Foto: Peter Gold Das Glücksengerl überrascht Tips verschenkt Fussl-Modegutscheine Arbeitsmarkt Gmünd Ausblick auf 2016 r 2016 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt / RM 14A040214 K / Verlagsort 3500 Krems / Auflage Gmünd 19.527 Stück / Niederösterreich 294.109 Stück / Gesamt 1.099.845 Stück Februa Die regionale Filmemacherin Sonja Eder im Porträt 5180566_201604.indd 1 21.01.2016 07:59:36 Land & Leute Gmünd PORTRÄT Geschichten mit bewegten Bildern BRAND. Vor einigen Wochen wurde im Kulturhaus Schrems der Film „Naturnahe Teichbewirtschaftung“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Sonja Eder hat den Film gemacht. Im Gespräch mit Tips erzählte sie von ihrer Leidenschaft, mit Film Geschichten zu erzählen. Und mehr. einem Bruthaus filmisch dokumentierte, entwickeln sich ihre Worte zu einer spannenden Geschichte, die beim Zuhörer den Wunsch erweckt, selbst einmal dabei zu sein. von ERICH SCHACHERL Begonnen hat alles mit den Karpfen. Genauer gesagt mit dem Abfischen von Cyprinus carpio – so der wissenschaftliche Name des Süßwasserbewohners – aus dem Wassergraben der Burg Heidenreichstein. Wenige Monate zuvor hatte Sonja Eder die Ausbildung zur Videojournalistin mit Auszeichnung abgeschlossen. „Ich habe begonnen alles zu filmen, wo ich hindurfte“, erinnert sie sich vergnügt an die Anfänge ihrer Karriere als Filmemacherin. Einer Anfrage eines Freundes zur filmischen Dokumentation der Abfischerei in Heidenreichstein kam Sonja somit gerne nach. Einige Monate später trat der schon erwähnte Bekannte erneut auf sie zu, diesmal mit der Bitte, den Film im Rahmen einer Veranstaltung zu zeigen, bei der viele jener Leute Gäste waren, die beim Abfischen mitgearbeitet hatten und die gerne sehen würden, was gefilmt worden war. Beim Abfischen im Herbst Sonja Eder bei Dreharbeiten am Schandachenteich bei Litschau gemeinsam mit Christian Bauer, Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel Foto: Silvia Bauer „Ich hab mir gedacht, ich mache aus dem Material eine Art filmische Erzählung, wie ich den Tag erlebt habe“, erzählt sie weiter. Das Resultat kam so gut an, dass Günther Schlott, Obmann des Vereins für Fisch- und Gewässerökologie, den Film bei einer Versammlung von Teichwirten und Fischexperten vorführte. Dort wiederum begeisterte sich Christian Bauer vom Bundesamt für Wasserwirtschaft für die bewegten Bilder und nahm Kontakt zu Sonja Eder auf. Karpfen, Wels und retour Der Stein war bereits ins Rollen gekommen. Es dauerte nicht lange und Sonja wurde erneut von Christian Bauer kontaktiert, dies- Foto: Sonja Eder mal mit einem konkreten Auftrag, aus dem ihr erster Lehrfilm entstand. Etwas für Spezialisten, wie der Titel „Aquakultur in Warmwasserkreislaufanlagen anhand des afrikanischen Raubwels“ vermuten lässt. Und offensichtlich erneut sehr gut. Denn nachdem durch eine neue Kooperation von Bundesamt für Wasserwirtschaft, Landwirtschaftskammer Niederösterreich und dem Verein für Fisch- und Gewässerökologie ein konkreter Plan zur Produktion eines Filmes über Karpfen-Teichwirtschaft entstand, kam Sonja Eder zum Zug. Interessant und bereichernd Es folgte eine arbeitsintensive und sehr interessante Zeit. „Ich hab unglaublich viel dabei gelernt. Ein für mich wichtiger Grund, warum ich diesen Beruf überhaupt ausübe ist, weil es mich persönlich sehr bereichert, so viele verschiedene Dinge kennen zu lernen“, erläutert sie. Ungefähr eineinhalb Jahre arbeitete Sonja an dem Film, der 83 Minuten lang dauert. Sie erhielt ungewöhnliche Einblicke in einen ihr bislang unbekannten Bereich. Wenn sie vom ersten Drehtag erzählt, an dem sie die künstliche Vermehrung von Karpfen in Es geht um Geschichten Geschichten erzählen, das ist der Kern von Sonja Eders Tätigkeit. Offiziell ist von Journalismus beziehungsweise Videojournalismus die Rede, Sonja selbst definiert sich selber lieber als Geschichtenerzählerin. „Für mich ist das Erzählen von Geschichten mit dem Medium Film das Spannendste überhaupt“, lässt sie wissen. Und warum gerade Film? „Weil man damit die meisten Möglichkeiten des Ausdrucks hat, also bewegte Bilder, Text und Ton, und alle Sinne damit angesprochen werden“, erklärt sie. „Ein Film ist auch näher am Erlebten“, fügt Sonja hinzu. Vielfalt Thematisch ist sie mit ihren Lehrfilmen bislang bei Fischen und Teichen beheimatet. Andere Arbeiten sind filmische Porträts, in denen sich Menschen vorstellen. Musikvideos macht sie auch, beispielsweise hat die bekannte Waldviertler Band „Woody Melectric“ schon mit ihr gearbeitet. Bei diesem Projekt war neben Sonja Eder auch der Filmemacher Peter Gold mit dabei. Das Cover der DVD Foto: Sonja Eder 3 4. WOCHE 2016 „Ich transportiere total gerne Inhalte aus meiner Heimat, weil ich stark regional verbunden bin“, gibt sie ihrer Liebe zum Land, in dem sie geboren wurde, aufwuchs und nach einigen Jahren Erfahrungen außerhalb wieder zurückkehrte und sich sesshaft machte, Ausdruck. Deshalb finden sich im Internet auf einem speziellen Waldviertel Kanal oder auch auf YouTube filmische Beiträge über Sonja Eder ist auch eine begeisterte, gute Fotografin. Foto: Brigitte Bourojen Land & Leute beispielsweise das Blasmusikfestival „Der böhmische Traum“ in Brand, Fischotterfindling „Poldi“ im Unterwasserreich Schrems, das Glasmachen in Brand-Nagelberg, Qigong im Waldviertel oder auch das Wirtschaftsfourm Waldviertel, um nur einige zu nennen. Kleider und Filme schneiden Witzige Parallelen erkennt Sonja zwischen dem Filmemachen und einer anderen großen Leidenschaft ihres Lebens, der Schneiderei. „Filme werden ebenso geschnitten wie Stoffe oder Kleidungsstücke“, sinniert sie lächelnd, „wenn ich zum Beispiel einen Mantel nähen möchte, muss ich mir vorher einen Plan machen“, fährt sie fort. Beim Filmemachen ist das genauso. Ein anderes gemeinsames Detail: Bei beiden Tätigkeiten werden zuerst Einzelteile angefertigt, zum Beispiel die Ärmel eines Kleides oder eine bestimmte Szene eines Films, die in einem späteren Arbeitsschritt zu einem Stück zusammengefügt werden. Als Mädchen wollte sie den Beruf der Schneiderin erlernen, da das nicht funktionierte, eignete sie sich die notwendigen Fertig- und Fähigkeiten über die Jahre mit Freude am kreativen Schaffen und Begeisterung selbst an. Und schneide(r)t bei Gelegenheit und Zeit auch heutzutage noch an Stoffen herum oder eben an digitalen Filmstreifen. Neben der Filmerei ist Sonja Eder auch noch Fotografin, sie schreibt Texte, renoviert Möbel selbst und so weiter. „Ich habe Freude daran, meine Kreativität auszuleben, das macht mir Spaß“, meint sie. INFORMATIONEN http://waldviertel.bn1.tv www.diefilmemacherin.at Der Karpfen steht im Zentrum des Lehrfilms. Foto: Esther Stosch/pixelio.de UNIVERSUM HISTORY Dokumentarfilm über Gmünd entsteht GMÜND. Mit dem Dokumentarfilm „Gmünd – Leben an der Grenze“ entsteht bald ein weiterer Teil der ORF Zeitgeschichtereihe „Universum History – Unser Österreich“, die sich mit der Geschichte der Bundesländer befasst. Die Universum-History-Dokumentation erzählt die Geschichte von Gmünd im Zeitraum von 1918 bis in die Gegenwart und dokumentiert die Entwicklung von einer Stadt im Herzen der Monarchie hin zur Grenzstadt. Nur ein Teil der Stadt Gmünd blieb nach dem Ersten Weltkrieg bei Österreich. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Stadt unmittelbar am „Eisernen Vorhang“ und die Bevölkerung erlebte den Kalten Krieg an der wichtigen Eisenbahnverbindung hautnah. Erst 1989 sollte sich die Situation wieder entspannen. „Anhand der Geschichte von Gmünd wird auch die Geschichte Niederösterreichs in den letzten 100 Jahren dargestellt. Mit Erzählungen von Zeitzeugen vermittelt diese Dokumentation ein eindrückliches Bild niederösterreichischer Zeitgeschichte“, sagt Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP). Auch darum hat die Landesregierung beschlossen, die Herstellung dieses Filmes mit 90.000 Euro zu fördern. Die kalkulierten Gesamtherstellungskosten werden mit 420.000 Euro veranschlagt, davon werden voraussichtlich 370.000 in Niederösterreich ausgegeben. Produziert wird der Film von der Kreativlösung Filmproduktion GmbH. FENSTER, TÜREN & TORE, WINTERGÄRTEN, SOONNENSCHUTZ von daheim. für daheim. Goggitsch 21, A-3753 Hötzelsdorf, (T) 02912 / 224, (E) [email protected], www.wgo.at Land & Leute Gmünd 4. WOCHE 2016 4 TOURISMUS Sonnenwelt und UnterWasserReich gehören nun zu den Top-Ausflugszielen BEZIRK. Gleich zwei beliebte Ausflugsziele des Bezirks Gmünd wurden kürzlich in die Liste der Top-Ausflugsziele Niederösterreichs aufgenommen. Um in diesen elitären Kreis aufgenommen zu werden, mussten die SONNENWELT Großschönau und der „Naturpark Hochmoor – UnterWasserReich Schrems“ eine Vielzahl an strengen Kriterien erfüllen. „Unsere Rahmenbedingungen werden jährlich verschärft, der Aufnahmekatalog umfasst über 60 Punkte. Damit sich unsere Besucherinnen und Besucher auf die Qualität verlassen können, wird die Einhaltung der Kriterien nicht Freuten sich über das Gütesiegel (v. l.): Sigrid Zederbauer (BÄRENWALD Arbesbach), Anton Hackner (Mariazellerbahn), Sabrina Gaupmann (SONNENWELT Großschönau) und Sonja Eder (UnterWasserReich Schrems). Foto: Helmut Harringer nur während des Aufnahmeverfahrens, sondern durch regelmäßige Gästebefragungen und Mystery-Guest-Testungen überprüft“, sagt Harald Pichelbauer, Sprecher BRAND-NAGELBERG >> TODESFÄLLE: Karl Gruber, verstorben am 08. Dezember; Engelbert Stockinger, verstorben am 05. Jänner; EISGARN Diakon Herbert Böhm, Stadtrat David Süß, Pfarrer Franz Feiertag und Lisa Minihold (v. l.) >> GEBURT: Bianca Weisgrab, GroßRadischen, geboren am 26. November; >> GEBURTSTAG: Karl Brunner (77); LANGSCHWARZA. Kurz vor Weihnachten veranstaltete die ÖVP Langschwarza einen sehr gut besuchten Advent-Punschstand vor dem Feuerwehrhaus. Die Besucher konsumierten und spendeten fleißig und somit konnte ein Reinerlös in der Höhe von 1150 Euro erzielt werden. Dieser Betrag wurde nun von Stadtrat David Süß und Lisa Minihold an Pfarrer Franz Feiertag und Diakon Herbert Böhm übergeben. HEIDENREICHSTEIN >> GEBURT: Lara Beidi, geboren am 28. November; >> TODESFALL: Johanna Sabelko, verstorben am 06. Jänner; >> TODESFALL: Hilda Bauer, verstorben am 18. Dezember; KIRCHBERG AM WALDE >> TODESFÄLLE: Marianne Lady, Groß-Radischen, verstorben am 15. Dezember; Johann Nowotny, Groß-Radischen, verstorben am 15. Dezember, Othmar Kranner jun., Raiffeisenstraße, verstorben am 25. Dezember; Ernst Böhm, Hauptstraße, verstorben am 31. Dezember; GMÜND >> GEBURT: Rosalie Theresia Maria Schreiber, geboren am 06. Jänner; >> HOCHZEIT: Manuela Zaloznik und Mario Hisböck, am 11. Dezember; >> TODESFÄLLE: Erika Czuchal, verstorben am 02. Jänner; Siegfried Köhler, verstorben am 04. Jänner; GROSSDIETMANNS >> TODESFALL: Franz Weißensteiner, verstorben am 06. Dezember; s Neueen aus dnden ei Gem HAUGSCHLAG >> GEBURT: Leon Moldaschl, geboren am 11. Jänner; HOHENEICH SPENDE 1150 Euro für die Pfarre der Top-Ausflugsziele Niederösterreichs. Denn die Ansprüche der Ausflugsgäste steigen kontinuierlich: Eine intakte Infrastruktur, Gast- freundlichkeit und ein reichhaltiges gastronomisches Angebot sind für Familien mittlerweile Voraussetzung für einen rundum gelungenen Ausflug. Weitere Eckpunkte sind beste Servicequalität, mehrsprachige Mitarbeiter bis hin zu einer Mindestbesucheranzahl von 20.000 Gästen. Ebenfalls neu hinzugekommen sind der BÄRENWALD Arbesbach und die Mariazellerbahn. Insgesamt führen 49 Ausflugsziele in Niederösterreich dieses einzigartige Gütesiegel. „Wir sind so breit aufgestellt wie nie zuvor. In dieser Saison wollen wir dem Ziel von fünf Millionen Gästen wieder einen Schritt näher kommen“, ergänzt Pichelbauer. >> TODESFALL: Hilda Berger, verstorben am 28. Dezember; LITSCHAU >> TODESFÄLLE: Josefine Kraushofer, verstorben am 19. Dezember; Edith Eigl, verstorben am 28. Dezember; Maria Semper, verstorben am 01. Jänner; Adelheid Wankmüller, verstorben am 04. Jänner; ST. MARTIN >> TODESFALL: Peter Layr, verstorben am 27. November; SCHREMS >> GEBURTEN: Luca Stangl, geboren am 25. Dezember; Matheo Adrian Stangl, geboren am 06. Jänner; >> TODESFALL: Gertrud Biehl, verstorben am 22. Dezember; WEITRA >> TODESFÄLLE: Johann Anderl, verstorben am 27. November; Gertraud Redl, verstorben am 29. Dezember; Friedrich Prazak, verstorben am 30. Dezember. REINGERS >> GEBURT: Nina Weisgrab, geboren am 29. November; >> GEBURTSTAGE: Friedrich Frasl (90), Hirschenschlag, am 07. Februar; Maria Ortar (86), Illmanns, am 24. Jänner; Friedrich Böhm (85), Illmanns, am 13. Februar; Karl Pfeiffer (84), Reingers, am 30. Jänner; Leander Pfandler (81), Grametten, am 26. Jänner; Marie Uitz (81), Reingers, am 22. Februar; HINWEIS Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Meldungen gratis mit Bild in dieser Rubrik! Bitte um Zusendung an: [email protected] Utzstraße 1, Top 9, 3500 Krems/D. 5 Land & Leute 4. WOCHE 2016 JUBILÄUM 20 Jahre Verband der Naturparke BEZIRK. 