Schindlers Liste Schindlers Liste ist ein Spielfilm von Steven Spielberg und wurde 1993 nach einer wahren Begebenheit gedreht. Er zeigt Oskar Schindler, einen deutschen Industriellen, der Juden im zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter in seiner Fabrik einstellt. Mit der Zeit wird er mit der unmenschlichen Behandlung der Juden konfrontiert und entschließt sich ihnen zu helfen. Er lässt die Namen seiner Arbeitsjuden auf eine Liste setzen und rettet so die Juden vor der Ermordung in Konzentrationslagern. Es sind etwa 1200 Juden, die unter seinem Schutz stehen und so den Holocaust überleben können. Der Film dauert 194 Minuten und wurde mit sieben Oscars ausgezeichnet. Er ist ab zwölf Jahren freigegeben. Der Film wurde absichtlich in schwarz-weiß gedreht und nur einige Szenen sind farbig. Steven Spielberg wollte diesen Film in schwarz-weiß drehen, da alles, was er über den Holocaust gesehen hatte, auch schwarz-weiß war. Es gibt insgesamt vier Szenen, die etwas Farbiges beinhalten. In der ersten Szene sieht man Kerzen und es wird ein jüdischer Segensspruch gesprochen. Die Kerzen brennen solange, bis sie vollkommen ausgebrannt sind. In einer weiteren Szene wird das jüdische Ghetto in Krakau geräumt. Diese Szene ist schwarz-weiß, bis auf ein Mädchen, welches einen roten Mantel trägt. Das Mädchen flieht und versteckt sich in einem Haus. Später in dem Film soll der SS-Offizier Amon Göth, welcher vorher schon das Ghetto und das Arbeitslager übernommen hatte, die Leichen der Juden exhumieren und verbrennen. Oskar Schindler kommt dazu und auf einem Leichenwagen liegt das Mädchen in dem roten Mantel. Das Ende ist ebenfalls bunt als die Schauspieler der Juden mit den echten Juden zum Grab von Oskar Schindler gehen und aus einer alten jüdischen Tradition heraus Steine auf sein Grab legen. Auch Schindlers Frau Emilie Schindler ist darunter, sowie die meisten Juden von Schindlers Liste. Zu Beginn des Films sieht man wie Oskar Schindler in Krakau ankommt und versucht einen guten Eindruck auf Autoritäten zu machen, da er sich erhofft in Krakau eine erfolgreiche Fabrik zu gründen. Unter anderem überhäuft er sie mit Geschenken und stellt sich gut mit den SS- und Polizeichefs in Krakau. In diesem Haus versteckte sich das Mädchen im Film Um sich eine alte Fabrik zu kaufen, handelt er mit reichen Juden und überzeugt sie, ihm im Tausch von Gegenständen das benötigte Geld zu geben. Er kauft diese Fabrik und stellt Itzhak Stern als seinen Geschäftsführer ein und genießt seinen Reichtum. Währenddessen hilft Itzhak Stern anderen Juden im Ghetto dadurch, dass er sie als Arbeiter einstellt. Diese Juden gelten als „kriegswichtige Arbeiter“ und haben den sogenannten „Blauschein“. Dieser Schein schützt sie vor Verhaftungen und so versucht Stern Kinder und auch Senioren zu retten, welche sonst für die Nationalsozialisten unwichtig gewesen, verhaftet und verschleppt worden wären. Schindler ist darüber verärgert, unternimmt aber nichts dagegen. In dieser Anfangsphase ist Schindler nur an Geschäft und maximalen Profit interessiert. In dieser Zeit kommt der SS-Offizier Amon Göth nach Krakau und übernimmt das Ghetto sowie das Arbeitslager. Göth ist sadistisch und genießt es, ohne Grund Juden zu erschießen. Nach dem er mit Schindler über Macht gesprochen hat, verschont er zunächst einen jüdischen Jungen, der sein Badezimmer nicht sauber bekommen hat. Letzen Endes erschießt er den Jungen dann doch. Dann lässt Amon Göth das Krakauer Ghetto räumen und lässt jeden erschießen, der nicht mitkommen kann oder will. Schindler sieht entsetzt von dem Hügel aus zu und beobachtet das Mädchen im roten Mantel, das ganz alleine durch die Straßen läuft und sich schließlich in einem Haus vor der Räumung versteckt. Als Schindler das sah, ändert sich sein Charakter und beschließt, Juden zu retten. In der Nacht nach der Räumung des Ghettos gehen die SS Männer durch die Häuser und erschießen jeden, der sich versteckt hat. Ob das Mädchen im roten Mantel dabei auch stirbt, wird nicht gezeigt. Da er nicht weiß wie er ohne seine Arbeiter seine Fabrik aufrechterhalten soll, besticht er Göth mit Geld und dieser gibt ihm seine Arbeiter wieder. Nun beschützt Schindler widerwillig Juden in seiner Fabrik. Schindler ist sehr schockiert als ein Befehl aus Berlin kommt, die Leichen der Juden zu verbrennen. Er fährt zu dem Ort, wo alle Juden verbrannt werden. In dem Moment, wo Schindler die Leiche des etwa dreijährigen Mädchens im roten Mantel sieht, ändert er sich von Grund auf und wird Altruist. Zudem soll Göth das Arbeitslager Plaszow räumen und alle Juden nach Auschwitz deportieren. Doch Schindler will seine Arbeiter retten und erstellt mit Stern zusammen die berühmte Liste. Gegen eine Millionen Reichsmark stimmt Göth