Intervention braucht Zeit Tote Pferde

Intervention
braucht Zeit
Leserbriefe
Betreff: „Leitlinien setzen auf
­Engagement der Hausärzte“, HA 14,
5.8.2015, S. 60
14
Eine wunderschöne Leitlinie
- nur gibt es einen wesentlichen Nachteil des empfohlenen Vorgehens: Wer aktiv
nach problematischem Alkoholkonsum sucht, wird ihn
auch finden - und dann?
Suchtmedizinische Interventionen durch qualifizierte
Ärzte sind wirksam - aber
sie kosten Zeit (30 bis 50 Minuten), die dann woanders
fehlt.
Nur in 0,77 Prozent der Fälle
in der hausärztlichen Praxis
wird laut Morbi-Report der
Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) eine
F10-Diagnose dokumentiert
- das heißt, dass die meisten
Hausärzte aktiv wegsehen,
wenn die Diagnose einer
Alkoholstörung droht,
bedeutet diese doch einen
enormen, unbezahlten und
meist frustranen Aufwand
an Ressourcen der Praxis.
Die Leitlinie macht nur Sinn,
wenn analog zum Vertrag
der KV Westfalen-Lippe (KVWL) mit einer Ersatzkasse
statt der mengenbegrenzten
03230 oder 35110 eine ausreichend dotierte, extrabudgetär finanzierte Leistungsposition für qualifizierte
Ärzte geschaffen wird - also
für Ärzte, die Zusatzqualifikationen in Psychosomatik,
Suchtmedizin, Motivational
Interviewing oder Psychotherapie erworben haben.
AUDIT-c und der Rezeptblock reichen nämlich nicht
aus, um etwas zu bewirken!
Übrigens gibt es mit Baclofen eine überzeugend wirksame Substanz, die leider
bisher nur in Frankreich zur
Behandlung des Alkoholismus zugelassen ist und eine
Abstinenzrate von über 65
Prozent erreichen kann.
Lundbeck-Wasserträger
Mann und die Lundbeckverseuchte deutsche Suchtmedizin sind auf diesem
Auge blind!
U. Hammerla, Oberhausen
Tote Pferde
Betreff: „Die Spitze des Müllbergs“,
HA 14, 5.9.2015, S. 32
Der Beitrag hat mich inspiriert zu einem eigenen Text:
Eine Weisheit der Indianer
sagt: Wenn du entdeckst,
dass Du ein totes Pferd reitest, steige ab. Und so kam es,
dass immer mehr Indianer
von ihren Pferden abstiegen.
„Das könnt ihr doch nicht
machen!“, riefen die Häuptlinge entsetzt. Ein Häuptling
braucht reitende Indianer.
Sofort wurde der weise Rat
einberufen:
„Wir geben ihnen stärkere
Peitschen“, tönte es aus dem
KV-Zelt. „Wir haben auch
früher manchmal tote Pferde geritten“, kam es aus der
Kammer. „Wir ändern einfach die Kriterien, nach denen ein Pferd tot ist, dann
müssen sie reiten“, riet der
Medizinmann IQUIDOC.
„Ein Pferd kann doch gar
nicht so tot sein, dass man es
nicht mehr reiten könnte“,
erklärte der Vertreter des
Bundesausschusses. „Nein“,
sagte der mächtige Häuptling kranke Kasse, „wir suchen uns einfach Indianer,
die tote Pferde reiten können“. Womit er wieder einmal bewies, dass ihm seine
Indianer herzlich gleichgültig waren.
Gerade da ritt ein kleiner
Indianer vorbei (...). Zum
weisen Rat war er nicht
zugelassen, aber Gerüchte
hatte er genug gehört und
Rauchzeichen lesen konnte
er auch. Gerade die Zeichen
aus der Sana-Ebene und den
Fresenius Bergen machten
ihm Angst. Dort hatten
wohl einige Häuptlinge
damit begonnen, den Indianern sogar die lebenden
Pferde wegzunehmen. Sie
durften zwar beim Stamm
bleiben, hatten aber ihre
Freiheit verloren. Man munkelte von geheimnisvollen
Der Hausarzt 18/2015
Illustration: Vasiliy Voropaev - Fotolia, Foto: mohsinjamil - Fotolia
kurz + knapp
weißen Männern, die die
Häuptlinge aufsuchten und
sie mit einem speziellen Feuerwasser versorgten (...).
Soweit war es mit den Häuptlingen seines Stammes wohl
noch nicht. Trotzdem verstand
er sie schon lange nicht mehr.
