stolpersteinen sowohl theoretisch als auch in vielen Praxisbeispielen vorgestellt. Mit 10-Punkte-Programm für die Umsetzung und einer PPP. Standort: Kindergarten Allgemeines Bestle-Körfer, Regina: Das Krippenkinderentspannungsbuch Über die im Alter zwischen 0 und 3 Jahren im Vordergrund stehenden Pflegesituation hinaus möchte das Buch mit leicht umzusetzenden Spielideen vertraut machen, die positive Impulse zur Entwicklung von Kleinstkindern setzen. Welche Wichtigkeit dem Aufbau sicherer Bindungen eingeräumt werden muss, verdeutlichen die einleitenden Abschnitte. Standort: Spiele und Lieder Valentiner-Branth, Christina: Das Ravensburger Spielebuch: über 100 Spielanregungen für drinnen, draußen, unterwegs, Kindergeburtstag Spielefundus für Kinder im Kindergartenund Grundschulalter für drinnen, draußen, Kindergeburtstag, Gruppenstunde oder auf Reisen. Standort: Spiele und Lieder Kaykusuz, Miriam: Rönnau-Böse, Maike: Resilienz im Kita-Alltag: was Kinder stark undwiderstandsfähig macht Wissenschaftliche Einführung in die Resilienzforschung mit praktischer Anleitung zur Konzeptentwicklung für pädagogische Fachkräfte. Standort: Kinderbetreuung Merz, Christine: Kleine Kinder – großes Abenteuer: Das Elternbuch für den Einstieg in Kindergarten und Krippe Ratgeber für Eltern, wie sie den Eintritt ihres Kindes in die Krippe oder den Kindergarten vorbereiten und begleiten können. Standort: Kinderbetreuung Haberkorn, Rita: 11 Berufe entdecken: Lieder, Reime, Tänze und Rollenspiele Basierend auf 10 Berufsbildern, die Kindergartenkinder aus ihrem alltäglichen Erlebensumfeld kennen, hat die Autorin praxiserprobte Einstiege zum Thema zusammengestellt. Lieder, Geschichten, Tänze, Reime und Rollenspiele sollen die jeweiligen Berufe wie Feuerwehrmann, Bäuerin, Kinderärztin... in kindgerechter Form verdeutlichen. Standort: Spiele und Lieder Andreas, Torsten: Das große Sprach-Spielbuch: Sprachförderung mit Liedern, Spielen und Experimenten Sammlung von Reimen, Spielen, Liedern, Experimenten zur Entwicklungsförderung von Kindern von 0-6 Jahren. Standort: Sprachförderung Dohrmann, Wolfgang: Krippen – Lebensräume für die Jüngsten Kompaktwissen Umweltbildung in der Kita Die Sammlung von Beiträgen diverser Fachautoren beleuchtet sehr knapp verschiedene Aspekte des Kita-Alltags, wie Erziehungspartnerschaft, Beziehungen Kompakte Einführung in die Umweltbildung für die Arbeit in Kindergärten und Kindertagesstätten. Mit Praxisbeispielen. Standort: Umwelt entdecken Die Frau, die sich traut, Donnerstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr, Frei ab 6 Jahren, 98 Min. Die 50-jährige Mutter, Oma und Angestellte Beate möchte ihr Leben ändern. In ihrem alten Leben in der DDR war sie einmal Leistungsschwimmerin und nun, da ihr Arzt bei ihr Krebs diagnostiziert hat, möchte sie es noch einmal wissen: Entgegen aller Ratschläge möchte sie sich den Traum erfüllen, einmal durch den Ärmelkanal zu schwimmen. An diesem Scheidepunkt ihres Lebens hat sie keine Lust mehr, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse immer denen ihrer bereits erwachsenen Kinder und ihres Arbeitgebers unterzuordnen. Sie beginnt also mit dem harten Training und merkt schon bald, dass sie nicht nur gegen das kalte Meereswasser ankämpfen muss, sondern auch gegen den Willen ihrer Kinder, die mit der veränderten Situation überhaupt nicht zurechtkommen. Unterstützung bekommt Beate zunächst nur von ihrer besten Freundin Henni. In Zusammenarbeit mit dem ökumenischen Hospizdienst! Film-Reihe: Alles vor dem Tod ist Leben deren Pfeife und testen wie verrückt Produkte. Denn was ihnen gefällt, lässt sich in den Augen der Marktforscher überall verkaufen. Als schließlich die geliebten Omas und Opas der Kinder ins Heim abgeschoben werden sollen, damit der Altersdurchschnitt wieder passt, platzt den Rotznasen der Kragen. Gemeinsam mit dem pfiffigen Nasenbären Quatsch hecken sie einen cleveren Plan aus: Mit abenteuerlichen Erfindungen und verrückten Weltrekorden wollen sie Bollersdorfs Einzigartigkeit beweisen, damit die Konsumforscher endlich wieder verschwinden... Abenteuerfilm Veranstaltungsort: Kommunales Kino Herrenberg in der VHS Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche, 2,50 Euro für Erwachsene Quatsch und die Nasenbärbande, Dienstag, 27. Oktober, 16.00 Uhr, Frei ohne Altersbeschränkung, 83 Min. Die Kinder von Bollersdorf haben die Schnauze voll. Seit der Ort wegen seiner Durchschnittlichkeit von der Gesellschaft für Konsumforschung entdeckt wurde, tanzen alle Bollersdorfer nur noch nach Download-tipp der Woche Unser Download-Tipp diese Woche eMagazine GQ „Mehr Themen. Mehr Anspruch. Mehr Mann.“ lautet das Credo von GQ. Das Männer-Stil-Magazin bietet mit hohem journalistischem Anspruch und einer kreativ-opulenten Optik viel Inspiration, Beratung und niveauvolle Unterhaltung zu allen Themen, die die Welt eines anspruchsvollen Gentlemans von heute bewegen. Zu finden unter www.onlinebibliothekBB.de Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. Wanderparadies Baden-Württemberg Bildvortrag von Dieter Buck Am Freitag, 23. Oktober, um 19.30 Uhr ist Dieter Buck mit seinem Bildvortrag „Wanderparadies Baden-Württemberg“ zu Gast in der Stadtbibliothek Herrenberg. Dieter Buck ist einer der renommiertesten und bekanntesten Autoren für Reiseund Wanderführer. „Wanderpapst“ wurde er bereits einmal von der ZEIT genannt, „Tausendsassa der deutschsprachigen Reiseliteratur“ von der FAZ. Rund 120 Bücher entsprangen bereits seiner Feder, über ganz Baden-Württemberg liegen Bücher von ihm vor. Die Fotos dazu hat er alle selbst aufgenommen. Bei der Veranstaltung zeigt er Fotos von seinen Touren aus Baden-Württemberg. Das beginnt im Norden mit dem Odenwald, Hohenlohe und dem Taubertal, geht über das Rhein- und das Neckartal ins Unterland, über die Naturparks Stromberg, Heuchelberg und Schwäbischer Wald, das Gäu, die Gegend um Stuttgart, natürlich den Schönbuch, eine seiner Lieblingsgegenden, die Schwäbische Alb und den Schwarzwald bis hin zum Bodensee und nach Oberschwaben. In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Papyrus und gefördert durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. 12 kultuREllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Briefe ins Gefängnis Ausflug in die Welt berühmter Gemälde Ausstellung von Amnesty International in der Stabi Mitmachkunst für Kinder von 8 bis 13 Jahren Die Ausstellung „Briefe ins Gefängnis“ wird am Freitag, 30. Oktober, um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek eröffnet. Als „Fenster zum Leben“ bezeichnete Mehmet Desde die über 6000 Briefe und Postkarten, die ihn aus aller Welt im Gefängnis erreichten. Kleine Hoffnungsschimmer in einer Zeit, die für den politischen Gefangenen zur wohl gewaltigsten Prüfung seines Lebens geriet. Im Juni 2002 zur Beerdigung des Vaters in die Türkei gereist, fand sich der deutsche Staatsbürger kurdischer Abstammung rund drei Wochen später mitten in einem Albtraum wieder. Unter dem Vorwurf der Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation festgenommen, durchlitt er Folter und Isolationshaft, bevor er unter dubiosen Verfahrensumständen zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde. Die Wanderausstellung „Briefe ins Gefängnis“ zeigt auf, wie ganz gewöhnliche Menschen mit ein paar Zeilen persönli- Musikschule [email protected] Telefon 07032 6091 Unternehmt in der Stadtbibliothek einen Ausflug in die Welt der Farben und werdet selber zum großen Künstler! Gemein- sam werden berühmte Gemälde aus aller Welt angeschaut und nachgestaltet. Für Kinder von 8 bis 13 Jahren. Termin: Dienstag, 3. November Beginn: 15:00 Uhr (Dauer: ca. 2 Stunden) Ort: Gewölbekeller der Stadtbibliothek Gebühr: 2,00 Euro Anmeldung und Karten in der Stadtbibliothek. Teilnehmerzahl: 10 Kinder Mehmet Desde eröffnet die Ausstellung. cher Worte ein Zeichen der Solidarität setzen können. Inhaftierten wie Mehmet Desde dienen diese kleinen Botschaften zur Ermutigung, auf die Verantwortlichen der staatlichen Willkür üben sie gleichzeitig Druck aus. Mehmed Desde wird die Ausstellung am 30. Oktober um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek persönlich eröffnen. Nach seinem Vortrag steht er für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Amnesty International Herrenberg und der Stadtbibliothek Herrenberg. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek bis einschließlich 26. November besucht werden. Der Eintritt ist frei. Stadtbibliothek [email protected] Telefon 07032 948230 Von Margarete steiff bis Pablo Picasso Tagesfahrt am 14. November nach Giengen Diese Exkursion im komfortablen Bus vereint zwei unterschiedliche Ziele: Giengen an der Brenz mit dem 2005 zum 125 jährigen Firmenjubiläum eröffneten Steiff-Museum sowie Heidenheim mit der weltweit vollständigsten Plakateund Druckgrafiksammlung des Egomanen und Ausnahmekünstlers Picasso. Während am Vormittag eine Erlebniswelt für die ganze Familie – welche die Unternehmensgeschichte informativ inszeniert und darüber hinaus die Herstellung der Steiff-Tiere zeigt – auf die Teilnehmer wartet, stehen am Nachmittag die Werke des berühmten Malers und Bildhauers aus Spanien im Mittelpunkt. Neben der Dauerausstellung ist in der Sonderausstellung „Suite Vollard“ sein graphisches Meisterwerk zu bestaunen. Anmeldeschluss: 30. Oktober 2015 vhs [email protected] Telefon 07032 27030 Preisträger von „Jugend musiziert“ geehrt casanova auf schloss Dux Jubiläum: 20 Jahre Regionalwettbewerb Herrenberger Bühne spielt Komödie von Karl Gassauer Der Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ erfuhr dieses Jahr auf Regionalebene die 20. Ausgabe. Zu diesem Anlass hat der Landrat und Schirmherr der Veranstaltung, Roland Bernhard, gemeinsam mit Carsten Claus, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Böblingen, zum Jubiläumskonzert eingeladen. Dabei wurden die aktuellen Bundes- und Landespreisträger für ihre Erfolge geehrt. In diesem Jahr haben es 78 Teilnehmer aus Böblingen zum Landeswettbewerb geschafft, der im März in Mannheim und für Schlagzeuger in Renningen stattfand. Beim Bundeswettbewerb in Hamburg nahmen im Mai 29 Musikerinnen und Musiker aus dem Kreis Böblingen teil, die auch allesamt einen Preis errangen. Teilnehmer und Ergebnisse aus dem Kreis beim Bundeswettbewerb: Blockflöte: Blaschko, Benedict (Leonberg, 24 Punkte). Querflöte: Schweig, Anna Greta (Leonberg, 23). Saxofon: Grammel, Ann-Kathrin (Nufringen, 22). Fagott: Haakh, Jorid-Rabea (Böblingen, 24). Posaune: Born, Lukas (Schönaich, 20); Lauterbach, Philipp (Leonberg, 21). Tuba: Hanke, Fabian mit Hanke, Jonathan (Klavier-Begleitung, beide Sindelfingen, beide 24). Gitarre: Kuhlmann, David (Renningen, 21). Klavier: Pecher, Marvin (Holzgerlingen, 25) Duo Streichinstrument und Klavier: Kratzer, Teresa (Klavier, Herrenberg, 23); Schwegler, Luisa (Klavier, Böblingen, 25 bzw. 23 – in 2 verschiedenen Altersgruppen teilgenommen). Kunstlied: Porten, Hans (Gärtringen) und Hanke, Jonathan (Sindelfingen, beide 24). Schlagzeug-Ensemble: Eitel, Micha; Queitsch, Markus; Holzmüller, Frank; Herrmann, Henrik (alle Renningen) und Nägele, Johannes (Stuttgart, alle 23 Punkte); Schwarzweller, Ingo (Böblingen), Schoett, Michael (Stuttgart), Berstecher, Fabian (Böblingen), Stephan, Jonas (Grafenau), Baumann, Nicolas (Ehningen) und Ellinger, Nico (Böblingen, alle 23 Punkte); Fischer, Ferdinand; Merk, Simon; Aicher, Nikolaus; Schmidt, Bennet; Daszko, Sebastian und Daszko, Jonathan (Herrenberg, alle 21 Punkte). Die Herrenberger Bühne spielt wieder die Komödie „Casanova auf Schloss Dux“ von Karl Gassauer. Termine sind der 13., 14., 20. und 21. November, jeweils um 20.00 Uhr, sowie der 15. und 22. November, um 18.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 14 Euro, für Schüler 10 Euro. Zum Inhalt: Wenn ein Mensch als Synonym für Lust und Liebe gilt, dann ist es wohl der italienische Diplomat, Priester, Schriftsteller und vor allem Liebhaber Giacomo Casanova. Er wurde am 2. April 1725 in Venedig geboren. Bereits als 16-Jähriger wurde er Doktor der Rechtswissenschaften und erhielt in Venedig die niedere Priesterweihe. Danach reiste er durch Europa. Wegen seiner umfassenden Bildung war er gern gesehener Gast in Königs- und Fürstenhäusern. 1785 war er des abenteuerlichen Lebens aber schließlich müde und nahm eine Stelle als Bibliothekar beim Grafen Waldstein auf dessen Schloss Dux in Böhmen an. Dort fand er seine letzte große Liebe und endlich die Zeit, seine Erlebnisse aufzuschreiben. Sie gelten bis heute als eine sehr präzise und umfassende historische Quelle. Aufsehen erregten sie jedoch in erster Linie wegen der beschriebenen erotischen Abenteuer. Wie viel daran Wahrheit und wie viel Dichtung ist, darüber sind sich die Wissenschaftler nicht einig. „Der Kultus der Sinneslust“, so Casanova, „war mir immer die Hauptsache: Niemals hat es für mich etwas Wichtigeres gegeben. Ich fühlte mich immer für das andere Geschlecht geboren. Daher habe ich es immer geliebt und mich von ihm lieben lassen, soviel ich nur konnte.“ 1798 starb der Dichter in Dux. studienreise nach Brandenburg Mit einer Bilderserie lebt die interessante Studienreise mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten in und um Potsdam, Werder, Brandenburg und Jüterbog, ebenso in den Spreewald mit Luckau und den sorbischen Dorfkirchen in der Niederlausitz wieder auf. Am Dienstag, 27. Oktober, um 20.00 Uhr im Gewölbekeller des Klosterhofswerden auch die Eindrücke von der Kahnfahrt auf der Spree und der Storchenführung wieder wachgerufen. Alle Mitreisenden und sonstigen Interessierten, die dieses Mal nicht dabei sein konnten, sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Der Vorverkauf läuft bereits, Karten gibt es bei Gäubote: 07032 9525103, Copythek 07032 94200 und Buchhandlung Papyrus 07032 919600. Direkt zur HIN & Casanova und Sophie -Bahn KCÜRUZ kultuREllEs Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 13 familienkonzert mit schülern als solisten Am 25. Oktober in der Alten Turnhalle Konzerte mit Solisten der Musikschule haben in der fast 40-jährigen Geschichte des Orchesters bereits Tradition. Am Sonntag, 25. Oktober, in der Alten Turnhalle, sind die Solisten jedoch nicht die Lehrer, sondern die Schüler der Musikschule Herrenberg. Maulbronner Kammerchor am Sonntag in der Stiftskirche Am kommenden Sonntag, 25. Oktober, 17.00 Uhr, gestaltet der vielfach ausgezeichnete Maulbronner Kammerchor ein Konzert in der Stiftskirche. Die Chormusik steht unter dem Thema „Von Gott – zu Gott/Verheißungen und Gebete“, es geht in den gesungenen Texten und Kompositionen um die Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Zu hören ist Chormusik von Giovanni Gabrieli, Gottfried August Homilius, von skandinavischen Komponisten und Johannes Brahms (Fest-und Gedenksprüche). Ein spannender Akzent dieses Abends: Chorleiter Jürgen Budday, der sich demnächst von seiner Leitungsaufgabe zurückziehen wird, lässt einen möglichen Nachfolger zwei Stücke einstudieren und dirigieren. Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang sind erwünscht. Preisträger von Jugend musiziert und dem Musikschulwettbewerb erhalten die Möglichkeit, zusammen mit einem Sinfonieorchester vor großem Publikum aufzutreten. Die Schüler, die im Alter zwischen 13 und 17 Jahren sind, werden anspruchsvolle Werke von Telemann, Rutter, Weber und Dittersdorf spielen. Umrahmt wird das Konzert von einer Ouvertüre von W. A. Mozart und einer Sinfonie von J. Chr. Bach. Eine Bearbeitung von Mozarts Ouvertüre aus „Cosi fan tutte“ für Bläser wird ebenfalls zu hören sein. Die Leitung des Konzerts hat Matthias Beno. Der Eintritt ist wie immer frei, am Ausgang wird um einen Beitrag zur Deckung der Unkosten gebeten. Die Matinee beginnt um 11.00 Uhr, Einlass ist ab 10.30 Uhr. Die Solisten sind: Lara Determann und Jule Schweitzer, Blockflöte; Louise Galluhn, Klavier; Linda Schwab, Klarinette und Eva Wendel, Querflöte. figurentheater in der VHs Spieltermine im Oktober und November Theater aus dem Köfferchern Paulchen Bär findet das Glück“ Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Vom großen Glück einen Freund zu finden. Samstag, 24. Oktober, 15.00 Uhr/ ausverkauft! Freitag, 20. November 16.00 Uhr Sonntag, 22. November, 15.00 Uhr „Rumpelstilzchen“ Figurentheater aus dem Koffer für alle ab 4 Jahren Erzählt und gespielt aus dem Koffer frei nach den Gebrüder Grimm Sonntag, 1. November, 15.00 Uhr „Von der Prinzessin und dem Gärtnerjungen“ Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren Von einer Prinzessin, die die Pflichten des Alltags ablehnt und die Freude der Freiheit kennen lernt und ein König, der mit seiner Tochter einen Weg findet, beides miteinander zu verbinden. Mittwoch, 25. November, 14.30 Uhr „Das hab ich nicht gewollt“: Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Eine heitere Geschichte vom Steiten und Vertragen, vom Verlieren und Gewinnen und wie Versöhnung möglich ist. Sonntag, 15. November, 15.00 Uhr Kinderkurs in den Herbstferien: „Pippi Langstrumpf – Bau und Spiel einer Stabpuppe“ für Kinder ab 8 Jahren 2. November 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/ VHS Gäufelden Infos und Kartenreservierung: Christine Kümmel, Telefon 07032 76151 www.koefferchentheater.de Neue Wanderpauschalen am Gäu.Rand.Weg. ... sanft –oder knackig! Nachbau des Mömpelgarder Altars www. heckengäu-naturnah.de Auf der Turmempore der Herrenberger Stiftskirche kann derzeit der Nachbau des „Mömpelgarder Altars“ bewundert werden. Das Original dieses vom Herrenberger Maler Heinrich Füllmaurer geschaffenen Kunstwerks steht im kunsthistorischen Museum Wien, Kaspar Gräter, der erste evangelische Pfarrer Herrenbergs, hat das theologische Programm bestimmt. Helmut Maier wird den Mitgliedern des Vereins zur Erhaltung der Stiftskirche e.V. und allen weiteren Interessierten am 28. Oktober 2015, um 15.00 Uhr dieses frühe nachreformatorische Kunstwerk erläutern und erklären. 14 AMtlIcHE BEkANNtMAcHuNGEN Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Einladung zur sitzung des Verwaltungsausschusses Einladung zur sitzung des technischen Ausschusses Hiermit wird zu einer Sitzung des Verwaltungsausschusses am Hiermit wird zu einer Sitzung des Technischen Ausschusses am Montag, 26. Oktober 2015 um 18:00 Uhr, in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz) eingeladen. Tagesordnung: 1. Der Herrenberger Weg zur Fairtrade-Stadt 2. Evaluation Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ Beginn Bundesprogramm „Demokratie leben!“ 3. Antrag der Vogt-Heß-Grund- und Werkrealschule auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule ab dem Schuljahr 2016/2017 – Prüfung räumlicher Lösungen unter Einbeziehung der ehemaligen Nachbarschaftshauptschule Kuppingen 4. Förderung freier Träger von Kindertageseinrichtungen – Investitionskostenzuschüsse für die Kleinkindgruppe Schmetterlinge e. V. und den Waldorfkindergarten Herrenberg 5. Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – Belegung eines Platzkontingents für den Klinikverbund Südwest GmbH im Kinderhaus Alzental – Abschluss einer Kooperationsvereinbarung 6. Überarbeitung des Zentren- und Märktekonzepts 7. Verschiedenes Thomas Sprißler Oberbürgermeister Mittwoch, 28. Oktober 2015 um 18:00 Uhr, in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz) eingeladen. Tagesordnung: 1. Radverkehrsplanung in Herrenberg Weiteres Vorgehen 2. Spielpunkt Stuttgarter Straße 20 3. Verschiedenes Thomas Sprißler Oberbürgermeister Die Amtsblattredaktion erreichen sie über E-Mail: Fax: Tel.: [email protected] 07032 924-333 07032 924-376 oder 924-329 Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin am 29. November 2015 und eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am 13. Dezember 2015 Bei der Wahl des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin und der etwa erforderlich werdenden Neuwahl kann nur wählen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 1. Wählerverzeichnis 1.1 In das Wählerverzeichnis werden von Amts wegen die für die Wahl am 29. November 2015 Wahlberechtigten eingetragen. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 08.November 2015 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann (siehe Nr. 1.3). Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach § 22 Meldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach § 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt, Bürgerdienste, Marktplatz 1, 71083 Herrenberg bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und – ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versiche- rung spätestens bis zum Sonntag 08. November 2015 beim Bürgermeisteramt, Bürgerdienste, Markplatz 1, 71083 Herrenberg eingehen. Behinderte Wahlberechtigte können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der/die Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern nicht gleichzeitig ein Wahlschein beantragt wurde. 1.2 Das Wählerverzeichnis wird an den Werktagen 09. November 2015 – 13. November 2015 während der allgemeinen Öffnungszeiten für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme beim Bürgermeisteramt, Bürgerdienste, Marktplatz 1, 71083 Herrenberg, bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 33 Abs. 1 Meldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch Datensichtgerät möglich. 1.3 Der Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist, spätestens am Freitag, dem 13. November 2015 bis 12:00 Uhr beim Bürgermeisteramt, Bürgerdienste, Markplatz 1, 71083 Herrenberg die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen. Der Antrag kann schriftlich oder zur Niederschrift gestellt werden. 1.4 Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen Wahlraum oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 2). 2. Wahlscheine 2.1 Einen Wahlschein erhält auf Antrag 2.1.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 2.1.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Eintragung in das Wählerverzeichnis nach § 3 Abs. 2 und 4 Kommunalwahlordnung – KomWO – (vgl. 1.1) oder die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen; dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach § 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antrags- oder Einsichtsfrist entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Widerspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeisteramt bekannt geworden ist. 2.2 Für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am 13. Dezember 2015 erhält ferner einen Wahlschein a) auf Antrag, wer erst für die Neuwahl wahlberechtigt wird, b) von Amts wegen, wer für die Wahl am 29. November 2015 einen Wahlschein nach Nr. 2.1.2 erhalten hat. 2.3 Wahlscheine können für die Wahl am 29. November 2015 bis Freitag 27. November 2015 bis 18.00 Uhr für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am 13. Dezemer 2015 bis Freitag, 11. Dezember 2015 bis 18.00 Uhr beim Bürgermeisteramt, Bürgerdienste, Marktplatz 1, 71083 Herrenberg schriftlich, mündlich oder in elektronischer Form beantragt werden. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Wahlschein noch bis zum Wahltag 15.00 Uhr beantragt werden. Das Gleiche gilt für die Beantragung eines Wahlscheins aus einem der unter Nr. 2.1.2 genannten Gründen. Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich für die Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuerWahlschein erteilt werden. 2.4 Wer einen Wahlschein hat, kann entweder in einem beliebigen Wahlraum der Stadt oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält dazu nähere Hinweise. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte – einen amtlichen Stimmzettel – einen amtlichen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl – einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen Anderen ist nur zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 2.5 Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses absenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Herrenberg, den 22. Oktober 2015 Tobias Meigel Erster Bürgermeister AMtl. BEk. / INfORMAtIONEN Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Bodenrichtwerte der stadt Herrenberg (Stichtag 31.12.2014) Der Gutachterausschuss der Stadt Herrenberg hat in seiner Sitzung am 08.10.2015 gemäß § 196 Baugesetzbuch für den Bereich der Großen Kreisstadt Herrenberg folgende Bodenrichtwerte für den Stichtag 31.12.2014 festgelegt: 1. Kernstadt – Wohnbauflächen 380,- bis 530,- Euro/ qm – Gemischte Bauflächen 300,- bis 350,Euro /qm 15 INfORMAtIONEN – Gewerbliche Bauflächen 100,- Euro/qm 2. Stadtteile – Wohnbauflächen 270,- bis 350,- Euro/qm – Gemischte Bauflächen 230,- bis 260,Euro/qm – Gewerbliche Bauflächen 80,- Euro/qm Die angegebenen Preise für Bauflächen sind Richtwerte für baureifes Land und zwar für unbebaute und in ausreichender Weise erschlossene Grundstücke. Außerdem wurden folgende Bodenrichtwerte für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke festgelegt: Obstbaumwiesen 3,00 Euro/qm Kernstadt Herrenberg 3,25 Euro/qm 2,50 Euro/qm Affstätt 3,00 Euro/qm 2,50 Euro/qm 2,75 Euro/qm Kuppingen 3,00 Euro/qm 2,25 Euro/qm 2,75 Euro/qm Oberjesingen 2,75 Euro/qm 2,00 Euro/qm 2,50 Euro/qm Mönchberg 2,75 Euro/qm 1,75 Euro/qm 2,00 Euro/qm Kayh 2,75 Euro/qm 1,75 Euro/qm 2,00 Euro/qm Gültstein 3,25 Euro/qm 1,75 Euro/qm 2,00 Euro/qm Haslach 3,00 Euro/qm 1,75 Euro/qm 2,25 Euro/qm Martin luther und die Dichter Vortrag zum Reformationstag in der Stiftskirche formators Martin Luther in der klassischen Literatur der Moderne aufgenommen wurde zeigt er im Rahmen unserer Vortragsreihe zum Reformationstag. Einen Vortrag zum Reformationstag gibt es am Freitag, 30. Oktober, um 19.30 Uhr in der Stiftskirche. Referent ist der Tübinger Professor Karl-Josef Kuschel. Der Theologe Kuschel lehrt an der Universität Tübingen und ist durch seine Vorlesungen und Bücher einem breiten Hörerpublikum bekannt. Er schlägt in seinen Vorträgen eine spannende Brücke zwischen Theologie und Literatur. Wie das Werk und die Person des Re- Um eine Spende zur Deckung der Kosten Prof. Dr. Karl-Josef wird gebeten. Kuschel Altkerer treffen sich zur kirchweih Jährliche Zusammenkunft am 31. Oktober Zu ihrem traditionellen Kirchweihtreffen laden die Altkerer am Samstag, 31. Oktober, wieder alle Landsleute und Freunde ein. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr im Restaurant „Zum Botenfischer“, Nagolder Stra- ße 14 in Herrenberg. Um 11 Uhr wird am Gedenkstein auf dem Stadtfriedhof ein Kranz niedergelegt. Um eine Anmeldung bei Robert Jung, Forchenweg 2, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 31675 wird gebeten. ST AG, 3 1. O K T. 2 5 planen-bauen/stadtplanung/bodenrichtwertkarten) oder bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Frau Weber, Zimmer 601, Marktplatz 1, Telefon 07032 924-286. 24./25. Okt. 01 Die Bodenrichtwerte werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Auskünfte über die Bodenrichtwerte erhalten sie auf der Homepage der Stadt Herrenberg (www.herrenberg.de/ am M Grünland SA Ackerland sternritt des Pferdezuchtvereins Am Sonntag, 25. Oktober, findet Der traditionelle Sternritt des Pferdezuchtvereins Herrenberg findet am Sonntag, 25. Oktober, um 10.00 Uhr statt. Dazu lädt der Verein alle Freunde des Pferdes, Gönner und Interessierte recht herzlich ein. Veranstaltungsort ist der Lindenhof in Jettingen von Familie Roll. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Infos zu neuen Buchführungsregeln Veranstaltung der Handwerkskammer Seit diesem Jahr gelten für Unternehmen und Selbstständige strengere Vorschriften beim Einsatz von IT in der Buchführung. Bei der Informationsveranstaltung am Dienstag, 3. November, um 17.30 Uhr in der Außenstelle Nagold der Handwerkskammer Karlsruhe (Lise-Meitner-Str. 21, 72202 Nagold) zeigt Herr G. Badjura, Datev Mannheim, die Änderungen auf und vermittelt, welche Konsequenzen diese Änderungen in Handwerksbetrieben haben. Einige der neuen Vorgaben machen Anpassungen in den kaufmännischen Prozessen der meisten Betriebe notwendig, zumindest aber die Überprüfung vorhandener oder die Erstellung neuer Verfahrensdokumentationen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bei Ulrike Leml, Telefon 07452819384 oder [email protected] gebeten. Kinder optimal fördern Krippe Schmetterlinge führung durch Restmüllanlage Eine Führung durch die Böblinger Restmüllverbrennungsanlage, Musberger Sträßle 11, bietet der Zweckverband am Donnerstag, 29. Oktober, um 16.00 Uhr an. Interessierte können hier den Weg, den der Müll von seiner Anlieferung bis zur Energiegewinnung nimmt, mitverfolgen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 07031/2118-0 oder Email an [email protected]. Nächstes treffen der Zeittauschbörse Das nächste Treffen der Zeittauschbörse findet am Dienstag, 27. Oktober, um 18.30 Uhr im Klosterhof statt. Informationen zur ZTB finden Sie im Internet unter www.Stadtseniorenrat Herrenberg.de/Zeittauschbörse. Weitere Interessenten sind herzlich willkommen. Schmetterlinge Jedes Kind ist etwas ganz Besonderes und entwickelt sich individuell. Kinder von ein bis drei Jahren optimal zu fördern, ist das pädagogische Ziel der Schmetterlinge. Jedes Kind erhält die Aufmerksamkeit und die Nestwärme, die es für seine Entwicklung braucht. Das ist die Vision und die Basis des pädagogischen Konzeptes, nach dem die Schmetterlinge seit 1989 arbeiten. Feste Bezugspersonen und ein klar strukturierter Tagesablauf mit Ritualen wie dem Morgenkreis, das gemeinsame Vesper und der tägliche Spaziergang vermitteln den Kindern Sicherheit. Ein eingespieltes Team aus vier Erzieherinnen betreut die kleinen Schmetterlinge montags bis freitags jeweils von 7.30 bis 13.30 Uhr. Möchten Sie Ihr Kind anmelden oder haben Sie noch Fragen? Weitere Infos: Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.V., Berliner Str. 1, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 28183, E-Mail: [email protected] www.schmetterlinge-herrenberg.de 16 INfORMAtIONEN Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste BEREITSCHAFTSDIENSTE (ohne Gewähr) Ärztliche Notfallpraxis im Gäu Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis im Krankenhaus Herrenberg 1. Stock, Marienstraße 25, 71083 Herrenberg (ohne Voranmeldung) ab 22.00 Uhr Krankenhausambulanz Arzt im Bereitschaftsdienst wochentags ab 18.00 Uhr und Anmeldung Fahrdienst für notwendige Hausbesuche Telefonnummer 116 117 Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Wochentage ab 18.00 Uhr Kinder- und jugendärztlicher Dienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, 71032 Böblingen Montag bis Freitag 19.30 bis 23.30 Uhr, Samstag und Feiertage 9.00 bis 22.30 Uhr Sonntag 9.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070310 Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen Telefonische Anmeldung unter der zentralen Notfallnummer 01806 071122 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070711 Tierarzt für Kleintiere Samstag, 24. und Sonntag, 25. Oktober Dr. Biet & Wanschura, Iselshauser Str. 65, Nagold, Telefon 07452 81300 Krankentransport: 19222 (ohne Vorwahl) Krankenhaus Herrenberg: 07032 160 Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711 7877722. HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Informationen über Projekte APOTHEKEN-NOTDIENST Während des Notdienstes (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Programm des seniorentreffs Sprechstunde immer freitags Das Büro des Sadtseniorenrates Herrenberg ist jeweils freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss) geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar. In der Sprechzeit kann man sich auch über die Projekte des Stadtseniorenrates (Patenschaft Schule – Beruf, Lesepaten, Zeit-Tausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé) informieren. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! In den Schulferien finden keine Sprechzeiten statt. Vorstand des Stadtseniorenrates Herrenberg, Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 Herrenberg, Telefon 07032 917498 www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de Angebote vor und nach der Geburt Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Herrenberg Infoabend zu Geburt und Wochenbett mit anschließender Kreißsaalführung, jeden 1. und 2. Mittwoch im Monat, jeweils 19.00 Uhr Infoabend „Stillen – ein guter Start ins Leben“ mit anschließender Kreißsaalführung, jeden 3. Mittwoch im Monat, um 19.00 Uhr Geburtsvorbereitungskurs für Frauen Mittwoch, 11. November – 16. Februar, 18.00 bis 20.00 Uhr Geburtsvorbereitungskurs für Paare Dienstag, 10. November– 15. Dezember, 19.00 bis 22.00 Uhr Hypnobirthing, Geburtsvorbereitung für Paare Freitag, 23. Oktober, 19.00 bis 21.00 Uhr, Samstag, 24. Oktober 10.00 bis 13.00 Uhr u. 15.00 bis 18.00 Uhr Informationen und Anmeldung: C.Gandowitz, Telefon 0152 54278381 Wochenend-Crashkurs für Paare, Freitag, 23. – Sonntag, 25. Oktober Fr., 18.00 bis 21.00 Uhr, Sa., 9.30 bis 16.00 Uhr, So., 3.30 bis 14.00 Uhr Geburtsvorbereitende Akupunktur jeden Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr im Storchennest Rückbildungsgymnastik mit Neufindung Montag, 2. November – 21. Dezember, 14.00 bis 15.30 Uhr Cantienica Beckenbodentraining Dienstag, 3. November – 21. Dezember, 14.00 bis 15.00 Uhr Stillsprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon 07032 16-31460 Säuglingspflegekurse mit Kinästhetik 20./27. November/4. Dezember, jeweils Donnerstag, 19.00 bis 21.00 Uhr, Anmeldung: Telefon 07032 1631460 Babymassage Mittwoch, 4. November – 16. Dezember, 10.30 bis 12.00 Uhr Eltern – Baby – Treff Donnerstag, 22. Oktober, um 15.00 Uhr Babyschwimmen Informationen und Kursanmeldung Mo. – Fr., 9.00 bis 12.00 Uhr, Telefon 07031 66829122 Kursanmeldungen: Telefon 07032 16-31409 dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags, 14.00 bis 16.00 Uhr Bitte melden Sie sich frühzeitig an! oder per Mail an: [email protected] Freitag, 23. bis Samstag, 24. Oktober Bären-Apotheke, Herrenberg Hindenburgstr. 20, Telefon 07032 5970 Samstag, 24. bis Sonntag, 25. Oktober Römer-Apotheke, Kuppingen Hemmlingstr. 20, Telefon 07032 31903 Sonntag, 25. bis Montag, 26. Oktober Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstr. 2, Telefon 07034 5355 Montag, 26. bis Dienstag, 27. Oktober Sonnen-Apotheke, Gärtringen, Grabenstr. 62/B, Telefon 07034 21029 Dienstag, 27. bis Mittwoch, 28. Oktober Schwarzwald-Apotheke, Herrenberg, Nagolder Str. 27, Telefon 07032 26111 Mittwoch, 28. bis Donnerstag, 29. Okt. Apotheke Haug, Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 3, Telefon 07032 21656 Donnerstag, 29. bis Freitag, 30. Oktober Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen, Wilhelmstr. 2, Telefon 07034 26019 Freitag, 30. bis Samstag, 31. Oktober Schönbuch-Apotheke, Gültstein Schloßstr. 11, Telefon 07032 72076 Donnerstag, 22. Oktober Kegeln im Botenfischer für alle Interessierten 15.00 bis 17.00 Uhr Kegelbahn im Botenfischer UG ->Bitte Turnschuhe mitbringen Freitag, 23. Oktober Malkurs bei Heike Renz: Malen mit Acryl, Sand und Strukturpaste 15.30 bis 17.00 Uhr, Raum 2.2. Montag, 26. Oktober Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr, Raum 2.6 Strickcafe 15.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Freies Malen Ab 15.00 Uhr, Raum 2.2 Mittwoch, 28. Oktober Ausflug zum Pflanzen- und Erlebnispark MAUK, Lauffen a.N. Treffpukt: 9.30 Uhr Bahnhof Herrenberg, Gleis 2 Treffpunkt Trauer und Abschied Ökum. Hospizdienst in der Region Herrenberg 17.00 bis 19.00 Uhr, Offener Treff Donnerstag, 29. Oktober Cafe findet nicht statt Hinweis: Freitag, 30. Oktober Malkurs bei Heike Renz: Malen mit Acryl, Sand und Strukturpaste 15.30 bis 17.00 Uhr Raum 2.2 Programmbesprechung für 2016 Treffen mit Jahresrückblick Landesverband Aphasie und Schlaganfall Baden-Württemberg e.V. Selbsthilfegruppe Herrenberg Die Selbsthilfegruppe Aphasie und Schlaganfall Herrenberg trifft sich am Dienstag, 27. Oktober, um 16.30 Uhr im Restaurant „Zum Botenfischer“, Nagolder Str. 14, Herrenberg. In einer ausgiebigen Gesprächsrunde unter dem Motto „Rückblick auf mein Jahr 2015“ können Betroffene und deren Angehörigen zurückblicken. Anschließend steht die gemeinsame Planung des Programms für 2016 an. Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Herrenberg, Ansprechpartner: Hans-Jürgen Bauer, Telefon 07031 606706. Gemeinsam der trauer begegnen Angebot des Ökumenischen Hospizdienstes Hospizdienst Herrenberg Mozartstraße 12, 71083 Herrenberg Zwanglos miteinander ins Gespräch kommen, Informationen zum Thema Trauer, gegenseitiges Verständnis, Unterstützung erfahren, nicht allein bleiben in der Trauer – für all das bietet Ihnen der Ökumenische Hospizdienst Herrenberg Raum. Am Mittwoch, 28. Oktober, ist der Hospizdienst von 17.00 bis 19.00 Uhr im Klosterhof, Bronngasse 13 in Herrenberg für Sie da. Bei Getränken und Snacks sind alle herzlich eingeladen, die um einen verstorbenen Menschen trauern. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Tod erst vor kurzem eingetreten ist oder schon viele Jahre seitdem vergangen sind. Trauer hat keine zeitliche Begrenzung. INfORMAtIONEN Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Weihnachten im schuhkarton startet wieder Was wird aus der spitalkirche? Bis zum 15. November Päckchen für Kinder in Not Vorstellung von Konzept und Plänen am Wochenende „Seit zwanzig Jahren erleben Kinder in Osteuropa und anderen Ländern, wie Glaube, Hoffnung und Liebe durch einen Schuhkarton für sie greifbar wird“, fasst Geschäftsführer Bernd Gülker den Grundgedanken der Aktion zusammen. Die Entscheidungen sind gefallen und die Baugenehmigung erteilt. Die Evangelische Kirchengemeinde Herrenberg lädt herzlich am Samstag, 24. Oktober, von 11.00 bis 14.00 Uhr und am Sonntag, 25. Oktober, von 11.30 bis 16.00 Uhr in die Spitalkirche ein, um die Planungen lebendig werden lassen. „Die meisten Mädchen und Jungen leiden unter vielfältigen Entbehrungen materieller und immaterieller Art. Ein Schuhkarton, liebevoll gepackt von einer unbekannten Person, schenkt in dieser Situation Hoffnung und drückt Zuneigung aus“, so Gülker. Die Verteilpartner, Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen, laden die Kinder und ihre Familien zu Kursen ein, in denen sie mehr über den christlichen Glauben erfahren. Hieraus entwickeln sich häufig individuelle Beziehungen, die den Familien Halt und Kraft geben. An einigen Orten entstehen zudem Initiativen, die sie mit lebensnotwendigen Dingen, wie Nahrung, Kleidung und Schulbildung, versorgen – auch über die Weihnachtszeit hinaus. Mitmachen ist ganz einfach: Einfach Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2 bis 4, 5 bis 9 oder 10 bis 14 Jahren füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien,Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Eingepackt werden dürfen nurGeschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Eine Packanleitung ist Das Konzept und die Pläne für den Umbau der Spitalkirche werden vorgestellt. Im unteren Bereich werden Kaffee und Gebäck angeboten. Auf der Empore wird eine provisorische Gesprächsecke eingerichtet, um den Raum von dort aus zu erleben. Auf Stellwänden werden detaillierte Pläne gezeigt und im Gespräch gerne erläutert. Zu jeder vollen Stunde findet ein kurzer Programmpunkt statt: im Aktionsflyer zu finden, der an vielen Stellen ausliegt.Ist der Karton gepackt, kann er zusammen mit einer empfohlenen Spende von sechs Euro für Abwicklung und Transport zur Sammelstelle von Cathy Blum, Moserstraße 9, 71083 Herrenberg-Gültstein gebracht werden. Nach Sammlung der Päckchen werden diese von geschulten Verteilpartnern in den Empfängerländern verteilt. Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen in Osteuropa und Zentralasien wählen die Empfänger häufig in Zusammenarbeit mit Sozialbehörden aus. Weitere Informationen: www.weihnachten-im-schuhkarton.org lehrstellenbörse für 2016 Neue Ausbildungsplatzangebote von Unternehmen Das Ausbildungsjahr hat für die Azubis in den Betrieben im Landkreis zum 1. September gerade erst begonnen – und bereits jetzt gibt es schon zahlreiche Angebote in der Industrie, im Handel, im Dienstleistungssektor und in der Gastronomie für neu zu besetzende Lehrstellen im Ausbildungsjahr 2016/2017. In der Online-Lehrstellenbörse der IHK sind aktuell etliche Ausbildungsplatzangebote von Unternehmen aus dem Landkreis eingestellt, die nach interessierten Bewerbern für den Ausbildungsbeginn im Herbst 2016 suchen. „Jugendliche, die sich umfassend informieren, Interesse signalisieren und sich jetzt auf offene Lehrstellen bewerben, steigern ihre Chancen, frühzeitig den Traumjob zu finden“ erklärt IHK-Geschäftsführerin Marion Oker. Schon jetzt gibt es eine große Auswahl an attraktiven Ausbildungsplatzangeboten auf der Internetseite. Gesucht werden aktuell im Landkreis Böblingen Auszubildende für kaufmännische Berufe, wie z. B. Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Bankkaufleute, Fachinformatiker sowie Auszubildende in zahlreichen gewerblich-technischen Ausbildungsberufen wie Mechatroniker, Konstruktionsmechaniker, Industriemechaniker oder Elektroniker für Geräte und Systeme. Kinderkleidung und sonstige Kinderartikel im Gemeindehaus Flohmarkt-Team Mönchberg Das Flohmarkt-Team Mönchberg veranstaltet am Samstag, 24. Oktober, von 9.00 bis 12.00 Uhr wieder seinen Flohmarkt für Kinderkleidung und sonstige Kinderartikel im Gemeindehaus Mönch- berg, Benzinger Straße. Wie immer mit Kaffee und Kuchen, die es auch zum Mitnehmen gibt. Anmeldung zwingend erforderlich unter [email protected]. Die Annahmegebühr beträgt 5 Euro. Die Annahmegebühren werden komplett an soziale Einrichtungen für Kinder gespendet. Einlass für Schwangere eine halbe Stunde früher. 12.00 Mittagsgebet Taizégebet mit Klaus Holzäpfel u.a. 13.00 Pläne und Konzept vorgestellt von Architekt Herbert Mayer 14.00 Die Geschichte der Spitalkirche von Klaus Holzäpfel 15.00 „Offenes Singen“ aus dem Kirchentagsliederbuch mit KMD Ulrich Feige 16.00 Kurzandacht mit Segen von Diakon Gerhard Berner Samstag, 24. Oktober: 11.00 Eröffnung durch Dekan Eberhard Feucht 12.00 Mittagsgebet mit Diakon Gerhard Berner 13.00 Pläne und Konzept vorgestellt von Architekt Herbert Mayer 14.00 Kurzandacht mit Segen von Pfarrer Albrecht Heim Sonntag, 25. Oktober: 11.30 Öffnung der Spitalkirche Herrenberger Weltcafé Nächstes Treffen am 4. November Das Organisationsteam Weltcafé Herrenberg lädt alle herzlich ein am Mittwoch, 4. November, um 17.00 Uhr sich in gemütlicher Runde auszutauschen und sich beim gemeinsamen Spielen näher kennenzulernen. Herrenberg fördern und stärken, sind wir jederzeit offen. Das Weltcafé Herrenberg findet jeden ersten Mittwoch im Monat um 17.00 Uhr im Klosterhof, Bronngasse 13, (barrierefrei) statt. Im Weltcafé Herrenberg können Sie Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft jeden Alters treffen und Kontakte knüpfen. Für Ideen, die das interkulturelle Zusammenleben und die Bürgerbeteiligung in Nähere Informationen bekommen Sie bei Gerti Hestler, Telefon 07032 34381, oder bei der Stadt Herrenberg: Birgit Kruckenberg-Link, Gleichstellungsbeauftragte, [email protected], Telefon 07032 7924363. Interessanter Vortragsabend Unabhängig von der Lehrstellenbörse lohnt auch ein Blick auf die Internetseiten der Unternehmen in der Region. Angebote für offene Lehrstellen im Landkreis Böblingen können unter www. ihklehrstellenboerse.de nach Postleitzahl, Beruf und Schulabschluss recherchiert werden. kinder-flohmarkt in Mönchberg 17 Ortsverband Herrenberg Neuer Qualifizierungskurs in Herrenberg! Beginn: Zeit: Donnerstag, 12.11.2015 1 x wtl. 19:30-21:45 Uhr + Samstagsseminare Wir beraten, qualifizieren und vermitteln Tagespflegepersonen. Bei Betreuung eines Kleinkindes im Rahmen des Modells „TAKKI“ werden die Kurskosten vom Landkreis zurückerstattet. Um „November-Blues“, Depression und Psychosomatik dreht sich alles am Mittwoch, 11. November, im Großen Kursaal Stuttgart-Bad Cannstatt. Dort führen der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e. V. und der Verein Patientenforum erneut eine hochkarätig besetzte medizinische Vortragsveranstaltung durch. Der bereits vierte gemeinsame Infoabend mit begleitender Ausstellung von Kooperationspartnern aus dem Reha- und Gesundheitsbereich, steht Mitgliedern und Nichtmitgliedern gleichermaßen offen. Besuchen Sie auch die Webseite www. vdk.de/ov-herrenberg. Tages-und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen Tel.: 07031 / 21371-0 www.tupf.de / [email protected] Besuchen Sie uns auf Facebook! Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de 18 INfORMAtIONEN Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Abwechslungsreiche schulung für Paten Wie unterstütze ich mein kind? Wichtige Infos für die Arbeit mit Jugendlichen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Einmal im Jahr gibt es für die Patinnen und Paten einen speziellen Schulungstag, der letzten Samstag im Rupert-Mayer-Haus stattfand. Einige der neuen Patinnen und Paten nutzten diese Möglichkeit, wichtiges „Handwerkszeugs“ für ihre Arbeit mit den Jugendlichen zu erhalten. Zuerst erfolgte eine Vorstellungsrunde, bei der auch auf die aktuelle Situation bei den neuen Patenschaften eingegangen wurde. Das erste Thema waren dann die vielen, möglichen Wege nach dem Hauptschul-/Werkrealschulabschluss. Hier gab es Unterstützung von Frau Weber und Herrn Westermann, beide Lehrer an der Vogt-Hess-Werkrealschule in Herrenberg. Die Teilnehmer erhielten dadurch die neuesten Informationen über die Entwicklung der aktuellen Bildungspolitik an dieser Haupt-/Werkrealschule. Anschließend nahmen sich die Lehrer viel Zeit, um mit jeder Patin und jedem Patin ein Gespräch zu führen. Während dem leckeren Mittagessen mit den beliebten Maultaschen hatte man dann dann Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Danach erarbeiteten die Teilnehmer in Kleingruppen ein Bild vom „optimalen Paten“ und charakterisierten so die wünschenswerten Fähigkeiten, die man als Patin oder Pate mitbringen sollte. Dabei wurden interessante und kreative Plakate gestaltet, die den Arbeitsauftrag und die Rolle eines Paten veranschaulichten. Herr Gerd Scheef von der Mobilen Jugendarbeit und der Schulsozialarbeiter David Kusnadi präsentierten als nächstes die heutigen Lebenswirklichkeiten der Jugendlichen und die Sichtweisen der jungen Generation. Dabei erfuhren die Teilnehmer unter welchen Einflüssen diese stehen und welche Kommunikationsmöglichkeiten mit den Jugendlichen empfehlenswert sind. Hier nutzten die Patinnen und Paten die Chance wichtige Fragen stellen zu können. Als Arbeitshilfe für die Patenschaft wurde jedem der Patenschaftsordner übergeben, der die meisten Themen dieser Schulung beinhaltet. Zusammenfassend gesagt können wir auf einen kurzweiligen und informativen Tag zurückblicken, der den Patinnen und Paten sicher viel Nutzen für ihre zukünftige Arbeit mit den Patenkindern gebracht hat. Durch eine Patenschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft, denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung durch Familienarbeit oder eine berufliche Tätigkeit an die nächste Generation weitergeben. Und Sie dürfen einen Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung unterstützen. Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf Herrenberg“ unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen und Schülern Begleitung, Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit. Sponsoren: Kreissparkasse Herrenberg, Bären-Apotheke Dr. Vetter. Termine auf einen Blick Patengruppentreffen „Patenschaften 2011+2012+2013+2014+2015“ Erfahrungsaustausch aller Patenjahrgänge Donnerstag, 29. Oktober um 19.00 Uhr im Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum Markweg. Patengruppentreffen „Patenschaften 2011+2012+2013+2014+2015“ Informationen der Berufsberaterin und Erfahrungsaustausch Montag, 7. Dezember um 19.00 Uhr im Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum Markweg. Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf Herrenberg Projektkoordinatorin Oda Kauffer Marienstraße 21 71083 Herrenberg Telefon (07032) 95 63 86 Fax (07032) 95 63 91 [email protected] Wie unterstütze ich mein Kind während der Schulzeit? Wie funktioniert die Schule? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Gesamtelternbeirats am Dienstag, 27. Oktober, von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Mensa Markwegschulzentrum. Die Teilnahme ist kostenlos. rer-Gespräche. Fragen rund um die Schule, das Schulsystem und auch die Möglichkeiten der Elternmitwirkung werden gerne erläutert. Durchgeführt wird der Kurs von Sultan Dalkılıç, Vanessa Scholz und Veronika Gerlach die ihre Erfahrungen nicht nur als Mütter schulpflichtiger Kinder, sondern auch als langjährige Elternvertreterinnen und Elternbeiratsvorsitzende einbringen. Erfahrene Elternbeirätinnen geben Ihnen Tipps rund um eine erfolgreiche und hoffentlich stressfreie Schulzeit Ihres Kindes. Ebenso thematisieren sie den Umgang mit Hausaufgaben und geben Anregungen für gelingende Eltern-Leh- Themen: – Hausaufgaben, helfen – aber wie? – Lernen leicht gemacht – Eltern-Lehrergespräche zielgerichtet führen – Schulsystem und Zuständigkeiten Gesamt Eltern Beirat Herrenberger Schulen Nichts zu verlieren beim Vorjahresvize SG H2Ku gastiert Sonntag bei der TSG Nußloch SG H2 Ku Herrenberg Für den Drittligisten SG H2Ku Herrenberg steht am Sonntag (25. Oktober, Olympiahalle Nußloch) eine äußerst komplizierte Auswärtsaufgabe an. Bei der SG Nußloch nehmen die Gäuhandballer ab 17.00 Uhr die klare Außenseiterrolle ein. Klein beigeben will das Team allerdings keineswegs. Es war der dritte Punkt der Saison. Auch wenn das 28:28 gegen die TSG Haßloch letztlich enttäuschend war, die Niederlagenserie konnte mit dem Remis vorerst gestoppt werden. Dieser Trend soll nun auch bei der SG Nußloch gestoppt werden. Der Vorjahresvizemeister, der auf eine Relegation für die 2. Liga seinerzeit verzichtet hatte, steht momentan auf dem 4. Tabellenrang. Die Ausbeute von 10:6 Punkten dürfte für etwas Ernüchterung in Nußloch gesorgt haben, zählte der Verein von Trainer Christian Job doch zu den absoluten Meisterschaftsfavoriten. In der letzten Woche unterlag die SGN in Zweibrücken etwas überraschend mit 26:30 Toren. Es gibt für die Gastgeber in der Olympiahalle etwas gutzumachen. Für die SG H2Ku Herrenberg ihrerseits kann die Devise nur lauten, so lange wie möglich am Favoriten dranzubleiben und eine sich dann bietende Chance zur Überraschung zu nutzen. Allerdings muss sich das Team sowohl in Abwehr und Angriff erheblich steigern. Das Spiel gegen die TSG Haßloch war dafür ein guter Anfang, jetzt gilt es, nachzulegen. Mit bis- Jubelnde Gesichter sind auch in Nußloch das Ziel der SG H2Ku Herrenberg her 8:0 Punkten in eigener Halle will die SG Nußloch diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung machen. Mitfahrgelegenheit im Mannschaftsbus Wer die Mannschaft beim nächsten Auswärtsspiel bei der SG Nußloch unterstützen möchte, hat wieder die Gelegenheit, im Mannschaftsbus mitzufahren. Abfahrt ist am Sonntag um 13.15 Uhr vom Hallenbad in Herrenberg. Anmeldungen nimmt Peter Kiener unter 07032 24013 oder unter [email protected] entgegen. Die SG freut sich über lautstarke Anfeuerung. SG- Zweite gegen Reutlingen Zur besten Handballzeit um 20.00 Uhr empfängt die SG H2Ku Herrenberg II am Samstag in der heimischen Markweghalle die TSG Reutlingen. Nach dem ersten Punktgewinn in Pfullingen kann die Devise für das Spiel gegen die Reutlinger, die nur einen Punkt mehr auf dem Konto haben, nur Sieg heißen. Spieler und Trainer brauchen hierfür natürlich die Unterstützung der eigenen Fans. Jeder Zuschauer ist deshalb am Samstagabend willkommen. Die spiele der anderen sG Mannschaften Heimspiele M-LL-2 Samstag, 24. Oktober, 20.00 Uhr mJA-WOL-2 Sonntag, 25. Oktober, 18.00 Uhr mJC-VK-4 Samstag, 24. Oktober, 14.00 Uhr wJB-WL-2 Sonntag, 25. Oktober, 12.45 Uhr M-BK Samstag, 24. Oktober, 17.30 Uhr mJA-BK Sonntag, 25. Oktober, 16.00 Uhr mJB-BL Sonntag, 25. Oktober, 14.15 Uhr mJC-BK Samstag, 24. Oktober, 12.15 Uhr MW= Markweghalle Herrenberg HA= Sporthalle Haslach HA MW HA MW HA MW MW HA H2Ku Herrenb. 