Theater an der Uni Technische Ausstattung + Aufbauhilfe (Stand 02.03.2016) Diese Übersicht liefert alle nötigen Informationen über die Theaterausstattung, angefangen beim Grundriss des Saals über Scheinwerfer, Stoffe, Farbfilter und Bühnenteile bis hin zur Tonanlage. Außerdem findet man eine Anleitung zur Erstellung eines Beleuchtungsplans. Bitte eventuelle Fehler oder fehlende Informationen melden. 1 Inhaltsverzeichnis 1. EQUIPMENT-KURZÜBERSICHT.......................................................................................................... 3 2. RAUM ............................................................................................................................................. 4 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.6. 3.7. 4. 4.1. 4.2. RAUMDATEN UND ELEKTRISCHE EINRICHTUNG ......................................................................................... 4 GRUNDRISS DES THEATERS MIT NEBENRÄUMEN ....................................................................................... 5 BESTUHLUNG ................................................................................................................................... 6 PLAN FÜR ANSTEIGENDE STANDARDBESTUHLUNG ..................................................................................... 7 LICHT .............................................................................................................................................. 8 DIE SCHEINWERFER DES THEATERS ........................................................................................................ 8 ZUBEHÖR FÜR SCHEINWERFER ........................................................................................................... 12 DIE LEE-FARBFILTER DES THEATERS..................................................................................................... 13 BÜHNENGRUNDAUSLEUCHTUNG ......................................................................................................... 14 BEISPIEL FÜR EINEN BELEUCHTUNGSPLAN ............................................................................................. 15 VORLAGE FÜR EIGENEN BELEUCHTUNGSPLAN......................................................................................... 16 SCHEMATISCHER BELEUCHTUNGSPLAN ................................................................................................. 17 BÜHNENELEMENTE ....................................................................................................................... 18 ALTE BÜHNENTEILE ......................................................................................................................... 18 NEUE BÜHNENTEILE: ....................................................................................................................... 19 5. VORHÄNGE, STOFFE UND BODENBELÄGE....................................................................................... 20 6. TONANLAGE.................................................................................................................................. 21 7. BILD .............................................................................................................................................. 21 8. FUNDUS ........................................................................................................................................ 