W Vergessene Themen des Zweiten Vatikanums orkshops am Nachmittag 11. Oktober 1962 bis 8. Dezember 1965 Am Nachmittag werden insgesamt 14 Workshops angeboten. Bitte tragen Sie drei Workshops, für die Sie sich besonders interessieren, mit entsprechender Präferenzsetzung in das Anmeldeformular ein. Da die Teilnehmerzahl für die Workshops begrenzt ist, werden die Anmeldungen entsprechend des Eingangsdatums berücksichtigt. 1. Prof. Dr. J. Gregur Workshop zum Vormittagsvortrag 2. Dr. G. Hakizimana „Der Schatz der Offenbarung, der Kirche anvertraut, erfülle mehr und mehr die Herzen der Menschen“ (DV 26). Zur Diskrepanz zwischen dem Grundanliegen von der dogmatischen Konstitution Dei Verbum und dem Leben des Volkes Gottes im Alltag 3. Prof. Dr. Th. Hausmanninger „Wie kann man endlich die Autonomie als rechtmäßig anerkennen, die die Kultur für sich beansprucht, ohne dass man zu einem rein innerweltlichen, religionsfeindlichen Humanismus kommt?“ (GS 56,6) Gaudium et Spes und die Entwicklung zur Postsäkulariät 4. Prof. Dr. P. Hofmann Workshop zum Vormittagsvortrag 5. Dipl.-Theol. D. Kaschke, „Wer Christus, dem vollkommenen Menschen, folgt, wird auch selbst mehr Mensch“ (GS 41,1). Die Anthropologie des II. Vatikanischen Konzils 6. Prof. Dr. G. Langenhorst Der „Erhebung des Menschen“ dienen (GS 62): Zur Neubestimmung des Wertes der menschlichen Kultur 7. Prof. DDr. Th. Marschler Priester – nur „Mitarbeiter des Bischofs“ (PO 12)? Priesterliches Selbstverständnis fünfzig Jahre nach Presbyterorum Ordinis 8. Dr. C. Mazenik Die Umsetzung des Zweiten Vatikanums im Bistum Augsburg 9. Prof. Dr. G. Riedl Inter Mirifica. Das Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel – längst überholt oder noch lange nicht ausreichend rezipiert? 10.Prof. Dr. M. Riegger Vaticanum II: So kommt es beim Schüler an. Aggiornamento, Nostra aetate & Co. in Unterrichtsbausteinen für die Sekundarstufe I und II 11.Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl Das Gewissen: verborgenste Mitte und Heiligtum im Menschen (GS 16). Die Rolle des Gewissens auf dem II. Vatikanum und heute 12. Prof. Dr. S. Schreiber/Dipl.-Theol. Hanna Mering Judenfeindliche Texte im Neuen Testament? Zwei Beispiele aus dem Johannesevangelium und der Apostelgeschichte (Workshop zum Vormittagsvortrag) 13.Prof. Dr. F. Sedlmeier „Alle Christgläubigen sind also zum Streben nach Heiligkeit … eingeladen und verpflichtet“ (LG 42,5). Was das Alte Testament über die Berufung zur Heiligkeit zu sagen weiß 14.S. Walser Die Geschichte und Aktualität der Katholischen Aktion (AA 20) ViSdPR: Bistum Augsburg, Hauptabteilung I, Generalvikar Harald Heinrich, Entwurf und Realisation: Sankt Ulrich Verlag Foto: © KNA, Grafik: © Sankt Ulrich Velag Studientag zum 50-jährigen Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils am Montag, 30. November 2015 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Vergessene Themen des Zweiten Vatikanums P 12:10 Uhr Leben Antijudaismen in der Exegese trotz Nostra aetate 4 weiter? Prof. Dr. S. Schreiber in den vergangenen drei Jahren wurde das 50-jährige Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils in der kirchlichen und akademischen Welt auf vielfache Weise begangen. Die Erinnerung an den Konzilsbeginn hatte Papst Benedikt XVI. mit dem „Jahr des Glaubens“ verbunden, das am 11. Oktober 2012 eröffnet wurde. Seitdem haben Vorträge, Symposien und Buchpublikationen die unterschiedlichsten Aspekte des bislang letzten Ökumenischen Konzils hervorgehoben, dessen Rezeption noch lange nicht beendet ist und dessen Deutung bis heute kontrovers bleibt. So hat man aus der Distanz eines halben Jahrhunderts auf die bedeutenden Akteure des Konzils, Synodenväter wie Theologen