1 Thomas Schirren Erstellungsdatum: 13092007 Letzte Änderung: 18. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr. Thomas Schirren Curriculum Vitae Geboren 1965 in München. 1984 Abitur am Gymnasium Philippinum in Marburg. 1984–1985 Grundwehrdienst (Gebirgsjägerbatallion 4/233, Mittenwald) 1985–1992 Studium der Klassischen Philologie und Philosophie an den Universitäten Göttingen und München (Staatsexamen). Seit 1989 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 1995–1996 Lektorat und systematisch-technischer Entwickler im Verlag (Datenbankentwicklung) Biering&Brinkmann, Projekt DYABOLA, München. 1996 Promotion an der Universität München mit der Arbeit Aisthesis vor Platon in Gräzistik (Prof. Dr. Dieter Bremer), von 1994–1996 gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. 1.9.1997–30.4.99 Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Seminar für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen. 1.5.1999–31.10.2004 Wissenschaftlicher Assistent (C1 Gräzistik) am Philologischen Seminar, Universität Tübingen. Weiterhin Lehrbeauftragter für antike Rhetorik am Seminar für Allgemeine Rhetorik mit Zwischenprüfungsberechtigung. Juli 2003 Einreichung der Habilitationsschrift Philosophos Bios an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen und Eröffnung des Verfahrens. 7.12.2004 Erteilung der venia legendi für das Fach Klassische Philologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen. Sommersemester 2005 Lehrstuhlvertretung Gräzistik an der Universität Heidelberg. 13.9.2005–31.1.2007 Vorbereitungsdienst für den höheren Schuldienst und 2. Staatsprüfung (facultas docendi) in den Fächern Griechisch, Latein, Philosophie. Seit 1.3.2007 Univ.-Professor für Gräzistik am Fachbereich Altertumswissenschaften, Bereich Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike, Paris Lodron Universität Salzburg. Seit November 2007 Leiter des Büros des Rektorats – Rhetorik der Paris Lodron Universität Salzburg. Seit 1993 bin ich mit der Archäologin Dr. Nadia J. Koch verheiratet, wir haben drei Kinder (Simon geb. 1994; Emma geb. 1999; Fanny geb. 2006). Erziehungszeiten/Wehrdienst 1.7.1984–30.9.1985 Grundwehrdienst. Von Juli 1996–August 1997 Erziehung unseres Sohnes Simon. Von 1.3. 2001–31.4.2002 Erziehungsurlaub für unsere Tochter Emma. Interessengebiete Griechische Philosophie und deren römische Rezeption · Antike und allgemeine Rhetorik · Philologiegeschichte · Antike Philosophenbiographie · Alte und Zweite Sophistik · Friedrich Schlegel 2 Schriftenverzeichnis Monographien 1 Aisthesis vor Platon. Eine semantisch-systematische Untersuchung zum Problem der Wahrnehmung, Beiträge zur Altertumskunde 117, Stuttgart 1998 [CR 2001, 304–305; Theologie und Philosophie (2001) 76 (1) 118–120; MH 56 (1999) 257; Mnemosyne (2001) Ser. 4, 54 (4) 476– 478; QUCC (2001) 69 141–143]. 2 Philosophos Bios. Die Vita Apollonii als symbolische Form. Untersuchungen zum antiken Philosophenbios. 375 S. Habilitationsschrift an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen. Erschienen als Band 115 der Reihe »Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften«, hg. von J. P. Schwindt, Heidelberg, Carl Winter-Verlag 2005. Aufsätze 3 N. Koch – Th. Schirren, »Fügung zur Einheit. Zu Polyklet Fr. B1 Diels/Kranz«, in: Hermes 127 (1999) 263–273. 4 »Apollodoros manikos – ein textkritisches Problem in Platons Symposion 173d8 und dessen Konsequenzen«, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 2 (1999) 217–236. 5 »Einleitung«, in: Th. Schirren – G. Ueding (Hrsg.), Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium, Tübingen (2000) xiii–xxx. 6 »Campus oratorum, vatum nemora. Apers und Maternus‘ Kontroverse im Dialogus de oratoribus im Lichte einer Topographie der eloquentia«, in: Chr. Neumeister – W. Raeck (Hrsg.), Rede und Redner. Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen (Kolloquium Frankfurt a. M. 14– 16. 10. 1998), Möhnesee (2000) 227–248. 7 »Persuasiver Enthusiasmus in Rhetorik 3, 7 und Ps. Longin«, in: J. Knape – Th. Schirren (Hrsg.), Aristotelische Rhetoriktradition. Philosophie der Antike 18, Stuttgart (2005) 105–126. 