Überblick Vorwort........................................................................................................................... 17 Teil 1 Einstieg in AutoCAD 2016/AutoCAD LT 2016............ 21 1. Einstieg und Bedienelemente....................................................................... 23 2.Zeichentechniken.............................................................................................. 57 3. Eigenschaften von Objekten: Layer, Farben, Linientypen und mehr........................................................................................................... 107 4. Zeichnen und Editieren................................................................................ 137 5. Schraffieren, Bemaßen und Beschriften................................................. 179 Teil 2 Befehle, Befehle, Befehle ......................................... 205 6. Noch mehr Zeichen- und Editierbefehle................................................ 207 7. Weitere Schraffurfunktionen, gefüllte Flächen, Umgrenzungen und Regionen ................................................................. 269 8. Bemaßungen und Stile................................................................................. 291 9. Texte und Tabellen sowie Beschriftungsobjekte................................. 337 10. Blöcke, Attribute, externe Referenzen und Gruppen......................... 379 11. Parametrisches Zeichnen und dynamische Blöcke............................ 437 12. Bilder, DWF-, DGN-, PDF-Dateien, Zwischenablage und OLE......... 477 13. Änderungsfunktionen und spezielle Bedienelemente..................... 503 14. Plotten, Plotter- und Plotstil-Manager.................................................... 553 15. Layouts im Papierbereich............................................................................ 579 16. Datenaustausch, Dienstprogramme und AutoCAD in der Cloud....................................................................................................... 611 17.Zeichnungsstandards.................................................................................... 649 18.Plansätze............................................................................................................ 663 5 Teil 3 Abheben in die dritte Dimension.............................. 675 19. 3D-Modellieren, -Editieren und -Präsentieren..................................... 677 20. Flächen und Volumen erstellen und bearbeiten................................. 733 21. Netz- und Flächenmodellierung............................................................... 793 22. Rendern von 3D-Modellen.......................................................................... 831 Teil 4 Anhang und Referenz................................................. 877 A.Anhang............................................................................................................... 879 6 Index.................................................................................................................... 915 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................................................................... 17 Teil 1 Einstieg in AutoCAD 2016/AutoCAD LT 2016............ 21 1. Einstieg und Bedienelemente............................................................. 23 1.1 Die Gliederung des Buches............................................................................ 23 1.2 AutoCAD oder AutoCAD LT?......................................................................... 23 1.3 Die Konventionen in diesem Buch.............................................................. 24 1.4 Download der Übungsdateien..................................................................... 25 1.5 AutoCAD starten................................................................................................ 25 1.6 Der AutoCAD-Bildschirm................................................................................ 26 1.7 Eine Zeichnung öffnen.................................................................................... 32 1.8 Menübrowser, Menüleiste und Werkzeugkasten Schnellzugriff...... 34 1.9 Die Multifunktionsleiste und die Paletten................................................ 37 1.10 Die Arbeitsbereiche.......................................................................................... 39 1.11 Befehlszeilenfenster und Textfenster......................................................... 41 1.12 Befehle und Optionen..................................................................................... 43 1.13 Zoom- und Pan-Befehle.................................................................................. 46 1.14Übersichtsfenster.............................................................................................. 48 1.15 Tastenbelegung der Maus.............................................................................. 50 1.16 Das Navigationsrad und die Navigationsleiste....................................... 51 1.17 Mehrere Zeichnungen geöffnet................................................................... 53 1.18 AutoCAD beenden............................................................................................ 56 2.Zeichentechniken.................................................................................. 57 2.1 Eine neue Zeichnung beginnen................................................................... 57 2.2 Linien, Kreise und Rechtecke zeichnen..................................................... 58 2.3Freihandzeichnen.............................................................................................. 64 7 2.4 Das Koordinatensystem und die Koordinatenformate........................ 66 2.5 Limiten, Papierformat und Maßstab.......................................................... 70 2.6 Mit Koordinaten zeichnen.............................................................................. 73 2.7 Orthogonales Zeichnen.................................................................................. 