Liebe Meilemer Seniorinnen und Senioren Wir laden Sie herzlich zu unseren SeniorenNachmittagen ein und hoffen, dass im vielseitigen Programmangebot Wertvolles für Sie dabei ist. Nebst den Tagesthemen gestalten unsere GemeindePfarrer und Pfarrerin jeweils einen ‚Weg-Gedanken‘. Selbstverständlich gehört auch die Pause mit einem feinen Zvieri dazu. Auto-Fahrdienst Unentgeltlicher Fahrdienst für Gehbehinderte durch Senioren für Senioren (SfS) Meilen Anmeldung jeweils bis spätestens Dienstag, 9 Uhr, an Telefon 044 793 15 51 (Telefonbeantworter) Kontaktadresse / Auskunft Béatrice Schwob, Sozialdiakonin und Gerontologin Kirchgasse 2, 8706 Meilen Telefon: 044 923 13 40 / Email: [email protected] Die Meilemer Senioren-Nachmittage sind unterhaltsam informativ gemütlich gesellig ein Treffpunkt . . . mitmachen und dabei sein lohnt sich Herzlich willkommen am Senioren-Nachmittag Programm 2015 / 2016 Ort: Dauer: Martinszentrum Eingang Stelzenstrasse 27, Meilen jeweils von 14.30 bis ca. 16.30 Uhr Senioren-Nachmittag Programm 2015 / 2016 Mittwoch, 4. November / Martinszentrum „Der Lawinenhund“ Mittwoch, 3. Februar / Jürg Wille-Saal, Rest. Löwen „Drei Männer im Schnee“ nach Erich Kästner Reinhard Böni, Bergretter aus Grindelwald, berichtet mit Bildern über die Ausbildung von Lawinenhunden und die anspruchsvolle Arbeit als Hundeführer und Bergretter. Theateraufführung der Seniorenbühne Zürich; eine Veranstaltung der Frauenvereine Meilen. Mittwoch, 2. Dezember / Jürg Wille-Saal, Rest. Löwen Chinderjodelchörli Glarnerland Eine fröhliche, aufgestellte Schar von 30 Kindern im Alter von 5 bis 15 Jahren in der Glarnertracht singt und jodelt als Chor und in Kleinformationen beliebte Volks- und Jodellieder, unter der Leitung der bekannten Jodlerin Dunja Kern-Enzler und der musikalischen Begleitung von Kurt Zwicky. Mittwoch, 13. Januar 2016 / Martinszentrum „Mit Esel Kasimir unterwegs von Nazareth nach Bethlehem“ Das Unterwegssein mit Kasimir im hügeligen, kargen Palästina erinnert an biblische Zeiten. Mit Worten und starken Bildern berichtet Max Huber, Langnau a.A., von dieser geschichtsträchtigen und auch konfliktgeladenen Landschaft. Mittwoch, 2. März / Martinszentrum „Affen wachsen bei uns auf“ Das berühmte Orang-Utan-Kind Sirih und 14 weitere Affenkinder sind in einer Küsnachter Zoologenfamilie aufgewachsen, weil sie Hilfe brauchten. Annemarie Schmidt erzählt uns aus ihrem Affen-Alltag und geht der Frage nach, wie man eigentlich Affenmama wird. Mittwoch, 6. April / Martinszentrum „Die Rose und der Mensch in den Jahreszeiten“ Mit einer eindrücklichen, meditativen Tonbildschau zeigt Theo Zwygart, Wädenswil, die Formenvielfalt, Faszination und Symbolhaftigkeit der Rosen und ihre Parallelen zu einem Menschenleben im Laufe der vier Jahreszeiten.
© Copyright 2025 ExpyDoc