8 (Gemeinsam mit J. Knape): Martin Heidegger liest die Rhetorik des Aristoteles, in: J. Knape – Th. Schirren (Hrsg.), Aristotelische Rhetoriktradition. Philosophie der Antike 18, Stuttgart (2005) 310–327. 9 »Weiße Kraft«, in: W. Ullrich/J. Vogel (Hrsg.), Weiß, Frankfurt (2003) 93–102. 10 »Marcus Fabius Quintilianus. Rhetorik als Menschenbildung«, in: W. Ax (Hrsg.) , Lateinische Lehrer Europas, Köln/Weimar/Wien (2005) 67–107. 11 »Sein als Wirksamkeit. Die Dynamis-Konzeption des Anaxagoras«, in: G. Rechenauer (Hrsg.), Frühgriechisches Denken (2005) 361–383. 12 »Lukian über die kaine telete der Christen (Peregrinus 11)«, in: Philologus 149 (2005) 354– 359. 13 »Irony versus Eulogy: The Vita Apollonii as Metabiographical Fiction«, in: K. Demoen (Hrsg.), Theios Sophistes. The Vita Apollonii of Philostratus, Leiden (2009) 161–186. 14 »Wie Meister übereinander reden (Cicero Brutus 296)« in: Kunst der Deutung - Deutung der Kunst. Beiträge zu Bibel, Antike und Gegenwartsliteratur. Berlin (2007) 25–37. auch in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 10 (2007) 89–106. 15 »Der ΘΕΩΡΟΣ als ΚΡΙΤΗΣ Zum epideiktischen Genos in Arist. Rhet. 1,3,« in: L. Montefusco Calboli (Hrsg.), Papers on Rhetoric IX. Herder, Rom (2008) 197–212. 16 »Quae fuit rhetorica philologia facta est. Die Klassische Philologie als Erbin der antiken Rhetorik«, in: G. Kreuzbauer, N. Gratzl, E. Hiebl (Hrsg.), Rhetorische Wissenschaft. Rede und Argumentation in Theorie und Praxis. LIT-Verlag, Wien (2008) 41–60. 17 »Hermeneutik und Rhetorik: „Man kann über alles reden, und alles, was einer sagt, sollte man verstehen“«, in: J. Knape, O. Kramer, P. Weit (Hrsg.), „Und es trieb die Rede mich an . . .“ , Festschrift zum 65. Geburtstag von Gert Ueding., Niemeyer, Tübingen (2008) 243–268. 18 »›Techne liebt Tyche und Tyche Techne‹«. Aspekte poetischer Kreativität im Denken des Aristoteles, in: A. Arweiler, M. Möller (Hrsg.), Vom Selbst-Verständnis. Notions of the Self in Antiquity and Beyond, Berlin/New York (2008) 89–105 3 19 »Bewegte Bilder« – Die rhetoriktheoretischen Grundlagen der Ekphrasis in den Eikones des älteren Philostrat« in: C. Reinholdt – P. Scherrer – W. Wohlmayr (Hrsg.), AIAKEION. Beiträge zur Klassischen Altertumswissenschaft zu Ehren von Florens Felten anlässlich seines 65. Geburtstages; Ergänzungshefte zu den Jahresheften des Österreichischen Archäologischen Instituts, Wien (2009) 129–142. 20 »Sophistik und Philologie: Hat das Subversive auch Methode?« in: Jürgen P. Schwindt (Hrsg.), Was ist eine Philologische Frage? Suhrkamp, stw 1943, Frankfurt (2009) 112–136 21 »Quam efficax est animi sermonisque abscisa gravitas - Dicta als Marker symbolischer Interaktion«, in: Therese Fuhrer – Damien Nelis (Hrsg.), Acting with words, Heidelberg (2009) 79– 100. 22 »Der Eskapismus des Philosophen im Lichte einer Theorie des kommunikativen Handelns«, in: Mazzara, Giuseppe, Platone: La teoria del sogno nel Teeteto. Atti del Convegno Internazionale, Palermo 2008, Sankt Augustin (2010) 281–294. 23 »Auf den Leib rücken. Aisthesis im Strom der Dinge (δόξις ἐπιρυσμίη). Demokrit und das Problem der sinnlichen Erscheinung«, in: Ruth Bielfeldt (Hrsg.), Ding und Mensch in der Antike. Gegenwart und Vergegenwärtigung, Heidelberg (2014) 89–112. 24 »Die Politik ist das Schicksal‹ – Philosophische Bibliotheksgespräche über das Global Warming im Jahre 50 v. Chr.«, in: Harald Welzer et al. (Hrsg.), KlimaKulturen, Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel, Frankfurt am Main/New York (2010) 190–211 25 »Homer ist zugleich Person, Kollektivum, Periode und Styl einer Schule«, in: Christian Benne, Ulrich Breuer (Hrsg.), Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte, Paderborn (2010) 167–206 26 »Die Statuslehre in Vossius‘ Commentarii Rhetorici von 1630«, in: Ulrich Heinen (Hrsg.), Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, Wiesbaden (2011) 903– 920. 27 »Wie die alten Rhetoriker übereinander dachten, schrieben und redeten«, in: siehe Nr. 61 , 31–52. 28 »Rhetorik und Romantik. Schlegels Philosophie der Prosa in den frühen Notaten«, in: Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 11, 1. Internationale Ausgabe von Doitsu Bungaku (2012) 18-37. 