Zählung der Adventssonntage

Zählung der Adventssonntage
Für die Zählung der Adventssonntage gab es im Mittelalter zwei verschiedene Zählweisen,
wie schon Abt Berno von der Reichenau (um 978–1048) in seinem Liber qualiter adventus Domini celebretur bezeugt. Nach Papst Gregor und dem Kirchenvater Hieronymus zählt man
Dominica prima de Adventu Domini; Dominica secunda; Dominica tertia; Dominica quarta, quae
proxima est ante Natale Domini. Die umgekehrte Zählweise, die auf Amalarius von Metz (um
775 – um 850) zurückgehen soll, ist Dominica quarta ante Natale Domini; Dominica tertia ante
Natale Domini; Dominica secunda ante Natale Domini; Dominica prima ante Natale Domini . Bei
Hieronymus wird der vierte Adventssonntag auch Dominica prima vel proxima ante Natale
Domini genannt.1 Welche Zählweise wird nun in welchen Handschriften angewandt? Zur
Beantwortung dieser Frage werden die Rubriken in den Texthandschriften des AMS und in
adiastematischen und diastematischen Handschriften bis zum 12. Jh. untersucht.
R
DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA III ANTE NATALEM
DOMINI – DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA I ANTE NATALEM DOMINI (Rheinau um 800).
G 342
DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA III ANTE NATALEM
DOMINI – DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA ANTE NATALEM DOMINI (St. Gallen, 10./ 11. Jh.)
E
[DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI] – DOMINICA III ANTE NATALEM
DOMINI – DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA PROXIMA
ANTE NATALEM DOMINI (Einsiedeln, 964-996).
G
DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA III ANTE NATALEM
DOMINI – DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA PROXIMA
ANTE NATALEM DOMINI (St. Gallen, um 1000 + um 980).
B6
[DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI] – DOMINICA III ANTE NATALEM
DOMINI – DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA PROXIMA
ANTE NATALEM DOMINI (Regensburg, um 1000).
G 375
DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA III ANTE NATALEM
DOMINI – DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA I ANTE NATALEM DOMINI (St. Gallen, um 1135).
MiW
DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA III ANTE NATALEM
DOMINI – DOMINICA SECUNDA ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA
PROXIMA ANTE NATALEM DOMINI (Minden, 1. Hälfte des 11. Jh.).
Berno von Reichenau, Liber qualiter adventus Domini celebretur, in: J.P. Migne, Patrologia cursus
completus, Bd. ? Sp. 1080C–D, 1853.
1
1
B8
DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA III – DOMINICA II –
DOMINICA PROXIMA (Gebetbuch (Cantatorium) der Kaiserin Kunigunde, Seeon,
Anf. 11. Jh.).
Kl 15
[DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI] – DOMINICA III ANTE NATALEM
DOMINI – DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA I [ANTE]
NATALEM DOMINI (Gebetbuch (Cantatorium) der Kaiserin Kunigunde, um 1020)
C
DOMINICA PRIMA DE ADVENTU DOMINI – Kratzspuren – DOMINICA III –
DOMINICA VACAT (Compiégne, 2. Hälfte des 9. Jh.).
M
DOMINICA PRIMA DE ADVENTU DOMINI – DOMINICA II – DOMINICA III –
fehlt (Monza, 2. Drittel des. 9. Jh.).
K
DOMINICA PRIMA DE ADVENTU DOMINI – DOMINICA II – DOMINICA III –
fehlt (Corbie, nach 853).
S
DOMINICA PRIMA DE ADVENTUM (!) DOMINI – DOMINICA II – DOMINICA
III – DOMINICA QUARTA (Senlis, 4. Viertel des 9. Jh.).
Bl
[DOMINICA PRIMA] – DOMINICA SECUNDA – DOMINICA III – fehlt (MontBlandin, 8./9. Jh.).