22 2 1. Equipment-Kurzübersicht Lichtsteueranlage 1 3 1 fest installierte digitale Dimmeranlage (ADB) mit 23 (!) Dimmerkreisen á 3 KW tragbare digitale Dimmerpacks mit je 12 Dimmerkreisen á 1,8 KW Lichtsteuerpult `Element` von ETC Scheinwerfer 22 6 2 4 14 14 20 10 6 6 4 14 12 2 2 2 2 1 Profilscheinwerfer 12 x ADB 1200 W (15°-38°) / 4 x Niethammer 1000 W / 8 x ETC 750W (25°-50°) Source4-LED (2x Zoom 25°-50° / 2x Fest 36° / 2x Fest 50° Tubuswechsel möglich) Fresnel-Scheinwerfer 2000 W (Ribalta) Fresnel-Scheinwerfer 1000 W (ADB) Fresnel-Scheinwerfer 8 x ADB 500 W / 6 x Niethammer 500 W PC Scheinwerfer (Plankonvex) 10 x 1000 W (ADB) / 4 x 1000 W (Niethammer) PAR 64-Scheinwerfer, CP 60/61/62, 1000 W Eurolite LED PAR-56 RGBW/RGBA 18x8W Fluter, asymmetrisch, 1000 W (ADB) LED-Cycloramen-Scheinwerfer 120W RGBW PLCyc1 Fluter, symmetrisch, 1000 W Rampenleuchten 4 x asymmetrisch, je 4 x 500 W / 4 x symmetrisch, je 4 x 500 W / 6 x symmetrisch, je 3x 300 W LED-Akku-Leuchten SmartBat (WDMX) UV-Spot 400 W (nicht dimmbar) UV-Rampenleuchten 40 W (dimmbar) Oberlichtrampenleuchten (Swobodas) 2250 W Farbwechsler-Aufsätze mit je 26 Farben Scanner (Golden Scan 3) 1200 W Tonanlage 2 4 1 1 3 2 1 1 1 Endstufen mit integrierten Controllern Satelliten (Nexo PS 10) á 500 W / 8 Ohm Subbass Yamaha MG166cx Mischpult Yamaha Q2031B Equalizer db FlexSys 12“ Stage-Monitore Doppel CD-Player Numark Hallgerät (Alesis) Stereo-Kompressor (Behringer) Sonstige Ausstattung 8 3 1 1 Wagen mit je 2 Holmen 5 Wagen auf Höhe Galerie 1 / 3 Wagen auf Höhe Galerie 2 Schienensysteme Aufprojektions- /Rückprojektionsfolie (Opera) 6 x 12 m Kinoleinwand 4 x 6 m Vorhänge/Stoffe 1 1 8 7 1 7 2 blauer Vorhang (Bühnenvorhang) schwarzer Vorhang schwarze Schals schwarze Soffitten (je 2 pro Holm nötig) Erbstüll-Vorhang 6 x 10 m schwarzer Bühnenmolton 3 x 8 m + 1 schwarzer Bühnenmolton 3 x 6 m Schleiernessel (je 6 x 6,25m) Mehrere farbige Vorhänge Böden 6 schwarze Bodentücher 2 m x 12,50 m (3 neue / 3 alte) 5 schwarze Teppichböden ca. 1,5 m x 6 m 5 Rollen Tanzboden á 2 m x 10 m, beidseitig verwendbar (schwarz oder hellgrau) 3 2. Raum 2.1. Raumdaten und elektrische Einrichtung Maße des Saals Länge: 22,50 m Breite: 16,30 m Höhe bis inkl. Brüstung 1. Galerie: 7,00 m / Unterkante ca. 4,70 m 2. Galerie: 9,80 m Abzudeckende Breite der Vorhänge 12,70 m Bühnengröße variabel, bei Normalbühne ca. 8,00 m x 6,00 m Akustikdecke ein Teil der Decke des Bühnenhauses kann bis auf Höhe der 1. Galerie abgesenkt werden Spielgrube 8,00 m x 8,00 m - die Grube ist die ersten 1,5 m vom Publikum aus gesehen 0,33 m tief, dann 0,66 m Maximale Zuschauerzahl von Bestuhlung abhängig (z.B. 204 bei aufsteigender Bestuhlung) Bodenbelag Parkettboden Eiche Wände Sichtbeton; teilweise verkleidet mit silbernen Glasfaservorhängen Zugänge zwei seitliche Zugänge für das Publikum (Türbreite 2,00 m) (von Galeriebrüstung zu Galeriebrüstung) (Notausgänge für das Publikum) Ein seitlicher Notausgang für das Publikum (Türbreite 2,13 m) zwei Zugänge hinter der Bühne (Türbreite 2,00 m) (Notausgänge für Mitwirkende und gegebenenfalls auch für Publikum) zwei Zugänge hinter dem Publikum aus dem Lagerraum (Türbreite jeweils 1,00 m) Nebenräume zwei Umkleideräume mit jeweils 3 Schminktischen, Kleiderschränken und dazugehörigen Dusch- und WC-Räumen Sanitätsraum, auch als kleiner Aufenthaltsraum für die spielende Gruppe nutzbar, mit Kühlschrank für Getränke und Essen Fundus im 2. Stock für die vorübergehende Unterstellung von Kulissen aller Gruppen