29 »Die Entstehung der Romantik aus dem Geiste der Kritik: Schlegels Philosophie der Philologie als Beginn der Universalpoesie«, in: S. Kuwahara, Akten des Kongresses in Niigata 27.2.– 29.2.2012, in: Society for the Study of the 19th Century Scholarship, 7, 61–81. 30 »›Der Einzige und sein Eigentum‹: Philoktet im Spannungsfeld auto- und heteronomer Strukturen«, in: Chr. Kunze, Menschenbilder - Menschenrechte Antike Vorbilder Und Neuzeitliche Normen, Internationales Kolloquium des Zentrums für Klassikstudien der Universität Regensburg, 19.–21. Januar 2012 [im Druck]. 31 »Erkenne den Feind! Strategien der politischen Verunsicherung bei Sallust« in: Rhetorica [im Druck, erscheint 2015]. 32 »Die Götter sind sterblich«, in J. Knape, O. Kramer, K.-J. Kuschel, D. Till (Hrsg.), in: Walter Jens. Redner – Schriftsteller – Übersetzer, Tübingen (2013) 73–102. 33 »Texttheorie«, in: R. Zymner (Hrsg.), Handbuch Literarische Rhetorik, Handbücher Rhetorik 5, Berlin/Boston (2015) 399-432. 34 »Antiquarianismus«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10 (2016) 41-51. Lexikon- und Handbuchartikel 35 »Elenchos«, »Emphase«, »Expeditio«, »Lalia«, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 36 »Aisthesis«, »Aistheton«, »Allegoria«, »Apeiron«, »Arche«, »Chasma«, »Dike«, »Dynamis«, »Elenchos«, »Enargeia«, »Etymon«, »Gignoskein«, »Haphe«, »Homoiomeres«, »Koine Aisthesis«, »Menos«, »Nemesis«, »Peras«, »Phora«, »Pyr«, »Sphaira«, »Syneches«, »Synhesis«, »Xeros«, in: Chr. Horn – Chr. Rapp (Hrsg.), in: Wörterbuch der Antiken Philosophie, München (2002). 4 37 »Virtutes dicendi«, »Voraussetzungen der Redekunst«, »Enthusiasmus«, »Paradeigma«, in: Der Neue Pauly Bd. XII 2 (2003). 38 »Rhetorik: Griechisch, Römisch«, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 7 (2004). 39 »Rhetorik und Stilistik der griechischen Antike« in: U. Fix – A. Gardt – J. Knape (Hrsg.), in: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], (Rhetoric and Theory of Style, Bd. 31.1–31.2, Berlin/New York (2008–2009). 40 »Theoriegeschichte der Rhetorik und Stilistik«, in: siehe Nr. 31 .1 HSK 1-26 41 »Redeabsicht und Wirkungsmodi (docere, delectare, movere)«, in: siehe Nr. 38 .1 HSK 598-602 42 »Redeanlässe und zugehörige Redetypen (Genera causarum)«, in: siehe Nr. 38 .1 HSK 602-610 43 »Redesachverhaltsfeststellung (Statuslehre)«, in: siehe Nr. 38 .1 HSK 610-620 44 »Rhetorik des Textes: Die Produktionsstadien der Rede (Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria, Actio)«, in: siehe Nr. 38 .1 HSK 620-630 45 »Rhetorik des Körpers (Actio)«, in: siehe Nr. 38 .1 HSK 669-679 46 »Kriterien der Textgestaltung (Virtutes elocutionis: Latinitas, Perspicuitas, Ornatus, Aptum)«, in: siehe Nr. 38 .2 HSK 1417-1424 47 »Niveau der Textgestaltung (Dreistillehre/Genera dicendi)«, in: siehe Nr. 38 .2 HSK 14251444 48 »Topik im Rahmen der klassischen Rhetorik«, in: siehe Nr. 38 .2 HSK 1444-1459 49 »Figuren im Rahmen der klassischen Rhetorik«, in: siehe Nr. 38 .2 HSK 1459-1485 50 »Tropen im Rahmen der klassischen Rhetorik«, in: siehe Nr.38 .2 HSK 1485-1498 51 »Textaufbau und Redeteilschema (Partes orationis)« in: siehe Nr. 38 .2 HSK 1515-1528 52 »Rhetoriker vor Aristoteles«, in: Christof Rapp u. Klaus Corcilius (Hrsg.), AristotelesHandbuch. Leben – Werk – Wirkung, (2011) Stuttgart, 43–46. 53 »Rhetorik«, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 11, (2010) 231-241 54 »Vossius, Gerardus Johannes» in: Peter Kuhlmann u. Helmuth Schneider (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon DNP. Suppl. 6, (2012) Stuttgart, Sp. 1276-1281. 55 »Xenophanes«, in: H. Flashar et al. (Hrsg.), in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie der Antike Bd. I. Frühgriechische Philosophie. Basel (2013) 339–374. 56 »Biographie« (Thales, Anaximander, Anaximenes, Pythagoras, Xenophanes, Parmenides, Zenon, Melissos, Heraklit, Anaxagoras, Empedokles, Diogenes v. Apollonia, Leukippos, Demokrit); in: H. Flashar et al. (Hrsg.), in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie der Antike. Bd. I Frühgriechische Philosophie. Basel (2013) 175–233. 