zu und überlässt ihm die Juden von der Liste. Für viele Juden entschied die Liste über Tod und Leben. Zwei Züge sollen die Arbeiter zu Schindlers neuer Fabrik bringen. In dem einen Zug sind Männer, in dem anderen sind Frauen. Durch ein Missgeschick fährt der Zug der Frauen nach Auschwitz. Als sie dort ankommen, werden ihnen die Haare geschnitten und sie müssen sich ausziehen und in einen Raum gehen. Dort werden sie geduscht. Währenddessen kommt Schindler in Auschwitz an und besticht den Lagerleiter Rudolf Höß. Die Frauen können nun zurück zu Schindlers Fabrik. Jedoch wollen die Wächter die Kinder nicht in den Zug lassen, da sie nicht „kriegswichtige Arbeiter“ sind. Doch Schindler geht dazwischen und meint zu einem Wächter, dass nur die Finger der Kinder Patronenhülsen reinigen können und so dürfen auch die Kinder zurück zu Schindlers Fabrik. Dort angekommen bewacht Schindler die SS Wächter sehr streng und erlaubt den Juden sogar den Sabbat zu feiern. Schindlers Fabrik produziert nur noch qualitativ schlechte Ware und als der Krieg 1945 beendet ist, ist sein Reichtum verbraucht. Er versammelt die Juden und die SS Wächter und verkündet das Ende des Krieges. Er gesteht ihnen, dass er ein Mitglied der NSDAP war und sagt ihnen, dass er als Verbrecher an den Juden vor der roten Armee flüchten müsse. Dann sieht er die SS Männer an und sagt ihnen, dass er weiß, dass sie alle Juden in seiner Fabrik umbringen sollen und zeigt auf die Juden und meint, dass jetzt alle da sind und sie sie ermorden können oder dass sie als Männer und nicht als Monster nach Hause gehen können. Daraufhin gehen diese und Schindler packt seine Sachen. Als er sich um Mitternacht von seinen Arbeitern verabschiedet, geben diese ihm einen Brief, in welchem sie erklären, dass er kein Verbrecher ist. Zudem schenken sie ihm einen Ring, der aus dem Zahngold seiner Mitarbeiter geschmiedet ist, mit der Inschrift „Wer nur ein Menschenleben rettet, rettet die ganze Welt.“ Daraufhin bricht Schindler weinend zusammen, da ihm klar wird, dass er noch mehr Juden hätte retten können. Am nächsten Morgen nach seiner Flucht kommt ein russischer Soldat zu den Juden und sagt ihnen, dass sie befreit seien. Auf die Frage hin, wo sie denn nun hin sollen, antwortet er, dass sie nicht nach Osten gehen sollen, da sie sie nicht dahaben wollen und schickt sie zu einem Dorf in der Nähe der Fabrik. Diese Juden gehen dann über ein großes Feld und dann wird das Bild bunt und man sieht wie die echten Juden zur Zeit der Erstehung des Films mit den Schauspielern zu dem Grab von Schindler gehen. Sie alle legen Steine auf sein Grab. Unter anderem ist auch seine Ehefrau dort. Am Ende sieht man dort noch Liam Neeson stehen, der Schauspieler der Oskar Schindler verkörperte, der eine Rose auf Oskar Schindlers Grab legt. Dies ist dann das Ende des Films. Der Film bekam viele gute Kritiken und sieben Oscars. Bei der Erstausstrahlung im amerikanischen Fernsehen, wurde zwischendurch keine Werbung gezeigt, um die Wirkung des Films nicht zu zerstören. Der Film stellt die Entwicklung Schindlers und die historische fundierten Ereignisse gut dar. Jedoch stimmen einige Details nicht. Zum Beispiel diktierte Schindler die Liste nicht und es dauerte länger als ein paar Stunden sie zu erstellen. Zudem waren mehrere Personen daran beteiligt als nur Schindler und SternDer Film wurde auch an originalen Schauplätzen gedreht, wie zum Beispiel in der ehemaligen Fabrik Schindlers, welche heute ein Museum ist, in der Marienkirche in Krakau oder auch in Kazimierz. Steven Spielberg bekam den Bundesverdienstorden von Roman Herzog überreicht. In Herzogs Rede betonte er, dass die Botschaft an die neue Generation folgende sei „Wer nur ein Menschenleben rettet, rettet die ganze Welt.“ Am Ende der Rede von Spielberg, sagte er selbst: „Der Kreis meiner Familiengeschichte hat sich geschlossen. Meine Vorfahren stammen aus Polen, nicht weit von hier, und ich erhalte in Berlin heute diesen Orden.“ Denn aus seiner Familie wurden auch einige in Konzentrationslagern ermordet. Oskar Schindler selbst starb am 9. Oktober 1974. Abschließend kann man sagen, dass der Film sehr bewegend ist und dadurch, dass er schwarz-weiß ist, sehr lebendig wirkt und man das Grauen mitfühlen und miterleben kann. Spielbergs Intention bei diesem Werk war es, dass Bewusstsein für den Holocaust zu schärfen und die Zuschauer dazu zu bewegen, Rückschlüsse für das Zusammenleben in der modernen Gesellschaft zu ziehen, damit so etwas nie wieder passiert. Diesen Film sollte man gesehen haben, um niemals das Grauen zu vergessen, dass damals begangen wurde, damit nicht wieder so etwas passiert und um nicht zu vergessen, dass man als einziger viel bewegen kann, so wie Oskar Schindler es tat.
© Copyright 2024 ExpyDoc