Heichoo! - Anita Siegfried

Heichoo!
Sie sitzt hoch über dem Basler Rheinufer. Mit hängenden Schultern schaut sie den Schiffen nach,
die stromabwärts nach Deutschland und weiter zum Meer fahren. Bekümmert sagen die einen.
Nachdenklich die anderen. Sehnsüchtig die dritten. Die Frau, in Bronze gegossen, heisst Helvetia
und stellt die Schweiz dar. Schild und Speer lehnen neben ihr an der Mauer. Schwer zu sagen, was
ihr Innerstes bewegt.
Vielleicht hält sie einfach Ausschau nach Ankömmlingen aus unserem nördlichen Nachbarland,
um sie willkommen zu heissen.
Dem werde ich mich gern anschliessen. Mag ja sein, dass du demnächst in die - deutschsprachige Schweiz ziehen wirst?
In dem Fall biete ich hier eine kleine, sehr persönliche und nicht ganz ernst gemeinte Hilfestellung
in Form eines Tests an, bei dem du Punkte sammeln kannst. Lies die folgenden Ausführungen
aufmerksam durch. Du machst dich so mit einigen schweizerischen Gegebenheiten vertraut.
Vorab etwas zur Sprache. Damit du vom ersten Tag an schweiztauglich bist, solltest du die
gängigsten Mundartbegriffe anwenden können. Zum Beispiel „tscheggsch es?" Kapiert? Das
kannst du bei jeder Gelegenheit anbringen.
Deiner Verblüffung gibst du mit „läck mir!" Ausdruck. Geht dir einer auf den Wecker oder kommt
frech daher, bringst du ihn mit „heb d' Frässi!" zum Schweigen, oder du drohst ihm mit „wotsch
Lämbbe?"
Damit bist du fürs Gröbste gewappnet. Du erhältst **.
Ansonsten? Sollst du Dialekt sprechen lernen? Die Frage ist heikel und sorgt für polemische
Debatten. Bleibst du beim Hochdeutsch, umgehst du tückische Fallgruben, die beim Gebrauch der
Mundart lauern. Schweizerdeutsch zu verstehen ist aber von Vorteil. Gut möglich, dass du auf
einen Eidgenossen triffst, der partout nicht hochdeutsch reden will, auch wenn du ihn
verständnislos anschaust. So einer ist ein sturer Löu oder ein Sürmel, um es mit Mani Matter, dem
Berner Chansonnier, zu sagen.
Mundart hin, Hochdeutsch her, das Beherrschen einiger Regeln erleichtert dir den Alltag.
Sagst du etwa beim Bäcker: „Ich bekomme ein Brötchen!", wirst du nicht bedient. Das „bitte" ist
absoluter Minimalstandard, sonst giltst du als arrogant. Besser ist: „Wären Sie so gut und würden
Sie mir ein Brötchen geben?"
Aber selbst dann wird dich die Verkäuferin skeptisch anschauen.
„Meinsch e Bürli, Weggli, Mutschli, Gipfeli, Semmeli, Zöpfli oder Laugebrötli?"
Entscheide dich also! Top score und mit *** bewertet wäre: „Würde es Ihnen vielleicht etwas
ausmachen, mir unter Umständen ein Bürli zu verkaufen?"
Mit diesem -li ist es so eine Sache. Das Anhängsel ziert jedes zweite Wort, seine Anwendung aber
ist hinterhältig, und ein Fehltritt kann fatale Folgen haben.
Frankfurterli. Chügelipaschtete. Schüfeli. Pouletbrüschtli. S Rütli. Fischchnuschperli. Spätzli.
Mischtchratzerli. Müesli. Aber Achtung, mit gesprochenem E! Ein Müsli ist nämlich ein Mäuschen,
das Bichermüesli hingegen ein Nationalheiligtum. Ein Guetsli ist ein Keks oder Plätzchen, aber
auch eine Tussie. Ein Meiteli wiederum ist nicht genau dasselbe wie ein Meitli, und ein Büebli ist
nicht einfach ein kleiner Bub, sondern sozusagen der Superlativ davon.
Merke also: Willst du mit deinen Mundart-Kenntnissen bluffen, kannst du getrost überall ein -li
anhängen, vorausgesetzt, du bist zu waghalsigen Experimenten bereit. Je nach Risikobereitschaft
gehen ein bis drei * an dich.
Der Diminutiv funktioniert auch bei bestimmten Verben.
Schmürzele. Chüschele. Täubele. Abläschele. Schmüüserle. Fiserle. Höbele. Hösele.
Du findest bestimmt heraus, was die Wörter bedeuten. Die Lösung ist * wert. Wenn nicht: auch
egal. Lass einfach die Silben genüsslich auf der Zunge zergehen!
Doch zurück zum Bürli und damit zum Thema Essen. Das Bürli ist faustgross und kompakt, mit
knuspriger Rinde. Das beste gibt es im am Bellevue in Zürich, samt der weltweit besten Bratwurst.
Man isst sie mit teuflisch scharfem Senf, der einem fast das Hirn wegpustet. Bestehst du diesen
Härtetest, hast du zwei ** auf sicher.
Die Bratwurst hat allerdings Konkurrenz bekommen. Dank den Deutschen erobert derzeit eine
exotische Delikatesse ihren Platz in der Schweizer Küche, in deren Mittelpunkt jahrhundertelang
Gschwellti, Röschti und Hörnli mit Ghacktem standen. Jetzt also: die Currywurst! Eine kulturelle
Glanzleistung ohnegleichen. Stellvertretend für alle Deutschen in der Schweiz erhältst du dafür
einen *. Ich würde mich allerdings nicht wundern, wenn die Currywurst über kurz oder lang in
Schweizers Mund zu einem Currywürstli mutierte. Der Zuname Curry ist dabei unabdingbar. Ein
Würschtli allein ist nämlich ein Weichei.
Alles andere als ein Weichei war unser Nationalheld Wilhelm Tell. Schon eher ein Querkopf, der
die Bevölkerung gegen die Obrigkeit aufgewiegelt, seinen eigenen Sohn vorsätzlich in
Lebensgefahr gebracht und einen Beamten des Kaisers erschossen hat. Womit wir beim Thema
„Patriotisches" angelangt wären.
Das sind die grundlegenden facts, die du wissen musst.
Der 1. August ist unser Nationalfeiertag. Warum er ausgerechnet an diesem Datum gefeiert wird,
ist niemandem richtig klar. „Ist das so etwas wie der Geburtstag der Schweiz?", wäre die
angemessene, mit ** bewertete Frage.
Bei Einbruch der Dunkelheit werden auf den Berggipfeln Höhenfeuer entfacht. Sie sind ein
altertümliches short message system, mit dem früher über grosse Entfernungen Botschaften
gesendet wurden wie etwa: ‚Obacht, wir stehen bereit, bis auf die Zähne bewaffnet!' Oder:
‚Heichoo! Das Fondue ist fertig!'
Für das fachgerechte Präparieren und Abfackeln eines Holzstoßes toppst du mit ***, denn wir sind
ein Volk von Pyromanen. Soweit das Auge reicht, fuchteln in dieser Nacht Kleinkinder
gemeingefährlich mit Bombenraketen made in China, Luftheulern und bengalischen Zündhölzli
herum und treiben den Kalium-Gehalt unserer guten Schweizer Luft auf alarmierende
Höchstwerte.
Im Anschluss an die Ansprachen, die landauf landab auf flaggenumwehten Wiesen gehalten
werden, stimmen wir dankbar den Schweizerpsalm, unsere Landeshymne, an.
Musst du sie integral kennen? Nicht zwingend. Der Anfang „Trittst im Morgenrot daher, seh ich
dich im Strahlenmeer ..." genügt vollauf (*). Über die ersten zwei Zeilen kommt ohnehin kaum
jemand hinaus, da nützen alle hilfesuchenden Blicke zum Alpenfirn und alles Beten nichts.
Das Lied stammt aus dem 19. Jahrhundert, ist aber erst seit 1961 unsere Landeshymne. Damals hat
es das alte „Rufst du mein Vaterland" ersetzt, weil dieses zur gleichen Melodie wie das britische
„God save the Queen" gesungen wurde. Mit der neuen Lösung ist aber niemand richtig glücklich.
Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur hat darum eine neue Hymne in Auftrag
gegeben.
Nun, ich hätte einen bedenkenswerten Vorschlag.
„Einegeligi Riisnegeli".
Wo das Lied zum Besten gegeben wird, schallt es vom Boden- bis zum Thunersee laut und
begeistert aus tausenden von Kinderkehlen: „Einegeligi Riisnegeli händ hine nur eis Negeli!"
Einmal gehört, gehen dir Text und Melodie nie mehr aus dem Kopf, und niemand kommt je in
Verlegenheit, denn die folgenden Strophen gehen einfach endlos weiter, „zweinegeligi",
„dreinegeligi ..." Zwei * gibt es dafür.
Der Ohrwurm ist ein Song von Stärneföifi, eine landesweit gefeierte Kultband. Ihre FamilienKonzerte sind wahre Strassenfeger.
Kennst du andere Schweizer Berühmtheiten?
Ich tippe auf Roger Federer. Michelle Hunziker. DJ Bobo.
Nicht sehr findig. Sorry, damit kannst du nicht punkten.
Doris Leuthard? Nie gehört? Sie ist noch bis Ende 2010 unsere Bundespräsidentin. Die Antwort
wäre ** wert.
Der berühmteste Schweizer, oder doch wenigstens ein klitzekleines Bisschen, ist Barack Obama. Ja,
du hast richtig gelesen. Seine Urahnen mütterlicherseits sind aus Ried im Kanton Fribourg nach
Amerika ausgewandert, darum fliessen 0,97 % Schweizer Blut in seinen Adern.
Die höchste Punktezahl, nämlich ***, holst du mit Pipilotti Rist. Die Video-Künstlerin ist die
schrillste, eigenwilligste und fantasievollste Botschafterin unseres Landes. Die „Freie Sicht aufs
Mittelmeer!", die sie und andere junge Künstler 1998 in einer Ausstellung einforderten, blieb zwar
eine Utopie. Man kann ja nicht einfach die Alpen plattwalzen. Dafür schwappt im Sommer
alljährlich die Karibik zu uns herüber und beschert uns Palmenhaine, Caipirinhas und die Street
Parade. Unter rekordverdächtigen Temperaturen verwandelt sich die Schweiz mit Open-AirFestivals, Partyzelten, Freilicht-Kinos und Beaches an Seeufern und Flüssen flächendeckend und
rund um die Uhr in einen multikulti Funpark.
Brauchst du nach einer durchgetanzten Ravernacht eine Abkühlung? Dann nix wie los, schmeiss
dich in die Limmat, die Reuss oder die Aare! Lass dich an Orten mit klingenden Namen wie
Nussbaumen, Fischbach-Gösikon oder Hinterkappelen vorbei treiben. Bieg bei Koblenz links in
den Rhein ab und wink in Basel der Helvetia zu. Kurz nach der Dreirosenbrücke heisst es schnell
wieder an Land gehen, denn gleich dahinter beginnt das Ausland, womit wir wieder am Anfang
wären.
Beim Dreiländereck werden dir für die sportliche Leistung zwei * überreicht.
Was also gehört beim Zügeln unbedingt mit ins Gepäck? Hängematte, Badehose und, für
Nichtschwimmer, knallorange Flügeli.
Last but not least: unbedingt Euros in Franken wechseln! Der Grund? Obwohl die Schweiz auf
allen Seiten von Europa umgeben ist, tun wir uns schwer damit. Eine komplexe Angelegenheit.
Die Erklärung könnte ungefähr lauten: Wir sind a) eine direkte Demokratie und b) eine
Willensnation, die ihren Identität stiftenden Kitt und ihre Legitimation aus dem kollektiven Willen
zum Zusammenleben bezieht, was beim besten Willen nicht immer ganz einfach ist.
Wer das versteht, bekommt die höchst mögliche Punktezahl von 27 * auf die Hand geschenkt.
Tscheggsch es? Na dann, willkommen in der Schweiz!