2015 feierte der Verband der Naturparke (VNÖ) sein 20-jähriges Jubiläum. Eine gegen Jahresende anlässlich des Jubiläums veröffentlichte Festschrift informiert über wichtige Entwicklungen, Projekte und Wegbegleiter. Moor, das Hochmoor Schrems und der Nordwald in Bad Großpertholz. 1995 gab es in Österreich 25 Naturparke, die sich auf die drei Bundesländer Burgenland, Niederösterreich und Steiermark verteilten. Diese verfügten nur über sehr geringe finanzielle wie auch personelle Ressourcen, es mangelte am Erfahrungs- und Informationsaustausch untereinander sowie an einer gemeinsamen Identität. Auf Initiative von Johann Kölbl, damaliger Obmann des steirischen Naturparks Grebenzen und erster Präsident des VNÖ, wurde mit den Arbeiten für die Gründung eines gemeinsamen Dachverbandes begonnen, der eine koordinierte Entwicklung der Österreichischen Naturparke gewährleisten sollte. Am 28. Oktober 1995 fand „Die Naturparke sind ein Abbild der wunderbaren Natur- und Kulturlandschaften Österreichs. Das alles zu erhalten und den Menschen zugänglich zu machen ist die Aufgabe, der wir uns verschrieben haben“, sagt Wolfgang Mair, derzeitiger Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs auf der zweiten Seite der Festschrift. Vier dieser besonderen Naturschätze liegen im Bezirk Gmünd: die Blockheide Gmünd, das Heidenreichsteiner Das Titelblatt der Festschrift, die anlässlich des 20-jährigen Jubiläums veröffentlicht wurde die Gründungsveranstaltung des Verbandes der Naturparke Österreichs in Sparbach statt. Zwei Jahrzehnte später gibt es in sieben österreichischen Bundesländern Naturparks, deren Anzahl auf mittlerweile 48 gestiegen ist. Doch nicht nur ihre Quantität stieg in diesem Zeitraum – auch die Qualität der Naturparkarbeit konnte durch zahlreiche Projekte und das Engagement vieler Personen gesteigert werden. Dabei fungiert der VNÖ als Initiator wie auch Koordinator, bündelt also die Interessen der Österreichischen Naturparke und entwickelt hierauf aufbauend Konzepte, die wiederum in den einzelnen Regionen umgesetzt werden. Die Grundlage für die Naturparkarbeit beziehungsweise Weiterentwicklung der Naturparkidee bilden die vier Säulen Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung. Dies und mehr ist in der Broschüre nachzulesen. Sie kann auf der Homepage www.naturparke.at angesehen und im Büro des VNÖ telefonisch unter 0316/318848-99 bestellt werden. Firma Anton Wandl Beratungscenter Vitis Rudolf Süss Str. 8, 3902 Vitis Tel.: 02841/80541 E-Mail: [email protected] www.wepomo.at : siotherm y Aktion Ph . Kabine Jede 20 t! k geschen Wirtschaft & Politik Gmünd ÖVP Martina Diesner-Wais wurde zur neuen Bezirksparteiobfrau gewählt BEZIRK. Beim Bezirksparteitag der ÖVP im Bezirk Gmünd übernahm Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais die Funktion der Bezirksparteiobfrau von Landtagsabgeordnetem Johann Hofbauer. Dieser wurde einstimmig zum Ehrenobmann gewählt. Zu Beginn blickte Johann Hofbauer in seinem Bericht auf 20 Jahre politische Arbeit für den Bezirk zurück. „Der Bezirk Gmünd setzt auf Kontinuität und Stabilität“, so Hofbauer, der der dritte Bezirksparteiobmann seit 1945 im Bezirk ist. Diese Stabilität ist der Grund, warum der Bezirk Gmünd unter Ehrenobmann Hofbauer bekam ein Set Weingläser mit den Wappen aller Gemeinden des Bezirks überreicht (v. l.): Werner Himmer, Rainer Hirschmann, Patrick Layr, Wolfgang Sobotka, Margit Göll, Peter Weißenböck, Michael Meindl, Johann Hofbauer, Roland Wallner, Martina Diesner-Wais und Gottfried Libowitzky. Hofbauer den Stimmenanteil bei Landtagswahlen von zirka 43 Prozent im Jahr 1993 bis knapp über 50 Prozent im Jahr 2013 ausbauen konnte. Für die anstehende Neuwahl des Bezirkspar- teivorstandes konnten von allen Gemeinden und Teilorganisationen des Bezirkes 135 Delegierte begrüßt werden. Von ihnen wurde Martina Diesner-Wais mit 94,1 Prozent der Stimmen zur neuen Bezirksparteiobfrau gewählt. Die anderen Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls mit einer überragenden Mehrheit gewählt. „Ich bedanke mich für das große Vertrauen und werde gemeinsam mit allen Gemeinden versuchen, diesen positiven Weg des Bezirkes fortzuführen“, erklärte Diesner-Wais. Anschließend stellte sie den Antrag auf Wahl ihres Vorgängers Hofbauer zum Ehrenobmann des Bezirkes, dem alle Delegierten zustimmten. SPÖ Personalrochaden zum Jahresbeginn Foto: Shutterstock Statt des Heldenplatzes wird nun der Wiener Rathausplatz als Austragungsort dienen. WALDVIERTELPUR Alles neu beim Fest Die 13. Auflage des großen Waldviertlerfestes in Wien wandert, und zwar vom Heldenplatz auf den Rathausplatz. Und auch der Termin wird ein anderer, statt bislang im August wird die dreitägige Veranstaltung schon im Mai stattfinden. „Wir Waldviertler halten sehr viel von Traditionen, wissen aber sehr wohl auch, wie man mit neuen Situationen umgeht“, meint Andreas Schwarzinger, Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus. Und da der Heldenplatz wegen massiver Umbauarbeiten 2016 nicht mehr für ein waldviertelpur-Fest zur Verfügung steht, machte sich das Organisationsteam auf die Suche nach einem neuen Austragungsort- und Datum – und wurde fündig: Das Waldviertelfest wird von Mittwoch, 18., bis Freitag, 20. Mai 2016, auf dem Wiener Rathausplatz über die Bühne gehen. GMÜND. Nachdem Stadtrat Reinhold Schneider kurz nach dem Jahreswechsel seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat bekannt gegeben hatte, wurden die frei gewordenen Positionen neu besetzt. Thomas Miksch folgt Schneider als Stadtrat, Georg Janda kommt für die Sozialdemokraten neu in den Gemeinderat. Reinhold Schneider hatte per 14. Jänner seinen Amtsverzicht eingereicht, die Nachfolger sollten bei der Gemeinderatssitzung am 27. Jänner fixiert worden sein (nach Redaktionsschluss). Schneider gab an, dass er sich zwar als Gemeinde- und Stadtrat zurückziehe, aber trotzdem in anderen Gremien und Ausschüssen, wo er mitarbeitet, sich mit voller Kraft für die Gmünder einsetzen werde. „Fairness und Solidarität müssen Reinhold Schneider übergab das Gemeinderatsmandat. wieder an Bedeutung gewinnen. Dafür werde ich mich auch als FSG-Fraktionssekretär einsetzen. Mit Thomas Miksch als Stadtrat und Georg Janda als Gemeinderat übernehmen zwei Top-Leute diese Funktionen.“ Auch erklärte er, „sich mit dem Kurs der Gmünder SPÖ voll zu identifizieren“. 7 Wirtschaft & Politik 4. WOCHE 2016 INSOLVENZSTATISTIK Unsichere Wirtschaftslage: Rückgang bei Firmen, Anstieg bei Privaten BEZIRK. Im Jahr 2015 sind die Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum Vorjahr im Bezirk Gmünd um 20 Prozent zurückgegangen. Bei den Privatpersonen ist hingegen ein Anstieg von 36,4 Prozent zu verzeichnen. Die hohe Arbeitslosigkeit und steigende Lebenshaltungskosten sind hierfür hauptverantwortlich. Der Bezirk hatte laut dem Gläubigerschutzverband Creditreform im vergangenen Jahr insgesamt zwölf Unternehmensinsolvenzen zu verkraften, drei weniger als im Jahr 2014. „Die Hauptursachen der Insolvenzen liegen in Managementfehlern, gefolgt Die Firmeninsolvenzen sanken österreichweit auf das niedrigste Niveau seit 13 Jahren. Foto: Wodicka vom Kapitalmangel und der angespannten Wirtschaftslage. Betroffen sind vor allem Klein- und Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern. Niedrige Zinsen und bei der Kreditverga- REISECENTER WAIDHOFEN & GMÜND Spaß für Groß und Klein im Familienurlaub WAIDHOFEN/GMÜND. Auf der Suche nach dem idealen Urlaub für die ganze Familie? Dann ist man im Reisecenter Waidhofen und Gmünd genau richtig! Als professioneller Reiseanbieter weiß man, dass großzügige Wasserparks für die Kids und Ruhepools für die Großen, jede Menge Animationsprogramm für jedes Alter und natürlich freies WLAN im ganzen Resort wichtig sind für einen glücklichen Familienurlaub. All das findet man im umfangreichen Angebot, egal ob in Griechenland, Spanien, Türkei oder Bulgarien. Gerne bucht das Team auch Hotels und Ferienwohnungen bei Eigenanreise. Auch Fernreisen, Kreuzfahrten, Christa Polt und Doris Bednar (v. l.) Städtereisen und Linienflüge sind im Programm. Außerdem finden sich auf den Homepages immer aktuelle Angebote und Schnäppchen. Mehr unter: www. reisecenter.cc oder www.nec-rsb. at/reisecenter_gmuend sowie auf Facebook. Anzeige be verantwortungsvoll agierende Banken sowie fallende Rohstoffpreise führen entgegen der negativen Stimmungslage unter den Unternehmen zu sinkenden Insolvenzzahlen“, informiert Ger- hard M. Weinhofer, Geschäftsführer von Creditreform. Bei den Privatinsolvenzen wurde heuer erstmals wieder eine Zunahme registriert. Waren es im Jahr 2014 noch elf, mussten 2015 schon 15 Personen Insolvenz anmelden. Hier werden vor allem die hohe Arbeitslosigkeit und steigende Lebenshaltungskosten für den Anstieg verantwortlich gemacht. „Angesichts der wenig erfreulichen Konjunkturaussichten ist zu noch mehr Vorsicht im Umgang mit Geld geboten. Der allgemeine Konsumdruck und verlockende Werbeaktionen mit ‚kostenloser‘ Finanzierung sollen nicht davon ablenken, dass am Ende des Tages auch gezahlt werden muss“, so Weinhofer. Wirtschaft & Politik Gmünd A R B E I T S M A R K T D AT E N Bezirk Gmünd 2015 aktueller Veränderung Stand zum Vorjahr (im Vergleich zum Jahr 2014) Frauen 753 +37 Arbeitslose gesamt Männer 959 +83 Gesamt 1.712 +120 Frauen 89 +2 Jugendliche bis 24 Männer 139 +4 Gesamt 228 +6 Frauen 222 +12 Arbeitslose über 50 Männer 332 +40 Gesamt 554 +52 Frauen 75 +20 Ausländer Männer 117 +31 Gesamt 192 +51 Geringfügig Beschäftigte Gesamt 1.337 +66 Offene Stellen 24 0 Offene Lehrstellen 0 -1 Lehrstellensuchende 20 +3 WEISKIRCHER Inseln des Lichtes GOGGITSCH. In unserer schnelllebigen Zeit erfreuen sich Wintergärten in den unterschiedlichsten Ausführungen und Designs überaus großer Beliebtheit. Sie stellen einen Ort des Rückzuges vom Alltagsstress dar, mit dem man sich ein Stück Natur in die eigenen vier Wände holen kann. Wintergartenbesitzer profitieren von deutlich mehr Licht. Längst ist der Zusammenhang zwischen ausreichender Tageslichtzufuhr und gesundheitlichem Wohlbefinden bewiesen. Geschäftsleiter Bernhard Weiskircher: „Bei der Planung ihres Wintergartens stehen unsere Experten für eine eingehende Beratung zur Verfügung. Eine 3D-Planung ermöglicht es uns, Ihnen Ihren Wintergarten vorab schon anschaulich zu präsentieren. Durch die Viel- „Baden im Licht“: eine Wohltat für Körper, Geist und Seele zahl von Gestaltungsmöglichkeiten in Form und Farbe ist eine harmonische Anpassung an jedes Haus möglich. Mit verschiedenen Modellen bieten wir innen- oder außenliegenden Sonnenschutz für Wintergärten.