75 2.8 Mit Abstands- und Winkelangaben zeichnen ........................................ 76 2.9 Befehle zurücknehmen................................................................................... 78 2.10 Objekte löschen und Objektwahl................................................................ 78 2.11 Objekte isolieren oder ausblenden............................................................ 87 2.12 Mit Fang und Raster zeichnen...................................................................... 88 2.13 Der Polarfang...................................................................................................... 90 2.14 Mit dem Objektfang zeichnen...................................................................... 93 2.15 Relativpunkte und Objektfang................................................................... 101 2.16Objektfangspuren........................................................................................... 103 2.17 Temporärer Spurpunkt.................................................................................. 105 3. Eigenschaften von Objekten: Layer, Farben, Linientypen und mehr............................................................................................... 107 3.1 Layer, Farben, Linientypen und Linienstärken...................................... 107 3.2 Linientypen und Linientypfaktoren.......................................................... 118 3.3 Die aktuelle Farbe............................................................................................ 120 3.4 Die aktuelle Linienstärke.............................................................................. 121 3.5 Die aktuelle Transparenz............................................................................... 122 3.6 Die Zeichnung speichern............................................................................. 123 3.7Layerfilter........................................................................................................... 125 3.8 Layer- und Objekteigenschaften ändern................................................ 131 3.9Layerwerkzeuge............................................................................................... 135 4. Zeichnen und Editieren...................................................................... 137 8 4.1 Mit einer Vorlage starten.............................................................................. 137 4.2 Zeichnen der Konturen................................................................................. 139 4.3 Versetzen von Objekten................................................................................ 140 4.4 Stutzen und Dehnen...................................................................................... 142 4.5 Abrunden und Fasen von Objekten......................................................... 146 4.6Zeichenübungen............................................................................................. 150 4.7 Konstruktionslinie und Strahl..................................................................... 151 4.8 Zeichnen von Bögen...................................................................................... 155 4.9 Benutzerkoordinatensysteme BKS............................................................ 158 4.10 Objekte kopieren............................................................................................. 163 4.11 Objekte spiegeln............................................................................................. 165 4.12 Objekte drehen................................................................................................ 168 4.13 Objekte schieben............................................................................................ 169 4.14 Objekte skalieren............................................................................................. 169 4.15 Objekte strecken.............................................................................................. 171 4.16 Mittellinien zeichnen..................................................................................... 172 4.17 Ausschnitte in der Zeichnung speichern................................................ 174 5. Schraffieren, Bemaßen und Beschriften......................................... 179 5.1 Flächen schraffieren....................................................................................... 179 5.2 Ausmessen und Abfragen............................................................................ 182 5.3 Die Zeichnung bemaßen.............................................................................. 187 5.4 Ein Befehl für alle Bemaßungsarten......................................................... 188 5.5 Beschriften der Zeichnung.......................................................................... 198 Teil 2 Befehle, Befehle, Befehle ......................................... 205 6. Noch mehr Zeichen- und Editierbefehle......................................... 207 6.1 Zeichnen von Polylinien............................................................................... 207 6.2 Polylinien editieren......................................................................................... 212 6.3 Splines zeichnen und editieren.................................................................. 221 6.4 Ellipse, Polygon, Ring und Spirale............................................................. 226 6.5Skizzieren........................................................................................................... 230 6.6Revisionsmarkierungen................................................................................ 231 6.7 Zeichnen mit komplexen Linientypen.................................................... 234 6.8 Multilinien zeichnen und editieren........................................................... 235 9 6.9 Zeichnen von Doppellinien......................................................................... 242 6.10 Punkte, Messen und Teilen........................................................................... 