57 »Parabel (Gleichnis)«, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 26, 932–968. Herausgebertätigkeit 58 Th. Schirren – G. Ueding (Hrsg.), Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium, Tübingen 2000. 59 Th. Schirren – Th. Zinsmaier (Hrsg.), Die Sophisten. Einleitung, Text und Übersetzung mit Anm., Reclams Universalbibliothek, Stuttgart/Leipzig 2003 [403 S.]. J. Knape – Th. Schirren (Hrsg.), Aristotelische Rhetoriktradition. Philosophie der Antike 18, Stuttgart 2005. 60 R. Hönigswald, Die Skepsis in Philosophie und Wissenschaft, hrsg. von Chr. Benne u. Th. Schirren, Edition Ruprecht, Göttingen 2008 [121 S.] 61 Joachim Knape – Olaf Kramer – Thomas Schirren (Hrsg.), Rhetorik. Bildung – Ausbildung – Weiterbildung, Neue Rhetorik. Bd. 13, Berlin 2012. 62 Herrschaft durch Sprache. Politische Reden. Reclam UB 15070, Stuttgart (2014). 5 63 N. Koch – Th. Schirren (Hrsg.), Hypsos. Ideengeschichte des Erhabenen. Akten des Kongresses im April 2011, Universität Salzburg, Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst. Rezensionen 64 R. Nünlist, Poetologische Bildersprache in der Frühgriechischen Dichtung, Beiträge zur Altertumskunde 101, Stuttgart 1998, in: Gymnasium 108 (2001) 75–76. 65 K. Prinz, Epitaphios Logos. Struktur Funktion und Bedeutung der Bestattungsreden im Athen des 5. und 4. Jahrhunderts, Europ. Hochschulschriften Reihe III Bd. 747, Frankfurt 1997, in: Rhetorik 19 (2001) 153–155. 66 A. Martin – O. Primavesi, L’ Empédocle de Strasbourg (P. Strasb. gr. Inv. 1665–1666). Introduction, édition et commentaire, Berlin 1999, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (2002) 472–476. 67 M. Theunissen, Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit, München 2000, in: Philosophische Rundschau (2002) Nr. 49, 104–115. 68 J. Walker, Rhetoric and Poetics in Antiquity, Oxford 2000, in: Rhetorik-Jahrbuch 22 (2003) 168–171. 69 B. Kursawe, docere, delectare, movere. Die officia oratoris bei Augustinus in Rhetorik und Gnadenlehre, Paderborn 2000, in: Rhetorik-Jahrbuch 22 (2003) 159–160. 70 Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, begründet von Ernst Grumach, hg. von Hellmut Flashar, Bd. IV, 1–2 Rhetorik, übersetzt und erläutert von Christof Rapp, Berlin 2002, Akademie Verlag. 505 + 1007 S. in: Philosophische Rundschau 52 (2005) 40–55. 71 Ralph Häfner, Götter im Exil. Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590–1736). Tübingen, Niemeyer 2003. [Frühe Neuzeit, Bd. 80] erscheint in: Scientia Poetica (2007). [10 Seiten] 72 M. Erler, Platon. Grundriss der Geschichte der Philosophie 2. Basel 2007, in: Süddeutsche Zeitung 27.2. (2008) Nr. 49, S. 16 »Der Dogmatiker war krank«. 73 Raoul Schrott, »Wissenschaft als Roman«, Besprechung des internationalen Symposions über die Thesen von Raoul Schrott in Innsbruck 13.–14.10. 2008, in: Süddeutsche Zeitung 18.11. (2008) Nr. 268, S. 14. 74 Pierpaolo Rosati, Logoi Preplatonici tra logica e letteratura. Bari 2005, in: Gnomon Bd. 81, (2009) 460-462. 75 Mi-Kyoung Lee, Epistemology after Protagoras: Responses to Relativism in Plato, Aristotle and Democritus, Oxford 2005, in: Gnomon Bd. 81, (2009) 193-197 76 Karl Heinz Bohrer, Das Tragische. Erscheinung, Pathos, Klage. München, Hanser 2009, in: Gnomon Bd. 82, (2010) 673-678 77 Peter L. Oesterreich, Philosophie der Rhetorik (Faszination Philosophie). Bamberg, Buchner 2003, in: Rhetorik, Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Rhetorik, Bd. 29, (2010) 157-166 78 R. Lachmann/R. Nicolosi/Strätling (Hg.), Rhetorik als kulturelle Praxis (Figuren 11). München, Wilhelm Fink 2008, in: Rhetorik, Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Rhetorik, Bd. 29, (2010) 157-166 79 Laurent Pernot, Rhetoric in Antiquity. Washington, The Catholic University of America Press 2005, in: Rhetorik, Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Rhetorik, Bd. 29, (2010) 157-166 80 Brian Vickers, Mächtige - Antike Rhetorik und europäische Literatur (Ars Rhetorica 20). Berlin, Berlin 2008, in: Rhetorik, Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Rhetorik, Bd. 