“ Anzeige KONTAKT Tel.: 02912/224 www.weiskircher.at 4. WOCHE 2016 8 ARBEITSMARKT Düstere Aussichten für das Jahr 2016 BEZIRK. Mit einer Entspannung am Arbeitsmarkt ist sowohl 2016 als auch in den Folgejahren nicht zu rechnen. So wird die Zahl der Jobsuchenden im Bezirk Gmünd im kommenden Jahr wohl auf einen historischen Höchstwert klettern. Die Ressourcen des Arbeitsmarktservices (AMS) werden mit den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt allerdings nicht im selben Umfang mitwachsen. „Wir werden sowohl unseren Personalals auch den Fördermitteleinsatz auf die Akquisition offener Stellen und die Vermittlung Jobsuchende konzentrieren. Gleichzeitig halte ich fest: Die Arbeitsmarktintegration von Jobsuchenden ist alternativlos, auch wenn derzeit die Aussichten auf einen raschen (Wieder-)Einstieg nicht besonders günstig sind“, so das Credo des Geschäftsstellenleiters des AMS Gmünd, Gerhard Ableidinger. AMS setzt Prioritäten Schon im Jahr 2015 waren die absoluten Zahlen wenig erfreulich (siehe Tabelle links). Für 2016 hat man sich deshalb viel vorgenommen, obwohl die Herausforderungen am Arbeitsmarkt ungleich mehr geworden sind. „Zielgerichteter Personaleinsatz ist ein wichtiges Thema, das uns beschäftigt“, stellt Gerhard Ableidinger klar, „da wir im kommenden Jahr und darüber hinaus mehr Jobsuchende betreuen werden als je zuvor, müssen wir beim Einsatz der budgetären Mittel im Bereich der aktiven Arbeitsmarktförderung klare Prioritäten setzen. Es wird daher vorkommen, dass wir durchaus berechtigte Anliegen, die an uns herangetragen werden, nicht oder nur bedingt umsetzen können“, erklärt der AMS-Chef. Bei magerem Wirtschaftswachstum bleibt auch der Zuwachs an neuen Jobs in den Betrieben gedämpft, vor allem im Segment der einfachen Tätigkeiten. Damit steigt der Druck auf Personen mit geringer Qualifikation oder einer Ausbildung bis maximal Pflichtschulniveau. Für diese Personen werden die Jobangebote zunehmend rarer. Hinzu kommen Asylberechtigte, die freien Zugang zum Arbeitsmarkt haben und sich auch im Bezirk Gmünd eine wirtschaftliche Existenz aufbauen werden. Top-Kriterium Qualifikation „Wir werden die Personalvermittlung von Bewerbern, die im Bezirk Gmünd leben, verstärken. Zielgerichtete Qualifikation ist weiterhin der Schlüssel, um top im Job zu werden oder zu bleiben“, so Gerhard Ableidinger, „wir haben seit letztem Jahr das Aus- und Weiterbildungsangebot bei persönlichkeitsbildenden Kursen zugunsten von fachlichen Qualifizierungen um rund ein Drittel zurückgefahren.“ In Zeiten hohen Konkurrenzdrucks am Arbeitsmarkt laufen vor allem Frauen, die familiär bedingt eine Erwerbspause einlegen mussten oder nur eine geringe Ausbildung vorweisen können, Gefahr, langzeitarbeitslos zu werden. Daher werden 51,7 Prozent der Förderbudgetmittel für Frauen eingesetzt. Asylberechtigte: Deutsch als „Must Have“ Der erste Schritt in Richtung Arbeitsmarkt ist der Spracherwerb. Niederösterreichweit wurde mit der Landesregierung vereinbart, dass das Land für neu anerkannte Konventionsflüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte Deutschkurse finanziert. 9 4. WOCHE 2016 Wirtschaft & Politik EVENT Siebziger Party im Kulturhaus Gmünd Obmann Reinhard Ferner (Österreichischer Wandergütesiegelverein), Erwin Weber (Café-Pension Kristall), Andreas Schmidt (Waldpension Nebelstein), Gerald Fröstl (Pension Nordwald) und Andreas Schwarzinger (v. l.) Foto: Andreas Kranzmayr TOURISMUS Moorbad Harbach ist offizielles Wanderdorf MOORBAD HARBACH. Im Rahmen der Ferienmesse Wien wurden die Tourismusgemeinde Moorbad Harbach und drei zugehörige Tourismusbetriebe mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Durch eine Initiative von Waldviertel Tourismus startete Anfang 2015 der Qualifizierungsprozess. „Ein attraktives, authentisches Gesamt- erscheinungsbild, die gelebte und erlebbare Wertelandschaft und eine umfangreiche Wanderinfrastruktur zeichnen ein gutes Wanderdorf aus“, so Andreas Schwarzinger, Geschäftsführer der Destination Waldviertel GmbH. Der Initiative folgten das Märchenhotel Waldpension Nebelstein, die GasthofPension Nordwald Superior und die Café-Pension Kristall. RZA GMBH Unsere Lösung zur Registrierkassenpflicht AMALIENDORF. Der Leitgedanke der RZA GmbH ist seit jeher, bedienerfreundliche und vor allem auch preiswerte Software zu erstellen. Dass dieser Gedanke erfolgreich umgesetzt wird, zeigen mehrere Tausend zufriedene Kunden in ganz Österreich. Mit der rza® Kassenlösung und der entsprechenden Kassenhardware wird der PC (WindowsPC/-Notebook/-Tablet) zu einem vollständigen Arbeitsplatz und entspricht somit selbstverständlich der Registrierkassenpflicht. Bei kostenlosen Vorträgen der RZA GmbH zum Thema Registrierkassenpfl icht kann man sich über individuelle Lösungen (auch für EPU, KMU und kleine Gastrobetriebe) informieren. Neben der Softwareentwicklung (Lohnverrechnung, Finanzbuchhaltung, Fakturierung, Warenwirtschaft) ist die RZA GmbH spezialisiert auf EDV-Lösungen. Egal ob Ein-Platz-System oder Multi-Server-Lösung, zertifizierte Techniker übernehmen die professionelle Planung, Realisierung, Erweiterung oder laufende Wartung der IT. Anzeige GMÜND. Am 6. Februar 2016 erwachen die 70er-Jahre im Gmünder Kulturhaus wieder zum Leben. Zur knalligen, bunten und schrillen Partynacht lädt die SPÖ Gmünd. Schlaghosen und Discokugel: Das Kulturhaus wird für diese Nacht komplett im Stil der 70er-Jahre dekoriert. Und auch die Gäste sollen sich dementsprechend in Schale werfen. Für die passenden 70er-Beats sorgt DJ-P. Die Party startet um 20 Uhr und Tische können unter 0664/1306553 reserviert werden. Anzeige Die SPÖ Gmünd lädt am 6. Februar zur 70er-Stil-Party ins Kulturhaus. Siebziger ieb ger PParty a y 06.02.2016 20 Uhr Kulturhaus Gmünd Tischreservierung unter 0664-1306553 DJ-P. Eintritt: Freie Spende Hausmannskost Gmünd Foto: BrandMarke/pixelio.de UMFRAGE Hausmannskost ist beliebter denn je BEZIRK. Selberkochen, Hausmannskost und Co sind moderner denn je. Dies ergab eine aktuelle Umfrage über kulinarische Gewohnheiten und Ungewohnheiten. von BETTINA KIRCHBERGER Die Österreicher stehen regelmäßig selbst am Herd: Bei einer marketmind-Umfrage im Auftrag von Merkur gaben jedenfalls 94 Prozent an, das zu tun. Zwei Drittel schätzten sich selbst als sehr gute bis gute Köche ein. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) assoziieren Kochen mit Genuss, 38 Prozent mit Gesundheit und 32 Prozent mit Geschmack. 80 Prozent geben Transparenz als wesentlichen Grund fürs Kochen an und möchten wissen, welche Zutaten verarbeitet werden und wo sie her- kommen. 57 Prozent kochen selbst, weil es einfach besser schmeckt, 54 Prozent möchten andere mit Selbstgekochtem verwöhnen und 47 Prozent finden, dass ihre eigenen Kreationen gesünder sind. Platz eins für Schnitzel und Co Ebenfalls deutlich wurde bei der Umfrage, dass die Hälfte der Befragten beim Kochen auf die heimische Küche setzt, gefolgt von der mediterranen sowie der italienischen. Ungeschlagen auf Nummer eins der traditionellen Küche befindet sich das Schnitzel, was eine Umfrage des Online Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent.com ergab. Zum Schnitzel gesellen sich auf die Beliebtheitsskala ebenfalls panierte Speisen: Cordon Bleu und Backhendel. Die Österreicher lieben alles was paniert ist. Gern gesehen am Mittagstisch werden zudem Schweinsbraten, Zwiebelrostbraten, Faschiertes, Gulasch und Tafelspitz. Zurückkommend auf den kulinarischen Platzhirsch, das Schnitzel, lässt dies nicht nur wegen der Panier das Wasser im Mund zusammenlaufen. Das Schnitzel hat klassisch mit Kalbfleisch und golden paniert auch als Variante mit Schwein, Pute, Huhn, Lamm oder Wild Hochkonjunktur. Mit frischen Kräutern, Käse, Cornflakes oder Mohn wird Abwechslung in die knusprige Hülle gebracht. Doch auch gefüllte Schnitzel sind ein Highlight. Hier sind der Kreativität wohl kaum Grenzen gesetzt. Auf der Suche nach den perfekten Rezepten finden sechs von zehn Personen Inspiration über Rezept- und Kochportale im Internet. Auch Kochkurse aller Art werden zunehmend beliebter. Zudem zeigt sich, dass mit 53 Prozent vermehrt die Frauen die Mahlzeiten zubereiten. Das männerdominante Thema „Grillen“ wird zunehmend femininer. Der glühende Griller wird zu 53 Prozent von Männern bedient, die daher in Sachen Outdoorkulinarik nur mehr eine Nasenlänge Vorsprung haben. Das Schnitzel lässt in vielen Variationen das Genießer-Herz höher schlagen. Wir schauen drauf, wo‘s herkommt. Die Landwirtschaftskammer sucht den aktiven Dialog mit den Konsumentinnen und Konsumenten sowie den Partnern in der Wertschöpfungskette, um sie zu Verbündeten zu machen. Wissen wo´s herkommt und wie´s gemacht wird - damit jeder frei entscheiden kann, was am Tisch landet. Das ist im Geschäft genauso wichtig, wie im Restaurant oder in der Kantine. Die Landwirtschaftskammer fordert: Verpflichtende Angaben über die Herkunft - in Handel, Gastronomie und Kantinen (inklusive verarbeiteter Produkte) Faire, einheitliche Standards in Europa Mehr geschützte Herkunftsbezeichnungen in Österreich UrGUt! Kochseminare 2016 schlaraffenland für schnitzelfans amstetten Baden Baden 5. 2. 13.00 bis 17.00 Uhr Gmünd 15.2. 17.00 bis 21.00 Uhr scheibbs 22. 2. 17.00 bis 21.00 Uhr hollabrunn 12. 2. 18.00 bis 22.00 Uhr st. Pölten 25.2. 17.00 bis 21.00 Uhr melk 16. 2. 18.30 bis 22.30 Uhr tulln 26. 2. 18.30 bis 22.30 Uhr Waidhofen/Y. 4. 2. 13.00 bis 17.00 Uhr 26. 2. 17.00 bis 21.00 Uhr Wr. neustadt 4. 2. 09.00 bis 13.00 Uhr 18. 3. 17.00 bis 21.00 Uhr zwettl 16. 2. 18.00 bis 22.00 Uhr ANZEIGE Ob klassisch paniert, gefüllt oder natur: Beim neuen UrGUt! Kochseminar „schnitzel Variationen“ kommen Schnitzelgourmets ganz bestimmt auf ihre Kosten. Neue Rezepte, praktische Kochtipps und jede Menge Humor sind mit dabei. nähere infos und anmeldungen unter tel. 05 0259 26202. Leben 11 ROTES KREUZ Mehr als 1000 neue Lebensretter BEZIRK. 