244 6.11 Objekte brechen und verbinden............................................................... 247 6.12 Regelmäßige Anordnungen........................................................................ 249 6.13 Rechteckige Anordnung............................................................................... 249 6.14 Polare Anordnung........................................................................................... 253 6.15Pfadanordnung................................................................................................ 256 6.16 Anordnungen ändern.................................................................................... 260 6.17 Doppelte Objekte löschen........................................................................... 264 6.18 Der Taschenrechner........................................................................................ 266 7. Weitere Schraffurfunktionen, gefüllte Flächen, Umgrenzungen und Regionen ........................................................ 269 7.1 Weitere Schraffuren........................................................................................ 269 7.2 Gefüllte Flächen und Farbverläufe............................................................ 277 7.3 Zeichnungsreihenfolge und Abdeckungen.......................................... 280 7.4Umgrenzung..................................................................................................... 283 7.5 Regionen erstellen und analysieren......................................................... 285 7.6 Regionen verknüpfen.................................................................................... 287 7.7 2D-Konstruktionen aus Regionen............................................................. 288 8. Bemaßungen und Stile....................................................................... 291 8.1Koordinatenbemaßung................................................................................ 291 8.2 Weitere Bemaßungsfunktionen bei Bögen und Kreisen................... 292 8.3Schnellbemaßung........................................................................................... 296 8.4 Form- und Lagetoleranzen sowie Prüfmaße......................................... 300 8.5 Bemaßungsparameter in Dialogfeldern................................................. 302 8.6Bemaßungsstile............................................................................................... 315 8.7 Objekte mit Bemaßung editieren.............................................................. 321 8.8 Editierbefehle für Maße................................................................................ 323 8.9Multi-Führungslinien..................................................................................... 328 8.10Multi-Führungslinien-Stil.............................................................................. 332 10 9. Texte und Tabellen sowie Beschriftungsobjekte........................... 337 9.1Textabsätze........................................................................................................ 337 9.2Textstile............................................................................................................... 347 9.3Textänderungen.............................................................................................. 349 9.4Rechtschreibprüfung..................................................................................... 351 9.5 Suchen und ersetzen..................................................................................... 352 9.6Schriftfelder....................................................................................................... 354 9.7 Tabellen und Tabellenstile............................................................................ 357 9.8Datenverknüpfungen.................................................................................... 366 9.9Beschriftungsobjekte..................................................................................... 370 10. Blöcke, Attribute, externe Referenzen und Gruppen................... 379 10.1 Eigenschaften von Blöcken......................................................................... 379 10.2 Blöcke schreiben.............................................................................................. 383 10.3 Blöcke einfügen und bearbeiten............................................................... 385 10.4 Attribute erstellen und ändern................................................................... 391 10.5Attributeingabe............................................................................................... 396 10.6 Attributwerte ändern..................................................................................... 397 10.7 Datenextraktion für Attribute..................................................................... 403 10.8 Externe Referenzen zuordnen.................................................................... 413 10.9 Benannte Objekte in externen Referenzen............................................ 419 10.10 Externe Referenzen binden......................................................................... 420 10.11 Benannte Objekte binden............................................................................ 421 10.12 Blöcke und externe Referenzen zuschneiden....................................... 422 10.13 Blöcke und externe Referenzen bearbeiten.......................................... 425 10.14 Benannte und unbenannte Gruppen...................................................... 429 11. Parametrisches Zeichnen und dynamische Blöcke...................... 437 11.1 Geometrische Abhängigkeiten automatisch vergeben.................... 437 11.2 Geometrische Abhängigkeiten manuell vergeben............................ 439 11.3 Abhängigkeiten schon beim Zeichnen vergeben............................... 440 11.4 Geometrische Abhängigkeiten anzeigen und bearbeiten.............. 