29, (2010) 157-166 81 Matthias Dall‘Asta, Philosoph, Magier, Scharlatan und Antichrist. Zur Rezeption von Philostratos‘ Vita Apollonii in der Renaissance. Heidelberg 2008, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilung, 32 (2008-2010) 90-98 82 Arbogast Schmitt, Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 5. Berlin, Akademieverlag 2008, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft, LXIV. Bd. (2011) 51-58 6 83 Wilfried Stroh, Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom. Berlin, Ullstein 2009, in: Gnomon Bd. 84, (2012) 198-203 84 Carl Joachim Classen, Herrscher, Bürger und Erzieher. Beobachtungen zu den Reden des Isokrates, Spudasmata Bd. 133, Olms-Verlag, Hildesheim, Zürich, New York, 2010, in: Rhetorik Bd. 31, (2012) 137–140 Sonstiges Wissenschaftliche Beratung am Staatstheater Stuttgart Spielzeit 2000 zur Inszenierung von Sophokles/Hölderlin: Antigone (Regie: E. Perrig, Dramaturgie: M. Propfe). Spielzeit 2003/04: Euripides: Troerinnen. (Regie: E. Perrig, Dramaturgie: Stephanie Lubbe). Spielzeit 2004/5 Sophokles: Ödipus auf Kolonos (Regie: E. Perrig). Workshop zu den Persern des Aischylos in der Designschule ›spectaculo‹, Rio de Janeiro, Brasilien vom 2.12–9.12.2007 (Arbeit mit jungen Künstlern aus den Favelas für eine Begleitausstellung auf dem Festival Theaterformen in Braunschweig, Juni 2008). ORF Interview: Rede-Fluss: Vor der Präsidentenwahl. Von Redner, Ghostwritern und leeren Worten. 19. 4. 2010, 23.10-23.20. Links: http://tv.orf.at/program/orf2/10100419/470777901/ 289659/ Abstract: http://tv.orf.at/groups/kultur/pool/krede ORF Interview: Fragen Sie die alten Griechen! ö1 Radiokolleg (8.11.–11.11. jeweils 9:30–9:45 Uhr) Webradio: http://oe1.orf.at/konsole?show=ondemand&track_id=258375&load_day=/programm/ konsole/tag/2010111 Projekte 85 »Longins Traktat ›Über das Erhabene‹ in seinem literarhistorischen Kontext«, in: Nadia Koch – Th. Schirren Ideengeschichte des Erhabenen. [in Vorbereitung]. 86 [Zusammen mit Nadia J. Koch] Ludovicus Demontiosius, Commentarii de sculptura et pictura antiquorum, Rom 1585, Edition mit Übersetzung und archäologischem Kommentar. 87 [Gemeinsam mit Armin Erlinghagen] Edition von Bd. 15.3. der Kritischen Friedrich Schlegel Ausgabe (Frühe Notizhefte: Studien des Altertums I&II) 88 [Gemeinsam mit Nadia J. Koch] BioTop. Tagung im Rahmen des universitären Schwerpunktes Wissenschaft & Kunst, 14.–15.11.2013. Vorträge (Auswahl) V 1 »campus oratorum, vatum nemora«, Universität Frankfurt WS 1998 im Rahmen des Symposiums Rede und Redner (Nr. 6 ) V 2 Rhetorik und Hermeneutik (vorgetragen auf dem 1. Kongress der Gadamer-Professur zum Thema Die Zukunft der Hermeneutik in Heidelberg am 10. 11. 2002), erscheint demnächst. V 3 »Wie Meister übereinander reden«, Universität Heidelberg WS 2003; Metageitnia Bern WS 2005 (Nr. 14 ). V 4 »Heidegger liest die Rhetorik des Aristoteles« Heidelberg SoSe 2005 V 5 »Irony versus Eulogy« Brüssel WS 2006. (Nr. 13 ) V 6 »Die Statuslehre in Vossius’ Commentarii Rhetorici von 1630«, Vortrag auf dem 12. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung (Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, 5.–8. April 2006. (Nr. 14 ) V 7 »Bewegte Bilder« Heidelberg SoSe 2006, Metageitnia Basel WS 2007 (Nr. 17 ). V 8 »Techne liebt Tyche und Tyche liebt Techne«, Vortrag auf Internationaler Tagung an der Universität Münster (vom Selbst-Verständnis: Notions of the self in antiquity and beyond), Münster, 7.–10. Juni 2006. (Nr. 18 ) V 9 »Quae fuit rhetorica philologia facta est. Die Klassische Philologie als Erbin der antiken Rhetorik«, Vortrag im Rahmen der 4. Salzburger Rhetorikgespräche, April 2007. (Nr. 16 ) V 10 »Leibliche und rhetorische Persuasion im Agon (Euripides Troerinnen)«, Theaterkulturen Workshop, Universität Salzburg, 4. Juni 2007. 7 V 11 »Der theôros als krités. Zum epideiktischen Genos in Aristoteles Rhet. 1,3«, ISHRh Strassbourg, Université Marc Bloch (Synopsis), Strassbourg, 24.- 29. Juli 2007. (Nr. 15 ) V 12 »Sophistik und Philologie: Hat das Subversive auch Methode?