1008 Personen nahmen im abgelaufenen Jahr an einer Erste-Hilfe-Ausbildung des Roten Kreuzes Gmünd teil. Zusätzlich gab es 2015 noch 14 Kriseninterventionen. „Mit 79 Kursen wurde dabei die hohe Zahl an Ausbildungen der letzten Jahre noch deutlich übertroffen“, berichtet Heimo Strasser, Teamleiter für die externe Ausbildung. Neben 14 Grundkursen, die 16 Stunden umfassen, wurden auch acht Erste-HilfeKurse für Führerscheinwerber mit jeweils sechs Stunden, ein Kurs für Vergiftungsnotfälle sowie über 50 Auffrischungskurse der unterschiedlichsten Sparten abgehalten. Das Team vom Roten Kreuz Gmünd besteht aus mittlerwei- Zumeist sind es Freunde oder Verwandte, denen im Notfall geholfen werden muss. Foto: ÖRK/LV Kärnten/Marco Riebler le 22 Erste-Hilfe-Trainern und ist stets bestrebt, allen Teilnehmern die Angst vorm Helfen zu nehmen und versucht dabei viele praktische Tipps zu geben. Jeder kann in die Situation kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen. Statistiken belegen, dass es zum ETZI-HAUS/AUSTROHAUS Neuer Standort in Rauchenwarth/Wien überwiegenden Teil Verwandte und Freunde sind, denen im Notfall geholfen werden muss. Krisenintervention Insgesamt 14-mal wurden die zehn Kriseninterventions-Mitarbeiter des Roten Kreuzes Gmünd im abgelaufenen Jahr zum Einsatz gerufen. Nach dem Motto „Wir kommen, wenn das Notarztteam geht“, betreuten sie Hinterbliebene nach tragischen Ereignissen. Interventionen waren notwendig in zehn Fällen nach dem plötzlichen Tod eines Angehörigen, dreimal wurden Menschen betreut, die jemand kannten, der einen Selbstmordversuch unternommen hat. Außerdem rief noch ein tödlicher Arbeitsunfall die Fachkräfte auf den Plan. In den 14 Einsätzen wurden 22 Personen betreut und dabei 71 Einsatzstunden geleistet, die Mitarbeiterin Gabriela Pichler-Litschauer absolvierte dabei die meisten Stunden. Zwei weitere Mitarbeiterinnen waren zusätzlich in 80 Stunden für die Ö3-Kummer-Nummer im Einsatz. MEHR NETTO Oberösterreichs führendes Unternehmen im Hausbau übernimmt den Standort der Baufirma Köpper in Rauchenwarth bei Schwechat. Foto: Etzi-Haus Etzi-Haus/Austrohaus verzeichnet bereits seit Jahren einen kontinuierlichen Kundenzuwachs im Osten Österreichs. Aus diesem Grund hat das oberösterreichische Bauunternehmen nun beschlossen, neben seinem Vertriebsstandort im Fertighauspark in der Blauen Lagune, den Firmenstandort der Baufirma Köpper samt ihren Mitarbeitern zu übernehmen und damit einen eigenen Standort der Etzi-Bau zu eröffnen. Das Vorchdorfer Familienunternehmen Etzi-Haus/ Austrohaus steht seit knapp 24 Kurt Schlattinger, Bürgermeister Günter Köpper, GF Maximilian Etzenbergert (v. l.) Jahren für individuelle Einfamilienhäuser in massiver Ziegelbauweise und hat sich zum oberösterreichischen Marktführern für belags- oder schlüsselfertige Ausbaustufe entwickelt. 2016 wird das Unternehmen zirka 160 Ein- und Mehrfamilienhäuser in belags- oder schlüsselfertiger Ausbaustufe bauen. Für das kommende Jahr erwartet Etzi-Haus/Austrohaus einen Umsatz von rund 50 Millionen Euro in der Etzi-Group. Anzeige Gemeinsam erreicht: Jetzt tritt die Lohnsteuersenkung in Kraft. Wie viel Ihnen mehr bleibt, sehen Sie auf mehrnetto.arbeiterkammer.at Leben Gmünd 12 4. WOCHE 2016 LESERAKTION Vom Glücksengerl überrascht BEZIRK. Die Tips-Glücksengerl sind wieder unterwegs und überraschen ab sofort wieder die Leser mit Warengutscheinen von Fussl im Wert von je 300 Euro. Egal ob in Dörfern, Städten oder Gemeinden, die Glücksengerl landen ganz spontan vielleicht im Park, am Hauptplatz, vor der Kirche, in der Einkaufsstraße oder am Spielplatz und sprechen Passanten an. Vom Glücksengerl gefragt „Was ist Ihr Lieblings-Gratismagazin?“, sollte die Antwort „Tips“ lauten und schon wechselt der 300-Euro-Gutschein vom Engerl zum Gewinner. Insgesamt verteilt Tips heuer niederösterreichweit mehr als 9000 Euro in Form von Gutscheinen der Fussl Modestraße. Tips-Geschäftsführer Josef Gruber freut sich mit den Glücksengerln auf die diesjährige Leseraktion. MONDKALENDER den aktuellen Mondkalender finden Sie auch unter von Siegrid Hirsch / www.freya.at DO 28. Jänner ab 16:00 Uhr Waage – absteigende Kraft Wurzeltag – Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Nerven, Verdauung, Stoffwechsel Günstig: Wegräumen oder entsorgen geht heute leicht von der Hand; Hausputz; Haare färben; Dauerwelle; Zahnarztbesuch; Glückstag für private und berufliche Vorhaben; Behördenwege Ungünstig: Holzarbeiten FR 29. Jänner absteigende Kraft Blütentag - Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Niere, Blase, Hüften Günstig: Blütensträucher schneiden (nur wenn der Tag frostfrei ist); Reinigung von Holzböden; Fenster putzen; lüften; Malerarbeiten, düngen blühender Zimmerpflanzen; Holz schlagen; kaputte Haarspitzen schneiden Ungünstig: Zimmerpflanzen gießen SA 30. Jänner absteigende Kraft Blütentag - Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Niere, Blase, Hüften Siehe gestern SO 31. Jänner bis 04:50 Uhr Waage – absteigende Kraft Blatttag - Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Geschlechts- und Ausscheidungsorgane Günstig: Kranke Gehölze zurückschneiden; Pflanzen gießen und düngen; Wäsche waschen mit halber Waschnittelmenge; Wasserinstallationsarbeiten; Wohnung neu beziehen; Gartenzäune setzen; Haustiere umquartieren; Massagen; geschäftliche Verhandlungen Ungünstig: Unterkühlung; Haare waschen oder schneiden; backen MO 1. Februar absteigende Kraft Blatttag - Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Geschlechts- und Ausscheidungsorgane Günstig: Kranke Gehölze zurückschneiden; Pflanzen gießen und düngen; Wäsche waschen mit halber Waschnit- Foto: Michaela Kraus http://www.tips.at/tests-tips/astrologie telmenge; Wasserinstallationsarbeiten; Wohnung neu beziehen; Gartenzäune setzen; Haustiere umquartieren; Massagen; geschäftliche Verhandlungen Ungünstig: Unterkühlung; Haare waschen oder schneiden; backen DI 2. Februar ab 16:52 Uhr Schütze – absteigende Kraft Blatttag - Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Geschlechts- und Ausscheidungsorgane Günstig: Siehe gestern, bester Putztag, alles geht problemloser als sonst; Wäsche waschen mit halber Waschmittelmenge; zu Lichtmess endgültig Weihnachtsdekoration wegräumen und am Abend räuchern Ungünstig: Reise antreten MI 3. Februar absteigende Kraft Fruchttag - Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Oberschenkel, Muskeln Günstig: Obstbäume schneiden, wenn der Tag frostfrei ist, Blüten und Früchte sind begünstigt; Fruchtgemüse setzen (Glashaus); Sauerkraut machen; Elekt- roleitungen verlegen; Wohnung lüften; Malerarbeiten, die meisten Aufräumarbeiten; Nagelpflege; nachmittags kaputte Haarspitzen schneiden; günstiger Reisetermin; Obsttag einlegen Ungünstig: Brennholz schlagen DO 4. Februar Wendepunkt Fruchttag - Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Oberschenkel, Muskeln – Siehe gestern FR 5. Februar bis 01:47 Uhr Schütze – aufsteigender M. Wurzeltag – Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Knochen, Knie, Haut Günstig: Erdarbeiten im Garten, besonders mit Kompost; Gartenzäune setzen; alle Hausarbeiten; Klauenpflege bei Haustieren; Brot backen; heilende Bäder; Geldangelegenheiten; idealer Tag für Hautpflege und Haarentfernung, auch für Masken und Peelings; bester Tag für Nagelpflege, guter Zahnarzttermin Ungünstig: Chemische Stallreinigung Reinigung; 13 Leben 4. WOCHE 2016 LANDESKLINIKUM Bestens ausgebildete Mitarbeiter GMÜND. Petra Steiner, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, schloss ihre dreisemestrige Ausbildung für „Basales und Mittleres Pflegemanagement“ an der Donau Universität Krems mit ausgezeichnetem Erfolg ab. „Durch die über das normale Fach- und Erfahrungswissen hinaus vermittelten Lehrinhalte wurden Fähigkeiten zur qualitätsorientierten Führung einer Abteilung entwickelt und gestärkt“, erklärt sie ihre persönlichen Eindrücke über die Ausbildung. Pf legestandortleiterin Herta Weissensteiner: „Die immer komplexer werdenden Anforderungen im Gesundheitswesen er- Heidemarie Schalko, Petra Steiner und Herta Weissensteiner (v. l.) fordern ein umfassendes Pflegeund Handlungswissen unserer Pflegefachkräfte. Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Trend erkennen, mit hohem persönlichen Einsatz annehmen und dadurch die Qualität der pflegerischen Behandlungen im Landesklinikum Gmünd ständig aufwerten.“ Die diplomierte Gesundheitsund Krankenschwester Dunja Hahn konnte vor Kurzem ihr mit Auszeichnung bestandenes Diplom für die einjährige, berufsbegleitende Sonderausbildung für Allgemeine Intensiv- und Anästhesiepflege an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege entgegennehmen. Herta Weissensteiner, Dunja Hahn und Martin Dichler (v. l.) t von Tips Ein Produk ANKLICKE 2 Danceability Am Freitag, 26. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr findet der nächste Danceability-Workshop im barrierefreien Naturparkhaus in Heidenreichstein statt. Leiterin Christa Sarcletti (Bildmitte) erteilt unter 0664/5032644 gerne weitere Informationen. „Willkommen ist jeder, Vorkenntnisse sind nicht nötig“, sagt die Trainerin. 0 N UND AU FSTEIGEN 0 0 Ihr Job! t k r a m r e f s n Tra Sp Job: e sich Ihren Top- it und holen Si ielen auch Sie m Leben Gmünd 4. WOCHE 2016 MOSTVIERTEL B33 Durch den westlichen Dunkelsteinerwald er Wands Tip Aggsbach-Dorf 62 L1 14 Kartause Aggsbach AGGSBACH-DORF/MELK. Eine Rundwanderung im westlichen Teil des Dunkelsteinerwaldes führt an interessanten historischen Plätzen vorbei. 6 0 L1 von ERICH SCHACHERL im Mai 2010, sein Name erinnert an das Weltkulturerbe Wachau. 30 Minuten durchwandere ich erneut ein Waldstück, bis ich die Bildbuche (512 m) erreiche. Ein schmaler Pfad führt mich ab hier in ungefähr 45 Minuten wieder hinunter nach Aggsbach-Dorf. Beim Hotel wende ich mich nach rechts, schlendere gemütlich durch das Ruine Wolfstein Dorf und bin 25 Hl. Wolfgang Minuten Wolfstein später wieder bei der Kartause, meinem heutigen Startplatz. Ich starte die heutige Runde beim Parkplatz der Kartause Aggsbach, einem ehemaligen Kloster der Kartäuser. Dabei handelt es sich um einen römisch-katholischen Orden, der eine eremitische Lebensweise praktiziert und auf den heiligen Bruno von Köln zurückgeht. Gegründet und gestiftet wurde die Kartause im Jahr 1380 durch Heinrich von Maissau und seine Gemahlin Anna. Nach der Kartause Mauerbach (Gründungsjahr 1313) und der Kartause Gaming (1330) war Aggsbach die dritte und letzte Niederlassung der Ordensbrüder in Österreich. 