Regieraum mit Lichtsteuerpult und Tonpult Werkstatt mit einer Grundausstattung an Werkzeugen und Maschinen Chorraum extra Raum, der angefordert werden kann, falls die Garderobenräume als Umkleide nicht ausreichen Rollboden 1. Galerie: 5 Wagen mit jeweils 2 Holmen 2. Galerie: 3 Wagen mit jeweils 2 Holmen insgesamt 8 Wagen mit 16 Holmen. Die Wägen können verschoben werden. Elektrische Anlage eine feste digitale Dimmeranlage mit 23 Dimmerkreisen mit je 2 Schukosteckdosen + 1 Dimmerkanal fest für Publikumsbeleuchtung drei tragbare digitale Dimmer mit je 12 Kreisen insgesamt also 59 Dimmerkreise maximale Belastbarkeit : Kanal 2-24: 3KW / Kanal 25-59: 1,8 KW Lichtsteuerpult 120 Direktkanäle / 8 Pages á 40 Submaster Lüftung / Heizung zentral gesteuert, muss über Veranstaltungsformular angefordert werden 4 2.2. Grundriss des Theaters mit Nebenräumen 5 2.3. Bestuhlung Das Theater an der Uni ist sehr variabel. Man kann eine Arena-Bühne bauen, mehrere Bühnen gleichzeitig aufstellen, den Raum teilen etc. Ebenso ist Aufstellung und Art der Bestuhlung für das Publikum flexibel. Die Bestuhlung für das Publikum muss entweder unseren bereits genehmigten Bestuhlungsplänen folgen oder vom Studentenwerk in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Bauamt genehmigt werden. Eine Auswahl der bisher genehmigten Pläne gibt es auf dieser Seite. Weitere Pläne sind im Büro der Techniker/-innen erhältlich. Wir bitten, die Bühnenteile äußerst pfleglich zu behandeln. Problemfälle beim Aufbau bitte den technischen Fachkräften überlassen. 240 Plätze 236 Plätze 136 Plätze 6 2.4. Plan für ansteigende Standardbestuhlung Für den Aufbau einer kompletten Bestuhlung werden mindestens 4 Leute benötigt. Erfahrene Leute brauchen dafür circa 2-3 Stunden. Schutzhandschuhe sind in der Werkstatt verfügbar! 7 3. Licht 3.1. Die Scheinwerfer des Theaters Bezeichnung Stück 12 Zeichen Technische Daten Funktion Profilscheinwerfer mit Zoom Gut für Ausleuchtung von vorne, mit Gobos können Licht-Figuren erzeugt werden, z.B. Fenster, Kulissen, Bäume etc., mit Blendenschiebern kann Bühne genau abgegrenzt werden, auch exakte geometrische Formen aus Licht sind möglich • • • • • ADB DW 104/105 4 Profilscheinwerfer • • • • • • Niethammer Enispot HPS 111 / HPS 123 8 • 6 • • • • 2 750 W HPL Lampe Kondensoroptik vier Blendenschiebern Einschuböffnung für Iris und Gobohalter Zoomtubus 25° - 50° LED-Profilscheinwerfer wie oben nur mit • ETC Source Four CE LED Lustr+ 1000 W Halogenlampe Kondensoroptik vier Blendenschieber Einschuböffnung für Iris und Gobohalter 11° (2x) 23° (2x) Profilscheinwerfer mit • • • • ETC Source Four Zoom 25° - 50° 1200 W Halogenlampe Kondensoroptik vier Blendenschiebern Einschuböffnung für Iris und Gobohalter 15° - 38° 60 LEDs / 7-Farb Mischsystem 2x Zoom 25° - 50° 2x Festbrennweite 36° 2x Festbrennweite 50° Tubuswechsel möglich Stufenlinsenscheinwerfer • • • Ribalta tono f2000 8 2000 W Halogenlampe mit Torblenden 10° - 70° Sehr gut für Einsatz als Verfolger, Goboeinsatz möglich, kaum geeignet für flächiges Ausleuchten Multifunktionell einsetzbar, sowohl flächig als auch für einzelne Objekte, Goboeinsatz und Fokussierung möglich Multifunktionell einsetzbar, sowohl flächig als auch für einzelne Objekte, Goboeinsatz (auch farbig) und Fokussierung möglich. Sehr hohe Farbauswahl durch Mischsystem mit den Grundfarben Weiß, Amber, Rot, Grün, Cyan, Blau, Indigo Allgemein einsetzbarer Scheinwerfer, hauptsächlich für