Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Balken an Wand Auf einer alten babylonischen Keilschrifttafel aus der Zeit von etwa 1700v.Chr. findet sich die folgende Aufgabe: Ein Balken von 1gi Länge (das sind etwa 3m) steht an einer ebenfalls 1gi hohen Wand. Wie weit wurde der Balken von der Wand weggezogen, wenn er 1 von oben gi herabgekommen ist? 5 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben x: Länge der Strecke, um die der Balken von der Wand weggezogen wurde, in gi 2 4 9 3 3 (P) x 2 + = 12 ⇔ x 2 − = 0 ; L = − ; 25 5 5 5 Der Balken wurde 3 gi von der Wand weggezogen. 5 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Baum am Fluss 1 Die obige Zeichnung stammt aus dem handgeschriebenen und reich bebilderten Rechenbuch des Fillipo CALANDRI aus dem Jahre 1491. Es wird in der Bibliothek von Florenz aufbewahrt. Ein ursprünglich 60 Fuß hoher Baum ist umgeknickt. Er ragt jetzt über den 30 Fuß breiten Fluss. In welcher Höhe ist der Baum umgeknickt? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben h: Höhe des Baumstumpfes in Fuß; (60-h): Höhe des abgeknickten Stückes in Fuß (P) h 2 + 30 2 = (60 − h ) 2 ⇔ h − 22 12 = 0 ; L = {22 12} Der Baum ist in einer Höhe von 22 12 Fuß abgeknickt. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Baum am Fluss 2 Die folgende Aufgabe stammt aus der Arithmetik des Chinesen CH'IN CHIU-SHAO (13. Jh. n.Chr.), die Abbildung aus einem Rechenbuch des 15. Jahrhunderts. Ein ursprünglich 10 Fuß hoher Bambus ist so geknickt, dass seine Spitze 3 Fuß vom unteren Ende des Bambus entfernt den Boden berührt. In welcher Höhe ist der Bambus abgeknickt? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben h: Höhe des Bambus in Fuß; (10-h): Höhe des abgeknickten Stückes in Fuß (P) h 2 + 3 2 = (10 − h ) 2 ⇔ h − 4 11 = 0 ; L = {4 11 } 20 20 Der Bambus ist in einer Höhe von 4 11 Fuß abgeknickt. 20 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Brunnen zwischen den Türmen 1 Die obige Zeichnung stammt aus dem handgeschriebenen und reich bebilderten Rechenbuch des Fillipo CALANDRI aus dem Jahre 1491. Es wird in der Bibliothek von Florenz aufbewahrt. Auf einem ebenen Feld stehen zwei Türme, einer 60 Fuß hoch, der andere 80 Fuß hoch. Ihr Abstand beträgt 100 Fuß. Für die beiden Vögel ist der Weg von der Turmspitze bis zu einem Brunnen zwischen den Türmen gleich weit. Wie weit ist der Brunnen von den Türmen entfernt? Tipp: Führe zwei Variablen ein. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** d: Abstand des linken Turms vom Brunnen in Fuß; (100-d): Abstand des rechten Turms vom Brunnen in Fuß s: Abstand der beiden Turmspitzen vom Brunnen in Fuß (P) 60 2 + d 2 = s 2 ∧ 80 2 + (100 − d ) 2 = s 2 ⇒ 60 2 + d 2 = 80 2 + (100 − d ) 2 ⇔ d − 64 = 0 ; L = {64} Der linke Turm steht 64 Fuß und der rechte 36 Fuß vom Brunnen entfernt. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Brunnen zwischen den Türmen 2 Die folgende Aufgabe stammt aus der 'Coß' des Christoff RUDOLFF (1553). Zween Thurn stehen auff einer ebenen velde 60 eln von ein ander. Der ein ist 50 eln hoch der ander 40 eln hoch. Zwischen den zweyen Thurnen steht ein Brunne gleych weyt von den spitzen der zweyen Thurnen. Ist die frag wie fern steht der Brunne vnden von yedem Thurn? Tipp: Führe zwei Variablen ein. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** d: Abstand des linken Turms vom Brunnen in Ellen; (60-d): Abstand des rechten Turms vom Brunnen in Ellen s: Abstand der beiden Turmspitzen vom Brunnen in Ellen (P) 50 2 + d 2 = s 2 ∧ 40 2 + (60 − d) 2 = s 2 ⇒ 50 2 + d 2 = 40 2 + (60 − d) 2 ⇔ d = 22 12 ; L = {22 12 } Der linke Turm steht 22 12 Ellen und der rechte 37 12 Ellen vom Brunnen entfernt. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Diagonale im Quadrat a) Ein Quadrat hat die Seitenlänge a = 6cm . Berechne die Diagonalenlänge d . b) Stelle den Term d (a ) auf, mit dem man allgemein in einem Quadrat aus der Seitenlänge a die Diagonalenlänge d berechnen kann. Hinweis: Diese „Formel“ findet man in allen Formelsammlungen. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I – Anwendungsaufgaben a) d: Diagonalenlänge in cm { (P) 6 2 + 6 2 = d 2 ⇔ d 2 − 72 = 0 ; L = − 6 2 ; 6 2 Die Diagonalenlänge beträgt 6 2cm ≈ 8,5cm . b) a: Seitenlängen; d: Diagonalenlänge (P) a 2 + a 2 = d 2 ⇒ d 2 = 2a 2 ⇒ d = 2a 2 = a 2 Der Term lautet d (a ) = a 2 . 2011 Thomas Unkelbach } Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Diagonale im Rechteck a) Ein Rechteck hat die Seitenlängen a = 6cm und b = 3cm . Berechne die Diagonalenlänge d . b) Stelle den Term d (a ; b) auf, mit dem man allgemein in einem Rechteck aus den Seitenlängen a und b die Diagonalenlänge d berechnen kann. Hinweis: Diese „Formel“ findet man in allen Formelsammlungen. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I – Anwendungsaufgaben a) d: Diagonalenlänge in cm { (P) 6 2 + 3 2 = d 2 ⇔ d 2 − 45 = 0 ; L = − 3 5; 3 5 Die Diagonalenlänge beträgt 3 5cm ≈ 6,7 cm . b) a, b: Seitenlängen; d: Diagonalenlänge (P) a 2 + b 2 = d 2 ⇒ d = a 2 + b 2 Der Term lautet d (a ; b) = a 2 + b 2 . 2011 Thomas Unkelbach } Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Echolot Ein Schiff bestimmt die Wassertiefe mittels Echolot. Schallsender und Schallempfänger sind im Abstand von 10m am Schiffsboden angebracht. Wie weit über Grund befindet sich dieser, wenn ein ausgesandtes Signal bei einer Schallgeschwindigkeit in m Wasser von 1500 nach 0,1s wieder empfangen s wird? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben m ⋅ 0,1s = 150m s h: Länge der Strecke SB in m; (150-h): Länge der Strecke BE in m s: Länge des Streckenzugs S-B(oden)-E in m; es gilt s = v ⋅ t = 1500 (P) h 2 + 10 2 = (150 − h) 2 2 ⇔ h = 74 23 ; L = {74 23} Das Schiff befindet sich 74 23 m über Grund. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Eckschrank Ein Eckschrank aus einer Anbauserie hat nach dem Prospekt eine Schenkellänge von 70cm und eine seitliche Tiefe von 37cm. Im Prospekt wird die Breite AD mit 100cm und die Breite BC mit 45cm angegeben. Prüfe die Angaben des Prospekts kritisch nach. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben b 1 : Breite AD in cm { (P) 70 2 + 70 2 = b 12 ⇔ b1 2 − 9600 = 0 ; L = − 70 2 ; 70 2 } Die Breite AD beträgt 70 2cm ≈ 99cm . b 2 : Breite BC in cm { (P) ( 70 − 37) 2 + ( 70 − 37) 2 = b 2 2 ⇔ b 2 2 − 2178 = 0 ; L = − 33 2 ; 33 2 Die Breite BC beträgt 33 2cm ≈ 46,7cm . 2011 Thomas Unkelbach } Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Giebel 1 In der obenstehenden Abbildung ist die Giebelseite eines Hauses gezeigt. Berechne die Entfernung der Punkte A und S. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben d: Länge der Strecke AS in m (P) ( { 18 2 ) + ( 6 + 4) 2 = d 2 ⇔ d 2 − 181 = 0 ; L = − 181; 181 2 Die Strecke AS ist 181m ≈ 13,5m lang. 2011 Thomas Unkelbach } Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Giebel 2 In der obenstehenden Abbildung ist die Giebelseite des Daches eines älteren Hauses gezeigt. Berechne die Längen x und y. Tipp: Berechne zuerst die Länge n der beiden eingezeichneten Hilfslinien in Abhängigkeit von x bzw. y. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Für die Länge h1 der vertikalen Hilfslinie gilt als Höhe eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge x und 1 dem Satz des PYTHAGORAS: h 1 = 3 x. 2 Für die Länge h2 der horizontalen Hilfslinie gilt als Höhe eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge y 1 und dem Satz des PYTHAGORAS: h 2 = 3 y. 2 Damit ergibt sich das Lineare Gleichungssystem 1 1 3 x + y = 4,80 und 2 2 1 1 1 3 y + x = ⋅ 10,80 = 5,40 2 2 2 und daraus x = ( 4,8 3 − 5,4) m ≈ 2,9 m und y = (5,4 3 − 4,8) m ≈ 4,6 m . 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Glocke In einem Glockenturm hängt das Seil zum Läuten der Glocke. Wenn man das Ende des Seils um 2m seitlich aus der Ruhelage bewegt, so hebt sich das Seilende dabei um 10cm. Berechne die Länge des Glockenseils. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben l : Länge des Seils in m (P) ( l − 0,1) 2 + 2 2 = l 2 ⇔ l = 20,05 ; L = {20,05} Das Seil ist 20,05m lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Höhe im Gleichschenkligen Dreieck a) Ein Gleichschenkliges Dreieck hat die Seitenlängen a = 6cm und c = 5cm . Berechne die Höhenlänge h . b) Stelle den Term h ( a; c) auf, mit dem man allgemein in einem Gleichschenkligen Dreieck aus den Seitenlängen a und c die Höhenlänge h berechnen kann. Hinweis: Diese „Formel“ findet man in allen Forme lsammlungen. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I – Anwendungsaufgaben a) h: Höhenlänge in cm 2 6 (P) h + = 5 2 ⇔ h 2 − 16 = 0 ; L = {− 4; 4} 2 2 Die Höhenlänge beträgt 4cm . b) a, c: Seitenlängen; h: Höhenlänge 2 c c (P) h 2 + = a 2 ⇒ h = a 2 − 2 2 2 c Der Term lautet h ( a; c ) = a − . 2 2 2011 Thomas Unkelbach 2 Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Höhe im Gleichseitigen Dreieck a) Ein Gleichseitiges Dreieck hat die Seitenlänge a = 6cm . Berechne die Höhenlänge h . b) Stelle den Term h ( a; c) auf, mit dem man allgemein in einem Gleichseitigen Dreieck aus der Seitenlänge a die Höhenlänge h berechnen kann. Hinweis: Diese „Formel“ findet man in allen Formelsammlungen. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Thema Schwierigkeit Geometrie Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I – Anwendungsaufgaben * a) h: Höhenlänge in cm { 2 6 (P) h 2 + = 6 2 ⇔ h 2 − 27 = 0 ; L = − 3 3; 3 3 2 } Die Höhenlänge beträgt 3 3cm ≈ 5,2cm . b) a: Seitenlängen; h: Höhenlänge 2 2 a2 a a (P) h 2 + = a 2 ⇒ h = a 2 − = a 2 − = 4 2 2 Der Term lautet h ( a ) = a 3. 2 2011 Thomas Unkelbach 4a 2 a 2 − = 4 4 3a 2 a = 3 4 2 Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Interessantes zum Parallelogramm Beweise mit Hilfe der Zeichnung, dass in jedem Parallelogramm gilt 2a 2 + 2b 2 = e 2 + f 2 . Tipp: b 2 , e 2 und f 2 lassen sich als Hypotenusenquadrate auffassen. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I – Anwendungsaufgaben In dem Recht winkligen Dreieck BFC gilt (P) d 2 + h 2 = b 2 (1) In dem Recht winkligen Dreieck AFC gilt (P) ( a + d) 2 + h 2 = e 2 (2) In dem Recht winkligen Dreieck EBD gilt (P) ( a − d ) 2 + h 2 = f 2 (3) Addieren der Gleichungen (2) und (3) liefert e 2 + f 2 = ( a + d) 2 + h 2 + (a − d) 2 + h 2 = ... = 2a 2 + 2d 2 + 2 h 2 = 2a 2 + 2 ⋅ ( d 2 + h 2 ) Einsetzen von (1) d 2 + h 2 = b 2 liefert e 2 + f 2 = 2a 2 + 2 b 2 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Interessantes zur Raute Beweise mit Hilfe der Zeichnung, dass in jeder Raute gilt 4a 2 = e 2 + f 2 . Tipp: Es gibt mindestens zwei verschiedene Beweismöglichkeiten; beide sind angedeutet. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I – Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** 1. Möglichkeit: Ist M der Schnittpunkt der beiden Diagonalen der Raute, dann gilt in dem Rechtwinkligen Dreieck AMD e f e2 f 2 e2 + f 2 (P) + = a 2 ⇔ + = a2 ⇔ = a 2 ⋅ 4 ⇔ e 2 + f 2 = 4a 2 2 2 4 4 4 2 2 2. Möglichkeit: In dem Rechtwinkligen Dreieck AEC gilt (P) e 2 + f 2 = ( 2a ) 2 ⇔ e 2 + f 2 = 4a 2 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Leiter an Hauswand A Eine 5m lange Leiter wird auf einen horizontalen Untergrund gestellt und an eine Hauswand gelehnt. Ihr unteres Ende hat von der Wand den Abstand 80cm. In welcher Höhe berührt sie die Wand? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben h: Höhe, in der die Leiter die Wand berührt, in m { } (P) h 2 + 0,80 2 = 5,00 2 ⇔ h 2 − 24,36 = 0 ; L = − 24,36 ; 24,36 Die Leiter berührt die Wand in einer Höhe von 2011 Thomas Unkelbach 24,36m ≈ 4,94m . Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Leiter an Hauswand B Eine Leiter von 3,60m Länge ist so an eine Hauswand gestellt, dass ihre unteren Holmenden einen Abstand von 1,00m von der Hauswand haben. In welcher Höhe berührt sie die Wand? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben h: Höhe, in der die Leiter die Wand berührt, in m { (P) h 2 + 1,00 2 = 3,60 2 ⇔ h 2 − 11,96 = 0 ; L = − 11,96 ; 11,96 Die Leiter erreicht eine Höhe von } 11,96m ≈ 3,49m an der Hauswand. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Leiter an Wand A Bereits in einem altbabylonischen Text um 2000 v.Chr. findet sich das Problem der 'angelehnten Leiter', die Abbildung stammt aus dem 15. Jahrhundert: Eine Leiter steht an einer Wand, die so hoch wie die Leiter ist. Wird nun die Leiter von der Wand weggezogen, so dass oben 3Ellen frei sind, steht die Leiter am Boden 9Ellen von der Wand entfernt. Wie lang ist die Leiter? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben h: Höhe der Wand und gleichzeitig Länge der Leiter in Ellen. (P) ( h − 3) 2 + 9 2 = h 2 ⇔ h = 15 ; L = {15} Die Wand ist 15Ellen hoch, die Leiter ebenfalls 15Ellen lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Leiter an Wand B Bereits in einem altbabylonischen Text um 2000 v.Chr. findet sich das Problem der 'angelehnten Leiter', die Abbildung stammt aus dem 15. Jahrhundert: Eine Leiter steht an einer Wand, die so hoch wie die Leiter ist. Wird nun die Leiter von der Wand weggezogen, so dass oben 1 12 Ellen frei sind, steht die Leiter am Boden 4 12 Ellen von der Wand entfernt. Wie lang ist die Leiter? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben h: Höhe der Wand und gleichzeitig Länge der Leiter in Ellen. (P) ( h − 1 12 ) 2 + 4 12 = h 2 ⇔ h = 7 12 ; L = {7 12 } 2 Die Wand ist 7 12 Ellen hoch, die Leiter ebenfalls 7 12 Ellen lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Schale A In einer Kugelschale mit dem Radius R = 1,8m hat der Flüssigkeitsspiegel den Durchmesser s = 5,12m . Berechne die Flüssigkeitstiefe t. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben t: Flüssigkeitstiefe in m 1 (P) ( ⋅ 5,12 ) 2 + (1,8 − t ) 2 = 1,8 2 ⇔ t 2 − 3,6 t + 1,28 = 0 ; L = {0,4; 3,2} 2 Die Flüssigkeitstiefe beträgt 0,4m . 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Schale B In einer Kugelschale mit dem Radius R = 8cm hat der Flüssigkeitsspiegel den Durchmesser s = 8 3cm . Berechne die Flüssigkeitstiefe t. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben t: Flüssigkeitstiefe in m 1 (P) ( ⋅ 8 3 ) 2 + (8 − t ) 2 = 8 2 ⇔ t 2 − 16 t + 48 = 0 ; L = {4; 12} 2 Die Flüssigkeitstiefe beträgt 4cm . 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Schilfrohr Die folgende Aufgabe stammt aus der Arithmetik des Chinesen CH'IN CHIU-SHAO (13.Jh. n.Chr.). 5 Fuß vom Ufer eines Teichs entfernt ragt ein Schilfrohr einen Fuß über das Wasser empor. Zieht man seine Spitze an das Ufer, so berührt sie gerade den Wasserspiegel. Wie tief ist der Teich? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben t: Tiefe des Teichs in Fuß; (t+1): Höhe des Schilfrohres in Fuß (P) t 2 + 5 2 = ( t + 1) 2 2 ⇔ t = 12 ; L = {12} Der Teich ist 12 Fuß tief. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Schrank 1 Ein Schrank wurde in ein Dachzimmer getragen, das 2,20m hoch ist. Der Schrank ist 2,05m hoch, 95cm breit und 55cm tief. Kann man ihn aufstellen, wenn man ihn a) über die Seitenkante b) über die Vorderkante kippt? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben a) d: Länge der Diagonalen beim Kippen über die Seitenkante in m { (P) 2,05 2 + 0,952 = d 2 ⇔ d 2 − 5,105 = 0 ; L = − 5,105 ; 5,105 } Nein, denn die Diagonale beim Kippen über die Seitenkante hat die Länge 5,105m ≈ 2, 26m . b) d: Länge der Diagonalen beim Kippen über die Vorderkante in m { } (P) 2,05 2 + 0,55 2 = d 2 ⇔ d 2 − 4,505 = 0 ; L = − 4,505; 4,505 Ja, denn die Diagonale beim Kippen über die Vorderkante hat die Länge 2011 Thomas Unkelbach 4,505m ≈ 2,12m . Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Schrank 2A Wie hoch darf der Schrank in der obenstehenden Abbildung höchstens sein, damit man ihn wie angegeben aufstellen kann? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben h: Höhe des Schranks in m { (P) h 2 + 0,6 2 = 2,4 2 ⇔ h 2 − 5, 4 = 0 ; L = − 5,4 ; 5,4 Der Schrank darf höchstens } 5,4 m ≈ 2,32m hoch oder breit sein. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Seil zwischen den Türmen Ein 14m hoher Tur m und ein 2m hoher Turm sollen an ihren höchsten Stellen mit einem Seil verbunden werden. Die Türme stehen 8m voneinander entfernt. Bestimme, wie lang das Seil mindestens sein muss. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben x: Länge des Seils in m { (P) 8 2 + (14 − 2) 2 = x 2 ⇔ x 2 − 208 = 0; L = − 4 13 ; 4 13 Das Seil muss mindestens 4 13m ≈ 14,42m lang sein. 2011 Thomas Unkelbach } Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Sendemast Um einen Sendemast zu befestigen, werden Stahlseile in 50m Höhe am Mast angebracht und in 40m Entfernung vom Fuß des Mastes verankert. Wie lang sind die Stahlseile in gespanntem Zustand? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben l : Länge der Seile in m { (P) 50 2 + 40 2 = l 2 ⇔ l 2 − 4100 = 0 ; L = − 10 41; 10 41 Die Seile sind 10 41m ≈ 64 m lang. 2011 Thomas Unkelbach } Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** Sichtweite 1 a) Die Erde ist näherungsweise eine Kugel mit dem Radius R = 6370km . Wie weit kann ein Beobachter aus der Höhe h im Idealfall sehen? Zeige, dass für die Sichtweite s gilt s = 2 Rh + h 2 . Warum kann man als 'Faustformel' s = 2Rh benutzen? b) Berechne die Sichtweiten für die Höhen h = 0,8m (Kajak), h = 2,2m (Segeljacht), h = 12m (Frachtschiff), h = 90m (Bohrinsel) und h = 1000m (Flugzeug). c) Wie weit ist ein Schiff mindestens entfernt, dessen 20m hohe Mastspitze für einen Beobachter mit der Augenhöhe 1,6m gerade 'hinter dem Horizont' verschwindet? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit *** a) (P) R 2 + s 2 = ( R + s ) 2 ⇒ s = 2Rh + h 2 . Da in der Formel s = 2 Rh + h 2 die Größe h2 im Verhältnis zur Größe 2Rh immer sehr klein ist, kann man diese vernachlässigen und es gilt s = 2Rh + h 2 ≈ 2Rh . b) s ≈ 3,2km ; s ≈ 5,3km ; s ≈ 8,0km ; s ≈ 12km ; s ≈ 34km ; s ≈ 113km c) s1 : Länge der Strecke vom Beobachter bis zum Horizont in km s2 : Länge der Strecke vom Schiff bis zum Horizont in km s = s 1 + s 2 : Länge der Strecke vom Beobachter bis zum Schiff in km Wie in b) errechnen sich s 1 ≈ 4,5 km , s 2 ≈ 16,0km , also s ≈ 20,5km . 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Sperrholzplatte Passt eine 2,40m lange, 1,85m breite und 3cm starke rechteck ige Sperrholzplatte durch eine 1,20m breite und 1,40m hohe rechteckige Fensteröffnung? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** d: Länge der Diagonalen der Fensteröffnung in m { (P) 1,20 2 + 1,40 2 = d 2 ⇔ d 2 − 3,4 = 0 ; L = − 3,4 ; 3, 4 } Die Spanplatte passt nicht durch die Fensteröffnung, da die Diagonale der Fensteröffnung ist. 2011 Thomas Unkelbach 3,4 m ≈ 1,84m lang Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Steigung A Die Steigung einer ansteigenden Straße AB wird als Verhältnis des Höhenunterschieds h zur horizontal gemessenen Entfernung e angegeben. Ist z.B. h = 20m und e = 800m , so beträgt die Steigung h 20m 1 = = = 2 ,5 % . e 800 m 40 a) Aus einer Karte entnimmt man die horizontale Entfernung e = 2,5km und die Steigung 8%. Wie groß ist der Höhenunterschied h und wie lang ist die Straße AB ? Runde auf Meter. b) Auf einem Straßenschild steht die Länge der Straße AB = 12,4km und die Steigung 5%. Wie groß sind die horizontale Entfernung e und der Höhenunterschied h? Runde auf Meter. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie a) Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** h = 8% ⇔ h = e ⋅ 8% ⇔ h = 0, 2km ; l : Länge der Straße in km e { (P) 0,2 2 + 2,5 2 = l 2 ⇔ l 2 − 6,29 = 0 ; L = − 6, 29; 6,29 Die Länge der Straße beträgt } 6,29km ≈ 2,508km . b) e: Horizontale Entfernung in km; 5% ⋅ e : Höhenunterschied in km { (P) ( 0,05 ⋅ e) 2 + e 2 = 12,4 2 ⇔ e 2 − 153,38 = 0 ; L = − 153,38 ; 153,38 Die Horizontale Entfernung beträgt 2011 Thomas Unkelbach } 153,38km ≈ 12,380km , der Höhenunterschied ca. 0,619km = 619m . Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Steigung B Die Steigung einer ansteigenden Straße AB wird als Verhältnis des Höhenunterschieds h zur horizontal gemessenen Entfernung e angegeben. Ist z.B. h = 20m und e = 800m , so beträgt die Steigung h 20m 1 = = = 2 ,5 % . e 800 m 40 a) Aus einer Karte entnimmt man die horizontale Entfernung e = 2,5km und die Steigung 4%. Wie groß ist der Höhenunterschied h und wie lang ist die Straße AB ? Runde auf Meter. b) Auf einem Straßenschild steht die Länge der Straße AB = 6,2km und die Steigung 5%. Wie groß sind die horizontale Entfernung e und der Höhenunterschied h? Runde auf Meter. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie a) Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** h = 4% ⇔ h = e ⋅ 4% ⇔ h = 0,1km ; l : Länge der Straße in km e { (P) 0,12 + 2,5 2 = l 2 ⇔ l 2 − 6,26 = 0 ; L = − 6,26 ; 6,26 Die Länge der Straße beträgt } 6,26km ≈ 2,502km . b) e: Horizontale Entfernung in km; 5% ⋅ e : Höhenunterschied in km { (P) ( 0,05 ⋅ e) 2 + e 2 = 6, 2 2 ⇔ e 2 − 38,34 = 0 ; L = − 38,34 ; 38,34 Die Horizontale Entfernung beträgt 2011 Thomas Unkelbach } 38,34km ≈ 6,190km , der Höhenunterschied ca. 0,310km = 310 m . Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Steigung C Die Steigung einer ansteigenden Straße AB wird als Verhältnis des Höhenunterschieds h zur horizontal gemessenen Entfernung e angegeben. Ist z.B. h = 20m und e = 800m , so beträgt die Steigung h 20m 1 = = = 2 ,5 % . e 800 m 40 a) Aus einer Karte entnimmt man die horizontale Entfernung e = 12km und die Steigung 6%. Wie groß ist der Höhenunterschied h und wie lang ist die Straße AB ? Runde auf Meter. b) Auf einem Straßenschild steht die Länge der Straße AB = 6,2km und die Steigung 10%. Wie groß sind die horizontale Entfernung e und der Höhenunterschied h? Runde auf Meter. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie a) Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** h = 6% ⇔ h = e ⋅ 6% ⇔ h = 0,72km ; l : Länge der Straße in km e { (P) 0,72 2 + 12 2 = l 2 ⇔ l 2 − 144,5184 = 0 ; L = − 144,5184; 144,5184 Die Länge der Straße beträgt } 144,5184km ≈ 12,022km . b) e: Horizontale Entfernung in km; 10% ⋅ e : Höhenunterschied in km { (P) ( 0,1 ⋅ e) 2 + e 2 = 6,2 2 ⇔ e 2 − 38,06 = 0 ; L = − 38,06 ; 38,06 Die Horizontale Entfernung beträgt 2011 Thomas Unkelbach } 38,06 km ≈ 6,169 km , der Höhenunterschied ca. 0,617km = 617m . Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Steigung D Die Steigung einer ansteigenden Straße AB wird als Verhältnis des Höhenunterschieds h zur horizontal gemessenen Entfernung e angegeben. Ist z.B. h = 20m und e = 800m , so beträgt die Steigung h 20m 1 = = = 2 ,5 % . e 800 m 40 a) Aus einer Karte entnimmt man die horizontale Entfernung e = 12km und die Steigung 9%. Wie groß ist der Höhenunterschied h und wie lang ist die Straße AB ? Runde auf Meter. b) Auf einem Straßenschild steht die Länge der Straße AB = 6,2km und die Steigung 7,5%. Wie groß sind die horizontale Entfernung e und der Höhenunterschied h? Runde auf Meter. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie a) Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** h = 9% ⇔ h = e ⋅ 9% ⇔ h = 1,080km ; l : Länge der Straße in km e { (P) 1,08 2 + 12 2 = l 2 ⇔ l 2 − 145,1664 = 0 ; L = − 145,1664; 145,1664 Die Länge der Straße beträgt } 145,1664km ≈ 12,049km . b) e: Horizontale Entfernung in km; 7,5% ⋅ e : Höhenunterschied in km { (P) ( 0,075 ⋅ e) 2 + e 2 = 6, 2 2 ⇔ e 2 − 38,22 = 0 ; L = − 38,22 ; 38,22 Die Horizontale Entfernung beträgt 2011 Thomas Unkelbach } 38, 22km ≈ 6,183km , der Höhenunterschied ca. 0,464km = 464m . Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Strohhalm Wie weit ragt ein 20cm langer Strohhalm mindestens aus der Dose, wenn diese 11cm hoch ist und einen Durchmesser von 6cm hat? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** l : Länge des Strohhalms in der Dose in cm { (P) 6 2 + 112 = l 2 ⇔ l 2 − 157 = 0 ; L = − 157 ; 157 Die Länge des Strohhalms in der Dose beträgt halms aus der Dose. 2011 Thomas Unkelbach } 157cm ≈ 12,5cm , also ragen mindestens ca. 7,5cm des Stroh- Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Tischplatte Kann man eine 3cm dicke kreisförmige Tischplatte von 2,10m Durchmesser durch eine Türöffnung transportieren, die nur 2m hoch und 1m breit ist? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** d: Länge der Diagonalen der Türöffnung in m { (P) 2 2 + 12 = d 2 ⇔ d 2 − 5 = 0 ; L = − 5; 5 } Die Tischplatte passt durch die Türöffnung, da die Diagonale der Türöffnung der Tischplatte kann man in diesem Fall vernachlässigen. 2011 Thomas Unkelbach 5m ≈ 2,24m lang ist. Die Dicke Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Trampelpfad An einer unbebauten Straßenecke ist ein Trampelpfad entstanden. Wie lang ist die Abkürzung von P nach Q? Wie viel Meter spart man durch die Abkürzung? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben d: Länge der Strecke PQ in m { (P) 50 2 + 30 2 = d 2 ⇔ d 2 − 3400 = 0 ; L = − 10 34 ; 10 34 } Die Strecke PQ ist 10 34 m ≈ 58,3m lang. Man spart durch sie ca. 50m + 30m − 58,3m = 21,7 m 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit * Turm am Fluss Die obige Zeichnung stammt aus dem handgeschriebenen und reich bebilderten Rechenbuch des Fillipo CALANDRI aus dem Jahre 1491. Es wird in der Bibliothek von Florenz aufbewahrt. Ein Turm am Fluss ist 40 Fuß hoch, der Fluss ist 30 Fuß breit. Wie lang ist das Seil? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben l : Länge des Seils in Fuß (P) 40 2 + 30 2 = l 2 ⇔ l 2 − 2500 = 0 ; L = {− 50; 50} Das Seil ist 50 Fuß lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Wärmeausdehnung Fließt elektrischer Strom durch einen Draht, so wird dieser erwärmt. Dadurch verlängert sich der Draht und ein angehängter Körper sinkt. Berechne die Längenänderung eines ursprünglich 50cm langen Drahtes, wenn der Körper um 2cm, 4cm bzw. 8cm sinkt. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** l : Länge des erwärmten Drahtes in cm bei einem Absinken des angehängten Körpers um 2cm (P) ( { 50 2 l ) + 2 2 = ( ) 2 ⇔ l 2 − 2516 = 0 ; L = − 2 629 ; 2 629 2 2 } Der erwärmte Draht hat eine Länge von 2 629cm ≈ 50,16cm , die Längenänderung beträgt also ca. 0,16cm . Entsprechend ergeben sich bei einem Absinken des angehängten Körpers um 4cm bzw. 8cm Längenänderungen von ca. 0,6cm bzw. ca. 2,5cm. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** Zahnradbahn am Pilatus Die steilste Zahnradbahn der Welt fährt auf den Pilatus (Schweiz). Auf einem Streckenabschnitt von 1130m Länge überwindet sie gleichmäßig einen Höhenunterschied von 489m. a) In einer Landkarte sind im Normalfall die horizontalen Abstände von Orten maßstabsgetreu abgebildet. Wie lang erscheint dieser Streckenabschnitt auf einer Karte im Maßstab 1:25000? b) Eine andere Zahnradbahnstrecke erscheint auf einer Karte im Maßstab 1:10000 12cm lang. Die wirkliche Streckenlänge beträgt 1250m. Wie groß ist der Höhenunterschied? 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Anwendungsaufgaben Schwierigkeit ** a) x: Länge der horizontalen Strecke in m { (P) x 2 + 489 2 = 1130 2 ⇔ x 2 − 1037779 = 0 ; L = − 1037779 ; 1037779 Der horizontale Abstand beträgt in der Wirklichkeit 1:25000 ca. 4,1cm. 1037779m ≈ 1019m und auf einer Karte im Maßstab b) Der horizontale Abstand beträgt in der Wirklichkeit 1200m. h: Höhenunterschied in m (P) h 2 + 1200 2 = 1250 2 ⇔ h 2 − 122500 = 0 ; L = {− 350; 350} Der Höhenunterschied beträgt 350m. 2011 Thomas Unkelbach } Name: Datum: Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Grundwissen Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Streckenlängen in Rechtwinkligen Dreiecken? Aussagen hierüber machen die sogenannten Flächensätze in Rechtwinkligen Dreiecken. Für die Hypotenuse und die beiden Hypotenusenabschnitte (hier c, p und q) gilt p+ q = c . Satz des PYTHAGORAS (PYTHAGORAS von Samos, ca. 580-500 v.Chr.) In jedem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Quadrate über den Katheten inhaltsgleich dem Quadrat über der Hypotenuse, hier a2 + b2 = c2 . Erster Satz des EUKLID oder Kathetensatz (EUKLID, ca. 365-300 v.Chr.) In jedem Rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über einer Kathete inhaltsgleich dem Rechteck aus der Hypotenuse und dem an der Kathete anliegenden Hypotenusenabschnitt, hier a 2 = p ⋅ c und b 2 = q ⋅ c . Zweiter Satz des EUKLID oder Höhensatz In jedem Rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Höhe inhaltsgleich dem Rechteck aus den Hypotenusenabschnitten, hier h2 = p ⋅q . Flächeninhaltsformel In jedem Rechtwinkligen Dreieck ergibt sich der Flächeninhalt entweder aus Hypotenuse und Höhe (hier c und h) oder aber aus den Katheten (hier a und b) 1 1 A = ⋅ c ⋅ h= ⋅ a ⋅ b . 2 2 Daraus ergibt sich die Höhe durch Katheten und Hypotenuse (hier h, a, b und c) h= a⋅b . c Nach dem Satz des PYTHAGORAS in den rechtwinkligen Teildreiecken (ADC) bzw. (DBC) gilt weiter h 2 + p 2 = a 2 und h 2 + q 2 = b 2 . 2011 Thomas Unkelbach Seite 1 von 1 Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit * Aufgabe 1a Die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sind 19,2cm und 25,6cm lang. Wie lang ist die Hypotenuse? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchte Größe an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der Hypotenuse in cm (P) 19, 2 2 + 25,6 2 = x 2 ⇔ x 2 − 1024 = 0 ; L = {−32 ; 32} Die Hypotenuse ist 32cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit * Aufgabe 1b Von einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse 51,4cm und eine der Katheten 6,4cm lang. Wie lang ist die andere Kathete? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchte Größe an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der anderen Kathete in cm (P) 6,4 2 + x 2 = 51,4 2 ⇔ x 2 − 2601 = 0 ; L = {−51 ; 51} Die andere Kathete ist 51cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit ** Aufgabe 2a In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete 2,4mal so lang wie die andere. Die Länge der Hypotenuse beträgt 39cm. Wie lang sind die Katheten? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der kürzeren Kathete in cm (P) (2,4x) 2 + x 2 = 39 2 ⇔ 6,76x 2 − 1521 = 0 ; L = {−15 ; 15} Die Katheten sind 15cm und 36cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit ** Aufgabe 2b In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete 1 13 mal so lang wie die andere. Die Länge der Hypotenuse beträgt 35cm. Wie lang sind die Katheten? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der kürzeren Kathete in cm (P) (1 13 x) 2 + x 2 = 35 2 ⇔ 2 79 x 2 − 1225 = 0 ; L = {−21 ; 21} Die Katheten sind 21cm und 28cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit ** Aufgabe 2c In einem rechtwinkligen Dreieck mit einer 40cm langen Hypotenuse ist eine Kathete drei Mal so lang wie die andere. Wie lang sind die Katheten? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der kürzeren Kathete in cm (P) (3x) 2 + x 2 = 40 2 ⇔ 10x 2 − 1600 = 0 ; L = {−4 10 ; 4 10 } Die Katheten sind 4 10cm und 12 10cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit ** Aufgabe 2d In einem rechtwinkligen Dreieck mit einer 40cm langen Hypotenuse ist eine Kathete doppelt so lang wie die andere. Wie lang sind die Katheten? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der kürzeren Kathete in cm (P) (2x) 2 + x 2 = 40 2 ⇔ 5 x 2 − 1600 = 0 ; L = {−8 5 ; 8 5} Die Katheten sind 8 5cm und 16 5cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit ** Aufgabe 2e Die Längen der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks verhalten sich wie 15:8, d.h. die Länge der längeren Kathete beträgt das 158 fache der Länge der größeren Kathete. Die Länge der Hypotenuse beträgt 18,7cm. Wie lang sind die Katheten? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der kürzeren Kathete in cm 33 2 (P) ( 158 x) 2 + x 2 = 18,7 2 ⇔ 4 64 x − 349,69 = 0 ; L = {−8,8 ; 8,8} Die Katheten sind 8,8cm und 16,5cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit ** Aufgabe 2f Die Längen der Katheten eines rechtwink ligen Dreiecks verhalten sich wie 3:4, d.h. die Länge der kleineren Kathete beträgt das 34 fache der Länge der größeren Kathete. Die Länge der Hypotenuse beträgt 7,2cm. Wie lang sind die Katheten? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der längeren Kathete in cm (P) ( 34 x) 2 + x 2 = 7,2 2 ⇔ 1 169 x 2 − 51,84 = 0 ; L = {−5,76 ; 5,76} Die Katheten sind 5,76cm und 4,32cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit ** Aufgabe 3a In einem rechtwinkligen Dreieck ist eine Kathete 20,5cm lang, die Länge der Hypotenuse beträgt das der Länge der anderen Kathete. Wie lang sind die andere Kathete und die Hypotenuse? 