die Kurzübersicht als PDF-Datei herunterladen.

Düsseldorf | 19. und 20. April
Berlin | 14. und 15. Juni
Augsburg | 28. und 29. Juni
Berlin | 20. und 21. September
2016
Deutscher Kitaleitungskongress
Kitas gestalten Zukunft – seien auch Sie dabei! Mit über
2.500 Teilnehmern jährlich ist der DKLK Deutschlands
größte Fachveranstaltung für Kitaleitungskräfte, Fachberatungen und Trägervertretungen.
QUALITÄT
TEAM
Nur der DKLK 2016 bietet Ihnen:
• Jährlich über 2.500 begeisterte Teilnehmer: Werden
auch Sie Teil der Community und profitieren Sie von
bundesweitem Austausch!
• Qualifizierung direkt in Ihrer Nähe: Sparen Sie Zeit
und bares Geld! Wählen Sie aus 4 Terminen in 3 attraktiven Städten!
• Über 60 zukunftsweisende Vorträge: Wählen Sie aus
einer einzigartigen Vielfalt Ihr individuelles Programm!
• Über 50 renommierte Referenten: Lernen Sie die TopExperten und Prominenten vor Ort persönlich kennen!
LEITUNG
EINRICHTUNG
TRÄGERVERTRETUNG
& FACHBERATUNG
Mit diesen Themen bringt der DKLK
Sie und Ihre Kita nach vorne:
Etablieren Sie Qualitätsstandards in Ihrem
Kita-Alltag – erfahren Sie, wie Sie mit
ganzheitlichen Konzepten Ihr Team sowie
Eltern und Kinder begeistern.
Arbeiten Sie effektiver im Team – lösen Sie
Konflikte und meistern Sie schwierige Gespräche.
Prof. Samy Molcho
Stärken Sie Ihre Rolle als Kitaleitung –
lernen Sie neue Methoden im Zeit- und
Stressmanagement sowie gesündere
Arbeitsweisen kennen.
Foto © Peter M. Mayr
• Praxisrelevante Lösungen: Erarbeiten Sie direkt anwendbare Strategien für Ihren Kita-Alltag!
Nicola Fritze
Michael Winterhoff
Christiane Weiner
Machen Sie Ihre Kita auch als Einrichtung
erfolgreich – mit Controlling, erfolgreicher
Steuerung und guten Kooperationen.
Dr. Ilse Wehrmann
Dieter Schürer
Guido Jakobs-Neumeier
Gestalten Sie wirkungsvoll die Zusammenarbeit von Trägervertreter, Fachberatung
und Kitaleitung.
Premium-Partner:
Kooperationspartner:
an
Jetzt Teilnahme sichern unter: www.deutscher-kitaleitungskongress.de
ng
ortbildu
sF
Al
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Thomas M. Stein
e r k a n nt
6 gute Gründe für
Ihre Teilnahme am
DKLK 2016
1
Deutschlands größter
Kongress für Kitaleitungskräfte
Die Top-Themen des DKLK 2016
Nehmen Sie auf dem DKLK 2016 an Vorträgen, Preworkshops,
Praxisforen und Diskussionsrunden teil.
Freuen Sie sich schon jetzt auf über 60 spannende Vorträge, aus denen Sie Ihr Kongressprogramm zusammenstellen. Nutzen Sie die zahlreichen Kontakt- und Austauschmöglichkeiten
und lassen Sie sich von Moderator Lothar Guckeisen durch den Kongress führen.
Qualität und Qualitätssicherung:
Mit 2.500 Teilnehmern jährlich ist der DKLK
die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen. Nirgendwo sonst finden Sie eine solche
bundesweite Austauschmöglichkeit.
2
Der DKLK 2016 gibt Hilfestellungen: Welches Qualitätsmanagementverfahren ist
das richtige für Ihre Einrichtung? Wie kann Ihre Kita von Kooperationen mit anderen
Institutionen profitieren? Themen wie die Konzeptionierung der Kita werden lösungsorientiert bearbeitet, so dass Sie die Ergebnisse in Ihrer Kita direkt anwenden können.