Gegenlicht genutzt Bezeichnung Stück 4 Zeichen Technische Daten Funktion Stufenlinsenscheinwerfer Allgemein einsetzbarer Scheinwerfer, macht etwas weicheres Licht als Profil- oder Plankonvexscheinwerfer • • • ADB F 101 8 Stufenlinsenscheinwerfer • • • ADB A 57 F 6 10 4 20 1000 W Halogenlampe mit Torblenden 7° - 61° Plankonvexscheinwerfer • • Niethammer THH 1001 500 W Halogenlampe ohne Torblenden Prismenkonvexscheinwerfer • • • ADB C 101 / 103 500 W Halogenlampe mit Torblenden 14° - 59° Stufenlinsenscheinwerfer • • Niethammer HVP 50 1000 W Halogenlampe mit Torblenden 13° - 59° 1000 W Halogenlampe mit Torblenden Parabolscheinwerfer • • PAR 64 9 1000 W Halogenlampe Leuchtmittel: • CP60 (eng) • CP61 (weit) • CP62 (sehr weit) Allgemein einsetzbarer Scheinwerfer, allerdings aufgrund seiner geringeren Leistung eher als Effektbeleuchtung gedacht Allgemein einsetzbarer Scheinwerfer, allerdings aufgrund seiner geringeren Leistung eher als Effektbeleuchtung gedacht Allgemein einsetzbarer Scheinwerfer, Front-, Gassen- oder Kopfscheinwerfer Allgemein einsetzbarer Scheinwerfer, Schatten etwas schärfer als bei Prismen- oder Stufenlinsenscheinwerfer Gut für Gassenlicht und effektvolles Punktlicht, keine scharfen Ränder. CP60 erkennt man an durchsichtigem, CP 61 an milchigem und CP62 an geriffeltem Glas Bezeichnung Stück 10 Zeichen Technische Daten Funktion LED-Parabolscheinwerfer Gut für Gassenlicht und effektvolles Punktlicht, keine scharfen Ränder. Gut in den Grundfarben. • • • Eurolite LED ML-56 QCL RGBW/RGBA 6 Asymmetrische Horizontleuchte • • ADB ACP 1001 Philips Selecon PLCYC1 Niethammer HRN 50-4 Teatro 1000 W Halogenstab mit Torblenden Für flächiges Ausleuchten gut geeignet, zum Beispiel für Operabeleuchtung an Holm in Kombination mit asymmetrischen Rampenleuchten am Boden 6 LED-Asymmetrische Horizontleuchte • RGBW 120W LED • > 2000 Lumen Für flächiges Ausleuchten gut geeignet, zum Beispiel für Operabeleuchtung. Durch LED alle Farben möglich. 4 Symmetrische Horizontleuchten Zum breiten Ausleuchten von Spielflächen, als Kopflicht oder auch als Frontlicht einsetzbar • • Niethammer HSR 100 18x8W LED RGBW/RGBA 18° Abstrahlwinkel 1000 W Halogenstab mit Torblenden 4 Asymmetrisch Rampenleuch- Horizontlicht am Boden für Auste leuchtung der Opera von hinten. Fußrampenleuchten zum Beleuchten der Schauspieler von vorne • 4 mal 500 W Halogenunten stäbe 4 Symmetrische Rampenleuch- Zum flächigen Ausleuchten der ten Bühne gut geeignet, Kammern können einzeln angefahren werden • 4 mal 500 W Halogenstäbe 6 Rampenleuchten • Niethammer RZN 10 10 12 mal 70 W Sehr groß, daher eher selten im Einsatz, in Vierergruppen ansteuerbar (3 x 4 Lampen) Bezeichnung ProLights SmartBat Stück Zeichen Technische Daten Funktion 12 LED-Akku-Leuchte • 4x8W LED • RGBW • 15° Abstrahlwinkel • Funk / DMX Akkubetriebene LED-Leuchte zur Akzentbeleuchtung. Steuerbar per DMX oder Funk (WIFI). Laufzeit ca. 8 bei voller Leistung. 2 Ultraviolett-Spot Bei sehr abgedunkelte Bühne werden weiße Farben, aber auch Zähne und Fingernägel, hervorgehoben; die Spots sind nicht dimmbar und brauchen ca. 5 Minuten Einbrennzeit • ADB UV-Spot ADB UV-Rampe 2 Ultraviolett-Rampenleuchten Dimmbar, keine Einbrennzeit erforderlich Alternativ auch mit 2 goldgelben • 40 W Leuchtstoffröhre bestückbar 2 Oberlichtrampe • ADB Swoboda 1 3 Sehr gerichtetes, grelles Licht, z.B. für Regen oder als „Flutlichtanlage neun 250 W Spiegellam- im Stadion“ Nur gemeinsam ansteuerbar