1782 ließ Kaiser Joseph II das Kloster schließen und in ein Schloss umwandeln. Die Kartäuserzellen und der große Kreuzgang wurden geschliffen. Die Kirche erhielt einen an den Altarraum angebauten Kirchturm und wurde Pfarrkirche. Heute befinden sich hier ein Kartäusermuseum und ein Veranstaltungszentrum. Weitere Infos finden sich unter www.kartause.net Dem heiligen Wolfgang gewidmet. Bildbuche Wehrkirche Gerolding Fotos: Schacherl Entlang der einzigen Straße des engen Tales des Wolfsteinbaches führt der Weg die ersten 15 Minuten, dann zweigt er rechts ab, steigt an und durchzieht für 30 Minuten ein Waldstück, um am Beginn der Ortschaft Wolfstein wieder in die Straße einzumünden. So wie Aggsbach-Dorf gehört auch Wolfstein zur Gemeinde Schönbühel-Aggsbach. Der Name bezieht sich auf eine Legende. Der heilige Wolfgang soll hier gerastet haben. Auf einem Stein sitzend aß er und wurde dabei von Spatzen und Elstern gestört, die versuchten, ihm sein karges Mahl wegzuschnappen. Wütend stampfte er mit dem Fuß auf und verscheuchte die Vögel. Noch heute ist der Stein mit einem Fußabdruck neben der Straße zu sehen. Erwähnenswert ist außerdem auch noch die Burg Wolfstein, die in früheren Jahrhunderten bedeutsam war. Heute befindet sie sich in Privatbesitz und ist nicht zugänglich. Rätselhafter Stein Am Ende der Ortschaft zweigt der Weg nach rechts ab, verlässt die Straße und führt durch das Raintal hinauf nach Gerolding. Dieser Ort zählt zur Gemeinde Dunkelsteinerwald. Die sehenswerte Wehrkirche hat eine besondere Überraschung. An der Hohenwarther Höhe ANFAHRT Hohenwarth Aggsbach-Dorf Außenseite Gerolding der Apsis Wehrkirche ist eine ungewöhnliche Grabstele zu sehen, die 1973 bei Renovierungsarbeiten entdeckt wurde. Sowohl seine Form als auch die darauf eingravierten Zeichen geben nach wie vor Rätsel auf. Vermutet wird, dass der Stein keltischen Ursprungs ist. Welterbesteig Die Hohenwarter Straße führt mich durch den Ortsteil Hohenwart aus Gerolding hinaus und hinauf zur Hohenwarter Höhe (475 m), einer wichtige Wegkreuzung der Gegend. Bis hierher befand ich mich auf einem Teilstück das Jakobsweges. Nun wechsle ich auf eine Etappe des Welterbesteiges Wachau, die mich zurück nach Aggsbach-Dorf führt. Eröffnet wurde der insgesamt 180 Kilometer lange Welterbesteig Krems–Mautern–Wachau/Süduferstraße–Aggsbach Dorf Melk–Schönbühel–Wachau/Süduferstraße–Aggsbach Dorf Busse: Station Aggsbach-Dorf Volksschule, Infos unter www. postbus.at AUSGANGSPUNKT: Kartause Aggstein TOUREN-INFO GEHZEIT: ca. 4 Std. 30 Min. (ca. 14,7 km) ANSTIEGE: ca. 300 hm WEGBESCHAFFENHEIT: Straßen, Forstwege, Waldpfad HINWEIS Wandertipps zum downloaden: www.tips.at/tests-tips/wandern Marktplatz & Anzeigen 4. WOCHE 2016 Jobbörse 15 MARKTPLATZ >> Aktuelles Single-Events www.turteltauben.at >> Antiquitäten GERHARD, ein fescher und sportlicher 40-jähriger Unternehmer sehnt sich nach DIR! Bitte melde dich gleich bei FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 KATHARINA, eine attraktive, schlanke und naturverbundene 47-jährige Büroangestellte, such ein Zuhause in deinem Herzen und möchte endlich eiSie feiern doch auch keine ne starke Schulter zum Anleh08/15 Party, oder? nen! Melde dich gleich unter Dann sollten Sie auch keinen FÜRdichundMICH 08/15 DJ engagieren! VERMITTLUNG DJ Tommy macht Ihre: 0676-898707100 Hochzeit, Betriebsfeier, Party usw... zum besonderen Erlebnis! Impressum Infos unter 0664-3415628 >> Brautkleid/Hochzeit >> Hausbau/Baustoffe Innenausbau (Rigips-DachACHTUNG! Kaufe Ihre Anti- ausbau, Malerarb.-usw.) 0676quitäten von A bis Z FA. 5403065 SCHRATTENECKER: 0664>> Heirat 4210222 Die besten Stellenanzeigen aus Ihrer Region. >> Bekleidung Bekleidungspaket Mädchen, Gr. 62, Kleider, Hello Kitty, etc. Abholung in Naarn (Versand möglich) VP: € 12, 0664-8157716 Mädchen-Jacke, pink, ungetragen, Gr. 134, Abholung in Naarn (Versand möglich), VP: €10,- 0664-8157716 >> Beratung GRATIS Lebensberatung Astrologie, Tarot - Ihr Jahr 2016 0800-601197, gebührenfrei >> Brennstoffe BRENNHOLZ SAFRÁNKOVÁ MARIE – CZ jetzt BUCHE ab € 49,– weitere Holzarten auf Anfrage sowie Koks in Kaplitz Tel.: 00420/728/896000 www.brennstoff.cz Buchenscheiter 1m Länge, € 65,-/RM, Hartholzbriketts, € 250,-, zugestellt. 06647843033 Anneliese67 attraktiv, hilfsbereit, sucht zärlichen Romantiker mit Sinn für Humor. Alter nicht entscheidend, Hauptsache ehrlich. Seniorenagentur 0664-7660673 BRIGITTE, 40-jährige Tierpflegerin, schlank, sportlich und attraktiv träumt vom Leben in Harmonie und Glück mit DIR. FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 Ein Prinz kann ihr gestohlen bleiben! EDITH, eine verschmuste und schlanke 55-jährige Hausfrau, sehnt sich nach einem charakterfesten Mann! FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 EWALD, ein sympahtischer, liebevoller und treuer, 73-jähriger Gewerbetreibender in Pension, möchte dir Wärme und Zuneigung geben. FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 GABRIELE, eine gefühlsbetonte, sehr sympathische und unternehmungslustige, 63-jährige Angestellte in Pension, verwitwet, such den Mann, der ihr das Leben versüßt. FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 Gemeinsam träumen, ist oft der Beginn des Glücks! Wenn du Lust auf einen gemeinsamen Neubeginn mit GERLINDE 37-jähriger, schlanker Sozialfachkraft hast, dann ruf gleich bei FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 Handwerksmeister76 naturverbunden sucht liebvolle Dame für eine harmonische Zweisamkeit. Seniorenagentur 0664-7660673 Wortanzeigen Bestellschein Bestellschein bitte ausschneiden und mit entsprechendem Geldbetrag in einem frankierten Briefumschlag einsenden an: Tips Zeitungs GmbH & Co KG Utzstraße 1, 3500 Krems, Info-Telefon: 02732 / 74242 i Bei Bezahlung via Bankeinzug auch Online-Bestellung unter www.tips.at/anzeigen oder Bestellung per E-Mail: [email protected] oder Fax: 02732 / 74242-1700 möglich. Wortanzeige auf rechnung: Rechnung wird zugeschickt; für Firmen und bei laufenden Einkünften wie Vermietung, Nachhilfe, Musikgruppen etc. (Preise pro Ausgabe / exkl. Steuern, nicht gültig für Erotik-Anzeigen) pro Wort: € 0,89 pro Wort im Fettdruck: € 1,78 Private Wortanzeige: zum Beispiel: einmalige Verkäufe (Kfz, Kinderartikel, Möbel). Geldbetrag bitte im Kuvert beilegen oder Abbuchung per Bankeinzug. Ab 20 Wörter wird der doppelte Preis verrechnet. Redaktion Gmünd Utzstraße 1 / EKZ-Steiner Tor (Top 09) 3500 Krems/Donau Tel.: 02732 / 74 242 Fax: 02732 / 74 242-1700 E-Mail: [email protected] Redaktion: Daniel Schmidt Erich Schacherl Woche/n lang (bzw. wie viele Erscheinungen) Preisverzeichnis Preis pro Ausgabe, pro Woche Kundenberatung: Monika Rehberger-Sprinzl (zB 4 Ausgaben im Normaldruck, 2 Erscheinungen = Gesamtpreis € 40,-) Sekretariat: Bettina Wenzina Auflage Gmünd: 19.527 Normaldruck € 5 Fettdruck € 10 Aufpreis für Foto € 10 Chiffre-Anzeige € 10 zuzügl. Textkosten Medieninhaber: TIPS Zeitungs GmbH & Co KG, Promenade 23, 4010 Linz Tel.: 0732 / 78 95 Herausgeber: Ing. Rudolf Andreas Cuturi, MAS, MIM Erscheinungsweise: monatlich Geschäftsführer und Chefredakteur: Josef Gruber Verkaufsleitung: Martin Auer, 0664 / 535 68 04 Key-Account-Leitung: Lisa Maria Bichler, 0664 / 143 71 33 Marketingleitung: Moritz Walcherberger Redaktionsleitung: Philipp Hebenstreit Leitung Producing: Martina Rauter Leitung Sekretariate: Nicole Bock Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH aUsgaBen der tiPs wöchentliche Ausgaben: Unabhängig von der Anzahl der Ausgaben wird zusätzlich zu den Textkosten eine einmalige Gebühr von € 10 verrechnet Fotoglückwunsch im Format 64 x 40 mm i € 20 oÖ Braunau Eferding/Griesk. Enns Freistadt Gmunden Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Schärding Steyr Urfahr/U. Vöcklabruck Wels nÖ Amstetten 14-tägliche Ausgaben: Krems Melk Scheibbs Ybbstal monatliche Ausgaben: Bucklige Welt Gmünd Horn St. Pölten St. Pölten-Land Waidhofen/Thaya Zwettl Bgld. Eisenstadt Güssing/Jennersd. Mattersburg Neusiedl Oberpullendorf Oberwart annahmeschluss: Freitag, 8.30 Uhr (bei wöchentlichen und 14-täglichen Ausgaben), jeden Mittwoch vor erscheinung, 9 Uhr (bei monatlichen Ausgaben) Gewünschte Rubrik: ......................................................................................... Gewünschten Text bitte in BLOCKSCHRIFT und vollständig ausfüllen! Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge, Abbildungen und Einschaltungen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Zeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Die Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz ist unter www.tips.at/seiten/4-impressum ständig abrufbar. Gesamte Auflage der 34 Tips-Ausgaben: 1.099.497 Name ............................................................................................................................ Straße ................................................................. PLZ/Ort ............................................. Tel. ............................................................................................................................ E-Mail ............................................................................................................................ Unterschrift ............................................................................................................................ Geld liegt bei Mitglied im VRM, 7,5 Mio. ges. Auflage BANKEINZUG i IBAN: ..................................................................................................... Alle Wortanzeigen erscheinen zusätzlich GRATIS im SuperAnzeiger (www.superanzeiger.at) Marktplatz & Anzeigen BESTE Alles Liebe zum Geburtstag HAPPY BIRTHDAY! SÄSCHI ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG MARKTPLATZ >> Heirat HANS, ein charakterfester, eleganter, 57-jähriger Hoteldirektor, möchte dich gerne kennenlernen! Ruf ihn an bei FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 REGINA - 48-jährige weibliche Erscheinung, sehr attraktiv, wünscht sich eine aufrichtige und ehrliche Beziehung und wartet auf deinen Anruf bei FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 Weiblichen Sonnenschein für jede Minute seines Lebens, sucht MICHAEL, ein schlanker und modischer, 27-jähriger SingleMann. Bist du die Richtige für ihn, dann melde dich unter FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 KURT, ein attraktiver und niveauvoller, 43-jähriger Unternehmer, offen für Neues, möchte nicht länger einsam sein und wartet auf deinen An>> Korrespondenz ruf! FÜRdichundMICH VERMITTLUNG Gepflegter Herr 57 J., 173 0676-898707100 groß, 80 kg, sucht Frau für MARIANNE, eine verlässli- schöne Stunden. Bin diskret che und liebevolle 59-jährige und zärtlich. Alles kann, nichts Kindergärtnerin, sucht einen lie- muss sein. Bitte um Anruf oder bevollen Partner für ein glückli- SMS 0681-20563482 Freue ches, gemeinsames Leben. mich über deinen Anruf FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 Speed-Dating Events www.turteltauben.at 46-jähriger Waldviertler, Nichtraucher, Nichttrinker sucht nette, liebevolle Partnerin 0664-4795262 Einsamer 24-jähriger versucht im neuen Jahr sein Glück. Mal sehn ob eine Sms von einem netten Mädl kommt! Sms an 0664-4590391 Ich suche männl. Begleitung für einen Tanzkurs in Waidhofen/Thaya oder Zwettl. Beginn: Anfang März, jeweils sonntags. Ich bin 50 Jahre alt und 1,78 cm groß. Freue mich auf Deinen Anruf. 0664-75028017 Neues Jahr - neues Glück wünscht sich ein 50jähriger Mann mit einer etwas jüngeren Partnerin 0664-5947100 Suche Frau (kann auch mollig sein), etwas älter, für gelegntliche Treffen. Zuschriften an Tips, Wiener Straße 20, 3300 Amstetten unter 001/8293 Suche normale, liebevolle Frau bis 50, für schöne, gemeinsame Zukunft. Ich möchte dich verwöhnen und alles Schöne teilen. Trau dich anrufen, ich freue mich auf deinen Anruf! 0676-5334568 Fotoglückwunsch Machen Sie Ihren Liebsten eine Freude und tolle Überraschung mit einem Fotoglückwunsch (für Geburtstag, Hochzeit, Baby, etc.) in Ihrer Tips. Bestellschein ausfüllen und einschicken. >> Sammler Faszination Eisenbahn/Sammelmappe in Wort und Bild, ab Jahrgang 1880, für Eisenbahnfans, Atlas - Verlag, Einfach anschauen! 0676-7304730 >> Gastronomie 16 STELLENANGEBOTE Café in Haag aus Familiären >> Kinderbetreuung Gründen abzugeben. Ablöse für Einrichtung Zuschriften Kindermädchen gesucht, eian Tips, Wiener Straße 20, gene Wohnung vorhanden, 3300 Amstetten unter 001/ 0664-9871616. 8274 VERMIETUNG Alle Termine auf einen Blick auf www.tips.at/events >> Wohnungen Wallsee: Single Wohnung, in zentraler Lage, 53 m² mit Gartenbenutzung, ab sofort, Fr DIVERSES Wiesinger 0676-3547736 Wallsee: Wohnung in zentra>> KFZ-Kauf ler Lage, 98 m² mit Gartenbenutzung, ab sofort, Fr WiesinAb heute! ger 0676-3547736 Kaufe Autos für Export. Wallsee: Wohnung, in zentra0699-81816863 ler Lage, 55 m², mit separatem Eingang und Gartenbenutzung, ACHTUNG! KAUFE alle Autos, Mängel, Schäden egal Fr Wiesinger 0676-3547736 0660-4738902 t von Tips Ein Produk ANKLICKE N UND AU FSTEIGEN >> Geschäftslokale ACHTUNG! Zahle Bestpreis für PKW, ab 97, Motor - Unfall- Amstetten, Geschäftslokal/ Büro 54 m², Ybbsstraße 27 schaden, alles anbieten. 07472-62940 0676-5342072 KFZ-VERKAUF >> Chevrolet Chevrolet Trans Sport, Siebensitzer, Automatik, 188 PS, Allrad, AHK, guter techn. Zustand, 150.000 km, Fixpreis € 3.000,- 07488 76 061 >> Wohnmobile Wohnwagen LMC 706 D, BJ 2011, Nichtraucher, Kühlschrank 190 l, Warmwasserheizung Gas/Elektro, TV Oyster 85 Automatik, Neupreis 43.600,Kaufpreis VB 26.000, 0664-2427799 ALUPOL-ÜBERDACHUNGEN www.alupol.at Laufende Aktionen 07229-63062 VERKAUF >> Grundstücke Wallsee: 2 Baugründe zu verkaufen, 783 m² und 907 m², Südhanglage, 1,7 km vom Zentrum, zu verkaufen, € 43,50/m², 0660-4697361 Volltreffer! den Finden auch Sie Kaufe Gebrauchtwagen aller Art. 0676-3166560 >> Schwimmbad/Sauna Petra62 fesche, geschmack>> Tiere volle Witwe, nicht ortsgebun- www.facebook.com/tips.at Malteser und Yorkshire Terrier den, sucht gepflegten Herrn Beratung - Zucht - Pflege sowie mit ehrlichen Absichten. >> Landmaschinen Betreuung. 0680-3178726 Seniorenagentur http://groom4u.jimdo.com 0664-7660673 Suche Landmaschinen: BallenProfessionelle Partnersu- presse, Miststreuer, Mex, Pflug, che wir helfen, weil wir die Heuraupe, Schwader, KreiselAktuelle News Profis sind. FÜRdichundMICH heuer, Mähwerk, Kartoffelsetzaus Ihrem Bezirk gerät, Güllefass. 0699- VERMITTLUNG auf www.tips.at 11168509 0676-898707100 4. WOCHE 2016 Aktuelles Du bist die >> Partnerschaft Immobilien BERNADETTE Auto & Zubehör Gmünd Top-Job in Ihrer Region: Täglich neue Stellenangebote! Die besten Jobs in Ihrer Nähe! Personalisierten Jobfinder kostenlos erhalten! Mehr als 2.000 Top-Jobs Online! Jetzt Richtung Karriere stürmen – auf www.regionaljobs.at Ihre Beraterin STELLENANGEBOTE >> Verkaufspersonal Hobbyfußballer (m/w) für den Immobilienverkauf gesucht, Quereinstieg möglich! www.AWZ.at, 06648984000. Kundenberater/in im Fahrverkauf, FS C erforderlich; Bruttogehalt lt. KV € 1.523,+ Diäten + Provision Überzahlung möglich; 07224-7107, [email protected] Infos: www.rochelt.at Telefonverkäufer/innen gesucht! Im Angestelltenverh. 30h € 1.100,- Brutto + Provision. 4470 Enns www.sirius-gmbh.at >> Nebenjobs SCHWEDENKRÄUTER Maria Treben Naturprodukte. Beratertätigkeit bei freier Zeiteinteilung. Info unter 0650-3115532 bewerbungmariatreben@ gmx.at Monika Rehberger-Sprinzl Verkauf Niederleuthnerstr. 2 1. Obergeschoß 3830 Waidhofen/Thaya Tel.: 0664 / 815 75 90 [email protected] 17 Sprungbrett Lehre / ANZEIGEN LEHRLINGSAUSTAUSCH Vom Waldviertel in die weite Welt KARLSTEIN/SHANGHAI. Das Programm „Fit for International“ ermöglicht es jedes Jahr, dass Lehrlinge bereits in jungen Jahren internationale Berufspraxis sammeln können. Am Beispiel von Pollmann in Karlstein wird klar, wie wichtig dieser Austausch für Unternehmen wie Mitarbeiter in Zukunft sein wird. Bei Pollmann wird mit dem Programm „Fit for International“ den jahrgangsbesten Lehrlingen die Chance gegeben, einen PollmannAuslands-Standort kennen zu lernen. Dort werden sie entsprechend ihrer Qualifikation und Ausbildung eingesetzt und sammeln internationale Berufspraxis. Verena Reininger, Irina Böhm, Thomas Genner und Patrick Irina Böhm und Verena Reininger waren zwei Wochen am Standort China eingesetzt. Schuh waren voriges Jahr beispielsweise am Pollmann-Standort in Shanghai eingesetzt. Dort erhielten sie nicht nur Einblicke in interne Abläufe von der Rohmaterialplanung über die Produktionsplanung bis hin zur Warenversendung, sondern sammelten auch selbst Erfahrungen Unternehmensporträts industrie niederösterreich Industrielandkarte Unterrichtsmaterialien Wissenswerte Fakten Karrierechancen www.noeindustrie.at bei einem Kundenbesuch und am chinesischen Zollamt. Die Begeisterung war groß, so Verena Reininger: „Ich bin von den kulturellen Unterschieden und von der Gastfreundlichkeit des Landes beeindruckt. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch ist für meine berufli- che Entwicklung sehr wertvoll.“ Lehrlingsausbildner Roman Zibusch ist es wichtig zusätzlich zur dualen Ausbildung in der modern ausgestatteten Lehrlingswerkstätte durch Schulungen wie Lean Production oder Qualitätssicherung in der Produktion wertvolle Impulse zu geben. Durch Fördern von Eigeninitiative und Selbstständigkeit ergeben sich gute Entwicklungsmöglichkeiten. Die eigene Lehrlingsausbildung ist für Pollmann besonders wichtig. „Die Lehrlinge von heute sind unsere Fachkräfte von morgen“, bringt es Geschäftsführer Erwin Negeli auf den Punkt. Derzeit werden 37 Lehrlinge in sieben technischen Lehrberufen ausgebildet. Zehn weitere Lehrlinge werden mit September aufgenommen, Bewerbungen sind noch möglich. Sport Gmünd TISCHTENNIS Stefan Fegerl wechselt zum deutschen Rekordmeister Düsseldorf GROSSDIETMANNS. Tischtennis-Doppel- und -Team-Europameister Stefan Fegerl spielt ab der nächsten Saison für Borussia Düsseldorf. Der 27-Jährige unterschrieb beim deutschen Rekordmeister für zwei Saisonen. Beim ehemaligen ChampionsLeague-Sieger spielen unter anderem der deutsche Rekordeuropameister Timo Boll und dessen Nationalteamkollege Patrick Franziska. Für Fegerl selbst wird mit dem Transfer ein Traum wahr: „Ich bin stolz, bei Borussia Düsseldorf zu spielen, und freue mich riesig auf die neue Aufgabe. Das Bei Ihnen tut sich was? Informieren Sie mich! Erich Schacherl Redaktion 3830 Waidhofen/Thaya Niederleuthnerstr. 2 1. Obergeschoß Tel.: 02842 / 513 88-1786 Fax: 02842 / 513 88-1780 [email protected] Stefan Fegerl schlägt in Zukunft für den deutschen Rekordmeister auf. gibt mir nochmals einen großen Motivationsschub. Die Borussia ist der FC Bayern des Tischtennis, ein sehr professionell strukturierter Verein mit dem besten Umfeld für seine Spieler.“ Fe- gerls Spitzenleistung in den letzten Monaten und sein Vorstoß bis auf Rang 22 der Weltrangliste blieben auch international nicht unbemerkt. Auch deshalb sicherte sich Düsseldorf-Manager Andreas Preuss für zwei Jahre die Dienste des Waldviertlers. Der ehemalige Spieler der 1. Bundesliga setzt große Hoffnungen in den 27-Jährigen: „Stefan ist ein Spieler mit internationaler Erfahrung, der im vergangenen Jahr einen großen Sprung gemacht hat und auf dem Weg in die Top 20 der Welt ist. Er wird uns mit seinen Fähigkeiten speziell in den Champions-League-Spielen verstärken.“ Auch Düsseldorf-Trainer Danny Heister, ehemaliger Nationalspieler der Niederlande, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Stefan ist ein erstklassiger Teamplayer. Er hat eine hohe spielerische und mentale Qualität, eine attraktive Spielweise, großen Kampfgeist und kann jeden schlagen.“ SCHACH Die neue Landesmeisterin LITSCHAU. Bereits in den ersten Tagen des neuen Jahres fand in St. Peter/Au im Mostviertel die diesjährige niederösterreichische Schach-Jugendlandesmeisterschaft statt. In der Kategorie U16 konnte das junge Nachwuchsta- lent Sara Buchmayer ihre Stärke eindrucksvoll beweisen, indem sie sich den Titel der Landesmeisterin in der Mädchenwertung erspielte. Sara kommt bereits auch regelmäßig in den Meisterschaftsspielen ihres Stamm- vereins Litschau-Eisgarn zum Einsatz. Jakob Peer aus Gmünd beeindruckte ebenfalls. Er erreichte hinter dem Dietmannser Florian Schlager in der Kategorie U18 den zweiten Platz Sara Buchmayer ist die niederösterreichische U16-Schach-Landesmeisterin 2016. Foto: Franz Modliba Motor 19 TRANSPORTER Drei klassische Alleskönner im Test Die Fahrfreude.cc-Testfahrer sahen sich drei der beliebtesten Transporter näher an: VW Caddy, Citroen Berlingo und Peugeot Tepee. Bei den Karosserien lassen alle Probanden Ecken und Kanten erkennen. Die baugleichen Franzosen traten mit leichter OffroadSchminke zum Test an, was aktuell gut ankommt. Im Interieur ist quer durch die Bank das Bemühen um möglichst viel Pkw-Feeling spürbar. Am besten löst dies der Caddy, der seinen Kontrahenten in Sachen Qualität einen Schritt voraus ist. Bei den Ablagen drehen die Franzosen den Spieß um, gefühlte hundert Staufächer warten auf allerlei Krimskrams. Gigantische Ladekapazität Entsprechend dem Aufbau und den gigantischen Ladevolumina setzen die Hersteller auf durchzugsstarke Diesel. Die Franzosen stellen 120 PS bereit, der VW lauert mit 102 Pferden gleich dahinter. Bis 140 km/h wird durchaus Freude am Fahren vermittelt, darüber erhöht sich mehr der Verbrauch denn die Geschwindigkeit. Preislich liegt der VW an der Spitze, rund 25.000 Euro sind aber generell ein realistisches Preisszenario. Moderne Goodies Foto: Fahrfreude.cc Wer beim Preis-Leistungs-Verhältnis alles richtig machen will, kommt am Kastenwagen nicht vorbei. Er mag nicht so schön wie ein SUV oder so dynamisch wie ein Kombi sein, doch in der Summe seiner Eigenschaften steckt er sie alle in seine Ladehöhle. Meeting vor der TipsArena: Peugeot Tepee, VW Caddy und Citroen Berlingo wie Navi, Rückfahrkamera und diverse Assistenten inklusive. Den gesamten Fahrbericht gibt‘s auf www.fahrfreude.cc PRO & CONTRA + Preis-Leistungs-Verhältnis + hohe Variabilität + konkurrenzlose Platzverhältnisse -------------------------------------– fahrdynamisch keine Offenbarung TOP-MODELLE Die Über-Elfer: Porsche präsentiert seine neuen 911er-Spitzenmodelle Porsche präsentierte zum Jahresbeginn auf der North American International Auto Show in Detroit einen weiteren Höhepunkt seiner Produktpalette: Die Spitzenmodelle der 911-Baureihe – 911 Turbo und 911 Turbo S – zeichnen sich durch 15 kW (20 PS) mehr Leistung, ein geschärftes Design und eine verbesserte Ausstattung aus. Die Modelle sind vom Start weg als Coupé und Cabriolet verfügbar. Der Biturbo-Sechszylinder mit 3,8 Liter Hubraum im 911 Turbo leistet jetzt 397 kW (540 PS). Erzielt wird dieses Leistungsplus durch geänderte Einlasskanäle im Zylinderkopf, neue Einspritzdüsen Die neue Generation des 911 Turbo übernimmt selbstverständlich wesentliche Merkmale des markanten Designs der aktuellen Carrera-Modelle. Foto: Porsche und erhöhten Kraftstoffdruck. Der 911 Turbo S entwickelt dank neuer Turbolader mit größerem Verdichter nun 427 kW (580 PS). Porsche setzt dabei weiterhin als einziger Hersteller Turbolader mit variabler Turbinengeometrie in Verbindung mit Benzinmotoren ein. Neuerdings verfügen die Motoren zudem über die sogenannte Dynamic-Boost-Funktion, um das Ansprechverhalten noch weiter zu verbessern. Dabei bleibt der Ladedruck beim Lastwechsel – also bei kurzem Lösen des Gaspedals – erhalten. Erreicht wird das dadurch, dass nur die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird, die Drosselklappe aber offen bleibt. So reagiert der Motor praktisch verzögerungsfrei auf erneutes Gasgeben. Im Sport- und Sport -Plus-Modus ist diese Funktion deutlicher ausgeprägt als im Normal-Modus. Die neuen Hochleistungssportwagen erreichen atemberaubende Fahrleistungen bei nochmals verringertem Kraftstoff-Verbrauch: In 2,9 Sekunden sprintet das 911 Turbo S Coupé auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit 330 km/h um zwölf km/h höher als bislang. Das ist los Gmünd VORTRAG Teiche sind Juwele des Waldviertels BR AND - NAGELBERG. Das Wissenschaftsforum BrandNagelberg hat einen interessanten Vortrag organisiert. Es geht um die Teiche des Waldviertels. Zwei Top-Experten referieren. Sie sind untrennbar mit dem Waldviertel verbunden und haben das Land und seine Bewohner über die Jahrhunderte bis in die heutige Zeit geprägt: die Teiche in den unterschiedlichsten Größen, die im ganzen Waldviertel zu finden sind. Für viele sind sie einfach nur schön, im Sommer bevorzugtes Badegewässer der Einheimischen, für andere wie Teichwirte und Fischer die Grundlage ihres Lebensunterhaltes. Die Gewässerökologen Karin und Günther Schlott haben ihr Vortrages sein. Zentraler Forschungsplatz der zwei Wissenschafter war und ist die „Ökostation Waldviertel“ in Gebharts. Wissenschaftsforum Veranstalter des Vortrages ist das Wissenschaftsforum BrandNagelberg, eine private Initiative einiger Personen aus der Gemeinde. Die Mitarbeiter sind ausschließlich ehrenamtlich tätig. Die Einnahmen aus den freien Spenden werden im heurigen Jahr für soziale Projekte in der Gemeinde verwendet. Die Experten Karin und Günther Schlott informieren über Teiche. Berufsleben den Teichen gewidmet und mehr als drei Jahrzehnte zahlreiche Forschungsarbeiten über die Teiche und die Fischzucht darin durchgeführt. Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse Foto: Sonja Eder dienen heute vielen Teichwirten als Grundlage. Die aktuellsten Ergebnisse der Forschungsarbeiten und wie sich Teichwirte und andere Interessierte diese zunutze machen können, wird Teil des HINWEIS Freitag, 19. Februar 2016 Kulturhaus Alt-Nagelberg Hauptstraße 153, 3871 Alt-Nagelberg Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: freiwillige Spende AUSSTELLUNG „Respekt“ in Eisgarn Die Faschingsstarparade in Gmünd findet wieder am Schubertplatz statt. FASCHING Starparade in Gmünd GMÜND. Wer den letzten Tag des Faschings noch gerne ausgiebig feiern und Spaß haben will, ist in der Bezirkshauptstadt gut aufgehoben. Am Faschingdienstag, 9. Februar, um 15 Uhr beginnt am Schubertplatz die diesjährige Faschingsstarparade. Österreichs „rauschigste“ Faschingsgilde wird auf der Showbühne unter anderem Kasperl und Pezi, die Rolling Stones, Seiler und Speer oder die Ghostbusters parodieren. Viel Spaß und beste Unterhaltung sind dabei garantiert. Neben der Bühne gibt es im Freien auch Barbetrieb. Parkplätze stehen in der Bleyleben zur Verfügung. Als Eintritt freuen sich die Veranstalter über freie Spenden. EISGARN. „Uns treibt die pure Lust am Neuen an, die Freude am Austausch und die Frage, welche Impulse in unser kleines, sattes, friedliches Dorf kommen“, sagt Elisabeth Springer, Organisatorin der interkulturellen Ausstellung „Respekt“ und Vorsitzende des Vereins „Together“ zur derzeit laufenden Werkschau im Stift Eisgarn. Am Samstag, 16. Jänner, fand die Vernissage statt, die Ausstellung kann noch bis Mitte Februar besichtigt werden. Zu sehen sind Werke von alteingesessenen und neu zugewanderten Waldviertler Künstlern, wie beispielsweiAUSSTELLUNG Galerie im Stift Eisgarn Stiftsplatz 1, 3862 Eisgarn Geöffnet: Mo., Mi.–Fr., 9–12 Uhr bis Sonntag, 14. Februar. Eintritt frei Auch Birgit Weinstabl ist bei der Ausstellung „Respekt“ im Stift Eisgarn dabei. Foto: Schacherl se Birgit Weinstabl (Gemälde), Myriam Urtz (Keramik), Gerda Kohlmayr (Schmuck), Eyad Bakleh (Syrien, Radierungen) oder Mohammed Majid Waheeb (Irak, Zeichnungen). 21 4. WOCHE 2016 Das ist los REISEBERICHT Motorradreise Abenteuer Afrika WEITRA. Eine Reise ins Herz des schwarzen Kontinents nennt Alfred Blaim seine Filmund Diaschau über eine Motorradreise durch Afrika. Er präsentiert sie im Rathaussaal. 27.000 Kilometer durch 14 afrikanische Länder in 195 Tagen von September 2014 bis April 2015, das sind die beeindruckenden Fakten einer ungewöhnlichen Reise, die der Hobbyfotograf und leidenschaftliche Motorradfahrer Alfred Blaim aus Horn hinter sich gebracht hat. „Ich habe auf dieser Reise alles geben müssen. Oft war ich gezwungen, an meine Leistungsgrenze zu gehen“, erinnert sich der Abenteurer. Er durchquerte zahlreiche afrikanische Staaten, darunter den Sudan, Äthiopien, Alfred Blaim erlebte eine abenteuerliche Reise in Afrika. Burundi, Uganda und Sambia. Mehr als 7000 Fotos, 20 Stunden mit einer Helmkamera gedrehte Videos und unzählige Geschichten hat er mit nach Österreich gebracht, einiges davon ist bei der Film- und Diaschau in der Kuenringerstadt zu sehen und zu hören. In Äthiopien machte Foto: Alfred Blaim er einen viertägigen Trip in die Danakil-Senke, den heißesten Platz der Erde, bestieg den Vulkan Erte Ale und besuchte im Delta des Omo die letzten ostafrikanischen Naturvölker der Karo, Mursi und Hama. Ruanda war der richtige Ort, um den Spuren der Berggorillas zu folgen und einzigartige, unvergessliche Eindrücke zu erleben. In Sambia besichtigte er die berühmten Victoria-Wasserfälle. In Südafrika besuchte er Kapstadt und fuhr zum Cape Agulhas, dem südlichsten Punkt Afrikas. Alfred Blaim: „Die Lebensfreude und Herzlichkeit der Afrikaner hat mich die ganze Strecke begleitet und wird mir noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Bleiben wird aber vor allem die Liebe, die ich während meiner Reise zu Afrika und seinen Menschen entwickelt habe.“ TERMIN Dienstag, 16. Februar 2016 Rathaussaal Weitra 3970 Weitra Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: acht Euro WORKSHOP Anmeldefrist für Nordic Grooves in Heidenreichstein läuft bereits HEIDENREICHSTEIN. Der Musikworkshop „Nordic Grooves“ findet heuer bereits zum sechsten Mal statt. Die mehrtägige Veranstaltung von 18. bis 23. März 2016 ist für Musiker jeden Alters gedacht. Die Anmeldefrist läuft bereits. Manuela und Martin Schuster sind die treibenden Kräfte dieser außergewöhnlichen und von Jahr zu Jahr erfolgreicher werdenden Veranstaltung in Heidenreichstein. Auf ihrer Homepage wenden sie sich klar an alle musikbegeisterten Menschen, die sich für den Workshop interessieren, um entweder ihre musikalischen Fertigkeiten zu verbessern oder Nordic Grooves 2016 in Heidenreichstein von 18. bis 23. März etwas Neues zu lernen: „Wir wünschen allen alles Gute für 2016 und hoffen, euch bei der sechsten Auflage von Nordic Grooves zu sehen. Am Konzept haben wir nichts geändert, ihr könnt euch also wieder auf fünf inten- Foto: A. Biedermann sive Tage mit viel Musik freuen, Gleichgesinnte treffen, Neues lernen, Konzerte besuchen, selbst bei der einen oder anderen öffentlich zugänglichen Session auftreten und selbstverständlich beim Abschlusskonzert brillieren.“ Elf Referenten lehren musikalische Praxis und Theorie: Christoph Pepe Auer und Jan Balaz – Reeds, Christian Bakanic – Akkordeon, Michael Lagger – Piano & Keyboards, Julian Adam Pajzs – Gitarre, Markus Pechmann – Brass, Valentin Schuster – Drums, Manfred Temmel – Gitarre, Ángela Tröndle – Vocals, Thomas Wilding – Bass und Marina Zettl – Vocals. Eine Anmeldung ist notwendig und über die Website möglich. NORDIC GROOVES Freitag, 18. März, bis 23. März 3860 Heidenreichstein Infos: 0664/4241679 (M. Schuster) Web: www.nordic-grooves.org Das ist los Gmünd Weitra: Gemütlicher Faschingsnachmittag, NÖ Landespflegeheim Weitra, Zwettler-Straße 1, 14.00 Foto: FM Service/Neal Preston Top-Termine STEEL CITY FESTIVAL MIT QUEEN LINZ. Die unvergleichlichen Queen mit Sänger Adam Lambert bringt das Steel City Festival am 25. Mai ins Linzer Stadion. Ebenfalls mit dabei: Wanda, Seiler & Speer und Krautschädl. Tickets: Ö-Ticket, Tel. 01/96096, Bank Austria, Raiffeisenbanken und in jedem bekannten Kartenbüro. DO, 28. Jänner Gmünd: Open Night, Schulzentrum Gmünd, 18.00 - 20.00 (Info 02852-52506-100) FR, 29. Jänner Kottinghörmanns: Zankerlschnapsen d. ARBÖ Schrems, Vereinshaus Kottinghörmanns, 19.00 - 21.00 Schrems: Zankerlschnapsen des 1. UAK Waldviertel, Sportarena, Budweiser Straße, 19.00 Waldenstein: ÖAAB Ball, Sportrestaurante Hinger, ab 20.00 (Info 02855-478) SA, 30. Jänner Gmünd: Jägerball, Kulturhaus Gmünd, 20.00 (Info 02852-52506-100) VA: Jagdhornbläser Gmünd Heidenreichstein: "Singen UND Klingen", Faschingskonzert, Kinder, Jugendliche und Erwachsene musizieren ihre Lieblingsmusik, Rasthof Stefanie, Edelwehrgasse 8, 18.00 (Info 02862-52619) Heidenreichtstein: Saugerkuppelbewerb, alle Feuerwehren sind eingeladen beim Kuppelbewerb mitzumachen, Margithalle Heidenreichstein, 16.00 (Info 02862-52619) Litschau: Kameradschaftsball, Cafe-Restaurant Weber, 20.00 VA: ÖKB Stadtverband Litschau FR, 5. Februar Gmünd: Russisches Saunafest, Sole-FelsenBad, 18.00 - 24.00 SA, 6. Februar Alt-Nagelberg: Nelkenball, 20.00 VA: SPÖ Alt-Nagelberg Kulturhaus, Bad Großpertholz: Faschingsumzug, Bad Großpertholz, 09.30 (Info 02857-2253-13) VA: Trachtenkapelle Bad Großpertholz Gmünd: 70er-Jahre-Party der SPÖ Gmünd, Kulturhaus Gmünd, 20.00, VA: SPÖ Gmünd Gmünd: Russisches Saunafest, Sole-FelsenBad, 18.00 - 24.00 Heidenreichstein: Faschingsparty, Liveact: Rope Skipper, musikalische Musik: S.H.O., Sketches und Playback-Shop BARguette, Margithalle Heidenreichstein, ab 17.00 (Info 02862-52619) Heidenreichstein: Schneemannfahrt, Fahrt mit der Schmalspurbahn durch den Winterwald, Dauer 2 Stunden, Abfahrt Bahnhof Heidenreichstein, 14.00 (Info 02862-52619) Karlstift: Pepi-Zeiler-Gedenkturnier, Eisstockplatz Karlstift, 13.00 (Info 02857-2253-13) VA: SPV Karlsitft Litschau: Fasching in Litschau - Lustiges Treiben in den Geschäften und am Stadtplatz von Litschau, ab 10.00, VA: Litschauer G`schäftsleute Schrems: Stadtball der SPÖ Schrems, Stadthalle, 20.30 Weitra: Arbeiterball der SPÖ Weitra, Volksheim, Bahnhofstraße 168, 20.00 (Info 02856-2142) SO, 7. Februar Alt-Nagelberg: Kindermaskenball, Kulturhaus, 15.00, VA: SPÖ Alt-Nagelberg Eisgarn: Kindergschnas des SV Eisgarn, GH zur Alten Post, ab 14.00 (Info 02863-336) Gmünd-Neustadt: Tauschzusammenkunft der Postwertzeichen - Vereinigung Gmünd NÖ, Arbeiterheim Gmünd-Neustadt, 09.00 - 12.00 (Info 02852-52506-100) Heidenreichstein: Kinderfasching, Margithalle Heidenreichstein, ab 14.00 (Info 02862-52619) Hirschenschlag: Faschingstanz, GH Malzer, 15.00 (Info 02863-8208) Schrems: Gewichtheber Challenge, Sportarena des 1. UAK, 19.00 Schrems: Kinderball der Kinderfreunde, Stadthalle, 14.00 Schrems: Hausball, Cafe-Restaurant Brenner, 21.00 Waldenstein: Kindermaskenball, Sport- und Kulturzentrum, 14.30 (Info 02855-478) St. Martin: Ball der Katholischen Jugend, Musik: Grenzlandduo, GH Weninger, 20.00 Weitra: Rot-Kreuz-Ball, Volksheim Weitra, Bahnhofstraße 168, 20.00 (Info 028562496) SO, 31. Jänner Bad Großpertholz: Gemeindeball, Nordwaldhof Baur, 14.00 (Info 02857-2253-13) Harmanschlag: Kindermaskenball, VAZ Harmanschlag 100, 14.00, VA: Trachtenkapelle Harmanschlag Kottinghörmanns: Kindermaskenball der SPÖ Kottinghörmanns, Vereinshaus, 14.00 Langschwarza: Kindermaskenball der SPÖ Langschwarza, Vereinshaus, 14.00 MO, 8. Februar Gmünd: "Edith`s gemütlicher Spielenachmittag", Naturfreunde Vereinshaus, ab 14.00 DI, 9. Februar Bad Großpertholz: Faschingsausklang, GH Zeiler, 15.00, VA: "Die Faschingsnarren" Gmünd: "Starparade" am Faschingsdienstag, Schubertplatz, ab 15.00, VA: Echt Gmünd Litschau: "Schmackhaftes aus der Getreideküche" - Kochkurs mit Frau Ingrid Rappersberger, ca. 3 Stunden, Küche im Haus, Stadtplatz 77, 17.00 (Anmeldung Gemeindeamt, Frau Kainz-Böhm 02865-219-31 oder Frau Riedl 0664-9183163) MI, 10. Februar Gmünd: Heringschmaus am Aschermittwoch, Naturfreunde Vereinshaus, ab 17.00 Heidenreichstein: "The unanswered Question", Die unbeantwortete Frage, Kunst am Aschermittwoch, Stadpfarrkirche Heidenreichstein, 20.00 (Info 02862-52619) Litschau: 1. Treffen der Firmlinge, Pfarrsaal, 17.00 4. WOCHE 2016 22 MO, 22. Februar Gmünd: "Verengung der Halsschlagadern", Risiken, Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten mit Gabriele