Ihr Kita-Team:
Für alle Länder und
Betreuungsformen
Der DKLK 2016 hat es sich zum Ziel gesetzt, Sie als Leitungskraft in Ihrer Rolle als
Teamführung zu stärken. Mit Hintergrundwissen zu Themen wie Teamarbeit und
Konfliktmanagement sowie weiterführenden Informationen zu effektiver Gesprächsführung und Personalbindung werden die bekannten Führungsthemen abgedeckt.
Egal in welchem Bundesland Ihre Kita liegt
oder welcher Einrichtungsart Sie als Kita­
leitung vorstehen: Aus 60 verschiedenen
Vorträgen können Sie sich Ihr persönliches
Kongressprogramm zusammenstellen.
Damit wird der Kongress für Sie vom ersten
bis zum letzten Vortrag ein absoluter Erfolg.
3
Ihre Rolle als Kita-Leitung:
Der DKLK 2016 unterstützt Führungskräfte in Kitas dabei, komplexe Managementaufgaben zu bewältigen. Erfahren Sie auf dem DKLK, wie effektive Persönlichkeitsentwicklung aussieht, wie der Spagat zwischen Entlastung und Burnout gelingt und
wie erfolgreiches Stressmanagement aussieht.
Über 60 Vorträge und
Workshops
Ihre Kita als Unternehmen:
Durch die zunehmende Bedeutung der frühkindlichen Betreuung steigt auch das Bedürfnis der Eltern, sich über die Betreuungseinrichtung der Kinder gut zu informieren:
Wie sieht die Konzeption der Einrichtung aus? Welche Fachkräfte gibt es? Erfahren Sie
auf dem DKLK 2016, wie Sie dem wachsenden Informationsbedürfnis gerecht werden.
Sie können sich Ihre Vorträge individuell
zusammenstellen und aus fünf Themenschwerpunkten auswählen; egal ob Sie in
praktischen Workshops direkt mit Referenten und Kolleginnen und Kollegen diskutieren möchten oder ob Sie Vorträge im
Plenum bevorzugen.
Über 50 renommierte Fachkräfte und namhafte Experten aus Forschung und Praxis,
Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und dem Bildungssektor sorgen in
60 zukunftsweisenden Vorträgen dafür, dass
Sie die praxisnahen Lösungen sofort mit Ihrem Team in Ihrer Kita reibungslos umsetzen
können.
5
Kontakte und
Networking-Gelegenheiten
Nur auf dem Deutschen Kitaleitungskongress können Sie sich so intensiv und direkt
mit Special Guests, Referenten, KeynoteSpeakern und natürlich Ihren Kolleginnen
und Kollegen austauschen und sich neue
Impulse für Ihre Arbeit holen.
6
All-inclusive Leistungen
Während des gesamten Kongresses erhalten
Sie ein umfangreiches Serviceangebot. Vom
Sektempfang über verschiedene Pausensnacks wie Kaffee, Kuchen und Gebäck bis
hin zu kalten und warmen Speisen lässt der
DKLK keine Wünsche offen. Die All-inclusive-Verpflegung schließt auch Ihre Getränke
ein. Für Sie stellen wir exklusiv Informationen
und Ihre Tagungsmappe zur Verfügung – Sie
brauchen sich um nichts kümmern.
Termin- und Veranstaltungsüberblick des DKLK 2016:
Kongresstag 1 – Dienstag
Über 50 renommierte
Top-Referenten und
Praxis-Experten
Die Zusammenarbeit von Fachberatung, Trägervertreter und Kitaleitung gilt als wesentliche Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung in der Frühpädagogik. Der DKLK zeigt
Ihnen Möglichkeiten, wie Sie als Fachberatung diesen Anforderungen gerecht werden
und als Trägervertreter die Kitaleitungen effektiv unterstützen können.
Kongresstag 2 – Mittwoch
4
Trägervertretung und Fachberatung:
Beginn
12: 00
13: 00
13:45
14:30
16:00
16:30
18:00
18:00
19:00
Ende
13:00
13:45
14:30
16:00
16:30
17:45
18:30
19:00
20:00
Veranstaltung
Einlass und Eröffnung der Fachausstellung
sstag
Vor-Kongre
Eröffnungsvortrag
buchbar
optional zu
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Preworkshops
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Preworkshops
Carl Link AWARD Verleihung (nur in Düsseldorf )
Politrunde (in Düsseldorf entsprechend 30 Minuten späterer Beginn)
Sektempfang, Networking und gemeinsamer Ausklang in der Fach­ausstellung
(in Düsseldorf entsprechend 30 Minuten späterer Beginn)
Beginn
08: 00
09: 00
09:30
10:30
11: 15
12:30
12:30
14: 00
15: 00
16:15
17: 00
18:15
Ende
09: 00
09:30
10:30
11: 15
12:30
13:15
14: 00
14: 45
16:15
17: 00
18:15
Veranstaltung
Einlass und Registrierung
Eröffnung durch die Veranstalter
Hauptvortrag
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Hauptvorträge und Praxisforen Teil I
Pressekonferenz
Mittagsimbiss und Besuch der Fachausstellung
Hauptvortrag
Hauptvorträge und Praxisforen Teil II
Pause und Besuch der Fachausstellung
Hauptvorträge und Praxisforen Teil III
Ausklang
Informationen zu Vorträgen und Referenten unter: www.deutscher-kitaleitungskongress.de
Kongresstag 1 – optional zubuchbar
STF
Dr. Christa Preissing
Direktorin des Berliner Kita-Instituts für
Qualitätsentwicklung (BeKi)
Gabriele Berry
Freiberufliche Fortbildnerin und Autorin
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
PW 3
»Symposium für Trägervertreter und Fachberatungen –
Ausgestaltung und Rahmenbedingungen der Fachberatung«
PW 4
»Alle teamen und einer workt – oder? Wie eine gute
Zusammenarbeit im Team gelingen kann«
Lisa Lieb, Geschäftsleitung Kita-Seminare-Hamburg
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Konflikte erkennen und bearbeiten –
Wie können wir uns besser verstehen?«
Guido Jakobs-Neumeier, Trainer, Berater und Coach
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
PW 5
»Räume fordern heraus – Erarbeitung eines Raumkonzeptes
für Kinder unter drei Jahren im Team«
Christel van Dieken, Bildungsreferentin, Organisationsberaterin
In Augsburg | Berlin (September)
»Entspannt erfolgreich, Strategien im Umgang
und zur Vermeidung von Stress«
Steven Töteberg, Coach und Trainer
In Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Nachhaltige und langfristige Steuerung der
Kindertagesstätten«
Heinrich B. Pieper, Berater, Coach und Dozent
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
PW 6
PW 1
»Motivier dich selbst – Sonst macht's ja keiner«
Nicola Fritze, Rednerin, Coach und Autorin
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
PW 2
HV 1
Nehmen Sie gemeinsam mit ausgewählten Referenten in einem unserer Preworkshops von
14:30 bis 17:45 Uhr Fach-Themen intensiv in Angriff. Erleben Sie außerdem den besonderen
Hauptvortag des ersten Kongresstages.
»Frauen in Führung – Die erfolgreiche weibliche
Führungskraft«
Doris Stein-Dobrinski, Trainerin, systemische Beraterin und Coach
In Berlin (Juni) | Augsburg
2016
Carl Link
AWARD
18:00 - 18:30 Uhr: Erleben Sie in Düsseldorf die Verleihung des Carl
Link AWARDS 2016 in den drei Kategorien »Beste Abschlussarbeit«,
»Bestes Praxisprojekt« und »Zukunftsgestalter“.
HV 2
09:30 – 10:30 Uhr »Der erste Ton entscheidet: Warum das ganze Leben ein Casting ist«
Thomas M. Stein, Top-Manager und Experte der Unterhaltungsbranche. In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Der DKLK bietet Kita-Leitungskräften und allen anderen engagierten Kita-Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, sich auf professioneller Ebene zu den
Top-Themen des Kita-Alltags auszutauschen und weiterzubilden. Wie in der Musik und in anderen Industriebereichen sind auch im Kita-Alltag Empathie,
Emotion und die Liebe zu Kindern die wichtigsten Voraussetzungen für professionelles Handeln.«
HV 3
Lassen Sie sich inspirieren von den Hauptvorträgen namhafter Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Pädagogik und Management – speziell für Sie als Kitaleiterinnen und -leiter.
11:15 – 12:30 Uhr »Qualität und Quantität zählen – hohe Bildungsqualität von Anfang an sichern«
Dr. Ilse Wehrmann, Autorin, Herausgeberin und Referentin. In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Kitaleiter/innen sind verantwortlich für die Fortentwicklung der Einrichtungs- und Bildungskonzeptionen sowie für die organisatorische und inhaltliche
Steuerung des Alltages. Der DKLK hat eine herausragende Bedeutung, weil er ein Austauschforum für Praxiserfahrungen darstellt und den Leiter/innen in
ihrer Schlüsselfunktion innovative pädagogische Inputs geben kann.«
HV 4
14:00 – 14:45 Uhr »Körpersprache in der Kita –Erfolgreich mit Kollegium, Kindern und Eltern kommunizieren. Auch ohne Worte«
Prof. Samy Molcho, internationale Kapazität für Körpersprache, Pantomime, Regisseur und Buchautor
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Ich unterstütze den DKLK zum besseren Verständnis zwischen Kindern und Kitaleiter/innen in der Kita.«
HV 7
HV 6
HV 55
HV
Foto © Peter M. Mayr
15:00 – 16:15 »SOS Kinderseele – Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet – und was wir dagegen tun können«
Michael Winterhoff, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Immer weniger Kinder haben bei ihren Eltern aufgrund der Symbiose eine Chance auf eine angemessene Entwicklung ihrer Psyche und drohen nicht lebenstüchtig zu werden. Wir Profis können und müssen entgegenwirken. Eine neue Herausforderung für Kindergarten, Schule und Tagesstätten. Die Aufklärung
über die Zusammenhänge einschließlich der Lösungsansätze sehe ich als meine ärztliche Aufgabe an. Hier ist der DKLK eine gute Chance.«
17:00 – 18:15 Uhr »Mehr Erfolg durch Selbstmanagement und Selbst-PR«
Christiane Weiner, Dozentin und Karriereberaterin
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Man muss wissen, was man kann, sein Licht unter dem Scheffel hervorholen, sich über einen eigenen Erfolg oder den eines Teams freuen.«
11:15 – 12:30 »Das Bienenstock-Prinzip – Was wir von Bienen für die Führung von Organisationen und Menschen lernen können«
Dieter Schürer, Jurist, erfahrener Unternehmer, Referent und Trainer. In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Kitas sind wichtig für Familien und die Volkswirtschaft. Kitaleitungen leisten nicht nur viel für Kinder, sondern helfen auch, Arbeitskräfte für Arbeitgeber zu
gewinnen. Es ist schade, dass diese Arbeit so wenig gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung hat. Der DKLK bietet die Gelegenheit, Top-Vorträge aus unterschiedlichen Branchen zu erleben, und im Gespräch mit Personen aus dem gleichen Wirkungskreis kann das Gehörte noch vertieft und ergänzt werden.«
+++ Begrenzte Teilnehmerzahl +++ Jetzt buchen +++ Begrenzte Teilnehmerzahl +++ Jetzt buchen +++
Die Praxisforen am Mittwoch – Kongresstag 2
B3
»Kitas führen im Generationenmix –
Generation Y: (k)ein Problem?!« Hubert Roland Kuhn
Organisationsberater, Couch, Supervisor und Trainer
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
C4
»Fit im Job: Mit »JolinchenKids« –
die Gesundheit der Erzieher/-innen stärken«
Karin Ranke, Programmkoordinatorin für die Region Augsburg
Gudrun Weiland-Frei, Physiotherapeutin und Gymnastiklehrerin
In Augsburg
»Mit Worten wirken – Erfolgreicher kommunizieren«
Raika von Lentz, Kommunikationstrainerin
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
A3
A4
»Qualitätsmanagementsysteme und pädagogische
Qualitätsentwicklung« Volker Abdel Fattah, Referent für Kinder- und
Jugendhilfe im AWO Landesverband Sachsen e.V.