MR
[DOMINICA I] – DOMINICA II – DOMINICA III – fehlt (Mont-Renaud, Ende 10. Anf. 11. Jh.).
G 359
DOMINICA PRIMA DE ADVENTU DOMINI – DOMINICA II – DOMINICA III –
DOMINICA IIII (St. Gallen, 922-925).
L
[DOMINICA I] - DOMINICA II - DOMINICA III – fehlt (Laon, 10. Jh.).
Pn 1087 [DOMINICA I] – DOMINICA II – DOMINICA III – DOMINICA IIII (Cluny, 9751100)
Pn 9449 [DOMINICA I DE ADVENTU] – DOMINICA II DE ADVENTU – [DOMINICA III
DE ADVENTU] – DOMINICA VACAT (Nevers, 1050-1070).
G 338
DOMINICA I DE ADVENTU DOMINI – DOMINICA III DE ADVENTU DOMINI –
DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA PROXIMA ANTE NATALEM DOMINI. (St. Gallen, 1050-1060)
G 340
DOMINICA IIII DE ADVENTU DOMINI – DOMINICA IIII (!) DE ADVENTU
DOMINI – DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA PROXIMA
ANTE NATALEM DOMINI (St. Gallen, 3. Viertel des 11. Jh.)
G 374
DOMINICA IIII DE ADVENTU DOMINI – DOMINICA TERTIA ANTE NATALEM
DOMINI – DOMINICA SECUNDA ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA
PROXIMA ANTE NATALEM DOMINI (St. Gallen, Mitte des 11. Jh.)
2
G 376
DOMINICA I ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA SECUNDA ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA III ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA
QUARTA ANTE NATALEM DOMINI (St. Gallen, Mitte des 11. Jh.).
G 361
DOMINICA I IN ADVENTU DOMINI – DOMINICA II IN ADVENTU DOMINI –
[Nachtrag in margine ohne Überschrift] – DOMINICA PROXIMA NATALIS ( !)
DOMINI (St. Gallen, 1. Hälfte des 12. Jh.)
Gr 479 Dominica IIII ante Nativitatem domini. Qu[a]e est Prima In adventu domini – Dominica Secunda – Dominica Tertia – Dominica Prima ante nativitatem domini (Salzburg, 1200).
An
Dominica prima de adventu domini – Dominica II de adventu domini – Dominica
III de adventu domini – Dominica IIII de adventu domini (Bologna, 1. Drittel des 11.
Jh.).
Bv
[Dominica I] – Dominica II – Dominica III – Dominica IIII (Benevent, 11. /12. Jh.).
A
[DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI] – DOMINICA III ANTE NATALEM
DOMINI – DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA I ANTE NATALEM DOMINI (Saint-Michel-de-Gaillac bei Albi, 2. Hälfte des 11. Jh.).
Y
[DOMINICA I DE ADVENTU DOMINI] – DOMINICA II DE ADVENTU DOMINI
– DOMINICA III DE ADVENTU DOMINI – fehlt (St-Yrieix, 11. Jh.).
Harl
[DOMINICA I DE ADVENTU DOMINI] – [DOMINICA II DE ADVENTU DOMINI] – DOMINICA III DE ADVENTU DOMINI – DOMINICA IIII (Toulouse, 11. Jh.)
K
Dominica prima in adventu Domini – Dominica II – Dominica III – Dominica quarta
(Klosterneuburg, Mitte 12. Jh.).
R
[Dominica I] – Dominica II – Dominica III – Dominica IIII (Rouen, 12. Jh.).
V
[Dominica I] – Dominica II – Dominica III – Dominica IIII (Verdun, 1. Hälfte des 13.
Jh.).
Bod 74 [Dominica I] – Dominica II – Dominica III – fehlt (Santa Cecilia in Travestere, Rom,
nach 1071).
Bel
[Dominica I] – Dominica II – Dominica III – Dominica IIII (Bellelay, vor 1160-1170).