2 – TSG Reutlingen H2Ku Herrenb. – SG Untere Fils H2Ku Herrenb. – HABO Bottwar H2Ku Herrenb. – FA Göppingen H2Ku Herrenb. 3 – TSG Reutlingen 2 H2Ku Herrenb. 2 – TSV Ehningen H2Ku Herrenb. – Spvgg Mössing. H2Ku Herrenb. 2 – SG Nebr/Reust Auswärtsspiele Schulung der Patinnen und Paten 2015 F-2.BL F-WL-N wJC-VK-3 F-BL Samstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr Samstag, 24. Oktober, 20.00 Uhr Sonntag, 25. Oktober, 11.30 Uhr Sonntag, 25. Oktober, 15.00 Uhr Mainz-Bretzenh. H2Ku Herrenb. TV Gr‘bottwar – H2Ku Herrenb. 2 SV Remshalden – H2Ku Herrenb. TV Großengst. – H2Ku Herrenb. 3 InformatIonen Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 19 Termine der Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter www.fbs-herrenberg.de 1-06 · aus Frühjahr 2016 Geburtsvorbereitung für Frauen Termin: Ort: Leitung: Gebühr: 7 x Sonntag, 22. März- 3. Mai, 18.00 bis 20.00 Uhr, Praxisgemeinschaft „Rundum“, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Ulrike Herderich-Mollenkopf Hebamme Partnergebühr + Nachtreffen 40 Euro 2-05 · Babymassage & mehr... (Ostertag) ... Spiel, Entspannung & Fitness für Eltern mit Babys ab 6 Monaten Der Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Massage Ihres Babys von Kopf bis Fuß. Das Anwenden der Massage-Griffe nach Leboyer wird spielerisch, kreativ und flexibel umgesetzt. Fingerspiele, Reime und Lieder, die mit Berührung zu tun haben, regen das größte Sinnesorgan Haut an und unterstützen dabei die positive Entwicklung von Seele, Körper und Geist. Die erlernten Massagegriffe können Sie bei Ihrem Kind über das Kleinkind- und Kindergartenalter hinaus bis ins Schulalter anwenden. Außerdem gehören auch Gespräche über das Leben und die Entwicklung mit dem größer werdenden Baby zum Kurs. Pilates-Übungen sorgen für Fitness und Entspannung bei Mutter und Kind. Termin: 5 x Montag, 9. November bis 7. Dezember, 9.00 bis 10.30 Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum Leitung: Angi Ostertag, Massagetherapeutin, Kinderkrankenschwester Gebühr: 50 Euro 2-09 und 2-09/ 1 Baby-Massage-Spiele für Babys, die bei Kursbeginn max. 4 Monate alt sind Ein Baby braucht im ersten Lebenshalbjahr vor allem Berührung für seine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung. Baby-Massage ist eine besonders schöne und intensive Form der Berührung. Während des Kurses sind die Babys nackt und können sich frei bewegen, mit allen Sinnen forschen, spielen und sich massieren lassen. Aktuelle Themen werden aufgegriffen, die Eltern können sich untereinander austauschen und erhalten Tipps und Anregungen für den Alltag mit dem Baby. 2-09 Termin: 6 x Donnerstag, 12. November bis Dienstag, 17. Dezember, 11.00 bis 12.30 Uhr Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin mit körpertherapeutischer Zusatzausbildung Gebühr: 60 Euro 2-09/1 Termin: 6 x Mittwoch, 11. November bis 16. Dezember, 9.30 bis 11.00 Uhr Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin mit körpertherapeutischer Zusatzausbildung Gebühr: 60 Euro In den Herbstferien!!!! 4B-15 · Farbige Nebel Kleine Experimente & kreatives Arbeiten für Kinder ab 6 Jahren Im November beginnt die Nebelzeit! Was ist eigentlich Nebel und wie entsteht er? Mit kleinen Experimenten probieren wir aus, wie sich Nebel anfühlt und was man im Nebel sehen und hören kann. Unsere Erfahrungen setzen wir künstlerisch um und gestalten Bilder und Collagen. Dabei lernen wir interessante Techniken kennen, wie die Schichtkollage mit Transparentpapier oder das Arbeiten mit Kohlestift und Kreide. Während die Kinder im Atelier gemeinsam werkeln, können die Mamas/Papas auf eigene Faust das schöne Städtchen Nagold erkunden und z.B. nach Herzenslust shoppen oder bei einer Tasse Kaffee relaxen. Termin: Freitag, 30. Oktober, 14.00 bis 16.30 Uhr Ort: Nagold-Rohrdorf, Malmenweg 4 Leitung: Anna Sofie Grammer, Erzieherin, Kunsttherapeutin, Kreativpädagogin Gebühr: 13 Euro, inkl. 3 Euro Mat. Bitte darauf achten, das die Qualität der Bilder auch nicht zu gering ist. Immer eine Bildunterschrift angeben. Bitte beachten Sie bitte den Redaktionsschluss. Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem unter http://amtsblatt.germany-live.de für die aktuelle-Ausgabe eingeben sein. Alle später eingestellten Artikel landen im System automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe Buch & Kreativität – für Kinder ab 6 Jahren „Heute bin ich neugierig – und du? Bist du traurig oder zornig oder vielleicht müde?“ Mies van der Hout hat prachtvolle Fische in leuchtend schillernden Farben gemalt. Wir reisen zusammen mit den leuchtenden Fischen in die Welt der Gefühle und entdecken, wie man erkennt, ob jemand, vergnügt oder zornig ist... Dann malen wir unsere eigenen Fische mit kunterbunten Pastell- und Ölkreiden auf schwarzes Papier. Aus unseren verschiedenen Stimmungs-Fischen gestalten wir zum Schluss ein wunderschönes Faltbuch – ein kleines Leporello. Wenn du magst, kannst du das Leporello zu Hause vielleicht sogar so aufstellen, dass andere sehen können, wie du dich gerade fühlst. Termin: Samstag, 21. November, 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,Raum 2.2 Leitung: Anna Sofie Grammer, Erzieherin, Kunsttherapeutin, Kreativpädagogin Gebühr: 14 Euro, inkl. 6 Euro Mat. 4C-09 · Turnspaß mit Papa für Kindern von 3 – 5 Jahren zusammen mit ihren Vätern Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen Möglichkeiten einer Turnhalle und die Spielideen unserer Kursleiterinnen bringen Sie und Ihre Kinder in Bewegung. Termin: Samstag, 28. November, 10.00 bis 11.30 Uhr Ort: Schickhardt-Gymnasium,große Turnhalle, Eichendorffstraße (neben der Gärtnerei Schmid) Leitung: Pamela Nüssle, Übungsleiterin Gebühr: für Väter + 1 Kind 6 Euro 4D--01 · Ring aus Glasperlen für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene Leitung: Susanne Riveros Wir fädeln einen Ring aus verschiedenen hochwertigen japanischen Rocailles, Rund- und Glasschliffperlen, elegant oder sportlich, aber immer alltagstauglich. Grundkenntnisse im Fädeln wären schön, sind jedoch keine Voraussetzung für diesen Kurs. Das Material-Kit (ca. 10 Euro) wird im Kurs erworben. Bitte bringen Sie einen Ring in der gewünschten Größe mit, damit wir die richtige Ringgröße ermitteln können. Termin: 2 x Mittwoch, 11. November bis 18. November, 20.00 bis 21.30 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Mehrzweckraum Gebühr: 16 Euro 5B-07 · Helfen bei den Hausaufgaben – aber wie? So lautet das Thema dieser Veranstaltung, und „Helfen – aber nicht zuviel!“ heißt eine erste Antwort. Wann, wo und wie Kinder am besten ihre Hausaufgaben machen, wie ihre Eltern sie sinnvoll dabei unterstützen können und was vielleicht dahintersteckt, wenn Hausaufgaben zum Problem werden – das sind. Fragen, um die es an diesem Abend geht. Die sehr praxisorientierten Tipps und Anregungen sind insbesondere für Eltern etwa 6- bis 12-jähriger Kinder gedacht. Bei entsprechendem Interesse von Seiten der TeilnehmerInnen kann auch auf Fragen und Probleme am Schulanfang bzw. in den ersten Schuljahren eingegangen werden. Die Referentin hat zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht und gilt in Deutschland als Expertin für das Thema Hausaufgaben. Termin: Montag, 16. November, 20.00 bis 22.00 Uhr Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Raum 206 (Kinosaal) Leitung: Britta Kohler, Professor Dr. phil. habil. Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Tübingen Gebühr: Abendkasse 8 Euro, VK 7 Euro Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083 Herrenberg, Telefon 21180, Fax: 508224, e-mail: [email protected] und unter www.fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr und Dienstagnachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Während der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen. Raum für Bewegung und Rückzug Bitte beachten! Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) keine passwortgeschützten Pdf´s 4B-16 · „Heute bin ich“ Kleinkindgruppe Sonnenkäfer Streuobstwiesen-Börse „Junge Familie sucht Baumwiese“ „Biete Apfelbaum zum Abernten“ „Suche Hochentaster“ „Biete Streuobstwiese zur Pacht“ Damit alle Streuobst-Interessierten in der größten Streuobstlandschaft Mitteleuropas leichter zueinander finden, gibt es jetzt die neue kostenlose Streuobstwiesen-Börse in Zusammenarbeit mit den Landkreisen und Kommunen und des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e. V.. So können Sie z. B. Ihre zukünftige Obstwiese leicht und unkompliziert finden oder Ihre heute ungenutzte Streuobstfläche interessierten Personen präsentieren. Auch Dienstleistungen, Obst, Hilfsmittel und Gerätschaften können schnell und einfach vermittelt werden. Interessiert ? Besuchen Sie uns ! Auf unserer Homepage www.streuobstparadies.de sehen Sie auf einen Blick alle Gebote und Gesuche zum Thema Streuobst. Schreiben Sie uns ! Postkarten zur Aufgabe Ihres Inserates finden Sie in vielen Rathäusern und Mostereien. Rufen Sie uns an ! Unter der Rufnummer 07025 1360403 nimmt ein Anrufbeantworter Ihre Anzeige entgegen. Kindertagesstätte Sonnenkäfer Die Krippe Sonnenkäfer bietet den Kleinsten, täglich von 7.30 bis 14.30 Uhr, den Raum und die Möglichkeit ihre Umwelt zu entdecken und zu erforschen. Unterstützung finden sie hierbei durch drei pädagogische Fachkräfte. Die Räumlichkeiten der Sonnenkäfer wurden mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer an die Bedürfnisse der Kinder angepasst und bieten viel Raum für Bewegung, Funktions- und Rollenspiele sowie Entspannung und Rückzugmöglichkeiten. Unsere Krippe bietet zudem täglich ein gemeinsames warmes Mittagessen und die Möglichkeit des Mittagsschlafes. Die Jüngsten in ihrer Entwicklung zu unterstützen, sie dort abzuholen, wo sie stehen um den weiteren Weg mit ihnen gemeinsam zu gehen, ist ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit. Mit Hilfe von Ritualen und Strukturen, die den Alltag begleiten, erfahren die Kinder Sicherheit und Geborgenheit, die für die ungehinderte Entfaltung des Ichs unabdingbar sind. Die Sonnenkäfer haben seit 1. Oktober geöffnet und noch freie Plätze! Weitere Infos: Sonnenkäfer e.V. Längenholz 14, 71083 Herrenberg www.sonnenkaefer-herrenberg.de E-Mail: [email protected] 20 INfORMAtIONEN Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Stadtjugendring Herrenberg Jugendträume für die neue freizeitanlage Vorbereitungen nehmen fahrt auf Jugendliche gestalten beim Bürger-Workshop mit Erste Treffen der Spiel ohne Grenzen-Specialteams Beim Bürger-Workshop zur Mitgestaltung der neuen Freizeitanlage am 10. Oktober haben auch Jugendliche kräftig mitgewirkt und ihre Ideen eingebracht. Etwa 20 Jugendliche fanden sich in der Mensa Längenholz ein und hatten dabei auch Wünsche weiterer Jugendlicher im Gepäck. Eine große, gemütliche Grillstelle, viele Orte zum Chillen und Freunde treffen und vor allem Sportmöglichkeiten – das wünschen sich viele Herrenberger Jugendliche in der geplanten Freizeitanlage am Längenholz. Viele Ideen wurden schon beim Jugendforum am 26. Februar 2015 gesammelt und seitdem in Projektgruppen vertieft. Die Gelegenheit, diese Vorschläge auch beim Bürger-Workshop einzubringen, ließen sich die Jugendlichen daher nicht entgehen. Im Laufe des Samstages kamen aber auch nochmal ganz neue Ideen von Jugendlichen auf die Agenda. So wünschen sich einige ein Lern-Zentrum – mit Steckdosen und WLAN zum individuell oder auch gemeinsam Lernen. Eher zufällig erfahren einige Jungs, die sich vor der Mensa zum Parkour-Training verabredet haben, von dem Workshop und bringen sich direkt ein. „Wir wünschen uns schon lange eine Parkour-Anlage hier in Herrenberg“, formuliert Sven Baufeld ihr Anliegen. Ebenso findet der Wunsch nach einem Pump-Track Eingang. Auf die Nachfrage eines Erwachsenen, was das denn sei, erklärt Mathis Ochsenmeier: „Das ist ein Rundkurs mit vielen Wellen und Kurven für Räder oder auch Inliner. So einen kann man jedes Jahr auf der Herbstschau sehen.“ Auch die Jüngeren kamen an dem Tag nicht zu kurz: Mit Knete, Holz und Papier entstanden Modelle möglicher Spielanlagen. Von verglasten Rutschen, die durch Hecken gehen und von Wasserspielen getroffen werden zu Aussichtstürmen und eingezäunten Hundeausläufen war der Fantasie der Jüngsten keine Grenzen gesetzt. All diese Ideen liegen jetzt den Planer*innen der Freizeitanlage vor. Die Jugendlichen sind insgesamt sehr zufrieden mit den Verlauf des Workshops, wie Mirjam Binder berichtet: „Der Workshop war informativ und hat mir geholfen, besser zu verstehen, was auf dem Gelände möglich ist und wo genau dieses verläuft. Die Zeit verging total schnell und ich hab das Gefühl, dass wir viel erarbeitet haben.“ Mit Blick auf die Zukunft und die weitere Arbeit der Planer*innen hofft Mirjam, dass „möglichst viel davon auch umgesetzt wird“. Mitgliedsverbände und Gäste herzlich willkommen Die SJR-Mitgliederversammlung findet heute Donnerstag, 22. Oktober, in der Evangelisch-Methodistischen Kirche statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr und Beginn um 19.00 Uhr. Mit Modellen und auf Papier werden Ideen konkretisiert Zwölf neue Partnerschaften haben sich gegründet Zu Beginn verliefen die ersten Kontaktaufnahmen zwischen den Gruppen der „Jungen“ und der „Älteren“ noch etwas zaghaft. Dies änderte sich aber nach einer ersten Vorstellungsrunde. Die Teilnehmenden stellten sich dabei der Reihe nach vor und schilderten dabei sowohl ihre bisherige PC-Erfahrung als auch, was Die PC-Partnerschaften vereinbaren ihre nächsten Treffen Bühnenprogramm sorgt dafür, dass ihr auf der Marktplatzbühne ein buntes Programm von Musik, Tanz und Akrobatik erleben könnt. Die Planenden des SoG 2016 wollen sich in diesem Jahr ihr Motto besonders zu Herzen nehmen. Spiele wirklich „ohne Grenzen“ sollen es werden. Die Jugendlichen sind deshalb besonders darum bemüht, von Beginn ihrer Planungen an den Gedanken der Inklusion mit zu bedenken. Junge Menschen, die diese Erfahrungen in die Vorbereitung mit- und einbringen möchten, sind deshalb jederzeit herzlich willkommen. Ebenso im Sinne des „ohne Grenzen“-Gedankens ist es auch der Anspruch der Jugendlichen, die Mitmach- und Spielangebote des SoG kulturell möglichst offen und vielfältig zu gestalten. Wer Lust bekommen hat, sich an den Vorbereitungen für „Spiele ohne Grenzen“ 2016 zu beteiligen, kann sich gerne jederzeit bei Steffi und Simon in der Geschäftsstelle melden. Die Treffen der Special-Teams erfahrt ihr auch immer hier im Amtsblatt oder auf unserer Homepage. Heute sJR-Mitgliederversammlung PC-Experten finden ihre „Schüler“ Am vergangenen Mittwoch war es soweit: im Klosterhof trafen bei der Auftaktveranstaltung der PC-Partnerschaft erstmals die teilnehmenden Jugendlichen und Senioren aufeinander. Damit geht das schon seit mehreren Jahren stattfindende Kooperationsprojekt von Stadtjugendring und Stadtseniorenrat in die nächste Runde. Gleich mehrere Special-Teams haben sich in den letzten beiden Wochen getroffen, um sich den vielfältigen Aufgaben zur Vorbereitung des großen Herrenberger Events „Spiele ohne Grenzen“ zu widmen. In den Treffen der Teams Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring und Bühnenprogramm wurde bereits heiß diskutiert, recherchiert und geplant, um auch das SoG 2016 zu einem ganz besonderen Event zu machen. Das Team Infrastruktur kümmert sich um die grundlegende Planung des SoG. Absprachen mit der Stadt stehen hier ebenso auf dem Programm wie die Organisation von Materialien und Technik. Das Team Öffentlichkeitsarbeit ist vor allem für die Werbung und das Design von Plakaten, Flyern und Anzeigen zuständig. Wenn ihr Artikel über das SoG lest, Plakate seht oder etwas dazu im Radio hört, steckt vermutlich das Team Öffentlichkeitsarbeit dahinter. Da bei einer großen Aktion wie dem SoG auch einige Kosten anfallen, wirbt das Team Sponsoring bei verschiedenen Unternehmen und Förderern um Unterstützung. Und das Team sie sich von der Partnerschaft erhoffen. Im Anschluss stellten Melek und Simon vom SJR und Roland vom StadtSeniorenRat den weiteren Ablauf des Projekts vor. Die Idee: junge PC-Expert*innen finden sich jeweils mit einer/m „Schüler*in“ zusammen und vereinbaren gemeinsam je 10 individuelle Termine. Die 1-zu-1-Begleitung ermöglicht es den Senior*innen das eigene Lerntempo zu finden sowie den richtigen Umgang mit Computer und Internet zu erlernen. Für den weiteren Verlauf des Abends galt es also für Jung und Alt zunächst, die verschiedenen Menschen der jeweils anderen Gruppe näher kennenzulernen. In kleinen Gesprächsrunden kamen sich Jugendliche und Senior*innen schnell näher, sodass sich schon nach kurzer Zeit 11 Paare zusammengefunden hatten. Diese werden sich nun in den nächsten Wochen regelmäßig treffen. Im Anschluss wurden dann gemeinsame Grundlagen und Regeln für den weiteren Verlauf der PC-Partnerschaft vereinbart und bereits ein Ausblick auf die im Dezember stattfindende Abschlussveranstaltung gegeben. Am Ende dieses gelungenen Auftakts freuen sich Jung und Alt nun sehr darüber, dass das Partnerschaftsprojekt endlich beginnen kann. Zentraler Programmpunkt dieser HerbstMV ist die Wahl des neuen Vorstandsteams für die kommenden zwei Jahre. Erfreulicherweise haben sich bereits einige Interessent*innen für die zukünftige Vorstandsarbeit gemeldet. Dennoch freuen wir uns über jede Unterstützung aus den Mitgliedsorganisationen. Wer Interesse hat, sich im Vorstand des SJR zu engagieren, melde sich bitte in der SJR-Geschäftsstelle oder bei einem unserer Vorstandsmitglieder. Des Weiteren wartet das SJR-Herbstprogramm 2015 mit vielen spannenden Projekten sowie Einblicke in das Jahresprogramm 2016 auf unsere Gäste. Tra- ditionelle Themen und Aktionen stehen in diesem Herbst und Winter ebenso an wie auch neue Themen der Jugend- und Verbandsarbeit. Insbesondere beschäftigt viele von uns in diesem Herbst das Schicksal der vielen nach Deutschland geflüchteten Menschen. Ob und wie uns als Aktive in der Jugendarbeit das Thema Flüchtlinge betreffen kann bzw. schon betrifft, darauf wollen wir in unserer MV näher eingehen. Ina Mohr, die Koordinatorin Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Herrenberg, wird uns dazu einen kurzen Input geben. Neben allen festen Themen der Tagesordnung stehen wie immer auch der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Hierfür dient ganz besonders unsere Netzwerkpause, bei der es natürlich auch eine Kleinigkeit zu essen geben wird. sJR - termine 22. Oktober 19.00 Mitgliederversammlung, EmK 22. Oktober 17.30 PG Weihnachtsmarkt, GS 28. Oktober 16.00 PG Kino, GS 29. Oktober 10.30 AK Sucht, Mobile Jugendarbeit 17.00 Projektgruppe Tour deu France, GS 18.30 SoG Öffentlichkeitsarbeit, GS 30.-31. Oktober Jugenddelegation-Workshop, Filderstadt 5. November 18.00 SoG Infrastruktur, GS 9. November 19.00 AK Teilhabe, Klosterhof 12. November 18.30 SoG Öffentlichkeitsarbeit, GS 13.-14. November SJR-Klausurwochenende, Pfalzgrafenweiler 18. November 18.00 Aufbau Theaterfestival, Juha 19.-20. November Theaterfestival im Kreis, Juha 21. November 9.00 WB Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit, Landesakademie Der Stadtjugendring Herrenberg e.V. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in Herrenberg und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.de. Unsere Öffnungszeiten: mittwochs 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis 18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21, Telefon 07032 956386, E-Mail: [email protected] Herrenberg Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 info stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon 07032 924-0, Fax 924-333 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon 07032 924-200, Fax 924-335 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne in der Kernstadt findet am Donnerstag, 22. Oktober statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne in der Kernstadt findet am Freitag, 23. Oktober statt. Wir gratulieren Herr Josef Resch, Schweriner Straße 17, zum 78. Geburtstag am 22. Oktober Frau Eva Cosor, Rudolfweg 9, zum 77. Geburtstag am 22. Oktober Herr Gerhard Piepenbrink, Richard-Wagner-Straße 18, zum 74. Geburtstag am 22. Oktober Herr Karl-Heinz Chromik, Gültsteiner Straße 24, zum 72. Geburtstag am 22. Oktober Frau Evmorfia Sachinidou, Affstätter Tal 12, zum 85. Geburtstag am 22. Oktober Frau Inge Stolz, Pfalzgrafenweg 22, zum 78. Geburtstag am 23. Oktober Frau Dr. Gertraud Schorer, Herzogweg 50, zum 72. Geburtstag am 23. Oktober Herr Athanassios Batsaras, Stuttgarter Straße 26, zum 70. Geburtstag am 23. Oktober Frau Erna Ramsayer, Bahnhofstraße 20, zum 76. Geburtstag am 24. Oktober Herr Siegfried Hätinger, Friedrich-Fröbel-Straße 10, zum 75. Geburtstag am 24. Oktober Herr Giovanni Della Vedova, Affstätter Tal 43, zum 71. Geburtstag am 24. Oktober Herr Albert Weippert, Robert-Schumann-Straße 30, zum 82. Geburtstag am 24. Oktober Herr Dr. Bruno Ohmer, Eisenacher Straße 19, zum 70. Geburtstag am 25. Oktober Herr Erich Kohler, Schwarzwaldstraße 30, zum 88. Geburtstag am 25. Oktober Frau Anna Jauernig, Bismarckstraße 8, zum 82. Geburtstag am 25. Oktober Frau Rosemarie Jurcic, Berliner Straße 2, zum 72. Geburtstag am 28. Oktober Frau Elfriede Cyffka, Bahnhofstraße 31, zum 94. Geburtstag am 28. Oktober Frau Luise Brunner, Richard-Wagner-Straße 13, zum 91. Geburtstag am 28. Oktober EhEjubilarE Goldene Hochzeit: Herr Rainer Kapp und Frau Gisela Kapp Friedrichweg 8, Herrenberg 50 Jahre verheiratet am 22. Oktober kirchen Evangelische Kirchengemeinde Herrenberg www.evangelische-kirche-herrenberg.de Wochenspruch Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21 Freitag, 23. Oktober 17.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Prälatenempfang in der Stiftskirche; siehe nachfolgende Informationen Samstag, 24. Oktober 11.00 – Spitalkirche erleben; siehe nach14.00 folgende Informationen 14.00 Kirchliche Trauung in der Stiftskirche von Jutta Weinle-Günter und Benjamin Günter mit Taufe von Anna Günter; Pfarrer Schock 18.00 Sendungsfeier in der Mutterhauskirche; Pfarrer Dr. Löw Sonntag, 25. Oktober – 21. So. n. Trinitatis Predigttext: Matthäus 5,38-48 8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Kath. Kirche 9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche; Pfarrerin Nuding 10.00 Abschlussgottesdienst zur Bezirksvisitation in der Stiftskirche mit einem Grußwort von Prälat Dr. Rose und Mitwirkung des Chores FrauenSingt; Prälat Dr. Rose, Dekan Feucht, Schuldekanin Ripp-Hilt 11.00 Gottesdienst im Haus der Begegnung; Pfarrer Behrendts Opfer für das LOGO 11.30 – Spitalkirche erleben; siehe nach16.00 folgende Informationen 17.00 Konzert in der Stiftskirche mit dem Maulbronner Kammerchor; siehe nachfolgende Informationen Montag, 26. Oktober 18.30 Ökum. Friedensgebet i.d. Krankenhauskapelle Dienstag, 27. Oktober 18.30 Bibelstunde im WiedenhöferStift; Pfarrer Dr. Löw Freitag, 30. Oktober 17.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche 19.30 Vortrag zum Reformationstag in der Stiftskirche: „Martin Luther und die Dichter – Streifzüge durch die Literatur von Heinrich Heine bis Thomas Mann; Referent: Prof. Karl-Josef Kuschel, Tübingen. Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten. Seelsorgedienst in Herrenberg am Wochenende: Handy-Nr. 0151 1593790 Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke und dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen. Prälatenempfang setzt Bibel ins Bild Freitag, 23. Oktober, 18.00 Uhr, Stiftskirche In der Tradition der jährlichen Prälatenempfänge lädt der Reutlinger Prälat Dr. Christian Rose am 23. Oktober ab 18.00 Uhr in die Stiftkirche Herrenberg ein. „Bibel und Bild“ sind die Stichworte des diesjährigen Themenjahres zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017. Dieses Thema nimmt der Empfang auf. Der Holzbildhauer Bernhard Apfel gehört zu den ‚phantastischen‘ Künstlern. Oft augenzwinkernd, bisweilen übertreibend, lockt er die Betrachter, sich mit einer Thematik zu befassen. Gemeinsam mit Gefangenen der JVA Heidelberg „Fauler Pelz“ hat er einen Passionsaltar „Schuld und Sühne“ geschaffen. Der City- und Gefängnisseelsorger Hermann Bunse aus Heidelberg wird in seiner Einführung im Rahmen des Empfangs dazu Sehhilfen anbieten. Der Künstler selbst und junge Menschen aus dem Seehaus Leonberg stellen sich dem Gespräch mit Prälat Dr. Rose. Kirchenmusikdirektor Ulrich Feige gestaltet den Abend musikalisch. Im Anschluss wird es bei einem Imbiss im Chorraum der Stiftskirche die Möglichkeit zur Begegnung geben. Interessierte aus der Kirchengemeinde sind herzlich eingeladen. Der Altar wird im November weiter in der Stiftskirche ausgestellt sein. Spitalkirche erleben... Samstag, 24. Oktober und Sonntag, 25. Oktober Die Entscheidungen sind gefallen und die Baugenehmigung erteilt. Die Evangelische Kirchengemeinde Herrenberg lädt herzlich in die Spitalkirche ein um die Planungen lebendig werden lassen. Das Konzept und die Pläne für den Umbau der Spitalkirche werden vorge-stellt. Im unteren Bereich werden Kaffee und Gebäck angeboten. Auf der Empore wird eine provisorische Gesprächsecke eingerichtet um den Raum von dort aus zu erleben. Auf Stellwänden werden detaillierte Pläne gezeigt und im Gespräch gerne erläutert. Zu jeder vollen Stunde findet ein kurzer Programmpunkt statt: Samstag, 24. Oktober: 11.00 bis 14.00 Uhr 11.00 Eröffnung durch Dekan Eberhard Feucht 12.00 Mittagsgebet mit Diakon Gerhard Berner 13.00 Pläne und Konzept vorgestellt von Architekt Herbert Mayer 14.00 Kurzandacht mit Segen von Pfarrer Albrecht Heim Sonntag, 25. Oktober: 11.30 bis 16.00 Uhr. 11.30 Öffnung der Spitalkirche 12.00 Mittagsgebet Taizégebet mit Klaus Holzäpfel u.a. 13.00 Pläne und Konzept vorgestellt von Architekt Herbert Mayer 14.00 Die Geschichte der Spitalkirche von Klaus Holzäpfel 15.00 „Offenes Singen“ aus dem Kirchentagsliederbuch mit KMD Ulrich Feige 16.00 Kurzandacht mit Segen von Diakon Gerhard Berner Ihr Kirchengemeinderat Konzert in der Stiftskirche mit dem Maulbronner Kammerchor Am kommenden Sonntag, den 25. Oktober, 17.00 Uhr, gestaltet der vielfach ausgezeichnete Maulbronner Kammerchor eine Chormusik in der Stiftskirche. Das 21 Konzert steht unter dem Thema „Von Gott – zu Gott/Verheißungen und Gebete“, es geht in den gesungenen Texten und Kompositionen um die Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Zu hören ist Chormusik von Giovanni Gabrieli, Gottfried August Homilius, von skandinavischen Komponisten und Johannes Brahms (Fest-und Gedenksprüche). Ein spannender Akzent dieses Abends: Chorleiter Jürgen Budday, der sich demnächst von seiner Leitungsaufgabe zurückziehen wird, lässt einen möglichen Nachfolger zwei Stücke einstudieren und dirigieren. Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang erwünscht. Schießtäle 8, 71083 Herrenberg Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle Telefon 07032 915871 [email protected] Nehmen – Geben – Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an, nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene „Dienste der Diakonie“, wie z.B. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins „Flüchtlinge und wir“. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Unser Angebot: Bekleidung und Haushaltsgegenstände: – saubere, modische Kleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder – Baby-Erstausstattung – modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen – Schuhe für Erwachsene und Kinder – Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken und Handtücher – Dekoartikel und Nützliches rund ums Wohnen – Geschirr und Küchenutensilien – tolle Spielsachen, Puzzles – aktuelle Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder – Kinderwagen, Baby-Safe, Kinderautositze, Dreirad, Laufstall Möbel: – gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind; – z.B. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten Nachttische, Garderoben und Teppiche Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per e-mail mit Bild des Möbels an: [email protected] Haus der Diakonie Amb. Beratungsdienste 71083 Herrenberg, Bahnhofstraße 18 Telefon 07032 5438, Fax 07032 5456 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/Kurangeboten. Sprechzeiten nach Vereinbarung 22 Herrenberg Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon 07032 7999204 Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Telefon 07032 7999205 Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30 bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde Montag, 11.00 bis 12.00 Uhr unter Telefon 07031 216539. Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. § 219) Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung unter Telefon 07152 3329400 Suchthilfezentrum der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083 Herrenberg, Telefon 07031 2181-640 Telefax 07031 2181-9640 E-Mail: [email protected] www.verein-fuer-jugendhilfe.de: Unter der Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme Online-Beratung möglich. Oase für pflegende Angehörige Die Diakoniestation Herrenberg bietet jeden ersten Dienstag im Monat für pflegende Angehörige die Möglichkeit, sich verwöhnen zu lassen. Mit Klangschalenmassagen, verschiedenen Meditationen, Übungen zur Körperwahrnehmung, und wohltuenden Anwendungen, möchten wir Sie stärken. Atmen Sie auf und tanken Sie bei uns neue Kraft für Ihren Alltag. Pro Abend erheben wir einen Unkostenbeitrag von 10,00 Euro. Über Ihre Anmeldung unter der Telefonnummer 07032 952843 freuen sich Rita Nannt und Claudine Weidinger. Unser erster Abend findet am Dienstag, 3. November, von 18.00 bis 19.30 Uhr in den Räumen der Diakoniestation Herrenberg, Berlinerstraße 1 statt. Diakoniestation Herrenberg Berliner Straße 1, 71083 Herrenberg Telefon 07032 95283 Telefax 07032 22846 [email protected] www.diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Herrenberg Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf. Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpflegevereinen zusammen, die diese Arbeit finanziell fördern. Direkt zur -Bahn KCÜRUZ HIN & Nehmen Sie den City-Bus 71083 Herrenberg, Schliffkopfstraße 5 Telefon 07032 32783 www.hdb-herrenberg.de Veranstaltungen Haus der Begegnung Freitag, 23. Oktober 18.00 Cafe International Begegnungen mit Flüchtlingen – Herzliche Einladung an alle Interessierte Montag, 26. Oktober 9.00 Studium Generale Plus Thema: Zeit was ist das? Referentin: Frau Dr. Zubal-Findeisen 19.30 Treffen der Selbsthilfegruppe für Eltern hochbegabter Kinder Dienstag, 27. Oktober 14.30 Altenclub Frohes Alter Geburtstage Mittwoch, 28. Oktober 14.30 Treffen der Mitarbeiter von Seniorenclubs im Kirchenbezirk Herrenberg Donnerstag, 29. Oktober 15.15 Tanzclub www.gemeinschaft-herrenberg.de Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Telefon 07032 9109441 Kontaktperson Hauskreise und Spielgruppe: Ulrike Wörn, Telefon 07032 202435 Spruch des Monats: Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen? Hiob 2,10 Freitag, 23. Oktober 8.00 Gebetskreis. 15.00 - EC-Pfadfinder 17.00 (14-tägig, 5 bis 8 Jahre). 17.oo Jungschar Mädchen (8 bis 12 Jahre) 19.00 Gebetskreis 19.30 Frauenhauskreis 19.30 Kulinarischer Hauskreis 19.30 Männerhauskreis (14-tägig) 20.00 EC – Jugendkreis 20.00 Hauskreis (14-tägig) Samstag, 24. Oktober 10.00 - EC-Pfadfinder 12.00 (14-tägig, 10 bis 12 Jahre). Sonntag, 25. Oktober 11.00 Gottesdienst („Bring and share“) mit „Guckloch“ sowie „Deeper“ (Kinderprogramm) „Zur Freiheit berufen“ Predigt: Micha Evers. Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. 17.30 Abendgottesdienst „Zur Freiheit berufen“ Predigt: Micha Evers. Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Montag, 26. Oktober 20.00 tonArt (Chor der Süddeutsche Gemeinschaft Herrenberg) 20.00 Gäuhauskreis (14-tägig) Dienstag, 27. Oktober 9.30 – Kinderhauskreis. Wir laden alle 11.00 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa zum Kinderhauskreis ein. 12.00 – Schülermittagessen – Herzliche 13.30 Einladung dazu, wir freuen uns auf Euch! 15.00 Frauenstunde 16.30 Kindertreff-Rasselbande (4 bis 7 Jahre) 19.00 Teenkreis (13 bis 16 Jahre) 19.30 Alpha-Kurs Der Kurs für Sinnsucher Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Mittwoch, 28. Oktober 9.00 – „Stufen des Lebens“ 11.00 17.30 Jungschar Jungen 19.00 Gebetskreis 20.00 Hauskreise Impuls I und II 20.00 Hauskreise (14-tägig nach Absprache) 20.00 Bibelgesprächskreis Donnerstag, 29. Oktober 20.00 Hauskreis (14-tägig) 20.00 Hauskreis Katholische Kirchengemeinde Herrenberg Samstag, 24. Oktober Kollekte: für missio 18.30 Vorabendmesse in St. Martin; mitgestaltet vom Ausschuss Weltkirche. Musik: Jugendchor Sonntag, 25. Oktober (Weltmissionssonntag) – 30. So. im Jahreskreis Kollekte: für missio 8.45 Wortgottesfeier in der Krankenhauskapelle 9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten, Gültstein; mitgestaltet vom Ausschuss Weltkirche 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Josef 10.30 Eucharistiefeier in St. Martin; Musik: Kinderchöre; mitgestaltet vom Ausschuss Weltkirche 10.45 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef 19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef Montag, 26. Oktober 19.30 Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 27. Oktober 19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein 19.30 Andacht im Wohnheim für behinderte Menschen Mittwoch, 28. Oktober 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef 17.30 Anbetungsstunde in St. Martin Donnerstag, 29. Oktober 14.00 Gottesdienst mit Krankensalbung in St. Martin; anschließend Herbstfest der Senioren im Gemeindezentrum 19.00 Abendmesse in St. Josef als Jahresgedächtnis für die im Oktober 2014 Verstorbenen und als Trauergottesdienst Freitag, 30. Oktober 17.30 Zeit der Stille – Meditation im Rupert-Mayer-Haus 17.45 Eucharistiefeier und Rosenkranzgebet der kroat. Gemeinde in St. Josef 19.00 Rosenkranzgebet der ital. Gemeinde in St. Josef Veranstaltungen Samstag, 24. Oktober Der Jugendchor trifft sich zum Einsingen um 17.30 Uhr in St. Martin. „Dinner for all“ – In diesem Jahr findet ein Dinner für alle unter dem Motto „Arabische Nächte“ zugunsten der Aktion „Jugend in die Mitte“ statt. Es wird verschiedene arabische Speisen und ein buntes Programm geben. Das Menü des Abends zeichnet sich durch vielseitige Schätze der arabischen Küche aus. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Saalöffnung ist um 19.30 Uhr. Sonntag, 25. Oktober Sonntag der Weltmission – Am 25. Oktober feiern wir den Sonntag der Weltmission, die weltweite Solidaritätsaktion der Katholiken. In diesem Jahr steht Tansania als Beispielland im Fokus. In dem Land, das zu den 25 ärmsten Ländern der Welt gehört, haben religiöse Spannungen deutlich zugenommen, besonders betroffen sind stark muslimisch geprägte Regionen. Die Kollekten am 24./25. Oktober sind für „missio“ bestimmt. Die Gottesdienste werden vom Ausschuss Weltkirche mitgestaltet. Taizegebet im JuSpiZe Herrenberg Am Sonntag 25.10 findet um 19.00 Uhr ein Taizégebt im Jugendspirituellen Zentrum Herrenberg (Berliner Straße 7, Herrenberg) statt. Gemeinsam wollen wir in die Atmosphäre von Taizé aus Gesang und Kerzenschein eintauchen. Hierzu sind besonders alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen aber auch alle Interessierten herzlich eingeladen. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit zur Begegnung und Ausklang. Montag, 26. Oktober Stichelkreis um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Dienstag, 27. Oktober Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Mittwoch, 28. Oktober Ausschuss Weltkirche – Sitzung um 9.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus (Bastelraum) Kirchengemeinderatssitzung um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus Donnerstag, 29. Oktober Herbstlichen Seniorennachmittag – Wir beginnen wie immer um 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst in St. Martin, bei dem Sie die Möglichkeit haben, sich das Sakrament der Krankensalbung spenden zu lassen. Dies ist ein Sakrament der Stärkung in Zeiten von Krankheit und des Älterwerdens. Früher „Letzte Ölung“ genannt, war dies ein reines Sterbesakrament, seit dem 2. Vatikanischen Konzil wurde mehr die Stärkung in Krankheit und Gebrechlichkeit in den Blick genommen. Herzliche Einladung an Sie, diese Zeichen der Nähe und Zuwendung Gottes zu empfangen und anschließend zu belieben, wenn wir in geselliger Runde den Herbst besingen und bedenken wollen. Wer abgeholt werden möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro, Telefon 94260. Freitag, 30. Oktober Probentermine der Kinder- und Jugendchorgruppen und für die Orff-Gruppe 14.00 bis 14.30 Uhr: Kinderchor-Gruppe für 4- und 5-jährige Kinder 14.35 bis 15.10 Uhr: Kinderchor für 6- und 7-jährige Kinder 15.15 bis 16.00 Uhr: Mädchen- und Jungenchor ab der 3. Klasse 16.30 bis 17.15 Uhr Orff-Gruppe 17.15 bis 18.15 Uhr Jugendchor 18.15 bis 19.15 Uhr: Quartett Vorschau: Sonntag, 1. November – Allerheiligen An Allerheiligen feiern wir auf dem Waldfriedhof um 14.30 Uhr eine Andacht. zu der ein Kleinbus fährt. Die Abfahrtszeiten sind: 13.35 Uhr Stadthalle, 13.40 Uhr Steingraben. 13.45 Uhr Berliner Straße, 13.55 Uhr Meisenweg, 14.00 Uhr Goethestraße, 14.05 Uhr Mutterhaus. Der Fahrpreis beträgt 2 Euro pro Fahrt und kommt der Aktion „Jugend in die Mitte“ zugute. Die Rückfahrt ist um 16.15 Uhr ab dem Waldfriedhof. www.majo-minis.de Gruppenstunden der Ministranten im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Gruppe 2004/2005 Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr Gruppenleitung: Hanna Kläger, Lisa Schwalbe, Tobias Kohler, Sebastian Daszko Herrenberg 23 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Gruppe 2003/2004 Donnerstag, 16.30 bis 17.30 Uhr Gruppenleitung: Justus Dettki, Anne Jeschke, Lukas Schach Gruppe 2002/2003 Freitag, 16.00 bis 17.00 Uhr Gruppenleitung: Damian Daszko, Luise Schiele Gruppe 2000/2001 Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr Gruppenleitung: Christian Liebler, Anna Würthner, Tobias Paret Gruppe 1999/2000 Freitag, 16.15 bis 17.15 Uhr Gruppenleitung: Christian Liebler, Joachim Dangel, Manuel Nowak, Daniyal Clinton-Pax Wenn du auch so einfach mal Lust hast bei uns reinzuschnuppern, dann komm einfach vorbei! Zeiten und Ansprechpartner stehen weiter unten. Wir freuen uns auf dich! Gruppenstundeninfos und Ansprechpartner: Wölflinge (7 bis 10 Jahre) Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr Freya Hlawinka Christian Brunda, Telefon 0173 9009621 Paul Kleindiek, Telefon 0157 82965830 Jungpfadfinder (10 bis 13 Jahre) Donnerstags 19.00 bis 20.30 Uhr, Malte Brunn, Telefon 0151 24209494 Philipp Mammel, Telefon 0176 34472141 Pfadfinder (13 bis 16 Jahre) Dienstags 19.00 bis 20.30 Uhr Malte Brunn, Telefon 0151 24209494 Freya Hlawinka, Caroline Mammel Rover (ab 16 Jahre) Mittwochs, 20.00 bis 21.30 Uhr David Zimmermann, Telefon 0152 31094065 Florian Kleindiek, Telefon 0177 4851405 Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in Herrenberg statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Für eventuelle Fragen stehen ihnen die jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand (Lukas Urich, Telefon 0157 36513417, Freya Hlawinka und Patric Otto, Telefon 0157 32371906, alle drei [email protected]) gerne zur Verfügung. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Herrenberg Bezirk Herrenberg Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Herrenberg Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de [email protected] Freitag, 23. Oktober 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Jugendkreis 20.00 Hauskreis „nimm2“ Sonntag, 25. Oktober 9.30 Gebetszeit 10.00 Gottesdienst mit Taufe, parallel Sonntagsschule Montag, 26. Oktober 20.00 Frauenabend Mittwoch, 28. Oktober 9.30 RegioAktiv; Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof Herrenberg 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Herrenberg – Thema heute: „Tolle Knolle“. Wenn Du zwischen 8 und 14 Jahre bist, dann schau doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Dich! Tolle Gemeinschaft, actionreiche Spiele, aufregende Ausflüge, spannende biblische Geschichten, lustige Leute, Spaß unlimited. Bei Fragen: [email protected] Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Neuapostolische Kirche Herrenberg Gültsteiner Str. 5 Freitag, 23. Oktober 18.30 Übungsstunde Kinderchor Sonntag, 25. Oktober 9.30 Gottesdienst gleichzeitig Vorsonntagsschule und Sonntagsschule Montag, 26. Oktober 20.00 Jugendstunde Dienstag, 27. Oktober 20.00 Übungsstunde Gäuchor Mittwoch, 28. Oktober 20.00 Gottesdienst Rückblick – Gottesdienst für die Senioren der Kirchenbezirke Albstadt und Tübingen in Herrenberg am 11. Oktober Unsere Senioren der beiden Bezirke Albstadt und Tübingen waren nach Herrenberg gekommen und sorgten für ein volles Kirchenschiff. Bischof Georg Kaltschmitt, Tübingen, leitete den Gottesdienst. Ein großer Seniorenchor, der im Vorfeld eifrig geprobt hatte, sang vor dem Gottesdienst, währenddessen und danach. Diese „besondere Gemeinde“, wie der Bischof sie im Eingangsgebet bezeichnete, möge Gottes Liebe, Zuneigung und Verständnis in einer Lebensphase erfahren, in der Manches beschwerlich werden kann. „Lass sich freuen alle, die auf dich trauen; ewiglich lass sie rühmen, denn du beschirmest sie. Fröhlich lass sein in dir, die deinen Namen lieben! Denn du Herr, segnest die Gerechten, du deckest sie mit Gnade wie mit einem Schilde.“ (Ps 5, 12 u. 13) Freude soll das Thema sein, die sich nicht erzwingen lässt, so der Bischof zu Beginn. Setzt voraus, dass man sich auch freuen will und nicht den trüben Gedanken, die sich bei diesem und jenem einstellen können, die Oberhand lässt. Den lieben Gott kann man darum bitten, Anlass zur Freude (wieder) zu bekommen. Im Bewusstsein, von Gott beschirmt zu sein, ihn rühmen können. Der die Gerechten, nicht die Selbstgerechten, segnet. Und ihnen seine Gnade schenkt, die einen Schutzschild vor allem Übel und damit Standhaftigkeit gibt, was auch immer kommen mag. „Schenk Freude in jedes Herz. Auch morgen und übermorgen. Decke uns mit deinem Schild. Und gib uns Kraft aus der Freude heraus, dein Kind sein zu dürfen.“ So lauteten die Fürbitten im Schlussgebet. Freude, die man in jedem Lebensalter braucht, aber ganz besonders dann, wenn die Kräfte nachlassen, man manches nicht mehr selbst kann, sondern auf Hilfe angewiesen ist und das Leben ein eingeschränktes wird im Verhältnis zu dem, was den Jüngeren möglich ist. Einen ausführlichen Bericht mit Fotos finden Sie im Internet (s. u.). Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter www.tuebinger-jugend.de und www.forum-fasanenhof.de Ecksteingemeinde Herrenberg e.V. Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15 71083 Herrenberg, Telefon 07032 5364 http://www.eckstein-herrenberg.de E-Mail: [email protected] Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein: Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. JOYgruppe – Christliche Werte und mehr! Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, freitags 16.00 Uhr (außer den Ferien). Hauskreise auf Anfrage. vereine und parteien Akkordeon-Orchester Herrenberg Probezeiten: Quintett: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr Jugendorchester: Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr 1. Orchester: Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr Ensemble Kunterbunt Donnerstag, 15.00 bis 15.45 Uhr Alle Proben finden in der Musikschule statt. Ambulante Koronarsportgruppe Herrenberg Montag: 19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde Dienstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde Donnerstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde 19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik 20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik Alle Übungsabende finden in der Turnhalle bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule Herrenberg statt. In den Schulferien fallen die Stunden aus. Telefonische Informationen beim Vorsitzenden Dieter Ferber 07032 82981 Unter www.arge-herrenberg.de finden Sie das große Sportangebot der ARGE-Mitgliedsvereine in Herrenberg und deren Teilorten. Besuchen Sie unsere Homepage und finden Sie für sich das passende Sportangebot ganz in Ihrer Nähe. Bridgeclub Herrenberg Liebe Bridgespieler, wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Spielabenden ein. Wir spielen montags und donnerstags um 18.30 Uhr, Meldeschluss 18.15 Uhr, im Restaurant Botenfischer in der Nagolderstrasse 14 in Herrenberg. www.bridgeclub-herrenberg.de. Briefmarkentreff Herrenberg Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde im Klosterhof jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr. Tausch und Plausch um Briefmarken und andere Themen. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben. Kontaktadresse: Rolf Renz, Telefon 07032 31974 Termine und Kontakte Vorstandssitzung Die nächste Mitglieder-öffentliche Vorstandssitzung des Ortsverbands Herrenberg und Gäu ist angesetzt auf Donnerstag, den 19. November um 19.00 Uhr im Klosterhof, Raum 2.6, Bronngasse 13 in Herrenberg. Kontakte: Vorsitzende des OV Herrenberg und Gäu: Jonathan Eklund, Telefon 07032 2296865, Kuno Stellbrink, Telefon 07032 979775; E-Mail: [email protected] und über www.gruene-herrenberg.de. Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat Herrenberg: Maya Wulz; E-Mail: Maya@ Wulz.de. Unser Mitglied im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp; E-Mail [email protected]. AOK RAD-TREFF AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht bis April 2016 in die Winterpause. Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns von November 2015 bis März 2016 an jedem 3. Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr in der „Rose“ in Herrenberg zu unserem Winterstammtisch. Die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen. Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon 07032 6242. AR GE Arbeitsgemeinschaft Herrenberger Sportvereine Die Arge ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Herrenberger Sportvereinen mit der Aufgabe, die Interessen der Vereine gegenüber der Stadt Herrenberg, Behörden, Verbänden und Institutionen zu vertreten und zu wahren. Eine Stadt lebt mit und vom Engagement ihrer Bürger für Bürger! Um diese Idee zu verwirklichen, haben Herrenberger Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Unternehmen 2009 die Bürgerstiftung Herrenberg gegründet. Diese Stiftung ist gemeinnützig und will das Gemeinwesen stärken. Sie handelt wirtschaftlich, politisch und konfessionell autonom. Sie ist als Stiftung kein Verein, d.h. es gibt keine Mitgliedschaft, lebt aber vom Engagement der Zustifter und der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt drei Möglichkeiten sich bei der Bürgerstiftung zu engagieren: finanziell, ideell, zeitlich. Auch Ihr Engagement zählt! Bitte informieren Sie sich einfach und unkompliziert auf unserer Homepage: www.buergerstiftung-herrenberg.de Bitte nehmen Sie bei Fragen gerne mit uns Kontakt auf: Frau Angela Schulz, Telefon 34109 Frau Helga Kredatus, Telefon 26148 24 Herrenberg Stadtverband Herrenberg, Nufringen und Deckenpfronn Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten der CDU stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen und anderen Themen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über den CDU Stadtverband Herrenberg. Die CDU Herrenberg mit Ihrem Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie telefonisch unter 0172 7229008 oder per E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.cdu-herrenberg.de. Stammtisch Wann: am 31. Oktober ab 18.30 Uhr Wo: Restaurant „Zum Botenfischer“ Nagolder Str. 14, Herrenberg Unser Stammtisch findet im Regelfall am ersten Sonntag im Monat statt, Ausnahme im Monat November – vorgezogen auf den Samstag, 31. Oktober Weitere Ausnahmen: Februar, August und September – Stammtisch entfällt Gäste sind bei uns herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Euer Kommen! Herrenberger Däles Deifl e.V. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Herrenberg e.V. Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht wo? In unserem Tafellädle fehlen uns helfende Hände. Je nach Tätigkeit fallen unterschiedliche Aufgaben an. Unsere Arbeitsfelder erstrecken sich zwischen Abholung, Vorbereitung und Verkauf der Lebensmittel. Zeitlicher Einsatz von 8.00 bis ca. 14.00 Uhr, nach Absprache Ihre Voraussetzungen: – Führerschein (B oder C1, ehemalig Klasse 3) –Freude am Umgang mit Menschen Wir freuen uns auf Ihre Antwort. Bitte melden Sie sich bei: Petra Kappus, Leitung des Tafellädle im DRK-Ortsverein Herrenberg e.V. Telefon 7032 202269. Hier finden Sie uns... DRK Haus (befindet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, 71083 Herrenberg Telefon 07032 24300 ... und natürlich auch aktuell im Internet www.drk-herrenberg.de Ausbildung Erste Hilfe für Führerscheine (alle Führerscheinklassen, ehemalige Kursbezeichung: Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort) Samstag 14. November 9.00 bis 17.00 Uhr 5. Dezember 9.00 bis 17.00 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang (Auch für BG* Teilnehmer zugelassen) Dienstag 10. November 9.00 bis 17.00 Uhr 1. Dezember 9.00 bis 17.00 Uhr Erste Hilfe Training BG* (auch Privatzahler zugelassen) Donnerstag, 5. Nov. 9.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, 17. Nov. 9.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, 8. Dez. 9.00 bis 17.00 Uhr * Die Kosten für „Betriebs“ Ersthelfer-Lehrgängen werden von der Berufsgenossenschaft für einen Teil der Belegschaft übernommen. Der DRK Ortsverein Herrenberg übernimmt für Sie die Abrechnungsformalitäten. Damit die Kosten für den Lehrgang übernommen werden, verlangen die Berufsgenossenschaft eine besondere Vorgehensweise bei der Anmeldung der Teilnehmer. Bitte beachten Sie diese Vorgehensweise unbedingt bei der Anmeldung und Kursteilnahme, da ansonsten hoher Verwaltungsaufwand für fehlende oder falsch ausgefüllte Teilnehmerlisten etc. entsteht. Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg 5, in Herrenberg statt. Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe und Schulen erhalten sie unter Telefon 07032 24300 Anmeldung und Preise finden Sie im Internet unter www.drk-herrenberg.de oder beim DRK Kreisverband Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 0162 1997490. Bitte 48h vor der Fahrt anrufen! Die barrierefreien Tagesausflüge eignen sich für Rollstuhlfahrer, gehbehinderte Personen und Senioren und werden von einem ehrenamtlichen DRK Mitarbeiterteam begleitet. Der spezielle Reisebus mit Hebebühne, Deckenlift und Verankerungsmöglichkeiten für Rollstühle hält in Herrenberg an der Versteigerungshalle. Von März bis November ist jeden Monat eine barrierefreie Tagesfahrt oder Reise im Programm. Weitere Informationen zum barrierefreien Reisprogramm „Sonne tanken ohne Schranken“ erhalten Sie beim DRKKreisverband Böblingen e.V. Frau Bettina Scheu Telefon 07031 6904-403. Wir suchen dringend ehrenamtliche Fahrer für unseren Rollstuhltransport und eine Sozialleitung w/m (weitere Informationen unter 07032 24300). Bereitschaft Wir, ein bunt gemischtes Team aller Altersgruppen, engagieren uns in den unterschiedlichsten Bereichen für die Menschen in und um Herrenberg. Wir betreuen Veranstaltungen aller Art und Größe im Rahmen von Sanitätsdiensten, sind aktiv im Katastrophenschutz bei größeren und kleineren Schadenslagen im Einsatz und unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe bei mehr als 100 Einsätzen im Jahr. Zudem führen wir regelmäßig Blutspendeaktionen in Herrenberg und den umliegenden Gemeinden durch. Gemeinsam treffen wir uns alle 3 Wochen meist freitags zu Fortbildungs- und Übungsabenden im DRK-Haus um jederzeit kompetente Hilfe leisten zu können und zur Kameradschaftspflege. Wenn Sie neugierig geworden sind und uns als Mitglied oder bei Einzelaktionen unterstützen oder sich einfach nur unverbindlich informieren möchten, schauen Sie bei einem unserer Übungsabende vorbei. Gerne können Sie auch einen alternativen Termin vereinbaren oder online mit uns in Kontakt treten auf unserer Homepage: www.drk-herrenberg.de unter „Aktiv werden“ oder per Email: info@ drk-herrenberg.de. Termine 2015: Freitag, 30. Oktober ab 20.00 Uhr Sonntag, 8. November Übungstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag, 20. November ab 20.00 Uhr Sonntag, 27. Dezember Übungstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Nutzen Sie auch unseren Mietservice Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen, wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien. Hier nur eine kleine Auflistung aus unserem umfangreichen Sortiment: – Zelt SG40 für ca. 80 Personen, inklusive Auf- und Abbau: nur 150,00 Euro – Thermophore: 10,00 Euro/Tag – Chafing Dish inkl. Brennpaste: 10,00 Euro/Tag – Tellerwärmer: 25,00 Euro/Tag – Currywurstschneider: 15,00 Euro/Tag Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg.de Oder schicken Sie uns eine E-Mail an: [email protected] Sozialarbeit Transport für Rollstuhlfahrer mit dem Rolli-Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK Herrenberg den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Wir treffen uns im DRK Haus... Montag 18.00 bis 20.00 Uhr Alter: ab 6 bis 27 Jahren Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an... Bianca Weiß, E- Mail. [email protected] Zeitlicher Einsatz von 8.00 bis ca. 14.00 Uhr, nach Absprache Ihre Voraussetzungen: – Führerschein (B oder C1, ehemalig Klasse 3) – Freude am Umgang mit Menschen Wir freuen uns auf Ihre Antwort. Bitte melden Sie sich bei: Petra Kappus, Leitung des Tafellädle im DRK-Ortsverein Herrenberg e.V. 07032 202269. Künstler- und Handwerkermarkt Ein wunderschöner Herbsttag war der perfekte Rahmen für unseren 9. Künstler- und Handwerkermarkt im DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain. Viele schöne Sachen: nützliche, kleine, große – und vor allem viele schöne Dinge gab es zu bestaunen und zu kaufen. Die meisten Aussteller kamen nicht zum ersten Mal, sondern sind langjährige, gern gesehene Gäste im Pflegeheim. Es geht ihnen nicht um den Verkauf, sondern um den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Freude zu machen, um Anziehungspunkt zu sein. Viele Menschen strömten von ausserhalb herein und kamen miteinander, den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeitern des Haus am Sommerrain ins Gespräch. Wir freuen uns alle bereits auf den nächsten Künstler- und Handwerkermarkt im Jubiläumsjahr 2016, am letzten Samtag im September. Seniorengymnastik Unter der Leitung von Frau Friedrichs, findet montags von 14.45 bis 15.45 und 15.50 bis 16.50 Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Monika Friedrichs, Telefon 07034 7061 Die gleiche Art Gymnastik findet am Dienstag von 10.45 bis 11.45 Uhr statt. Leitung und Auskunft Frau Heidi Aicheler, Telefon: 07032 29868 Interessierte Damen und Herren können gerne unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen. Herrenberger Tafellädle Das Herrenberger Tafellädle verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Öffnungszeiten: Montag 11.00 bis 15.30 Uhr Dienstag: 14.00 bis 16.30 Uhr Mittwoch bis Freitag: 10.00 bis 13.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon 07032 202269, Internet: www. herrenberger-tafellaedle.de In unserem Tafellädle fehlen uns helfende Hände. Je nach Tätigkeit fallen unterschiedliche Aufgaben an. Unsere Arbeitsfelder erstrecken sich zwischen Abholung, Vorbereitung und Verkauf der Lebensmittel. Handgemachte Naturgestecke Die kleine Börse e.V. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden sie herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für sie! Öffnungszeiten: Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch 9.30 bis 14.00 Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr 1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr (Suppe/Eintopf) 2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr Lebensmittelspenden vor allem Kuchen werden immer benötigt, sowie frisches Gemüse und Obst (Abgabe nur Dienstagnachmittags). Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian, Telefon 07032 2296813 oder E-Mail: [email protected]. Die kleine Börse e.V. Hildrizhauser Straße 5, 71083 Herrenberg, www.diekleineboerse.de Deutsch-englischer Stammtisch „The English Corner“ Herrenberg In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß und Interesse an Sprache und Kultur im Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal ob Muttersprachler oder Lernender, der Herrenberg 25 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 neue Leute kennenlernen und seine Englischkenntnisse auffrischen oder erhalten möchte. Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat im Restaurant im Hallenbad von 19.00 bis 21.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (keine Mitgliedschaft, keine Gebühren). Kontakt: Doris Kornau, Telefon 0162 7192025 Stammtisch Stammtisch der Partei „Die Linke“ am Freitag, 23. Oktober um 19.30 Uhr im Restaurant“zum Botenfischer“, Nagoldstr.14 in Herrenberg. Reserviert ist der Schwabentisch. Wir wollen die Diskussion über Hilfe für Griechenland und die Flüchtlinge bei uns fortsetzen. Ebenso wollen wir über den bevorstehenden Wahlkampf für die Landtagswahl 2016 sprechen. Mitglieder sowie Freundinnen und Freunde der Linken sind herzlich eingeladen. Für den OV Herrenberg: Norwat, Telefon 83400 DLRG Angebote Training Wettkampfgruppe Montags von 19.45 bis 20.45 Uhr, Hallenbad Herrenberg Freizeitsport Badminton Montags von 18.30 bis 20.00 Uhr Schönbuchhalle Hildrizhausen Anfängerschwimmkurse für Kinder Montags von 14.45 bis 16.45 Uhr Hallenbad Herrenberg Anmeldung erforderlich! www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs Training Jugendschwimmen Mittwochs von 17.45 bis 19.45 Uhr Hallenbad Ehningen Anmeldung erforderlich! Donnerstags von 18.30 bis 20.45 Uhr, Hallenbad Herrenberg Anmeldung erforderlich! Training Rettungsschwimmen Donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr, Hallenbad Herrenberg Anmeldung erforderlich! Aqua Zumba Donnerstags von 20.40 bis 21.25 Uhr, Hallenbad Herrenberg Infos unter www.dlrg-herrenberg.de/ aquazumba Anfängerschwimmkurs für Erwachsene Donnerstags von 20.45 bis 21.30 Uhr Infos zu Terminen unter www.dlrg-herrenberg.de/schwimmen Hallenbad Herrenberg Anmeldung erforderlich! Training Elterngruppe Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr, Hallenbad Herrenberg Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang Aquafitness Samstags von 9.00 bis 10.30 Uhr, Erholungsheim Gültstein Anmeldung erforderlich! www.dlrg-herrenberg.de/aquafitness Babyschwimmkurse Samstags von 10.30 bis 12.00 Uhr, Erholungsheim Gültstein Anmeldung erforderlich! www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen Außerdem bieten wir regelmäßig Erste Hilfe-Kurse und -Fortbildungen, Rettungsschwimm-Kompaktkurse und vieles mehr an. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Webseite. Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: www. dlrg-herrenberg.de DITIB Türkisch Islamische Gemeinde Herrenberg e.V. Kontakt Telefon 07032 24691, Fax 07032 921979 E-Mail: [email protected] Internet: www.ditib-herrenberg.de Ismail Özkan, Dialogbeauftragter für Interreligiöse und Interkulturelle Angelegenheiten E-Mail: [email protected] Wir über uns Die Türkisch Islamische Gemeinde Herrenberg (kurz DITIB Herrenberg) wurde im Jahr 1989 gegründet. Unser Haus ist ein Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Darüber hinaus finden sie in unserem Haus Waschräume (für die rituelle Waschung), eine Teestube, Cafeteria, Unterrichtsräume für den Islam- bzw. Koran-Kurse und Bildungsräume für Deutschkurse sowie Integrationsarbeit. Damit ist unser Gottesund Gemeindehaus, wie etwa die Kirche und Synagoge auch ein Leehrhaus. Sie fungiert ebenfalls als Begegnungsstätte für Interreligiöse und Interkulturelle Zusammenarbeit und als Haus der Seelsorge. Unsere Türen stehen nicht nur türkischen, türkischstämmigen oder muslimischen Menschen, sondern Allen offen. Moscheeführung Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Unsere Führungen werden von speziell geschultem und zertifiziertem Führungspersonal ehrenamtlich geleitet. Darüber hinaus bieten wir auch spezielle auf bestimmte Gruppen zugeschnittene Führungen an. Sie erhalten darin neben allgemeinen Informationen, auch Informationen über den Islam, den Verein, die türkische und islamische Kultur. Auch haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Öffentliche Führungen werden im Rahmen von bestimmten Veranstaltungen rechtzeitig vorher auf unserer Webseite bekannt gegeben. Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Dann könne sie ganz leicht unter www.ditib-herrenberg.de das Antragsformular ausfüllen. Regelmäßige Angebote Koran Unterricht Kinder und Jugendliche, die am lesen des Korans auf arabisch interessiert sind, laden wir herzlich in unsere Moschee ein. Es findet jedes Wochenende statt. Samstag/Sonntag, 11.00 bis 14.00 Uhr Frauenfrühstück Unter dem Motto „Für Frauen unter Frauen“ findet jeden Dienstag das Frauenfrühstück des Frauenverbandes unserer Moschee statt. Das Buffet wird immer um ca. 9.30 Uhr eröffnet und findet in der Cafeteria im zweiten Obergeschoss statt. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch. Ney-Flöten Unterricht Jeden Sonntag bieten wir in Unserer Moschee den Ney-Flöten Unterricht an. Dieser findet jede Woche Sonntag von 10.00 bis 14.00 Uhr im Unterrichtsraum im Untergeschoss statt. Die Ney-Flöte ist eine längs Flöte, die in der türkischen und Arabischen Musik verwendet wird. Sie möchten mal reinschnuppern? Dann können sie uns vorher unter [email protected] einfach anschreiben. Krisentelefon 07031 6633000 GEWALTig überfordert – wenn Pflege an Grenzen Stößt?! Telefonisch: Montag 16.00 bis 18.00 Uhr in türkischer Sprache. Dienstag bis Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr in deutscher Sprache Per E-Mail: [email protected] Förderverein des AGH e.V. 14. Oktoberfest am AndreaeGymnasium Herrenberg „Achtung Aufnahme! Das AGH auf Sendung“ – unter diesem Motto feiert am Samstag, den 24. Oktober, das AndreaeGymnasium in Herrenberg von 15.00 bis 20.00 Uhr wieder sein traditionelles Oktoberfest. In diesem Jahr dreht sich fast alles um das Thema Film & Video. Klassen und Arbeitsgemeinschaften präsentieren ihre selbst produzierten Videos, sie zeigen Plakate zu ihren Lieblings-Fernsehsendungen und fordern die Besucher auf, ihr Kino-Wissen zu beweisen. Es treten verschiedene Chöre der Schule und Bands auf, die SMV und AKs stellen ihre Arbeit und das Projekt „Schule als Staat“ vor, das im Juli 2016 stattfinden wird. Und auch für jüngere Kinder wird eine Spielewelt angeboten. Zudem lohnt es sich, den wie immer gut bestückten Bücher-Flohmarkt zu besuchen. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein: Es gibt Kaffee und Kuchen, Steaks und Würste vom Grill, bunte Salate, kalte Getränke und eine Sektbar sowie Verkaufsstände mit selbstgemachten Süßigkeiten und alkoholfreien Cocktails. FDP Herrenberg und Gäu Ihre gewählten Mandatsträger für auf Landes- und Kreisebene stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen über den Ortsverband Herrenberg/Gäu zur Verfügung. Den Ortsvorsitzenden Andreas Weik erreichen Sie über die E-Mail [email protected] oder telefonisch unter 07452 740732. Informationen über Termine und Veranstaltungen finden Sie auch jederzeit unter www. fdp-herrenberg.de. Flugsportverein Herrenberg Flugbetrieb: Samstags ab 12.30 Uhr Sonntags ab 9.00 Uhr auf dem Flugplatz in Poltringen Weitere Infos auch im Internet: www.fsv-herrenberg.de Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de Fotoclub Objektiv Herrenberg Internet: www.fotoclub-herrenberg.de Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon 07032 77744 Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im „Bebenhäuser Klosterhof“ in Herrenberg, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub „Objektiv“ Herrenberg e.V. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich. Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Herrenberg Die Tagesstätte kann von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Montags 14.00 bis 17.00 Uhr Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr Freitags 10.00 bis 16.30 Uhr Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den detaillierten Wochenplan mit unserem gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Programm vom 23. bis 29. Oktober Freitag, 23. Oktober 9.30-10.30 Tanzen 10.00-12.30 Uhr Kochen 12.30 Mittagessen (bitte mit Anmeldung) 13.45 Spaziergang 15.00 Sprechstunde der Patientenfürsprecherin (bitte mit Anmeldung) Montag, 26. Oktober 14.00-17.00 Café Treff Dienstag, 27. Oktober 10.00 Walking 10.00-12.30 Kochen 12.30 Mittagessen (mit Anmeldung) 14.00 Spaziergang 14.15-15.15 Yoga Mittwoch, 28. Oktober 9.30-11.00 Kreative Techniken (mit Anmeldung) 14.15-15.15 Sprechstunde Sozialpsychiatrischer Dienst 14.00-16.00 Teestube mit Geschichten 16.00-16.30 Qi Gong Donnerstag, 29. Oktober 10.00-12.00 Arbeitsangebot 15.30-16.30 Sport und Bewegung Ansprechpartnerin: Andrea von Jan 07032 95 45 18 40 [email protected] Frauenliste Herrenberg Neues von der Frauenliste Am 12. Oktober war Herr Oberbürgermeister Sprißler zu Gast bei der Frauenliste. In lockerer Athmosphäre fand ein reger Austausch zu verschiedenen The- 26 Herrenberg men wie Stand der LEA Verhandlungen, Herrenberg als Einkaufsstadt, demografischer Wandel sowie Stand der Naturbadverbesserungen statt. OB Sprißler bei der Frauenliste Die nächste reguläre Sitzung ist am 26. Oktober um 20.00 Uhr im Klosterhof Herrenberg Raum 2.2. Interessierte Bürgerinnen sind wie immer herzlich willkommen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unsere Vorsitzende Waltraud Frech wenden. Telefon 07032 71421 Wir sind auch auf Facebook vertreten: www.facebook.com/FrauenlisteHerrenberg Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage www.frauenliste-herrenberg.de Arbeitskreise Der Freie Wähler Stadtverband sieht sich als „verlängerter Arm“ der FW- Fraktion und arbeitet den Gemeinderätinnen / -räten zu. Unterschiedliche Themen werden gezielt von unseren Arbeitskreisen behandelt. Wenn sie also ein spezielles Anliegen haben, das zu ihrer Frage passt, wenden sie sich bitte an den Sprecher des zuständigen Arbeitskreises. E- Mail- Adressen der aktivsten Arbeitskreise entnehmen sie bitte der folgenden Übersicht: – AK Gelebte Vielfalt (Inklusion) Sprecher: Eugen Schuker [email protected] – AK Herrenberg 2020 Sprecher: Harald Brenner [email protected] – AK Energie & Ökologie Sprecher: Wolfgang Wacker [email protected] – AK Kultur Sprecher: Walter Grandjot [email protected] – AK Verkehr Sprecher: Rainer Braun [email protected] Weitere Arbeitskreise für z.B.: Herrenberger Außenbild, Öffentlichkeitsarbeit, Altstadtsatzung, Jugendfreizeit bestehen und werden immer wieder aktiv sein. Ankündigungen der frei zugänglichen Termine hier im Amtsblatt. Stadtverband Freie Wähler Herrenberg e. V. 1. Vorsitzender Rainer Braun [email protected] Informationen auch unter www.herrenberg.freiewaehler.de Gäusportschützen Herrenberg/ Nufringen Trainingszeiten Gewehr und Pistole allgemein Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Pistole 25 m Bahn Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Ansprechpartner Sportleiter Pistole Jürgen Piscol, Telefon 0151 21493000 Gewehr 100 m Bahn Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr (bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase) Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr (bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase) Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr (bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr Gerd Herrmann, Telefon 07034 286140 Bogenschützen Winterhalbjahr: (Oktober bis Ende April) Schwabenlandhalle Nufringen Jugend: Freitag: 19.00 bis 20.30 Uhr Erwachsene: 20.30 bis 22.00 Uhr Ansprechpartner Bogen: Glenn Herrmann, Telefon 0177 3691515 Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de Gewerbeverein Herrenberg Aktiv – Offen – Zuverlässig Wir sind die Interessenvertretung für Gewerbetreibende, Dienstleister, Handwerker, Gastronomen und Freiberufler in Herrenberg und Umgebung. Unser Grundsatz „Gemeinsam für ein wirtschaftlich starkes Herrenberg“. Sie haben Fragen, Anmerkungen, Ideen oder wollen Mitglied werden, dann wenden Sie sich an: Mona Fahrbach, Assistentin des Vorstandes, Daimlerstr. 16, 71083 Herrenberg Telefon 07032 786-555-5, Fax 07032 796-555-4, Mobil 0173 2544012, mona. [email protected] www.gewerbeverein-herrenberg.de Hundesportverein Herrenberg e.V. Termine und Übungszeiten Dienstag: 18.00 bis 19.15 Agility Fortgeschrittene Anna/SandraS. 19.15 bis 20.15 Agility Fortgeschrittene Anna/Saskia 19.15 bis 20.15 Agility Anfänger Sandra S./Yvonne 20.15 bis 21.30 Agility Turniergruppe Anna Mittwoch 17.00 bis 18.00 Junghunde Theresia,Janine 18.00 bis 18.45 Basis Mica ab 18.00 Obedience, Käthe 18.45 bis 19.30 Basis Begleithunde Mica Donnerstag 18.00 bis 19.00 Flyball Saskia/Thorsten 19.00 bis 20.15 Agility Fortgeschrittene Anna 19.00 bis 20.15 Agillity Anfänger Yvonne/Saskia 19.00 bis 20.15 Agillity Handicap Simone 20.15 bis 21.30 Agility Fortgeschrittene Yvonne 20.15 bis 21.30 Agility Turniergruppe Anna Samstag 11.30 bis 12.30 Obedience Neueinsteiger Anja 12.30 bis 13.30 Obedience Beginner und Klasse 1, Anja 14.15 bis 15.15 Junghunde Theresia,Janine 14.15 bis 15.15 Jugendgruppe Anna, Madeleine, Casandra, Melanie 14.30 bis 15.15 Basis Mica 15.15 bis 16.00 Basis Begleithunde Mica 15.15 bis 16.00 Welpen Gruppe 1, Claudi 16:00 bis 16:45 Welpen Gruppe 2, Claudi Sonntag 8.00 bis 10.00 Fährte Dieter, Monika 10.00 bis 11.00 THS, Steffi Hospizdienst Herrenberg Mozartstraße 12, 71083 Herrenberg Ökumenischer Hospizdienst Herrenberg (Herrenberg und Deckenpfronn) Begleitung und Beratung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Beratung zu allen Fragen am Lebensende und zu Patientenverfügungen. Telefon 07032 206-1219 (Einsatzleitung) Telefon 07032 206-1155 (Büro) E-Mail: [email protected] www.hospiz-herrenberg.de Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung. Angebote für Trauerende Beratung und Begleitung Trauernder Kontakt: 07032 206-1155 Treffpunkt Trauer Zwanglos miteinander ins Gespräch kommen, Informationen zum Thema Trauer, gegenseitiges Verständnis, Unterstützung erfahren, nicht allein bleiben in der Trauer – für all das bietet Ihnen der Ökumenische Hospizdienst Herrenberg Raum. An jedem letzten Mittwoch im Monat sind wir von 17.00 bis 19.00 Uhr im Klosterhof, Bronngasse 13 in Herrenberg für Sie da. Der nächste Treffpunkt für Trauernde findet am Mittwoch, 28. Oktober von 17.00 bis 19.00 Uhr im Klosterhof statt. Initiative 3. Lebensalter Herrenberg Veranstaltungstermine Informationen für Interessenten und Mitglieder. Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste stets willkommen.Termine: M i ttwo c h , 28. Oktober 16.00 Uhr PC – Arbeitskreis – Klosterhof – Thema: Neues von Windows, Firefox und Co. Judo-Club Herrenberg Trainingszeiten Montag U 12/U 14 Technik/Wettkampf 17.45 bis 19.45 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold Erwachsenentraining Technik/Wettkampf 19.45 bis 21.15 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold Europäischer Schwertkampf 18.00 bis 20.00 Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle ÜL Michael Hildebrandt Dienstag Aikido ab 15 Jahre 20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle ÜL Bernd Kemmler Mittwoch U 12 / U 14 Vielseitigkeits- und Gürteltraining 18.00 bis 19.30 Uhr, Markweghalle Trainer Ulrike Di Campli ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene 19.45 bis 21.30 Uhr, Markweghalle Trainer Norbert Schöllhorn Europäischer Schwertkampf 20.30 bis 22.00 Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle ÜL David Mahier Donnerstag Aikido ab 15 Jahre 20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle ÜL Olga Schmidt Freitag U 12/U 14 Techniktraining 17.45 bis 19.00 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U 17 Techniktraining 19.00 bis 20.15 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe Trainer Andreas Hank 20.15 bis 21.45 Uhr, Markweghalle So erreichen Sie uns: Telefon 07032 288104, dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr E-Mail: [email protected] www.judo-herrenberg.de Anmeldung Schnuppertraining: Telefon 07032 7949190 (ab 19.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Begrüßung Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt und interessierst Dich für Politik? Dann bist Du bei uns, der größten politischen Jugendorganisation im Kreis Böblingen, genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle Politik vor Ort ein, aber auch bei überregionalen Themen gestalten wir mit und vertreten die Interessen der jungen Generation. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schaue auf unserer Homepage unter www.ju-herrenberg.de oder auf unserem facebook-Account: www.facebook.com/ ju.herrenberg vorbei! Jugendhaus Herrenberg Schießmauer 20, 71083 Herrenberg Telefon 07032 938615 Willkommen im Juha Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für euch geöffnet – Schau mal rein! Ob du an einem der Angebote teilnimmst, dich mit Freunden triffst oder einfach mal so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall steht dir das Haus offen und wir freuen uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen Mitarbeiter Nikola Kienle, Tobias Höller, Martin Hering, und unser Bufdi Dennis stehen euch für alle Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Im Café kannst du Kicker und Tischtennis spielen oder eine Zeitschrift lesen. Skatepark und Boulderbox können auch genutzt werden. Hier wird´s also nicht so schnell langweilig! Die meisten Angebote des Juha´s sind übrigens kostenlos. Immer wieder gibt´s dann auch Aktionen wie Kochen, Backen oder Breakdance und Fresh Food mittwochs oder das Teeniprogramm donnerstags, Hip Hop Kurs freitags, Parties und Konzerte am Wochenende und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha! Öffnungszeiten Donnerstag 14.00 bis 22.00 Uhr Teenieprogramm, Offener Treff, Juha-Café, Boulder Box, Spiele, AG´s Freitag ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, Boulder Box, AG´s, Spiele, ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Samstag ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, Boulder Box, AG´s, Spiele, ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Dienstag 12.00 bis 19.00 Uhr Juha-Sport, Bouldern u.a., Gitarrenkurs, 14-tägig Plenumssitzung Herrenberg 27 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Mittwoch 14.00 bis 22.00 Uhr Offener Treff, JuhaCafé, Boulder Box, AG´s, Spiele, Aktionsnachmittag (Klettern, Kajaktraining, usw.), Werkstätten Neben diesen Öffnungszeiten sind Mitarbeiter Dienstag bis Donnerstag auch schon ab 12.00 Uhr im Haus erreichbar, Telefon 07032 938615. Mittwoch ist Fresh-Food-Tag Mehr Vielfalt ist die Devise beim aktuellen Fresh Food Tag. Jeden Mittwoch gibt‘s ab 17.00 Uhr im Juha leckere Hapy für wenig Geld. Check it Out – es lohnt sich! Stay Fresh! Kleintier- und Vogelfreunde Herrenberg Große Tierschau in Herrenberg Zur 2. großen gemeinsamen Tierausstellung laden die Kleintierzüchter aus den Kreisverbänden Böblingen und Tübingen/Horb am 24. und 25. Oktober nach Herrenberg in die Viehversteigerungshalle ein. Am Samstag ab 10.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr präsentieren die Züchter aus den Vereinen ihre Tiere. Das sind Hühner, Tauben, Gänse, Enten, Kaninchen und exotische Vögel in vielen verschiedenen Rassen und Farben. Unsere jugendlichen Züchter zeigen ihre Tiere in einem eigenen Bereich. Junge und kleinere Gäste können bei verschiedenen kreativen Aktionen am Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr mitmachen. Für das leibliche Wohl sorgen an beiden Tagen unser Küchenteam und unsere freundlichen Bedienungen. Die Kleintier- und Vogelfreunde Herrenberg und die Vereine aus den Kreisverbänden freuen sich über ihren Besuch. Große Tierschau 30 Jahre Jugendhaus an der Schießmauer Unser 30 jähriges Jubiläum feiern wir gebührend mit einem Schwoof am Freitag, 23. Oktober zu dem DJ´s aus den letzten drei Jahrzehnten eingeladen sind. Am Samstag geht´s mit Aktionen und Spielen um 14.00 Uhr los. Ab 16.00 Uhr gibt´s Festreden von Oberbürgermeister Sprissler und Cord Dette. Danach ein Häppchen zu essen beim großen „Mitbring Buffett“ Wir freuen uns über alle die „ihr Bestes“ zubereiten und mitbringen! Vorspeisen, Hauptspeisen, Salate oder Nachtisch. Ab 20.00 Uhr laden die „HitSchmitz“ zu Live Karaoke. Die Songliste ist auf ihrer Homepage einsehbar. Bereitet euch also vor, sucht einen Song aus und gebt ihn zum Besten! Highlight ist die Zeux Reunion Show ab ca. 23.00 Uhr. Alles natürlich bei freiem Eintritt. Gitarrenkurs im Juha Hast du Lust Gitarre zu lernen? Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen könnt. Bist du mindestens 14 Jahre alt, dann kannst du einfach vorbeikommen und bei uns mit einsteigen. Für die Mitglieder: Aufbau am Mittwoch, 21. Oktoberab 13.00 Uhr, Einlieferung am Donnerstag, 22. Oktobervon 10.00 bis 20.00 Uhr. Danke im voraus für Kuchenspenden und jede tatkräftige Unterstützung. Weitere Termine: 25. Oktober: Lokalschau Verein Ehningen in der Festhalle 25. Oktober: Lokalschau Verein Gäufelden in der Zuchtanlage Jahresausstellung „Transp@renz“ bis zum 3. Dezember Unsere Künstlerinnen und Künstler haben sich mit einer Vielzahl von Techniken mit diesem Thema auseinander gesetzt. Es ist eine gelungene Ausstellung auf drei Ausstellungsebenen. Schauen Sie einfach mal vorbei. Dabei sind: Bettina Baur, Reiner Biller, Stephanie Brachtl, Susi Braun, Angela Eichhorn, Patricia Erk, Marline Fetzer-Hauser, Silvia Götz, Rudolf Häfele, Joe Holzmann-Veser, Ingrid Jesionek, Sissi Katefidis, Gisa Klemm, Ute Kroll, Andrea Mühlsiepen, Ina Simone Petri, Ursula Ploghöft, Anne Reichenbach, Susanne Riehm, Gerhardt Saier, Werner Schmid, Elena Schmidt, Sonja Schulz, Elisabeth Schwall, Margrit Seeger, Brigitte Staub, Evi Stubenbord, Cindy Thiele, Margit Valjak, Sabine Weber, Steffen Weisshaar, Christl Zumbühl. Öffnungszeiten der Galerie der Stadt Herrenberg (im Bürgeramt), Marktplatz 1, 71083 Herrenberg: Montag – Mittwoch 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr Der Kunstverein Herrenberg möchte u.a. das kulturelle Leben in Herrenberg bereichern. Die Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins finden hier eine Plattform für ihre kreativen Arbeiten. Die Angebote der Palette sind: die zeitgenössische Kunst zu fördern, Programme für die Weiterbildung und ein Podium während der Umsetzung eines Themas anzubieten. Natürlich gibt es auch Aktionen und Ausstellungen an verschiedenen Orten. Die Jahresausstellung der Mitglieder findet regelmäßig im Herbst /Winter statt. Die Künstlerinnen und Künstler stellen dann in der Galerie der Stadt Herrenberg aus – „Herrenberger Kunsttage“. Der monatliche Stammtisch dient auch als Kontaktbörse und zum Erfahrungsaustausch. Alle Mitglieder und auch Gäste sind herzlich willkommen. Die Informationen über Ort und Zeit werden im regelmäßig erscheinenden „Blättle“ online bekannt gegeben. Hier sind auch alle Ausstellungen der Mitglieder, sowie Tipps für Ausstellungen in der Umgebung aufgeführt. Informieren Sie sich auf die Homepage des Kunstvereins: www.kunstverein-herrenberg.de. Mailen Sie an: [email protected] oder benutzen Sie den Postweg: Kunstverein Herrenberg e.V., Postfach 1103, 71070 Herrenberg. Freizeitangebote des Familienentlastenden Dienstes (FED) Freitag, 23. Oktober Schüler/innen 11.45 bis 14.45 Uhr „Treff am Mittag“ Junge Erwachsene 18.00 bis 21.45 Uhr „Treff im Haus Lebenshilfe“ Samstag, 24. Oktober Freizeitteilnehmer/innen Hof Bree, Butjadingen 14.30 Uhr „Freizeitnachtreffen“ Sonntag, 25. Oktober Familien 11.00 bis 14.30 Uhr „Familienbrunch“ Montag, 26. Oktober Senioren 9.30 bis 11.00 Uhr „Seniorenfrühstück“ Erwachsene 16.30 bis 19.30 Uhr „Feierabend-Treff / Kochen“ Dienstag, 27. Oktober Schüler/innen 13.00 bis 18.00 Uhr „Treff am Nachmittag“ Donnerstag, 29. Oktober Schüler/innen 15.00 bis 18.00 Uhr „Treff am Nachmittag“ Treffpunkt für alle Angebote: Haus Lebenshilfe, Marienstraße 9, 71083 Herrenberg Telefon 07032 28484 E-Mail [email protected] Lernen Fördern Herrenberg e.V. Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem Förderbedarf Gertrud Hestler, Telefon 07032 34381 Sigrid Zimmermann, Telefon 07032 798694 Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! LiStiG Linuxstammtisch im Gäu Linux Presentation Day 2015.2 in Aidlingen Herrenberg, 14. November – Zeitgleich in etwa 70 Städten findet am 14. November der erste bundesweite Linux Presentation Day statt. In Aidlingen nimmt der PC-Treff (http://www.pc-treff-bb.de) und LiStiG – Linuxstammtisch im Gäu (http://www. listig.org) an der nicht kommerziellen Gemeinschaftsaktion teil. Die Organisatoren gehen davon aus, dass dieses Linux-Event das größte des Jahres in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH-Raum) sein wird. Im Mittelpunkt der kostenlosen Informationsveranstaltung steht die Initiative, Anwendern die Vorzüge, Nutzbarkeit und Sicherheitsrelevanz von Linux als quelloffenes Open-Source-Betriebssystem näherzubringen. Weitere Informationen zum Linux Presentation Day unter http:// www.pc-treff-bb.de Ort: Volkshochschule Aidlingen, Hauptstraße 15, 71134 Aidlingen Datum: 14. November, ab 14.00 Uhr Der PC-Treff in Aidlingen und LiStig aus Herrenberg laden im Rahmen des Linux Presentation Day am Samstag, 14. November ab 14.00 Uhr, in die Räume der Volkshochschule Aidlingen, Hauptstraße 15, 71134 Aidlingen zum kostenfreien Reinschnuppern und Kennenlernen von Linux ein. Das Motto: Linux zum Anschauen und Anfassen. Der Linux Presentation Day findet als Gemeinschaftsaktion erstmals bundesweit, als auch grenzübergreifend in Österreich und der Schweiz statt. Mit etwa 70 teilnehmenden Standorten handelt es sich um die bisher größte Kooperation von Linux User Groups (LUGs) im D-A-CH-Raum, zugleich die weltweit größte Aktion dieser Art. Zielsetzung der ‚Open-Sourcler‘ wie des PC-Treffs und LiStiG ist es, durch die überregional koordinierte Präsenz weitere Linux-Anwender zu gewinnen und zugleich mit Tipps und Basis-Wissen den Einstieg zu erleichtern. „Beim Linux Presentation Day sollen vor allem diejenigen im Mittelpunkt stehen, die über das Betriebssystem bislang wenig oder gar nicht informiert sind und mehr über die Möglichkeiten von Linux erfahren wollen“, so das Motto der Veranstaltung. Damit positioniert sich der Linux Presentation Day vollkommen anders als übliche Linux-Veranstaltungen, bei denen vordringlich der Austausch unter erfahrenen Nutzern, Entwicklern und Unternehmen im Fokus steht. Stattdessen wird Einsteigern, die sich beispielsweise wegen der Sicherheit, der Kostenvorteile, der Nutzbarkeit für ältere Hardware, die Ablösung veralteter Betriebssystem (Windows XP), der Flexibilität oder der besseren Kompatibilität für Linux interessieren, die Nutzung für die wichtigsten Alltagsaktivitäten vermittelt. In der Medienwelt eher stiefmütterlich behandelt, wurde Linux durch die Berichterstattung über den NSA-Spionageskandal und Edward Snowdon wieder geläufiger. Ebenso gewinnt Linux gegenwärtig an tagesaktueller Relevanz durch Windows 10. Das Microsoft-Betriebssystem steht aufgrund seiner Datensammelwut in der öffentlichen Kritik. Im Gegensatz dazu ist Linux herstellerunabhängig und quelloffen, d.h. jeder kann den Code ansehen und ändern, wenn er will; Software-Fehler und Sicherheitslücken können und werden aufgrund der immens großen, aktiven Community schnellstens behoben. Der Linux Presentation Day ist als feste Institution vorgesehen, als Termine sind 28 Herrenberg jeweils der Mai und der November anvisiert. Ab Mai 2016 wird es zudem eine Online-Version und mit dem Business Linux Presentation Day eine Ergänzungsveranstaltung für kleine Unternehmen geben. Über Linux User Groups (LUGs) / Linux Presentation Day Linux User Groups sind Gruppen überwiegend privater Linux-Anwender vom Anfänger bis zum Experten, oftmals organisiert in Form von eingetragener Vereine, die dem Austausch über das freie Betriebssystem dienen, der Lösung von Problemen und der gemeinsamen Arbeit an Projekten. LUGs gibt es schon seit geraumer Zeit; der PC-Treff in Aidlingen und LiStiG in Herrenberg existieren seit Januar 1994 bzw April 2002. Mit dem Linux Presentation Day soll die Kooperation der Community untereinander weiter gefördert und forciert werden. Kontakt: LUG-Name: PC-Treff Aidlingen / LiStiG – Linuxstammtisch im Gäu Ansprechpartner: Peter Rudolph / Matthias Müller Telefon 07056 92295 / 07032 76406 Mobil: 0151 174 05 937 / – E-Mail: [email protected] / listig@ server1.listig.org Web: http://www.pc-treff-bb.de / http:// www.listig.org Unser Ziel ist ein klimafreundliches Herrenberg, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt und erneuerbare Energien nutzt. Auf unseren Sitzungen planen wir unsere Aktivitäten und tauschen Wissen und Erfahrung aus. Unsere Kontakte zur Verwaltung und Gemeinderat führten zur Finanzierung der Herrenberger Solardächer durch Privatbürger und deren Bau und Betrieb durch die Stadtwerke. Ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für ganz Herrenberg. Dem dient auch unsere fachkundige Beratung von Privatleuten, die im Haus oder beim Auto Energie sparen wollen. Unsere Mitglieder kommen aus Berufen wie Forschung, Technik, Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, und Bildung. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat und freuen uns immer über interessierte Mitmacher. Aktuelles erfahren Sie aus unserer Homepage www. agenda21-energie-herrenberg.de Modelleisenbahnclub Herrenberg + Gäu Vereinsräume: Herrenberg, Hindenburgstrasse 15 im Untergeschoss (Außentreppe hinter Gitter) Vereinsabend: Mittwochs ab 19.00 Uhr Musikverein Stadtkapelle Herrenberg Stadtkapelle Proben Donnerstag, 22. Oktober, 20.00 Uhr, Probelokal Dienstag, 27. Oktober, 19.45 Uhr, Registerprobe Holz Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Dienstag, 27. Oktober, 21.00 Uhr, Registerprobe Blech Donnerstag, 29. Oktober, 20.00 Uhr, Probelokal Terminvorschau Sonntag, 6. Dezember: Konzert im Advent Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten, Termine, Berichte und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.stadtkapelle-herrenberg. 1. Narrenzunft Herrenberg Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro Wasserwelt, im Längenholz, Herrenberg, im zweiwöchigen Wechsel, immer freitags ab 20.00 Uhr. Fragen zum Verein beantwortet Sandra Bühler/Zunftmeisterin Telefon 07034 647321 Telefax 07034 647322 E-Mail: [email protected] Homepage: www.erste-narrenzunft-herrenberg.de NABU So erreichen Sie uns – NABU-Kontaktdaten Haben Sie Fragen zu unseren Veranstaltungen oder möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? So erreichen Sie uns: per Mail unter [email protected]. Oder Sie rufen an: 07032 82808 und sprechen mit Carmen Rothermel. Besuchen Sie uns im Internet unter www. nabu-gaertringen.de. Dort können Sie die aktuellen Termine nachschauen, das Jahresprogramm herunterladen und Informationen zu unseren Projekten abrufen. NABU draußen aktiv Der für den 10. 10. geplante Pflegetermin ist verschoben worden auf Samstag, 31. Oktober. Dann legen wir Hand an und setzen unsere Pflegeflächen instand. Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Rathaus in Rohrau. Von dort geht es gemeinsam zum Einsatzort. Wir freuen uns über Naturinteressierte, die wir fachgerecht in die Arbeiten einweisen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte, wenn möglich, Rebschere und Arbeitshandschuhe mitbringen. Näheres zu unseren Pflegeeinsätzen finden Sie auf unserer Homepage www. nabu-gaertringen.de unter „Aktuelles“. NABU-Treff im Oktober Willkommen beim NABU-Treff! Wenn Sie sich für Naturschutz interessieren, Gleichgesinnte treffen möchten oder wissen wollen, was der NABU vor Ort macht, dann kommen Sie am Freitag, 23. Oktober ab 20.00 Uhr ins Restaurant „Zum Botenfischer“, Nagolder Str. 14 in Herrenberg. Wir beantworten Ihre Fragen zum Naturschutz und sind offen für Ihre Anregungen und Ideen. Netzwerk Gesundheit Herrenberg Das Netzwerk Gesundheit Herrenberg hat sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von Leistungen im Gesundheitsbereich und angrenzende Berufe in einem Netzwerk zu vereinen, um das Thema Gesundheit gemeinsam zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen zum Thema Gesundheit, Vorträge, Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen abgehalten. Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 34780, [email protected], www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de. Orchester der Stadt Herrenberg Das Orchester der Stadt Herrenberg bietet den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten in Herrenberg und Umgebung die Möglichkeit zum Musizieren. Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten) gab es in der Vergangenheit auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen von Festakten oder spezielle Programme für Kinder. Nach wie vor freuen wir uns über neue Mitspieler – insbesondere Oboe und Streicher (Violine, Cello, Kontrabass). Interessenten können gern unverbindlich für eine Probensaison mitspielen, ohne sofort Vereinsmitglied zu werden. Weitere Informationen, Kontaktadressen und Konzertkritiken unter: www.stadtorchester-herrenberg.de Partnerschaft Dritte Welt Herrenberg Telefon 68 57 Stuttgarter Straße 12 Die Zukunftstour macht Halt in Stuttgart Entwicklungspolitik beginnt bei uns in Deutschland. So lautet eine der Botschaften der Zukunftscharta, die Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller 2014 gestartet hat. Sie bündelt das Wissen und die Erfahrung unterschiedlichster Akteure aus allen Bereichen der Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen globale Herausforderungen, die uns alle angehen wie Klimaschutz, Hunger, Armut, Flucht und Migration. Seit 2015 ist die ZukunftsTour in Deutschland unterwegs. Mit vielen Veranstaltungen und interaktiven Formaten werden die Themen der Zukunftscharta mit Leben gefüllt. Am 27. Oktober macht die Zukunftstour Halt in Stuttgart und bietet ein umfangreiches Programm, um sich zu informieren und mit politisch Verantwortlichen zu diskutieren. Das Hauptprogramm steht von 12.30 bis 14.00 Uhr unter dem Thema: „Klimawandel: Zwei Grad mehr – Was geht mich das an?“ Im September hat die Staatengemeinschaft beim Gipfel der Vereinten Nationen in New York die neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In Stuttgart wird diskutiert, was getan werden muss, um die neuen Ziele gerade im Bereich des Klimaschutzes zu erreichen. Was hat das Weltklima mit Entwicklungszusammenarbeit zu tun? Und welchen Beitrag kann jede und jeder Einzelne auch in Baden-Württemberg für eine nachhaltige Welt leisten? Nach der Einführung von TV-Meteorologe Sven Plöger und der Begrüßung durch Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten des Landes Baden-Württemberg hält Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, eine Rede zu diesem Thema. Prof. Dr. Volker Liebig von der Universität Stuttgart zeigt eine Präsentation zu Erd- und Umweltbeobachtung aus dem All. Eine Podiumsdiskussion der Referenten mit Beteiligung des Publikums schließt sich an. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.zukunftstour.de Reit- und Fahrverein Herrenberg Kursangebot: Vom Schnupperkurs für die jüngsten Ponybegeisterten, über Dressur- und Springstunden für jugendliche und erwachsene Anfänger, Fortgeschrittene und Fördergruppen bieten wir Vormittags, Nachmittags und Abends ein reichhaltiges Spektrum an Reitstunden an. Voltigetrainings und Ausritte sowie saisonale Kurse wie Bodenarbeit, Quadrille- und Musikreiten runden unser Angebot ab. In den Schulferien finden regelmäßig Schnupperwochen für Einsteiger und/ oder diverse Reitabzeichenlehrgänge statt. Auf unserer Homepage finden Sie in der Rubrik „Reitbuch“ immer den aktuellen Stundenplan für den Reitunterricht und unter „Termine“ können Sie unsere Lehrgänge abrufen. Kontakt: Gerne stehen Ihnen unsere Reitlehrer auf unserer Anlage zur Verfügung. Unser Büro ist an folgenden Tagen besetzt: Montag 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Bitte haben Sie Verständnis, dass während den Büro-Öffnungszeiten Besucher Vorrang haben. Nachrichten per E-Mail und auf dem Anrufbeantworter versuchen wir immer tagesaktuell abzuarbeiten. Wir sind natürlich auch telefonisch unter 07032 24114 oder per E-Mail an info@ reitverein-herrenberg.de für Sie erreichbar. Auch unsere Homepage www. reitverein-herrenberg.de freut sich über Ihren Besuch. Schachgesellschaft Schönbuch 1982 e.V. Homepage: www.sgs-schoenbuch.de Erfolgreicher Saisonstart Am letzten Sonntag spielte die zweite Mannschaft der SG Schönbuch bereits ihren zweiten Mannschaftskampf in der A-Klasse. Nachdem in der ersten Runde gegen Bebenhausen 4 mit lediglich 6 Spielern (zwei Partien gingen damit kampflos verloren) noch ein 4:4 Unentschieden erkämpft wurde (mit Siegen von Ulrich Gloistein, Roman Lindner, Gernot Küster und Viktor Strauch), ging es in dieser Runde in Komplettbesetzung gegen Metzingen 2. Felix Gloistein einigte sich nach intensivem Kampf bei materiellem Gleichgewicht auf ein Remis. Kurze Zeit später konnte Fritz Eitelbuß den ersten Sieg des Tages für Schönbuch einfahren. Es folgten zwei Remis von Erich Jauernig und Arndt Brausewetter und ein Sieg von Roman Lindner. Den entscheidenden Punkt zum Mannschaftssieg besorgte der „Heimkehrer“ Artur Lingenfelder. Die abschließenden Siege von Viktor Strauch und Ulrich Gloistein vervollständigten den ungefährdeten 6,5:1,5 Sieg. Mit diesem Ergebnis steht die SG Schönbuch 2 nun auf dem zweiten Tabellenplatz in der noch jungen Saison. Jugendtraining: Freitag,19.00 Uhr, Anfänger und Interessenten sind herzlich willkommen! Spielabend: Freitag, 20.00 Uhr Ort: Klosterhof Raum 2.2 Homepage: www.sgs-schoenbuch.de Amtsblatt online www.herrenberg.de/ aktuelles/amtsblatt Herrenberg 29 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Schachverein Herrenberg www.svherrenberg.schachvereine.de Herrenberg I: Frank Mustaff rettet ersten Mannschaftspunkt Die erste Mannschaft des SV Herrenberg spielte am vergangenen Sonntag gegen Kellerkind Nagold I in der Bezirksliga. Eigentlich eine lösbare Aufgabe, allerdings mussten zwei Stammspieler ersetzt werden und so kam es zu einem sehr spannenden Verlauf der Partie. Zunächst übersah Herrenbergs stärkster aktiver Spieler und amtierender Vereinsmeister Dr. Ulrich Straub ein Zwischenschach und musste nach Turmverlust schon nach zwei Stunden aufgeben. Im Laufe der nächsten zwei Stunden spielten Stefan Huhn, Eugen Schmid, Ben Vogler, Christoph Zerweck und Ersatzspieler Rainer Lempert Remis zum 2,5:3,5. Bernd Widmayer hatte frühzeitig nach positionellem Druckspiel einen Bauern gewonnen und schickte sich an einen zweiten Bauern mit seinem Läufer zu erobern. Allerdings opferte der Gegner einen Turm für diesen Läufer, gab ein Zwischenschach und zwang dadurch den König in eine Fesselung die letztendlich Widmayers Turm kostete. In einem zäh verteidigten Endspiel konnte der Gegner mit Läufer gegen zwei Mehrbauern keinen Fortschritt erzielen so dass auch diese Partie remis endete. Nur Ersatzspieler Frank Mustaff aus der zweiten Mannschaft konnte beim Spielstand von 3,0:4,0 noch einen Mannschaftspunkt holen. In gewohnt starker Spielweise hatte Mustaff seinen Gegner lange unter Druck gesetzt und konnte kurz nach der Zeitkontrolle einen gefesselten Bauern gewinnen. Wenig später gab sein Gegenüber wegen dem unhaltbaren Endspiel auf. Herrenberg I gewinnt so einen wichtigen ersten Mannschaftspunkt. Herrenberg II mit Kantersieg Diesen Sonntag spielte die A-Klasse-Mannschaft des SV Herrenberg gegen das ersatzgeschwächte Kellerkind Magstadt II. In einer scharfen Stellung gabelte Walerian Lukas die Türme seines Gegners und gewann dann einen Läufer. Wenig später wurde der Magstädter matt gesetzt. Ersatzmann Rainer Lempert spielte ein Damengambit mit zwei Läufern gegen zwei Springer und einem Freibauern. Im weiteren Verlauf patzte der Gegner und Lempert gewann einen Springer und damit das Spiel. In einer wilden sizilianischen Sveshnikov-Variante zeigte Andreas Schön seine Klasse und erzeugte viel Druck auf dem Königsflügel dem dann auch ein Turm des Gegners zum Opfer fiel. In überlegener Position machte Schön es mit einem unfreiwilligen Läuferopfer noch einmal spannend, konnte aber mit konsequentem starken Spiel doch noch gewinnen. In einer zunächst ausgeglichenen slawischen Verteidigung schockierte Jan Olderdissen seinen Gegner mit einem klassischen Läuferopfer auf h3. Dieser fand im nächsten Zug nicht die richtige Antwort und gab demoralisiert auf. Theo Wenta erspielte sich in einem Damengambit zunächst einen Mehrbauern, dann positionelle Vorteile und schließlich zwei weitere Mehrbauern. In gewohnt solider Manier holte sich auch Wenta den vollen Punkt. In einer spannenden Partie konnte der junge Gegner von Josef Ottmann zunächst einen Figurenverlust taktisch verhindern. Im weiteren Verlauf gewann Ottmann aber einen Turm und konnte mit König, Springer und Turm auf h8 mit Schönheitswert Matt setzen. Im der verbleibenden Partie führte Frank Mustaff lange mit zwei Mehrbauern. In Zeitnot geraten verschlechterte sich die Stellung seines Gegners zusehend. Kurz vor der Zeitkontrolle am 40. Zug konnte Mustaff mit Läufer, Turm und Dame in die Position des Gegners eindringen und das Matt zum überraschend deutlichen 8:0 erzwingen. Training jeden Freitag im Klosterhof, Raum 3.2 im Dachgeschoss. 18.15 Uhr Schach für Einsteiger 19.00 bis 20.00 Uhr Jugendtraining 19.30 bis 20.15 Uhr Intensivkurs ab 20.00 Uhr Spielabend Anfänger und Interessierte sind immer willkommen. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Herrenberg www.schwaebischer-albverein.de/herrenberg Halbtageswanderung in das Waldhufendorf Beinberg Der Schwäbische Albverein wandert am Sonntag, 8. Novemberin das Waldhufendorf Beinberg Wanderzeit drei Stunden. Die Tour kann verkürzt werden. Wanderführung und Anmeldung bei Reiner Kaupat unter der Telefonnummer 07032 33786. Der Bus fährt um 12.45 Uhr in Oberjesingen, 12.47 Uhr in Kuppingen, 12.52 Uhr in Affstätt, 12.55 Uhr in der Mühlstraße und um 13.00 Uhr bei der Volksbank in Herrenberg weg. Tauchen Sie in die mittelalterliche Welt der Siedler ein, die aus den dicht besiedelten Landstrichen in den wilden Schwarzwald vordrangen! Bei der Wanderung sind nicht nur Mitglieder, sondern auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Donnerstag, 29. Oktober um 9.00 Uhr „Fit sein und gesund bleiben“ mit der Nordic-Walking-Gruppe des Schwäbischen Albvereins Herrenberg unter fachkundiger Führung am Waldfriedhof in Herrenberg. Die beste Medizin ist Bewegung. Durch Bewegung werden alle Strukturen und Stoffwechselprozesse des Körpers gestärkt. Nordic-Walking ist Bewegung an der frischen Luft, stärkt die Kondition, das Herz-Kreislaufsystem und ist dabei sehr gelenkschonend. Angeboten werden zwei Touren mit unterschiedlicher Länge. Gäste und interessierte Mitbürger sind immer herzlich willkommen und können jederzeit neu einsteigen. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Als Jusos setzten wir uns für ein solidarisches Miteinander ein und teilen den Grundsatz, dass die Starken die Schwachen unterstützen sollten. In Herrenberg wollen wir uns besonders für die Themen der Jugend stark machen, verschiedene Veranstaltungen organisieren und den Prozess der politischen Willensbildung für Schüler und junge Erwachsene mitgestalten. Uns ist es wichtig, dass wir als junge Menschen aktiv an den politischen Entscheidungen in Herrenberg, in der Region, dem Land und in ganz Deutschland aktiv mitwirken können. Wir verstehen uns als Plattform für alle Jugendlichen, die diese Gedanken teilen und freuen uns auf euren Besuch! Erreichen kann man uns jederzeit unter: www.jusos-herrenberg.de oder über unsere Facebook-Seite: www.facebook.com/ jusosherrenberg CarSharing Schnupperwochen auch im Gäu In der Presse wird viel über die Bequemlichkeit und die günstigen Kosten von Carsharing gegenüber einem eigenen Auto berichtet, meist mit der Einschränkung, dass Carsharing bislang nur in Großstädten verfügbar sei. Dies ist in der Region Stuttgart – und auch im Gäu – ganz anders: Hier betreibt der Verein Stadtmobil e.V. mit den bekannten roten Fahrzeugen auch „weit draußen“ zahlreiche Carsharing-Stationen, um nahe bei den Nutzern zu sein. In Herrenberg ist CarSharing bereits seit über 20 Jahren möglich. Aktuell stehen den Nutzern hier vier Fahrzeuge zur Verfügung, drei direkt am Bahnhof, eines zentral am Rande der Altstadt am Hasenplatz. Weitere Stationen finden sich entlang der S-Bahn-Linie in Gärtringen, Böblingen und Sindelfingen sowie in Hildrizhausen. Was liegt also näher, als es einfach mal zu testen? Wer sowieso gerade überlegt, sein eigenes Auto abzuschaffen oder über den Neukauf eines Autos als Erstoder Zweitwagen nachdenkt, sollten jetzt die „Schnupperwochen“ von Stadtmobil nutzen. Bei einer Anmeldung bis Ende Oktober lässt sich für sechs Wochen das Carsharing-Angebot von Stadtmobil unverbindlich und ohne Grundgebühr ausprobieren. Erst danach wird die Anmeldegebühr und ggf. je nach gewähltem Tarif auch eine Kaution fällig. Letzter Anmeldetermin ist der 31. Oktober. Weitere Infos und einen Online-Tarifrechner finden sich auf der Homepage: www. stadtmobil-stuttgart.de. Für weitere Auskünfte oder einen Vertragsabschluss stehen in Herrenberg auch ehrenamtlich tätige Mitglieder des Vereins Stadtmobil e.V. zur Verfügung Sie haben Fragen oder Anregungen – nehmen Sie Kontakt mit uns auf SPD Herrenberg Frank Däuber, Telefon 07032 953066, [email protected] Fraktionsvorsitzender: Bodo Philipsen, Telefon 07032 74201, Bodo.Philipsen@ gmx.de Weitere Informationen finden Sie auch unter www.spd-herrenberg.de Jusos Herrenberg und Gäu Wir Jusos laden alle jungen Menschen, die Interesse an der Politik und einer gerechten Gesellschaft haben, recht herzlich dazu ein, bei uns mitzumachen oder vorbeizuschauen. Der Astra – einer von Vieren in Herrenberg Direkt zur HIN & -Bahn KCÜRUZ Taekwondoverein Herrenberg Herrrenberger Taekwondoler werden Landesmeister Am vergangenen Wochenende fanden in Wiesloch die Baden-Württembergsiche Landesmeisterschaften im Vollkontakt Taekwondo statt bei der nur Fortgeschrittene Wettkämpfer (ab Blaugürtel) teilnehmen dürfen. Aus Herrenberg nahmen der 9 jährige Burakhan Ay, seine große Schwester Azrahan Ay sowie der Öschelbronner Daniel Aselbor teil. Den Start machte der erst 9 jähriger Burakhan der in der untersten Gruppe unter 27 Kg am Start ging. Die Vorbereitungen, die Wochen vorher gemacht wurden, machten sich positiv sichtbar. Burakhan erreicht in seiner Halbfinalbegegnung einen eindeutigen Resultat, bei einem Punktestand von 19:3 beeneden die Kampfrichter die Begegnung aufgrund der Überlegenheit. Leider konnte der junge Herrenberger verletzungsbedingt seinen Finalkampf nicht antreten. Sein älter Schwester Azrahan Ay die in der Gruppe unter 43 Kg in Wiesloch am Start ging erreicht problemlos den ersten Platz. Der älteste aus Herrenberg ist der junge Daniel Aselbor der in seiner Klasse über 65 Kg angemeldet war. Daniel erricht sicher die Final wo er sich dann ebenso überlegen gegen seinen Gegner aus Karlsruhe bestätigen kann. Bei einem Stand von 15:8 gewinnt auch Daniel seinen Finalbegegnung. Mit 3 Wettkämpfer erreichte unser Team 2 Landesmeister und 1 Vizelandesmeistertitel. Aufgrund Ihrer Leistungen bekamen Burakhan, Azrahan und Daniel die Einladung zum Landeskadertraining die in Dezember in Friedrichshafen stattfindet. Mit 2 Landesmeister und 1 Vizemeister in Wiesloch Trainingszeiten: Montags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle Mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, Training für alle im Fitnessraum 1, Längenholzhalle Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Training für alle im Fitnessraum 1, Längenholzhalle Was ist Teakwondo? Taekwondo ist ein koreanischer Sport mit langer Tradition. Ab 5 Jahren sehr gut geeignet. Es fördert soziales Verhalten, Selbstbewusstsein sowie Körper- und Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten es den idealen Ausgleich zum Konzentration und Koordination. Regelmäßiges Training baut Spannungen ab, stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen Persönlichkeit. Probetraining in Herrenberg oder Kuppingen jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen. Weiter Infos auch auf unser neuer Homepage: www.taekwondo-herrenberg.de oder Tel. Informationen unter: 0172 5190270. 30 Herrenberg Öffnungszeiten Gäu-Terrassen: Montag bis Freitag: 10.00 bis 22.00 Uhr Küche von 11.00 bis 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr Samstag und Sonntag: 10.00 bis 21.00 Uhr Küche von 11.00 bis 20.00 Uhr Pächter: Stavros Kalpaklis, Telefon 24375 Öffnungszeiten TCH-Büro: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon 6807, Fax 22376 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen und Berichte finden Sie auf unserer Homepage: www.tc-herrenberg.de Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Damit ist jetzt zumindest bei Nahrungsmitteln Schluss: Seit Dezember 2014 gilt in Deutschland die EU-Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln, nach der Palmöl namentlich in den Inhaltsstoffen aufgeführt werden muss. Damit haben Verbraucher endlich die Wahl und können palmölhaltige Produkte meiden. Bei anderen Produktgruppen bleibt es schwierig, Palmöl zu identifizieren. Im Internet gibt es jedoch Listen, mit palmölfreien Produkten, die regelmäßig aktualisiert werden. Quelle: BUND Besuchen Sie uns im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Warentauschbörse, Tipps und Termine finden Sie auf unseren Webseiten im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de und www.vermei.de Termine 2015: Samstag, den 31. Oktober, 47.VSV- Warentauschbörse in Herrenberg, 8.3012.30 Uhr, Mehrzweckhalle Herrenberg, Samstag, den 14. November, Öffentlicher Jubiläumsabend, 20 Uhr, Mauerwerk Herrenberg, 25 Jahre Bürgerinitiative Vermeiden Statt Verbrennen – Das Bessere Müllkonzept e.V., Schwäbisches Musikkabarett mit VOLKSDAMPF: „Schöne Grüße aus dem Hinterhalt“ VSV-Warentauschbörse Bürgerinitiative „Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden Statt Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV) 71083 Herrenberg Anrufbeantworter und Fax 03212 1106393 Email: [email protected] Der aktuelle Umwelttipp Produkte mit Palmöl meiden Die Nachfrage nach Palmöl steigt seit Jahren. Mit einem Anteil von einem Drittel am globalen Gesamtverbrauch ist es das weltweit am häufigsten verwendete Pflanzenöl. Inzwischen ist Palmöl in beinahe jedem zweiten Alltagsprodukt enthalten. Ob in Margarine, Schokolade, Keksen, Saucen, Fertiggerichten, Waschmitteln, Cremes oder Lippenstift, in alldem kann Palmöl stecken. Allerdings geht die derzeitige Produktion des Öls in großem Stil auf Kosten von Natur und Umwelt. Für den Plantagenanbau werden vor allem in Indonesien und Malaysia große Flächen Regenwald gerodet. Doch der Boom hat inzwischen auch das tropische Afrika und Südamerika erreicht. Die Ausweitung der Palmölplantagen nimmt mittlerweile dramatische Ausmaße an. Bedrohte Tierarten wie Tiger, Gorillas, Waldelefanten, Graupapageien oder Orang-Utans verlieren dadurch ihren Lebensraum. Die indonesische Regierung will bis 2026 die Anbaufläche für Palmöl auf 26 Millionen Hektar ausweiten – eine Fläche, die mehr als sechs Mal so groß ist wie die Schweiz. Oftmals werden für die Anlage der Mega-Plantagen durch Konzerne die einheimischen Kleinbauern vertrieben. Zudem fallen bei der Palmölproduktion Abwässer mit großem Anteil an organischen Stoffen an. Bei deren Verrottung entstehen riesige Mengen des klimaschädlichen Treibhausgases Methan. Die Ölpalme braucht außerdem viel Wasser, wodurch die Böden ausgetrocknet werden. Pestizide und Kunstdünger vergiften das Grundwasser und die Flüsse. Um die weitere Zerstörung von Regenwaldgebieten zu stoppen, empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Produkte mit Palmöl zu meiden. Bisher war auf Verpackungen nicht eindeutig zu erkennen, ob ein Produkt Palmöl enthält. Die Industrie hat es hinter verschiedensten Namen wie „Pflanzenfett“, „pflanzliches Öl“, „Palmate“ oder „Palmitate“ versteckt. Dahinter steht aber meist Palmöl. Bitte nicht vergessen.... Die 47. VSV- Warentauschbörse findet am Samstag, den 31. Oktober in der Mehrzweckhalle in Herrenberg statt, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr (Warenanlieferung nur bis 11.30 Uhr). Gute Sachen – bringen – tauschen – mitnehmen – alles ganz ohne Geld! Keine Schuhe, keine Skier, keine großen sperrigen Teile wie Möbel, Waschmaschinen.... Achtung! Bei der Warenannahme wird streng kontrolliert. Keine Annahme von verschmutzten Sachen oder Restmüll! Im Außenbereich der Halle ist keinerlei Warentausch zugelassen! Einkaufswagen sind im gesamten Hallengelände unerwünscht! Mehr Informationen stehen im nächsten Amtsblatt KW 44-2015. Einladung zum Friedensgespräch Liebe VdK-Mitglieder, sehr geehrte Interessierte, der Ortsverband Herrenberg lädt alle am Frieden Interessierten ein zum Friedensgespräch am Sonntag, 15. November ab 15.00 Uhr in den Klosterhof Herrenberg. Wir haben als alleiniges Thema den Frieden. Wir stellen uns vor, dass jeder eine kurze Aussage in beliebiger Form – persönliche Stellungnahme, Erlebnisse, Gebet, Gedicht, Lied u. a. – zum Thema Frieden abgibt; z. B., was der Friede für ihn persönlich bedeutet, ob er Krieg am eigenen Leib erlebt hat, welche Schlussfolgerungen er daraus für sich gezogen hat. Für den Vorstand Rudolf Schmidt; Vorsitzender VfL Herrenberg Partner für Sport und Gesundheit durch Bewegung und Entspannung VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 89558-0 Unsere Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr [email protected] Aktuelle Informationen zum VfL Herrenberg und den Abteilungen erhalten Sie unter www.vfl-herrenberg.de. Das neue SPOrTLIGHT ist da Druckfrisch liegt sie im Vfl Center bereit, die dritte Ausgabe unseres hochwertigen Vereinsmagazins SPOrTLIGHT. Mit Unterstützung der Sponsoren Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg, der Fahrschule Halanke, dem Steuerbüro Kern, Sport Sehner GmbH und den Stadtwerken Herrenberg ist wieder ein Sportmagazin entstanden, dass das Leben im VfL Herrenberg wiederspiegelt, zeigt, was es im nächsten halben Jahr gibt und interessante Themen in Interviews und Beiträgen bearbeitet. VSV-„Sperr”Möbelbörse Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten Ortsverband und funktionsfähig zu verschenken? Herrenberg Wenn ja, dann schreiben Sie bevorzugt und am sichersten per email oder per Fax – um am Telefon / Anrufbeantworter Hörfehler vorzubeugen – an: VSV-“Sperr“Möbelbörse Telefon und Fax-Nummer (web-voice Box): 03212 1106393 Email: warentauschboerse.herrenberg@ web.de Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des „Amtsblatts“ – kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer – veröffentlicht. Der Abgabeschluss für Angebote ist stets Freitag, 18.00 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Zu verschenken: 2 Fisher HiFi STE-300 Lautsprecherboxen, dunkelbraun, Three Way Speakers System, Bass Reflex Floor Standing Speakers, Breite: 35 cm, Höhe: 66 cm, Tiefe: 30,5 cm. 1 Holztisch, schwarz, Breite: 186 cm, Höhe: 72,5 cm, Tiefe: 80 cm. Alles unter Mobil: 0152 09221064. Kommen Sie gerne im VfL Center, Schießmauer 6 vorbei und holen sich das SPOrTLIGHT nach Hause. 1 stabiler Holzcouchtisch, rund, Durchmesser 1,10 m, Höhe 0,50 m, mit Gebrauchspuren, ideale Höhe für Kleinkinder zum Malen, Basteln, Spielen usw. Massives Teakholz, Gebrauchsspuren können auch abgeschliffen werden. Telefon 07032 33281. 1 Waschmaschine, gebraucht, Marke Siemens, Modell Siwamat 266. Tel. tagsüber 0160 91360010, Tel. abends 07032 2295928. Bitte haben Sie Verständnis... dass wir keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte beachten Sie: Immer wieder kommt es zu Rückfragen die wir nicht beantworten werden, wenn uns Name und Anschrift der Anbieterin oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden nicht bekannt sind. Daher bitte stets Namen, Anschrift und Telefon-Nummer angeben.Veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nummer. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben! Sport vor Ort Jetzt als Neumitglied die VfL Kompetenz testen und kostenloses Probetraining vereinbaren! Zu jeder Zeit persönliche Trainingsbetreuung, Fitnesskurse, Studio, Wellness, Kinderbetreuung für pauschal 75 Euro bis zum Jahresende und zusätzlich die Angebote der 19 Sportabteilungen nutzen. Sportkompetenz im VfL Center Seminar für Ehrenamtliche und Übungsleiter Fit, Schlau und Pfiffig Praxisworkshop mit allerlei Spielereien, wie bewegtes Lernen in Schule und Sportverein noch aussehen kann. Im Mittelpunkt stehen Reaktions-, Such-, Würfel und Staffelspiele. Zielgruppe: ÜL und Übungshelfer, in Kinder und Jugendgruppen Referentin: Emilia Suhm Termin: Samstag, 21. November Schickhardt-Turnhalle 9.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung: Über die VfL Geschäftsstelle 07032 89558-0 VfL Badminton Freizeitspieler aufgepasst! Wer sich verbessern, nur spielen, andere herausfordern oder sich einfach das Geld für die Platzmiete eines Courts im Sportstudio sparen möchte, ist hier genau richtig und herzlichst willkommen. Es sind Trainer in der Halle, die Euch mit Tipps und Tricks zur Seite stehen. Schläger und Bälle können ausgeliehen werden. Heimspieltag am Samstag Nr.1 Shabal Ahmed und Tommy Senst aus der 4. Mannschaft laden ein zum Heimspieltag aller vier Mannschaften Herrenberg Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 am Samstag, 24. Oktober, ab 14.00 Uhr in der Längenholzhalle: Erste Mannschaft gegen SG Feuerbach/Korntal 2 und BV Esslingen. Unsere Trainingszeiten: Erwachsene: Mittwoch, 19.00 bis 22.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Freitag, 20.00 bis 22.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Jugend- und Schülertraining: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Freitag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Unser Jugendtraining ist für Mädchen und Jungen gemeinsam. Die aktuelle Altersspanne liegt zwischen 8 und 16 Jahren. Wer also Lust zum Badminton spielen hat kann einfach vorbeischauen und auch gleich mitmachen! Ihr müsst nur Sportsachen und Hallenturnschuhe mitbringen, Schläger können zur Verfügung gestellt werden. In den Schulferien findet kein Training statt!! Weitere Informationen und Neuigkeiten aus der Abteilung findet ihr auch auf unserer Homepage unter www.vfl-herrenberg.de/Badminton/ VfL Fitness und Gesundheit VfL Center: Telefon 07032 8955827 E-Mail: [email protected] Homepage: www.vfl-herrenberg.de/Gesundheitsstudio Öffnungszeiten des Studios: Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr Samstag 12.00 bis 19.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr Öffnungszeiten der Kinderbetreuung Montag bis Freitag 8.45 bis 11.30 Uhr Montags 17.00 bis 18.30 Uhr (außerhalb der Ferien) Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Sauna an den tägl. Öffnungszeiten Damensauna: Montag 8.00 bis 14.00 Uhr Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr VfL Freizeitsport Einladung zur Abteilungsversammlung Liebe Freizeitsportlerin, lieber Freizeitsportler, wir laden Dich herzlich ein zu unserer Abteilungsversammlung am Freitag, 13. November, um 19.00 Uhr im Hotel Hasen (Hasensaal) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Abteilungsleiters und der Jugendleiterin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Abteilungsleitung 6. Wahl der Abteilungsleitung 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Wahl der Abteilungsdelegierten für die VfL Jahreshauptversammlung 9. Ehrungen 10. Anträge 11. Sonstiges Anträge zur Abteilungsversammlung sind bitte formlos bis zum 6. November an die Abteilungsleitung zu stellen. Wir freuen uns auf Dein Kommen. Unsere regelmäßigen Termine während der Sommerzeit sind: montags 17.00 Uhr, Radfahren, ab Hallenbad, Kontakt Volker Beck, Telefon 26512 montags 18.30 Uhr, Faustball, Längenholzhalle, Kontakt Wolfgang Bacher, Telefon 07032 21825 montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren, Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt: Gernot Vobornik, Telefon 29895 dienstags 8.30 bis 10.00 Uhr, Walking und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt: Renate Fleck, Telefon 26476 dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 mittwochs 16.00 Uhr, Radfahren, ab Hallenbad, Kontakt: Willi Behr, Telefon 24122 mittwochs 18.00 Uhr, Lauftreff ab Parkplatz Waldfriedhof (Oktober), Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 31856 mittwochs 18.30 Uhr, Walking und Nordic Walking, Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Anne Christian-Kano, Telefon 23607 donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 donnerstags 19.15 bis 20.30 Uhr, Teensport 13 bis 17 Jahre, Schickhardthalle Kontakt und Anmeldung Ulrike Döhl, Telefon 919568 donnerstags, 19.00 Uhr, Hallenhockey und Gymnastik, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 donnerstags, 20.30 Uhr, Allround-Sportgruppe, Basketball, Fitness und mehr, Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Telefon 07457 9463569 sonntags, 8.30 Uhr, Walking und Nordic Walking, Parkplatz Waldfriedhof sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 31856 Während der Schulferien und an Feiertagen entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie im Internet unter www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport. Hallo Teens! Lust auf Bewegung? Keine Lust auf Wettkampfstress? Dann kommt in unsere Teensport-Gruppe! Wir treffen uns donnerstags um 19.15 Uhr in der Schickhardthalle (ab dem 16. April) und freuen uns über neue Gesichter. Einfach mal ausprobieren! VfL Fußball www.vfl-herrenberg-fussball.de Postanschrift: Müjdat Andic, Sindlinger Strasse 35, 71083 Herrenberg email: [email protected] Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung. Spielleiter Aktive Heinz Bolle Telefon 07032 26135 A+B-Juniorenkoordinator Markus Rühle Telefon 0170 5204304 C+D-Juniorenkoordinator Bastian Stephan, 0176-93649505 E+F-Junioren und Bambini-Koordinator Dirk Hoffmann, 07032-28328 Spielleiter Damen / Juniorinnen-Koordinator Steve Henrich Telefon 07032 7840549 Fußball Aktive Ergebnisse und nächste Spiele: Ergebnisse: Sonntag, 18. Oktober – 10.30 Uhr | Frauen | Bezirksliga VfL Herrenberg II: Spvgg Bad TeinachZavelstein 7:0 Sonntag, 18. Oktober – 15.00 Uhr | Herren | Kreisliga A; Kreisliga TSV Waldenbuch: VfL Herrenberg II 4:0 Sonntag, 18. Oktober – 15.00 Uhr | Herren | Bezirksliga SV Bondorf: VfL Herrenberg 1:4 Nächste Spiele: Sonntag, 25. Oktober – 10.30 Uhr | Frauen | Bezirksliga SGM Weil/Schönaich: VfL Herrenberg Sonntag, 25. Oktober – 13.00 Uhr | Herren | Kreisliga A; Kreisliga VfL Herrenberg II: KSC Böblingen Sonntag, 25. Oktober – 15.00 Uhr | Herren | Bezirksliga VfL Herrenberg: SV Deckenpfronn Jugendfußball Ergebnisse und Nächste Spiele: Ergebnisse: Mittwoch, 14. Oktober – 18.45 Uhr | D-Junioren | Bezirksstaffel VfL Herrenberg I: SGM Gäufelden I 2:1 Freitag, 16. Oktober – 17.15 Uhr | E-Junioren | Kreisstaffel VfL Herrenberg II: SpVgg Holzgerlingen V 11:0 Freitag, 16. Oktober – 18.30 Uhr | E-Junioren | Kreisstaffel VfL Herrenberg I: VfL Sindelfingen III4:5 Samstag, 17. Oktober – 10.15 Uhr | D-Junioren | Kreisstaffel VfL Herrenberg II: SV Magstadt 3:1 Samstag, 17. Oktober – 10.45 Uhr | E-Junioren | Kreisstaffel FC Gärtringen IV: VfL Herrenberg IV 0:5 Samstag, 17. Oktober – 11.45 Uhr | C-Junioren | Kreisstaffel VfL Herrenberg II: SGM Jettingen / Mötzingen I 3:0 Samstag, 17. Oktober – 12.00 Uhr | E-Junioren | Kreisstaffel FC Gärtringen III: VfL Herrenberg III 2:6 Samstag, 17. Oktober – 12.00 Uhr | D-Junioren | Kreisstaffel SV Affstätt II: VfL Herrenberg III 3:3 Samstag, 17. Oktober – 13.15 Uhr | C-Junioren | Kreisstaffel VfL Herrenberg III: TSV Altensteig 3:6 Samstag, 17. Oktober – 13.30 Uhr | D-Juniorinnen | Kreisstaffel SV Böblingen: VfL Herrenberg 7:1 Samstag, 17. Oktober – 13.30 Uhr | C-Junioren | Bezirksstaffel VfL Stammheim: VfL Herrenberg I 0:0 Samstag, 17. Oktober – 14.00 Uhr | A-Junioren | Verbandsstaffel FC Union Heilbronn: VfL Herrenberg 3:0 Samstag, 17. Oktober – 14.30 Uhr | C-Juniorinnen | Kreisstaffel SGM VfL Sindelfingen: VfL Herrenberg ausgefallen Samstag, 17. Oktober – 14.45 Uhr | B-Junioren | Kreisleistungsstaffel VfL Herrenberg II: SGM Gäufelden / Bondorf I 0:6 Samstag, 17. Oktober – 14.45 Uhr | D-Junioren | Bezirksstaffel SpVgg Holzgerlingen I: VfL Herrenberg I 2:1 Samstag, 17. Oktober – 16.30 Uhr | B-Junioren | Bezirksstaffel VfL Herrenberg I: Spvgg Weil im Schönbuch I 2:2 Nächste Spiele: Freitag, 23. Oktober – 18.00 Uhr | E-Junioren | Kreisstaffel VfL Herrenberg IV: IBM Klub Böblingen I 31 Samstag, 24. Oktober – 10.45 Uhr | E-Junioren | Kreisstaffel VfL Herrenberg III: TSV Ehningen III Samstag, 24. Oktober – 11.15 Uhr | E-Junioren | Kreisstaffel TSV Waldenbuch II: VfL Herrenberg II Samstag, 24. Oktober – 12.00 Uhr | D-Junioren | Kreisstaffel Spvgg Bad Teinach-Zavelstein II: VfL Herrenberg III Samstag, 24. Oktober – 12.00 Uhr | D-Junioren | Bezirksstaffel VfL Herrenberg I: VfL Sindelfingen I Samstag, 24. Oktober – 12.15 Uhr | E-Junioren | Kreisstaffel SpVgg Holzgerlingen III: VfL Herrenberg I Samstag, 24. Oktober – 13.00 Uhr | D-Juniorinnen | Kreisstaffel SGM VfL Sindelfingen: VfL Herrenberg Samstag, 24. Oktober – 13.15 Uhr | D-Junioren | Kreisstaffel TSV Dagersheim I: VfL Herrenberg II Samstag, 24. Oktober – 13.30 Uhr | C-Juniorinnen | Kreisstaffel VfL Herrenberg: SV Rohrau Samstag, 24. Oktober – 13.30 Uhr | B-Junioren | Bezirksstaffel GSV Maichingen I: VfL Herrenberg I Samstag, 24. Oktober – 14.00 Uhr | C-Junioren | Kreisstaffel SGM Spfr Kayh: VfL Herrenberg II Samstag, 24. Oktober – 14.00 Uhr | C-Junioren | Kreisstaffel SGM SV Oberkollbach: VfL Herrenberg III Samstag, 24. Oktober – 15.00 Uhr | C-Junioren | Bezirksstaffel VfL Herrenberg I: VfL Nagold I Sonntag, 25. Oktober – 10.30 Uhr | B-Junioren | Kreisleistungsstaffel VfL Nagold II: VfL Herrenberg II Sonntag, 25. Oktober – 10.30 Uhr | A-Junioren | Verbandsstaffel VfL Herrenberg: VfL Nagold Sonntag, 25. Oktober – 12.00 Uhr | D-Junioren | Kreisfreundschaftsspiele SV Büchenbronn: VfL Herrenberg I C-Jugend C3 Junioren-Ergebnis täuscht Zum 5. Spieltag empfingen unsere Jungs den Tabellenführer aus Altensteig. Das Team um Kapitän Leo Verbarg lieferte sich über die gesamte Spielzeit einen offenen Schlagabtausch, weshalb das Endergebnis den Spielverlauf nicht wiederspiegelt. Jeder VfL Spieler kämpfte und das Team zeigte eine gute Leistung mit Moral. Besonders ersichtlich wurde es, nach den Gegentoren, als das Team dreimal die passende Antwort in Form von Toren parat hatte. Der schnelle und abschlussstarke Raphael sorgte mit seinem Hattrick immer wieder für Jubel auf Seiten der Herrenberger. Zudem parierte Torspieler Lenni eine Hand voll guter Torschüsse der Altensteiger. So stand es zur Halbzeitpause 2:3 für den TSV Altensteig. Auch im zweiten Durchgang zeigte der VfL guten Fußball, konnte sich jedoch durch einen vergebenen Strafstoß nicht belohnen. Stattdessen schalteten die schnellen Angreifer der Gäste noch einmal einen Gang höher und bauten ihre Führung bis zum 3:6 Endstand weiter aus. Im nächsten Spiel trifft der VfL Herrenberg auf die SGM SV Oberkollbach. Es spielten: Lenni Gallenschütz (TS), Julius Schneider, Ali Yavuz, Robin Dongus, Leo Verbarg, Benny Dongus, Nicolai Danner, Tim Fleck, Kolja Vecsey, Raphael Stöffler (3) C2 JuniorenWeiterhin ungeschlagen Am vergangenen Samstag stand der 4. Spieltag der Qualistaffel 4 auf dem Programm und die Herrenberger zweite feierte gegen die SGM Jettingen/Mötzingen 1 ihren vierten Sieg in Folge. Bereits nach 13 Minuten brachte Louis sein Team mit 32 Herrenberg 1:0 in Führung. Durch gutes Kombinationsspiel und schnelle Angriffe erspielte sich der VfL zahlreiche Tormöglichkeiten, die aber nicht konsequent genutzt wurden. In der 20. Spielminute sorgte Lukas dann doch noch für den Treffer zum 2:0. Und auch er war es der kurz vor dem Seitenwechsel den Sack mit dem 3:0 zumachte. Im zweiten Durchgang vermisste Trainer Erich Schrade jegliche Körpersprache und Zug zum Tor. Eben eine komplett andere Halbzeit was der VfL zeigte. Nächstes Wochenende fährt der VfL Herrenberg zum Auswärtsspiel zur noch sieglosen SGM Kayh. Es spielten: Marcel Welte (TS), Marius Schneider, Steven Strecker, Lukas Maloku (2), Tom Ruf, Silas Stegner, Marvin Ötzkan, Sven Schäfer, Stefano Frazzetta, Salvatore Frazzetta, Tim Rauscher, Ricco Nüßle, Louis Schellhammer (1), Luis Kirn, C1 Junioren Nullnummer in Stammheim In der Bezirksstaffelpartie zum 5. Spieltag war der VfL Herrenberg zu Gast beim VfL Stammheim. Aus Sicht der Trainer Heiko Schanz und Klaus Salmen wurden an diesem Spieltag 2 wichtige Punkte liegengelassen. Das Spiel war leicht zu beschreiben und am Ende ziemlich bitter für die Gäste. 70 Minuten ließ der VfL Herrenberg den Ball gegen das Tor der Stammheimer laufen. Die Gäste hatten deutlich mehr Spielanteil und dennoch wollte einfach kein Tor gelingen. Vier Mal Aluminium und ein Ball der sich auf der Torlinie doch noch ins Aus drehte waren die nennenswerten Großchancen der Herrenberger. „So fühlt sich das Unentscheiden wie eine Niederlage an“ so Klaus Salmen. Es spielten: Ken Skinner (TS), Jonas Salmen, Giovanni Posa, Lucas Nardella, Emre Palanci, Clemens Postweiler, Robin Wünsch, Julian Schrade, Kian Auch, Adin Miklos, Ertugrul Ay, Simon Walser, Eren Eroglu D-Jugend D3: Ein gefühlter Sieg – 3:3 in Affstätt Bei nasskalten Temperaturen konnten die Zuschauer zu Beginn ein ausgeglichenes Spiel mit leichtem Übergewicht für den Gastgeber verfolgen, die immer besser ins Spiel kamen, während der VfL nur zu gelegentlichen Kontern kam. Unser starker Torwart konnte bis zur 13. Minute den Rückstand erfolgreich verhindern, dann war aber gegen das Kopfballtor nach einer präzise hereingegebenen Flanke nichts mehr zu machen. Auch im weiteren Verlauf erspielte sich Affstätt einige Tormöglichkeiten, welche aber ebenso wie die Konterchancen auf der Gegenseite ungenutzt blieben. Gerade als unser Team etwas mehr Druck aufbauen konnte und der Ausgleich in der Luft lag, führte ein Entlastungsangriff unglücklich zum 0:2 – ein an sich harmloser Schuss, der abgefälscht unhaltbar im Tor landete beendete die erste Halbzeit. Unseren Jungs gelang ein guter druckvoller Start in die zweite Hälfte. Den Anschlusstreffer konnte zunächst noch die Latte verhindern, doch der darauffolgende Nachschuss kullerte zum 1:2 ins Netz. Das war der Weckruf für das Affstätter Team, die von nun an wieder aggressiver vor unser Tor drängten. Weitere Glanzparaden verhinderten zunächst aber den Gegentreffer und auch eigene Chancen zum Ausgleich wurden vertändelt. In der 38. Minute dann aber doch das 3:1 für die Hausherren. Der VfL ließ sich aber durch den erneuten zwei Tore Rückstand nicht beirren und drängte weiter auf das Tor des Gegners. Nach einem schönen Angriff über rechts flog der als Flanke gedachte Ball aus spitzem Winkel über den Torwart glücklich in lange Eck. Dieser 3:2 Anschlusstreffer brachte die Affstätter nun etwas aus dem Konzept und so führte ein weiterer schöner Spielzug über rechts und einer tollen Flanke zum 3:3 Ausgleich. Weitere wütende Angriffe der frustrierten Gastgeber blieben ungenutzt, das Spiel stand auf der Kippe und die letzte Chance unserer Mannschaft hätte das Spiel noch vollends drehen können. Doch alles in allem waren unsere Jungs mit dieser Punkteteilung vollauf zufrieden. Nach langem Rückstand und dem späten Ausgleich war das 3:3 eher ein gewonnener Punkt und fühlte sich für uns eher wie ein Sieg an. Aufstellung: Ersel (TS), Christopher, Emre (1), Ilias, Johan, Jonas, Philipp (2), Ryan D2 – Sieg gegen Magstadt Samstag morgen 10.15 Uhr Anpfiff der D2 Junioren gegen Magstadt. Elf Spieler des Vfl sehen sich bei grauem Nieselwetter großgewachsenen Gegnern gegenüber. Man spürt, da ist eine Menge Respekt vor dem, was in der nächsten Stunde zu erwarten sein mag. Aber schon nach wenigen Spielminuten ist zu sehen, dass sich unsere Jungs doch nicht einschüchtern lassen, sondern ein temporeiches Spiel mit schönen Pässen und viel Spielwitz nach vorne zeigen. Ein Großteil der ersten Halbzeit spielt sich in der Magstadter Spielhälfte ab, was dann auch zu zwei schönen Toren – eins mit Kopf und eins nach zielsicheren Kombinationen führt. So geht der Vfl mit einem frierenden Torwart in die Halbzeitpause, die Gegenspieler hatten in den 25 ersten Minuten keinen nennenswerten Torschuss auf unser Tor geschafft. Das änderte sich zwar in der zweiten Halbzeit; die Magstädter erzielten den Anschlusstreffer, nachdem unsere Spieler nicht mehr ganz so konzentriert und vorwärtsgerichtet spielten. Aber auch hier spielten die Herrenberger schön als Team miteinander, liefen sich frei, passten die Bälle zum Mitspieler und wurden dafür mit einem dritten Tor zu Recht belohnt. So endete das Spiel 3:1. Ein wichtiger Sieg! Es spielten: Cemal, Kaan, Ferdi, Nelson, Melih, Patrice, Paul, Euron, Reinhold, Tim, Toni Nächstes Spiel am 24. Oktober um 13.15 Uhr beim TSV Dagersheim I E-Jugend E1-Junioren Englisches Wochenende Gleich zweimal hatten Herrenbergs E1-Kicker am vergangenen Wochenende das Nachsehen gegen den VfL Sindelfingen. Ohne wichtige Stammspieler bestritt man am Freitagabend im eigenen Stadion das vierte Spiel in der Qualifikationsstaffel. Auf die schnell einsetzende Kälte und die fehlenden Sturmspitzen musste sich Herrenberg erst einstellen, was die mit zahlreichen Auswechselspielern angereisten Sindelfinger in der ersten Halbzeit nutzten und drei Treffer erzielten. Während Herrenberg durchaus Kampfgeist und Einsatz zeigte, war Sindelfingen immer einen Tick schneller, ließ wenig Raum und bestrafte Ungenauigkeiten beim Passspiel sofort. Erst nach dem Seitenwechsel (0:3) fand Herrenberg wieder zu seiner Stärke zurück und wollte sich keinesfalls einfach geschlagen geben. Trotz Knieproblemen des verbliebenen Torjägers gelangen der Mannschaft zwei Anschlusstreffer und auch das durch Sindelfingen kurz darauf erzielte 2:4 entmutigte das Team nicht, sondern spornte zu einem letzten Kraftakt an, der in weiteren zwei Treffern und damit dem Ausgleich kurz vor Spielende mündete. Der feuchte Rasen kostete beide Teams jedoch viel Kraft und man sah Herrenberg – das nur einen verbliebenen Auswechselspieler hatte – an, dass die Reserven verbraucht waren. Sindelfingen nutzte diese Chance und Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 entschied drei Minuten vor dem Abpfiff die Partie durch ein 4:5 für sich. Am folgenden Mittag traf man sich in Sindelfingen wieder zu einem Freundschaftsspiel, bei dem sich auf Herrenberger Seite einige Spieler auf anderen als ihren Stammpositionen versuchen durften, aber an diesem Tag war nur ein Auswechselspieler mit angereist. Das Ergebnis dieses Aufeinandertreffens war ein 6:2, trotz verlorenem Spiel erschöpfte aber glückliche Herrenberger und wieder einmal einige Hausaufgaben für Coach und Mannschaft. Für den VfL Herrenberg spielten am Freitag: Nils, Henrik, Kieran, Lenny, Nicolas, Bastian, Arda, Linus, Maxi (Tor) am Samstag: Henrik, Kieran, Lenny, Nicolas, Ali, Merwan, Linus (Tor/Feld), Maxi (Tor/Feld) E3-Junioren Wieder ein ungefährdeter Sieg! Am vergangenen Samstag fand unser 4. WFV- Spiel auf dem Kunstrasen des FC Gärtringen statt. Ziel unserer Jungs war natürlich den 1.Tabellenplatz zu erhalten und so begannen sie gleich voller Tatendrang Richtung gegnerisches Tor zu spielen, was in der 3. Minute auch mit dem 1:0 belohnt wurde. In der 10. Minute eroberte sich einer unserer Spieler im Mittelfeld den Ball, lief alleine die Linie entlang und schloss mit einem tollen Distanzschuss ab. Die Gärtringer hielten wacker dagegen, aber trotz allem gelang uns nach ein paar vergebenen hochkarätigen Chancen in der 21. Minute das 3:0. In der 23. Minute konnte der gleiche Spieler nochmals seine Chance nutzen und auf 4:0 erhöhen. In der 25. Minute gelang den Gärtringern, die unermüdlich weiterkämpften, der Anschlusstreffer zum 1:4. In der zweiten Halbzeit erhöhten wir in der 30. Minute nach schönen Kombinationen mit einem tollen Weitschuss auf 5:1. Die Gärtringer gaben aber nicht auf und konnten ihre Chance nutzen und durch einen schnellen Konter auf 2:5 verkürzen. Wie schon im letzten Spiel gelang unseren Jungs aber durch super Kombinationen gleich im Gegenzug ein sehr schönes Tor zum 6:2. Somit konnten wir uns souverän den 1. Tabellenplatz erhalten. Super Jungs!! Wir freuen uns schon auf das letzte Vorrundenspiel in Herrenberg gegen Ehningen am kommenden Samstag um 10.45 Uhr. Zuschauer sind herzlich willkommen! Es spielten: Martin (TS), Emre, Colin, Tarek, Robin, Nico, Felix, Kjell, Matteo und Henry Dream-Team Gärtringen E4-Junioren VfL Herrenberg 4 – FC Gärtringen 4 5:0 Eine Top Mannschaftsleistung Der 4. Spieltag fing mit Fritz-Walther Wetter kalt und regnerisch an während unser Team sich auf den Weg nach Gärtringen machte. Das Wetter war jedoch bei Team, Trainern und den zahlreich angereisten Fans der VfL Herrenberg E4 bald vergessen. Unter den lautstarken Anfeuerungsrufen erwischten unsere Jungs einen super Start, setzten die Gärtringer von der ersten Minute an unter Druck und wurden bald mit dem 1:0 belohnt. So ging es gleich weiter, das noch beim Aufwärmen geübte Nachsetzen ermöglichte das schnelle 2:0 und dank her- vorragendem Positionsspiel der ganzen Mannschaft wurden die Gegner ab da an in ihrer Hälfte eingeschnürt. Die vereinzelten Befreiungschläge der Gärtringer E-Jugend wurden souverän von unserer Hintermannschaft abgefangen, die ein fehlerloses Spiel hinlegte. Damit waren das 3:0 und 4:0, beide sehr schön von den Jungs herausgespielt, eine logische Konsequenz der tollen Mannschaftsleistung. Nach der Pause machte das Team spielerisch da weiter wo es aufgehört hatte, aber die spielerische Überlegenheit schien sich eine ganze Weile nicht in Tore ummünzen zu lassen – was auch an dem sehr starken Torspieler auf Gärtringer Seite lag. Doch die Jungs ließen sich nicht entmutigen und „mit der Brechstange“ erzielten sie schließlich das 5:0 und brachten so das Spiel auch nach Hause – vorne haufenweise Tore und hinten stand die Null. Ein toller Spieltag! Für den Vfl spielten: Moritz Weller, Magnus Klinkner, Alexander Ritzmann, Clarence Fansi, Resul Halimi, Ekrem Ay, Ibrahim Ay, Liman Iseni, Luca Mast. E4 – Gewinnt!!! F2-Junioren und Bambini F2-Junioren und Bambini suchen Verstärkung Nachdem die Talentförderung des Jahrgangs 2008/2009 im VfL Herrenberg ihre ersten Früchte trägt suchen wir für die Spielzeit 2015/2016 noch Spieler für die Mannschaften der F2-Junioren (Jahrgang 2008) sowie der F3-Junioren (Jahrgang 2009). Was du mitbringen solltest: – Spaß und Freude an Fußball – Bereitschaft deine Fähigkeiten und dein Talent in eine funktionierende Vereinsstruktur einzubringen – Bereitschaft regelmäßig an Training und Spieltagen teilzunehmen Was wir dir bieten können: – Fußball spielen und lernen in einer anregungsreichen Atmosphäre – kindgerechtes und qualitativ hochwertiges Training unter der Leitung von lizenzierten Fußballtrainern, die sich fortlaufend weiterbilden – Teilnahme an Spieltagen und Turnieren innerhalb und außerhalb des Bezirk – Kooperation mit der Fußballschule „Los Talentos“: Fördertraining mit erfahrenen Jugendtrainern unter der Leitung von Matthias Römer (UEFA A-Lizenz, DFB-Stützpunkttrainer) und Heiko Schanz (UEFA C-Lizenz, WFV Instruktor) sowie mehrere Fußball-Camps pro Saison Wovor Du und Deine Eltern keine Angst haben sollten: – Wir nehmen alle Kinder auf die Spaß am Fussball haben! Wurde dein Interesse geweckt und du möchtest gerne den ersten Schritt deiner fußballerischen Entwicklung beim VfL Herrenberg machen? Dann komm einfach zum Training und lerne die Mannschaft sowie das Trainerteam kennen. Wir freuen uns auf dich! Mögliche Termine: – jeden Mittwoch und Freitag ab 16:30 Uhr im Stadion in Herrenberg Herrenberg 33 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Anmeldung an: Dirk Hoffmann; Telefon 07032 28328 [email protected] G-Junioren und Bambini Einstiegskoordinator im Jugendbereich gesucht Die Fußball-Abteilung will sich gerade im Einstiegsbereich in Sachen Fußball neu aufstellen und sucht deshalb einen Einstiegskoordinator der sich gezielt und ausschließlich im jüngsten Bereich engagiert. Zu den Aufgaben eines Einstiegskoordinators zählen, – Leitung und Organisation der G-Junioren Fußball-Schule – Leitung des Trainings in der G-Junioren Fußball-Schule (Unterstützung von Trainern ist gewährleistet) – Leitung des kindgerechten Fußball-Trainings der Bambini-Mannschaft – Betreuung der Bambini-Mannschaft im Spielbetrieb – Ausbildung von Trainern (Elternteilen) für kindgerechtes Fußball-Training Was wir bieten, – attraktives Trainingsumfeld (Equipment, Trainingsflächen, usw.) – massig Kinder die Spaß an Fußball haben – Übernahme Kosten Ausbildung zum lizensierten Trainer – interne Weiterbildung – Übungsleiterpauschale / Fahrtkostenzulage / kleine Entlohnung – Unterstützung aus allen Bereichen der Fußball-Abteilung Wir suchen eine Person die hier längerfristig am Aufbau des Einstiegsbereich mitarbeitet und diesen Bereich stark voran bringt. Es wäre toll wenn sich hierfür jemand finden würde und uns unterstützt. Bei Interesse bitte melden bei, VfL Herrenberg; Abt. Fußball Koordinator E/F-Junioren und Bambini Mail: [email protected] Mobil: 0172 6062822 Fußball-Schule Los Talentos Fördertraining in der Fussball-Schule Das Fördertraining innerhalb der Fussballschule „Los Talentos“ geht weiter. Mit einem erweiterten Team an Trainern (z.B. Mattias Römer UEFA lizensierter Trainer, Heiko Schanz WfV Instruktor) bieten wir ab der Saison 2015/2016 für alle Jugendspieler/ Jugendspielerinnen (bis max. C-Junioren/ C-Juniorinnen) des VfL Herrenberg, aber auch für alle Spieler aus anderen Vereinen, ein wöchentliches Fördertraining an. Wenn Ihr also Eure individuellen Fähigkeiten verbessern wollt, dann seit Ihr hier sehr gut aufgehoben. Das Fördertraining findet jeweils Freitags ab 15:00 Uhr auf dem Kunstrasen im Stadion in Herrenberg statt. Ansprechpartner: Koordinator E/F-Junioren und Bambini Dirk Hoffmann Email [email protected] Telefon 07032 28328 Mobil 0172 6062822 G-Junioren Fussball-Schule Fussballtraining für alle fussballbegeisterten Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009/2010 und 2011. Der Leistungsgedanke steht hierbei weit hinten an, richtig Spaß soll das geplante wöchentliche Fussballtraining machen. Für das Training stehen erfahrene Trainer zu Verfügung die über vielfältige Übungen den Kindern Basiskentnisse in Sachen Bewegung und Fussball vermitteln. Das Training findet hierfür immer Freitags ab 15:00 Uhr auf dem Kunstrasen im Stadion in Herrenberg statt. Für die Teilnahme ihres Kindes/ Ihrer Kinder sollten Sie sich bei nachfolgendem Kontakt über die Teilnahmemodalitäten informieren. NEU: Wir nehmen ab sofort Kinder vom Jahrgang 2011 auf!!!! Ansprechpartner: Koordinator E/F-Junioren und Bambini Dirk Hoffmann Email [email protected] Telefon 07032 28328 Mobil 0172 6062822 VfL Handball Trainingszeiten VfL-Jugend gemischte E-Jugend (2005 u. 2006) Kreissporthalle: Dienstags und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Betreuer: Ralf Ferdinand, Helen Wörner, Georg Mohr weibliche E-Jugend (2005 u. 2006) Kreissporthalle: Dienstags und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Betreuer: Stefanie Zinser, Athanasia Chasioti, Nele Ferdinand gemischte Minis (2007 bis 2009) Kreissporthalle: Donnerstag von 16.15 bis 17.30 Uhr Betreuer: Anja Koimsidis, Sabina Fischer, Eva Krämer, Sophia Schmoll Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht und immer zu den aufgeführten Zeiten möglich. Einfach in die Halle kommen, Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen. Uns kurz ansprechen und dann gemeinsam Spaß haben. Bei weiteren Fragen bitte an die Jugendleitung des VfL Herrenberg, Abt. Handball wenden: Ralf Ferdinand Mail: [email protected] VfL Kampfkunst Taekwondo • Katori • Kickboxen Weltmeisterschaft: Wir wünschen unserem Team viel Glück. Die WM im Kickboxen, K1 und Taekwondo findet von Do., 22. bis Sonntag, 25. Oktober in Schwieberdingen statt. Trainingszeiten Taekwondo: Wir trainieren in der Herrenberger AlbertSchweitzer Sporthalle, Bismarckstraße 7. Dienstags 17.30 bis 18.15 Uhr für Kinder und Jugendliche Gurtstufen weiß bis gelb-grün, 18.15 bis 19.15 Uhr für Jugendliche und Kinder ab grün und 19.15 bis 20.30 Uhr für Erwachsene. Freitags von 17.30 bis 18.15 Uhr mit den Kindern, von 18.15 bis 19.15 Uhr mit allen Kämpfern jeden Alters und von 19.15 bis 20.30 Uhr Techniktraining mit den Erwachsenen Trainingszeiten Katori Shinto Ryu: Training montags, mittwochs und freitags in Herrenberg: Montag: 19.45 bis 21.15 Uhr (allgemeines Training) 21.15 bis 22.00 Uhr (Fortgeschrittenentraining) Mittwoch: 17.30 bis 19.15 Uhr (allgemeines Training) Freitag: 19.00 bis 20.30 Uhr (allgemeines Training) 20.30 bis 22.00 Uhr (Fortgeschrittenentraining) Trainingsort: Kleine Turnhalle der Jerg-Ratgeb-Realschule; Berliner Str. 3, Herrenberg Trainingszeit Kickboxen-Kampf: Das Kampftraining für Taekwondo und Kickboxen findet freitags von 18.15 bis 19.15 Uhr in der Herrenberger AlbertSchweitzer Sporthalle, Bismarckstraße 7, statt. Kleidung: Kickbox-Outfit, Taekwondo-Dobok oder anfangs normale Sportbekleidung. Termine Taekwondo: Donnerstag, 22. bis 25. Oktober: Weltmeisterschaft IAKSA in Schwieberdingen Samstag, 12. Dezember: Weihnachtsfeier Abteilung Kampfkunst Dienstag, 15. Dezember: Gürtelprüfung Termine Katori Shinto Ryu: siehe Homepage bzw. Newsletter Weitere Informationen unter: Tel. Ingolf Welte, 4. DAN, 07032/784171 mit Anrufbeantworter, Email: [email protected], Homepage: www.vfl-herrenberg.de VfL Kindersportschule burger Tor. Ein tolles Erlebnis!! Andrea Bergmann (3:42:08; 214. W40 ), Steffi Eipper (3:50:35; 302. WH) und Martina Büttner (3:30:19; 30. W50) finishten jeweils mit persönlicher Bestzeit. Für Regine Eichler war es ihr Marathondebüt, das sie in einer Zeit von 4:56:12 mit Bravour bestand. Heiko Bergmann erreichte das Ziel in 4:12:04. Jochen Kreußer vertrat den LT des VfL Herrenbergs am gleichen Wochenende beim Einstein-Marathon in Ulm. Die Marathonstrecke verläuft sehr flach an Donau, Iller und Blau entlang und verbindet die beiden Donaustädte Ulm und Neu-Ulm. Jochen erreichte das Ziel in sagenhafter, neuer Bestzeit von 3:17:43. Dies bedeutete Gesamtplatz 51 von 631 Finishern und Platz 11 in der AltersklasseM35. Büro Sprechzeiten Andrea Häfele Montag 10.30 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch 11.00 bis 13.00 Uhr Donnerstag 11.30 bis 13.00 Uhr Telefon 07032 8955819 VfL Leichtathletik Jochen Kreußer, Martina Büttner, Steffi Eipper, Andrea Bergmann VfL Seniorensport Trainingszeiten U12 – U14 (10 bis 14 Jahre) Montag und Mittwoch: 17.30 bis 19.00 Uhr April bis September im Stadion Oktober bis März in der Kreissporthalle U16 – Aktive (ab 14 Jahre) Montag und Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr April bis September im Stadion Oktober bis März in der Kreissporthalle Fitness Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr in der Kreissporthalle Eberhard Schilling, Telefon 07452 7365 Fußball (Lullis) Montag: Sommer 19.00 bis 20.30 Uhr im Stadion und nach Vereinbarung Winter 20.30 bis 22.00 Uhr in der Schickhardthalle Volkhard Günter, Telefon 07032 6171 Weitere Informationen erhaltet Ihr unter http://vfl-herrenberg.de/Leichtathletik/ Lauftreff Trainingszeiten Lauftreff: Mittwoch: 19.00 Uhr Hallenbad Donnerstag: 19.00 Uhr VfL Center Samstag: 8.30 (Lange Läufe) und 15.30 Uhr, Waldfriedhof Sonntag: 8.30 Uhr Waldfriedhof Kontakt: Joachim Brenner, [email protected] Berlin- und Ulm-Marathon am 27. September Am letzten Wochenende im September machten sich vier Läuferinnen und ein Läufer des LT Herrenberg nach Berlin auf, um am BMW Berlin Marathon teilzunehmen. Die Strecke des Berlin Marathons erstreckt sich über 42,195 km quer durch das Berliner Zentrum. 41.224 Teilnehmer aus über 120 Ländern nahmen dieses Jahr am Berlin Marathon teil. Für die Läufer des LT Herrenberg war es nach monatelangem Training das Highlight des Jahres. Der Startschuss fiel um 9.00 Uhr und die Sonne begleitete die Läufer auf ihrem Lauf vorbei an den ganzen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt wie das Bundeskanzleramt, dem Rathaus Schöneberg, der Kaiser Wilhelm Gedächtnis- Kirche und viele mehr zum Zieleinlauf durch das Branden- Gymnastikgruppe montags 14.30 bis 15.30 Uhr Fitnessgruppe samstags 9.00 bis 10.30 Uhr jeweils im VfL-Center. Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt: Dieter Höpner, Telefon 07032 31147 VfL Tanzsport Auszug unserer Trainingszeiten Kindertanz und Schülergruppen: Tänzerische Früherziehung in Motorik und Rhytmik Kindertanz 1 (4 bis 6 Jahre) Mittwoch 15.00 bis 16.00 Uhr, Clubheim Gültstein Kindertanz 2 (7 bis 9 Jahre) Mittwoch 16.00 bis 17.00 Uhr, Clubheim Gültstein Diamonds (11 bis 14 Jahre) Freitag 16.00 bis 17.00 Uhr, Schickhardt Gymnasium Halle Lust auf Tanzen? Wir bieten Kindertanz, Jazz & Modern Dance, Hip Hop, Standard /Latein Gesellschaftskreise oder Wettkampf und noch viel mehr!!! Auskunft über Gruppen und Trainingszeiten, Telefon 07032 7844625 VfL Tischtennis Kontakt: Heiko Wirth, Telefon 01575 4656901 E-Mail: [email protected] Internet: www.tischtennis-herrenberg.de Männer-Bezirksliga VfL Herrenberg II – TTC Mühringen II 8:8 Die Herrenberger Zweite musste sich dem starken Aufsteiger aus Mühringen erwehren, am Ende trennte man sich leistungsgerecht 8:8. Allerdings hatte 34 Herrenberg der VfL durchaus Chancen, ein besseres Ergebnis zu erzielen. Das Doppel Jochen Kugler/Christian Götzner führte mit 10:9 im fünften Satz, genauso wie Elmar Fallscheer in seinem Einzel gegen Anton Deutsche. In beiden Fällen jubelten am Ende die Mühringer, die in Mark Schüle ihren Punktegaranten im Team hatten. Beim VfL zeigte sich Spitzenspieler Max Hering von seiner besten Seite, er hielt sich gegen die TTC-Topleute Torsten Kern und Frank Bolanz schadlos. Mit nunmehr 5:3 Punkten bleibt der VfL im vorderen Mittelfeld, die Mühringer mussten nach vier Siegen nun die erste Punkteteilung hinnehmen. Männer-Bezirksklasse VfL Herrenberg III – TTG Leonberg/ Eltingen II 8:8 Als Meister der Unentschieden kristallisieren sich so langsam auch die Bezirksklasse-Männer heraus, am fünften Spieltag kam es bereits zum dritten Remis. Tim Sebastian und Heiko Wirth stellten gegen die TTG Leonberg/Eltingen II ein unschlagbares vorderes Paarkreuz, sie besorgten im Alleingang die Hälfte der Herrenberger Zähler. Zwei besonders spannende Einzel entschieden die Gäste für sich: Michael Baier musste beim 11:13 im fünften Satz gegen Oliver Schartel genauso gratulieren wie Stephan Dieterle-Lehmann gegen denselben Gegner. Im Schlussdoppel war dem VfL dann jedoch das Glück hold: Tim Sebastian und Holger Salmon machten aus einem 0:2-Satzrückstand gegen Stefan Luu/Philipp Kratschmer noch ein 11:4, 12:10 und 11:9 und sicherten so das 8:8-Remis. Jungen U18 Verbandsklasse VfL Herrenberg – TTG Leonberg/ Eltingen I 3:6 Das U18-Jungenteam in der Ver bandsklasse wehrte sich gegen Aufsteiger TTG Leonberg/Eltingen nach Kräften und stand nach couragierten Auftritten kurz vor dem ersten Punktgewinn der Saison. Doch der 0:2-Rückstand aus den Doppeln ließ sich einfach nicht mehr egalisieren. Spitzenspieler Tobias Gawlitza (2) und Tom Kraut holten die Zähler für den VfL. Vorschau 6. Spieltag Jugend & Aktive Freitag, 23. Oktober Jungen U18 Verbandsklasse, 18.30 Uhr VfL Herrenberg I – SV Böblingen I Samstag, 24. Oktober Jungen U12 Mini Cup, 14.00 Uhr VfL Sindelfingen II – VfL Herrenberg Jungen U18 Bezirksliga, 14.00 Uhr VfL Sindelfingen I – VfL Herrenberg II Jungen U18 Kreisklasse A, 14.30 Uhr FSV Deufringen II – VfL Herrenberg IV Jungen U18 Kreisklasse B, 14.00 Uhr VfL Sindelfingen V – VfL Herrenberg V Frauen Bezirksliga, 18.00 Uhr Spvgg Weil der Stadt I – VFL Herrenberg I Männer Verbandsklasse, 19.00 Uhr SC Staig II – VFL Herrenberg I Männer Bezirksliga, 18.00 Uhr TSV Steinenbronn I – VfL Herrenberg II Männer Bezirksklasse, 18.00 Uhr Spvgg Warmbronn I – VfL Herrenberg III Sonntag, 25. Oktober Männer Kreisklasse B, 10.00 Uhr TTV Gärtringen V – VfL Herrenberg IV Ergebnisse vom Wochenende Männer-Verbandsklasse VfL Herrenberg I – TSG Lindau-Zech I 9:6 VfL Herrenberg I – TTC Reutlingen I 9:7 Einen Sieg erhofft – beide Partien gewonnen: das Verbandsklasse-Team kann mit vermeintlich stärkeren Teams wie LindauZech und Reutlingen mithalten. Dass der Weg für den VfL durchaus in Richtung Klassenerhalt gehen kann, bewiesen die Herrenberger auf eindrucksvolle Art und Weise. Dabei sah es im ersten Spiel gegen die Bodenseestädter lange Zeit alles andere als gut aus. Beim Stand von 5:6 aus Herrenberger Sicht sah sich Georg Gerlach bereits mit einem 0:2-Satzrückstand gegen Constantin Richter konfrontiert und auch Youngster Carlos Dettling hatte den ersten Durchgang gegen Daniel Ammann verlorenverloren – der VfL wäre mit einem Unentschieden noch sehr zufrieden gewesen. Doch die VfL-Cracks sorgten noch rechtzeitig für die Wende. Georg Gerlach gewann die drei weiteren Sätze mit 12:10, 13:11 und 11:5 und auch Carlos Dettling behielt nach vier Sätzen die Oberhand. Die daraus resultierende 7:6-Führung gab der VfL nicht mehr aus der Hand: Piet Herr und Philip Peters machten mit den letzten Einzel des Nachmittags den Herrenberger 9:6-Erfolg perfekt. Die zweieinhalb Stunden bis zur nächsten Partie gegen den TTC Reutlingen nutzte jeder VfL-Spieler auf seine eigene Weise. Konditionelle Probleme hatten die Herrenberger an diesem ganz besonderen Doppelspieltag allerdings nicht, ganz im Gegenteil: Beflügelt vom Coup gegen die Lindauer spielte der VfL gegen die favorisierten Reutlinger unbeschwert auf. Zwar sah man sich nach den Doppeln mit 1:2 im Rückstand, doch so richtig absetzen konnte sich der TTC nicht. Tamas Varbeli, Georg Gerlach und Philip Peters hielten das Heimteam im ersten Einzeldurchgang auf Kurs. Nachdem Tamas Varbeli auch sein zweites Einzel gegen Reutlingens Spitzenspieler Constantin Schmauder glatt in drei Sätzen gewann, war es abermals Georg Gerlach, der mit einer starken Leistung (3:2 gegen Klaiber) den VfL auf Kurs hielt. Gerlach hatte in der Vorwoche einige Sondertrainingseinheiten absolviert und avancierte dadurch zu einem der Punktegaranten des Wochenendes. Der andere war Philip Peters, der am hinteren Paarkreuz alle vier Einzel, unter anderem gegen unangenehme Noppenspieler, zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Gegen Reutlingen sorgte er für den achten Herrenberger Zähler, der den VfL in angenehmer Situation bei einer 8:7-Führung ins Schlussdoppel brachte. Mussten Tamas Varbeli und Martin Gerlach die Sätze eins und drei gegen Ulrich Stähle/Simon Rempfer abgeben, nahmen sie im entscheidenden fünften Durchgang eine taktische Änderung vor. Diese zeigte zuerst keine Wirkung. Nach einer 7:2-Führung sahen sich die beiden Herrenberger plötzlich mit 7:8 und 8:9 im Hintertreffen, doch mit drei Punkten in Serie gelang es dem VfL-Spitzendoppel, den Reutlingern den endgültigen Knockout zu verpassen. Trainingszeiten: Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 VfL Turnen Steinegg – Burgfreizeit 2016 Bericht von Georg Ludwig Vom 2. bis 4. Oktober fand die langersehnte Burgfreizeit statt. Von einem Geländespiel bis zum Rittermarkt gab es so gut wie alles beim diesjährigen Event, der unter dem Motto „Ritter und Gaukler beim mittelalterlichen Jahrmarkt zu Burg Steinegg“ stand. Am Freitagnachmittag war erst einmal Ankommen angesagt. Nach dem Abendessen wurden einige Kennenlernspiele gemacht, bevor wir voller Erwartungen in unsere Betten krochen. Am Samstagvormittag wurde ausgiebig gebastelt – von Träumfängern über Lebkuchen, Wappen der Gruppen und Ledergeldbeutel zum Aufbewahren der eigens hergestellten Währung für den abendlichen Jahrmarkt. Nach dem Mittagessen ging es dann vom Burghof aus auf das alljährliche Geländespiel. Es galt insgesamt 10 Stationen, an denen alle Betreuer als Begleiter oder Aufgabensteller mitgeholfen haben, zu bestehen. Ein bisschen später, nach Kicken und Spielen im Burghof und chillen, wurde dann noch ein großes Ritterfestmahl gereicht – das war sehr lecker! Nachdem es dunkel geworden war, fing ein Rittermarkt an. Dort gab es z.B. einen Wahrsager, aber auch eine Geisterbahn. Auch konnte man sich die Haare flechten lassen oder seinen Arm oder Hand verzieren lassen. An diesem Abend gingen alle sehr müde ins Bett. Am Sonntagmorgen mussten alle ihre Sachen packen, da am Nachmittag die Abreise anstand. Da es über Nacht anfing zu regnen waren wir etwas eingeschränkt mit Aktivitäten draußen. Das hielt uns aber nicht davon ab, am Vormittag mit allen Kindern und Jugendlichen noch einen Spaziergang zu machen und am Kneipbecken zu toben, während die Burg gereinigt und das Mittagessen (Burger) vorbereitet wurde. Nach einem schönen und aufregenden Wochenende kehrten alle sehr müde nach Hause zurück. Wir bedanken uns bei allen, die mitgeholfen haben, insbesondere unseren guten Geistern in der Küche mit all ihren Helfern. Wer ist bei der nächsten Burgfreizeit wieder dabei? Aischbachhalle (Markweg): Dienstag: Kinder/Jugendliche 17.30 bis 20.00 Uhr Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr Freitag: Kinder/Jugendliche 17.00 bis 20.00 Uhr Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr Längenholzhalle: Mittwoch: Leistungstraining Jugend/Aktive: 19.00 bis 22.00 Uhr Die Herbstferien dauern von Freitag, 30. Oktober bis einschließlich Freitag, 6. November. Während dieser Zeit sind die Sporthallen geschlossen. Im Amtsblatt werden daher auch keine Trainingszeiten veröffentlicht. Wir fliegen nach Afrika Im Morgenkreis liegen Bilder aus, welche sich die Kinder betrachten. Jedes Kind nimmt sich eine Bildkarte und zeigt den anderen, was darauf zu erkennen ist: eine Raupe, rote Beeren, Äpfel, ein Grashüpfer u.v.m. Gemeinsam überlegen wir, welche Tiere das Abgebildete essen. Schnell stellen die Kinder fest, dass hier Futter von Vögeln abgebildet ist. Aber was passiert im Winter? Gibt es da noch viele Äpfel? Viele Beeren? Viele Raupen? Nein, das wissen die Kinder. Und außerdem ist es sehr kalt. Die Kinder erfahren, dass deshalb viele Vögel sich auf den Weg in wärmere Länder mit reicherem Nahrungsangebot machen. Wir verwandeln uns in diese Zugvögel und reisen zu passender musikalischer Begleitung eines Kollegen selbst nach Afrika. Wir treffen auf Elefanten, Giraffen und Krokodile. Als wir uns zurückverwandeln geht die Reise auch bald weiter, etwas näher diesmal: zum Grafenberg. Dort haben die Kinder einen riesen Spaß beim Hang runter rutschen und kugeln und wühlen sich durchs Blättermeer. Unsere beiden neuen Räuber können sich hier auf vielfältige Weise ausprobieren. Die körperliche Betätigung macht müde und so ziehen wir gegen später sehr gemächlich zurück zur Räuberhöhle. Zwei Kinder liegen entspannt auf dem blätterbedeckten Boden und schauen gen Himmel. „Ich mach einen Blätterengel“, erklärt mir S. Als ein Erzieher sich die Gitarre schnappt wird er von einem Jungen dazu inspiriert, ein „Turtles“-Lied anzustimmen. Bald rennen alle Kinder freudig und sehr lebendig zu seinen Klängen um ihn herum. Am Mittwoch besuchte uns dann nach langer Pause wieder der Friedrich-Fröbel-Kindergarten. Wir sind sehr dankbar für diese Kooperation, es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich Treffen für Treffen ein immer natürlicherer Umgang zwischen den Kindern beider Gruppen ergibt. Interessierte können gerne einen Schnuppertag bei uns verbringen. Infos gibt es unter Telefon 07032 921775 oder www.waldkindergartenherrenberg.de Blätterengel mit Himmelblick Turnfreizeit Burg Steinegg Sporthallen während der Ferien geschlossen Waldkindergarten „Räuberhöhle“ Herrenberg e.V. VfL Versehrtensport donnerstags 13.30 Uhr Treffen im Hallenbad Foyer 13.45 bis 14.30 Uhr Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für Versehrte und Senioren Kontakt: Horst Hellmann, Telefon 07032 6493 Konrad Reiter, Telefon 07032 5958 sonstiges Sie wollen eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon 62 00 20 oder per E-Mail an: [email protected]. Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise. AFFStätt 35 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Vom Bezirksamt Affstätter Veranstaltungskalender November 2015 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort 28.11. Affstätter Vereine Weihnachtsmarkt Rathausplatz Affstätt 29.11. Posaunenchor Affstätt Adventsliedersingen Rathausplatz Affstätt, 17.00 Uhr Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon 910479, Fax 910495 E-Mail: [email protected] Geänderte Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr Am Mittwoch, 28. Oktober hat das Bezirksamt Affstätt nicht geöffnet. In dringenden Angelegenheiten können Sie sich an die Bürgerdienste in Herrenberg oder jedes andere Bezirksamt wenden. Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 26. Oktober statt. Wir gratulieren Herrn Albrecht Binder, Leinenbrunnen 19, zum 83. Geburtstag am 24. Oktober kirchen Evangelische Kirchengemeinde Affstätt Pfarramt Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße 30 71083 Herrenberg–Affstätt Telefon 07032 34150 Pfarramt Kuppingen: 31433 Email: [email protected] Internetadresse: www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de Jahreslosung: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Römer 15,7 Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21 Veranstaltungen: Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober Klausurwochenende im Haus „Tannenhöhe“ (Villingen) des Kirchengemeinderates Sonntag, 25. Oktober (Ende der Sommerzeit) 21. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Gottesdienst mit dem Posaunenchor (Prädikant Schnaufer) Opfer: Jugend des Posaunenchores 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus 18.00 Konzertabend im Gemeindehaus Kuppingen mit dem Pianisten David Holleber. Herzliche Einladung! Montag, 26. Oktober 9.30– Minispaß für Kleinkinder 11.00 (0 bis 3 Jahre) und Eltern im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Frau Bianca Drasch Telefon 3587182 und Frau Janine von der Weiden, Telefon 919773 kein Gedächtnistraining Dienstag, 27. Oktober 15.00– Unsere gemischte Krabbelgruppe 16.30 ab 3 Monaten bis ca. 2 Jahren trifft sich jeden Dienstag von 15.00 bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus in Affstätt. Wir singen, krabbeln und spielen zusammen. Natürlich bleibt auch Zeit für Wünsche und ein Vesper. Wer kommen möchte ist herzlich eingeladen. Gerne dürft Ihr euch vorher melden bei Sonja Storch Telefon 07032 816262 oder bei Sarah Bessler Email: [email protected] Mittwoch, 28. Oktober 15.45 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Sonntag, 1. November – Reformationsfest 19.0 Abendgottesdienst (Prädikantin Brigitte Schäfer) Opfer: eigene Gemeinde Bericht über die Hilfsaktion für Flüchtlinge im Nordirak Schon zehn Vierzig-Tonner-Sattelzüge mit Sachspenden haben Werner Reutter aus Gültstein und seine Mitstreiter in Zusammenarbeit mit dem Samariterdienst in den Nordirak nach Dohuk und Erbil gebracht. Eigentlich wollten Sie nach den letzten Aktionen das Sammeln von Hilfsgütern beenden, da es es manches Mal über ihre Kräfte ging, aber angesichts des großen Elends, das nicht besser, sondern eher schlimmer wird, haben sie sich doch entschlossen weiterzumachen. Am 29. Oktober bekommen wir um 19.30 Uhr in Kuppingen im Gemeindehaus einen aktuellen Bericht über die Hilfsaktion für die Flüchtlinge in Irakisch-Kurdistan und über die aktuelle Lage vor Ort. Der Abend wurde relativ kurzfristig angesetzt, sagen Sie den Termin daher bitte auch weiter! Es ist sehr wichtig, dass trotz Flüchtlingskrise im eigenen Land auch die Flüchtlinge im Nahen Osten nicht aus unserem Blickfeld geraten. Klavierabend mit David Holleber am 25. Oktober David Holleber, studierter Pianist und Komponist, ansässig in Oberjesingen und uns bekannt, weil er auch immer wieder in Affstätt im Gottesdienst spielt, wird am 25. Oktober um 18.00 Uhr im Gemeindehaus Kuppingen einen Klavierabend geben. Auf dem Programm stehen u.a. Brahms und Schubert, jedoch wird Herr Holleber auch eigene Werke präsentieren und ad hoc improvisieren. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Affstätter Mittagstisch für Jung und Alt Donnerstag, 5. November Reis gab es bei uns schon lange nicht mehr: Nun kommt er mal wieder auf den Tisch. Am 5. November bieten wir: Gem. Gulasch, Reis und Salat. Dazu gibt es wie gewohnt einen Nachtisch. Gemeinsamer Beginn ist um 12.00 Uhr im Gemeindehaus (Kuppinger Straße). Gäste jeden Alters, auch Eltern mit Kindergartenkindern oder Schülern, sind uns bis 13.15 Uhr herzlich willkommen. Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass Sie sich bitte verbindlich anmelden müssen damit wir die entsprechende Anzahl Mittagessen bestellen können. Bitte melden Sie sich bis Montag, 2. November bei folgenden Personen verbindlich an: Frau Irmgard Peter, Tel. 07032 31487 Frau Ursi Zimmermann, Tel. 07032 33248 Evang. Pfarramt Affstätt, Tel. 07032 34150 Sie können sich auch per E-Mail anmelden: Schicken Sie bis spätestens 2. November eine mail an [email protected]. Die Richtpreise betragen pro Erwachsener 5,50 Euro, pro Kind 2,00 Euro. Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Genießen Sie das leckere Essen in guter Tischgemeinschaft. Kommen Sie zum Affstätter Mittagstisch! Wir freuen uns auf Sie! Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Herrenberg Bezirk Herrenberg Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Herrenberg Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de [email protected] Freitag, 23. Oktober 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Jugendkreis 20.00 Hauskreis „nimm2“ Sonntag, 25. Oktober 9.30 Gebetszeit 10.00 Gottesdienst mit Taufe, parallel Sonntagsschule Montag, 26. Oktober 20.00 Frauenabend Mittwoch, 28. Oktober 9.30 RegioAktiv; Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof Herrenberg 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Herrenberg – Thema heute: „Tolle Knolle“. Wenn Du zwischen 8 und 14 Jahre bist, dann schau doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Dich! Tolle Gemeinschaft, actionreiche Spiele, aufregende Ausflüge, spannende biblische Geschichten, lustige Leute, Spaß unlimited. Bei Fragen: jungschar@ emk-herrenberg.de Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Bilder für die AmtsblattArtikel in „Solseit“ Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Bilder immer separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren. vereine und parteien Gesangsverein Affstätt Unsere nächsten Termine: Unsere nächste Singstunde ist am Mittwoch, 11. November um 18.45 Uhr im ev. Gemeindehaus. Am Volkstrauertag singen wir auf dem Friedhof. SV Affstätt Abteilung Fußball Fußball 1. und 2. Mannschaft: Ansprechpartner: Markus Funk, Tel. 0152 3407-5921 Mittwoch und Freitag, 19.00 bis 20.45 Uhr, Rötelberg Alte Herren: Ansprechpartner: Michael Rittner, Tel. 0163 710-2711 Dienstag, 19.30 bis 21.00 Uhr, Rötelberg Jugendfußball: Jugendleiter: Jochen Schühle, Tel. 07032 930-823 Bambini (Jahrgang: 2009) Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Rötelberg Holger Nüssle, Tel. 0163 423-6611 F2-Jugend (Jahrgang: 2008) Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr, Rötelberg Andreas Mutz, Tel. 0162 908-2099 Patrick Glückler, Tel. 0179 701-6092 Martin Kemm, Tel. 0162 295-5909 F1-Jugend (Jahrgang: 2007) Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Rötelberg Andreas Durst, Tel. 0172 814-2076 E-Jugend (Jahrgang: 2006) Montag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Rötelberg Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr, Rötelberg Thomas Hallmayer, Tel. 07032 918-388 Thomas Ritter, Tel. 07032 795-332 D2-Jugend (Jahrgang: 2003) Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Rötelberg Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Rötelberg Michael Rittner, Tel. 0163 710-2711 Joachim Pioch, Tel. 0176 5181-7646 D1-Jugend (Jahrgänge: 2004, 2005) Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr, Rötelberg Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr, Rötelberg Thorsten Egeler, Tel. 0171 343-2763 Frank Riedel, Tel. 0173 341-4466 C-Jugend (Jahrgänge: 2002, 2001) Montag und Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Rötelberg Guido Schick, Tel. 07032 910-280 Achim Raab, Tel. 07032 893-174 B-Jugend (Jahrgänge: 2000, 1999) Mittwoch und Freitag, 18.00 bis 19.30 Uhr, Rötelberg Jochen Schühle, Tel. 0160 861-9017 Peter Keipert, Tel. 01578 742-3687 A-Jugend (Jahrgänge: 1998, 1997) Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr, Rötelberg Freitag, 19.00 bis 20.30 Uhr, Rötelberg Markus Funk, Tel. 0152 3407-5921 Stefan Mentzel, Tel. 0174 168-7639 Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen! So haben sie gespielt: E-Jugend: SV Böblingen IV – SV Affstätt 15:3 D2-Jugend: SV Affstätt II – VfL Herrenberg III 3:3 D1-Jugend: SGM K/D/O/S I – SV Affstätt I 10:0 C-Jugend: TSV Schönaich – SV Affstätt 6:0 36 AFFStätt / KuppIngen B-Jugend: SV Affstätt – TV Gültstein A-Jugend: SV Affstätt – SGM SV Nufringen/Rohrau 2:3 5:1 Die nächsten Spiele: Samstag, 24. Oktober: E-Jugend (12.00 Uhr): SV Affstätt – IBM Klub Böblingen II D1-Jugend (13.15 Uhr): SV Affstätt I – SGM Mönchberg/Kayh D2-Jugend (13.15 Uhr): TV Darmsheim II – SV Affstätt II B-Jugend (14.00 Uhr): SGM Schönbuch II – SV Affstätt A-Jugend (16.00 Uhr): FSV Deufringen – SV Affstätt Sonntag, 25. Oktober: 2. Mannschaft (13.00 Uhr): TSV Tailfingen – SV Affstätt 1. Mannschaft (15.00 Uhr): TSV Tailfingen – SV Affstätt Die Mannschaften freuen sich über zahlreiche Zuschauer! Donnerstag: Winterzeit: 8.30 Uhr Treffpunkt: Ecke Lilienstrasse/Kaffeeberg Info: Frau W. Wiesner Telefon 34117 Walking am Nachmittag Montag und Freitag Uhrzeit: Winterzeit 17.00 Uhr Treffpunkt: Ecke Nelkenstrasse/ Leinenbrunnen Info: Frau B. Schmalz Telefon 32576 Abteilung Walking Walking am Vormittag Montag und Donnerstag Montag: Winterzeit: 8.30 Uhr NeuerTreffpunkt: Rainstraße/ Gegenüber Gasthaus Schatten Direkt zur -Bahn KCÜRUZ HIN & Nehmen Sie den City-Bus Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Abteilung Turnen Gymnastik am Vormittag Übungsleiter/in gesucht!!! Wenn Du Dich angesprochen fühlst, würden wir uns sehr freuen, wenn Du Dich melden würdest. Wir sind eine sportlich sehr aktive Damengruppe 50+ und suchen ab sofort eine neue Übungsleiterin zur Verstärkung unseres Übungsleiterteams. Unsere Gymnastikgruppe trifft sich jeden Dienstag von 9.15 bis 10.15 Uhr. Interessiert? Dann melde Dich bitte bei: Wiltrud Wiesner, Telefon 07032 34117 KuppIngen Vom Bezirksamt Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon 910568, Fax 910569 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Jeden 2. Donnerstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr sowie am letzten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 26. Oktober statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 2. November statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Montag, 26. Oktober statt. Wir gratulieren Frau Emilie Hackenberg, Oberjesinger Str. 19 zum 89. Geburtstag am 22. Oktober, Frau Elke Krell, Böhmerwaldstr. 4 zum 72. Geburtstag am 25. Oktober, Herrn Günter Kaufmann, Hemmlingstr. 24 zum 72. Geburtstag am 25. Oktober, Frau Gisela Stöffler, Jettinger Str. 57/1 zum 71. Geburtstag am 26. Oktober, Herrn Dieter Finck, Widdersteinstr. 22 zum 76. Geburtstag am 27. Oktober. familien-nachrichten Geburt Jana Michaela Prehl, Tochter von Isabelle Viktoria Prehl geb. Steiner und Philipp Benjamin Prehl, Herrenberg. Sterbefall Hilde Weik, geb. Bohler, Herrenberg, 97 Jahre. Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Kuppingen Leitung: Birgit Örter Schwärzlingstr. 12 71083 Herrenberg – Oberjesingen Telefon 07032 34057 e-mail: [email protected] Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Weihnachtsgebäck Wir backen gemeinsam in netter Runde und unsere Lieben daheim freuen sich dann über die bunte Gutsle-Mischung aus Mürb-, Rühr- und Eiweißteig. Bitte mitbringen: Behälter, Geschirrtuch. HKU 01 Anneliese Gauß Dienstag, 24. November, 19.00 bis 22.00 Uhr, Schule Kuppingen, Küche 10,00 Euro + Lebensmittel Business English Sie möchten im Berufsleben sicherer sein im internationalen Gespräch und in der schriftlichen Kommunikation in englischer Sprache? In diesem Kurs frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf und erlernen Vokabular und Ausdrucksweise im Business English. Aufgrund der jeweils sehr kleinen Lerngruppen, können individuelle Wünsche berücksichtigt werden. Auch die Terminabsprachen finden zwischen den Teilnehmern und der Dozentin direkt statt. HKU 02 Conny Kristen Termin nach Absprache, Ort nach Absprache 195,00 Euro bei 2 Teilnehmer, 140,00 Euro bei 3 Teilnehmer, 6 Termine Rückenfit Schwerpunkte sind Beweglichkeit sowie Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur. HKU 03 Karin Stadel mittwochs, seit 30. September, 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeindehalle Kuppingen 52,50 Euro, 15 Termine Ausgleichsgymnastik für den ganzen Körper In diesem Kurs stärken Sie Ihre gesamte Muskulatur. Gleichzeitig fördern Sie Ihr körperliches Gleichgewicht und trainieren Ihre Koordination. Ein Schwerpunkt liegt auf den Übungen für Wirbelsäule und Beckenboden. Bitte bringen Sie ein Handtuch mit. HKU 12 Bitte melden Sie sich bei Interesse, dann vereinbaren wir Termine Gemeindehalle Kuppingen 52,50 Euro, 15 Termine Hatha-Yoga Ziel des Hatha-Yoga ist es, Körper, Geist und Gemüt durch Disziplin beherrschen zu lernen, um Harmonie und Ausgeglichenheit zu erreichen. In Verbindung mit richtigem Atmen und bewusster Entspannung wird der Körper systematisch trainiert. Hatha-Yoga kann von jedem geübt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken und Isomatte HKU 05 Victoria Arnau Mittwochs, seit 30. September, 18.40 bis 19.40 Uhr Tai Chi Centrum, Kuppingen, Jennerstr. 4 72,00 Euro, 14 Termine Gitarrenkurs „Schlaggitarre“ Fortsetzungskurs (Kinder und Erwachsene) Sie haben im Gitarrenkurs für Anfänger wichtige Akkorde gelernt? Dann können Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse in Richtung Barré-Technik (inkl. Powerchords und Open Chords) erweitern. Keine Notenkenntnisse erforderlich. Bitte eigenes Instrument mitbringen. HKU 10 Lutz Häusler dienstags, seit 29. September, 18.30 bis 19.30 Uhr Gitarrenschule Häusler, Eichenweg 8 90,00 Euro, 12 Termine Schlaggitarre für Fortgeschrittene, mit Liederbuch (Voraussetzung: Anfänger und Fortsetzungskurs) Haben Sie Freude am Spielen der Schlaggitarre? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir spielen zusammen verschiedene Lieder und vertiefen unsere Kenntnisse. Welches Liederbuch benutzt wird, wird im Kurs gemeinsam entschieden. Bitte eigenes Instrument mitbringen. HKU 11 Lutz Häusler dienstags, seit 29. September, 20.00 bis 21.00 Uhr Gitarrenschule Häusler, Eichenweg 8 90,00 Euro, 12 Termine kirchen Pfarramt Pfarrer Dr. Matthias Deuschle Pfarrerin Friederike Deuschle Stefanusstr. 6 71083 Herrenberg-Kuppingen Telefon 07032 31433 Email: [email protected] Internetadresse: www.ev-kirche-kuppingen.de Jahreslosung Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Römer 15,7 Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21 Veranstaltungen: Samstag, 24. Oktober 14.30 Goldene Hochzeit von Doris und Peter Riethmüller Sonntag, 25. Oktober (Ende der Sommerzeit) 21. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Prädikant Schnaufer) Opfer: Gemeindehaus 10.15 Kindergottesdienst (Beginn im Gemeindehaus) 18.00 Konzertabend mit dem Pianisten David Holleber im Gemeindehaus. Herzliche Einladung an die Gemeinde! KuppIngen Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Montag, 26. Oktober Kein Gedächtnistraining 18.00 Chor der Stephanuskirche im Gemeindehaus Dienstag, 27. Oktober 9.30– Krabbelgruppe 11.00 im Gemeindehaus UG 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 28. Oktober 15.15! Konfirmandenunterricht 19.30 Chorprobe des Begräbnischores im Gemeindehaus Donnerstag, 29. Oktober 19.30 im Gemeindehaus: Werner Reutter berichtet von der Hilfsaktion für die Flüchtlinge in Kurdistan und von der aktuellen Lage im Nordirak. Freitag, 30. Oktober 6.00 Gebet am Morgen in der Stephanuskirche 16.30– Mini-Jungschar für Mädchen 17.30 und Jungs, Maxi-Kindergartenkinder und Erstklässler 17.00 Bubenjungschar (ab der 2. Klasse) 17.00 Mädchenjungschar (ab der 2. Klasse) Samstag, 31. Oktober Reformationstag 14.30 Bezirksstunde der Hahn‘schen Gemeinschaft im Gemeindehaus 15.00 ChurchNight mit der Sing&PrayBand: Hören und Sehen Sonntag, 1. November Reformationsfest 10.15 Gottesdienst zum Reformationsfest (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer: Gemeindebrief kein Kindergottesdienst Bekanntgabe der Kirchenpflege: Vom 20. Oktober bis 3. November liegt der Jahresabschluss 2014 der Kirchengemeinde Kuppingen im Gemeindebüro aus. Einsichtnahme zu den üblichen Bürozeiten. Um Anmeldung wird gebeten. Kirchenpflegerin Christine Müller Bericht über die Hilfsaktion für Flüchtlinge im Nordirak Schon zehn Vierzig-Tonner-Sattelzüge mit Sachspenden haben Werner Reutter aus Gültstein und seine Mitstreiter in Zusammenarbeit mit dem Samariterdienst in den Nordirak nach Dohuk und Erbil gebracht. Eigentlich wollten Sie nach den letzten Aktionen das Sammeln von Hilfsgütern beenden, da es es manches Mal über ihre Kräfte ging, aber angesichts des großen Elends, das nicht besser, sondern eher schlimmer wird, haben sie sich doch entschlossen weiterzumachen. Am 29. Oktober bekommen wir um 19.30 Uhr in Kuppingen im Gemeindehaus einen aktuellen Bericht über die Hilfsaktion für die Flüchtlinge in Irakisch-Kurdistan und über die aktuelle Lage vor Ort. Der Abend wurde relativ kurzfristig angesetzt, sagen Sie den Termin daher bitte auch weiter! Es ist sehr wichtig, dass trotz Flüchtlingskrise im eigenen Land auch die Flüchtlinge im Nahen Osten nicht aus unserem Blickfeld geraten. Klavierabend mit David Holleber am 25. Oktober David Holleber, studierter Pianist und Komponist, ansässig in Oberjesingen wird am 25. Oktober um 18.00 Uhr im Gemeindehaus Kuppingen einen Klavierabend geben. Auf dem Programm stehen u.a. Brahms und Schubert, jedoch wird Herr Holleber auch eigene Werke präsentieren und ad hoc improvisieren! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen Sonntag, 25. Oktober 14.00 Gemeinschaftsstunde Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen St. Antonius Kuppingen Pfarrer Reiner Debert Zwerchweg 9, 71083 Herrenberg Telefon 07032 31344, Fax 07032 31354 [email protected] www.st-antonius-herrenberg.de Samstag, 24. Oktober 10.00 Kuppingen, Aufbau für das Gemeindefest am Weltmissionssonntag Herzliche Einladung an alle, die mithelfen möchten. Trauung in der Herrenberger Stiftskirche von Jan Erik Rein und Carolin Elke Hartmann 18.00 Nufringen, Eucharistiefeier 19.00 Herrenberg, Taizegebet im Jugend-Spirituellem Zentrum, Berlinerstraße Sonntag, 25. Oktober 1 0.30 Kuppingen, Kinder- und Familiengottesdienst zum Weltmissionssonntag. Im Anschluss findet unser Gemeindefest „Essen teilen“ statt. 18.00 Nufringen, Rosenkranzandacht 30. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B 1. Lesung: Jeremia 31,7-9 2. Lesung: Hebräer 5,1-6 Evangelium: Markus 10,46-52 Viele wurden ärgerlich und befahlen ihm zu schweigen. Er aber schrie noch viel lauter: Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir! Jesus blieb stehen und sagte: Ruft ihn her! Sie riefen den Blinden und sagten zu ihm: Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich. Da warf er seinen Mantel weg, sprang auf und lief auf Jesus zu. Und Jesus fragte ihn: Was soll ich dir tun? Der Blinde antwortete: Rabbuni, ich möchte wieder sehen können. Dienstag, 27. Oktober 9.15 Kuppingen, Seniorentanz 19.30 Kuppingen, Damengymnastik Mittwoch, 28. Oktober 9.00 Nufringen, Eucharistiefeier Donnerstag, 29. Oktober 14.00 Kuppingen, Eucharistiefeier. Anschließend RentnerSpiele-Nachmittag 19.30 Kuppingen, Chorprobe – Projektchor Freitag, 30. Oktober 18.00 Kuppingen, Rosenkranzandacht Samstag, 31. Oktober 18.00 Deckenpfronn, Eucharistiefeier am Sonntagvorabend. Anschließend sind für uns in der Pizzeria gegenüber der Kirche Plätze reserviert. Sonntag, 1. November 10.30 Kuppingen, Eucharistiefeier – Hochfest Allerheiligen. Am Nachmittag besuchen wir die Friehöfe: Gräberbesuch: 14.00 Kuppingen 14.30 Affstätt 15.00 Nufringen 15.30 Deckenpfronn 16.00 Oberjesingen Montag, 2. November 19.00 Nufringen, Eucharistiefeier zu Allerseelen mit Gedenken an die Verstorbenen im vergangenen Jahr. Taizegebet im JuSpiZe Herrenberg Am Sonntag, 25. Oktober findet um 19.00 Uhr ein Taizégebt im Jugendspirituellen Zentrum Herrenberg (Berliner Straße 7, Herrenberg) statt. Gemeinsam wollen wir in die Atmosphäre von Taizé aus Gesang und Kerzenschein eintauchen. Hierzu sind besonders alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen aber auch alle Interessierten herzlich eingeladen. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit zur Begegnung und Ausklang. 25. Oktober, Gemeindefest am Weltmissionssonntag Ein Fest des Teilens unter dem Motto „Wir teilen, was wir haben“ Nach dem feierlichen Gottesdienst um 10.30 Uhr wollen wir uns im Gemeindezentrum zum „ESSENTEILEN“ treffen. Dazu ist jeder eingeladen, von zu Hause etwas zum Essen mitzubringen. Die Speisen und Kuchen werden vor dem Gottesdienst im Gemeindezentrum abgegeben. Mitgebracht werden können jegliche Speisen, die man kalt essen kann, wie zum Beispiel Salate, belegte Brötchen, Finger Food, Frikadellen usw. Zum Kaffee freuen wir uns über Kuchenspenden. Kaffee und Getränke müssen bezahlt werden sowie die Kuchen, die mit nach Hause genommen werden. Alles andere wollen wir miteinander teilen. Wir freuen uns auf ein reichhaltiges Buffet und ein fröhliches, gemütliches Fest. Auch wer keine Möglichkeit hat etwas mitzubringen, ist herzlich eingeladen! 37 Stellenanzeige Reinigungskraft Für unser katholisches Gemeindezentrum in Kuppingen suchen wir ab November eine Reinigungskraft mit einem Arbeitsumfang von 8h pro Woche auf Basis gfB. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro (Telefon 07032 31344) oder bei der Kirchenpflege (Telefon 07032 836147) Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an: Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Herrenberg, Zwerchweg 9, 71083 Herrenberg. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Herrenberg Bezirk Herrenberg Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Herrenberg Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de [email protected] Freitag, 23. Oktober 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Jugendkreis 20.00 Hauskreis „nimm2“ Sonntag, 25. Oktober 9.30 Gebetszeit 10.00 Gottesdienst mit Taufe, parallel Sonntagsschule Montag, 26. Oktober 20.00 Frauenabend Martinsumzug in Kuppingen am 10. November ab 18.00 Uhr Mittwoch, 28. Oktober 9.30 RegioAktiv; Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof Herrenberg 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Herrenberg – Thema heute: „Tolle Knolle“. Wenn Du zwischen 8 und 14 Jahre bist, dann schau doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Dich. Tolle Gemeinschaft, actionreiche Spiele, aufregende Ausflüge, spannende biblische Geschichten, lustige Leute, Spaß unlimited. Bei Fragen: [email protected] Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! vereine und parteien Herzliche Einladung zum Martinsumzug am Dienstag, 10. November, Start um 18.00 Uhr in der Raiffeisenstraße am kath. Gemeindezentrum. Über gebackene Martinsgänse würden wir uns sehr freuen. Unsere KjG wird dieses Jahr den Verkauf der Martinsgänse und der Getränke übernehmen. Damit kommt der Erlös der Jugendarbeit in unserer Gemeinde zugute. Rezeptvorschlag für die Martinsgänse. Gerne können Sie auch ein eigenes Rezept verwenden. Die Ausstechformen können sie sich im Pfarrbüro ausleihen. Martinsgänse 100 g Butter, 200 Zucker, 2 Eier, 1 Vanillezucker, 2 – 3 EL Milch, 500 g Mehl, 1 Backpulver Aus allen Zutagen einen Mürbteig herstellen, vor dem Backen mit Eigelb bestreichen und eine Rosine als Auge eindrücken. Ca. 20 Min. backen bei 180°C – hellbraun. Nach dem Backen den Bauch der Gans mit Schokoladenglasur bestreichen. 1 kg Mehl ergeben ca 15 große Gänse. Mitgliederversammlung Zur Erinnerung: Außerordentliche Mitgliederversammlung am 27. Oktober um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Kuppingen. Tagesordnung: Zukunft des DRK-Ortsvereins Kuppingen – Oberjesingen. Der Vorstand Kurse 2015 für alle Mitbürger/innen Erste Hilfe Kurs (9 Unterrichtseinheiten) Sonntag, 22. November 9.00 bis 17.30 Uhr Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon 07031 6904-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-kv-boeblingen.de 38 KuppIngen Die Gruppenstunden finden zur Zeit in Herrenb e rg i m D R K H a u s , Jahnweg 5 statt. Immer Montags, 17.45 bis 19.15 Uhr Gruppe 1 und 19.30 bis 21.00 Uhr Gruppe 2. Die Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen ab 14 Jahren. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner für JRK KuppingenOberjesingen: Elke Riethmüller Email: [email protected] Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.jrk-kuppingen.de. Gemischter Chor Kuppingen Chorproben und Termine Donnerstag, 22. Oktober Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Donnerstag, 29. Oktober Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Samstag, 31. Oktober Wir treffen uns pünktlich um 18.00 Uhr zum Geburtstagsständchen von Manfred Weinbender im Gasthaus „SONNE“. Informieren Sie sich auf unserer Homepage unter www.gemischterchorkuppingen.de Kuppinger Grillhütte Fleißige Helfer trotzen dem Wetter Die Helfer um Horst Böss haben trotz kalten Wetters in der letzten Woche die Arbeiten fortgesetzt. Der Splitt wurde um das Fundament angefüllt und verfestigt. Aus Balken und Platten haben am Samstag knapp 10 Helfer die Holzwände für die Grillhütte geschraubt Für das kommende Wochenende 23./24. Oktober ist das Aufschlagen der Hütte geplant und wir freuen uns wieder auf die Unterstützung durch die Fa. Kaiser. Wer Freitag und Samstag Zeit und Interesse hat, kann sich einfach bei Horst Böss, Telefon 32176 melden oder beim Projektteam. Wir suchen dabei zusätzlich dringend noch ein paar waschechte Zimmersleute. Da wir uns sicher sind, die wesentlichen Zimmereiarbeiten im Oktober fertigzubekommen, laden wir am 31. Oktober ab um 15.00 Uhr zum Richtfest der Grillhütte ein! Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 • Aktivitäten mitplanen Melde(n/t) Sie sich/Euch entweder bei Mario Fritsch, Telefon 33698 bzw. auch gerne per Mail unter [email protected]. Wir benötigen noch fleissige Spenden Im Juni haben wir uns entschieden die Grillhütte an das gesamte Versorgungsnetz der Stadt Herrenberg anzuschließen. Das übersteigt derzeit unseren Kostenrahmen und wir benötigen noch Gelder, um die Materialkosten für den Bau der Grillhütte zu stemmen! Daher haben wir über die Vereinsgemeinschaft Kuppingen ein Konto eingerichtet. Gerne nehmen wir Spenden unter der Angabe von „Bürgerprojekt Grillhütte“ auf dem Spendenkonto: IBAN DE13 603 913 10 074 131 5017 entgegen. Anmietung der Grillhütte möglich Die Grillhütte kann ab sofort im Bezirksamt Kuppingen angemietet werden. Ab 14. Mai 2016 geben wir die Grillhütte zur Benutzung frei! Eine Benutzungsordnung wird in Kürze fertiggestellt und im Bezirksamt Kuppingen ausliegen. Freunde und Förderer der Kuppinger Schule Neubesetzung von Vorstandsposten Drei Vorstandsposten müssen bei der nächsten Mitgliederversammlung neu besetzt werden: Für unsere Vorstandschaft suchen wir noch engagierte Eltern – Väter und Mütter – die Ideen, Lust und Zeit haben, sich beim Förderverein Freunde und Förderer der Kuppinger Schule einzubringen. Zur nächsten Mitgliederversammlung im Herbst 2015 müssen die nachfolgenden Positionen neu besetzen: 1. und 2. Vorstand sowie der Schriftführer. Wir möchten Sie heute schon auf diese Situation aufmerksam machen. Sollten Sie sich vorstellen können, eine aktive Rolle im Vorstand wahrzunehmen, dann kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns über interessante Gespräche und laden Sie zu herzlich zu unserer nächten Vorstandssitzungen ein. Wir brauchen engagierte Eltern, um auch in Zukunft die Arbeit des Fördervereins und somit auch die Projekte der Kinder wie gewohnt weiterführen zu können!!! Haben Sie Fragen, wie und worin eine aktive Mitarbeit im Förderverein besteht, dann können Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected] schicken. Alle weiteren Infos sind unter www.fv-kuppingen.de zu finden. Wenn Sie den Förderverein gerne unterstützen möchten – ob durch Ideen oder eine Mitgliedschaft, würden wir uns sehr darüber freuen. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitglieder der Vorstandschaft unter [email protected] gerne zur Verfügung! HandharmonikaClub Kuppingen Lust mitzumachen? Die aktuellen Projektaufgaben sind mit dem vorhandenen Team an Kuppingern derzeit nicht zu schaffen. Wir suchen ganz dringend eine(n) Kuppinger(in), die Lust und Laune hat uns evtl. bei den folgenden Aufgaben zu unterstützen: • Kommunikation in den diversen Medien Amtsblatt, Facebook und Mailverteiler • Abarbeitung von Aufgaben wie zum Bsp. Sponsorentafel, Nutzungsordnung Ansprechpartner 1. Vorstand Ralf Patz Geranienstr. 42, Telefon 0174 9285331 2. Vorstand Melanie Haarer Röhrlingweg 20, 71083 Herrenberg Telefon 07032 202693 Anmeldungen Brigitte Dieter Hintere Gasse 38, Telefon 07032 2020934 Kassier Stefan Koch Siedlungsstr. 25, Telefon 07032 34051 Schriftführerin Petra Klump Oberjesinger Str. 42/1, Telefon 07032 34845 Jugendleiter Daniel Dieter Hintere Gasse 38, Telefon 07032 2020934 Tanzparty „Let‘s have a Party“ hieß es am Samstag, 17. Oktober in der Gemeindehalle in Kuppingen, wo das QuetschPop und die Sunny‘s zum 60jährigen HCK bestehen ihre Tanzparty feierten. Die Türen wurden um 19.30 Uhr geöffnet und der Saal füllte sich fast bis auf den letzten Platz. Das Quetsch-Pop und die Sunny‘s spielten zum Tanz auf und das Publikum ließ sich nicht lange bitten. Als besondere Höhepunkte – wie auch bei den letzten beiden Male – traten Solisten aus Kuppingen auf, die wunderschöne Balladen und auch Rockiges zum Besten gaben. „Im Fernsehen laufen Casting-Shows mit denen sie die Superstars suchen, und bei uns in Kuppingen treten sie auf“ so der Kommentar von Jürgen Dieter. Ein besonders herzlicher Dank an die Solisten Yesim Güler, Kerstin Michalika und Randy Harris für Ihre Solo-Einlagen, sowie an Daniel Dieter, Thomas Epacher und Jürgen Dieter die mit Gitarre, Bass und Schlagzeug in beliebiger Konstellationen, ob unplugged oder als Rock-Band mit den Sunny´s, den abend über zu hören waren. Nicht enden wollender Applaus und „Zugabe“-Rufe war die Belohnung. In der Küche war wieder unser unschlagbares Kleintierzüchter-Team, vielen Dank auch euch, auf die man sich immer verlassen kann. Die Galloway-Burger die dieses Mal neu im Programm waren und die leckere Kürbissuppe fanden guten Absatz, vielen Dank den Helferlein die schon Morgens in der Küche standen und trotzdem Abends bis zum Schluß dabei waren. Vielen Dank auch dem Bar-Team, diesesmal war es ein Frauen- und ein Männerteam, die von Hugo, über Bowle keine Wünsche offen ließen und alles gaben – bis zum „spääääten Ende“. Ein super-gelungener Abend der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird! Danke an alle die diesen Abend ermöglicht haben vor allem an Jürgen Dieter mit seinem Quetsch-Pop! Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Termine Freitag, 23. Oktober, 18.30 Uhr: Terminbesprechung der Oberjesinger Vereine im Ev. Gemeindehaus Freitag, 30. Oktober: HSV-Halloweenparty für die „großen“ Minis und E-Jugend im Alten Schulhaus, Kuppingen Traninigszeiten und Ansprechpartner Minis 3 + 4 (Jahrgang 2009 und jünger) Mittwoch, 16.45 bis 18.00 Uhr, Oberjesingen Wasenäckerhalle Trainer: Daniel Volk (Telefon 959801, [email protected]) Minis 1 + 2 (Jahrgänge 2007 und 2008) Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Kuppingen Sporthalle Trainer: Susanne Zakrajsek (Telefon 309800, [email protected]) E-Jugend (Jahrgänge 2005 und 2006) Mittwoch, 16.30 bis 18.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Oberjesingen Wasenäckerhalle Trainer E1 – Jahrgang 2005: Nico Dongus (Telefon 910490, [email protected]) Trainer E2 – Jahrgang 2006: Oliver Seemann (Telefon 0172 7137176, [email protected]) Herrenfreizeitgruppe Donnerstag, 20.30 bis 22.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Ansprechpartner: Daniel Volk (Telefon 959801, [email protected]) Noch Fragen – auch zu D- bis A-Jugend? Jugendleiter Hansi Böhm (Telefon 07056 200640, [email protected]) E-Jugend schlägt sich zum Saisonauftakt formidabel Beim ersten Spieltag der Hallenrunde 2015/2016 hat die gemischte E-Jugend des HSV Oberjesingen/Kuppingen eine solide Leistung abgeliefert. Am Samstag, den 10. Oktober trafen sich zwölf Handballjungs und -mädels um 11.30 Uhr an der Kuppinger Bushaltestelle zur Abfahrt in das etwa 30 Kilometer entfernte Weil im Schönbuch. Dort standen uns im Weiler Sportzentrum die beiden Teams der JSG Böblingen/Sindelfingen gegenüber. Bettina, Linus, Louis, Malin, Patrick und Paul, die für die E1 aufliefen, spielten dabei gegen die erste, Finn, Neo, Marin, Micha, Taha und Valentin für die E2 gegen die zweite Mannschaft der BöSis. Los ging es um 13 Uhr für die E1 mit einem 20-minütigen Handballspiel, bei dem es für beide Mannschaften um wichtige Punkte ging. Die Truppe von Axel Heinz und Nico Dongus hatte sich auf diese Begegnung schon im Voraus sehr gefreut, da man sich unbedingt am einstigen Finalkonkurrenten und Turniersieger des Epple-Cups Rutesheim im September revanchieren wollte. Es wurde das erwartet spannende und körperbetonte Match, in dem man sich gegenseitig nichts schenkte. Hier war insbesondere eine stabile Abwehr gefordert, in der teilweise aggressive Zweikämpfe auf beiden Seiten geführt wurden. Darauf hatten wir uns aber bereits im Training intensiv vorbereitet, sodass nur wenige Torabschlüsse der BöSis zu verbuchen waren. Im Angriff glänzte das Team mit klugen Spielzügen und ansehnlichen Treffern. Vollkommen verdient gewannen wir das Spiel, auch aufgrund der höheren Anzahl an Torschützen, da die Anzahl der Tore mit der der Schützen multipliziert wurde. Die Freude über diesen Sieg war nach dem Spiel natürlich riesengroß. Im Anschluss daran betrat unsere E2 die Spielfläche und wollte es der E1 beim Handball gleichtun. Doch schon bald musste das Team von Oliver Seemann feststellen, dass der Gegner einfach besser war und das Spiel in der Hand hatte, obwohl es einige gute Möglichkeiten zu sehen gab. Alle bemühten sich, so gut wie möglich dagegenzuhalten und es waren auch einige gute Aktionen dabei. Am Ende unterlag man jedoch deutlich. Als nächstes standen für die E1 vier Koordinationsstationen auf dem Programm, von denen bereits vor dem Spieltag drei bekannt waren und diese somit im Training geübt werden konnten. Dabei musste ein Hindernisparcour überwunden, eine gewisse Distanz auf einem Bein hüpfend bewältigt, ein Medizinball möglichst weit gestoßen sowie ein Handball so oft es geht auf einer umgedrehten Langbank in 30 Sekunden geprellt werden. Mit Bravour meisterten alle Spieler die Stationen, wodurch die nächsten beiden Punkte eingefahren wurden. Auch die E2 schlug sich bei der Koordination super, musste aber letztendlich mit lediglich einem Punkt Unterschied gegenüber dem Gegner den Kürzeren ziehen, was natürlich sehr ärgerlich und mit viel Pech verbunden war. Zuletzt wartete für die E1 eine weitere schwierige Herausforderung im Aufsetzerball. Hierbei musste der Handball in einer bestimmten Zone einmal auf dem Boden auftippen, bevor er dann die Hallenwand berührte, ohne dass KuppIngen 39 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 die beiden Torhüter den Ball abwehrten. Erneut war die Partie von Spannung geprägt und es ließ sich nur schwer vorhersagen, welche Mannschaft sie für sich entschied. Die Willensstärke und der Kampfgeist der HSV-Kids überwogen schlussendlich, weshalb auch das dritte Aufeinandertreffen an uns ging. Abschließend trat die E2 im Aufsetzerballspiel an. Es wurde gut gekämpft und miteinander gespielt, allerdings war der Gegner einfach zu dominant und verließ wiederum am Ende als Gewinner das Spielfeld. Am Ende des Spieltags war dennoch jeder zufrieden und hatte viel Spaß bei allen Spielen. An dieser Stelle möchte wir uns vielmals bei den mitgereisten Eltern bedanken, die unsere beiden Teams nach jedem Spiel den Rücken gestärkt haben. Jungs und Mädels, wir sind sehr zufrieden mit euch und werden in den kommenden Wochen weiter fleißig trainieren. Macht weiter so! Kleintier- und Vogelfreunde Herrenberg Große Tierschau in Herrenberg Zur 2. großen gemeinsamen Tierausstellung laden die Kleintierzüchter aus den Kreisverbänden Böblingen und Tübingen/Horb am 24. und 25. Oktober nach Herrenberg in die Viehversteigerungshalle ein. Am Samstag ab 10.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr präsentieren die Züchter aus den Vereinen ihre Tiere. Das sind Hühner, Tauben, Gänse, Enten, Kaninchen und exotische Vögel in vielen verschiedenen Rassen und Farben. Unsere jugendlichen Züchter zeigen ihre Tiere in einem eigenen Bereich. Junge und kleinere Gäste können bei verschiedenen kreativen Aktionen am Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr mitmachen. Für das leibliche Wohl sorgen an beiden Tagen unser Küchenteam und unsere freundlichen Bedienungen. Die Kleintier- und Vogelfreunde Herrenberg und die Vereine aus den Kreisverbänden freuen sich über ihren Besuch. Für die Mitglieder: Aufbau am Mittwoch, 21. Oktober, ab 13.00 Uhr, Einlieferung am Donnerstag, 22. Oktobervon 10.00 bis 20.00 Uhr. Danke im voraus für Kuchenspenden und jede tatkräftige Unterstützung. Weitere Termine: 25. Oktober: Lokalschau Verein Ehningen in der Festhalle 25. Oktober: Lokalschau Verein Gäufelden in der Zuchtanlage LandFrauenverein Kuppingen Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. Wanderung nach Deckenpfronn Um die (hoffentlich) schönen Herbsttage zu nützen, wollen wir am Mittwoch, 28. Oktober eine Wanderung nach Decken- pfronn machen. Die Männer sind herzlich dazu eingeladen. Wir treffen uns um 13.30 Uhr bei der Kuppinger Gemeindehalle und wandern Richtung Deckenpfronn. Hier werden wir ab 15.00 Uhr in der „Felsenburg“ erwartet. Für alle die nicht laufen können, kann eine Fahrgemeinschaft organisiert werden, alternativ wäre auch die Fahrt nach Deckenpfronn mit dem Linienbus. Bitte anmelden bei Christel Schmalz, Telefon 33546 oder Petra Klump, Telefon 34845. gruppen werden Sie an diesem Nachmittag unterhalten. Den Festausklang spielen die Stadtkapelle Maulbronn, sowie unsere Mondschein-Musikanten. 90 Jahre jung und kein bisschen leise! Wir mal anders! Unter diesem Motto laden wir Sie ein mit uns auf 90 Jahre Vereinsarbeit zurückzublicken und auf die kommenden anzustoßen. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.mv-kuppingen.de oder auf unserer Facebook-Seite. Sa. 14.11. Ansprechpartner im Verein Vorstand Dieter Widmann, Telefon 07032 34341 Vorstand Organisation Gisela Funk, Telefon 07032 31983 Jugendleiter Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713 Musikschule Alisa Boy, Telefon 07032 33433 Mondschein-Musikanten Wilfried Beck, Telefon 07032 34410 Vorstand Förderverein Peter Laubert, Telefon 07032 34274 Blockflötenuntericht Monika Hörrmann, Telefon 07032 32173 Termine 2015 Oktober Sonntag, 25. Oktober Auftritt beim MV Aidlingen November Samstag/Sonntag, 14./15. November 90-Jähriges Jubiläum des Musikvereins Probezeiten Bläserkids Montags von 17.15 bis 18.00 Uhr in der Grundschule Jugendorchester Mittwochs von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr in der Schulaula Mondschein–Musikanten Donnerstags in den ungeraden Wochen von 19.30 bis 21.00 Uhr im Proberaum der Gemeindehalle Aktives Blasorchester Montags von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Schulaula Wir freuen uns über Neulinge, neugierige ZuhörerInnen, egal ob blutige Anfänger, Fortgeschrittene, Fast-Profis oder Spätberufene – alle sind herzlich willkommen! Schauen Sie einfach vorbei. 90 Jahre Musikverein Kuppingen – feiern Sie mit!! Auf 90 Jahre Blasmusik in Kuppingen schauen wir zurück, dazu laden wir alle zu unserem großen Jubiläumsfest herzlich ein. Am Samstag, den 14. November laden wir alle zum Festakt mit Sektempfang ein. Saalöffnung ist bereits um 17.30 Uhr. Die Gemeindehalle wird bewirtet. Um 18.30 Uhr beginnt der Festakt mit musikalischen Beiträgen und Reden, bevor das Aktive Blasorchester unter der Leitung von Fabio Croce auf der Bühne Platz nimmt, um das Jubiläumskonzert zu spielen. Eine Vielfalt an musikalischen Stücken erwartet Sie an diesem Abend. Zum Abschluss des Abends wird DJ Roba auflegen und so für Partystimmung sorgen. Die Gemeindehalle öffnet am Sonntagmittag um 12 Uhr, für Ihr leibliches Wohl ist dabei bestens gesorgt. Die Bläserjugend des MV Kuppingen, sowie weitere Musik- Festakt Jubiläumskonzert Aftershow-Party mit DJ Roba alle war es ein sehr lehrreiches Wochenende, bei dem auch die Kameradschaft nicht zu kurz kam. Bis zum Konzert/Jubiläum sind es noch wenige Proben, in der die letzten Feinheiten geprobt werden, bis wir dann am 14. November auf der Bühne Platz nehmen. Man darf gespannt sein! Ein herzlichen Dank geht an die Helfer die den Reibungslosenablauf des Probewochende ermöglicht haben. Sonntag, 18. Oktober Am Sonntag, 18. Oktober spielte unser Jugendorchester in einer voll besetzten Gemeindehalle, beim Deckenpfronner Herbst- und Weinfest. Das Jugendorchester begeisterte unter der Leitung von Daniela Herwanger das Publikum mit neuen und alten Stücken aus der Unterhaltungsmappe. Eintritt Festakt & Konzert VVK: 7€ / AK: 8€ So. 15.11. Linsen Spätzle Blasmusik Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Stammtisch heute Unser Stammtisch findet heute Donnerstag, den 22. Oktober um 19.00 Uhr im Gasthaus Sonne statt. Eingeladen sind alle die an Gartenbauthemen Interesse haben oder einfach in geselliger Runde zusammen sein möchten. Auf Ihr Kommen freut sich der OGV. Einweihung Streuobstwiesen-Panoramatafel Der Obst- und Gartenbauverein Kuppingen lädt die Bevölkerung herzlich zur Einweihung der Panoramatafel am Freitag, 23. Oktober, 17.00 Uhr ein. Treffpunkt ist beim Parkplatz Friedhof Kuppingen. Nach einer kleinen Wanderung werden wir den Abend zusammen auf dem Vereinsgrundstück ausklingen lassen. www.mv-kuppingen.de Aktuell Sonntag, 25. Oktober Aufritt des Aktiven Orchester beim Weinfest in Aidlingen Am kommenden Sonntag werden die Musiker des aktiven Orchester in der Sonnenberghalle in Aidlingen ab 14.30 Uhr ihr Können unter Beweis stellen. Getreu dem Motto „Tag der Blasmusik am Sonntag“ wird das Orchester die Besucher mit Ihrem 2-stündigen Programm unterhalten. Rückblick Freitag, 16. bis Sonntag, 18. Oktober Probewochenende Dieses Jahr fand unser Probewochende schon deutlich früher statt. Grund hierfür das bevorstehende 90-jährige Vereinsjubiläum das am 14. und 15. November in der Geimeindehalle gebührend gefeiert wird. An drei Tagen haben wir an unseren Konzertstücken geprobt, Finger sortiert, Töne gesucht und auch gefunden, an unserem Klang gefeilt, Rhythmen einstudiert. Am Samstagmorgen kamen Dozenten zu Besuch, um in den einzelnen Registern für den richtigen Sound zu sorgen. Für Radfahrverein „Adler“ Kuppingen AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht bis April 2016 in die Winterpause. Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns von November 2015 bis März 2016 an jedem 3.Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr in der „Rose“ in Herrenberg zu unserem Winterstammtisch. Die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen. Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape, Telefon 07032 6242. Endspurt bei der Kuppinger Grillhütte Diese Woche soll die Kuppinger Grillhütte aufgestellt werden. Unter Anleitung von Horst Bös sind die Kuppinger Vereine auch an den Holzbauarbeiten beteiligt. Bis zum Richtfest Ende Oktober und auch danach gibt es noch viel zu tun. Wir wollen mithelfen. 40 KuppIngen Plauschgruppe Treffpunkt: Wir treffen unsjeden Montag um 14.30 Uhr am Rathaus in Kuppingen. Wir fahren in angemessenem Tempo mit Einkehrschwung. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Tourenleiter: Herbert Stöcker, Telefon 07032 33739 Montagsradler Treffpunkt: Um 14.30 Uhr am Rathaus in Kuppingen. Wir fahren ca. 2–3 Stunden. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Tourenleiter: Gabriele Schnepf, Telefon 07032 35499 Engelbert Asprion, Telefon 07032 32746 Rennradgruppe Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in Herrenberg am Hallenbad. Wir fahren Touren von ca. 60–100 km bei durchschnittlich 20– 25 km/h. Wenn möglich fahren wir mit einer langsameren und einer schnelleren Gruppe. Wir fahren jeweils gemeinsam los und kommen auch wieder gemeinsam am Startpunkt in Herrenberg an. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Bei widrigen Wetterbedingungen fahren wir nicht. Auskünfte jeweils bei den Tourenleitern. Tourenleiter: Steffen Wild, Telefon 07032 8668 Hans Schmickl, Telefon 07032 23133 Daniel Böhm, Telefon 0171 82 56684 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 men und sich in eine Gruppe einzufügen. Es ist gut für die Fitness und fördert vor allem Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und die Fähigkeit sich zu konzentrieren. Für unser Training sind weder Vorkenntnisse noch Beweglichkeit oder ein bestimmtes Alter Voraussetzung. Unsere Trainingseinheiten sind Dienstags in der Gemeindehalle in Kuppingen sowie Montags, Mittwochs und Freitags in der Längenholzhalle in Herrenberg. Für das Probetraining bitte bequeme Sportsachen mitbringen. Probieren Sie unsere Trainingseinheiten 2 Wochen kostenlos. Bei Fragen ist Trainer Süleyman Ay (4. Dan WTF) unter der Mobil Nummer: 0172 5190270 oder per Mail: taekwondo-ay@ live.de erreichbar. Weitere Infos auch unter: taekwondo-herrenberg.de TSV Kuppingen Abteilung Fußball Dekobegutachtungshocketse Halloween Party 15.0 Wer Lust hat ist recht herzlich eingeladen zur Begutachtung der geschmückten Gemeindehalle für die Halloween Party. Von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr kostet jedes Getränk nur 1,00 Euro Das Orga Team Aktive Rückblick 2. Niederlage in Folge Nach nur 26 Minuten lag der TSV bei der Spvgg. Holzgerlingen II (Tabellenplatz 12) bereits mit 0: 3 in Rückstand. Drei Angriffe der Hausherren reichten um diese Führung zu erzielen. Der TSV hatte nur eine Möglichkeit durch Frank Freihalter. Dieser scheiterte jedoch knapp. In der 2. Halbzeit kam der TSV zwar besser ins Spiel und hatte durchaus Chancen für ein Unentschieden. Doch die Chancen wurden nicht nicht genutzt. Holzgerlingen kam kaum noch vor das TSV Tor und hatte in der 2. Halbzeit keine einzige Möglichkeit. Das Team um Trainer Michael Haas muss sich steigern um am Donnerstag die 3 Punkte gegen Weil im Schönbuch in Kuppingen zu behalten. 4:1 Erfolg gegen Fortuna Böblingen III Nach der frühen Führung des TSV (2. Minute) durch Martin Schnauffer bauten die Hausherren mächtig Druck auf. Doch Marcus Belz im TSV Tor verhinderte druch eine klasse Leistung den Ausgleich. In der 2. Halbzeit lief das Spiel für den TSV dann besser. Stefan Bölle und Matthias Neumayr per Foul 11 m erhöhten für den TSV auf 3: 0. Böblingen erzielte zwar noch den Anschlusstreffer, doch Valentino Anke konnte mit seinem Tor in der Schlussminute den 3 Tore Vorsprung wieder herstellen. Vorschau Donnerstag, 22. Oktober Kreisliga A 2 – 19.15 Uhr TSV Kuppingen I – Spvgg. Weil im Schönbuch I AH-Info AH Termine im Oktober Samstag, 10. Oktober 7. Mondfängerlauf Kuppingen Termin offen – 4.Spiel Großfeld: ??? – TSV Kuppingen Termin offen – 5. Spiel Großfeld: ??? Pfalzgrafenweiler – TSV Kuppingen Samstag, 24. Oktober 15. Halloween-Party Gemeindehalle Kuppingen Samstag, 31. Oktober Hallenturnier in Nufringen Jugendfußball Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten der Fußballjugend in der Saison 2015/2016 Wir hoffen bis zum Saisonende 2015 noch auf so manche sonnige Ausfahrt. Gymnastik mit dem RV Adler ganzjährig, nicht in den Schulferien. Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen. Leiterin: Gabriele Schnepf. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen. Info-Telefon 07032 3 54 99 Weitere Infos unter www.rv-kuppingen.de Der Schriftführer des RV Adler Kuppingen Taekwondo in Kuppingen Für alle Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren Kinder können ab einem Alter von 5 Jahren bei uns mitmachen. Sie lernen spielerisch sich gesund zu bewegen. Taekwondo ermutigt stille Kinder sich mehr zuzutrauen. Aktive Kinder dagegen lernen Rücksicht zu neh- Vorankündigung Halloween Party 15.0 die kultige Party in Kuppingen wieder mit der Partyband SHOT A DUCK Jugendleitung Rolf Löhmann (Jugendleiter), (Telefon 07032 73973, E-Mail: fussballjugend@ tsvkuppingen.de) Volker Keuler (Koordinator A- bis D-Junioren) (Telefon 0172 4488880, E-Mail: [email protected]) Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter und Koordinator E- bis F-Junioren) (Telefon 07032 35486, E-Mail: fam. [email protected]) Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation) (Telefon 07032 814154, E-Mail: [email protected]) A-Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998) Trainer: Markus Süßer (Telefon 0174 9235883, E-Mail: [email protected]), Ralf Paulus (Telefon 07056 964382 oder 01729502104, E-Mail: [email protected]), Markus Lohrer (Telefon 07032 938680 oder 0176-62249343, E-Mail: [email protected]), Horst Nüßle (Telefon 07032 35618, E-Mail: [email protected]), Ralf Schneider (Telefon 0176 32280438, E-Mail: [email protected]) Trainingszeiten Sommer: Montag 19.30 bis 21.15 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Mittwoch 19.00 bis 20.45 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn B-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000) Trainer: Markus Gudath (Telefon 07032 795474, E-Mail: [email protected]), Tobias Kohler (Telefon 07032 31542, E-Mail: [email protected]), Andreas Kraiß (Telefon 0178 1967401, E-Mail: andreas. [email protected]), Rolf Österlen (Telefon 07032 33543, E-Mail: rolf.oesterlen@ svoberjesingen.de), Michael Mensch (Telefon 07056 964622, E-Mail: michael. [email protected]), Andreas Blasius (Telefon 07032 798940, E-Mail: [email protected]), Rolf Schechinger (Telefon 07054 8225, E-Mail: rolf. [email protected]) Trainingszeiten Sommer: Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen C-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002) Trainer: Ralf Dongus (Telefon 0157 58055212, E-Mail: [email protected]), Daniel Dongus (Telefon 0176 67712682, E-Mail: [email protected]), Markus Egeler (Telefon 0151 17427992, E-Mail: [email protected]), Jens Kästner (Telefon 07054 920043, E-Mail: jensundmonja. [email protected]), Dorothee Köhler (Telefon 0173 3605058, E-Mail: koehler. [email protected]) Trainingszeiten Sommer: Montag 17.45 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag 17.45 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Sulz D-Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004) Trainer: D1 Pascal Dillenseger (Telefon 07032 7846579, E-Mail: [email protected]), Oliver Kugel (Telefon 07056 965451, 0176-10511259, E-Mail: [email protected]) D2 Robin Keuler (Telefon 07032 93830, 0172-6003245 E-Mail: robin.keuler@ web.de), Stefan Hammer (Telefon 0152 53717221, E-Mail: stefan_hammer2010@ yayoo.de) D3 Matthias Renz (Telefon 0157 86037314, E-Mail: [email protected]), Julian Dongus (Telefon 0178 8820649, e-Mail: [email protected]) D1/D2/D3 Unterstützung/Koordination Volker Keuler (Telefon 0172 4488880, E-Mail: [email protected]) Trainingszeiten Sommer: Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn E-Junioren (Jahrgänge 2005 u. 2006) Trainer E1: Kenan Yalcin (Telefon 07032 816391, E-Mail: [email protected]) Trainer E1/E2: Jens Lauxmann (Telefon 07032 930745, E-Mail: [email protected]), Lars Dittus (Telefon 0176 62744701, E-Mail: [email protected]), Markus Sautter (Telefon 07032 35486 und 017680562811, E-Mail: [email protected]), Thomas Löhmann (Telefon 07032 31572 und 0176-55433943, E-Mail: [email protected]) Trainingszeiten Sommer: Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen F1-Junioren (Jahrgang 2007) Trainer: Chris Kohn (Telefon 07032 954582 oder 0160-95848689, E-Mail: [email protected]), Nico Fortenbacher (Telefon 07032 330113, E-Mail: nico.fortenbacher@ bodystreet.com) KuppIngen Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Trainingszeiten Sommer: Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Aktuell ist noch nicht sicher, ob kommende Runde ein zweites Training angeboten werden kann F2-Junioren (Jahrgang 2008) Trainer: Chris Kohn (Telefon 07032 954582 oder 0160-93848689, E-Mail: [email protected]), Volker Zimmermann (Telefon 0176 10511725, E-Mail: [email protected]), Roland Wacker (Telefon 0178 3418914, E-Mail: rolandwacker@ gmx.de) Trainingszeiten Sommer: Mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen F3-Junioren (Jahrgänge 2009 und jünger) Trainer: Timo Supper (Telefon 07032 794370, E-Mail: [email protected]), Markus Kübler (Telefon 0162 9119469, E-Mail: [email protected]), Günay Colak (Telefon 0151 54862840, E-Mail: g.colak@ web.de) Trainingszeiten Sommer: Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Genauere Informationen zu den einzelnen Jugendmannschaften findet man unter: www.tsvkuppingen.de, Abteilungen, Vorschau A-Jugend: Samstag, 24. Oktober um 16.00 Uhr Spvvg Weil im Schönbuch – SGM K/D/O/S B-Jugend: Samstag, 24. Oktober um 14.00 Uhr TSV Ehningen – SGM K/D/O/S 1 Samstag, 24. Oktober um 15.45 Uhr SGM K/D/O/S 2 – SGM Berneck-Wart 2 C-Jugend: Samstag, 24. Oktober um 14.00 Uhr SGM K/D/O/S 1 – VfL Stammheim Samstag, 24. Oktober um 14.00 Uhr TV Gültstein – SGM K/D/O/S 2 D-Jugend: Freitag, 23. Oktober um 18.00 Uhr SGM K/D/O/S 3 – SGM Deufringen-Aidlingen 2 Samstag, 24. Oktober um 12.00 Uhr SGM K/D/O/S 2 – VFL Nagold 2 Samstag, 24. Oktober um 14.00 Uhr SGM K/D/O/S 1 – FC Gärtringen 1 E-Jugend: Samstag, 24. Oktober um 10.45 Uhr FC Gärtringen 2 – TSV 1 Samstag, 24. Oktober um 12.00 Uhr SV Böblingen 1 – TSV 1 B-Jugend TSV Ehningen – SGM K/D/O/S I 14.00 Uhr Am Samstag, 24. Oktober treten wir beim TSV Ehningen an. Zwar konnten wir letzte Woche im Pokalspiel gegen die Ehninger einen deutlichen Sieg einfahren, jedoch fehlte an diesem Tag auch fast die halbe Mannschaft bei Ehningen. Somit müssen wir auch hier höchste Konzentration an den Tag legen und den Gegner auf keinen Fall unterschätzen, mit einem Sieg wären die Ehninger punktgleich mit uns. Dies wollen und müssen wir verhindern. Mit einem Sieg würden wir wieder Anschluß an das Mittelfeld der Tabelle haben. Treffpunkt 1: 12.30 Uhr Marktplatz in Kuppingen Treffpunkt 2: 12.50 Uhr Sportgelände in Ehningen Anspiel: 14.00 Uhr Sportgelände in Ehningen SGM K/D/O/S I – SV Böblingen II 1:4 Am vergangenen Sonntag mussten wir eine deutliche 1:4 Niederlage gegen den SV Böblingen II hinnehmen. Mit unserer bisher schwächsten Saisonleistung war gegen die Böblinger nicht zu holen, wobei der Gast alles andere als überlegen war. Jedoch landeten die einfachsten Pässe beim Gegner, ebenso war von Laufbereitschaft und Kampf an diesem Tag nichts zu sehen. So gerieten wir nach Toren in der 24. und 35. Minute mit 0:2 in Rückstand. Nach der Pause versuchten wir noch einmal ranzukommen, aber nach dem 0:3 in der 50. Minute war das Spiel gelaufen. Zwar konnte Marco Nüssle nach Vorarbeit von Luca Gröning nochmals verkürzen, aber in der 62. Minute konnten die Böblinger den alten Abstand wieder herstellen. Nun gilt es kommende Woche beim Tabellenletzten in Ehningen unbedingt zu punkten, damit wir wieder Luft nach hinten bekommen. Folgende Spieler kamen zum Einsatz (in Klammern die Tore): Luca Fritz, Jonas Nüßle, Maik Malysha, Luca Gröning, Karim Fordjani, Bjarne Bues, Tim Paulus, Daniel Paulus, Louis Tiede, Luca Bukowski, Thomas Schechinger, Marco Völler, Marco Nüßle (1) und Leon Waidelich. Rückblende: Pokalspiel SGM K/D/O/S I – TSV Ehningen 7:0 SGM K/D/O/S I zieht nach Kantersieg ins Pokal-Achtelfinale ein Am vergangenen Mittwochabend spielten wir in der zweiten Pokalrunde gegen unseren Bezirksstaffelkontrahenten TSV Ehningen. Ohne Capitano Luca Gröning (kurzfristig durch Schule verhindert) und unsere Langzeitverletzten Jan Bzullak, Paul Binder und Eric Bruckner mussten wir erneut eine andere Mannschaft ins Rennen schicken. Aber der Plan, eine offensivere Variante aufzustellen und somit von Beginn an Druck zu machen, ging voll auf. Bereits nach 2 Minuten konnte uns Luca Bukowski in Führung bringen, nachdem Er sich auf der linken Außenbahn durchsetzen konnte. In der 14. Minute folgte nach einem gut gespielten Angriff über Thomas Schechinger und Luca Bukowski das 2:0 durch Marco Nüssle, der den Pass von Luca nur noch einschieben musste. Zwei Zeigerumdrehungen später das 3:0, als nach einem scharf getretenen Eckball erneut Marco Nüssle goldrichtig stand und den Abpraller verwertete. Die Ehninger konnten dem Druck nichts entgegensetzen und so konnten wir durch Thomas Schechinger, nachdem in Kevin Kraiss anspielte, in der 19. Minute auf 4:0 erhöhen. In der 23. Minute das 5:0, allerdings war hier ein Ehninger Spieler der Torschütze, als Er bei einem Rettungsversuch ins eigene Tor traf. Das Tor des Tages fiel in der 36. Minute als Marco Völler eine Flanke von Luca Bukowski mit der Hacke ins Tor beförderte. Dies war auch gleichzeitig der Halbzeitstand. Nach der Pause das selbe Bild, es ging nur Richtung Ehninger Gehäuse, aber nun ließen wir wieder mal viele Chancen ungenutzt, lediglich Marco Völler konnte in der 63. Minute noch einen Treffer zum insgesamt hochverdienten 7:0 Endstand erzielen. Glückwunsch zum Einzug ins Achtelfinale. In knapp 2 Wochen treffen wir in der Runde erneut auf die Ehninger, da gilt es, diesen Sieg zu bestätigen. Folgende Spieler kamen zum Einsatz (in Klammern die Tore, 1 Eigentor): Luca Fritz, Jonas Nüßle, Maik Malysha, Karim Fordjani, Bjarne Bues, Kevin Kraiß, Tim Paulus, Daniel Paulus, Louis Tiede, Luca Bukowski (1), Thomas Schechinger (1), Marco Völler (2), Marco Nüßle (2) und Leon Waidelich. C1-Jugend Knappe Niederlage bei SV Böblingen I Am Samstag, 17. Oktober, spielten wir im Böblinger Stadion gegen den Meisterschaftsfavoriten SV Böblingen I. Unsere Jungs konnten die Leistung der Vorwo- che bestätigen, und verteidigten sehr geschickt im Mittelfeld. Bereits in der 7. Minute passte Leon Marquardt auf Dennis Bukowski, der das Laufduell gegen seinen Gegenspieler gewann und den Ball am Keeper der Gastgeber vorbeispielte. Am Ende drückte der mitgelaufene Finn Tiede den Ball zum 1:0 für uns über die Linie. Das Umschalten bei Ballgewinn klappte bis zur Halbzeit sehr gut, sodass Maximilian Landenberger und Leon Marquardt immer wieder gute Bälle in die Spitze spielen konnten. Doch leider wurde die Führung nicht ausgebaut. Die Böblinger waren in dieser Zeit zwar feldüberlegen, konnten jedoch keine echte Torchance herausspielen. Doch bereits kurz nach der Pause mussten wir nach einer hohen Flanke einen Kopfballtreffer hinnehmen. Unsere Mannschaft fand aufgrund des größeren Drucks der Böblinger nicht mehr zu ihrem Spiel, und nach dem 2:1 Führungstreffer der Gastgeber nach einem Freistoß war die Partie in der 52. Minute so gut wie entschieden. Dank Marius Dargel fiel die Niederlage danach nicht höher aus. Folgende Spieler kamen zum Einsatz (Tor): Marius Dargel, Julian Bräutigam, Mehmet Arslan, Niclas Müller, Mike Bauer, Laslo Thieking, Leon Marquardt, Maximilian Landenberger, Finn Tiede (1), Nick Gayer, Luis Roth, Kevin Humm, Dennis Bukowski, Tobias Krainer Am Samstag, 24. Oktober, spielt unsere C1 um 14.00 Uhr in Deckenpfronn gegen den VfL Stammheim. Hier gilt es, den ersten Sieg der Saison einzufahren. Wir bitten alle Eltern, Fans, andere Jugendspieler und Interessierten, uns dabei lautstark zu unterstützen! 41 E–Jugend Termine Samstag, 24. Oktober 12.00 Uhr SV Böblingen I – TSV Kuppingen I 10.45 Uhr FC Gärtringen II – TSV Kuppingen II E1–Jugend 3. WFV Spieltag: TSV Kuppingen I – TSV Ehningen 0:9 (0:4) Am Samstag, 10. Oktober war der TSV Ehningen zum 3. WFV Spieltag bei uns auf dem Sportplatz zu Gast. Bei feuchtem, nebligem Wetter passten sich die TSV-Jungs vom Jahrgang 2005/2006 den Wetterverhältnissen voll an. So konnte eine bittere Niederlage von 9:0 gegen den Ehninger 2005er Jahrgang nicht verhindert werden. Man merkte den Gästen an, dass sie bereits im zweiten E-Jugend Jahr zusammen spielen. Auch so eine hohe Niederlage kann eine Erfahrung für die weiteren Spiele sein, um es in Zukunft besser zu machen Zum Einsatz kamen: Luca Lauxmann (Tor), Nick Hörrmann, Felix Dillenseger, Carl Binder, Finn Supper, Ben Seidel, Yannick Yalcin, Levin Dittus, Max Müller und Nick Keuler D1-Jugend 4. Spieltag 14.45 Uhr SGM KDOS 1 – SV Affstätt 1 10:0 Eine eindeutige Angelegenheit, was unsere D1 am Samstag gegen Affstätt ablieferte. Traumhaft schöne Spielzüge und tolles Kombinationsspiel zwangen unseren Gegner immer wieder zu Fehlern. Das gegnerische Team schaffte es nicht vor unser Tor, so ist der Sieg mit 10:0 in dieser Höhe voll in Ordnung. Super Vorstellung Jungs und Mädels. Folgende Spieler waren im Einsatz: Dennis Kaffee(TW), Lukas Speer (2), Nico Seemann, Leon Keuler (1), Jana Paulus, Cedric Kugel, Aaron Straube-Kögler, Sven Nolte (1), Florian Wacker (5), Matthias Michanickl, Tom Prokein (1), D3-Jugend 4. Spieltag SGM KDOS 3-Spvgg Bad Teinach/Zavelstein 3:5 Zu Beginn des Spiels war unser Team noch etwas leichtsinnig und so kam es, dass wir schnell 0:2 im Rückstand lagen. Im weiteren Spielverlauf erarbeiteten wir uns Chance um Chance, schafften auch den hochverdienten Anschlusstreffer, wurden aber durch unnötige Leichtsinnsfehler um den Lohn gebracht. So stand es zur Pause 1:4. In der zweiten Spielhälfte legte unsere Mannschaft noch eine Schippe drauf und lief leider wieder in einen Konter zum 1:5. Nun war es ein einziger Sturmlauf auf das gegnerische Gehäuse. Die Chancen hätten locker ausgereicht um das Match noch zu drehen, aber irgendwie wollte das „Runde“ heute nicht ins „Eckige“. So mussten wir uns mit 3:5 geschlagen geben. Schade Jungs, heute hat leider die bessere Mannschaft verloren. Folgende Spieler waren im Einsatz: Kevin Stadelmann(TW), Max Mayer, Luca Leopold, Jakob Wolpold, Maik Deisling Finn Strohäcker, Tobias Schnattinger, Lukas Wacker(1), David Kienzler(1), Kevin Wurster und Tim Neuffer(1). E1 gegen Ehningen E2–Jugend 3. WFV Spieltag: TSV Kuppingen II – SV Nufringen II 4:1 (1:1) Der 3. WFV Spieltag fand am 10. Oktober bei feuchtem, nebeligem Wetter statt. Zu Gast auf unserem Sportplatz war der Tabellenführer SV Nufringen II. Die Jungs fingen richtig gut an und hatten gleich mehrere Chancen zur Führung. Doch wie so oft im Fußball, machte dann der Gegner das Tor. Die TSV-Jungs brauchten aber nicht lange, um den Ausgleich durch Julian Koch zu erzielen. Kurz nach der Halbzeit bekamen wir einen 9meter, der leider von unserem Marius Berstecher nicht verwandelt wurde. Unseren Jungs merkte man an, dass Sie jetzt endlich die ersten drei Punkte einfahren wollten. Nach einem Eigentor gingen wir ab der 31. Minute in Führung, die wir mit 2 weiteren Toren von unserem Marius Berstecher ausbauten. Nach dem Schlusspfiff war der Jubel groß, dass man den momentanen Tabellenführer besiegt hatte. Super Leistung Jungs! Zum Einsatz kamen: Philip Rapp, Julian Stöffler, Marcel Stöffler, Torben Winkler Moritz Mayer, Julian Koch (1), Marius Berstecher (2) und Maja Klemme E2 gegen Nufringen 42 KuppIngen Förderverein Fußball Dekobegutachtungshocketse Halloween Party 15.0 Wer Lust hat ist recht herzlich eingeladen zur Begutachtung der geschmückten Gemeindehalle für die Halloween Party. Von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr kostet jedes Getränk nur 1,00 Euro Das Orga Team Stunden, was für ihn den 3. Platz in der AK M35 bedeutete. Michael Piske lief den HM „janz jemütlich“ in für ihn regenerativen 1:43:23 Stunden und wurde so nebenbei auch Sieger der AK M65 – nicht mehr aber auch nicht weniger! 33 Enrico Ihde 32 M35 3 1:26:05,3 344 Michael Piske 307 M65 1 1:43:23,8 Enrico Ihde – noch 500m bis ins Ziel 15. Halloween Party in Kuppingen Vorverkauf hat begonnen Halloween Party 15.0 die Party in Kuppingenmit der Partyband SHOT A DUCK und schon 15x dabei unser DJ Joschi, Musik und Party-Feeling nonstop, es gibt keine Tanzpausen. In diesem Jahr wird es definitiv die längste Bar in Kuppingen geben... Termin Samstag den 24. Oktober Einlass: 20.00 Uhr, Beginn ca. 21.30 Uhr Vorverkauf: 8,00 Euro, Abendkasse: 10,00 Euro Jeder Gast vor 21.30 Uhr erhält ein Freigetränk Der Vorverkauf beginnt Anfang Oktober. Es gibt nur begrenzten Einlass. Karten nur so lange der Vorrat reicht. Karten gibt es bei den aktiven Spielern des TSV Kuppingen. Vorverkaufsstellen sind die Konditorei Kohler, das TSV Vereinsheim, Metzgerei Kuttler in Kuppingen oder direkt bei Wolfgang Strohäker(Telefon 330110) Abteilung Lauftreff Grosskampftag im Bottwartal – Halbmarathon Beim Halbmarathon starteten Enrico Ihde und Michael Piske. Enrico erreichte das Ziel in einer sehr guten Zeit von 1:26:05 Grosskampftag im Bottwartal – 10 km VLMM-Abschlusslauf Die Kuppinger Mixed-Mannschaft holt Silber bei den Württembergischen Volkslauf-Meisterschaften. Ein Mammutprogramm an Läufen spulten die Organisatoren der TSG Steinheim und des SKV Oberstenfeld am vergangenen Wochenende ab. Rund 13 verschiedene Lauf-Wettkämpfe standen auf der Tagesordnung, im Angebot auch ein 10kmLauf, der gleichzeitig als letzter von 4 verschiedenen Wertungsläufen zur Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft zählte. Tanja Ruppert auf dem Weg zu Silber. In der Kategorie „Mixed-Teams“ bewies die Kuppinger Mannschaft mit Petra Kopp, Tanja Ruppert, Markus Weisse, Hagen und Katrin Zelßmann in den vorangegangen Wertungsläufen ihr hohes Leistungsvermögen und ordnete sich in der Gesamtwertung auf Platz 2 ein. Diesen Platz galt es nun zu verteidigen. Angriffslust (das Merkmal bester Verteidigung) zeichnete alle fünf Wettkämpfer aus. Markus Weisse lief hohes Risiko und wurde mit einer Zeit von 38:28,5 Min. belohnt. Hagen Zelßmann, angestachelt von Hard-Rock auf der Strecke lief in 42:10,8 Min. über die Ziellinie. Tanja Rupperts Zeit von 46:29,4 Min. bedeutete gleichzeitig den 2. Platz in der weiblichen Hauptklasse. Kurz danach Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 kamen Petra Kopp mit 48:24,2 Min. und Katrin Zelßmann mit 52:36,9 Min. ins Ziel. Damit war klar, das Ziel die Vizemeisterschaft zu erringen war geschafft! Deshalb an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch dieser Mannschaft. 29 Markus Weisse M7 38:28 82 Hagen Zelßmann Hagen M50 19 42:10 170 Tanja Ruppert W2 46:29 221 Petra Petra W50 6 48:24 328 Katrin Zelßman W50 11 52:36 31. Konstanzer Altstadtlauf am 18. Oktober Unter die Läuferszene an seinem neuen Studiumswohnort Konstanz mischte sich Alexander Kapp. Der Lauf über 8,2 Kilometer, verteilt auf vier Runden durch die Altstadt der Universitätsstadt am Bodensee, war auf den ersten acht Positionen geprägt von Top-Läufern vom afrikanischen Kontinent. Alexander zeigte in diesem Feld auch eine ganz starke Leistung und wurde nach 30:15,1 Minuten auf Platz 24 abgestoppt. 24. Kapp, Alexander 30:15,1 20. MHK Saisonabschluss am 7. November Die Highlights des Jahres sind für die Lauftreffler vermutlich vorbei... Daher laden wir alle Freunde des Lauftreffs am Samstag den 7. November um 19.30 Uhr ins Sportheim Kuppingen zum gemütlichen Saisonabschluss ein. Es wartet gewohnt leckeres Essen auf uns und wie immer ist eine Anmeldung erforderlich: Bitte meldet Euch bis 1.November bei Ute Lohrer Telefon 33782/e-mail: [email protected], Clivia Schuker, Telefon 35089/e-mail: [email protected] oder Petra Mikolaizak, Telefon 938864/e-mail: [email protected] an. Die Erwachsenen treffen sich ganz normal um 16.00 Uhr am Sportgelände zum Laufen und Walken, gerne auch ein bisschen ausgiebiger... aber halt so, dass es auf 19.30 Uhr ins Sportheim reicht! Lauftreff für alle Altersund Leistungsklassen: Montag: Nach Absprache – Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.00 Uhr, SportanlagenTSV Kuppingen Samstag: 17.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Sonntag: 9.30 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen (Lange Läufe). Jeden 1. Sonntag im Monat im Schönbuch: Treffpunkt Waldfriedhof Herrenberg Kinder-Lauftreff Gruppe 1: Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587 Uta Groeper, Telefon 07032 959482 bis Ende April, Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr, Kuppingen Gemeindehalle Ab Mai,Dienstag, 18.00 bis 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg Gruppe 2: Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren Gisela Funk, Telefon 07032 31983 Thomas Schuker, Telefon 07032 35089 bis Ende April, Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Ab Mai Dienstag, 18.00 bis 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre) Gabi Manz, Telefon 07034 643498 Roland Weiler, Telefon 0172 7474444 Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr, Stadion Herrenberg Walking: Montag: 8.30 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag: 17.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Petra Mikolaizak, Telefon 07032 938864 ([email protected]) Abteilung Tennis Bowling der Tennisjugend Am 17. Oktober fuhren wir mit 13 Kinder/ Jugendlichen zur Bowlingbahn nach Sindelfingen. Nach dem Schuhwechsel und dem einteilen der Bahnen ging es dann für Alle los. Die ersten Würfe waren noch zaghaft, aber es wurde immer besser. Für die Jüngsten wurde ein Bandenstopp eingebaut, so dass alle Kids ein Erfolgserlebnis hatten. Die Kinder/Jugendliche hatten viel Spaß und nach 2 Stunden dann auch etwas kraftlos. Es war insgesamt ein toller Vormittag. Auch möchte ich mich bei den Muttis noch einmal herzlich bedanken, welche den Fahrdienst mit übernommen haben. Die Jugendwartin. Tennis-Trainerstunden Für individuelle Vereinbarungen nehmen Sie bitte selbst Kontakt mit der Tennisschule auf. Nachfolgend die Kontaktdaten: fun&success Martin Stefanek Telefon 07032 77911 E-Mail: ts@fun-success. de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy 0176 45077444 www.makeway.de Tennistraining für Kinder Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen anfangen, dann können Sie sich gerne an unseren Trainer Marcus Krauß wenden. Voraussetzung für die Teilnahme am Tennistraining ist jedoch eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen. Weitere Informationen, erhalten Sie von unserem Vereinstrainer Marcus Krauß Telefon 0176 45077444 oder E-Mail: [email protected]. E-Mailadressen Um Informationen schneller und bequemer weiterleiten zu können, wäre es super, wenn die Mitglieder, von denen wir noch keine E-Mailadresse haben, uns diese kurz unter [email protected] mitteilen könnten. Bitte denkt daran, auch jede sonstige Änderung ist wichtig. Herzlichen Dank vorab! Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: www.tsvkuppingen.de/0/tennis.htm Tennisplätze winterfest machen! Die Tennis-Sommersaison neigt sich wieder einmal dem Ende zu und es wird Zeit die Plätze winterfest zu machen. Bitte merkt euch dazu den 24. und den 31. Oktober (je nach Wetterlage und Arbeitsfortschritt) um 9.00 Uhr vor. Wer hat möchte bitte eine Schubkarre mitbringen! Rolf Dengler wird die Arbeiten entsprechend koordinieren! Bitte meldet Euch direkt bei ihm unter Tel. 0162 9766543. Herzlichen Dank schon mal vorab! Abteilung Tischtennis Erfolgreiches Debut in der Verbandsklasse! Herren I – sicherer 9:3 Sieg über den SV Deuchelried! Lange musste das Kuppinger Herren I Team auf seinen Saisonauftakt in der neuen Liga warten, aber am vergangen Sonntag war es dann endlich soweit! Mit dem SV Deuchelried stellte sich der Mitaufsteiger aus dem Allgäu in der Sporthalle, dem neuen Spiellokal der Kuppinger vor. Gespannt war man nicht nur auf den Gegner, sondern auch darauf wie sich die neu zusammengestellte Kuppinger Erste präsentieren würde. KuppIngen 43 Abteilung Turnen Herbstausflug Senioren. 9.00 bis 10.00 Uhr Alexandra Gudath 795474 Power-Fit 20.00 bis 21.00 Uhr Alexandra Gudath 795474 Die Teilnahme an allen Angeboten ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Informationen findet ihr auch unter www.tsvkuppingen.de/0/turnen.htm Ortsverband Kuppingen/ Oberjesingen Herzliche Einladung zum Vortrag Am Donnerstag, 29. Oktober um 15.00 Uhr informiert im Stephanusstift in Kuppingen die Römerapotheke Kuppingen über „Wechselwirkungen von Medikamenten“. Die interessierte Bevölkerung, auch die Bewohner des Stephanusstifts, sind herzlich dazu eingeladen. Halbtagesausflug am 15. Oktober Herbert Häcker hat den Halbtagesausflüglern einen entspannten und interessanten Besuch des Kaffeemühlenmuseums organisiert. Mandes, der Busfahrer unseres Vertrauens, brachte uns nach Wiernsheim. Während die 1. Gruppe durch das Museum geführt wurde, genoss die 2. Gruppe im Museums-Café den Kaffee und ein Stück Kuchen. Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Kaffee trinken bedeutet genießen, in vergangenen Jahrhunderten noch viel stärker als heute, als Kaffee ein echtes Luxusgut war. Man zelebrierte die Zubereitung und legte – wer es sich leisten konnte – Wert auf eine kunstvoll gearbeitete Kaffeemühle. Im Museum befinden sich weit über 1000 der schönsten Exemplare aus den unterschiedlichsten Regionen und Zeiten. Die Älteste stammt aus dem Jahr 1700. Jede Kaffeemühle ist etwas Besonderes und kann eine wunderbare Geschichte erzählen. Auf der Heimfahrt machten die VdKler noch Station in der Weinstube Weidenbusch. Auch dieses Lokal hat der Organisator Herbert Häcker für uns ausgesucht. Mit leckeren Speisen und Getränken, mit Klängen auf dem Akkordeon und schönen Gesprächen ging dieser harmonische Halbtagesausflug zu Ende. Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim sonstiges ST AG, 3 1. O K T .2 5 Wie schon in der vergangenen Zeit, geht‘s auch dieses Jahr wieder in den Herbstferien in den Besen. Am Donnerstag den, 6. November geht‘s per Bus und Bahn nach Untertürkheim. Treffpunkt 9.45 Uhr Bushaltestelle Albrecht–Haut Gasse. Getreu nach dem Motto: ,,Nimmst Du täglich deine Tropfen, wird Dein Herz stets freudig klopfen, wirst im Alter wie der Wein, stets begehrt und heiter sein‘‚ Über eine rege Teilnahme freuen sich die beiden Trainerinnen, Irmgard und Alexandra. Übungs- und Trainingszeiten im Überblick Jugendturnen Gemeindehalle Montags Kinderturnen 1 ab 3 Jahre 15.00 bis 16.00 Uhr Ute Wolf-Utz 329404 Kinderturnen 2 ab 5 Jahre 16.00 bis 17.00 Uhr Ute Wolf-Utz 329404 Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre 17.00 bis 18.00 Uhr Ute Wolf-Utz 329404 Mittwochs Rope Skipping ab 6 Jahre 18.30 bis 19.45 Uhr Franziska Strohäker 330110 Donnerstags Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre 10.00 bis 11.00 Uhr Sabine Langanki 918430 Freitags Präventionskurse 6 bis 11 Jahre 14.30 bis 15.30 Uhr Kim Stäublin 919665 Kinder-Toben und Yoga 9 bis 13 Jahre 15.30 bis 16.30 Uhr Kim Stäublin 919665 Aktiv-Leichter werden ab 18 Jahre 16.30 bis 17.30 Uhr Kim Stäublin 919665 Sporthalle Montags Jungen/Mädchen 1. und 2. Klasse 17.00 bis 18.00 Uhr Ramona Nüßle 34870 Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre 17.00 bis 19.00 Uhr Claudia Tischer 34686 Mädchen/Jungen ab 3. Klasse 17.00 bis 19.00 Uhr Ramona Nüssle 34870 Sporthalle Gymnastikraum Montags Rope Skipping (Fortgeschrittene) 19.00 bis 21.00 Uhr Franziska Strohäker 330110 Freizeitsport (Gymwelt) Sporthalle Montags Männer – Ball-Spiele und Gymnastik 20.30 bis 22.00 Uhr Edmund Falk 31614 Männer – Rückengymnastik 20.30 bis 21.30 Uhr Herbert Stöcker 33739 Mittwochs Frauen 1 – Gymnastik mit Musik 20.30 bis 22.00 Uhr Ingeborg Drews 32235 Sporthalle Gymnastikraum Mittwochs Hatha-Yoga 19.00 bis 20.00 Uhr Doris Link 34622 Präventionskurse Yoga 20.00 bis 21.00 Uhr Kim Stäublin 919665 Gemeindehalle Dienstags Fit in den Morgen 9.15 bis 10.15 Uhr Irmgard Bauer 34834 Mittwochs Frauen 2 – Bauch Beine Po Gymnastik 19.45 bis 21.00 Uhr Daniela Kraiß 7971719 Donnerstags Senioren M erste Spiel der Kuppinger Jugend in der Bezirksklasse an. Auf heimischen Platten stellten sich Jonas Renz, David Firschau, Marc Klar und Lucas Moser den Gegner vom TTV Gärtringen. Die Kuppinger Jungs hatten allerdings leichte Startschwierigkeiten, Jonas / David und Marc / Lucas verloren, denkbar knapp, jeweils mit 2:3. Im Anschluss konnte Jonas gegen den Noppenspieler Patrik Bachmann brillieren, er gewann mit 3:1. Darauf folgten allerdings 2 Niederlagen von David und Marc, dafür spielte Lucas, der normalerweise in der Kreisklasse B spielt, stark auf und gewann mit 3:2. Dies sollte allerdings der letzte Punkt für die Kuppinger blieben, Jonas und David verloren ihre 2. Spiele, so dass es nach 1½ Stunden 6:2 für den TTV Gärtringen stand. Mit etwas mehr Glück in den Doppeln kann sich hier ein engeres Spiel entwickeln. Das nächste Spiel der ersten Mannschaft findet am 31.10 in Aidlingen statt. Jugend II – verliert 0:6 gegen Sindelfingen In der Aufstellung Nelio Babel, Lena Rüdig, Moritz Ritter und Jakob Hacker war man letztlich chancenlos und musste dem Gegner von Sindelfingens fünfte schon nach einer Stunde Spielzeit zum 6:0 Sieg gratulieren. So galt es wenigstens, dass alle 4 Jugendlichen Spielerfahrung sammeln und sich weiterentwickeln können. Jakob spielte hierbei überhaupt das erste Mal bei einem Punktspiel und zeigte gleich ein mutiges couragiertes Spiel, auch wenn er sich noch nicht mit einem Punktgewinn belohnen konnte. Schön war zu sehen, dass alle mit Freude und Eifer dabei waren. Beim Auswärtsspiel am 31. Oktober um 14.30 Uhr in Rohrau gibt es die nächste Möglichkeit die ersten Punkte der Saison einzufahren Ausblick: Donnerstag, 22. Oktober, 20.00 Uhr TSV Steinenbronn II – TSV Kuppingen II Freitag, 23. Oktober, 19.30 Uhr VfL Oberjettingen III – TSV Kuppingen III Samstag, 24. Oktober, 18.00 Uhr TTC Lossburg-Rodt – TSV Kuppingen Sonntag, 25. Oktober, 14.00 Uhr TSV Kuppingen – TSG Lindau-Zech TT-Training in der Gemeindehalle Montags und freitags 18.15 bis 20.00 Uhr Jugendtraining 20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining Leiter Spielbetrieb: Werner Schäffer, -34985 Jugendleiter: Felix Seitz, 0151 29116534 Stellv. Jugendleiter: Christian Zeller, 0176 72772158 Abteilungsleiter: Walter Hestler, –34381 01 Mit einem 2:1 Vorsprung kam man mit leichten Vorteilen aus den Doppeln, etwas überraschend war dabei, dass nicht das Doppel 1 Nemania Ignjatov/Ali Hosseini, sondern die Doppel 2 Thomas Krammer/Tim Kimmerle und Doppel 3 Florian Wanek/Bastian Schäffer die Kuppinger in Führung brachten. In den Spitzeneinzeln legten dann Nemanja (3:0) und Thomas (3:1) sofort nach und erhöhten zum 4:1 Zwischenstand. In der Mitte trennte man sich 1:1, wobei Ali sein Spiel klar gewann, jedoch Tim im Entscheidungssatz mit 11:9 knapp den Kürzeren zog. Ähnlich lief es am hinteren Paarkreuz – Florian ließ bei seinem 3:0 nichts anbrennen doch Davorin Pongrac verlor knapp in 5 Sätzen. Im zweiten Abschnitt legten dann aber die Kuppinger nochmals eine Schippe drauf und machten im Eiltempo dem Spiel ein Ende – Nemanja mit einem abermals ungefährdeten 3:0, Thomas (3:1) und Tim (3:0) machten den ersten Sieg in der Verbandsklasse perfekt. Vielen Dank geht an Frau Ritter, die perfekt für die Bewirtung in der Halle gesorgt hat. Schon am kommenden Wochenende geht es mit einem Doppelspieltag für die Mannen um Mannschaftsführer Ali Hosseini weiter. Zuerst am Samstag 24.10 gegen die Schwarzwälder aus Loßburg-Rodt und dann am Sonntagnachmittag (14:00) im zweiten Heimspiel gegen Lindau-Zech. Herren II – 9:3 Sieg gegen Grafenau – 2. Mannschaft weiterhin Spitzenreiter der Kreisliga! Am vergangenen Wochenende traf man an heimischen Platten auf den Gegner des TSV Grafenau. Die Mannen des TSV traten dabei in folgender Aufstellung an: Florian Wanek, Davorin Pongrac, Bastian Schäffer, Felix Seitz, Uwe Leitol sowie Werner Thoma. Bereits in den Doppeln konnte durch die beiden Siege von Wanek/Schäffer und Pongrac/Seitz der Grundstein für den späteren Erfolg gelegt werden. Die Paarung um Leitol/ Thoma unterlag trotz sehr gutem 1. Satz zur zwischenzeitlichen 2:1 Führung. Im Ersten Einzeldurchgang konnten Florian, Davorin, Bastian und Felix allesamt ihre Spiele deutlich gewinnen, sodass der TSV sehr schnell seine Führung auf 6:1 ausbauen konnte. Am hinteren Paarkreuz unterlagen sowohl Uwe als auch Werner Thoma ihren Gegnern, sodass die Grafenauer noch einmal Morgenluft witternden. Ohne große Mühe jedoch konnten abermals Florian, Davorin und Bastian nacheinander ihre Spiele gewinnen, sodass letztendlich ein ungefährdeter 9:3 Sieg eingefahren wurde. Da dies der nun fünfte Sieg im fünften Spiel war wurde die Tabellenführung mit nunmehr 10:0 Punkten und einem Spielverhältnis von +25 erfolgreich verteidigt. Bereits am kommenden Donnerstag den 22.10.2015 trifft man unter der Woche auf den Titelfavoriten aus Steinenbronn. Beginn 20:00 Uhr in der Sandäckerhalle in Steinenbronn. Herren III – verlieren klar 2:9 gegen Gärtringen Nichts zu melden hatte die Dritte vergangenen Sonntag. Stark ersatzgeschwächt war es klar, dass letztlich jeder für seine persönliche Bilanz spielte und Erfahrungen sammeln konnte. Das Doppel Uwe Leitol/Werner Thoma und im Einzel Uwe Leitol holten die Kuppinger Punkte. Satzgewinne verbuchten noch Werner Thoma und Jonas Wagenknecht. Das war es dann. Kommenden Freitag in Oberjettingen wird es dann wieder besser aussehen. Jugend I – Wenig zählbares beim Auftakt gegen Gärtringen Nach der Sommerpause und dem Aufstieg stand vergangenen Samstag das SA Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 44 OberjeSIngen Vom Bezirksamt Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon 910547, Fax 910554 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 26. Oktober, statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 2. November, statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Montag, 26. Oktober, statt. Arbeitsgemeinschaft örtlicher Vereine Oberjesingen Zur nächsten Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der örtlichen Vereine am Freitag, 23. Oktober, 18.30 Uhr, im Gemeindezentrum Oberjesingen, Rheinstraße 77, sind die Vertreter der Oberjesinger Vereine, Gruppen und Organisationen herzlich eingeladen. Johannes Roller Ortsvorsteher Wir gratulieren Frau Dr. Friederun Hardt-Friederichs, Haldenstraße 30, zum 71. Geburtstag am 23.10.2015, Herrn Helmut Herber, Rheinstraße 37, zum 83. Geburtstag am 25. Oktober 2015, Frau Gudrun Graepel, Mainstraße 30, zum 76. Geburtstag am 27. Oktober 2015. familien-nachrichten Valerie Helene Haarer, Tochter von Yvonne Christine Gauß und Klaus Volker Haarer, Herrenberg. Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Oberjesingen Leitung: Birgit Örter Schwärzlingstr. 12 71083 Herrenberg–Oberjesingen Telefon 07032 34057 e-mail: [email protected] Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Kinder stärken ohne eigene Kraft zu verlieren Kinder brauchen für ihre Entwicklung ihre Eltern, sie sind ihnen Vorbild und verantworten ihre Erziehung. Doch gute Erziehung endet nicht mit Anweisungen, klugen Ratschlägen oder Forderungen. Eltern zu sein bedeutet auch, sich der eigenen Ressourcen, Bedürfnisse und Hemmungen bewusst zu sein und sich damit auseinander zu setzen. Nur dann können Eltern ihre Kinder authentisch ins Leben begleiten. Was genau brauchen die Kinder eigentlich von ihren Eltern? HO 02 Simone Gläser, Heilpraktikerin für Psychotherapie Donnerstag, 5. November, 19.30 bis ca. 21.00 Gemeindezentrum Oberjesingen 7,00 Euro Konflikte souverän lösen Dort, wo wir es mit Menschen zu tun haben, „menschelt“ es und es treffen oft unterschiedliche Meinungen, Einstellungen, Interessen, Wünsche, aber auch verschiedene Kompetenzen, Lebens- und Arbeitsstile sowie Erfahrungen aufeinander. Gerade im Berufsleben ist es häufig noch schwieriger anzusprechen, was uns belastet, hemmt oder auch massiv stört. Es aber nicht auszusprechen, kann dazu führen, dass der Konflikt sich ausweitet und zusätzlichen äußeren Schaden anrichtet – oder uns innerlich zusammen brechen lässt. In 5 Terminen lernen Sie Wissenswertes über Konflikte und üben Sie, Konflikte souverän anzusprechen. Gerne können Sie eigene Beispiele von Konflikten einbringen und sich auf Ihre individuelle Konfliktlösung professionell vorbereiten. HO 06 Sybille Saile, Wirtschaftsmediatorin (IHK) Bitte melden Sie sich bei Interesse, dann vereinbaren wir Termine 69,00 Euro, 5 Termine Pressearbeit in Vereinen In diesem Workshop lernen Sie die Basics der Medienarbeit in den Vereinen kennen. Was interessiert die Journalisten? Welche Informationen werden benötigt und wie bereite ich sie zu welchem Zeitpunkt auf? Der Praxisteil besteht aus der Planung und dem Schreiben einer Pressemitteilung. HO 07 Daniel Faust, freiberufl. Journalist Samstag, 14. November, 9.00 bis 15.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 35,00 Euro HO 08 Daniel Faust, freiberufl. Journalist Samstag, 16. Januar, 9.00 bis 15.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 35,00 Euro Pressearbeit im Unternehmen In diesem Workshop erlernen Sie die Basics der Medienarbeit. Was interessiert Journalisten der verschiedenen Fachrichtungen? Welche Informationen sollten Sie den Journalisten aus Lokalzeitung, überregionaler Tageszeitung, Wirtschaftspresse und Fachpresse in welcher Form und zu welchem Zeitpunkt liefern? Der Praxisteil besteht aus der Planung und dem Schreiben einer Pressemitteilung. HO 09 Daniel Faust, freiberufl. Journalist Samstag, 20. Februar, 9.00 bis 15.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 39,00 Euro eBook Publishing Sie haben ein Buch geschrieben und möchten es publizieren? Aufgrund der geänderten Lesegewohnheiten bietet es sich an, dieses als eBook auf den Markt Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 zu bringen. Das ist gar nicht so kompliziert. Der Workshop informiert und gibt Tipps zur Umsetzung. Bitte bringen Sie Ihr Manuskript in digitaler Form mit, gerne auch auf Ihrem Laptop. HO 10 Daniel Faust, freiberufl. Journalist Samstag, 12. Dezember, 9.30 bis 12.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 23,00 Euro Kalabrisches Weihnachtsgebäck Nicht mehr lange und die Weihnachtszeit steht wieder vor der Tür! In diesem Seminar backen wir gemeinsam leckere kalabrische Weihnachtssüßigkeiten, zumeist frittiert. Aber auch Cantuccini, das traditionelle Mandelgebäck, wird hergestellt. Bitte bringen Sie eine Schürze mit. HO 11 Rosetta Ritacco Pisano Donnerstag, 19. November, 18.30 bis 22.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Küche 14,00 Euro + 5,00 Euro für Lebensmittel Business English Sie möchten im Berufsleben sicherer sein im internationalen Gespräch und in der schriftlichen Kommunikation in englischer Sprache? In diesem Kurs frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf und erlernen Vokabular und Ausdrucksweise im Business English. Aufgrund der jeweils sehr kleinen Lerngruppen, können individuelle Wünsche berücksichtigt werden. Auch die Terminabsprachen finden zwischen den Teilnehmern und der Dozentin direkt statt. HO 13 Conny Kristen Termin nach Absprache, Ort nach Absprache 195,00 Euro bei 2 Teilnehmer 140,00 Euro bei 3 Teilnehmer 6 Termine Energy-Fitness Die abwechslungsreiche Muskelkräftigung mit verschiedenen Kleingeräten, z.B. Hantel, Theraband, Redondoball, XCO Trainer und Step, verbessert Kraft und Beweglichkeit. Die Dehn- und Entspannungsphasen sorgen für schnelle Regeneration und Zufriedenheit nach dem geleisteten Workout. Ein ganzheitliches Powerprogramm das Spaß macht und die Ausdauer und Koordination trainiert. Bitte Isomatte, Handtuch und Getränk mitbringen! HO 14 Heike Eppler-Renz mittwochs, seit 16. September, 8.00 bis 9.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 45,50 Euro, 13 Termine HO 15 Heike Eppler-Renz mittwochs, seit 16. September, 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 45,50 Euro, 13 Termine Ganzheitliche Ausgleichsgymnastik In diesem Kurs erwarten Sie Übungen zur Stärkung der gesamten Muskulatur, sowie die Förderung von Gleichgewicht und Koordination. Weiterhin stehen im Vordergrund die Beckenboden- und Wirbelsäulenübungen – denn nur bei einer ganzheitlich trainierten Muskulatur entlasten wir den Rücken und Beckenboden. Bitte bringen Sie ein Handtuch und sofern vorhanden eine Gymnastikmatte mit. HO 16 Bitte melden Sie sich bei Interesse, dann vereinbaren wir Termine Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 30,00 Euro (ab 5 Teiln.), 7 Termine Rückenfit Durch Bewegungsmangel und einseitige Belastungen haben viele Menschen Rückenschmerzen. Tun Sie etwas dagegen! Durch ausgleichende und kräftigende Übungen wird in diesem Kurs die gesamte Muskulatur, insbesondere die des Rückens, gestärkt und somit Rückenschmerzen vorgebeugt. Bitte Handtuch mitbringen HO 17 Karin Stadel montags, seit 28. September, 18.30 bis 19.30 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen, Foyer 60,00 Euro, 16 Termine HO 18 Karin Stadel montags, seit 28. September, 19.30 bis 20.30 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen 60,00 Euro, 16 Termine Hatha-Yoga Ziel des Hatha-Yoga ist es, Körper, Geist und Gemüt durch Disziplin beherrschen zu lernen, um Harmonie und Ausgeglichenheit zu erreichen. In Verbindung mit richtigem Atmen und bewusster Entspannung wird der Körper systematisch trainiert. Hatha-Yoga kann von jedem geübt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken und Isomatte HO 19 Victoria Arnau montags, seit 28. September, 18.45 bis 19.45 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 63,50 Euro, 15 Termine Lustige, bunte Luftballonfiguren Für Kinder und Jugendliche von 7-15 Jahren Aus Luftballons Figuren oder Tiere zu formen macht sehr viel Spaß. In diesem Kurs lernt Ihr, wie Ihr die Ballons richtig aufpumpt, wie Ihr die Knoten in die Ballons macht und dann geht es schon los mit den ersten eigenen lustigen Figuren oder Tieren. Dieser Kurs ist speziell für Kidner von 7-15 Jahren gedacht, aber auch Erwachsene, die die Grundkenntnisse der Luftballonkunst erlernen möchten, sind herzlich willkommen. HO 21 Rainer Marhold Freitag, 23. Oktober, 15.00 bis 16.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 10,00 Euro + 4,00 Euro Material Luftige Kreationen für Fingerfertige Für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene Wir verpacken auf kreative Art und Weise die Luft in Luftballons und formen daraus wundervolle, phantasiereiche Figuren. Sie werden von den Möglichkeiten, die uns umgebende Luft attraktiv zu verpacken, überrascht und verzaubert sein. In diesem Kurs bauen wir auf den Grundkenntnissen der Luftballonkunst auf und zeigen – über die Modellierballons hinaus – vielfältige Möglichkeiten bspw. zur originellen Dekoration Ihrer Feste. HO 22 Rainer Marhold Freitag, 15. Januar, 16.30 bis 18.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 12,00 Euro + 6,00 Euro Material Gitarren-Sessions Die folgenden Kurse für Gitarre können entweder einzeln oder auch im Block gebucht werden. Hier ist thematisch und musikalisch sicher für jeden etwas dabei. Bitte ein Instrument mitbringen. Von ABBA bis Cro Semestereinstieg mit Auffrischung aller Akkorde (incl. Barree) HO 24 Andrea Nuoffer mittwochs, seit 14. Oktober, 17.45 bis 18.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen OberjeSIngen 45 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 25,00 Euro (bei 3 Teilnehmer), 19,00 Euro (ab 4 Teilnehmer), + ca. 1,50 Euro Material 3 Termine Kuschelrock und Schnulzenzeit HO 25 Andrea Nuoffer mittwochs, ab 11. November, 17.45 bis 18.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 25,00 Euro (bei 3 Teilnehmer), 19,00 Euro (ab 4 Teilnehmer), + ca. 1,50 Euro Material 3 Termine Einstimmung auf die Weihnachtszeit Deutsche und internationale Winter- und Weihnachtslieder HO 26 Andrea Nuoffer mittwochs, ab 2. Dezember, 17.45 bis 18.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 25,00 Euro (bei 3 Teilnehmer), 19,00 Euro (ab 4 Teilnehmer), + ca. 1,50 Euro Material 3 Termine Mit Kultliedern ins Neue Jahr HO 27 Andrea Nuoffer mittwochs, ab 13. Januar, 17.45 bis 18.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 25,00 Euro (bei 3 Teilnehmer), 19,00 Euro (ab 4 Teilnehmer), + ca. 1,50 Euro Material 3 Termine Gitarren-Sessions-Block Beinhaltet die Kurse HO 24, HO 25, HO 26 und HO 27 HO 28 Andrea Nuoffer mittwochs, seit 14. Oktober, 17.45 bis 18.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 96,00 Euro (bei 3 Teilnehmer), 72,00 Euro (ab 4 Teilnehmer), + ca. 5,00 Euro Material 12 Termine kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Evangelisches Pfarramt Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de Während unsere Pfarrstelle in Oberjesingen vakant ist, sind die Vertretungen wir folgt geregelt: – Koordination bei Sterbefällen und allgemeine Seelsorge: Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz, Deckenpfronn, Telefon 07056 1289. – Allgemeine Anliegen: Pfarrbüro Di. + Fr. Vormittag, 9.00 bis 12.00 Uhr Birgit Reimann Telefon 31407 oder 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderats Martina Nüßle, Telefon 0176 24910701 Aufgrund umfassender Renovierungsarbeiten ist das Pfarramt derzeit nicht besetzt. Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12, 21 Donnerstag, 22. Oktober 14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus. „Das Lebensbild der Elly Heuss Knapp“ 17.00 Kinderchor im Gemeindehaus. Für Kinder ab der 3. Klasse. Kontakt: Sabrina Bürkler (Telefon 07547 6999983) 20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander (Tel. 31582) oder Fam. Birnbaum (Tel. 34050) Freitag, 23. Oktober 19.00– Jugendkreis Connect im Gemeinde22.00 haus! „Nachtgeländespiel“. Wir freuen uns auf DICH! – Markus Sattler, Steffen Roth, Annika Friedel, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643) Sonntag, 25. Oktober, 21.S.n.Trinitatis 10.30 Familiengottesdienst im Gemeindehaus (Pfarrerin HartmannGaiser, Matth 5,38-48). Es spielt der Posaunenchor. Opfer: Diakonie in der Landeskirche Dienstag, 27. Oktober 10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus – Thema: „Knete – Wir gestalten mit unseren Händen Kunstwerke daraus“. Kontakt: Christina Rilka Telefon 2299417 und Nicole Gengenbach Telefon 7840782 16.00– Die Jungschar. Alle Kinder von 18.00 5 Jahren bis zu den ehemaligen Konfi-3 Kindern sind dazu eingeladen, gemeinsam Geschichten und neue Lieder über Gott zu hören, Spiele zu spielen, vor allen Dingen viel Freude miteinander zu erleben. Ich freue mich auf Euer Kommen! Eure Rosy Faier (Telefon 33203) 19.00 JungbläserInnen im Gemeindehaus 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 28. Oktober Gemeindepraktikum – der Konfi-Treff heute fällt aus 20.00 Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Donnerstag, 29 Oktober 17.00 Kinderchor im Gemeindehaus. Für Kinder ab der 3. Klasse. Kontakt: Sabrina Bürkler (Telefon 07547 6999983) 18.00 Dienstbesprechung der angestellten MitarbeiterInnen der Kirchengemeinde bei Martina Nüßle 19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel (Kontakt-Telefon 32255 ) Freitag, 30. Oktober 19.00– Jugendkreis Connect im Gemeinde22.00 haus! „Reformationstag-was bitte?“. Wir freuen uns auf DICH! – Markus Sattler, Steffen Roth, Annika Friedel, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643) Sonntag, 1. November, 22.S.n.Trinitatis 18.00 Abendgottesdienst in der Bricciuskirche (Prädikantin Marie-Madelei Ebner mit Team, Matthäus 18, 21–35). Opfer: Vertretungsdienste Religionsunterricht innerhalb des Kirchenbezirks Einladung zum Familien-Gottesdienst mit Kinderkirche im Gemeindehaus am 25. Oktober „Let´s sing and pray“- du bist zwischen 4 und 10 Jahre alt? Dann bist du bei uns genau richtig. Gemeinsam wollen wir mit dir singen, beten und biblische Geschichte erleben. Uhrzeit: 10.30 Uhr. Wir beginnen mit den Erwachsenen und gehen nach einem gemeinsamen Lied in die Kinderkirche. Wir freuen uns auf dich! Das Team der Kinderkirche: Maike Walz (Telefon 2293713) und Martina Nüßle (Telefon 0176 24910701) Helfende Hände gesucht Am Samstag, 24. Oktober wird ab 9.00 Uhr im Pfarrhaus kräftig weiter renoviert. Wer Lust und Zeit hat, helfen Tapeten zu entfernen, darf sich gerne bei Sandra Lauer Telefon 83449 oder Birgit Reimann Telefon 82643 melden. VORSCHAU I: „Spätzle& Co“ – ein Angebot der Evang. Kirchengemeinde Zu unserem nächsten Mittagstisch für Rentner und Senioren laden wir herzlich ein. Wenn Sie Lust auf ein gutes Essen in freundlicher Atmosphäre unter netten Menschen haben, dann kommen Sie doch am Mittwoch, 11. November um 12.00 Uhr zu uns ins Evang. Gemeindehaus! Auf Ihren Besuch freuen wir uns schon! Ihr Spätzle & Co.-Team Wir bitten um Anmeldung: Anke Baumann Telefon 31510/Ella Dreher + Paul Gayer Telefon 76381 VORSCHAU II ladiespoint Herzliche Einladung zum ladiespoint am Freitag, 13. November um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Wieder mit dabei die ladiespoint-Band, Elisabeth Hartmann-Gaiser mit dem Thema „99 Dinge, die du unbedingt mal tun solltest“ und natürlich Cocktails und ein Fingerfoodbuffet. Wir freuen uns auf dich! VORSCHAU III Klassikwochen in Herrenberg Klavierabend mit David Holleber in den Gemeindehäusern in Kuppingen (25. Oktober) und Oberjesingen (15. November) jeweils um 18.00 Uhr mit Werken von Schubert, Brahms, Holleber und Improvisationen. vereine und parteien zeigten uns dass auch in Europa immer wieder der Einsatz des Roten Kreuzes erforderlich ist um Menschen in Not zu helfen. Uns so ist dieses Museum sicherlich auch für nicht-Rot-Kreuz Gemeinschaften und Vereine interessant, die an einer menschlicheren Welt interessiert sind. Auch für Familien mit Kindern, die z.B. in einem echten Notarztfahrzeug Platz nehmen können und in diesem Fahrsimulator eine Notfalleinsatz-Fahrt mit Blaulicht fahren können. Wenn Sie mehr über das Museum erfahren wollen, können Sie uns gerne auch kontaktieren. Ihr DRK-Ortsverein Kuppingen-Oberjesingen Das Foto zeigt uns beim Austeigen vom Bus vor dem DRK-Museum. Wie immer hat uns unser Ehren-Busfahrer Herbert Häcker sicher gefahren. Die Gruppenstunden finden zur Zeit in Herrenb e rg i m D R K H a u s , Jahnweg 5 statt. Immer montags 17.45 bis 19.15 Uhr Gruppe1 und 19.30 bis 21.00 Uhr Gruppe 2. Die Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen ab 14 Jahren. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner für JRK KuppingenOberjesingen: Elke Riethmüller Email: [email protected] Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.jrk-kuppingen.de. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Mitgliederversammlung Zur Erinnerung: Außerordentliche Mitgliederversammlung am 27. Oktober um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Kuppingen. Tagesordnung: Zukunft des DRK-Ortsvereins Kuppingen – Oberjesingen. Der Vorstand Bericht vom Besuch des DRK Landesmuseums in Geislingen an der Steige Am Samstag, 26. Septemberbesuchten wir zusammen mit Freunden des DRK-Ortsvereins das Rot-Kreuz Landesmuseum in Geislingen. Dort informierten wir uns aus erster Hand über 150 Jahre Geschichte des Roten-Kreuzes in Baden-Würrttemberg.. Ende des 19.Jahrhunderts wurden in Geislingen Verletzte noch mit Kutschenwagen von Pferden gezogen transportiert. Zur Versorgung von Verletzten bei kriegerischen Auseinandersetzungen gegründet nahm schnell auch die Bedeutung der Versorgung von Unfall-Verletzten zu. Auch alte Ausrüstung der DRK Bergwacht samt 100 Jahre alten Skiern konnten wir im Museum bewundern. Ebenso nimmt im Museum der Katastrophenschutz einen breiten Raum ein. Bilder und Ausrüstung z.B. bei den Einsätzen von grossen Erdbeben in Italien Nachwuchs gesucht Haben sie und am Stand bei der Herbstschau gesehen?Waren sie angetan von den Fahrzeugen und haben Sie Spaß im Umgang mit Technik?Wollen Sie andern in ihrer Notlage helfen?Haben Sie Lust auf tolle Kameradschaft?Suchen Sie Anschluss und Kontakt an die Gemeinschaft im Ort Oberjesingen?Sind sie mindestens 17 Jahre alt und wohnen in Oberjesingen? Die Freiwillige Feuerwehr Abt. Oberjesingen sucht Verstärkung für ihr Team! Wir freuen uns immer neue Gesichter bei uns zu sehen. Gern willkommen sind natürlich nicht nur motivierte Jugendliche die Spaß am Feuerwehrdienst haben, sondern gerne auch zugezogenen Neubürger, die Kontakt in der Oberjesinger Ortsgemeinschaft suchen. Keine Angst, es macht auch mit über 30 Jahren noch Sinn bei der Feuerwehr einzusteigen! Also scheuen Sie sich nicht und schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Kontaktadresse: Abt. Kommandant Markus Reich Moselstr.4, Oberjesingen Telefon 508687 Infos im Internet.: www.feuerwehr.herrenberg.de 46 OberjeSIngen Achtung Kidi‘s! Auch für euch gibt es schon die Möglichkeit ein richtiger Feuerwehrmann/Frau zu sein! Die Jugendfeuerwehr der Gesamtwehr Herrenberg freut sich über euch, wenn ihr vorbei schaut! Wenn ihr mindestens schon 10 Jahre alt seid und Interesse an großen roten Autos habt, dann informiert euch doch einfach! Nähere Auskünfte gibt es bei Abt. Komandannt Markus Reich, Telefon 508687 oder im Internet: www.feuerwehr.herrenberg.de/jugendfeuerwehr Die Kids von heute, die Feuerwehrmänner/ Frauen von Morgen! Die Feuerwehr auf der Herbstschau Bei der diesjährigen Herrenberger Herbstschau war auch die Gesamtfeuerwehr mit mehreren Fahrzeugen vertreten und ermöglichte somit den zahlreichen Besuchern einen Einblick in das Feuerwehrwesen der Stadt Herrenberg. Viele Besucher wurden von den roten Fahrzeugen fast wie magisch angezogen und staunten über die enorme Beladung eines Löschfahrzeuges oder des Rüstwagens. Tauchten Fragen auf, so wurden diese von den anwesenden Feuerwehrkameraden/innen an Ort und Stelle beantwortet. Von der Abteilung Oberjesingen war unser Führungsduo Markus Reich und Holger Nüßle am Sonntag in der „Frühschicht“ von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr vor Ort. Viele Tolle Gespräche und Fragen gab es zu beantworten und ließ die Schicht wie im Fluge vergehen. Eine tolle Aktion, bei welcher sich die Gesamtfeuerwehr super präsentieren konnte und welche von der Bevölkerung auch bestens angenommen wurde. Wir freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen bei der Herbstschau 2016. Im Gespräch mit Besuchern Vorankündigung Weihnachtsfeier Wegen einer Terminüberschneidung musste die Weihnachtsfeier leider um eine Woche vorverlegt werden.Die diesjährige Weihnachtsfeier findet daher schon am 5. Dezember statt. Bitte vermerkt euch diesen Termin in euren Kalendern. Eine genaue Einladung mit Uhrzeit und Ablauf erfolgt noch rechtzeitig. Die 1. Vorsitzende Ingrid Hesmer fasste die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Schuljahres zusammen: vom regelmäßig in den Wintermonaten stattfindenden Schulkino, über die zahlreichen Bastelaktionen und Ausflüge, bis hin zum Bücherflohmarkt, welcher auch bei außerschulischen Ereignissen wie Blümlesmarkt und Radfahrerhocketse inzwischen fester Bestandteil ist. Besondere Erwähnung fand die Aufstellung und Einweihung des neuen Klettergerüsts Anfang 2015 – ein Muster für die gelungene Zusammenarbeit von Stadt, Elternbeirat, Schule und Förderverein. In Abstimmung mit der Schulleitung Frau Schlie und ihrem Kollegium wurden außerdem Klassenbüchereien aufgestockt, Klassenfahrten bezuschusst und die Lizenzgebühren für Antolin (ein webbasiertes System zur Leseförderung) übernommen. Die erste Klasse durfte sich über eine Pausen-Spielekiste freuen, die dritte Klasse kam in den Genuss einer Autorenlesung sowie eines Theaterprojekts. Außerdem wurden wieder FitKurse in Deutsch und Mathe angeboten. Auch im nächsten Jahr plant der Verein wieder viele Projekte. Kinonachmittage und Bastelkurse finden sich wieder im Angebot. Eine Kooperation mit dem SVO ist geplant. Und für den Armenischen Kochabend im Januar und die Familien-Werksführung bei Daimler liegen bereits zahlreiche Anmeldungen vor. Kassiererin Jutta Nüßle berichtete über den Kassenabschluss und informierte über den neuen Haushaltsplan. Die Kassenprüfer Ralf Röcker und Renate Fechner entlasteten den Vorstand. Die Jahreshauptversammlung stand dieses Jahr ganz im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums. Dank ging an alle, die die Vorstandschaft in den vergangenen 10 Jahren in vielfältiger Weise unterstützt haben. Ein besonderer Dank wurde den Gründungsmitgliedern sowie 10-jährigen Vereinsmitgliedern ausgesprochen. Sie wurden mit einer kleinen Aufmerksamkeit geehrt. Margit Schneider vom Ortschaftsrat sprach ihren Dank für die geleistete Vereinsarbeit, das Engagement und die vielen tollen Ideen des Fördervereins aus. Sie überbrachte einen Dankesbrief der Stadt inklusive eines Checks in Höhe von 80,00 Euro anlässlich des 10-jährigen Bestehens. Auf der Tagesordnung stand zudem die Neuwahl einzelner Posten. Zur 1. Vorsitzenden wiedergewählt wurde Ingrid Hesmer, als Schriftführerin Birgit Reimann sowie als Beisitzer Petra Nüßle und Ines Wolfer. Silke Meixner als 2. Vorsitzende sowie Claudia Busse und Ulrike Tolkmitt als Beisitzer sind weiterhin aktiv. Nach einem abschließenden Dankeswort von Schulleiterin Sieglinde Schlie für die 10 gemeinsamen Jahre fruchtbarer Zusammenarbeit fand der Abend bei Sekt und Fingerfood einen stimmungsvollen Ausklang. von Nachhilfekursen bzw. eine pädagogische Ausbildung haben, sind Sie bei uns genau richtig. Gerne auf Honorarbasis. Bei Interesse bitte melden bei Ines Wolfer, Tel. 07032 33293 (ines@fdgs-oberjesingen. de) oder Ingrid Hesmer, Tel. 07032 796397 ([email protected]) Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e.V. Unsere Nächste Singstunde Nun hat also der Herbst mit recht kühlem und regnerischem Wetter seinen Einzug gehalten, sodaß die meisten Menschen abends nicht mehr aus dem Haus wollen. Dies mag ja auch für die meisten Wochentage gelten, nur nicht für den Montag. Probieren Sie es doch aus. Kommen Sie in unsere Singstunde, wir wollen uns zur nächsten Singstunde am kommenden Montag, dem 26. Oktober um 19.30 Uhr im Gemeindehaus treffen. Achtung: Bitte das Ende der Sommerzeit beachten. Ansprechpartner bei Interesse oder Fragen: Irmi Hauser, Telefon 07056 1211 Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Allgemein Informationen und Spielberichte im Amtsblatt unter „Kuppingen: Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen“ und auf unserer HSV-Homepage: www.hsv-handball.de Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes und unter www.sgh2ku.de Gründungsmitglieder Leitung FitKurs Deutsch gesucht!! Der Förderverein der Grundschule Oberjesingen e.V. sucht dringend eine(n) neue(n) FitKursleiter(in) für die DeutschFitkurse ab der 3. und 4. Klasse. Wenn Sie bereits Erfahrung mit der Leitung Weihnachtsmarkt am 28. November Wie jedes Jahr veranstalten wir unsere beliebte Tombola beim Oberjesinger Weihnachtsmarkt. Dazu freuen wir uns über Spenden der lokalen Geschäfte und Firmen oder auch über gute und schöne Dinge von Alle Jahre wieder Privatleuten. Wenn jemand etwas dazu beitragen möchte, bitte unbedingt anrufen! Zudem schenken wir wieder leckeren Bio-Glühwein und Punsch aus. Die Probentermine in diesem Jahr sind: Donnerstag, 29. Oktober, 12. November, 26. November, 10. Dezember jeweils um 19:45 Uhr im Gemeindezentrum Oberjesingen, Rheinstrasse 77. Mitsingen? Wir freuen uns über Neueinsteiger aller Stimmlagen. Kontakt über frau Birgit Örter, Telefon 07032 345057 Radfahrerverein „Vorwärts“ Oberjesingen Zwiebelkuchenverkauf am 31. Oktober Es ist bald wieder soweit: der Radfahrerverein Oberjesingen veranstaltet am Samstag, 31. Oktober, beim Oberjesinger Backhaus in der Hägisstrasse seinen zweiten Zwiebelkuchen-Verkauf in diesem Jahr. Das bewährte Backhaus-Team wird den Zwiebelkuchen ofenfrisch zubereiten und ab 10.00 Uhr zum Verkauf anbieten. Wenn möglich, sollten für den Abtransport der Zwiebelkuchen Backbleche oder sonstige Behälter mitgebracht werden. Alternativ können auch Pizza-Kartons erworben werden. Auf euer Kommen freut sich der RVO LandFrauenverein Oberjesingen Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. Hecken schmecken Dienstag, 27. Oktober um 14.00 Uhr im Gemeindezentrum. Herzliche Einladung an alle Frauen zum Vortrag „ Hecken schmecken“ mit der Kräuter- und Streuobstpädagogin Marion Hahn. Frau Hahn informiert uns über die kulinarische Verwendung der verschiedenen Heckenbeeren. Gäste sind herzlich willkommen. Musikverein „Rote Herolde“ Oberjesingen e.V. Kontaktadresse: Harald Friedel Schwärzlingstraße 13 71ß83 Herrenberg–Oberjesingen Telefon 07032 33692 Dieter Schöndube Neckarstraße 1 71083 Herrenberg–Oberjesingen Telefon 07032 261367 Weihnachtsfeier 2014 Bericht zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, 16. Oktober fand die 10. Jahreshauptversammlung des Fördervereins „Freunde der Grundschule Oberjesingen e.V.“ statt. Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Bilder für die AmtsblattArtikel in „Solseit“ Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Bilder immer separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren. SV Oberjesingen Gaststätte im Sportheim Oberjesingen Samstag, 24. Oktober Lamm vom Grill mit Kartoffeln aus dem Ofen Wir freuen uns auf Sie! Reservierungen unter 31744 Weihnachtsmarkt Oberjesingen! Zum diesjährigen Weihnachtsmarkt am 28. November nehmen wir ab sofort Standmelungen entgegen. Anmeldungen und Fragen bei Elvira Nebel, E-Mail: [email protected]. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Ihr SVO! OberjeSIngen 47 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Kinderturnen Unser Sportangebot 2015 Mach mit – bleib fit! Bitte beachten: die Übungsstunden finden in den Schulferien nicht statt, da die Halle dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen sind hiervon nicht betroffen. Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1 Ab ca. 18 Monaten Montag, 10.15 bis 11.15 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 918283 Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2 Ca. 3 bis 4 Jahre Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Langanki, Telefon 918430 Kinderturnen (4 bis 5 Jahre) Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre) Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Kinderturnen (1.bis 4. Klasse) Freitag, 14.30 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 34870 Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body – Fit für Frauen Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690 Fitnessmix für Frauen (Step, BBP und mehr) Dienstag, 20.05 bis 21.35 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757 Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus Mittwoch, 15.00 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445 Power Fitness Mittwoch, 20.30 bis 22 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Simon Stöcker, Telefon: 0176 84161414 Gymnastik für Frauen Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477 Nordic Walking Dienstag, 9.00 Uhr Treffpunkt: Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Francoise Kramer, Telefon 23445 Schnuppertraining ist in allen Gruppen jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Sie finden uns auch im Internet unter www.svoberjesingen.de/Freizeitsport Abteilung Fußball Aktive Rückblick: Sonntag, 18. Oktober, Reserve SV Oberjesingen – TSV Tailfingen 2:1 Von Anfang an hielt die Mannschaft um Coach Kappe die Konzentration hoch wodurch diesedurch einen Elfmeter (Kappe) 1:0 in Führung gingen. Kurz darauf kassierte man aus dem nix heraus den 1:1Ausgleichstreffer. Dies erschütterte das Team nicht lange, denn kurz darauf wurde Patrick Renz in Szene gesetzt der aus ca 20 m einen unhaltbaren senkball im gegnerischen Tor unterbrachte. In der 2ten Halbzeit passierte nicht mehr viel so endete das Spiel verdient mit 2:1. Fazit: Da anknüpfen dann ist der nächste Erfolg nur eine Frage der Zeit. 1. Mannschaft SV Oberjesingen – TSV Tailfingen 2:0 Tore: Chris Mauch 19. + 66. Minute Vorschau: Dienstag, 20. Oktober, Reserve SV Oberjesingen – SV Nufringen 2 19.00 Uhr Donnerstag, 22. Oktober SV Oberjesingen – SV Nufringen 2 19.00 Uhr Sonntag, 25. Oktober, Reserve TSV Öschelbronn – SV Oberjesingen 13.00 Uhr 1. Mannschaft TSV Öschelbronn – SV Oberjesingen 15.00 Uhr Über zahlreiche Zuschauer zu unseren Spielen würden wir uns sehr freuen! Bierfest am Samstag, 31. Oktober ab 18.00 Uhr auf dem Sportplatz Oberjesingen Seniorensport Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen ab 60 und solche, die aktiv werden wollen! Einsteiger/innen sind willkommen! Montag, 9.15 bis 10.15 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477 Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397 Badminton Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr (14-tägig, in den ungeraden Wochen) Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Tobias Ostertag, Telefon 918283 und Thomas Nebel, Telefon 953425 Lauftreff Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Ansprechpartner: Jennifer Hopp, Telefon 31527 Am 31. Oktober findet unser Bierfest statt. Über ein halbes Dutzend verschiedener Biere warten auf Sie! Beheiztes Zelt und Wurst vom Grill! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Abt. Fußball AH-Info Rundenabschluss am 21. November Zum diesjährigen Rundenabschluss am 21. November möchten wir alle AH-Mitglieder recht herzlich einladen. Bei gemütlichem Beisammensein wollen wir das nun fast vergangene Jahr Revue passieren lassen und auch einen ersten Ausblick ins Jahr 2016 wagen. Im Anschluss lassen wir den Abend bei Musik und Tanz dann ausklingen. Um das Essen planen zu können, wäre es schön, wenn Ihr Euch bei der AH-Leitung annmeldet – per Telefon, E-Mail oder aber auch im Training. Beginn an diesem Abend ist um 19.00 Uhr mit mit einem Sektempfang. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Die AH-Leitung Ausflug zum Dart-Turnier in Sindelfingen Mal eine andere Sportart anschauen war das Motto unseres Ausflugs zum Dart-Event im Sindelfinger Glaspalast. Es war zwar „nur“ der Vorrunden-Abend, aber wir sahen trozdem tolle und enge Spiele. Insgesamt 22 Mal konnten wir die maximale Punktzahl eines Wurfs mit drei Pfeilen notieren und unsere 180-er Schilder in die Höhe reißen. Ein toller Abend mit einer Super-Stimmung, der Lust auf mehr gemacht hat. Mal sehen, vielleicht kommen wir näcshtes Jahr ja wieder. Trainingszeiten Wir trainieren in der Sommerzeit immer mittwochs auf dem Oberjesinger Sportplatz. Wir treffen uns dazu um 19.00 Uhr, so dass wir pünktlich um 19.15 Uhr starten können. Ende ist um 20.30 Uhr mit anschl. Beisammensein im Sportheim. Gerne dürfen auch diejenigen, die nicht trainieren, dazukommen. Über Neuzugänge oder Wiedereinsteiger wür den wir uns sehr freuen. Einfach mal vorbeikommen und mittrainieren. Jugendfußball Unsere neuen Trainingszeiten: F3 Jugend Jahrgang 2009/2010/2011 Freitag 17.00 bis 18.00 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Sabine Wolf, Telefon 34969, Mario Goischke, Telefon 911944, Jessica Wolf, Sven Roith F2 Jugend Jahrgang 2008 Freitag von 17.00 bis 18.30 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Dominik Kreiss, Telefon 0174 1952484, Sebastian Knespel F1 Jugend Jahrgang 2007 Mittwoch von 17.30 bis 18.30 Uhr Sportplatz Oberjesingen Freitag von 17.00 bis 18.30 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104, Dieter Riehm Telefon 31365 E Jugend Jahrgang 2005/2006 Spielgemeinschaft mit dem SV Deckenpfronn Dienstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Stefan Dargel SVD, Doyle Johnson, Ümit Dallac, Telefon 07032 9105896 Spielbetrieb: Deckenpfronn D-Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004) (3 Teams) Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Trainer D1: Pascal Dillenseger, Telefon 07032 7846579, Oliver Kugel, Telefon 07056 965451 Trainer D2: Robin Keuler, Telefon 07032 93830, Stefan Hammer, Telefon 0152 53717221 Ansprechpartner SVO Trainer D3: Matthias Renz, Telefon 0157 86037314, Julian Dongus D1/D2/D3 Unterstützung: Volker Keuler, Telefon 0172 4488880 Spielbetrieb: Oberjesingen (D1, D2 und D3) C-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002) (2 Teams) Montag, 17.45 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag, 17.45 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Sulz Trainer: Ralf Dongus, Tel. 0157 58055212, Daniel Dongus, Tel. 0176 67712682, Markus Egeler, Tel. 0151 17427992 Ansprechpartner SVO Jens Kästner Telefon 07054 920043 Dorothee Köhler Telefon 0173 3605058 Spielbetrieb: Deckenpfronn (C1) und Kuppingen (C2) B-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000) (2 Teams) Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Trainer: Markus Gudath, Telefon 07032 795474 Tobias Kohler, Telefon 07032 31542 Andreas Kraiß, Telefon 0178 1967401 Rolf Österlen, Telefon 07032 33543 Ansprechpartner SVO Michael Mensch, Telefon 07056 964622 Andreas Blasius, Telefon 07032 798940 Ansprechpartner SVO Rolf Schechinger, Telefon 07054 8225 Spielbetrieb: Kuppingen (B1) und Sulz (B2) A-Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998) Montag, 19.30 bis 21.15 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Mittwoch, 19.00 bis 20.45 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Trainer: Markus Süsser, Telefon 0174 9235883, Ralf Paulus, Telefon 07056 964382, Markus Lohrer, Telefon 07032 938680, Horst Nüßle, Telefon 07032 35618 Ansprechpartner SVO, Ralf Schneider, Telefon 0176 32280438 Spielbetrieb: Deckenpfronn Rückblick: Mittwoch, 14. Oktober B1 Jugend Bezirkspokal SGM KDOS 1 – TSV Ehningen 7:0 Freitag, 16. Oktober D3 Jugend SGM KDOS 3 – Spvgg Bad Teinach-Zavelstein 3:5 Samstag, 17. Oktober E2 Jugend SGM Deck./Oberjesingen 2 – FC Gärtringen 1 3:10 E1 Jugend SGM Deck./Oberjesingen1 – SGM Mönchberg/Kayh 3:1 C1 Jugend SV Böblingen 1 – SGM KDOS 1 2:1 C2 Jugend SGM KDOS2 – SV Bondorf 0:3 D1 Jugend SGM KDOS 1 – SV Affstätt 1 10:0 B2 Jugend SGM Oberes Nagoldtal – SGM KDOS2 5:1 A Jugend SGM KDOS – JSG Hengstett 1 2:2 Sonntag, 18. Oktober B1 Jugend SGM KDOS1 – SV Böblingen 2 1:4 Vorschau: Freitag, 23. Oktober D3 Jugend SGM KDOS 2 – SGM Deufr./Aidlingen 18.00 Uhr Samstag, 24. Oktober E1 Jugend SV Mötzingen – SG Deck./Oberjesingen 1 12.00 Uhr 48 OberjeSIngen / HASlAcH D2 Jugend SGM KDOS 2 – VfL Nagold 2 12.00 Uhr E2 Jugend TSV Grafenau 1 – SGM Deck./Oberjesingen 2 12.30 Uhr C2 Jugend TV Gültstein – SGM KDOS 2 14.00 Uhr D1 Jugend SGM KDOS 1 – FC Gärtringen 1 14.00 Uhr C1 Jugend SGM KDOS 1 – VfL Stammheim 14.00 Uhr B 1 Jugend TSV Ehningen – SGM KDOS 1 14.00 Uhr B2 Jugend SGM KDOS 2 – SGM Berneck/Wart 2 15.45 Uhr A Jugend Spvgg Weil im SChönbuch – SGM KDOS 16.00 Uhr Zu allen Spielen würden wir uns über zahlreiche Zuschauer sehr freuen! F1-Jugend Super Ergebnisse beim Spieltag in Nufringen Zu unserem letzten Spieltag für die Hinrunde mußten wir zu unserem Nachbarn aus Nufringen reisen. Das Wetter war kalt und teilweise leicht regnerisch und man mußte sehen, wie die einzelnen Mannschaften mit den Witterungsverhätnissen klarkommen. Im ersten Spiel ging es wie auch schon am letzten Spieltag gegen die Mannschaft aus Öschelbronn. Eine tolle eingespielte Mannscahft, gegen die wir erneut mit 0:5 verloren. Auch das zweite Spiel gegen Dagersheim wurde leider etwas unglücklich mit 3:5 Toren verloren, aber man merkte, dass unsere Mannschaft keineswegs den Kopf in den Sand steckte bei Gegentoren, sondern einfach versuchte das nächste Tor selbst zu schießen. Der dritte Gegner hieß Böblingen, eine spielstarke Mannschaft, gegen die wir aber den Kampf annahmen und selbst zu zwei Toren kamen. Endstand: 2:4. Der Böblinger Trainer sagte mir nach dem Spiel, dass er richtig überrascht war, wie gut unsere Jungs dagegen hielten. Dieses Kompliment gebe ich natürlich gerne weiter! Ein Spiel wollten wir an diesem Tag aber auch gewinnen, also mußte im letzten Spiel gegen Holzgerlingen der Sieg her. Anfangs sah es leider sehr schlecht aus, denn durch drei clevere Schüße in das obere Drittel unseres Tores, gerieten wir 0:3 in Rückstand. Das machte unseren Jungs aber nichts aus und sie versuchten weiter selbst Tore zu schießen. Und so kam es, dass wir noch insgesamt fünf Tore schoßen und kein Gegentor mehr bekamen – 5:3 am Ende und das Siel war gedreht. Eine klasse Leistung, Jungs!!! Fazit: So sind wir auf einem guten Weg, denn auch das Miteinander war deutlich verbessert und der Ball lief schon viel besser in den eigenen Reihen. Wenn wir so weitermachen, dann können wir noch viele Siege zusammen feiern. Weiter so! Abteilung Volleyball Freizeitvolleyball Training: Jeden Dienstag von 20.00 bis 22.00 Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen. Vorankündigung: Am Sonntag, 8. November ist unser diesjähriges Herbstturnier. Spielbeginn Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 ist ca. um 10.00 Uhr und Spielende ca. 17.00 Uhr. An diesem Tag die Halle bewirtet. Wir bieten Maultaschen, Fleischkäsweckle, belegte Brötchen, eine reichliche Kuchenauswahl und diverse Getränke an. Mitspieler gesucht Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren jeden Dienstag in der Schulsporthalle Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining wird die Technik trainiert anschließend, so gegen 21.00 Uhr, dann gespielt. Über das Jahr verteilt gibt es einige gemeinsame Akionen, wie Kanufahren, Skifahren usw. Für engagierte Spieler und Spielerinnen besteht die Möglichkeit in unserer Mannschaft, welche an einer Freizeitrunde teilnimmt, mitzuspielen. Also, wenn ihr immer schon gern Volleyball gespielt habt, scheut euch nicht und kommt einfach dienstags vorbei und trainiert unverbindlich mit. Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Homepage: www.svoberjesingen.de Ortsverband Kuppingen/ Oberjesingen santen Besuch des Kaffeemühlenmuseums organisiert. Mandes, der Busfahrer unseres Vertrauens, brachte uns nach Wiernsheim. Während die 1. Gruppe durch das Museum geführt wurde, genoss die 2. Gruppe im Museums-Café den Kaffee und ein Stück Kuchen. Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Kaffee trinken bedeutet genießen, in vergangenen Jahrhunderten noch viel stärker als heute, als Kaffee ein echtes Luxusgut war. Man zelebrierte die Zubereitung und legte – wer es sich leisten konnte – Wert auf eine kunstvoll gearbeitete Kaffeemühle. Im Museum befinden sich weit über 1000 der schönsten Exemplare aus den unterschiedlichsten Regionen und Zeiten. Die Älteste stammt aus dem Jahr 1700. Jede Kaffeemühle ist etwas Besonderes und kann eine wunderbare Geschichte erzählen. Auf der Heimfahrt machten die VdKler noch Station in der Weinstube Weidenbusch. Auch dieses Lokal hat der Organisator Herbert Häcker für uns ausgesucht. Mit leckeren Speisen und Getränken, mit Klängen auf dem Akkordeon und schönen Gesprächen ging dieser harmonische Halbtagesausflug zu Ende. Herzliche Einladung zum Vortrag Am Donnerstag, 29. Oktober um 15.00 Uhr informiert im Stephanusstift in Kuppingen die Römerapotheke Kuppingen über „Wechselwirkungen von Medikamenten“. Die interessierte Bevölkerung, auch die Bewohner des Stephanusstifts, sind herzlich dazu eingeladen. Halbtagesausflug am 15. Oktober Herbert Häcker hat den Halbtagesausflüglern einen entspannten und interes- Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim HASlAcH Vom Bezirksamt Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon 910694, Fax 910699 E-Mail: [email protected] ist nicht möglich. Der Radverkehr wird über den parallel verlaufenden Radweg entlang der K 1028 und den Feldweg zur Leiblesgrube, Oberes Tal und zur Raistinger Straße umgeleitet. Die Radfahrer aus Haslach werden gebeten, nicht über den Katzensteig oder den „unechten Katzensteig“ zu fahren, sondern den Radweg entlang der K 1028 zu nehmen. kirchen Sprechzeiten Montag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 26. Oktober statt. Vollsperrung des Radwegs zwischen Haslach und Herrenberg Der Feld- und Radweg zwischen Haslach und Herrenberg muss ab Montag, 26. Oktober, bis voraussichtlich 30. Oktober beim Bahndurchlass Plapphalde wegen Bohrungen vollständig gesperrt werden. Betroffen ist auch der Anlieger-Verkehr: Der Feldweg ist aus beiden Richtungen nur bis zur Baustelle befahrbar, eine Durchfahrt durch den Bahndurchlass Evangelische Kirchengemeinde Haslach Pfarramt Frau Pfarrerin Knupfer Sindlinger Str. 7, 71083 Herrenberg-Haslach Telefon 07032 5886, Fax 07032 26428 email: [email protected] www.kirchengemeinde-haslach.de Hausmeisterin Gemeindehaus: Heidi App, Telefon 24465 Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202 Sekretariat: Carolin Löffler, Telefon 5886 Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886 oder 07452/886633 Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags von 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Gerne können Sie persönlich vorbeikommen oder sich telefonisch melden. Unter der Telefonnummer 5886 und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen und Wünsche gerne entgegen. Monatsspruch Oktober Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen? Hiob 2,10 Wochenspruch Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Röm 12,21 Veranstaltungen vom 22. Oktober bis 1. November Falls nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, statt. Donnerstag, 22. Oktober 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 14.30 MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175 4058172 Sonntag, 25. Oktober 10.00 Abendmahlgottesdienst mit Pfarrer Behrendts Predigttext: Mt 5,38-48 Opfer: Kinderbibeltage Haslach 10.00 Kinderkirche Kontakt: Simon von Felden, Telefon 9559763 20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 Montag, 26. Oktober 9.30 MiniClub Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Telefon 8160518 15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“ ab 16.30 Elterncafe Kontakt: Elli Augustat, Telefon 288202 Dienstag, 27. Oktober 9.30 MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175 4058172 10.00 Gesangsunterricht und Stimmbildung Kontakt: Sandra Reineboth, Telefon 815462 15.30 MiniClub Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Telefon 8160518 17.30 Cajon-Unterricht *CGS Kontakt: Florian Deutsch, Telefon 0151 12309258 17.30 Gitarrenunterricht CGS* Kontakt: Stephan Schmidt, Telefon 797821 18.30 Gesangsunterricht und Stimmbildung Kontakt: Sandra Reineboth, Telefon 815462 20.00 Gebetskreis Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 Mittwoch, 28. Oktober 17.00 Konfirmandenunterricht Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 18.30 Theater-Probe für die Kinder-Bibel-Tage Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 20.00 Vorbereitung Kinder-Bibel-Tage Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Donnerstag, 29. Oktober 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 HASlAcH 49 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 14.30 MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175 4058172 14.30 Probespaziergang „Spaziergang für Seele und Leib“ Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 20.00 Gemeindebibelabend Kontakt: Erika Mohre, Telefon 24202 Samstag, 31. Oktober 14.00 Spaziergang für Seele und Leib Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Sonntag, 1. November 10.00 Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Brucker Predigttext: Mt 18. 21-35 Opfer: Mit-teilen 20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 * CGS: Christliche Gemeindemusikschule, Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon 33141 Kinderkirche Die nächste Kinderkirche findet am Sonntag, 25. Oktober um 10.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Das Thema ist „ Jesus segnet die Kinder“. Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen. Jüngere gerne mit Begleitung. Infos und Kontakt: Simon von Felden, Telefon 9559763. Theaterprobe und Vorbereitung für die Kinder-Bibel-Tage Die verantwortlichen Mitarbeiter der Kinder-Bibel-Tage sind zu folgenden Terminen herzlich eingeladen: Das Theaterteam probt am Mittwoch, 28. Oktober um 18.30 Uhr im Gemeindehaus. Im Anschluss um 20.00 Uhr trifft sich das Vorbereitungsteam zur Besprechung, ebenso im Gemeindehaus. Probespaziergang am Donnerstag, 29. Oktober Das Vorbereitungsteam trifft sich am 29. Oktober um 14.30 Uhr am Gemeindehaus! Gemeindebibelabend Der nächste Gemeindebibelabend findet am Donnerstag, 29. Oktober statt. „Ausschluss aus der Gemeinde“ wird an diesem Abend unser Thema sein. Frau Thomsen, Diakonin i.R. wird sich mit dem Thema und der Bibelstelle Kor. 5 auseinander setzten. Beginn ist um 20.00 Uhr im Gemeindehaus. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Spaziergang für Seele und Leib Der nächste Spaziergang findet am Samstag, 31. Oktober statt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Evangelischen Gemeindehaus Haslach. Der Spaziergang steht unter dem Thema: „BALANCE“. Bei ganz schlechtem Wetter fällt der Spaziergang leider aus. Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro Ab November ist das Pfarrbüro immer montags von 9.30 bis 12.30 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Bezirksfrauentag „Wenn guten Menschen Böses widerfährt“ – so lautet das Thema des diesjährigen Bezirksfrauentags, den der Bezirksarbeitskreis Frauen (BAF) organisiert. Er findet am Samstag, 14. November, von 14.00 – ca. 17.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Herrenberg statt. Ein clownesker Beitrag von Frau Lotterle und Elfriede wird in das Thema hineinführen und schmunzeln und nachdenklich machen. Die Referentin Gerdi Stoll, Pädagogin, Autorin und gefragte Rednerin, beleuchtet dann in ihrem Vortrag die Frage nach dem Umgang von Guten mit Bösem, das als ungerechtes Widerfahrnis erlebt wird. Bei einer Kaffeepause zwischendrin besteht die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, sowie den Verkauf an Büchertisch, Tisch der Kreativität und Eine-Welt-Stand wahrzunehmen und sich über Arbeit von Frauen für Frauen im ev. Kirchenbezirk Herrenberg und der Landeskirche zu informieren. Musik gehört natürlich auch dazu; Kantorin Christa Feige gestaltet diesen Aspekt des Nachmittags. Herzliche Einladung zu diesem Angebot für Frauen im ganzen Kirchenbezirk! Kontakt: Karl-Heinz Gräther, 1. Vorsitzender Telefon 07032 9565495 E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.chorrage-haslach.de TV Haslach Abteilung Freizeitsport Katholische Kirchengemeinde Trainingszeiten Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg. vereine und parteien Freiwillige Feuerwehr Abteilung Haslach Samstag, 24. Oktober, 15.00 Uhr Gruppen 1 und 2 Hauptübung Förderverein der Grundschule Haslach für Kultur und Bildung e.V. Unser neues Herbsferienprogramm ist da! Infos zu den Aktionen und Kursen findet Ihr auf unserer Homepage oder in unseren neuen Flyern. Wir freuen uns auf die tollen Aktionen mit euch und euren Eltern. www.foerderverein-haslach.de Senioren-Freizeitgruppe Am Dienstag, 27. Oktober treffen wir uns um 13.30 Uhr an der Kirche in Haslach. Nach einer gemütlichen Wanderung in der Haslacher Umgebung kehren wir gegen 15.00 Uhr im Gasthaus Lamm in Haslach ein. Chorrage-Kids Jeden Montag (außer in den Schulferien) treffen sich in der Haslacher Grundschule Schulkinder ab der 1. Klasse zum gemeinsamen Singen und Proben. Die Gruppe ist aufgeteilt in zwei Altersgruppen: von 13.00 bis 13.45 Uhr proben Jungen und Mädchen der Klassenstufen 1 bis 4, von 17.30 bis 18.15 Uhr proben Jungen und Mädchen ab Klassenstufe 5. Wenn DU Lust zum Singen und Mitproben hast, dann komme doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns über jede neue Sängerin und jeden neuen Sänger. Nähere Infos gibt es bei der Chorleiterin von „Chorrage-Kids“ Astrid Andersson, Telefon 07032 9170337 Freizeitchor: Wir treffen uns wieder am Montag, 2. November, 19.30 Uhr im Rathaussaal. Gesangverein Eintracht Haslach Termine: Dienstag, 27. Oktober, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 3. November, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 10. November, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Samstag, 14. November, Jakobuskirche Haslach 19.00 Uhr Kirchenkonzert Dienstag, 17. November, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Herzliche Einladung zu unserm Kirchenkonzert Am Samstag, 14. November laden wir Sie ganz herzlich in die Haslacher Jakobuskirche zu unserem diesjährigen Konzert ein. Dieses Jahr haben wir uns für neuere, geistliche Lieder entschieden. Auf Deutsch, Latein und Englisch präsentieren wir Lieder aus dem 20. Jahrhundert. Unterstützt werden wir von ChorrageKids die auch ein paar Lieder zum Konzert beitragen. Einlass ist um 18.30 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Nach dem Konzert können Sie den Abend gerne bei einem Glas Glühwein oder Punsch im Rathaussaal ausklingen lassen. Singen macht Spaß! Wir freuen uns über jede neue Sängerin und jeden neuen Sänger. Einfach bei unseren Proben vorbeischauen und mitsingen! e-Mail [email protected] Kleidung und Schuhwerk der herbstlichen Witterung anpassen! Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!!!! Euer TV-Haslach TV Haslach TV Wandertag am 1. November zum Baumwipfelpfad An Alle und Mitglieder und Freunde des TV-Haslach! Den Bäumen mal auf die Wipfel schauen und nicht immer nur von unten nach oben blicken! Am 1. November besteht die Möglichkeit, vom Teufelsgrab bei Kaltenbronn, nach Bad Wildbad zum Baumwipfelpfad auf den Sommerberg zu wandern und die Aussicht in luftiger Höhe zu genießen. – 8.30 Uhr Treffpunkt und Abfahrt mit dem Bus ab der Sporthalle Haslach zum Ausgangspunkt Teufelsgrab – ca. 11.00 Uhr Pause an der Grünhütte, mit eigener mitgebrachter Vesper – ca. 12.00 Uhr Fortsetzung der Wanderung zum Baumwipfelpfad mit Besichtigung und danach Abstieg zum Bahnhof in Bad Wildbad – ca. 15.30 Uhr Rückfahrt und Einkehr im Haslacher Hof (Plätze sind reserviert) Kosten: Busfahrt Erwachsene 12,00 Euro Kinder 5,00 Euro Baumwipfelpfad Erwachsene 8,50 Euro Preise für Gruppen Kinder 6,50 Euro Eine Anmeldung bis zum 30. Oktober unter 0171 9907442 oder Trainingszeiten Übungszeiten Kindersport E-Jugend Handball (Jahrgang 2005 und 2006) Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr und Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr Matthias Fabian, Telefon 29859 Frank Link, Telefon 508758 Egzon Azemi, Miro Mezger Minis Handball (Jahrgang 2007 bis 2009) Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr Michaela Link, Telefon 508758 Daniela Lohrer, Telefon 799797 Andrea Staiger, Telefon 943283 David Heim, Alexander Kohler, Nicolas Rhotert Minihandball XS (Jg. 2008 und 2009) Dienstag 16.30 bis 17.30 Uhr Peter und Nico Kiener, Telefon 24013 Kinderturnen (4 bis 6 Jahre) Findet zur Zeit zusammen mit dem Minihandball XS am Dienstag 16.30 bis 17.30 Uhr statt. Eltern-/Kindturnen Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr Simon von Felden, Ricarda Spranger Schule/Verein (3./4. Klasse) Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr, Sporthalle Haslach Andreas Kohler, Telefon 07032 29543 Übungszeiten Freizeitsport Badminton (für Männer und Frauen) Montag 20.30 bis 22.00 Uhr Freitag 19.30 bis 20.30 Uhr Siegfried Pelz Telefon 07452 873899 Fit für den Alltag (für Frauen) Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr Lina Erlenmaier Telefon 6397 Super-AH (für Männer) Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Harry Wagner Telefon 34424 Fitness 50 plus – Gymnastik und mehr Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Heinz Schanbacher Telefon 201858 Nordic Walking Mittwoch 18.30 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus Sonntag: 9.30 Uhr, Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg Franz Gauder, [email protected] sonstiges Handarbeits- und Bastelkreis „Flinke Finger“ Wir treffen uns das nächste Mal am Donnerstag, 22. Oktober ab 20.00 Uhr im Haslacher Rathaus im 2. OG. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich zum Mitmachen und Dabeisein eingeladen. Einfach vorbeikommen! Nähere Infos gibt es auch bei: Bettina Gräther, Telefon 07032 28635, Sabine Lämmle, Telefon 07032 910250 oder Andrea Staiger, Telefon 07032 943283 Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de 50 gültSteIn Vom Bezirksamt Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon 959967, Fax 959968 E-Mail: [email protected] Geänderte Sprechzeiten In der Zeit vom 26. Oktober bis 30. Oktober ist das Bezirksamt Gültstein wie folgt geöffnet: Montag, 26. Oktober von 8.15 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 29. Oktober von 16.30 bis 19.00 Uhr Ansonsten stehen Ihnen die Bürgerdienste in Herrenberg, sowie alle anderen Bezirksämter (bitte Öffnungszeiten beachten) zur Verfügung: Öffnungszeiten der Bürgerdienste: Montag – Mittwoch: 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag: 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag: 9.30 bis 12.00 Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, den 26. Oktober statt. Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Einladung Feierstunde am Volkstrauertag Volkstrauertag – 15. November Herzlich Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, an der Feierstunde aus Anlass des Volkstrauertages teilzunehmen. Feierstunde zum Volkstrauertag am 15. November Gültstein, „Alter Friedhof“ Ehrenmal Beginn: 11.15 Uhr nach dem Hautgottesdienst Eröffnung Chor Liederkranz Gültstein Musikverein Gültstein Ansprache Pfarrer Schäfer Evangelische Kirche Lied Chor Liederkranz Gültstein Kranzniederlegung Gerhardt Kauffeldt Gemeinde Gebet Pfarrer Schäfer Evangelische Kirche Ausklang Musikverein Gültstein Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. Spendenaufruf 2015 In diesem Jahr kann leider in Gültstein keine organisierte Haus- und Straßensammlung durchgeführt werden. Jeder Bürger, der die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge unterstützen möchte, hat jedoch die Möglichkeit zum Spenden. Hierfür sind im Rathaus Gültstein bis zum 15. November Spendensammeldosen aufgestellt. Wenn Schulklassen oder Vereine sich aktiv an der Sammlung beteiligen möchten stellen wir vom Bezirksamt gerne Sammelbüchsen und Sammelausweise zur Verfügung. Zudem werden am Sonntag, 15. November, ab 11.00 Uhr nach dem Hauptgottesdienst während der Feierstunde am alten Friedhof in Gültstein anlässlich des Volkstrauertages wieder Sammeldosen aufgestellt. Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Natürlich können auch zu jeder Zeit Spenden an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. überwiesen werden: Bankverbindung: Konto: 2626664 IBAN: DE30 6005 0101 00026 26 664 BLZ: 60050101 BIC: SOLADEST600 Bank: Baden-Württembergische Bank AG Spendenbestätigungen werden gerne ausgestellt. Die Kriegsgräber sind Mahnmale für uns alle als Appell für den Frieden, gegen die Gleichgültigkeit und gegen das Vergessen. Gerhardt Kauffeldt, Ortsvorsteher Wir gratulieren Frau Alice Huber, Erholungsheimstraße 19, zum 78. Geburtstag am 24. Oktober Herrn Anthony Cornell, Grünewaldstraße 1, zum 70. Geburtstag am 26. Oktober Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Gültstein Leitung Nicole Riethmüller Cranachstraße 12, 71083 Herrenberg Telefon 07032 71171, Fax 07032 9218094 E-Mail: [email protected] Schmuckwerkstatt Upcycling – der sinnvolle Trend In diesem Kurs können Sie aus ungewöhnlichen Materialien wie z. B. Kaffeekapseln oder Fahrradschläuchen ein chices und originelles Collier herstellen. So entsteht aus relativ einfachen Mitteln ein besonderes Schmuckstück. Bitte mitbringen: Schere, Nähnadel mit großem Nadelöhr HG 06 Anja Helber-Riethmüller Freitag, 13. November, 18.30 bis 21.00 Uhr Rathaus Gültstein, Besprechungsraum 10,00 Euro + ca. 5,00 Euro Material Erlebniswelt Theater Habt ihr Lust, Theater zu spielen und euch selbst eine Rolle auszudenken? In diesem Kurs lernen wir keine Texte auswendig und studieren nichts ein. Wir improvisieren unter anderem Geschichten und Märchen. Wir spielen zu Musik und nutzen die vielfältigsten Ideen. Natürlich steht das gemeinsame Erleben im Vordergrund sowie Freude und Spaß am Spiel. Ein Koffer, gefüllt mit den unterschiedlichsten Tüchern, steht für eure Ideen bereit und wartet auf euren fantasievollen Einsatz. Bitte mitbringen: Haus-, Gymnastik oder Turnschuhe und evtl. Getränk. Für Kinder von 4 bis 6 Jahren HG 25 Daniela Preis Samstag, 14. November, 14.30 bis 16.00 Uhr Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße 5,00 Euro Zauberworkshop in den Herbstferien Für Kinder u. Jugendliche von 8 bis 14 J. Im Zauberworkshop lernt ihr die Grundregeln der Zauberei kennen. Ihr stellt zunächst ein paar Zauberutensilien selber her und erlernt dann einfache, aber effektvolle Zauberkunststücke. Am Ende beherrscht ihr eine kleine Zaubershow von ca. 15 Minuten, die Ihr dann Euren Eltern und Geschwistern, die um 15.30 Uhr dazukommen können, vorführt. Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Schreibzeug, Tesafi lm, Schuhkarton + Vesper und Getränke für die Mittagspause. HG 24 Fedor Lantzsch Freitag, 6. November, 9.30 bis 16.00 Uhr Vereinshaus Gültstein, Gisilostr. 1 22,00 Euro + 3,00 Euro Material Schönbuch by night Ein Naturerlebnis der besonderen Art für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Der nächtliche Wald hat seine ganz eigene Faszination. Mit unserer Nachtwanderung wollen wir das Dunkel, die Geräusche und die Gerüche ungefiltert auf uns wirken lassen und schauen bzw. hören, wer außer uns noch im nächtlichen Wald unterwegs ist. Außerdem erfahren wir Interessantes darüber, was sich hier vor langer Zeit zugetragen hat, z. B. was es mit der Herrenberger Fasnetsfigur „Fole“ auf sich hat. HG 23 Christoph Stotz, „Der Waldschrat“ Freitag, 23. Oktober, 19.00 bis 21.00 Uhr Treffp. Waldfriedhof Erwachsene 6,00 Euro Kinder 4,00 Euro 17.45 18.30 Gruppe 2 im ev. Gemeindehaus Miteinander in Bewegung, Treffpunkt am ev. Gemeindehaus, Infos bei: Andrea Brenner, Telefon 73001, Kerstin Mornhinweg, Telefon 79132, Hilde Riethmüller, Telefon 75090, Barbara Weißenrieder, Telefon 992300 und Marliese Löhmann, Telefon 959999. GüGo – live –Gottesdienst Am Sonntag, 25. Oktober, feiern wir um 18.00 Uhr in der Peterskirche unseren GüGo – live! Dies ist ein Gottesdienst von jungen Leuten für die ganze Gemeinde und einfach alle, die dabei sein wollen. Das Vorbereitungsteam wird diesem Gottesdienst in Texten und Liedern ein jugendliches Gesicht geben und predigen wird Verena Baumeister (Theologiestudentin aus Tübingen). Bei einem Imbiss und kalten Getränken sind alle Besucher nach dem Gottesdienst eingeladen, noch da zu bleiben und den Abend ausklingeln zu lassen. Am Vormittag findet kein Gottesdienst in der Kirche statt. kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Besuchen Sie uns auch im Internet unter http://www.gemeinde.gueltstein.elk-wue.de. Wollen Sie per e-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der Homepage über das Kontaktformular („Service/Kontakte“). Pfarramt: Pfarrer Reinhold Schäfer, Cranachstr. 4, Gültstein, Telefon 71395 Sekretärin: Anette Bühler, Telefon 71395 Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Hausmeisterin Gemeindehaus: Karin Niessen, Telefon 229337 Mesnerin: Sorina Hapciug, Telefon 7869645 Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12, 21 Donnerstag, 22. Oktober 20.00 Ökumenische Sitzung des ev. Kirchengemeinderats und des kath. Ortsausschusses im Gut-Hirten-Saal Sonntag, 25. Oktober 18.00 GüGo-live-Gottesdienst von Jugendlichen für die ganzeGemeinde in der Peterskirche (Theologiestudentin Verena Baumeister aus Tübingen und das Vorbereitungsteam). Im Anschluss laden wir zu einem Imbiss und Getränken ein. Am Vormittag findet kein Gottesdienst statt. Opfer: Jugendarbeit Montag, 26. Oktober 8.30– Gültsteiner Morgengebet im 9.00 Altarraum der Peterskirche mit dem Ehepaar Schäfer 9.30– Kleinkindgruppe „Die kleinen 11.00 Strolche“ im ev. Gemeindehaus. Infos bei Anja Bachmann, Telefon 0176 47219333 19.30 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus. Info bei Gisela Kopp, Telefon 71458 Dienstag, 27. Oktober 20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Telefon 73535 Mittwoch, 28. Oktober 15.15– Konfirmandenunterricht 16.30 Gruppe 1 im ev. Gemeindehaus 16.30– Konfirmandenunterricht Gemeindefrühstück für jeder(Mann) Das Frauenfrühstücksteam lädt herzlich ein zum Gemeindefrühstück für jeder(Mann) am Samstag, 7. November um 9.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Gültstein. Als Referentin kommt Frau Nicola Berstecher. Sie hat eine Psychotherapeutische Praxis und spricht zu dem Thema: „Gesund und bunt im Glauben stehen“. Zu diesem Frühstück laden wir ganz herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Wer hat Lust auf Weihnachten? Ein großes HALLO an alle Kinder, die mit uns ein tolles Krippenspiel für Heilig Abend einüben wollen. Das Krippenspiel wird am 24. Dezember um 16.00 Uhr in der Peterskirche in Gültstein im Familiengottesdienst aufgeführt. Alle Kinder von der 1. bis zur 7. Klasse, die mitspielen wollen, sind herzlich dazu eingeladen. Das erste Treffen findet am Samstag, 7. November von 14.00 bis 16.00 Uhr im evang. Gemeindehaus, Torstraße 5, statt. Welche Eltern haben Lust, einen Kuchen oder Muffins für unsere kleine Pause beizusteuern? Bitte bei uns melden. Eure Gabriele Schäfer, Telefon 760321, Luisa Nissen, Telefon 29753 und Melanie Haarer, Telefon 202693. Katholische Kirchengemeinde Guthirten Donnerstag, den 22. Oktober 20.00 ökumenische Sitzung des ev. Kirchengemeinderates und des kath. Ortsausschusses Gültstein im Gut-Hirten-Saal Samstag, den 24. Oktober 20.00 „Dinner for all“ im Gemeindezentrum St. Martin Sonntag, den 25. Oktober Kollekte: für Missio 9.00 Eucharistiefeier unter Mitgestaltung des Ausschusses „Weltkirche“ gültSteIn Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Dienstag, den 27. Oktober 19.00 Abendmesse Donnerstag, den 29. Oktober 14.00 Gottesdienst mit Krankensalbung in St. Martin – anschließend Herbstfest der Senioren im Gemeindezentrum St. Martin vereine und parteien Ökumenischer Gottesdienst in der Gültsteiner Peterskirche für Kranke und Gesunde Der Altenclub Gültstein „Immer aktiv“ lud am Sonntag Nachmittag gemeinsam mit dem Haus der Begegnung das dritte mal nach Gültstein in die Peterskirche ein zum Gottesdienst für Demenzkranke, Angehörige und Gesunde in der Gemeinde. Zum Thema Erntedank und Brot führte der Altenclub unter der Leitung von Gisela Kopp einen kleinen Sketch rund ums Backen, wie es früher war. Präsentiert wurden zudem alle möglichen Arten von Brot aus früheren und heutigen Zeiten, angefangen vom Einkornbrot, über Emmerbrot, Roggenbrot, Zwieback und Fladenbrot. Jeder Teilnehmer bekam zum Ende des Gottesdienstes zudem eine Brotprobe zum Verkosten zuhause mit. Pfarrer Reinhold Schäfer und Gerhard Berner gestalteten die Predigt, aktiv unterstützt von Damen des Gemeindefrühstücks und des Altenclubs „Immer Aktiv“. Die Augen der Kranken, die von zuhause oder aus dem Pflegeheim abgeholt wurden, leuchteten, als Lieder gesungen wurden, die sie seit ihrer Kindheit kannten. Die Musik weckte viele Erinnerungen. Mit Psalmen und Liedern wurde ein Gefühl der Geborgenheit, der Zuversicht und Stärkung geweckt. Zum Ausklang wurden alle Anwesenden zu Kaffee und Kuchen an den reichlich gedeckten Tischen in der Kirche eingeladen. Alle freuen sich bereits auf das nächste mal, wenn wieder Kranke und Gesunde in die Kirche zum gemeinsamen Beten und Feiern eingeladen werden. Hundesportverein Gültstein Unsere Übungszeiten: Mittwoch: ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Samstag: ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Sonntag: ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Telefon 0172 4777796 (D2) (geöffnet während des Übungsbetriebes) Ansprechpartner HSV Gültstein e.V. 1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana, [email protected] Übungsleiter: Kim Hechler, [email protected] Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen: www.hsv-gueltstein.de Kleintierzuchtverein Gültstein 1. Vorsitzender Walter Nuoffer Telefon 07032 72934 Forellenweg 4, 71083 Herrenberg-Gültstein Infos und Aktuelles unter www.kleintierzuchtverein-gültstein.de. Einladung zur Lokalschau Der Kleintierzuchtverein Gültstein lädt herzlich zu seiner diesjährigen Lokalschau ein.Diese findet am 15.November 2015 in der TV-Halle in Gültstein ganztägig statt.Unsere Züchter werden wieder eine große Vielzahl der verschiedenen Rassetiere ausstellen,die sie gerne neben unsere reichlich bestückten Tombola besuchen können.Nachmittags wird unsere Jugendgruppe für Kinder die gerne krativ sind, Gipsfiguren zum Bemalen anbieten. Natürlich wird auch für Ihr leibliches Wohl wieder bestens gesorgt.Neben leckerem gemischten Braten und Lammbraten zum Mittagessen gibts Nachmittags selbstgebackene Kuchen von unseren Züchterfrauen.Wir freuen uns schon sehr über Ihren Besuch auf unserer Lokalschau. Termine Männerchor Wir singen am Samstag, 24. Oktober, ein Geburtstagsständchen. Ansingen um 17.00 Uhr vor dem Sportheim des TSV Tailfingen. Die nächste Singstunde ist am Dienstag, 27. Oktober, um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Gültstein. Bitte Termin vormerken: Am Samstag, 31. Oktober, singen wir um 17.15 Uhr ein Geburtstagsständchen. Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! Chorprobe Unser Chor trifft sich jeden Donnerstag um 20.00 Uhr in der Gültsteiner Grundschule zur Probe. Wir singen – unter der Leitung unseres Dirigenten Christian König – Rhythmen wie Schlager, Pop und Gospel. Über Neueinsteiger aller Stimmlagen freuen wir uns jeder Zeit! Am besten einfach in unsere Probe kommen zum Schnuppern. Weitere Infos gibt es unter www.liederkranz-gueltstein.de Ansprechpartnerin ist Claudia Immenschuh, Telefon 07032 992187, E-Mail: [email protected] Obst- und Gartenbauverein Gültstein Am 5. Oktober veranstaltete der OGV Gültstein mit allen Gültsteiner Kindergärten eine Aktion im Baumfeld mit dem Thema: Obstauflesen und Mosten. Zuerst war eine Wanderung mit den ca. 40 Kindern und ihren Erzieherinnen von den Kindergärten ins Gültsteiner Baumfeld zum Hutnerhäusle angesagt. Am Ziel angekommen, wurden Sie von den zuständigen OGV- Männern begrüßt, und über den Ablauf der Aktion „ Obst auflesen und Mosten“ informiert, und dabei wurde Ihnen mitgeteilt was sie beim auflesen des Obstes zu beachten hätten, damit es einen leckeren Apfelsaft gibt. Die erste Aufgabe war das ernten bzw. auflesen der Äpfel. Auf den Vereinseigenen Streuobstwiese durften dann die Kinder das Obst auflesen, das für das Mosten benötigt wurde. Die Kinder gingen dabei hochmotiviert ans Werk und hatten in Windeseile die Körbe mit den Äpfel gefüllt. Nun war das Mahlen und Pressen des Obstes an der Reihe. Mit einer kleinen aber für diesen Zweck völlig ausreichende Moste(Mahle u.Presse), wurde dann das Obst gemahlen und der Saft ausgepresst. Die Kinder konnten es dabei kaum erwarten, bis sie den frisch ausgepressten Apfelsaft probieren durften. Vor dem Hutnerhäusle wurde dann der leckere Apfelsaft an die Teilnehmer ausgeschenkt, und dabei gab es noch frisch gebackenen Hefekranz. Die Kinder mit ihren Erzieherinnen waren bei dieser Veranstaltung mit voller Begeisterung dabei, und immer wieder brachten die Kids dies zum Ausdruck indem sie ihren Schlachtruf ausriefen: „ Das war Spitze „. Der Heimweg zum Kindergarten war für die Kinder ebenfalls ein Höhepunkt an diesem Vormittag, sie mussten nicht zu Fuß gehen, sondern wurden auf dem Anhänger mit dem Schlepper in die Kindergärten zurück gefahren Für uns die OGV-Verantwortlichen die an dieser Aktion mitwirkten, Antonio Rampello Günther Vetter und Andreas Glasbrenner war dies mehr als eine gelungene Veranstaltung und hat uns zudem noch riesig Spaß gemacht. Alle im Einsatz Backen im Gültsteiner Backhaus Mmmh, das duftet – frisch im Holzofen gebackene Zwiebel- Hafermehl- oder Apfelberda und dann leckere, selbst geknetete weihnachtliche Brote. Diese Köstlichkeiten können am Samstag, 31. Oktober bei einem Kurs im Backhaus hergestellt werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Besprechung und Vorbereitung: Freitag, 30. Oktober um 17.00 Uhr Backen: Samstag, 31. Oktober um 8.00 Uhr Kursgebühr: 10,00 Euro + Materialkosten Anmeldung: Ellen Plaz Telefon 75684 oder Esther Kegreiß 8160515 Zum Vorbereitungstermin bitte mitbringen: 2 Schüsseln ca. 2 Ltr. Inhalt, 1 Schüssel ca. 3 Ltr. Inhalt, 1 kl. Schüssel für Zwiebel, 1 Mehlsieb, 1 Schneebesen oder Handrührgerät, 1 Teigschaber, 1 Teigteiler (Schlesinger), 3 Küchentücher, 1 Wellholz, 1 Messer, 1 Gabel, 1 Schneidbrett, 1 Pinsel und 1 Glas und/oder 1 Kaffeetasse, 1 Schürze, evtl. Küchenwaage, Behälter für den Heimtransport (Kuchengitter, Wanne, Korb) Ringe-Backkurs im Gültsteiner Backhaus November – Gültsteiner Ringe-Zeit. Wer dieses leckere Gebäck selber herstellen mag um es dann im Holzofen zu backen, der hat im November dazu Gelegenheit. Wir treffen uns am Vorabend zur Vorbereitung und Besprechung und stellen dann am Samstag unseren Teig mit Muskelkraft her, heizen den Ofen und bereiten unsere Zwiebel-, Hafermehl- oder Apfelberda zu. Bitte bei Anmeldung bekanntgeben. Vorbereitung: Freitag, 13. November, 17.00 Uhr Backtag: Samstag, 14. November, 8.00 Uhr Kosten: 10,00 Euro + Materialkosten Zum Vorbereitungstermin bitte mitbringen: 1 Holzbrett ca. 58x80 cm, 2 Schüsseln (ca. 2 ltr.), 1 Schüssel mit Deckel (ca. 3 ltr.), 1 kl. Schüssel f. Zwiebeln, 1 Mehlsieb, 3 Geschirrtücher, 1 Schneebesen oder Handrührgerät, 1 Teigschaber, 1 Teigteiler (Schlesinger) 1 Pinsel, 1 Wellholz, 1 spitzes scharfes Messer, 1 Gabel, 1 kleines Schneidbrett, evtl. Küchenwaage, 51 1 Kuchengitter, 1 Schürze, 1 Glas und/oder 1 Kaffeetasse. Anmeldung bei Ellen Plaz, Telefon 75684 oder Esther Kegreiß, Telefon 8160515 Herbst-Ferienprogramm Hallo Kinder/Jugendliche habt ihr Lust euer eigenes Brot zu kneten, zu formen und anschließend im Holzbackofen zu backen? Da diese Arbeit Energie verbraucht backen wir vorneweg erst mal Pizzen, die wir selbstverständlich eigenhändig auswellen und dann ganz nach eigenem Geschmack belegen. Und dann...... lasst euch überraschen!! Die Restwärme des Ofens muss ja ausgenutzt werden. Neugierig, dann greift schnell zum Hörer. Wer? Kinder/Jugendliche ab 8 Jahren Wo? Im Backhaus Gültstein Wann? Am Dienstag, 3. November 2015 von 9.00 bis 12.00 Uhr Kosten: Euro 12,00 Mitbringen: 2 Geschirrtücher, Schürze, 1 Wellholz, 1 Brettchen, 1 Messer, Trinkbecher, Behältnisse zum Heimtransport, Bitte alle Teile mit Namen versehen Anmelden bei: Ellen Plaz Telefon 75684 und Esther Kegreiß 8160515 www.musikverein-gueltstein.de Vorstände: Hans Krätschmer, Telefon 957288 Wolfgang Oechsle Markus Hübner [email protected] Jugendleitung: [email protected] Anschrift: Musikverein Gültstein e.V. Karpatenstraße 7 71083 Herrenberg-Gültstein Am 25. Oktober veranstalten wir einen Familientag zu dem wir alle Mitglieder und Musiker (Jugend und Aktive) mit Familien einladen möchten. Wir starten um 10.00 Uhr beim Parkplatz der Fa. Claas und wandern zur Gültsteiner Hütte. Dort erwarten uns Getränke und Rote vom Grill. Am 27. Oktober findet in Kooperation mit der Grundschule ein Instrumentenkarusell in unserem Probelokal (altes Schulhaus) statt. Hier kann jeder Interresierte die verschiedenen Instrumente des Musikvereins ausprobieren. Probe Jugendgruppe 17.00 Uhr/ Jugendkapelle 17.30 Uhr Freitag, 23. Oktober Freitag, 30. Oktober keineProbe Neue Bläserklasse ab September Auchim kommenden Schuljahr 2015/2016 wollen wir, in Kooperation mit der Grundschule Gültstein, Kindern der Klassen 2 bis 4 in die Möglichkeit bieten in der Bläserklasse ein Instrument zu erlernen. Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann meldet Euch ganz unverbindlich bei unserer Jugendleitung. Auch für unsere Jugendkapelle würden wir uns über Neueinsteiger sehr freuen. Informationen hierzu gibt es auch bei der Jugendleitung Bettina Eitelbuß, Telefon 07032/7840827 oder bettina.eitelbuß@mv-gueltstein.de Trachtenkapelle Probe, jeweils 20.00 Uhr Freitag, 23. Oktober Freitag, 30. Oktober Termine 25. Oktober MVG-Familientag, Abmarsch 10.00 Uhr 27. November Weihnachtsmarkt 52 gültSteIn TV Gültstein 1. Vorsitzender: Franz Preyer Telefon 07032 72790 [email protected] Geschäftsstelle Ammerstadion 6, 71083 Herrenberg-Gültstein Telefon 07032 72208 Geschäftsstellenleiterin: Astrid Schalk-Schäfer E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.tv-gueltstein.de Öffnungszeiten der Stadiongaststätte: Mo.–Sa. 11.00 bis 14.00 Uhr 16.30 bis 23.00 Uhr Sonn- u. Feiertag: 11.00 bis 23.00 Uhr durchgehend geöffnet Telefonische Anmeldungen unter: 07032 916895 Termine 24. Oktober 2015 Vereinsmeisterschaften Turnabteilung 31. Oktober 2015 Halloween Fußballabteilung 21. November 2015 Ehrungsabend 27. November 2015 Weihnachtsmarkt 12. Dezember 2015 Altpapiersammlung 19. März 2016 Altpapiersammlung 25. Juni 2016 90jähriges Jubiläum 15. Oktober 2016 Altpapiersammlung 10. Dezember 2016 Altpapiersammlung Abteilung Fußball Aktive Aktive Abteilungsleiter: Gerhard Kegreiss, Telefon 76465 E-Mail: [email protected] 15. Halloween-Party in Gültstein Am Samstag, 31. Oktober, ist es wieder soweit. Bereits zum fünfzehnten Mal findet in der TV-Halle die Halloween-Party der Fußball-Abteilung statt. Dj D@n & Friends vom Boa DJ-Team sorgen für Partystimmung! Karten gibt es im Vorverkauf im TVGSportheim, dem Gasthaus Krone sowie in der Kreissparkassen-Filiale Gültstein für 7,00 Euro, oder an der Abendkasse für 8,50 Euro. Einlass: 20.00 Uhr (kein Einlass für Jugendliche unter 16 Jahren) Special: Bier-Happy-Hour von 20.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 TVG – FV Mönchberg In einer mäßigen Kreisliga B-Partie unterlag die TVG-Erste unglücklich im Derby gegen den FV Mönchberg. Das Reserve-Team konnte trotz dreimaligem Rückstand zumindest noch einen Punkt ergattern. TVG – FV Mönchberg 0:1 Reserve: 3:3 Tore für den TVG: Fabian Dengler (2), Domingos Gomes Vorschau – Donnerstag, 22. Oktober: 19.00 Uhr: SV Mötzingen – TVG Alle Infos zu den Aktiven-Teams des TVG unter www.tvg-aktive.de. Damenfußball „Damen Ü30 – Just for Fun“ Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr Ammerstadion In der Wintersaison Training in der TV Halle von 19.30 bis 21.00 Uhr Kontakt: Lothar Binder, Telefon 07032 913667 E-Mail: [email protected] Abteilung AH-Training Freizeitgruppe Fußball Senioren Montag 19.00 Uhr Sportplatz Spartenleiter Dieter Wünsch E-Mail: [email protected] Abteilung Fußball Jugend Jugendleiter Alexander Henschke Telefon 07032 790138 E-Mail: [email protected] Trainingszeiten Jugendfußball des TV Gültstein A-Jugend Jahrgang 1997/1998 Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr B-Jugend Jahrgang 1999/2000 Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr C-Jugend Jahrgang 2001/2002 Dienstag, 17.30 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr D-Jugend Jahrgang 2003/2004 Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr E-Jugend Jahrgang 2005/2006 Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Freitag, 18.00 bis 19.30 Uhr F1-Jugend Jahrgang 2007 Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr F2-Jugend Jahrgang 2008 Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr Bambini (F3-Jugend) Jahrgang 2009 und jünger Donnerstag 17.00 bis 18.15 Uhr DFB Mobil im Ammerstadion Am vergangenen Mittwoch machte eines von 30 DFB Mobilen Halt im Ammerstadion. Seit Mai 2009 besuchen die DFB Mobile, „besetzt“ mit jeweils zwei DFB-Teamern, Fußballvereine in ganz Deutschland um den Jugendtrainern und Betreuern direkt und unkompliziert praktische Tipps für ein modernes und kindgerechtes Fußballtraining zu geben. Die in zwei Blöcken aufgeteilte Infoveranstaltung war für die 15 Gültsteiner und 2 Kayher Jugendtrainer sehr informativ und hat viele neue Möglichkeiten und Tipps für ein modernes und kindgerechtes Training aufgezeigt. Während die Gültsteiner C- Jugendmannschaft von Thomas Henes, einem Trainer des DFB Stabes ein Anschauungstraining absolvierten, wurden die Trainer von Manuel Vogt, dem zweiten Teamer, parallel dazu geschult. In dem darauffolgenden theoretischen Block im Sportheim Gültstein wurden dann noch alle offenen Fragen rund um das Thema Kinderfußball beantwortet und angeregt diskutiert. Auch die neue Spielform bei den Bambinis, die von den Gültsteiner Trainern voll unterstützt wird, war ein Thema. Nachdem noch die Möglichkeiten der Qualifizierung von Jugendtrainern zum Erwerb einer Trainerlizenz aufgezeigt wurden, endete die gelungene Veranstaltung gegen 20.30 Uhr. Spieler Jahrgang 2007 Der TV Gültstein sucht noch Spieler für die F1-Jugend (Jahrgang 2007). Wir wollen den Kindern mit unserem Trainerteam ein kindgerechtes Training mit top Trainingsmaterial bieten. Der Spaß am Fußball spielen steht dabei immer im Vordergrund. Bei Interesse einfach per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit dem Jugendleiter Alexander Henschke aufnehmen. Auch ältere oder jüngere Spieler sind beim TV Gültstein jederzeit willkommen. Die Ergebnisse der letzten Woche E-Jugend: TV Gültstein – GSV Maichingen IV 3:4 D-Jugend: TV Gültstein – SGM Gäufelden II 7:2 C-Jugend: SGM Gäufelden – TV Gültstein 0:5 A-Jugend: TV Gültstein – TSV Grafenau n.A. Gast B-Jugend: SV Affstättt – TV Gültstein 2:3 Bambini Spieltag in Gärtringen Auch beim letzten Spieltag gaben unsere eine gute Figur ab. Die ersten beiden Spiele endeten zwar unentschieden, aber in beiden Spielen hatten unsere Jungs genügend Torchancen. Dann ließ die Aufmerksamkeit bei unseren Jungs etwas nach und es folgten zwei Niederlagen. Gegen Ende kriegten die Juungs aber wieder die Kurve. Einem Unentschieden folgte dann im sechsten Spiel dann auch noch ein Sieg. Von den Ergebnissen her betrachtet wäre bessere Resultatesse möglich gewesen, denn die Chancen waren zuhauf da. Aber im Vergleich zu den anderen Teams haben sich unsere Jungs alles in allem über die ganzen vier Spieltage hinweg betrachtet ganz gut geschlagen. Diesmal spielten: Tom und Rico Daub, Yannick van Breugel, Adrian Kolleth, Finn Prokopp und Kareem Athamneh. F2-Jugend letzter wfv-Spieltag in der Hinrunde Die letzte Reise der Hinrunde ging für unsere F2 Kicker nach Schönaich. Im ersten Spiel standen wir Herrenberg gegenüber. 15 Minuten Superfußball von unseren Jungs auf ein Tor hat am Ende leider nicht gerreicht. Die Herrenberger gewannen das Spiel durch einen Fernschuß. Das zweite Spiel war noch deutlicher, die Jungs spielten sich in einen „Rausch“, nur das Tor trafen sie leider nicht. So kam es wie es kommen musste. Der Gegner aus Dagersheim verwandelte gegen Ende einen Eckball direkt in unser Tor. Im dritten und letzten Spiel platzte dann der Knoten, die Jungs spielten weiterhin einen Superfußball und netzten insgesamt 4mal ein. Das Spiel gegen Magstadt endete 4:2. Insgesamt ist eine tolle Entwicklung zu erkennen. Weiter so!! Für den TVG spielten: Mika S., Max, Tim, Mika B., Adrian, Mikail, Sebastian Zweikampf! E-Jugend E-Jugend gibt Führung aus der Hand Mit einer unerwarteten und überflüssigen 3:4-Niederlage gegen die vierte Mannschaft des GSV Maichingen endete das letzte Heimspiel der E-Jugend in dieser Vorrunde. Bereits in der Anfangsphase vergaben die bisher punktelosen Maichinger einige gute Chancen, die Gültsteiner Torhüterin Mara konnte sich dabei einige Male auszeichnen. Nach der Gültsteiner Führung glich Maichingen zwar aus, doch als der TVG auf 3:1 davonzog, schien das Spiel seinen erwarteten Lauf zu nehmen. Aber wie bereits bei der Partie gegen den IBM-Klub Böblingen kassierte die E-Jugend mehrere Gegentore innerhalb weniger Minuten: Den Maichingern gelangen drei Treffer innerhalb von sieben Minuten. Weil der TVG kurz vor Spielende auch noch eine klare Ausgleichs-Chance vergab, blieb es letztlich beim 3:4. Im letzten Vorrundenspiel gastieren die Gültsteiner am Samstag beim Tabellenführer SV Rohrau. Anpfiff ist um 12 Uhr. A-Jugend TV Gültstein – TSV Grafenau n.-A. Gast Alles war für das Spiel vorbereitet: Der Platz war eingestreut, die Tore aufgebaut und die Gültsteiner Mannschaft anwesend, als der Schiedsrichter erschien und verkündete, dass der Gegner nicht kommen werde. Grafenau hatte nämlich schon am Abend zuvor beim Staffelleiter abgesagt, aber anstatt das Spiel abzusetzen, ließ dieser den Schiedsrichter und die Heimmannschaft zum Spieltermin erscheinen, um den Nicht-Antritt der Grafenauer amtlich zu machen. Neben dem ganzen Aufbau, der am Ende unnötig war, mussten noch 32 Euro für den angereisten Schiedsrichter berappt werden. Wie heißt es doch so schön: Außer Spesen nix gewesen. Auch wenn unseren Jungs die 3 Punkte nun am grünen Tisch zugesprochen bekommen, ist es einfach ärgerlich, wenn schon im Vorfeld bekannt ist, dass der Gegner nicht antritt. Abteilung Tennis Abteilungsleiter: Richard Pohl, Telefon 71575 E-Mail: [email protected] Sportwartin: Martina Widmayer, Telefon 75049 E-Mail: [email protected] Homepage: www.tvgueltstein-tennis.de Abteilung Turnen Abteilungsleiter Stefan Brenner, Telefon 916940 E-Mail: [email protected] Sportliche Leitung Erwachsene Tanja Gobert, Telefon 9597234 E-Mail: [email protected] Sportliche Leitung Jugendliche Corine Wolf, Telefon 75371 E-Mail: [email protected] gültSteIn / KAyH 53 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Einladung zu den Vereinsmeisterschaften am Samstag, den 24. Oktober in der Ammertalhalle Vormittags, Turni-Cup: Eintreffen der Kinder 10.15 Uhr Beginn 10.30 Uhr Siegerehrung Pause bis 12.30 Uhr Nachmittags, P-Übungen: Eintreffen der Turngruppen 12.30 Uhr Beginn 13.00 Uhr Siegerehrung Die Halle wird in bewährter Form mit selbstgemachter Kartoffelsuppe, Kaffee & Kuchen bewirtet sein. Die Turnabteilung freut sich auf Ihr Kommen! Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Lothar Binder, Telefon 913667 E-Mail: [email protected] Trainingszeiten: Freizeitmannschaft dienstags und donnerstags, jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr in der Ammertalhalle sonstiges Grundschule Gültstein Zehnthofstr. 28, 71083 Herrenberg Telefon 07032 74350, Fax 07032 991070 [email protected] www.grundschule-gueltstein.de Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Eltern, liebe Mitglieder und Interessierte, wir wollen Sie hiermit zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Grundschule Gültstein einladen. nen Eindruck unserer Arbeit – wir freuen uns sowohl über Ihr Interesse als auch über Ihr Engagement. Die Mitgliederversammlung für das Schuljahr 2015/2016 findet statt am Dienstag, 27. Oktober um 20.00 Uhr in der Grundschule Gültstein, 1. OG Bücherei – Sitzgelegenheiten für Feste – Schulhofbemalung – Mittags- und Hausaufgabenbetreuung – Kreativ- und Filmangebote am Nachmittag – das sind einige Stichworte, die die Aufgaben und Mittelverwendung des Vereins aufzeigen. Damit stellt der Förderverein eine wichtige Stütze für die Schule dar. In diesem Jahr stehen Neuwahlen an. Das Team im Vorstand wird wegen des Schulwechsels der Kinder kleiner. Um wieder alle Posten besetzen zu können, wäre es schön, wenn neue interessierte Eltern dazu stoßen würden. Machen Sie sich auf der Mitgliederversammlung ei- Geplante Tagesordnung: 1. Bericht aus dem Vorstand 2. Entlastung des Vorstands 3. Neuwahlen des Vorstands 4. Sonstiges Gewünschte Änderungen oder Anträge sind gemäß Satzung spätestens 6 Tage vor der Versammlung schriftlich einzureichen. Falls Sie Fragen haben, stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Kai Clausnitzer Heidi Ottmar Vorsitzender Stellv. Vorsitzende HK 03 Montag, 16. November, 20.00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Kayh Keine Gebühr, Spende erbeten tenverein Kayh. Anmeldung bitte bis Freitag, 6. November HK 13 Dorothea Hünemörder (Begleitung) Führung vor Ort Freitag, 13. November Treffpunkt S-Bahnsteig Herrenberg: 13.35 Uhr Rückfahrt nach Vereinbarung 11,00 Euro (Fahrt, Eintritt und Führung) 9,00 Euro Kulturkreis, HGTV „Fünf Esslinger“– das Bewegungsprogramm Fit sein und fit bleiben in der zweiten Lebenshälfte Das Bewegungsprogramm „Fünf Esslinger“ zur Erhaltung der Lebensqualität wurde von Dr. Martin Runge und dem Therapeutischen Team der Aerpah-Klinik in Esslingen entwickelt, basiert auf medizinischen und wissenschaftlich belegbaren Erkenntnissen und ist leicht erlernbar. Mit sehr wenig Aufwand und großem Nutzen können Sie mit diesen einfachen und sehr effektiven Übungen Ihre Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden erhalten und steigern. Das „Fünf Esslinger“-Bewegungsprogramm lässt sich ganz einfach im Alltag integrieren und ist für jedes Alter sinnvoll und geeignet. Bitte Alltagskleidung und bequeme, feste Schuhe tragen. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 4. November. HK 23 Xenia Clemens, Übungsleiterin für Präventionssport dienstags, ab Dienstag, 10. November, 10.30 bis 11.30 Uhr Kelter, Festsaal 35,00 Euro, 10 Termine Zauberer Fedor I für Kinder 3 – 7 Jahren Zauberer Fedor kam als stolzer Vater zur Zauberei. Seither hat er schon viele kleine und große Zuschauer „verzaubert“. Er bezeichnet sich als überzeugten Amateur, denn „Amateur“ heißt „Liebhaber“, und er ist ein Liebhaber der Zauberei. Er liebt die Nähe zum Publikum und möchte, dass es zauberhafte Momente mit viel Spaß erlebt. Wenn Sie nun vermuten, dass er „amateurhaft“ auftritt, so irren Sie. Seine Zaubershows sind erprobt, erfolgreich und professionell mit Herz. Bitte Sitzkissen mitbringen. In Zusammenarbeit mit dem Kayher Familienverein Wirbelwind. HK 28 Fedor Lantzsch, Zauberer Dienstag, 3. November, 15.30 bis 16.00 Uhr, Herbstferien Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! KAyH Vom Bezirksamt Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon 959982, Fax 959983 E-Mail: [email protected] Geänderte Sprechzeiten In der Zeit vom 26. Oktober bis 30. Oktober ist das Bezirksamt am Montag, 26. Oktober von 8.00 bis 10.30 Uhr geöffnet Dienstag, 27. Oktober von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet Donnerstag, 29. Oktober bleibt das Bezirksamt geschlossen Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen Ihnen selbstverständlich die Bürgerdienste in Herrenberg sowie jedes andere Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten beachten) zur Verfügung: Öffnungszeiten der Bürgerdienste: Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Montag, 26. Oktober statt. Fundsachen Auf dem Bezirksamt wurden ein schwarzer Blazer Größe 38, eine blaue Kindermütze Größe 98 und ein blaues Bolero-Jäckchen Größe 104 abgegeben. Die Verlierer möchten sich bitte melden. Wir gratulieren Herrn Anton Brezocnik, Grabenstraße 46 zum 72. Geburtstag am 26. Oktober Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Kayh Leitung: Dorothea Hünemörder Danzenbergstraße 12, 71083 Herrenberg-Kayh Telefon 07032 71710, Fax 07032 77064 E-Mail: [email protected] Ute Ebner-Tallafuß Grabenstraße 40, 71083 Herrenberg Telefon 07032 72708 E-Mail: [email protected] Gesichter eines Dorfes Ein bunter Bilderbogen lädt uns ein, die Zeit von der 800-Jahr-Feier unseres Dorfes bis zur Jahrtausendwende wieder lebendig werden zu lassen. Fritz Deppert hat bei den Jubiläumsfeierlichkeiten, bei den nachfolgenden Dorffesten, Vereinsjubiläen und baulichen Veränderungen in unserem Ort wertvolle Bilddokumente, Schnappschüsse und charakteristische Portraits „geschossen“, die nicht nur die damaligen Akteure interessieren dürften, sondern auch jene, die seinerzeit noch Kinder und Jugendliche waren. Fritz Deppert Mittwoch, 4. November 19.00 Uhr (Dauer ca. 2 ½ Stunden inkl. Pause) Kelter, Festsaal „Lichter im Dunkel“ Widerstand und Fluchthilfe in württembergischen Pfarrhäusern 1933-1945 Dokumentarfilm von Jürgen Enders Der etwa einstündige Film lässt Männer und Frauen zu Wort kommen, die zur Zeit des Nationalsozialismus Kinder oder Jugendliche waren und aus württembergischen Pfarrhäusern stammen. Sie berichten von Eltern, die den persönlichen Mut zu widerständigem Handeln und zur Bildung konspirativer Strukturen aufbrachten. Unter großer Gefahr für die eigene Familie ermöglichten sie die Rettung verfolgter Juden, indem sie diese in ihren Pfarrhäusern versteckten und durch ein geheimes Netzwerk weitervermittelten. Auf diese Weise fand z.B. das jüdische Ehepaar Krakauer vom 9. bis 18. Februar 1945 im Kayher Pfarrhaus bei Pfarrfrau Maria Kleinknecht Unterschlupf, bevor es bei der Kuppinger Pfarrfamilie Eisenmann für einige Wochen unterkam. Neben diesen persönlichen Schicksalen thematisiert der Film auch die inneren Widersprüche in der damaligen Evangelischen Kirche: die Verwurzelung im konservativ-patriotischen Denken, das Streben nach Machterhalt im Rahmen des „Kirchenkampfs“, die zwiespältige Rolle des Landesbischofs Wurm und – nicht zuletzt – das Phänomen des christlichen Antijudaismus. Die Einführung in das Thema übernimmt Pfarrer Karl-Adolf Rieker. In Zusammenarbeit mir der ev. Kirchengemeinde Kayh. Anmeldung erwünscht. Jugendstilvilla Franck in Murrhardt Fahrt mit Führung und Kaffeekonzert der Stuttgarter Saloniker Seit dem Jahr 1907 steht in Murrhardt die Sommerresidenz der Ludwigsburger Fabrikantenfamilie Franck, ein einzigartiges Ensemble mit Gebäuden und Park, das original bis ins Detail im Historismus und Jugendstil überliefert ist. Seit der Jahrhundertwende war die Villa Franck Bühne gut inszenierter gesellschaftlicher Ereignisse. Daran knüpft Patrick Siben mit seinen Stuttgarter Salonikern an, wenn er das eindrucksvolle Anwesen der Öffentlichkeit zugänglich macht und kulturell belebt. Bei einer Führung durch das Jugendstilanwesen und die Parkanlage mit dem Hausherren erfahren Sie die Bau-, Familien- und Firmengeschichte der früheren Besitzer. Bei einer Kaffeepause im Gartenparterre können Sie die Franckschen Kaffeesorten und hausgebackenen Kuchen kosten. Anschließend besuchen Sie ein Konzert der Stuttgarter Saloniker mit Wiener Kaffeehausmusik im Jugendstilsalon. Mindesteilnehmer 20, Anmeldung bitte bis Dienstag, 20. Oktober. HK 09 Dorothea Hünemörder, Ute Ebner-Tallafuss (Begleitung) Patrick Siben (Führung) Freitag, 30. Oktober Abfahrt Herrenberg Hallenbad, 11.30 Uhr 58,00 Euro ab 20 Teilnehmer 54,00 Euro ab 25 Teilnehmer 50,00 Euro ab 30 Teilnehmer „Auf nackter Haut“– Leib. Wäsche. Träume Fahrt mit Führung zur Sonderausstellung im Haus der Geschichte Bad.-Württemberg Wie auf einem riesigen Laufsteg zeigt die Ausstellung, was seit 1875 auf nackter Haut getragen wurde: vom einengenden Korsett über kratzige Abhärtungswäsche bis zu formenden Trikotagen und erotischen Dessous. Vor allem Stücke aus den Wäschearchiven der Unternehmen Schiesser und Wilhelm Benger Söhne, ein Zirkularwebstuhl und Filmausschnitte ermöglichen einen Exkurs in die Kultur- und Sittengeschichte, aber auch in die Wirtschaftsgeschichte des deutschen Südwestens. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis und dem Heimatgeschichts- und Trach- 54 KAyH Kelter, Festsaal 4,00 Euro 3,00 Euro Wirbelwind-Mitglieder Zauberer Fedor II für Kinder ab 7 Jahren Text s. HK 25 HK 29 Fedor Lantzsch, Zauberer Dienstag, 3. November, 16.30 bis 17.15 Uhr, Herbstferien Kelter, Festsaal 6,00 Euro 5,00 Euro Wirbelwind-Mitglieder Zauberer Fedor zaubert für Kinder Zauberer Fedor kam als stolzer Vater zur Zauberei. Seither hat er schon viele kleine und große Zuschauer verzaubert. Seine Zaubershows sind erprobt, erfolgreich und professionell mit Herz. Lassen Sie sich „verzaubern“....... Fedor Lantzsch, Zauberer Dienstag, 03.11.2015, Kayh, Kelter, Festsaal HK 28: für Kinder 3 – 7 Jahren – 15:30 – 16:00, Gebühr 4 € HK 29: für Kinder ab 7 Jahren - 16:30 – 17:15, Gebühr 6 € Wirbelwind-Miglieder erhalten eine Ermäßigung Eine Veranstaltung der VHS Kayh und dem Familienverein Wirbelwind. Anmeldung unter Tel. 07032 72708 und Tel. 07032 71710 kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, 71083 Herrenberg/Kayh Pfarrerin Tanja Götz Telefon 07032 71376; Telefax 07032 9109627 E-Mail: [email protected] Homepage: www.evangelische-kirche-kayh.de Sekretärin: Frau Bettina Hartmann-Thamm Bürozeiten: Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag, 15.00 bis 17.30 Uhr Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon 07032 73147 Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Gaby Löffler, Telefon 07032 74921 Mesner: Herr Ernst-Albrecht Löffler, Telefon 07032 74921 Kinderkriche am 25. Oktober Liebe Kiki-Kinder, aufgrund des Mitarbeiter-Danke-Festes wird am 25. Oktober KEINE separate Kinderkirche stattfinden. Natürlich seid ihr alle – mit eurer ganzen Familie – herzlich zum „normalen“ Gottesdienst eingeladen. Die nächste Kinderkirche findet dann wieder am 1.11. statt. Eure Kiki-Mitarbeiter/innen Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Röm 12,21 Freitag, 23. Oktober 12.00 Mittagstisch im Gemeindehaus. Neue Gäste sind herzlich Willkommen. Samstag, 24. Oktober Wanderung / Nachtreffen Männerbergwanderwochenenden Die alpinen Wanderungen auf den Krottenkopf bei Sonne und auch im Regen liegen hinter uns. Bei Sonne und hoffentlich ohne Regen wollen wir unser Nachtreffen Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 mit dem „Traufgang Ochsenbergstour“ umso ausgiebiger begehen: Abfahrt um 9.00 Uhr am Gemeindehaus in Kayh am Samstag, 24. Oktober; Fahrt nach Albstadt-Ebingen, anschließend Wanderung (ca. 16km) über den Klarafels zur Heidensteinhöhle. Bei guter Fernsicht kann anschließend das Alpenpanorama bestaunen. Der Weg führt uns weiter über den Ochsenberg zur Höhengaststätte Ochsenhaus, in der sich bei einer Einkehr jeder stärken kann. Weiter wandernd kommen wir über den Katzenbuckel und den Schnecklesfels wieder zu unserem Ausgangspunkt. Zwei kräftige Anstiege prägen die Wanderung genauso, wie die Aussichten von der Albkante. Je nach Ankunft in Ebingen bleibt noch Zeit für eine Tasse Kaffee. Nach der Rückkehr nach Kayh gegen 18.00 Uhr und einer Stärkung genießen wir die Bilder der Wanderung zur Hermann-von-Barth-Hütte und auf den Krottenkopf. Herzliche Einladung an alle wanderbegeisterten Männer ab 18 Jahren – auch wenn sie dieses Jahr im Sommer nicht dabei sein konnten! Nachtreffen: Samstag, 24. Oktober ab 18.00 Uhr im Gemeindehaus in Mönchberg. Für Speis‘ und Trank ist gesorgt! Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung zur Wanderung und/oder Nachtreffen bei Bruno (Telefon 71671) oder Uwe (Telefon 72353) bis Donnerstag, 22. Oktober. Wir freuen uns auf viele Wanderfreunde! Bruno Schulz und Uwe Schmid Sonntag, 25. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Mitarbeiter – Dank Gottesdienst (Pfarrerin Götz) Opfer: Aufgaben des Kirchenbezirks Keine Kinderkirche Mittwoch, 28. Oktober 17.30 Konfieinheit im Gemeindehaus Mönchberg Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg. vereine und parteien Gemischter Chor Liederkranz Kayh Singstundentermine Wir singen jeden Dienstag (außer in den Ferien) von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Kelter. Haben Sie Lust zum Singen, dann kommen Sie doch einfach mal vorbei. Kontakt: Dieter Kirschbaum, Telefon 07032 73085, www.liederkranz-kayh.de Förderverein Grundschule Kayh Neue Spielgeräte für den Pausenhof Am Freitag den 16. Oktober übergab Frau Schneider, die 2. Vorsitzende des Fördervereins neue Pausenhofspielgeräte im Wert von 200 Euro an die Kinder der Grundschule Kayh. Es wurden unter anderem Spring- und Schwungseile, ein Hüpfstick und Pferdegeschirre angeschaft. Die Kinder haben viel Freude an den neuen Spielsachen. sen im Vereinsheim in der Herrenberger Straße statt. Zum Besuch laden wir heute schon herzlich ein. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen. Tipps aus Ulmers Gartenkalender Ziergehölze – Krankes Holz entfernen Solange Gehölze im Garten noch belaubt sind, kann man abgestorbene Äste und Zweige gut erkennen. Schneiden Sie solche kranken Partien bis ins gesunde Holz zurück und entfernen Sie das Schnittholz aus dem Garten. Blumen und Stauden – Rittersporn aussäen Einjähriger Rittersporn kann jetzt im Oktober ausgesät werden. Wenn Sie die Keimlinge etwas gegen Kälte schützen, entwickeln sie sich im nächsten Jahr zu kräftigen Pflanzen mit reichem Blütenansatz. Knollen von Dahlien und Canna Wenn der erste Frost die Blätter von Dahlien und Blumenrohr (Canna) zerstört hat, werden die Knollen ausgegraben und an einem frostfreien, trockenen Ort überwintert. Gemüse – Wintersteckzwiebeln pflanzen Wintersteckzwiebeln können jetzt noch gepflanzt werden. Eine gute Pflanzschaufel oder ein Pflanzstock erleichtern das Pflanzen. Es gibt viele interessante Speisezwiebel-Sorten, deren Anbau sich lohnt. Die 2. Vorsitzende Frau Schneider übergibt die Spielgeräte Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh – außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über „Neulinge“, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 0152 32024893 Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt es im Internet unter www.quer-beat.com Posaunenchor Kayh Termine Am Freitag, 23. Oktober ist um 18.00 Uhr Jungbläserprobe und um 20.00 Uhr trifft sich der Posaunenchor zur Probe im Gemeindehaus Am Samstag, 24. Oktober findet der Bezirksjungbläsertag in Kayh statt. Die nächsten Termine: 30. Oktober Probe 1. November: Gottesdienst EmK Bodelshausen 6. November Probe 7. November: Dorfabend 825 Jahre Kayh Sportfreunde Kayh Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kayh Info!!! Verstärkung gesucht! Du hast Spaß im Umgang mit Technik? Du möchtest anderen in Notlagen helfen? Du hast Lust auf tolle Kameradschaft? Du möchtest Dich als Neubürger in die Ortsgemeinschaft einbringen? Du warst vielleicht schon bei der Feuerwehr? Dann bist Du bei der Feuerwehr Herrenberg Abt. Kayh genau richtig. Wir suchen motivierte Neueinsteiger. Jugendliche können ab 17 Jahren in die Feuerwehr eintreten. Auch mit über 30 ist man noch lange nicht zu alt und ein Einstieg in die Feuerwehr ist noch sinnvoll. Falls wir Dein Interesse geweckt haben komm zu unserem Infoabend am 13. November um 19.00 Uhr ins Feuerwehrhaus in Kayh. Oder informiere Dich bei Alexander Hübner Telefon 3584399 Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e.V. Fußball Aktive Danke für die Erntegaben zum Erntedankfest „Alles drin“ war diese mal das Motto des Erntedankfests in der ev. Kirche in Kayh. Zu diesem Motto haben einige Mitglieder des Heimatgeschichts- und Trachtenverein symbolisch einen Torbogen zum Kellereingang auf gebaut und dahinter die reichhaltigen Erntegaben aufgestapelt. Ich möchte mich ganz herzlich bei den großzügigen Spender/innen der Erntegaben und den kreativem Aufbauteam bedanken und wünsche uns allen, dass wir lange unsere Vorräten, die wir eingelagert haben, aufbrauchen können. Im Namen des HGTV Kayh Heiner Gußmann Obst- und Gartenbauverein Kayh Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Vorankündigung Weinbesen Am Samstag, 14. November, findet unser zweiter kleiner, gemütlicher Weinbe- Sonntag, 25. Oktober / 15.00 Uhr TSV Grafenau – SF Kayh Reserven: 13.00 Uhr Die nächsten Spiele: 1. November: SF Kayh – TSV Tailfingen 8. November: TSV Öschelbronn – SF Kayh 15. November: SF Kayh – FV Mönchberg SF Kayh – SV Magstadt 6:1 Gegen einen schwachen SV Magstadt keine blöse gezeigt und deutlich gewonnen. Die Mannschaft hat – ohne den spielfreudigen Hannes Schlüter – konzentriert das „Pflichtprogramm“ absolviert. Bei den sich gebotenen Chancen allerdings versäumt, ein noch höheres Ergebnis zu erzielen. Wichtig ist, diese spielfreude und Konzentration bei den kommenden und sicher schwereren Spielen auch auf den Platz zu bringen. Die Motivation dazu wird bestimmt da sein. Tore: Patrick Bahlinger 2; Jonas Schwaiger; Niclas Reeg; Dennis Lutscher; Tobias Hahn. KAyH 55 Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Fußball Jugend Kindertanzen Jugendleiter: Roland Braitmaiier Kontakt:[email protected]; Telefon 07032 72106 Saison 2015/2016. Mit unserem Nachbarverein FV Mönchberg sind wir im Jugendbereich in einer Spielgemeinschaft. Unsere A u. B- Junioren sind als Gastspieler beim TV Gültstein. Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) Grafenberghalle: 15.00 bis 15.45 Uhr: 1.Klasse 16.00 bis 16.45 Uhr: 3. und 4.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: 5. und 6.Klasse Kelter: 15.00 bis 15.45 Uhr: Kindergartenkinder 16.00 bis 16.45 Uhr: 2.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: ab 7.Klasse Wir sehen uns auf dem dancefloor! Tine Stöckermann,Telefon 73183 Kerstin Kühnle, Telefon 991206 Die Trainingszeiten: Trainer und Betreuer: Bambini und F2-Jugend: Training Dienstags 16.45 bis 18.00 Uhr in Kayh Trainer/Betreuer Bambini: Gerd Notter, Daniel Klein, Trainer F2: Timo Sendersky und Volker Schurer Wir brauchen noch Kinder für unsere Bambinis d.h. Jahrgang 2009 / 2010. Komm doch einfach vorbei und schau es dir mal an! E-Jugend: Training Montags 17.00 bis 18.30 Uhr in Mönchberg Trainer: Alexander Hübner und Andreas Giebe D-Jugend: Training Dienstags und Freitags 17.30 bis 19.00 Uhr in Mönchberg Trainer: Sven Marquardt, Klaus Bahlinger, Ria Gfrörer C-Jugend: Training Dienstags und Donnerstags 17.45 bis 19.15 Uhr in Kayh Trainer: Tim Gfrörer und Jochen Kegreiß B-Jugend: Gastspieler in Gültstein Training Dienstags und Donnerstags 18.00 bis 20.00 Uhr Trainer: Thomas Kammin und Paul Tagalidis A-Jugend: Gastspieler in Gültstein Training Dienstags und Donnerstags 18.00 bis 20.00 Uhr Trainer: Wolfgang Prokopp und Alexander Henschke Die Spiele der B- und A- Junioren können unter TV Gültstein, Fußball Jugend eingesehen werden! Spiele und Ergebnisse: E- Jugend SGM Deckenpfronn/Oberjesingen 1 – SGM Mönchberg/Kayh 3:1 Am Samstag, 24. Oktober / 14.00 Uhr haben die Jungs ihr letztes Spiel zu Hause gegen Spvgg Holzgerlingen 1 D- Jugend SGM Jettingen – SGM Mönchberg/Kayh 4:0 Am Samstag, 24. Oktober / 13.15 Uhr spielen die Jungs beim SV Affstätt 1. C- Jugend Samstag, 24. Oktober / 14.00 Uhr / Treffpunkt: 13.00 Uhr. SGM Kayh/Mönchberg – VfL Herrenberg 2 Zum Besuch der Jugendspiele wird freundlich eingeladen. Freizeitsport (SF Kayh) S‘ Kayh Dance 50+ Die Sommerferien sind vorbei und nun starten wir mit unserem neuen Kurs für Frauen und Herren ab 50+! Wann: Donnerstag, 1. Oktober Wo: Kelter in Kayh Uhrzeit: 18.00 bis 19.00 Uhr Bitte Turnschuhe und ein Getränk mitbringen! Anmeldung bei Kerstin Kühnle, Telefon 991206 Bodystyling & Step (SF Kayh) Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 1 9.00 bis 20.30 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht´s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399 II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle. 19.15 Uhr Männer mit Günter 20.30 Uhr Frauen mit Karin Außer in den Schuferien Walking/Nordic Walking Montags um 15.00 Uhr am Kayher Sportplatz Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer ist immer dabei. Bleib fit – mach mit Sport ist im Verein an schönsten Jugendsport Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle 17.00 bis 18.00 Uhr ab 5. Klasse mit David Schubert-Medinger 18.00 bis 19.00 Uhr ab 16 Jahren mit Steffen Widmayer dienstags 18.00 Uhr Rückenyoga für den gesunden Rücken donnerstags 8.30 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga 10.00 Uhr Yogabalance – der Workout aus Yoga + Pilates 20.00 Uhr Yogabalance In den Ferien findet kein Kurs statt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Schnuppern jederzeit unter Anmeldung kostenlos möglich. Nähere Infos gibt es unter Telefon 07032 911768 und unter www.wirbelwind-kayh. de oder www.mein-yoga-und-mehr.de Vortrag: Kann man Glück lernen? Die täglichen Anforderungen im Beruf, Alltag und Familie steigen, der Druck nimmt stetig zu und alles soll immer schneller gehen. Wie können wir unter diesen Arbeits- und Lebensbedingungen langfristig gesund und glücklich bleiben? Die Positive Psychologie, ein neues Gebiet der wissenschftlichen Psychologie, erforscht die Bedingungen, die uns helfen, glücklich zu leben und zu arbeiten. In diesem Vortrag am Donnerstag, 22. Oktober ab 20.00 Uhr im ev. Gemeindehaus stellt Frau Ingrid Roos, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), die wesentlichen Grundlagen der Positiven Psychologie vor. Was hilft uns dabei, in unserem alltäglichen Leben glücklicher zu werden – und es auch zu bleiben? Wie können einfache Aktivitäten unsere persönliche Lebenszufriedenheit erhöhen? In kurzen und praxisorientierten Übungen können Sie konkrete praktische Anregungen für die persönliche Anwendung in Alltag, Familie und Beruf mitnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kinderyoga – Neuer Kurs Für Kinder ab 5 Jahren. Spielend zu Konzentration, Selbstvertrauen und Entspannung durch lustige Übungen verpackt in schöne Geschichten. So gibt es einen Hasen, der nicht richtig schreiben kann aber dann doch ganz viel Mut bekommt, ein Hund der nicht zählen kann und es dann doch lernt und viele andere schöne Geschichten. Wir brüllen wie Löwen, schlängeln wie Schlangen, schleichen wie Katzen und laufen wie Hunde – wir spüren die Kraft dieser Tiere. Es gibt Tipps, wie wir mit Wut umgehen können, uns besser konzentrieren und ruhiger werden sowie Übungen fürs Selbstbewusstsein. Vom 9.11. bis 7.12. immer Montags, 14.30 bis 15.30 Uhr, Kelter Kayh. 30 Euro für Mitglieder / 25 Euro für Nicht-Mitglieder. Anmeldung unter www. wirbelwind-kayh.de. Fußball-AH Ansprechpartner AH Gerd Notter, Telefon 0172 7636138 sonstiges Kinder-Flohmarkt Am kommenden Samstag, 24. Oktober, von 9.00 bis 12.00 Uhr veranstaltet das Flohmarkt-Team Mönchberg wieder seinen Kinder-Flohmarkt für Kinderkleidung (sortiert) und sonstige Kinderartikel im Gemeindehaus Mönchberg, Benzinger Straße. Wie immer mit Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Einlass für Schwangere eine halbe Stunde früher. Wer Lust hat, beim Auf- und Abbau zu helfen, ist herzlich willkommen! 825 Jahre Kayh – Ein Grund zum Feiern! • Auf euch wartet ein bunter Dorfabend unter Mitwirkung der Kayher Vereine • DJ Spooner sorgt für Unterhaltung bei der anschließenden „Dorfparty“ • Für Essen und Getränke ist gesorgt 07. November 2015 ab 18 Uhr Grafenberghalle Kayh Eintritt: 5€ inkl. Begrüßungsdrink Vorverkauf der Karten: Metzgerei Weippert & Klaus Braitmaier – Kirschenstraße 7 Von Kayher für Kayher! Veranstalter: Kayher Vereine 825 Jahre Kayh Liebe Kayher, dieses Jahr wird Kayh 825 Jahre alt. Dieses Jubiläum wollen wir am Samstag, 7. November mit einem Fest in der Grafenberghalle gebührend feiern. Veranstaltet wird dieser Dorfabend von den Kayher Vereinen. Mit dem Gewinn aus dieser Feier wollen wir gerne ein Kayher Projekt unterstützen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen neue oder bestehende Projekte vorzuschlagen. Wir hoffen auf möglichst viele kreative Ideen. Aus den eingereichten Vorschlägen werden wir eine Vorauswahl treffen. Am Dorfjubiläum haben dann Alle die Möglichkeit das Siegerprojekt auszuwählen. Bitte die Vorschläge unter kayh825@ web.de bis 25. Oktober einreichen. Das Organisationteam Offener Kelter-Treff Sportabzeichen Am letzten Sonntag haben alle 38 Teilnehmer ihr Deutsches Sportabzeichen erhalten. Tolle Leistung! Wirbelwind-Mitglieder erhalten 1,00 Euro Ermäßigung. Bitte Sitzkissen mitbringen. In Zusammenarbeit mit der VHS Herrenberg. Anmeldung bitte über die Homepage der VHS. Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen „langen“ Atem. Aktuelle Kurse des Familienvereins: montags 16.00 Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen 17.30 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga, Rückenyoga, sanft 19.00 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga, dynamisch Kinderyoga Zauberer Fedor zaubert in Kayh Der Zauberer Fedor Lantzsch begeistert Groß und Klein mit seinen Zaubershows. Mit viel Liebe zur Zauberei und Nähe zum Publikum fasziniert er seine Zuschauer. Zaubershows für Kinder liegen ihm besonders am Herzen, denn für seine Kinder hat er vor mehr als 20 Jahren mit der Zauberei begonnen. Am Dienstag, 3. Novemberzaubert Zauberer Fedor in der Kelter in Kayh. 15.30 bis 16.00 Uhr für Kinder von 3 bis 7 Jahren, 4,00 Euro 16.30 bis 17.15 Uhr für Kinder ab 7 Jahren, 6,00 Euro Am Donnerstag, den 29 Oktober ist die Kelter wieder von 15.00 bis 19.00 Uhr für Sie geöffnet. An diesem Nachmittag haben wir die Übungsleiterin Xenia Clemens eingeladen. Sie wird ab 16.00 Uhr über das Thema Präventionssport referieren. Servieren werden wir Ihnen an diesem Tag, verschiedene „schwäbische“ Spezialitäten. Lassen Sie sich überraschen! Kommen Sie vorbei und genießen Sie, die fröhliche Atmosphäre bei uns. Gottesdienst mit Kinderbetreuung Sonntag, 25. Oktober um 10.00 Uhr, in der Rosenstr. 15, Altingen Wir laden alle herzlich dazu ein. 56 MöncHberg Vom Bezirksamt Bezirksamt Mönchberg Bergstraße 9 Telefon 959997, Fax 202592 E-Mail: [email protected] Geänderte Sprechzeiten In der Zeit vom 26. Oktober bis 30. Oktober ist das Bezirksamt am Montag, 26. Oktober von 16.30 bis 18.30 Uhr geöffnet Mittwoch, 28. Oktober von 8.00 bis 10.00 Uhr geöffnet Am Freitag, 30. Oktober bleibt das Bezirksamtgeschlossen. Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen Ihnen selbstverständlich die Bürgerdienste in Herrenberg, sowie jedes andere Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten beachten) zur Verfügung. Öffnungszeiten der Bürgerdienste: Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Montag, 26. Oktober statt. Wir gratulieren Frau Erna Trube, Brühlstraße 17/1 zum 81. Geburtstag am 27.Oktober Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Mönchberg Leitung: Dorothea Hünemörder Danzenbergstraße 12, 71083 Herrenberg-Kayh Telefon 07032 71710, Fax 07032 77064 E-Mail: [email protected] Ute Ebner-Tallafuß Grabenstraße 40, 71083 Herrenberg Telefon 07032 72708 E-Mail: [email protected] Walnussöl – Das Öl der Feinschmecker Vorstellung und kleine Verkostung verschiedener Öle. Öl ist nicht gleich Öl. Bei unserer Führung erfahren wir alles Wissenswerte rund um die Walnuss und über die Herstellung von kaltgepresstem Walnussöl. Schritt für Schritt verfolgen wir den Entstehungsprozess von der Ernte über die Trocknung und das Knacken bis hin zum Pressen der Nüsse mit einer Stempelpresse. Räume sind beheizt. Höchstteilnehmerzahl 10. HM 01 Alexander Kaupp Freitag, 23. Oktober, 18.00 bis 20.00 Uhr Agrarhandelhalle Mönchberg 10,00 Euro + 3,00 Euro Verkostung Telefon 07032 71376; Fax 07032 9109627 E-Mail: [email protected] Homepage: www.gemeinde.moenchberg. elk-wue.de Sekretärin: Frau Bettina Hartmann-Thamm Bürozeiten: Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag, 15.00 bis 17.30 Uhr Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon 07032 73147 Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Corinna Beck, Telefon 07032 77067 Mesnerin: Frau Gertrud Grießer, Telefon 07032 919013 Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Röm 12,21 Samstag, 24. Oktober Wanderung / Nachtreffen Männerbergwanderwochenenden Die alpinen Wanderungen auf den Krottenkopf bei Sonne und auch im Regen liegen hinter uns. Bei Sonne und hoffentlich ohne Regen wollen wir unser Nachtreffen mit dem „Traufgang Ochsenbergstour“ umso ausgiebiger begehen: Abfahrt um 9.00 Uhr am Gemeindehaus in Kayh am Samstag, 24. Oktober; Fahrt nach Albstadt-Ebingen, anschließend Wanderung (ca. 16km) über den Klarafels zur Heidensteinhöhle. Bei guter Fernsicht kann anschließend das Alpenpanorama bestaunen. Der Weg führt uns weiter über den Ochsenberg zur Höhengaststätte Ochsenhaus, in der sich bei einer Einkehr jeder stärken kann. Weiter wandernd kommen wir über den Katzenbuckel und den Schnecklesfels wieder zu unserem Ausgangspunkt. Zwei kräftige Anstiege prägen die Wanderung genauso, wie die Aussichten von der Albkante. Je nach Ankunft in Ebingen bleibt noch Zeit für eine Tasse Kaffee. Nach der Rückkehr nach Kayh gegen 18.00 Uhr und einer Stärkung genießen wir die Bilder der Wanderung zur Hermann-vonBarth-Hütte und auf den Krottenkopf. Herzliche Einladung an alle wanderbegeisterten Männer ab 18 Jahren – auch wenn sie dieses Jahr im Sommer nicht dabei sein konnten! Nachtreffen: Samstag, 24. Oktober ab 18.00 Uhr im Gemeindehaus in Mönchberg. Für Speis‘ und Trank ist gesorgt! Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung zur Wanderung und/oder Nachtreffen bei Bruno (Telefon 71671) oder Uwe (Telefon 72353) bis 22. Oktober. Wir freuen uns auf viele Wanderfreunde! Bruno Schulz und Uwe Schmid. Sonntag, 25. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Knoll) Opfer: Aufgaben des Kirchenbezirks 10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus Mittwoch, 28. Oktober 17.30 Konfieinheit im Gemeindehaus Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg. vereine und parteien kirchen Evangelische Kirchengemeinde Mönchberg Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, 71083 Herrenberg/Kayh Pfarrerin Tanja Götz Donnerstag, 22. Oktober 2015 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 43 Fußballverein Mönchberg Aktive Ergebnisse TV Gültstein – FV Mönchberg 0:1 Tore: Eigentor TV Gültstein 2 – FV Mönchberg 2 Tore: Tobias Vetter (2x), Jochen Stiehl Ein sehr Höhepunktarmes Spiel war die Partie gegen den TV Gültstein. Beide Teams beagerten sich im Mittelfeld und lieferten sich teilweise sehr harte Zweikämpfe. Zu großen Chancen kam es in der ersten Halbzeit eigentlich gar nicht. In der zweiten Hälfte war es dann ein Eckball der unserem FVM die drei Punkte bescheren sollte. Allerdings viel der Siegtreffer durch ein Eigentor eines Gültsteiner Abwehr Spielers der den Ball unglücklich ins eigene Tor Köpfte. In der folge zog sich unsere Mannschaft sehr weit zurück und verteidigte entschlossen die nun folgende Drang Phase der Gültsteiner. Mit viel Einsatz und am Ende auch vielleicht ein bisschen Glück, konnte man die 1:0 Führung über die Zeit retten. Es war kein schönes Spiel aber was am Ende zählt sind die drei Punkte. Vorschau Am kommenden Sonntag, 25. Oktober hat der FV Mönchberg spielfrei. Das nächste Spiel findet am Samstag, 31. Oktober in Oberjesingen statt. Jugend (Mönchberg) Saison 2015/16 Mit unserem Nachbarverein SF Kayh sind wir in einer Spielgemeinschaft. B- und A- Junioren sind Gastspieler beim TV Gültstein. Jugendleiter: Ralf Attenberger, Kontakt: [email protected]. Berichte siehe Fußball Jugend SF Kayh. C – Junioren SG Kayh-Mönchberg Vorschau nächstes Spiel: Samstag, 24. Oktober Heimspiel in Kayh gegen VfL Herrenberg II. Spielbeginn ist um 14.00 Uhr, Treffpunkt 13.00 Uhr auf Sportplatz in Kayh. Kindertanzen Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) Grafenberghalle: 15.00 bis 15.45 Uhr: 1.Klasse 16.00 bis 16.45 Uhr: 3. und 4.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: 5. und 6.Klasse Kelter: 15.00 bis 15.45 Uhr: Kindergartenkinder 16.00 bis 16.45 Uhr: 2.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: ab 7.Klasse Wir sehen uns auf dem dancefloor! Tine Stöckermann,Telefon 73183 Kerstin Kühnle, Telefon 991206 Freizeitsport (FV Mönchberg) S‘ Kayh Dance 50+ Die Sommerferien sind vorbei und nun starten wir mit unserem neuen Kurs für Frauen und Herren ab 50+! Wann: Donnerstag, 1. Oktober Wo: Kelter in Kayh Uhrzeit: 18.00 bis 19.00 Uhr Bitte Turnschuhe und ein Getränk mitbringen! Anmeldung bei Kerstin Kühnle, Telefon 991206 Bodystyling & Step Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 19.00 bis 20.30 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht´s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399 Kinderturnen Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: 3. + 4. Klasse 15.15 bis 16.10 Uhr Gruppe 3: 1. + 2. Klasse 16.10 bis 17.00 Uhr Andrea Schwaiger, Tel. 07032 794040 Bleib fit – mach mit! Sport ist im Verein am schönsten. Nordic Walking Neue Walkingzeiten Hallo zusammen, am kommenen Wochenende wird die Uhr umgestellt das heißt es ist abends wieder dunkel deshalb Walken wir ab dem 27. Oktober wieder um 16.30 Uhr, Treffpunkt Sportplatz Mönchberg um 16.30 Uhr bitte beachten. Info Erika Mayer 07032 74087 Förderverein der Grundschule Mönchberg Herzlichen Dank an die Landfrauen Mönchberg Herzlichen Dank an die Landfrauen von Mönchberg! Der Förderverein der Grundschule Mönchberg e.V. bedankt sich ganz herzlich für die großzügige Spende der Landfrauen Mönchberg. Die Spende wird für den Kauf von Spielgeräten für den Pausenhof der Grundschule eingesetzt. Die ersten neuen Spiele sind bereits angeschafft und werden von den Grundschülern mit viel Freude genutzt. Herzlichen Dank, Ihr Förderverein der Grundschule Mönchberg e.V. Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh – außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuenuns über „Neulinge“, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Lamberger, Kayh, Tel. 0152 32024893 Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt es im Internet unter www.quer-beat.com Schützenverein Mönchberg 1957 e.V. Vereinskönigsadlerschiessen 2015 Am Sonntag, 25. Oktober findet unser diesjähriges Adlerschiessen statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. Die Auslosung der Startnummern erfolgt um 9.00 Uhr und das Schiessen auf den Adler beginnt um 9.30 Uhr. Parallel zum Adlerschiessen wird eine Ehrenscheibe ausgeschossen. Das Schiessen endet nachdem alle Trophäen abgeschossen sind und der neue Schützenkönig feststeht. Über eine zahlreiche Beteiligung würde sich die Vorstandschaft freuen. Mit Schützengruß der Vorstand sonstiges Altenclub Mönchberg Wir treffen uns wieder am Mittwoch, 28. Oktober um 14.30 Uhr im Schützenhaus Mönchberg Flohmarkt-Team Mönchberg Kinder-Flohmarkt Am kommenden Samstag, 24. Oktober, von 9.00 bis 12.00 Uhr veranstaltet das Flohmarkt-Team Mönchberg wieder seinen Kinder-Flohmarkt für Kinderkleidung (sortiert) und sonstige Kinderartikel im Gemeindehaus Mönchberg, Benzinger Straße. Wie immer mit Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Einlass für Schwangere eine halbe Stunde früher. Wer Lust hat, beim Auf- und Abbau zu helfen, ist herzlich willkommen!
© Copyright 2025 ExpyDoc