pen zu 24 Volt Scanner • Golden Scan 3 400 W Quecksilberdampf Hochdrucklampe 1200 Watt HMI-Lampe Klemmlampen 60W Klemmlampen 11 Für Lichteffekte, z.B. für Musicals - 8 Farben, - 4 Gobos – weitere Gobos vorhanden und austauschbar - Strobofunktion - Spotgröße variabel Für Hinterbühnenbeleuchtung oder Souffleur/-in 3.2. Zubehör für Scheinwerfer Bezeichnung Stück 2 Zeichen Technische Daten Anwendung Farbwechsler Aufsatz auf PC- oder FresnelScheinwerfer, per Lichtsteuerpult lassen sich damit schnell verschiedene Farbstimmungen erzeugen, Geschwindigkeit und Lüfter per DMX steuerbar • 26 Farben Rainbow RCC3001 24+ Gobos werden in Profilscheinwerfer eingesetzt. Mit ihnen kann man schöne Lichtbilder an die Wand zaubern. Es kommen ab und zu neue Gobos von Gruppen dazu. Gobos Gobohalter 6 4 für ADB 4 für ETC Zum Halten der Gobos im Scheinwerfer 1 Irisblende hat eine zusätzliche Vorrichtung für einen kompletten Black Zur Verkleinerung des Spots eines Profilscheinwerfers. Irisblenden 12 Um Scheinwerfer auf den Boden zu stellen, z.B. für flache Gassenbeleuchtung Bodenstative Stative 12 Stative mit 3 Auszügen Höhe: 130 – 300 cm Um Scheinwerfer aufzustellen. 3 Kurbelstative Höhe max. 370 cm Um Scheinwerfer hoch aufzustellen. 6 Verfolgerstative Höhe: 88 – 147 cm Um Scheinwerfer aufzustellen. 6 Gassenwägen mit 3 Ebenen Als Stativ-Ersatz für Seitenlicht 12 3.3. Die LEE-Farbfilter des Theaters Bezeichnung LEENr Beschreibung . Lichtdurchlässi gkeit Violett Congo Blue 181 sehr dunkel, lila, gut für dunkle Nacht- und Gruselszenen 0,8 % Mauve 126 Sehr lila, vorsichtig als Effekt einsetzbar 4,1 % Special Med. Lavender 343 Etwas heller – für Hintergründe oder Effekte 6,0 % Dark Blue 119 Dunkles Blau für stimmungsvolle Szenen 3,1 % Alice Blue 197 Helles Mondlicht 10,4 % Evening Blue 075 Romantisches Mondlicht und Nachtszenen 12,5 % Bright Blue 141 Mondlicht, helles Blau, hellere Nachtszenen 18,6 % Slate Blue 161 Für Mondlicht oder Abendstimmung 24,8 % Medium Blue-Green 116 Effektlicht (Wasser/ Nacht) 16,5 % Lagoon Blue 172 Warmes Unterwasser-Blau 25,4 % Peacock Blue 115 Helles Blau, guter Eis-Effekt, auch als Hintergrund 35,2 % Dark Yellow Green 090 Waldszenen 10,9 % Dark Green 124 Effektlicht, Hintergrundausleuchtung 29,7 % Fern Green 122 Gut für Stimmungseffekte, Hintergrundbeleuchtung 51,5 % Lee Green 121 Helles Grün, gut für großflächige Hintergründe 64,0 % Yellow 101 Helles Gelb, Sonnenlichteffekt 80,0 % Straw 103 Fahles Licht durchs Fenster oder warmes Winterlicht 81,6 % Medium Yellow 010 Sonnenlicht 86,5 % Deep Orange 158 Warmes Orangerot, Feuereffekt 29,9 % Deep Straw 015 Warmes, dunkles Gelb, angenehme Ausleuchtung 60,8 % Medium Red 027 Effektlicht, Hintergrundausleuchtung 3,6 % Primary Red 106 Kräftiges, dunkles Rot, gut für Erotikszenen 9,3 % Magenta 113 Pink, guter Effekt und Hintergrund, vorsichtig einsetzen 10,9 % Fire 019 Orangerot, gut für Diskolicht und Feuereffekt 18,9 % Cosmetic Burgundy 185 Blasser, rötlicher Filter, macht 'lebendigere' Hautfarbe 52,2 % Full C.T.B. 201 Tageslichtfolie – ändert Kunstlicht in Tageslicht mit 5700K 34 % ½ C.T.B. 202 Tageslichtfolie – ändert Kunstlicht in Tageslicht mit 4300K 54,9 % ¼ C.T.B. 203 Tageslichtfolie – ändert Kunstlicht in Tageslicht mit 3600K 69,2 % ½ C.T.O. 205 Kunstlichtfolie – ändert Tageslicht zu Kunstlicht 70,5 % Blau Blau-Grün Grün Gelb Orange Rot Korrekturfilter Hampshire Frost 253 Frost-Filter für weicheres Licht Achtung: Es kann vorkommen, dass eine Sorte ausgeht. 