zurückgeblickt, die wichtigen Dokumente und ihre Wirkungsgeschichte analysiert, Umsetzung und Konsequenzen des Zweiten Vatikanums in der Weltkirche thematisiert und Ihr 13:00 Uhr Mittagessen im Restaurant 14:30 Uhr Workshops zu 14 verschiedenen Themen Verschiedene Räume im Haus St. Ulrich 16:30 Uhr Stehkaffee im Foyer 17:00 Uhr Vesper mit Bischof Dr. Konrad Zdarsa Basilika St. Ulrich und Afra Dr. Konrad Zdarsa, Bischof von Augsburg Anschrift 11:35 Uhr Ratzinger-Lektüre oder RahnerLegende? Eine paradigmatische Verhältnisbestimmung von Schrift und Tradition im Kontext von Dei Verbum Prof. Dr. P. Hofmann Berufsgruppe/Student/in 10:45 Uhr „Stimme der Braut, die zum Bräutigam spricht“ (SC 84). Tagzeitenliturgie – vergessener Wunsch des Konzils? Prof. Dr. J. Gregur Bitte senden Sie die Anmeldung an Liebe Mitbrüder im Dienst des Priesters und des Diakons, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 10:10 Uhr Papst Paul VI. – Retter des Konzils? Prof. DDr. J. Ernesti Name, Vorname Kollegium und Studierende der KatholischTheologischen Fakultät der Universität Augsburg Vorträge mit anschließender Aussprache (Großer Saal) Moderation: Prof. DDr. Thomas Marschler Anmeldung zum Studientag am 30. November 2015 Anmeldeschluss: 27. November 2015 Teilnehmerkreis: Priester, Diakone, pastorale Mitarbeiter/innen und Religionslehrer/innen im kirchlichen Dienst der Diözese Augsburg Unterschrift Auf diesem Weg ist ein facettenreiches Programm entstanden, das zum gemeinsamen Nachdenken und zur kritischen Diskussion einlädt. Die Frage nach den Gründen dafür, weshalb bestimmte Aspekte des Konzils unbeachtet geblieben sind, verdrängt oder vergessen wurde, möchte zugleich eine Einladung an alle im kirchlichen Dienst Tätigen sein, die Dokumente des Konzils selbst wieder zur Hand zu nehmen und in ihnen neue Impulse für die eigene pastorale und pädagogische Arbeit zu finden. Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, 86150 Augsburg E-Mail: [email protected] Fax: 0821/3166-1409 10:00 Uhr Eröffnung des Studientags durch Bischof Dr. Konrad Zdarsa, Großer Saal 3. Präferenz – Workshop Nr. Kurz bevor am 8. Dezember 2015 die Eröffnung eines Heiligen Jahres in Rom unter dem Motto „Jubiläum der Barmherzigkeit“ den 50. Jahrestag des Konzilsabschlusses markieren wird, laden das Bistum Augsburg und die Katholisch-Theologische Fakultät der Augsburger Universität mit einem gemeinsam veranstalteten Studientag dazu ein, „vergessene Themen des Zweiten Vatikanums“ wiederzuentdecken. Wer die Texte des Konzils in der Gegenwart liest, wird rasch bemerken, dass in ihnen neben den häufig bedachten Schlüsselmotiven und rezeptionsgeschichtlich einflussreichen Weisungen eine Vielzahl weiterer Anliegen und Lehrinhalte zu finden sind, die in den anschließenden Jahrzehnten kaum beachtet wurden und die auch in den Jubiläumsveranstaltungen unserer Tage kaum Erwähnung finden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Augsburger Theologischen Fakultät haben sich aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fächer auf die Suche nach solchen Themen gemacht, um sie in Vorträgen und Workshops vorzustellen. 2. Präferenz – Workshop Nr. Montag, 30. November 2015 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ab 9:00 Uhr Stehkaffee im Foyer 1. Präferenz – Workshop Nr. nach möglichen Versäumnissen und Desideraten gefragt, die in der Rückschau erkennbar werden. Bischöfliches Ordinariat Hauptabeilung I – Personal/Planung Abt. Fortbildung Thommstr. 24 a 86153 Augsburg Studientag zum 50-jährigen Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils Ich interessiere mich für folgenden Workshop: rogramm 30. November 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc