Sachrechnen (Grundschule) 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 2 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 6.2 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen Methodisch-didaktische Bearbeitungshilfen beim Sachrechnen Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 3 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen Faktoren, die den Schwierigkeitsgrad von Sachaufgaben bestimmen: • Sachlich-semantische Faktoren: (z. B. Größenbereiche sind unklar, Sachstruktur ist zu komplex, Inhalt der Aufgabe ist unbekannt, Sachzusammenhänge sind unklar) • Sprachlich-syntaktische Faktoren: (z. B. Schwierigkeiten im Verstehen von Fachbegriffen oder von Fremdwörtern) Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 4 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen • Mathematische Faktoren: (z. B. fehlerhaftes Erkennen einer mathematischen Struktur, Übersehen einzelner Teilschritte beim Rechnen, Verwechseln von Größenbeziehungen) • Prozessstrukturen: (z. B. impulsive Lösungshypothesen, oberflächliches Analysieren gegebener Texte, Einstellungsprobleme, Vernachlässigen von Kontrollen, mangelhafte Kompetenzen im Bewältigen komplexer Anforderungen, unzureichende Selbstständigkeit) Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 5 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen Fehlerursachen • Fehler durch Orientierung an Oberflächenmerkmalen – an den Zahlen und dem vermuteten Rechenaufwand – an Signalwörtern – am unterrichtlichen Kontext Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 6 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen Beispiele • Fehler durch Orientierung an den Zahlen Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 7 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen Beispiele • Fehler durch Orientierung an Signalwörtern Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 8 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen Fehlerursachen • Fehler beim Modellieren (Franke & Ruwisch 2010, S. 85ff; vgl. auch Maaß 2007) – beim Aufbau eines Situationsmodells – beim Aufbau des Realmodells • Es werden falsche vereinfachende Annahmen getroffen. • Das Realmodell ist ungeeignet, da die Annahmen die Realität zu stark vereinfachen. – beim Überführen vom Situationsmodell ins mathematische Modell • z. B. falsche Rechenoperation – beim Interpretieren oder Validieren • • • • Die Interpretation der Ergebnisse fehlt. Komplexere mathematische Lösungen werden falsch interpretiert. Die kritische Reflexion der Ergebnisse fehlt. Die Unzulänglichkeit eines Modells wird erkannt, aber nicht verbessert. Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 9 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen Fehlerursachen • Fehler in Abhängigkeit vom unterrichtlichen Kontext: – Kapitänsaufgaben und Unterrichtskultur: Gewöhnung an eingekleidete Aufgaben, Blindheit – Lösungsstrategien und Unterrichtskultur: Alltagsmathematik <−>Schulmathematik Beispiel vom Straßenverkauf in Brasilien: Kunde: Wie viel kostet eine Kokosnuss? M: 35 Kunde: Ich nehme zehn. Wie viel macht das? M: (Pause) Drei kosten 105, noch drei, das sind 210. (Pause) Ich brauche noch vier. Das sind …(Pause) 315 … Ich denke, das macht 350. Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 10 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen Das Lösungsverhalten von SuS wird häufig von Einstellungen zum Mathematikunterricht bestimmt, die durch Erfahrungen geprägt werden, z. B.: – Jede Mathematikaufgabe/Sachaufgabe ist lösbar. – Jede Aufgabe hat genau eine Lösung. – Zu jeder Sachaufgabe muss eine Rechenaufgabe aufgeschrieben und gerechnet werden. Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 11 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen Fehlertypen beim Sachrechnen: (nach Franke 2003, S. 114-115; Franke & Ruwisch 2010, S. 95–96) • Identifikationsfehler (falsche Operation, irrelevante Angaben) Diese entstehen, weil – alle Aufgaben so gelöst werden, – die Operation im Unterricht gerade behandelt wurde, – sich die Zahlen gut durch eine Rechenoperation verknüpfen lassen, – das Sachproblem anders als erwartet interpretiert wird, – Signalwörter als Hinweis auf eine Rechenoperation verstanden werden (Bsp. Kapitänsaufgaben), – irrelevante Angaben in die Rechnung einbezogen werden. Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 12 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen • Fehler beim Strukturieren des Lösungsplans (beim Strukturieren und Übertragen des Situationsmodells in ein mathematisches Modell) Diese entstehen z. B. durch – die nicht lösungskonforme Reihenfolge der Angaben im Aufgabentext – Einbeziehen bzw. Nichteinbeziehen von Teillösungen, – regelwidriges Verknüpfen von Angaben. Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 13 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen • Fehlerhafte Verkürzung des Lösungsplans bei mehrschrittigen Aufgaben Diese entstehen aufgrund von – Verlesen oder Überlesen, – unvollständigem Erfassen der Situation, – Vergessen von in der Aufgabe ausgewiesenen Beziehungen (z. B. relevante Angaben), – frühzeitigem Beenden nach erzielten Teillösungen. Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 14 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS beim Sachrechnen • Fehler bei der verbalen Antwort Diese basieren auf – Nichtbeachten der Fragestellung (die Antwort kann eine richtige Interpretation von Zwischenergebnissen sein, aber die gestellte Frage wird damit nicht beantwortet), – fehlender Interpretation der mathematischen Lösung aufgrund von mangelndem Alltags- und Sachwissen, – dem fehlenden oder falschen Bezug zur Sachsituation. Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 15 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.2 Methodisch-didaktische Bearbeitungshilfen beim Sachrechnen • Kategorien von Hilfen – – – – – Motivationshilfen Rückmeldungshilfen allgemeine strategische Hilfen inhaltsorientierte strategische Hilfen inhaltliche Hilfen Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 16 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.2 Methodisch-didaktische Bearbeitungshilfen beim Sachrechnen • Bearbeitungshilfen zur Analyse der Situation allgemein-strategische Hilfen – – – – – Lies dir die Aufgabe genau durch! Mach dir eine Skizze! Unterstreiche die wesentlichen Angaben. Schreib dir die gegebenen Daten heraus! Welche Daten benötigst du, wie kannst du sie erhalten? – Nacherzählen oder Nachspielen Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 17 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.2 Methodisch-didaktische Bearbeitungshilfen beim Sachrechnen • Orientierungshilfen beim Planen und Finden eines Lösungsweges (Hilfen zur Modellbildung) Impulsfragen, wie z. B.: – – – – – – Hast du eine ähnliche Aufgabe schon einmal bearbeitet? Wie lautet die Frage? Welche Angaben sind für die Beantwortung wichtig? Mit welcher Rechnung könnte man die Frage(n) beantworten? Könnten eine Skizze oder eine Tabelle hilfreich sein? Kommt man mit einem Rechenschritt zur Lösung oder muss ein Zwischenergebnis ermittelt werden? – Welche Ergebniszahl(en) könnte(n) ungefähr in Frage kommen? Enaktive Darstellung Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 18 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.2 Methodisch-didaktische Bearbeitungshilfen beim Sachrechnen • Orientierungshilfen beim Durchführen eines Lösungsweges, bei der Lösungskontrolle und –darstellung Impulse, wie z. B.: – Schätze ein Ergebnis. – Mach eine Überschlagsrechnung. – Nummeriere die Rechenschritte. – Passt das Ergebnis zur Frage? – Formuliere und schreibe einen Antwortsatz. Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 19 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.2 Methodisch-didaktische Bearbeitungshilfen beim Sachrechnen Heuristische Strategien beim Lösen von Sachaufgaben • • • • • • • • • • • Texte mit eigenen (anderen) Worten wiedergeben Texte gliedern ein komplexes Problem in Teilprobleme zerlegen verdeutlichende Skizzen anlegen Tabellen herstellen eine Sache von einer anderen Seite her sehen sich an eine ähnliche bekannte Aufgabe erinnern eine Situation umdeuten Sonderfälle betrachten eine Vermutung aufstellen und testen ein Ergebnis schätzen Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 20 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, Bearbeitungshilfen 6.2 Methodisch-didaktische Bearbeitungshilfen beim Sachrechnen Lösungsplan für Modellierungsaufgaben (Blum 2006) 1 Aufgabe verstehen Was ist gegeben, was ist gesucht? Text genau lesen Situation genau vorstellen Skizze anfertigen 2 Modell erstellen Welche mathematischen Beziehungen kann ich aufstellen? evtl. Annahmen treffen, z. B. Gleichung aufstellen oder Dreieck einzeichnen 3 Mathematik benutzen Wie kann ich die Aufgabe mathematisch lösen? z. B. Gleichung ausrechnen oder Pythagoras anwenden mathematisches Ergebnis aufschreiben 4 Ergebnis erklären Wie lautet mein Endergebnis? Ist es sinnvoll? mathematisches Ergebnis runden und auf die Aufgabe beziehen - evtl. zurück zu 1 Antwort hinschreiben Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 21 Literatur • Blum, Werner. 2006. Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht – Herausforderung für Schüler und Lehrer. In: A. Büchter, H. Humenberger, S. Hußmann, S. Prediger (Hrsg.). Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis. Hildesheim: Franzbecker, S. 8–23. • Maaß, Katja. 2007. Mathematisches Modellieren – Aufgaben für die Sekundarstufe I. Berlin: Cornelson Scriptor. • Franke, Marianne. 2003. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum. • Franke, Marianne u. a. 1998. Kinder bearbeiten Sachsituationen in Bild-Text-Darstellung. In: Journal für Mathematikdidaktik, Jg. 19, Heft 2–3, S. 89–122. • Franke, Marianne; Silke Ruwisch. 2010. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 22 Literatur • Radatz, Hendrik. 1983. Untersuchungen zum Lösen eingekleideter Aufgaben. In: Journal für Mathematikdidaktik, Jg. 4, Heft 3, S. 205– 217. Sachrechnen (Schwerpunkt G) Dr. A. Brinkmann 23
© Copyright 2025 ExpyDoc