441 11 11.5Bemaßungsabhängigkeiten........................................................................ 444 11.6 Anzeige und Arten von Bemaßungsabhängigkeiten........................ 446 11.7 Der Parameter-Manager............................................................................... 451 11.8 Der Blockeditor für dynamische Blöcke.................................................. 453 11.9 Verschiebung und Drehung........................................................................ 454 11.10Sichtbarkeit........................................................................................................ 456 11.11 Streckung und Spiegelung.......................................................................... 459 11.12Abfragetabelle.................................................................................................. 462 11.13Skalieren............................................................................................................. 464 11.14Anordnung........................................................................................................ 466 11.15 Dynamische Blöcke und Parametrik......................................................... 468 12. Bilder, DWF-, DGN-, PDF-Dateien, Zwischenablage und OLE..... 477 12.1 Bilddateien zuordnen.................................................................................... 477 12.2 Bilder bearbeiten............................................................................................. 481 12.3 Beispiele für Bilder in Zeichnungen.......................................................... 483 12.4 DWF-Dateien unterlegen............................................................................. 485 12.5 DGN-Dateien unterlegen.............................................................................. 488 12.6 PDF-Dateien unterlegen............................................................................... 490 12.7 Zwischen Zeichnungsfenstern kopieren................................................ 492 12.8 Die Zwischenablage in AutoCAD.............................................................. 494 12.9 Verknüpfen und Einbetten (OLE)............................................................... 496 12.10 Partielles Öffnen.............................................................................................. 501 13. Änderungsfunktionen und spezielle Bedienelemente................ 503 13.1 Das Schnelleigenschaften-Fenster............................................................ 503 13.2 Der Objekteigenschaften-Manager.......................................................... 505 13.3 Änderungen im Kontextmenü................................................................... 509 13.4 Schnellauswahl und ähnliche Objekte auswählen............................. 510 13.5 Objekteigenschaften übertragen.............................................................. 515 13.6 Änderungen an den Griffen........................................................................ 517 13.7 Objekte umbenennen................................................................................... 523 12 13.8 Das AutoCAD-Design-Center...................................................................... 524 13.9 Funktionen im AutoCAD-Design-Center................................................ 528 13.10 Der Content-Explorer..................................................................................... 532 13.11 Die Werkzeugpaletten................................................................................... 538 13.12 Werkzeugpaletten anpassen....................................................................... 541 13.13 Der Aktionsrekorder....................................................................................... 546 14. Plotten, Plotter- und Plotstil-Manager............................................ 553 14.1 Das Zeichnungslayout................................................................................... 553 14.2 Plotten der Zeichnung.................................................................................. 556 14.3 Weitere Plot-Befehle....................................................................................... 563 14.4 Der Plotter-Manager...................................................................................... 564 14.5Plotstiltabellen................................................................................................. 570 14.6 Plotstiltabellen bearbeiten.......................................................................... 572 14.7 Plotstile beim Zeichnen................................................................................ 576 15. Layouts im Papierbereich.................................................................. 579 15.1 Ansichtsfenster im Modellbereich............................................................ 579 15.2 Modellbereich, Papierbereich, Layouts................................................... 582 15.3 Ansichtsfenster im Layout............................................................................ 589 15.4 Papier- und Modellbereich im Layout..................................................... 592 15.5 Sichtbarkeit in den Ansichtsfenstern....................................................... 597 15.6 Mit assoziativen Maßen bemaßen............................................................ 600 15.7 Ohne assoziative Maße bemaßen............................................................. 601 15.8 Beschriftungsobjekte in Ansichtsfenstern............................................. 605 15.9 Layerfilter und Ausschnitte beim Erstellen von Layouts................... 608 16. Datenaustausch, Dienstprogramme und AutoCAD in der Cloud.......................................................................................... 611 16.1 Austausch mit AutoCAD............................................................................... 611 16.2 Austausch im DXF-Format........................................................................... 615 16.3 Weitere Austauschformate.......................................................................... 