13 12 fache Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der anderen Kathete in cm (P) 20,5 2 + x 2 = ( 13 x) 2 ⇔ 12 25 144 x 2 − 420,25 = 0 ; L = {−49,2 ; 49, 2} Die andere Kathete ist 49,2cm und die Hypotenuse 53,3cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit ** Aufgabe 3b In einem rechtwinkligen Dreieck ist eine Kathete 5,6cm lang. Die Länge der Hypotenuse beträgt das der Länge der anderen Kathete. Wie lang sind die andere Kathete und die Hypotenuse? 17 15 fache Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der anderen Kathete in cm (P) 5,6 2 + x 2 = ( 17 x) 2 ⇔ 15 64 225 x 2 − 31,36 = 0 ; L = {−10,5 ; 10,5} Die andere Kathete ist 10,5cm und die Hypotenuse 11,9cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit ** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit *** Aufgabe 4a Die Längen der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks verhalten sich wie 3:4, d.h. die Länge der kleineren Kathete beträgt das 34 fache der Länge der größeren Kathete. Die größere Kathete ist um 4cm kürzer als die Hypotenuse. Wie lang sind die Katheten und die Hypotenuse? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der größeren Kathete in cm (P) ( 34 x) 2 + x 2 = (x + 4) 2 ⇔ 9 16 x 2 − 8x − 16 = 0 ; L = {−1 79 ; 16} Die Katheten sind 16cm und 12cm und die Hypotenuse 20cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit *** Aufgabe 4b Die Längen der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks verhalten sich wie 5:12, d.h. die Länge der kleineren Kathete beträgt das 125 fache der Länge der größeren Kathete. Die größere Kathete ist um 2cm kürzer als die Hypotenuse. Wie lang sind die Katheten und die Hypotenuse? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der größeren Kathete in cm (P) ( 125 x) 2 + x 2 = (x + 2) 2 ⇔ 25 144 x 2 − 4 x − 4 = 0 ; L = {− 24 ; 24} 25 Die Katheten sind 24cm und 10cm und die Hypotenuse 26cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit *** Aufgabe 5a Die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks ist 29cm lang. Die Summe der Längen der Katheten beträgt 41cm. Wie lang sind die Katheten? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge einer der beiden Katheten in cm (P) x 2 + (41 − x) 2 = 29 2 ⇔ 2 x 2 − 82x − 840 = 0 ; L = {20 ; 21} Die Katheten sind 20cm und 21cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit *** Aufgabe 5b Die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks ist 34cm lang. Die Summe der Längen der Katheten beträgt 46cm. Wie lang sind die Katheten? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge einer der beiden Katheten in cm (P) x 2 + (46 − x) 2 = 34 2 ⇔ 2 x 2 − 92x − 960 = 0 ; L = {16 ; 30} Die Katheten sind 16cm und 30cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit *** Aufgabe 6a In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete um 2cm, die andere um 9cm kürzer als die Hypotenuse. Wie lang sind die Katheten und die Hypotenuse? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der Hypotenuse in cm (P) (x - 2) 2 + ( x − 9) 2 = x 2 ⇔ x 2 − 22 x + 85 = 0 ; L = {5 ; 17} Die Hypotenuse ist 17cm und die Katheten 15cm und 8cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit *** Aufgabe 6b In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete um 2cm, die andere um 16cm kürzer als die Hypotenuse. Wie lang sind die Katheten und die Hypotenuse? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der Hypotenuse in cm (P) (x - 2) 2 + ( x − 16) 2 = x 2 ⇔ x 2 − 36 x + 260 = 0 ; L = {10 ; 26} Die Hypotenuse ist 26cm und die Katheten 24cm und 10cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit *** Aufgabe 7a In einem rechtwinkligen Dreieck ist die größere Kathete um 1cm kürzer als die Hypotenuse und um 17cm länger als die kleinere Kathete. Wie lang sind die Katheten und die Hypotenuse? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der größeren Kathete in cm (P) x 2 + ( x − 17) 2 = (x + 1) 2 ⇔ x 2 − 36 x + 288 = 0 ; L = {12 ; 24} Die Katheten sind 24cm und 7cm und die Hypotenuse 25cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit *** Aufgabe 7b In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse um 9cm größer als die eine und um 8cm größer als die andere Kathete. Wie lang sind die Katheten und die Hypotenuse? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchten Größen an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der Hypotenuse in cm (P) (x - 9) 2 + ( x − 8) 2 = x 2 ⇔ x 2 − 34 x + 145 = 0 ; L = {5 ; 29} Die Hypotenuse ist 29cm und die Katheten 20cm und 21cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit *** Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit * Aufgabe 8a Die eine Kathete eines rechtwinkligen Dreiecks ist 39cm und die Hypotenuse 89cm lang. Wie lang ist die andere Kathete? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchte Größe an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der anderen Kathete in cm (P) 39 2 + x 2 = 89 2 ⇔ x 2 − 6400 = 0 ; L = {−80 ; 80} Die andere Kathete ist 80cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit * Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben Schwierigkeit * Aufgabe 8b In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete 65cm und die Hypotenuse 97cm lang. Wie lang ist die andere Kathete? Stelle eine Gleichung mit einer Variablen auf. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung. Gib die gesuchte Größe an. 2011 Thomas Unkelbach Bereich Geometrie Thema Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken I - Textaufgaben x: Länge der anderen Kathete in cm (P) 65 2 + x 2 = 97 2 ⇔ x 2 − 5184 = 0 ; L = {−72 ; 72} Die andere Kathete ist 72cm lang. 2011 Thomas Unkelbach Schwierigkeit * Name: Flächensätze - Textaufgaben - Klapptest 1 1 Die Längen der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks verhalten sich wie 3:4, d.h. die Länge der kleineren Kathete beträgt das 43 fache der Länge der größeren Kathete. Die Länge der Hypotenuse beträgt 7,2cm. In einem rechtwinkligen Dreieck ist eine Kathete 20,5cm lang. Die Hypotenuse und die andere Kathete verhalten sich wie 13:12, d.h. die Länge der Hypotenuse beträgt das 13 fache der Länge der anderen Kathete. 12 Die Längen der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks verhalten sich wie 3:4, d.h. die Länge der kleineren Kathete beträgt das 43 fache der Länge der größeren Kathete. Die größere Kathete ist um 4cm kürzer als die Hypotenuse. Die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks ist 29cm lang. Die Summe der Längen der Katheten beträgt 41cm. In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete um 2cm, die andere um 9cm kürzer als die Hypotenuse. 2 (x - 2) 2 + ( x − 9) 2 = x 2 x 2 + ( 41 − x) 2 = 29 2 ( 43 x) 2 + x 2 = (x + 4) 2 13 20,5 2 + x 2 = ( 12 x) 2 ( 43 x) 2 + x 2 = 7,2 2 Die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sind 19,2cm und 25,6cm lang. Wie lang ist 19, 2 2 + 25,6 2 = x 2 die Hypotenuse? In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete 2,4mal so lang wie die andere. Die (2,4x) 2 + x 2 = 39 2 Länge der Hypotenuse beträgt 39cm. In einem rechtwinkligen Dreieck mit einer 40cm langen Hypotenuse ist eine Kathete (2x) 2 + x 2 = 40 2 doppelt so lang wie die andere. Falte zuerst das Blatt entlang Linie 1. Löse dann die Aufgaben. Falls du bei einzelnen Aufgaben keinen Ansatz gefunden hast, so falte das Blatt entlang Linie 2 und arbeite mit der Hilfe weiter. Du erhältst für die Aufgabe einen halben Punkt. Kontrolliere anschließend die Ergebnisse und notiere die Anzahl der richtigen Aufgaben. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) © 2005 Thomas Unkelbach ; nach einer Idee von Maria Niehaves Datum: L = {−32;32} . Die Hypotenuse hat die Länge 32cm. L = {−15;15} . Die Katheten haben die Längen 15cm und 36cm. L = {−8 5;8 5} . Die Katheten haben die Längen 8 5cm und 16 5cm . L = {−5,76;5,76} . Die Katheten haben die Längen 5,76cm und 4,32cm. L = {−49,2;49,2} . Die andere Kathete hat die Längen 49,2cm, die Hypotenuse die Länge 53,3cm. L = {−1 97 ;16} . Die Katheten haben die Längen 12cm und 16cm, die Hypotenuse die Länge 20cm. L = {20;21} . Die Katheten haben die Längen 20cm und 21cm. L = {5;17} . Die Hypotenuse hat die Länge 17cm, die Katheten haben die Längen 15cm und 8cm. /9 Name: Flächensätze - Textaufgaben - Klapptest 2 1 Die Längen der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks verhalten sich wie 15:8, d.h. die Länge der größeren Kathete beträgt das 158 fache der Länge der kleineren Kathete. Die Länge der Hypotenuse beträgt 18,7cm. In einem rechtwinkligen Dreieck ist eine Kathete 5,6cm lang. Die Hypotenuse und die andere Kathete verhalten sich wie 17:15, d.h. die Länge der Hypotenuse beträgt das 17 fache der Länge der anderen Kathete. 15 Die Längen der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks verhalten sich wie 5:12, d.h. die Länge der kleineren Kathete beträgt das 125 fache der Länge der größeren Kathete. Die größere Kathete ist um 2cm kürzer als die Hypotenuse. Die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks ist 34cm lang. Die Summe der Längen der Katheten beträgt 46cm. In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete um 2cm, die andere um 16cm kürzer als die Hypotenuse. 2 (x - 2) 2 + ( x − 16) 2 = x 2 x 2 + (46 − x) 2 = 34 2 ( 125 x) 2 + x 2 = (x + 2) 2 17 5,6 2 + x 2 = ( 15 x) 2 ( 158 x) 2 + x 2 = 18,7 2 Von einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse 51,4cm und eine der Katheten 6,4 2 + x 2 = 51, 4 2 6,4cm lang. Wie lang ist die andere Kathete? In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete 1 31 mal so lang wie die andere. Die (1 31 x) 2 + x 2 = 35 2 Länge der Hypotenuse beträgt 35cm. In einem rechtwinkligen Dreieck mit einer 40cm langen Hypotenuse ist eine Kathete (3x) 2 + x 2 = 40 2 dreimal so lang wie die andere. Falte zuerst das Blatt entlang Linie 1. Löse dann die Aufgaben. Falls du bei einzelnen Aufgaben keinen Ansatz gefunden hast, so falte das Blatt entlang Linie 2 und arbeite mit der Hilfe weiter. Du erhältst für die Aufgabe einen halben Punkt. Kontrolliere anschließend die Ergebnisse und notiere die Anzahl der richtigen Aufgaben. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) © 2005 Thomas Unkelbach ; nach einer Idee von Maria Niehaves Datum: L = {−51;51} . Die Kathete hat die Länge 51cm. L = {−21;21} . Die Katheten haben die Längen 21cm und 28cm. L = {−4 10 ; 4 10} . Die Katheten haben die Längen 4 10cm und 12 10cm . L = {−8,8;8,8} . Die Katheten haben die Längen 8,8cm und 16,5cm. L = {−10,5;10,5} . Die andere Kathete hat die Längen 10,5cm, die Hypotenuse die Länge 11,9cm. 24 L = {− 25 ; 24} . Die Katheten haben die Längen 10cm und 24cm, die Hypotenuse die Länge 26cm. L = {16;30} . Die Katheten haben die Längen 16cm und 30cm. L = {10; 26} . Die Hypotenuse hat die Länge 26cm, die Katheten haben die Längen 24cm und 10cm. /8
© Copyright 2024 ExpyDoc