Bob 3
[Dominica I] – Dominica II – Dominica III – Dominica IIII (Bobbio, 12. Jh.).
Val
Dominica prima de adventu – Dominics II de adventu – Dominica II de adventu –
Dominica quarta de adventu (Valkenburg-Graduale, Köln, 1299)
In manchen Handschriften konnte die Überschrift des ersten Adventssonntags nicht ermittelt
werden. Gründe dafür sind eine fehlende Seite wie z.B. in E 121 oder die Illumination der
Seite, die eine eigene Überschrift verhindert bzw. überflüssig macht wie z.B. im Cantatorium. Die Überschrift wurde entsprechend den nachfolgenden Überschriften ergänzt.
3
Die Zählweise DOMINICA IIII ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA III ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA II ANTE NATALEM DOMINI – DOMINICA PROXIMA ANTE
NATALEM DOMINI (Rückwärtszählung) nach Amalarius findet man im Zeitraum von 800
bis 1200 bei Handschriften östlich des Rheins. Auch die aquitanische Handschrift von SaintMichel-de-Gaillac bei Albi verwendet diese Zählweise, obwohl Cluny und Toulouse, mit
denen Albi Beziehungen unterhielt, die andere Zählweise benutzen. Diese Zählung DOMINICA I DE ADVENTU DOMINI – DOMINICA II – DOMINICA III – DOMINICA IIII (Vorwärtszählung) nach Gregor und Hieronymus tritt ab dem 9. Jahrhundert in Handschriften
aus Gebieten westlich des Rheins und in Italien auf. Auch das Cantatorium aus St. Gallen (G
359), dessen Herkunft eigentlich die Rückwärtszählung erwarten lässt, zählt vorwärts. Ab
1200 wird die Vorwärtszählung in allen Gebieten üblich. Das Graduale aus Salzburg (Gr 479)
vermittelt zwischen den Zählweisen, indem es am ersten Sonntag eine Zählweise in die andere übersetzt, beim zweiten und dritten Sonntag die Vorwärtszählung benutzt und beim
letzten Sonntag in die Rückwärtszählung wechselt. Diesen Spagat beherrschen andere
Handschriften nicht so gut. G 338 beginnt mit der Vorwärtszählung. Beim zweiten Sonntag
wird zwar die Formulierung beibehalten, aber die Zählung erfolgt nun rückwärts. Beim dritten und vierten Sonntag stimmen dann Formulierung und Rückwärtszählung überein. G 340
beginnt bei den beiden ersten Sonntagen mit der falschen Formulierung. Ab dem dritten
Sonntag wird dann die zur Rückwärtszählung passende Formulierung verwendet. G 374
gebraucht beim ersten Sonntag eine falsche Formulierung. G 376 verwendet durchgehend
eine falsche Zählung. Bei der gewählten Formulierung müsste es die Rückwärtszählung sein.
In G 361werden die beiden ersten Sonntage in Vorwärtszählung angegeben. Der dritte Sonntag wurde offenbar vergessen und später ohne Überschrift auf den Rand notiert. Am letzten
Sonntag wird die Rückwärtszählung benutzt.
Dass in einigen Handschriften (M, K, Bl, MR, L, Y, Bod 74) die Propriumstexte zum vierten
Adventssonntag fehlen, und in anderen (C, Pn 9449) ausdrücklich an dieser Stelle die Rubrik
DOMINICA VACAT steht, hängt damit zusammen, dass in der Woche nach dem dritten
Adventssonntag nach dem Tag der hl. Lucia der Winter-Quatember gehalten wurde. Am
Mittwoch und Freitag wurde gefastet, am Samstag aber ein Nachtgottesdienst gefeiert. Die
sonntägliche Messfeier fiel dann aus. Dies betrifft Handschriften mit französischer Herkunft
mit Ausnahme der Handschrift Bod 74, die das altrömische Repertoire überliefert.
Anton Stingl jun.
4