615 16.4PDF-Ausgabe.................................................................................................... 618 13 16.5 Im DWF-Format publizieren........................................................................ 620 16.6 Markierungen erstellen und einlesen...................................................... 625 16.7 Elektronisches Plotten................................................................................... 627 16.8 Datenextraktion von Geometriedaten.................................................... 628 16.9 Zeichnungen wiederherstellen oder prüfen......................................... 630 16.10 Hyperlinks in der Zeichnung....................................................................... 632 16.11 AutoCAD in der Cloud................................................................................... 634 16.12 Apps in AutoCAD............................................................................................. 646 17.Zeichnungsstandards......................................................................... 649 17.1 Layerstatus verwalten.................................................................................... 649 17.2 Abgestimmte Layer........................................................................................ 652 17.3 Layer konvertieren.......................................................................................... 654 17.4Zeichnungsstandard...................................................................................... 658 18.Plansätze............................................................................................... 663 18.1 Manager für Planungsunterlagen............................................................. 663 18.2 Arbeiten mit Plansätzen................................................................................ 664 18.3 Erstellen eines neuen Plansatzes............................................................... 672 Teil 3 Abheben in die dritte Dimension.............................. 675 19. 3D-Modellieren, -Editieren und -Präsentieren............................... 677 19.13D-Techniken.................................................................................................... 678 19.23D-Koordinatenformate............................................................................... 679 19.3 Zeichnen mit Objekthöhe und Erhebung.............................................. 681 19.4 Das erste 3D-Modell....................................................................................... 682 19.5 Der Ansichtspunkt.......................................................................................... 685 19.63D-Editierfunktionen..................................................................................... 688 19.7 Benutzerkoordinatensysteme im Raum.................................................. 693 19.8 Verdecken und schattieren.......................................................................... 701 14 19.9 Ansichtsfenster im Modellbereich............................................................ 702 19.10 Layout von 3D-Modellen.............................................................................. 704 19.11 3D-Darstellungen in AutoCAD................................................................... 705 19.12 Navigieren mit ViewCube, Navigationsrad, 3D-Orbit und Navigationsleiste.................................................................................... 713 19.13 Polarfang in z-Richtung................................................................................. 725 19.143D-Editierbefehle............................................................................................ 726 20. Flächen und Volumen erstellen und bearbeiten........................... 733 20.1 Grundkörper erstellen................................................................................... 733 20.2 Flächen und Volumen aus Konturen........................................................ 736 20.3 Volumen bearbeiten...................................................................................... 746 20.4 Griffe an Volumenkörpern............................................................................ 754 20.5 Arbeiten mit den Gizmo-Werkzeugen..................................................... 757 20.6 Weitere Hilfsmittel........................................................................................... 759 20.7 Bearbeiten von Volumenkörpern.............................................................. 761 20.8 3D-Konstruktionen mit Volumen.............................................................. 768 20.9 Ansichten und Schnitte................................................................................. 772 20.10 Zeichnungen von Modellen erstellen...................................................... 777 20.11 Import und Export von 3D-Modellen sowie 3D-Druck-Ausgabe......................................................................................... 789 21. Netz- und Flächenmodellierung....................................................... 793 21.1 Grundkörper erstellen................................................................................... 793 21.2 Oberflächen aus Drähten erstellen........................................................... 795 21.3 Netzmodelle konvertieren........................................................................... 799 21.4 Arbeiten mit dem Gizmo-Werkzeug......................................................... 800 21.5 Weitere Bearbeitungsfunktionen für Netze........................................... 803 21.6 Als Volumen weiterbearbeiten................................................................... 807 21.7 Flächen aus Konturen modellieren........................................................... 810 21.8 Flächen bearbeiten......................................................................................... 812 21.9 Der 3D-Objektfang......................................................................................... 