13 85 % 3.4. Bühnengrundausleuchtung Ein Lichteinfallwinkel von etwa 45° lässt das Gesicht am natürlichsten erscheinen. Um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen, werden daher 12 Scheinwerfer benötigt, 6 Profiler von der Stange und ebenso viele Linsenscheinwerfer (Stufe oder Prismenkonvex) vom ersten Lichtholm. Ein angenehmer Nebeneffekt dieser Methode: sechs Positionen können per Dimmer unterschiedlich intensiv beleuchtet werden. Die Lichtkegel müssen natürlich etwas größer sein, als auf dem Schematischen Plan links, damit keine Lichtlöcher entstehen Damit das Bühnenbild an Plastizität gewinnt, werden zusätzliche Scheinwerfer installiert, die die Schauspieler/-innen von oben (Kopflicht) oder von hinten (Gegenlicht) beleuchten. Luxus ist es, pro Holm fünf Scheinwerfer aufzuhängen, es würden aber auch drei genügen. Als Regel sollte man sich merken: Jeder Punkt auf der Bühne sollte von drei Seiten beleuchtet werden: von vorne links, von vorne rechts und von hinten. Oft vergessen werden die Schals und Soffitten. Diese dienen dazu, die Seitenbühnen und die Scheinwerfer zu verdecken. Der Plan links zeigt eine Aufhängung für eine Normalbühne mit fünf Gassen. 14 3.5. Beispiel für einen Beleuchtungsplan Ein Beleuchtungsplan ist die Voraussetzung für eine gelungene Ausleuchtung. Eine gute Methode ist es, von der Grundausleuchtung auszugehen und dann jede Szene auf ihre speziellen Lichterfordernisse hin zu analysieren und dementsprechend zusätzliche Scheinwerfer im Plan einzuzeichnen. Er sollte enthalten: 1. Position und Art der Scheinwerfer – 2. Position der Vorhänge und Soffitten – 3. Farbname oder LEE-Farbnummer (kursive Zahlen im Plan) – 4. Fader- bzw. Dimmernummer (unterstrichene Zahlen im Beispielplan). Fünf Wagen stehen auf der 1. Galerie, drei auf der 2. Galerie zur Verfügung. Die Holme der 2. Galerie benutzt man am besten für Vorhänge, Schals und Soffitten. Scheinwerfer sollten nur auf einen Holm pro Wagen aufgehängt werden. An dem zweiten Holm können Schals befestigt werden, Soffitten würden zu nahe hängen. In der Regel reichen drei Beleuchtungsholme (+ Stange). Braucht man mehr, geht das auf Kosten von Soffitten. Die Scheinwerfer können nicht mehr so gut versteckt werden. Materialien für eigenen Beleuchtungsplan Wagen mit 2 Holmen Profilscheinwerfer PC-Scheinwerfer symmetrischer Fluter Rampe Stativ Bodenstativ Fresnel-Scheinwerfer 1000 W Fresnel-Scheinwerfer 500 W Swoboda Farbwechsler Schal PAR 64 Lautsprecher asymmetrischer Fluter 15 3.6. Vorlage für eigenen Beleuchtungsplan 16 3.7. Schematischer Beleuchtungsplan Beliebt ist auch der sogenannte schematische Beleuchtungsplan. Die genaue Anzahl der Holme/Wagen sowie die Stange ist vorgegeben. 17 4. Bühnenelemente 4.1. Alte Bühnenteile Bezeichnung Fahrbare Podien Maße in cm Stück Anwendung LxBxH 500 x 200 x 83 2 LxBxH 500 x 150 x 83 2 LxH 97 x 97 2 LxH 148 x 97 2 LxH 197 x 97 7 Klappstellwände BxHxT 150 x 215 x 50 4 zum Bauen von Zimmerwänden Fahrbare Telarien BxHxT 150 x 250 x 90 6 zum Bauen von Zimmerwänden, durch Drehen der Telarien kann schnell ein anderer Raum gezaubert werden Klappgerüste LxBxH 200 x 100 x 35 6 mit Deckel 50 cm hoch LxBxH 200 x 50 x 35 4 LxBxH 100 x 100 x 35 4 LxBxH 100 x 50 x 35 6 LxBxH 200 x 100 x 68 6 LxBxH 100 x 100 x 68 4 LxBxH 100 x 50 x 68 6 LxBxH 200 x 100 x 102 6 LxBxH 200 x 50 x 102 4 LxBxH 100 x 100 x 102 4 LxBxH 100 x 50 x 102 6 Länge 100 22 Länge 50 22 