Fenzl, Landesklinikum Gmünd, 18.30 DO, 25. Februar Bad Großpertholz: Büchereikaffee, Gemeindebücherei, 14.00 (Info 02857-2253-13) DO, 11. Februar St. Martin: Eltern Kind Treffen, Babys/Kinder von 0 - 3 Jahren, Pfarrhof St. Martin, 09.00 11.00 (Info 02857-25129) VA: Tagesmutter Frau Renate Wandl SO, 14. Februar Groß-Neusiedl: Valentinstagsbrunch, DEV Groß-Neusiedl, FF-Haus, ab 09.00 Heidenreichstein: Tauschtag des Briefmarkensammelvereins, Einsatzzentrale Heidenreichstein, 09.00 - 11.00 Illmanns: Zankerlschnapsen der FF Illmanns, Feuerwehrhaus Illmanns, 10.00 (Info 02863-8208) MO, 15. Februar St. Martin: "Himmlische Momente", nach Gabriele Denner, Meditationsabend, Pfarrhof St. Martin, 19.30 DI, 16. Februar Litschau: Medizinischer Vortrag, Neue Mittelschule Litschau, 19.30 (Info 02865-5385) DO, 18. Februar Gmünd: Das Geheimnis einer gesunden Wirbelsäule, freier Gelenke, elastischer Muskulatur und straffem Bindegewebe! Vortrag von Dr. med. Ewald Töth, Seminarraum im Hotel Sole-Felsen-Bad, 19.00 FR, 19. Februar Alt-Nagelberg: "Unsere Teiche", Vortrag von Dr. Karin/Günther Schlott, Kulturhaus, 19.30 (Info 02859-7217) VA: Wissenschaftsforum Litschau: Auftaktparty mit Werner Brix - Kabarett, Kulturbahnhof Litschau, 19.30 (Kartenverkauf: Tourismusbüro Litschau 028655385, Ernst Köpl 0699-10660055) SA, 20. Februar Harmanschlag: "Der Sauna-Gigolo" - Die Laien aus dem Lainsitztal, Harmanschlag 100, 19.30 - 22.00 Schrems: FIFA-Turnier der Jungen Generation Schrems, Jugendzentrum, Heidenreichsteiner Straße, 13.00 Schrems: Schultaschen- und Rucksackausstellung, Festsaal LBS Schrems, Budweiser Straße, 13.00 - 17.00 SO, 21. Februar Eisgarn: Fastensuppenessen im Anschluss an die Hl. Messe, Stiftskirche Eisgarn, 09.15 Gmünd-Neustadt: Suppensonntag im Pfarrzentrum, Pfarrzentrum Gmünd-Neustadt, 10.30 Schrems: Schultaschen- und Rucksackausstellung, Festsaal LBS Schrems, Budweiser Straße, 10.00 - 17.00 Bad Großpertholz: Tanznachmittag mit Live-Musik, Hahn-Buam-Hof, jeden SO und Feiertag, ab 14.00 (Info 02857-2252-13) Litschau: Disco-Fox und Schlager-Party, Tanzdiele Stadt-Pub Löffler, jeden Samstag ab 21.00 (Info 02865-381) Schrems: Schülerdisco, Cafe - Restaurant Brenner, SO - DO, 19.30 - 21.00 (nur zu Schulzeiten) Notrufe Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Ärztenotdienst 141 Apothekennotruf 1455 Euro-Notruf 112 Telefonseelsorge 142 Gas-Notruf 128 Kinder-Notruf Rat auf Draht 147 Notarzthubschrauber Christophorus 144 Vergiftungsinformationszentrale 01-4064343 Opfernotruf - kostenfreie Beratung für Verbrechensopfer 0800-112112 Bankomat Kartensperre 2048800 AUTOMOBILCLUBS: ÖAMTC Pannenhilfe 120 ARBÖ Pannendienst 123 0800- Ärztedienst Gmünd, Großdietmanns: T 07.00 - 19.00 und N 19.00 - 07.00; 30. + 31. Jänner, Dr. Ralf Österreicher, T, N, Gmünd, 0285252400; 06. + 07. Februar, Dr. Boris jun. Seizov, T, N, Dietmanns, 02852-8282; 13. + 14. Februar, Dr. Georg Vitovec, T, N, Gmünd, 0664-7939096; 20. + 21. Februar, Dr. Klemens Kranzler, T, N, Gmünd, 02852-51278 Bei Ihnen tut sich was? Informieren Sie mich! Daniel Schmidt Redaktion 3830 Waidhofen/Thaya Niederleuthnerstr. 2 1. Obergeschoß Tel.: 02842 / 51 388-1785 Mobil: 0676/ 502 69 77 Fax: 02842 / 51 388-1780 [email protected] 23 Das ist los 4. WOCHE 2016 Ärztedienst Heidenreichstein, Amaliendorf-Aalfang, Eggern: T 07.00 - 19.00 und N 19.00 - 07.00; 30. + 31. Jänner, Dr. Gustav Gregor Zimmermann, T, N, Heidenreichstein, 02862-53122; 06. + 07. Februar, Dr. Stefan Hammer, T, N, Heidenreichstein, 02862-52080; 13. + 14. Februar, Dr. Fritz Obenaus, T, N, Heidenreichstein, 02862-52131; 20. + 21. Februar, Dr. Astrid Cisar, T, N, Amaliendorf-Aalfang, 02862-58466 Litschau, Brand-Nagelberg, Eisgarn, Reingers, Haugschlag: T 07.00 - 19.00 und N 19.00 - 07.00; 30. + 31. Jänner, Dr. Josef Ziegler, T, N, Brand-Nagelberg, 02859-7320; 06. + 07. Februar, Dr. Werner Böhm-Michel, T, N, Litschau, 02865-203; 13. + 14. Februar, Dr. Gerald Ehrlich, T, N, Litschau/Eisgarn, 02865455; 20. + 21. Februar, Dr. Michael Patrick Müller, T, N, Reingers, 02863-8244 Schrems, Hoheneich, Waldeneich, Waldenstein, Kirchberg am Walde, Hirschbach: T 07.00 - 19.00 und N 19.00 - 07.00; 30. + 31. Jänner, Dr. Moschgan Verena Widy, T, N, Schrems, 02853-76330; 06. + 07. Februar, Dr. Martin Grubök, T, N, Schrems, 02853-76780; 13. + 14. Februar, Dr. Christoph Preißl, T, N, Kirchberg/Walde, 02854-203; 20. + 21. Februar, Dr. Martin Hofmann, T, N, Schrems, 0285377300 Weitra, Unserfrau-Altweitra, Großschönau, Harbach, Sankt Martin, Bad Großpertholz: T 07.00 - 19.00 und N 19.00 - 07.00; 30. + 31. Jänner, Dr. Karoline Tauchmann, T, N, Weitra, 0285678171; 06. + 07. Februar, Dr. Michaela Elisabeth Mörzinger, T, N, Gmünd/St. Martin, 02858-5362; 13. + 14. Februar, Dr. Khalid Jadalla, T, N, Weitra, 02856-2670; 20. + 21. Jänner, Dr. Peter Pinter, T, N, Karlstift/Bad Großpertholz, 02857-2245 Zahnärzte 06. + 07. Februar, Dr. Martin Sturtzel, Hauptstraße 42, Allentsteig, 02824-27183; 13. + 14. Februar, Dr. Renate Schmiedl, Neuwirth-Siedlung 4, Waidhofen/Thaya, 02842-52106; 20. + 21. Februar, Dr. Susanne Vera Hoffmann, Waldhausen 4, 02877-20077 Apothekendienst 30. + 31. Jänner, Apotheke Gmünd "Zum Auge Gottes", Stadtplatz 37, 0285252304 und Apotheke Heidenreichstein, "Zur hl. Margaretha", Schremser Str. 18, 0286252228; 06. + 07. Februar, Stadtapotheke Schrems, Hauptplatz 6, 02853-77235; 13. + 14. Februar, Apotheke Gmünd Neustadt, Schubertplatz 21, 02852-52666 und Stadtapotheke Litschau, Stadtplatz 75, 02865278; 20. + 21. Februar, Apotheke Gmünd, "Zum Auge Gottes", Stadtplatz 37, 0285252304 und Apotheke Heidenreichstein "Zur hl. Margaretha", Schremser Str. 18, 0286252228 Blutspenden Gmünd: Blutspendeaktion, Rotkreuz Haus, 07. Februar von 09.00 - 12.00 und 13.00 16.00, 08. Februar von 13.00 - 18.00 St. Martin: Blutspendeaktion der FF-St. Martin, ab 1. Jänner Lichtbildausweis mitbringen, Turnsaal der VS, 05. Februar, 16.00 - 20.00 Tierärzte 30. + 31. Jänner, Praxis Ziegler, Sonnensiedlung 1, Vitis, 0664-2629363; 06. + 07. Februar; Kleintierpraxis am Buchberg, Buchbergstraße 1a, Dietmanns, 0664-2629363; 13. + 14. Februar, Praxis Waitz, Schremser Straße 33, Gmünd, 0664-2629363; 20. + 21. Februar, Praxis Ziegler, Sonnensiedlung 1, Vitis, 0664-2629363; Waidhofen/ Thaya: Praxis für Kleintiere Dr. König GmbH, Wienerstraße 63, Waidhofen/Thaya 0284252159; Tierarzt Dr. Siegfried Fürst, Lärchenfeld 12, Dobersberg 02843-2800; Gmünd: Tierarztpraxis Mag. Schagginger, Waldenstein 24, 0664-1434773 Ordination nach telefonischer Voranmeldung; Tierarzt Dr. Schätz, Bad Großpertholz 257, 02857-2662; Dr. Gerhard Hiess, Eichelbergstraße 36, Schrems, 0664-3566020 oder 02853-72228; Tierklinik Mag. Kammerer, Hauptplatz 18, Schrems, 02853-77320 (KVPGUU6KRU Heidenreichstein: treffpunkt: Tanz, mit Ingrid Poindl, Saal des Pfarrhofes, Kirchenplatz 4, jeden Mo, 16.00 - 18.00 (Info 06644803161) St. Martin: Aerobic-Workout, Turnsaal der Volksschule, jeden Di, 19.00 - 20.00 (Info 0664-8725017 oder 02857-2262) St. Martin: Kinder - Turnen mit Kathrin Haidvogl, für Kinder ab ca. 2 Jahren, Turnsaal der VS St. Martin 15, 28. Jänner 2016, 16.00 17.00 (Info und Anmeldung 06642023246) St. Martin: Kinder - Turnen mit Kathrin Haidvogl, für Kinder von 4 - 8 Jahren, Turnsaal der VS St. Martin 15, 28. Jänner 2016, 17.00 18.00 (Info und Anmeldung 06642023246) St. Martin: Yoga, Gemeinschaftsraum, Sulzerstraße 4, jeden DO 18.30 - 20.00 (Anmeldung bei Irene Schmid, 0677-61175952) $GTCVWPIU6KRU Beratungsangebot von "Natur im Garten" in der Region Waldviertel, MO, DI, DO und FR von 08.00 - 15.00, MI von 09.00 - 17.00 02742-74333, www.naturimgarten.at Gmünd: Drogenberatung, Beratungszentrum der Caritas, Pestalozzigasse 3, Montag, 14.00 16.00 und Donnerstag, 09.00 - 11.00 (Info 02852-51099-0) Gmünd: Psychosozialer Dienst, Beratungszentrum der Caritas, Pestalozzigasse 3, jeden Donnerstag, 09.00 - 11.00 (Info 02852-510990) Gmünd: Schüler- und Elternhotline, unverbindliche telefonische Auskünfte, Praxis für Psychologische Diagnostik, Dr. Gabriele Kastner, jeden 1. und 2. Freitag im Monat, 12.00 13.00, 0720-986622 Gmünd: Schulpsychologie - Bildungsberatung, Stadtplatz 41, Terminvereinbarung Dienstag und Donnerstag vormittags, 0285234004 Büchereien Gmünd: Bibliothek im Stadtamt, Schremser Straße 6, Eingang Walterstraße, 0285252506-140, Öffnungszeiten: Montag, 16.30 19.00; Dienstag, 16.30 - 19.00; Mittwoch, 16.30 - 19.00 und Donnerstag, 09.30 - 12.00 Heidenreichstein: Bibliothek, Litschauer Straße 11, MI, DO und FR, 15.30 - 18.30 (Info 02862-58748) Gmünd: Faschingsveranstaltung des NÖ Seniorenbund, GH Traxler (Grillenstein), 28. Jänner, 14.30 Hoheneich: Gemeindebücherei, Marktplatz 91, 02852-5266475, Öffnungszeiten: Mittwoch, 14.00 - 20.00 und Sonntag, 09.00 11.00 Gmünd: Gemütliches Treffen des NÖ Seniorenbundes, GH Traxler (Grillenstein) 18. Februar, 14.30 Reingers: Bibliothek, Anna Felbabel, Reingers 43, Öffnungszeiten: jeden Donnerstag 16.00 - 18.00 und nach tel. Vereinbarung, 0699-10635684 Schrems: Bücherei, Kirchenplatz 1, 02853-77454-0, Öffnungszeiten: Dienstag, 16.00 - 18.00; Freitag, 10.00 - 12.00 und 16.00 - 18.00 St. Martin: Gemeindebücherei, Gemeindeamt, 02857-2262, Öffnungszeiten: Dienstag: 14.00 - 16.00 und Donnerstag: 16.00 18.00 Waldenstein: Öffentlichen Bücherei der Pfarre und Gemeinde Waldenstein, Öffnungszeiten: Dienstag: 17.00 - 18.00, Samstag: 18.30 19.00, Sonntag: 9.45 - 10.30 Weitra: Stadtbücherei, Rathausplatz 1, 02856-5006, Öffnungszeiten: Montag, 18.00 - 19.00; Mittwoch, 09.00 - 10.00 und Donnerstag, 14.00 - 15.30 Schrems: Gemütlicher Nachmittag der Pensionisten, Stadthalle, 08. Februar 2016, 14.00 St. Martin: Bücherstammtisch für Seniorinnen und Senioren, Gemeindebücherei St. Martin, 28. Jänner + 25. Februar, 14.00 - 16.00 Bei Ihnen tut sich was? Informieren Sie mich! Daniel Schmidt Redaktion 3830 Waidhofen/Thaya Niederleuthnerstr. 2 / 1. OG Tel.: 02842 / 51 388-1785 Mobil: 0676/ 502 69 77 Fax: 02842 / 51 388-1780 [email protected] Kino Gmünd: "Marguerite und die Kunst der schiefen Töne", Filmforum Gmünd, Stadtkino Gmünd, 11. Februar, 20.00 Seniorenveranstalt. Bad Großpertholz: Senioren-TritschTratsch, Pfarrhof Bad Großpertholz, 08. Februar, 14.30 (Info 02857-2253-13) Tips BESTELLSCHEIn Die Ankündigung Ihrer Veranstaltung im Tips Terminkalender mit Bild zum Preis von € 15,TEXT GRATIS* - Bild an [email protected] Die Einschaltung erfolgt in der jeweiligen Ausgabe. I h re n g ltu n sta Vera ld mit B i € 15,- TEXT Name Straße PLZ/Ort Tel. BANKEINZUG: IBAN: BIC: GEld liegt bei Unterschrift Annahmeschluss: Donnerstag vor Erscheinung, 8.30 Uhr Bestellschein ausschneiden und mit entsprechendem Geldbetrag in einem frankierten Briefumschlag senden an: Tips Zeitungs GmbH & Co KG, Utzstraße 1, 3500 Krems Bei Bankeinzug: Best. per Mail: [email protected] oder Fax: 02732/74 242-1700 möglich. * ausgenommen gewerbliche Betriebe Gmünd Jetzt auch auf facebook Josef Widy Str. 17 • A-3943 Schrems Tel. 02853 64450 14. Februar Valentinstag noch auf der Suche nach einem GeSchenk für ihre LiebSte? Ein Besuch im bLumenreich zahlt sich aus. Dort finden Sie eine große Auswahl an tollen und schönen Geschenksartikeln. Mit den city center SchremSGutScheinen liegen Sie immer richtig. Erhältlich sind diese im Blumenreich oder beim Centermanagement und in jedem gekennzeichnetem Shop gültig. ie Schenken Sit Freude m unseren n! Gutscheine
© Copyright 2025 ExpyDoc