819 15 21.10 NURBS-Flächen und Kontrollscheitelpunkte......................................... 821 21.11 Analyse von 3D-Objekten............................................................................ 824 21.12 Punktwolken in Zeichnungen.................................................................... 826 21.13 Autodesk ReCap............................................................................................... 828 22. Rendern von 3D-Modellen................................................................ 831 22.1 Rendern von 3D-Modellen.......................................................................... 831 22.2 Rendern mit Hintergrund............................................................................. 836 22.3Materialien......................................................................................................... 839 22.4 Materialien erstellen und bearbeiten...................................................... 843 22.5 Arbeiten mit Kameras.................................................................................... 848 22.6 Lichter und Schatten...................................................................................... 850 22.7 Rendern in der Cloud..................................................................................... 862 22.8 Animationen in AutoCAD............................................................................. 865 22.9 Präsentationen mit ShowMotion.............................................................. 870 Teil 4 Anhang und Referenz................................................. 877 A.Anhang.................................................................................................. 879 A.1 Installation von AutoCAD/AutoCAD LT................................................... 879 A.2 Der erste Start von AutoCAD/AutoCAD LT............................................. 882 A.3 Optionen in AutoCAD.................................................................................... 883 A.4 Dynamische Eingabe konfigurieren......................................................... 905 A.5 AutoCAD Express Tools................................................................................. 907 A.6 Systemvariablen überwachen.................................................................... 912 Index............................................................................................................. 915 16 Mit dem Objektfang zeichnen Kapitel 2 2.14 Mit dem Objektfang zeichnen Am häufigsten kommt es beim Zeichnen vor, dass Sie Punkte auf vorhandenen Objekten fangen müssen. Dafür steht Ihnen in AutoCAD der Objektfang zur Verfügung. Objektfang für Geometriepunkte Bei jeder Punktanfrage innerhalb eines Befehls können Sie eine Objektfangfunk tion wählen, zum Beispiel beim Befehl Linie: Befehl eingeben Linie Ersten Punkt angeben: Wollen Sie beispielsweise eine Linie am Endpunkt einer bestehenden Linie ansetzen, verwenden Sie den Objektfang Endpunkt: Befehl eingeben Linie Ersten Punkt angeben: END oder Endpunkt Wenn Sie jetzt über eine vorhandene Linie fahren und in die Nähe des Endpunkts kommen, wird das Symbol für den Endpunkt angezeigt. Klicken Sie dann, wird die Linie nicht an der Position des Fadenkreuzes angesetzt, sondern an dem Punkt, an dem das Symbol angezeigt wurde, also an dem Endpunkt der bestehenden Linie. Wenn Sie etwa eine Sekunde warten, wird in einem Fenster die QuickInfo angezeigt (siehe Abbildung 2.26). Mit der T-Taste können Sie die weiteren Fangpunkte auf dem Objekt oder einem Objekt im Fangbereich durchblättern. Wenn Sie die »Pick«-Taste (linke Maustaste) drücken, wird der Punkt gewählt, an dem das Symbol angezeigt wird, egal, wo sich das Fadenkreuz befindet. Abbildung 2.26: Anzeige des Fangsymbols und der QuickInfo Der Objektfang ist außerdem nicht auf Zeichenbefehle beschränkt, auch bei Editierbefehlen, Bemaßungsbefehlen usw. können Sie ihn verwenden. 93 Kapitel 2 Zeichentechniken Sie können auf zwei Arten mit dem Objektfang arbeiten: Entweder wählen Sie die Fangfunktion bei jeder Punkteingabe neu oder Sie stellen verschiedene Fangfunktionen fest ein, sodass sie immer aktiv sind. Diese Arbeitsweisen sind im Folgenden beschrieben. Objektfang für eine Punkteingabe verwenden Sie können den Objektfang immer dann verwenden, wenn ein Punkt angefragt wird. Damit aktivieren Sie die Objektfangfunktion, die dann auch nur für diese eine Punkteingabe gilt. Wählen Sie die Fangfunktion nach einer der folgenden Methoden: Öffnen des Kontextmenüs mit der rechten Maustaste und der Taste H oder S (siehe Abbildung 2.27, links) Aktivierung des Kontextmenüs bei jeder Punktanfrage mit der rechten Maustaste, Untermenü Fang-Überschreibungen (siehe Abbildung 2.27, rechts) Abbildung 2.27: Kontextmenüs mit den Objektfang funktionen Objektfang fest einstellen (AutoSnap) Die bessere Methode ist die, dass Sie die Fangfunktionen fest einstellen – mithilfe des sogenannten AutoSnap. Damit sparen Sie sich das ständige Anwählen von Fangfunktionen. 94 Mit dem Objektfang zeichnen Kapitel 2 Symbol in der Statusleiste Mit der Taste § Jetzt haben Sie zwar den Objektfang fest eingestellt, doch welche Fangfunktionen sind aktiv? Wählen Sie die im Menü oder mit dem Befehl Zeicheinst: Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben dem Symbol für den Objektfang und wählen Sie die Fangfunktionen, die Sie dauerhaft haben wollen (mit Häkchen markiert). Wählen Sie Objektfang-Einstellungen aus dem Menü. Aktivieren Sie das Kontextmenü Objektfang beim Zeichnen mit der rechten Maustaste (siehe Abbildung 2.27), Funktion Objektfang. Mit den letzten beiden Methoden öffnen Sie das Dialogfeld des Befehls Zeicheinst (siehe Abbildung 2.28). In diesem Register haben Sie folgende Möglichkeiten: Objektfang ein (F3): Damit schalten Sie die gewählten Objektfangfunktionen ein und aus. Objektfangspur ein (F11): Hier schalten Sie die Objektfangspur ein und aus (siehe Kapitel 2.16). Lassen Sie diese Funktion zunächst noch ausgeschaltet. Objektfangmodi: In diesem Feld können Sie die gewünschten Objektfang modi wählen. Die Wirkung der einzelnen Fangfunktionen finden Sie weiter unten beschrieben. Alle auswählen/Alle löschen: Aktivierung bzw. Löschen aller Objektfangmodi. Abbildung 2.28: Dialogfeld mit dem Register Objektfang 95 Kapitel 2 Zeichentechniken Zeichnen mit dem Objektfang Haben Sie eine oder mehrere Fangfunktionen fest eingestellt und brauchen eine andere Fangfunktion, wählen Sie die Fangfunktion für eine Punkteingabe nach einer der oben beschriebenen Methoden temporär. Dann gilt der gewählte Objektfang nur für diese eine Eingabe, während für die folgenden wieder die fest eingestellten Fangfunktionen gelten. Wählen Sie aus dem Kontextmenü die Fangfunktion Keiner, dann ist der fest eingestellte Objektfang für diese eine Eingabe nicht aktiv. Die Symbole, die an den Geometriepunkten angezeigt werden, entsprechen denen im Dialogfeld (siehe Abbildung 2.28). Einfache Objektfangmodi Doch welche Fangfunktionen stehen in AutoCAD zur Verfügung? Schauen wir uns zunächst die einfachen Objektfangmodi an, die ohne Hilfslinien arbeiten (siehe Abbildung 2.30): Endpunkt: Fängt die Endpunkte einer Linie, eines Bogens oder eines Polylinien segments. Mittelpunkt: Fängt den Mittelpunkt einer Linie, eines Bogens oder eines Polyliniensegments. Schnittpunkt: Fängt den Schnittpunkt zweier Zeichnungsobjekte. Befindet sich das Fadenkreuz jedoch in der Nähe eines Objekts, ohne dass sich dort ein Schnittpunkt befindet, erscheinen das Schnittpunktsymbol und drei Punkte. In der QuickInfo wird dabei angezeigt: Erweiterter Schnittpunkt. Klicken Sie das Objekt an, wird nichts gefangen. Kommen Sie allerdings in die Nähe eines anderen Objekts, wird der virtuelle Schnittpunkt der beiden Objekte markiert (siehe Abbildung 2.29). Das ist der Punkt, bei dem sich die Verlängerungen der beiden Objekte treffen. Mit einem Mausklick wählen Sie den Punkt dann endgültig aus. Abbildung 2.29: Virtuellen Schnittpunkt fangen Angenommener Schnittpunkt: Dieser Modus dient dem Arbeiten an 3D-Modellen. Sie können damit den in der momentanen Ansicht sichtbaren Schnittpunkt zweier Objekte fangen, die beliebig im Raum übereinanderliegen. Dazu müssen beide Objekte angewählt werden. Der ermittelte Punkt liegt auf dem zuerst gewählten Objekt. Auch hier gibt es die Anzeige Erweiterter angenom96 Mit dem Objektfang zeichnen Kapitel 2 mener Schnittpunkt, wenn nur ein Objekt angewählt wird. Mit der Wahl eines zweiten Objekts kann dann der Punkt bestimmt werden, an dem sich die Objekte im Raum treffen (siehe oben Schnittpunkt). Zentrum: Fängt den Mittelpunkt eines Kreises, eines Bogens und eines Polylinienbogens. Beachten Sie, dass Sie mindestens einmal auf das Objekt zeigen müssen, um die Auswahl zu aktivieren. Fahren Sie dann in die Nähe des Punktes und klicken Sie dort, um sicher zu sein, dass Sie keinen anderen Punkt erwischen (Endpunkt oder Mittelpunkt des Bogens bzw. Quadrant am Kreis). Geometrisches Zentrum: Fängt den Schwerpunkt von geschlossenen Polylinien und Splines. Quadrant: Fängt den Quadrantenpunkt (0, 90, 180 oder 270 Grad) eines Kreises, Bogens oder einer Polylinie. Tangente: Fängt den Punkt an einem Kreis, einem Bogen oder einem Polylinienbogen, zu dem ein anderer Punkt die Tangente bildet. Lot: Fängt den Punkt auf einem Objekt, der von einem anderen Punkt aus einen rechten Winkel zu dem Objekt bildet. Fällt man das Lot auf eine Linie, muss sich der Punkt nicht unbedingt auf der Linie befinden, er kann auch auf der Verlängerung der Linie liegen. Basispunkt: Fängt den Basispunkt der Einfügung eines Blocks oder Symbols oder den Einfügepunkt eines Textes oder eines Attributs. Mehr zu diesen Objekten erfahren Sie im weiteren Verlauf dieses Buches. Punkt: Fängt ein Punktobjekt in der Zeichnung, das mit dem Befehl Punkt gezeichnet wurde (siehe Kapitel 6.10). Nächster: Fängt den Punkt auf einem Objekt, der dem Fadenkreuz am nächsten liegt. Diesen Fangmodus verwenden Sie, wenn Sie eine Linie bis zu einem Objekt ziehen wollen, ohne dass sich dort ein spezieller Geometriepunkt befindet. Sie sollten diese Funktion nie fest einstellen, weil Sie sonst viel zu leicht Punkte neben den Geometriepunkten fangen. Mitte zwischen 2 Punkten: Diese Funktion finden Sie nur im Kontextmenü für die Objektfangfunktionen. Sie können hiermit den Punkt fangen, der auf der Mitte der Verbindungslinie zweier Punkte liegt, beispielsweise die Mitte zweier Endpunkte. Selbstverständlich sollte diese Funktion immer zusammen mit einer anderen Fangfunktion verwendet werden. Keiner: Schaltet einen fest eingestellten Objektfang für eine Eingabe ab. Zeichnen mit den einfachen Objektfangmodi 1. Öffnen Sie die Zeichnung A02-05.dwg im Ordner Aufgaben und schalten Sie die Zeichenhilfen bis auf den Objektfang aus. 2. Zeichnen Sie die Verbindungen wie in Abbildung 2.30. Stellen Sie mit dem Befehl Zeicheinst die wichtigsten Objektfangfunktionen ein. Wählen Sie spezielle Fangfunktionen mit der Fangüberschreibung dazu. 97 Kapitel 2 Zeichentechniken Das Ergebnis sollte wie in Abbildung 2.30 aussehen. Die Lösung ist auch in der Zeichnung L02-05.dwg im Ordner Aufgaben dargestellt. Abbildung 2.30: Einfache Objektfangmodi Objektfangmodus Hilfslinie Weitere Möglichkeiten haben Sie mit den Objektfangfunktionen, die mit Hilfslinien arbeiten. Das sind die Funktionen Hilfslinie und Parallel. Hilfslinie: Diese Funktion ist sehr vielseitig einsetzbar. Dazu muss aber zusätzlich mindestens der Objektfang Endpunkt aktiv sein. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Fahren Sie den Endpunkt einer Linie oder eines Bogens mit dem Fadenkreuz an. Das Symbol für den Endpunkt wird angezeigt. Zeigen Sie jetzt auf den gewünschten Punkt und es wird ein kleines + direkt am Punkt angezeigt. Klicken Sie den Punkt aber nicht an. Wenn das + erscheint, ist der Punkt festgehalten. Haben Sie einen falschen Punkt erwischt, fahren Sie noch einmal an den Punkt und er wird wieder freigegeben. 