Selbst die gemeinsamen Feste
der braunen Satteltaschen
machten keinen Spaß mehr.
Und er fand hinterher immer
weniger in den Taschen, mit
denen er seine Familie versorgen konnte.
Plötzlich entdeckte er (...)
einen alten Häuptling. Er (...)
war auch auf dem Weg nach
Hause. „Du brauchst dir keine
Sorgen zu machen“, sagte
der Häuptling würdevoll, „wir
haben alles im Griff. Und jetzt
bin ich müde. Der Rat war sehr
anstrengend. Bring mich zu
meinem Tipi.“
Der kleine Indianer stieg von
seinem Pferd ab, ließ seinen
Häuptling aufsitzen und führte sein Pferd am Zügel. Der
Häuptling stöhnte. Er war
bessere Sättel und Pferde
gewöhnt.
Und der kleine Indianer dachte lächelnd an eine andere
Weisheit seines Stammes:
„Wenn du merkst, dass Du ein
totes Pferd reitest, sorge für
einen bequemen Sattel. Denn
es könnte ein langer Weg werden.“
H. Trapp, Lensahn
Dr. med. Lothar Wilke
† 7. Oktober 2015
Am 7. Oktober 2015 ist Dr. med. Lothar Wilke aus Schwerin
im 71. Lebensjahr nach einer schweren Krankheit gestorben.
Acht Monate hat er vergeblich um sein Leben gekämpft.
Beim Aufbau des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen
Hausärzteverband war er als Mitbegründer und erster Vorsitzender des Berufsverbandes der Allgemeinärzte Mecklenburg-Vorpommerns der Mann der ersten
Stunde. Er hat sich um die Integration der neuen Landesverbände in den Bundesverband nach der Wiedervereinigung sehr verdient gemacht und wurde ab
1991 noch unter dem Vorsitz von Dr. Hoch stellvertretender Bundesvorsitzender, als Repräsentant der neuen Bundesländer. Wir durften dann von 1993 – 1999
mit Lothar Wilke zusammenarbeiten. Sein Charakter war durch die Kindheit auf
dem Bauernhof seiner Eltern, durch Geradlinigkeit und Zielstrebigkeit bestimmt
und man konnte sich stets auf seine Loyalität verlassen.
Lothar hat schon im Vorstand der Gesellschaft für Allgemeinmedizin der DDR
mitgewirkt und war nach der Wende besonders darum bemüht, den Vorsprung
an Erfahrungen in Allgemeinmedizin der Kollegen aus der ehemaligen DDR
im Westen zu vermitteln und beim Aufbau der Kassenärztlichen Vereinigung
Mecklenburg-Vorpommern mitzuwirken, deren stellvertretender Vorsitzender er
ab 1997 wurde, nachdem er bereits die Kreisstelle Schwerin seiner Heimat-KV
ab 1990 geleitet hatte. Gewählt wurde er meistens mit sehr hoher Stimmenzahl.
Für die CDU saß Lothar Wilke seit 1990 im Schweriner Stadtparlament und wurde als stellvertretender Stadtpräsident gewählt, gründete und leitete die Zukunftswerkstatt Schwerin, entwickelte auf kommunaler Ebene Pflegedienste,
deren Zusammenarbeit mit den Ärzten er organisierte.
Sein Schweriner Profil wirkte im ganzen Land schon zu Zeiten, als die heutige
Bundeskanzlerin als Landesvorsitzende der CDU noch an den Versammlungen
der Hausärzte auf Einladung von Lothar Wilke teilnahm.
Bei diesen vielfältigen Aktivitäten vergaß Lothar dennoch die Familie nicht und
war seinen Enkelkindern ein geliebter Großvater. Auf die umfassende Unterstützung seiner Frau Ellen, mit der er ein starkes Team bildete, konnte er sich stets
verlassen. Auch im Namen des Bundesvorsitzenden des Deutschen Hausärzteverbandes Ulrich Weigeldt und des Hauptgeschäftsführers Eberhard Mehl sprechen wir Ellen Wilke unser herzliches Beileid aus. Wir trauern mit ihr.
Schreiben Sie uns!
Der Hausarzt 18/2015
Foto: WoGi - Fotolia
Anregungen, Lob oder Kritik,
wir freuen uns über jeden
Beitrag. Gerne per Mail an:
[email protected]
Postadresse siehe Impressum
Uns bleibt die Erinnerung an einen vorbildlichen Hausarzt und Gesundheitspolitiker, der seinen Vorstandskollegen ein Freund wurde.
Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kossow, Sanitätsrat Peter Sauermann