«, Vortrag auf dem Internationalen Symposion (Was ist eine Philologische Frage?), Seminar für Klassische Philologie Heidelberg, 3.-5. September 2007. (Nr. 20 ) V 13 »Auf den Leib rücken«, Interdisziplinäres Symposion (Ding und Mensch in der Antike. Gegenwart und Vergegenwärtigung), Akademie der Wissenschaften, Heidelberg, 18. und 19. Jänner 2008. (Nr. 23 ) V 14 »Quam efficax est animi sermonisque abscisa gravitas – Dicta als Marker symbolischer Interaktion«, International Conference at the Fondation HARDT (Acting with words), Universität Genf. Département des Sciences de l'Antiquité, 31. 1.–2. 2. 2008. (Nr. 21 ) V 15 »Techne ama Tyche e Tyche ama Techne«, Palermo, 7. April 2008 (Nr. 18 ) V 16 »L‘escapismo del filosofo e l‘ herrschaftsfreie Diskurs (Habermas)«, Palermo, 11.-12. April 2008. (Nr. 22 ) V 17 »Kollegenschelte. Wie die antiken Rhetoriker übereinander dachten, sprachen und schrieben«, [satür] salzburg-tübinger rhetorikgespräche, 2.–3. Mai 2008. (Nr. 27 ) V 18 »Sophistik und Philologie - Hat das Subversive auch Methode?« Eine Philologische Reflexion über ein Stück aus den Eikones des Philostrat, Vortrag am Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, 10. Dezember 2008. (Nr. 20 ) V 19 »Homer ist zugleich Person, Collectivum, Periode und Styl einer Schule«, Vortrag auf dem Internationalen Arbeitssymposium zu Friedrich Schlegel und die Philologie, Syddansk Universitet Odense, 18./19. September 2009. (Nr. 25 ) V 20 »Eine Geschichte über sich selbst erzählen können. Identität als Ressource in Zeiten des Klimawandels«. Symposium des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, 18./19. Mai 2009. V 21 »Homer ist zugleich Person, Kollektivum, Periode und Styl einer Schule«. Vortrag an der Universität Marburg, 17. Dezember 2009. V 22 »Leben im Angesicht der Katastrophe: Klimagipfel in Tusculum«. De finibus III im aktuellen Kontext gelesen. Vortrag an der Universität zu Köln, 14. Jänner 2010. (Nr. 24 ) V 23 »Zweifel mit Gründen – philosophische Skepsis und ihre rhetorische Applikation«. Vortrag an der »Universität Tübingen, Seminar für allgemeine Rhetorik, 9. Jänner 2010. V 24 »Das Wissen der Rhetorik: Spuren in den Einzelwissenschaften«. Workshop an der Universität Münster, 8.–9. Juli 2010. V 25 »Rhetorische Texttheorien«. Vortrag und Workshop an der Universität in Luzern (Graduiertenkolleg), 27. September 2010. V 26 »Genügt Horaz‘ epistula ad Pisones den eigenen Kritierien für gute Dichtung?«. Vortrag in der Petronian Society Munich Section, 20. Oktober 2010. V 27 »Der übende Mensch, Überlegungen zum Asketismus der Sophisten«. Vortrag NRW Sophistik, Lehrerfortbildung in Mülheim/Ruhr, 9. 12. 2010. V 28 »Die empfindsame Heilkunst, Überlegungen zur sensorischen Qualität medizinischer Diagnostik in der antiken Medizin«. Vortrag anlässlich der 120-Jahr-Feier der Hautarztpraxis am Schloßgarten in Kiel, 11. 12. 2010. V 29 »Einführung in die Rhetorik im Lateinunterricht (Quintilian et Auctor ad Herenium)«. Vortrag ARGE Latein/Griechisch, 31. 3. 2011. V 30 »Das Erhabene im Kontext der rhetorischen Stilistik«. Vortrag Tagung „Hypsos”, Universität Salzburg, Schwerpunkt Kunst und Wissenschaft, 8.4.–9. 4. 2011. V 31 Gastprofessur an der Universität Gent, Vorträge: »Rhetoric as cultural semiosis.« »How to use figures in order to obtain the sublime (Longinus about the third source of the sublime)«? (November 2011) V 32 »Der Einzige und sein Eigentum«: Philoktet im Spannungsfeld auto- und heteronomer Strukturen. Vortrag an der Universität Regensburg, Internationales Symposium des Zentrums für Klassikstudien, 19. 1.–21. 1. 2012. (Nr. 30 ) 8 V 33 »Romantik und Rhetorik«. Vortrag an der Universität Kyoto, 23. 2.–26. 2. 2012. (Nr. 28 ) V 34 »Die Entstehung der Romantik aus dem Geiste der Kritik: Schlegels Philosophie als Beginn der Universalpoesie«. Vortrag an der Universität Niigata, 27. 2.–29. 2. 2012 V 35 »Der Einzige und sein Eigentum: Sophokles‘ und Heiner Müllers Philoktet«. Vortrag am FB Germanistik, Universität Salzburg, 22. 3. 2012. V 36 »Machtworte. Der Melierdialog des Thukydides gesprächsorientiert betrachtet«. Vortrag bei den Salzburg-Tübinger Rhetorikgesprächen Satür, 8.6.