damit kann man mehrere Klappgerüste aufeinander bauen LxBxH 200 x 100 x 15 12 quadratische und rechteckige Deckel LxBxH 200 x 50 x 15 6 LxBxH 100 x 100 x 15 11 LxBxH 100 x 50 x 15 6 LxBxH 50 x 50 x 15 4 LxBxH 100 x 100 x15 10 dreieckige Deckel BxHxT 100 x 33 x 50 7 zweistufig BxHxT 100 x 33 x 80 1 zweistufiges Treppenpodest für Redner BxHxT 100 x 66 x 92 2 vierstufig BxHxT 50 x 66 x 92 4 vierstufig LxBxH 400 x 100 x 33 2 LxBxH 400 x 50 x 33 2 LxBxH 300 x 100 x 33 1 Geländer Verbindungsteile für Klappgerüste Deckel Treppen Kompaktpodeste 18 Für große Bühnenflächen mit Deckel 83 cm hoch mit Deckel 117 cm hoch 4.2. Neue Bühnenteile: Bezeichnung Maße in cm Stück Anwendung Bühnenpodeste LxB 200 x 100 31 Für Bestuhlung Scherenpodeste LxB 200 x 100 17 Höhe variabel einstellbar (max. 80cm) Teleskopfüße Höhe 40 - 60 80 Reichen für 20 Podeste Steckfüße Höhe 20 24 Reichen für 6 Podeste Höhe 80 24 Reichen für 6 Podeste Höhe 100 24 Reichen für 6 Podeste Höhe 120 24 Reichen für 6 Podeste Höhe 140 24 Reichen für 6 Podeste Höhe 160 24 Reichen für 6 Podeste BxH 93 x 20 3 Einfache Stufenhöhe BxH 93 x 40 2 Doppelte Stufenhöhe BxH 193 x 20 1 Einfache Stufenhöhe BxH 193 x 40 1 Doppelte Stufenhöhe LxH 95 x 100 16 Für kurze Seiten der Podeste LxH 195 x 100 10 Für lange Seiten der Podeste LxH 50 x 150 2 Für 2 Stufen LxH 75 x 175 4 Für 3 und 4 Stufen BxH 100 x 38 4 Zur Verkleidung der kurzen Seite der Podeste BxH 200 x 38 5 Zur Verkleidung der langen Seite der Podeste Treppen Geländer Treppengeländer Holzblenden 19 5. Vorhänge, Stoffe und Bodenbeläge Bezeichnung Vorhänge Soffitten Seitenschals Sidemasking Opera Rohnessel mit Bändern ohne Bänder Stück Farbe 2 2 1 6 blau schwarz blau schwarz 8 8 1 schwarz Schwarz weiß 3 hellblau weiß 4 Maße in cm Anwendung (L x B) Hauptvorhang Abdecken der Bühnenhinterwand Teil des Hauptvorhangs Verstecken der Scheinwerfer, je zwei für einen Holm nötig Verstecken der Schauspieler 800 x 300 Abdecken der Seitenbühnen 600 x 1200 Verteilt Licht flächiger, z.B. beim Hintergrundbeleuchten mittels Flächenleuchten, auch für Auf- oder Rückprojektion mit Beamer geeignet 400x600 Alte Opera in 3 Teile geschnitten Dekorative Zwecke 600 x 280 1 1 1 1 1 Dekostoff 400 x 150 520 x 150 600 x 150 430 x 290 280 x 150 rot mit Bändern ohne Bänder Dekostoff 4 1 mit Bändern ohne Bänder Viskose-Filamentgarn 4 1 5 weiß Schleiernessel 2 Rohweiß 580 x 130 380 x 130 3 3 3 1 1 1 7 1 grün gelb grau grün gelb grau schwarz schwarz Grüner Bühnenstoff Erbstüll 1 1 grün Bodentuch 3 schwarz Tanzboden 5 Teppichboden 5 schwarz oder hellgrau Schwarz hellblau Lichtundurchlässig 600 x 130 340 x 130 600 x 180 Auch geeignet für Hintergrundbeleuchtung mittels Horizontleuchten 600 x 625 Verschwinden lassen oder Hervorzaubern des Hintergrunds, auch für Projektionen verwendbar Lichtdurchlässig Fahnentuch mit Bändern ohne Bänder Bühnenmolton Lichtundurchlässig 600 x 120 600 x 120 600 x 120 1100 x 130 1100 x 130 1100 x 130 800 x 300 600 x 300 Ca. 700 x 500 Unregelmäßige Kanten, mit Markierungen 600 x 1000 Verschwinden lassen oder Hervorzaubern des Hintergrunds, auch für Projektionen verwendbar 1250 x 200 Auch als strapazierfähiger Tanzbodenersatz geeignet 1000 x 200 Darf nur mit Tanzschuhen betreten werden! Beidseitig verwendbar, daher zwei Farben Unterboden verfügbar Ca. 600 x 150 20 6. Tonanlage Bezeichnung Stück Technische Daten Anwendung Lautsprecherboxen 4 Nexo PS 10 • 2-Wege Fullrange Aufgrund der Abschrägung und