98 Mit dem Objektfang zeichnen Kapitel 2 Haben Sie einen Endpunkt festgehalten, können Sie mit dem Fadenkreuz in der Richtung der Linie oder des Bogens weiterfahren. Eine Hilfslinie wird ausgehend von dem gefangenen Punkt gezeichnet (siehe Abbildung 2.31, links). Sie können einen Punkt anklicken, der dann auf der Hilfslinie platziert wird. Alternativ können Sie aber auch eine Länge eingeben und mit Ü bestätigen. Der Punkt wird in diesem Abstand vom Endpunkt exakt auf der Hilfslinie platziert. Auf diese Art lässt sich auch eine weitere Hilfslinie von einem anderen Endpunkt wegziehen. Fahren Sie in die Nähe des Schnittpunkts der beiden Hilfslinien, wo dann das Symbol für den Schnittpunkt angezeigt wird (siehe Abbildung 2.31, rechts). Klicken Sie, sobald das Symbol erscheint, und der Schnittpunkt der Hilfslinien wird gefangen. Abbildung 2.31: Objektfang mit Hilfslinien Zeichnen mit dem Objektfang Hilfslinie 1. Laden Sie die Zeichnung A02-06.dwg aus dem Ordner Aufgaben. 2. Schalten Sie die Objektfangfunktionen Endpunkt und Hilfslinie ein und alle anderen aus – auch die Objektfangspur, die wir erst später betrachten werden. 3. Zeichnen Sie die dritte Ansicht in Abbildung 2.32 mit den Hilfslinien. Befehl eingeben Linie Ersten Punkt angeben: P1 und P2 anfahren und den Schnittpunkt der beiden Hilfslinien anklicken Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]: P3 anfahren und den Schnittpunkt mit der Hilfslinie anklicken Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]: Fadenkreuz nach rechts bewegen und 20 eintippen Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: Fadenkreuz nach unten bewegen und 10 eintippen Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: P4 anfahren und den Schnittpunkt mit der Hilfslinie anklicken Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: P1 anfahren und den Schnittpunkt mit der Hilfslinie anklicken Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: S für die Option Schließen Eine Musterlösung finden Sie in der Datei L02-06.dwg im Ordner Aufgaben. Grundsätzlich hätten Sie dies auch mit den Objektfangspuren erledigen können, doch dazu mehr in Kapitel 2.16. 99 Kapitel 2 Zeichentechniken Abbildung 2.32: Zeichnen mit dem Objektfang Hilfslinie Objektfangfunktion Parallel Die Objektfangfunktion Parallel arbeitet auch ohne zusätzlichen Objektfang. Sie können damit Parallelen zu Liniensegmenten erstellen. Parallel: Mit dieser Funktion können Sie ein bestehendes Linienobjekt in der Zeichnung anfahren. Daraufhin erscheint das Symbol für die Parallelfunktion. Wenn Sie dann mit dem Fadenkreuz in Richtung der neu zu zeichnenden Linie fahren, erscheint eine Hilfslinie, sobald sich das neue Objekt parallel zum Überfahren befindet. Nun erscheint das Parallelsymbol auf dem überfahrenen Objekt (siehe Abbildung 2.33) und Sie können einen Punkt auf der Hilfslinie angeben oder einen Abstand vom letzten Punkt eintippen. Abbildung 2.33: Zeichnen mit parallelen Hilfslinien Zeichnen mit dem Objektfang Parallel 1. Laden Sie die Zeichnung A02-07.dwg aus dem Ordner Aufgaben. 2. Schalten Sie die Objektfangfunktionen Hilfslinie und Parallel ein. Alle anderen Funktionen sollten Sie ausschalten. 3. Zeichnen Sie den Linienzug wie in Abbildung 2.34. 100 Relativpunkte und Objektfang Kapitel 2 Befehl eingeben Linie Ersten Punkt angeben: P1 anfahren, in Linienrichtung wegfahren, wenn Hilfslinie erscheint, 10 für den Abstand der zweiten Kontur eingeben Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]: Linie P1-P2 und danach P2 anfahren, danach in Richtung der Parallele fahren und am Schnittpunkt der Hilfslinien klicken Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]: P2 anfahren, in Linienrichtung wegfahren, 20 auf der Tastatur eintippen Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: Linie P1-P2 anfahren, in Linienrichtung wegfahren, 10 auf der Hilfslinie eintippen Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: Vorletztes Segment anfahren, in Linienrichtung wegfahren, 20 auf der Tastatur eintippen Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: Linie P1-P2 und danach P1 anfahren, am Schnittpunkt der Hilfslinien klicken Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: S für die Option Schließen Die Lösung ist auch in der Zeichnung L02-07.dwg im Ordner Aufgaben dargestellt. Abbildung 2.34: Parallelen zeichnen 2.15 Relativpunkte und Objektfang Eine weitere Funktion finden Sie in den Menüs des Objektfangs: die Funktion Vonp. Diese benötigen Sie immer dann, wenn Sie nicht direkt einen Fangpunkt haben wollen, sondern einen Punkt in einem bestimmten Abstand von einem Fangpunkt. Funktion Vonp Wählen Sie die Funktion bei einer Punktanfrage. Sie finden sie in den gleichen Menüs und Werkzeugkästen wie die Objektfangfunktionen. Gehen Sie hier wie folgt vor: 101 Kapitel 2 Zeichentechniken Wählen Sie bei der Punktanfrage eines Befehls Vonp. Wählen Sie dann einen Punkt mit einer Objektfangfunktion. Danach geben Sie den Abstand von diesem Punkt als relative Koordinate ein. Haben Sie den Polarfang eingestellt, können Sie auch mit der Maus in die entsprechende Richtung zeigen und den gewünschten Abstand eintippen. Zeichnen mit Relativpunkten 1. Öffnen Sie die Zeichnung A02-08.dwg aus dem Ordner Aufgaben. 2. Konstruieren Sie die beiden Kreise in den vorgegebenen Abständen (siehe Abbildung 2.35). Schalten Sie nur die Objektfangfunktionen Endpunkt und Zentrum ein. Befehl eingeben Kreis Zentrum für Kreis angeben oder [3P/2P/Ttr (Tangente Tangente Radius)]: Vonp aus dem Kontextmenü wählen (mit H oder S und rechter Maustaste aktivieren) Basispunkt: Linken unteren Endpunkt mit dem Objektfang Endpunkt einfangen <Abstand>: @20,25 Radius für Kreis angeben oder [Durchmesser]: 10 Befehl eingeben Kreis Zentrum für Kreis angeben oder [3P/2P/Ttr (Tangente Tangente Radius)]: Vonp aus dem Kontextmenü wählen (mit H oder S und rechter Maustaste aktivieren) Basispunkt: Zentrum des ersten Kreises mit dem Objektfang Zentrum einfangen <Abstand>: @25,-15 Das Ergebnis sollte wie in Abbildung 2.35 aussehen. Die Lösung ist auch in der Zeichnung L02-08.dwg im Ordner Aufgaben dargestellt. Abbildung 2.35: Zeichnen mit Relativpunkten 102
© Copyright 2025 ExpyDoc