–9.6.2012 V 37 »Drei Stile und eine Exzellenz? Zum Verhältnis von Dreistillehre und dem Erhabenen«.Vortrag an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 9.7.–11.7. 2012 V 38 »Erkenne den Feind! Strategien der politischen Verunsicherung bei Sallust und Tacitus«. Vortrag an der FU Berlin, 27.–28. 7. 2012 (Nr. 31 ) V 39 »Vom Spruch zum Brief. Wie die Weisen miteinander kommunizieren«. Vortrag im Deutsch-Italienischem Zentrum, Villa Vigoni, Comersee/Italien, 28.–31.10. 2012 V 40 »Philosophieren heißt sterben lernen. Sokrates begründet in der Todeszelle den Idealismus (Platon, Phaidon)« Die griechische Antike – Gemeinsames Erbe Europas. X Fortbildung für Griechischlehrerinnen und -lehrer in NRW Mülheim, 12.–14. 12 2012 V 41 »Wieviel Philosophie braucht der Redner? Zur Bedeutung der Philosophie in der Institutio oratoria des Quintilian«. Philosophie in Rom – Römische Philosophie? Kultur-, literatur- und philosophiegeschichtliche Perspektiven. Internationale altertumswissenschaftliche Tagung veranstaltet von Fosca Mariani Zini, Université de Lille Gernot Michael Müller, Katholische-Universität EichstättIngolstadt 19.–22.2.2013 in Hirschberg. V 42 »›Die Götter sind sterblich‹. Walter Jens übersetzt die Klassiker«. Vortrag beim Symposium anlässlich des 90. Geburtstages von Walter Jens. Eberhard Karls Universität Tübingen, 3.– 4.5. 2013, Tübingen [s. Nr. 32 ] V 43 »Der übende Mensch. Überlegungen zum Asketismus der Sophisten«. Vortrag beim Initiativseminar IS 29/2013 der Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur. HU Berlin, 6.-8. 9. 2013 V 44 »Tipps und Tricks zum freien Sprechen vor der Klasse». Workshop am Karls-Gymnasium Bad Reichenhall 17. 10. 2013 V 45 »Verklärende Notizen eines Sophisten. Herodes Atticus als Milliardär und Kunstfreund«. Vortrag im Rahmen der Leitung bzw. Origanisation der Tagung „BioTop. Bios und Topos als Konstituenten der Künstleridentität” in Salzburg, 14.11.2013-15.11.2013 V 46 »Gedankenverfertigung vor dem leeren Blatt. Rhetorische Strategien der Vertextung«. Hauptvortag bei den Salzburg-Tübinger Rhetorikgesprächen Satür in Tübingen, 23.05.201424.05.2014 V 47 »Weise Sprüche zum Essen. Kommunikationsformen beim philosophischen Symposium«. Hauptvortrag bei der „14. Conference FIEC 2014” in Bordeaux, 25.08.2014-30.08.2014 V 48 »Biographie im staatsphilosophischen Auftrag. Xenophon über Erziehung und Leistung des Kyros von Persien«. Vortrag bei der Tagung „Rhetorik - Tragik - Mimesis. Das Wahrheitsproblem in der nachklassischen Geschichtsschreibung” in Saarbrücken,19.02.2015-21.02.2015 V 49 »Philologia ancilla Rhetoricae. Leseübungen für die rhetorische Brillanz? Quintilians philologische Empfehlungen«. Vortrag bei der Tagung „Philologie auf zweiter Stufe. Literarische Rezeptionen und Inszenierungen hellenistischer Gelehrsamkeit” in Eichstätt, 26.03.2015-28.03.2015 V 50 »Weise Sprüche zum Essen. Kommunikationsformen beim philosophischen Symposium«. Vortrag bei der Tagung „Gesellschaft für Antike Philosophie (Ganph)” an der Universität Wien, 09.01.2016-09.01.2016 Lehrveranstaltungen WS 97/98: Platon, Gorgias (PS). SS 98: Cicero, De inventione (PS); Tacitus, Dialogus de oratoribus (HS). WS 98/99: Die Rhetorik des Auctor ad Herennium (PS); Metapher und Metaphorologie (HS). SS 99: Cicero, De oratore (PS); Aristoteles, Rhetorik (HS). 9 WS 99/2000: [Gemeinsam mit Prof. Dr. J. Knape und Dr. D. Till] Das Erhabene (HS). SS 2000: Cicero, Orator (PS); Dionysios von Halikarnassos, Brief an Pompeius (PS); Griechenlandexkursion Peloponnes und Attika. WS 2000/01: [Gemeinsam mit Prof. Dr. J. Knape und Dr. D. Till] Modell und Paradigma in der rhetorischen Theorie (HS). SS 01: Quintilian, Institutio oratoria III–V (PS). SS 02: Rhetoriktheorie von Aristoteles bis Quintilian (PS) (Interdisziplinäres Seminar für Klassische Philologen, Rhetorikstudenten und Theologen im Rahmen der Philipp-Melanchthon-Stiftung); Platon, Phaidros (PS). WS02/03: Stilübungen Unterstufe II (dt.