drehbaren Hochtönern auch als Bodenmonitore geeignet Subwoofer 1 Nexo LS 500 • Trennfrequenz 120 Hz Verstärker 2 Nexo PS 10 AMP • 2 x 850 W / 4 Ohm • integrierter Controller Monitore 2 Mischpult 1 CD-Player 1 db FlexSys FM12 • 300W • Koaxial • Bodenmonitore Yamaha MG 166 CX • 10 Mikrofoneingänge • 2 Stereoeingänge • 2 Subgruppen • Phantomspeisung • 3 Band Equalizer • Compressor • Eingebaute Effekte Numark CDN-22 Erzeugt tiefen Körperschall; da das Ohr sehr tiefe Frequenzen nicht orten kann, ist der Aufstellungsort des LS 500 egal; wird gerne unter der Publikumsbestuhlung installiert An einem Verstärker hängen in der Regel die Lautsprecher + Subwoofer für das Publikum, der andere dient für das Monitoring auf der Bühne Monitore werden aufgestellt, damit man sich selbst auf der Bühne hören kann. Sound-Laptop 1 Windows-Laptop Drahtlose Mikrofonanlage 4 Gesangsmikrofone 2 Audio-Multicore 2 Mittels des Subgruppen-Schalters können 2 Lautsprecherboxen separat angefahren werden, für unterschiedliche Lautstärken der Publikumsbeschallung und des Bühnenmonitorings Doppel-CD-Player Mit USB 8-Kanal-Soundinterface zum Abspielen verschiedener Sounds per Knopfdruck auf verschiedenen Kanäle Sennheiser G300-Empfänger, Für Bewegungsfreiheit auf der Bühne, hauptdazu: sächlich für Gesang oder Sprache • 4 Headset • 2 Handmikros Shure SM 58 Standard für Gesang Stagebox • 16 x XLR In • 4 x XLR Out • Länge: 25 m Mehr Equipment kann auf Anfrage bei TF Medien-Studio ausgeliehen werden 7. Bild Bezeichnung Stück Technische Daten Bemerkung Sind gelagert bei AKF – müssen vorbestellt werden Aufbau erfordert min. 2 Personen Filmprojektor 2 16 mm Kinoleinwand 1 Höhe x Breite: 4 x 6 m Videobeamer 3 Versch. Geräte von: - Sanyo - Liesegang - Hitachi Nicht Standardausrüstung des Theaters, muss vorbestellt werden Mehr Equipment kann auf Anfrage bei TF Medien-Studio ausgeliehen werden 21 8. Fundus Im Fundus haben Gruppen die Möglichkeit, Möbel und andere sperrige Dinge bis zur nächsten Aufführung zwischen zu lagern. Der Platz ist leider begrenzt. Jede Gruppe ist daher angehalten, ihr Abteil regelmäßig auszumisten. Außerdem dürfen im Fundus keine leicht entflammbaren Gegenstände gelagert werden, wie z.B. Papier oder Schaumstoffe und ähnliches. Für neue Gruppen wird gegebenenfalls Platz geschaffen, indem lange nicht benutzte Requisiten und Möbel entsorgt werden. Sachen anderer Theatergruppen dürfen selbstverständlich nur nach Nachfrage ausgeliehen werden. Das Studentenwerk hat auch einen kleinen Fundus angelegt, den alle Theatergruppen benutzen dürfen. Im Fundus findet man unter anderem folgende Möbel: - eine Badewanne - einen selbstgebauten Bettkasten - eine Drehbühne mit 240x180 cm - mehrere Fenster und Türen mit versch. Maßen – teils mit Türstock - zwei Gartenbänke - gepolsterte und ungepolsterte Stühle aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Ausführungen - mehrere Regale aus Holz - einen großen Kleiderständer (180cm lang) - ein Krankenhausbett - einen Rollstuhl - diverse Kommoden und Schränkchen - 2 Schulbänke Außerdem gibt es noch folgende Requisiten: - mehrere Bilderrahmen - diverses Geschirr -> Im Geschirrschrank - Krankenhauskrücken - einen Korb - Kunstblumen - eine Nähmaschine - ein Rednerpult - mehrere Schreibmaschinen - verschiedene Straßenlaternen Da im Fundus öfter mal Sachen entsorgt werden oder neu dazu kommen, erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität! 22
© Copyright 2025 ExpyDoc