-gr.); Xenophon, Kyrupädie (PS); [Gemeinsam mit Dr. Th. Zinsmaier] Rhetorik und Skepsis (HS). SS 03: Sophokles, Antigone (Übung); Quintilian, Institutio oratoria VI–IX (PS). WS 03/04: Quintilian, Institutio oratoria X–XII (PS); Herodot I (Übung). SS 04: Lukian, De morte Peregrini (Übung: Interdisziplinäres Seminar für Klassische Philologen, Rhetorikstudenten und Theologen im Rahmen der Philipp-Melanchthon-Stiftung) Stilübungen U I/ II Deutsch/Latein-Griechisch im Anschluß an Lukian, Hermotimos. (Gemeinsam mit Dr. N. Koch) Iudicium: Das Kunsturteil in der Antike (PS: Seminar für Allgemeine Rhetorik). Euripides, Troerinnen (privatissime). Sommer 05: Lehrstuhlvertretung am Seminar für Klassische Philologie, Universität Heidelberg: Die Vorsokratiker (VL), Aristoteles, Poetik (HS), Stilübungen I (Dt.-Gr), Forschungskolloquium (gemeinsam mit J. P. Schwindt und G. Kloss). Winter 2005/2006: Griechische Rhetoriktheorie (VL). Sommer 2006: Ekphrasis (VL) Winter 2006/2007: Vossius’ Commentarii als barocker Kommentar der antiken Rhetoriktradition Sommer 2007: Antike Staatstheorien (VK); Homer Odyssee (UE); Liebe Hass und verwandte Gefühle: Antike Psychologie der Affekte. Winter 2007/08: Grundzüge der griechischen Literaturgeschichte: Rhetorik in Theorie und Praxis (VL), Übungen zur Sprachbeherrschung (Rückübersetzung von Originaltexten) im Anschluss an Platon, Hippias (UE), Klassiker ganz in Übersetzung gelesen: Platon, Politeia (UE), Forschungsseminar (SE) Sommer 2008: Grundzüge der griechischen Literaturgeschichte: Die Entstehung der Tragödie im Spannungsfeld von göttlicher Macht und menschlichem Anspruch (Aischylos) (VL), Klassiker ganz in Übersetzung gelesen: Herodot, Historien 1-4 (UE). Winter 2008/09: Aischylos II: Orestie (VL), Homer, Ilias 9. Gesang: Presbeia (PS), Herodot 5-9 Klassiker ganz in Übersetzung gelesen (UE). Sommer 2009: Grundbegriffe der Rhetorik (UE), Klassiker ganz in Übersetzung gelesen: Euripides. Bakchen (UE), Philosophia togata: Philosophie in Rom, Rhetorisches Zirkelraining (VO) Winter 2009/10: Das Erbe der antiken Rhetorik in der Moderne (UE), Thukydides. Die Sizilische Expedition (SE), Homer Ilias (VL), Schulpraktikum „Einführungsphase“ (Lat., Gr., PP), (PS). Sommer 2010: Dichtungstheorie von den Sophisten bis Woody Allen (VO), Die Rhetorica ad Herennium als Rezeptionsdokument griechischer Rhetorik (UE), Griechische Stilübungen (Xenophon, Memorabilia) (UE) Winter 2010/11: Zeitgenössische Inszenierung der Antike (SE), Schwerpunkt Kunst und Wissenschaft, Sieben Fenster zur Antiken Philosophie. Eine Einführung (VO), Platon Gorgias (UE). Sommer 2011: Pathos-Transport: Wie kann ich fühlen, was du tust? (SE), Griechische Stilübungen (Xenophon, Memorabilia) (UE), Aristoteles, Metaphysik Z (SE) Winter 2011/2012: Forschungssemester Sommer 2012: Griechische Komposition (UE), Das Fragment in Philologie und Musikwissenschaft (SE), Chor und Chorlyrik: Eine philologisch-theatralische Sondierung (SE) Winter 2012/13: Sieben Fenster zur antiken Philosophie (VO), Thukydides Buch III (PS), Stilübungen I/II (UE), Rhetorik. Perelmans Neue Rhetorik - eine Aristotelische Argumentationstheorie (UE), Altertumswissenschaften im Überblick: Griechische Literatur I (VO) Sommer 2013: Antike Mythologie (VK), Stilübungen I u. II, (UE), Rhetorik: Topik- eine rhetorische Argumentationstheorie (UE), Plotin, Über Ewigkeit und Zeit (SE) Winter 2013/14: Homer, Odyssee 7.–8. Gesang (PS), Dionysios von Halikarnassos, Antiquitates 10 Romanae 1–2 (VK), Komposition I (UE), Master- und Dissertantenkonversatorium (KO), Altertumswissenschaften im Überblick: Einführung in die Gräzistik (VO) Sommer 2014: Plutarch Parallelbiographien: Theseus & Romulus (VK/U), Komposition II (UE), Xenophon Kyrupädie (SE) Winter 2014/2015: Homer und die Geschichte der griechischen Literatur (VO), Mythos im Bild: Philostrat, Eikones (UE), Einführung in die Rhetorik (KS), Platon: Protagoras (PS), Master- und Dissertantenkonversatorium (KO) Sommer 2015: Antike Biographie (VO), Xenophon: Anabasis (PS) Winter 2015&2016: Master- und Dissertantenkonversatorium (KO),Altertumswissenschaften im Überblick: Klassische Philologie (VO), Sophokles: Dichter der Klassischen Tragödie (VO), Sophokles, Aias (SE), STEOP UF Griechisch (VO), Zirkeltraining (KS),
© Copyright 2024 ExpyDoc