In Berlin (Juni) | Berlin (September)
C1
T5
»Betriebliches Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz Kita«
Volker Abdel Fattah, Referent für Kinder- und Jugendhilfe im AWO
Landesverband Sachsen e.V.
In Berlin (Juni) | Berlin (September)
T4
T1
»Veränderungen bewusst gestalten – Teams und Mitarbeiter
gekonnt durch Veränderungen führen«
Matthias Ennen, Organisationsberater, Trainer und Coach
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
A6
D2
»Fortbildungsvereinbarungen in der Kita
rechtssicher umsetzen!«
Joachim Schwede, Rechtsanwalt
In Düsseldorf | Berlin (September)
C2
B2
»Talente im Team –
Modernes Scouting in der Kita«
Heiko Hansen, Coach und Autor
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Und es klappt doch! – Erfolgsfaktoren für
Präventionsangebote im Setting Kita«
Tabea Symanzik, Referentin der AOK Rheinland/Hamburg
In Düsseldorf
»Teamberatungen in der Kita – Ressourcenorientiert und
wertschätzend managen« Kristin Felgner, Geschäftsführerin und
pädagogische Leitung von Vita Progress
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
D4
A2
»Die Entwicklung von praxisorientierten Einrichtungsund Bildungskonzeptionen in Kitas«
Dr. Ilse Wehrmann, Autorin, Herausgeberin, Referentin
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Sechs Wege aus Konfliktdynamiken –
Konflikte akzeptieren, deeskalieren und lösen«
Volker Walpuski, Solveig Grundler
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Kampf oder Kooperation? – Personalbindung im
pädagogischen Bereich in Zeiten des Fachkräftemangels«
Ulrike Heindl, Pädagogischer Coach bei educcare
In Augsburg
D5
D1
»Gesunder Erfolg mit System – Schaffen Sie ein gesundes,
innovatives und erfolgreiches Klima in Ihrer Kita«
Katharina Stapel, Unternehmerin
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Nächste Veränderung? Wir sind dabei! –
Führungskräfte in Kitas als Chance Manager«
Lena Schröder-Dönges, Coach
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Berlin (September)
»Personalentwicklung als Qualitätsaufgabe – Unterstützung von
Leitungskräften und Trägern durch die WiFF-Kompetenzprofile«
Anna Gaigl, Nicole Spiekermann
In Düsseldorf I Berlin (Juni) I Augsburg I Berlin (September)
Erhalten Sie direkt anwendbare Strategien
für Ihren Kita-Alltag!
C3
B1
»Ich und mein Team – mein Team und ich. Tipps und Tricks
wie Sie ihre Mitarbeiter/innen immer wieder motivieren«
Philipp Karch, Caoch, Trainer und Konflikt-Klärer
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
»Qualitätsmanagementsysteme und pädagogische
Qualitätsentwicklung« Volker Abdel Fattah, Referent für
Kinder- und Jugendhilfe im AWO Landesverband Sachsen e.V.
In Berlin (Juni) | Berlin (September)
»Mit »JolinchenKids – fit und gesund in der Kita« –
die Gesundheit der Erzieher/innen stärken« Gabi Jung, Ärztin und
Gesundheitswissenschaftlerin (MPH) und Systemische Beraterin (SG)
In Berlin (Juni) | Berlin (September)
D3
A1
»Zusammenarbeit mit Familien – Wie mY-kita und das familYProgramm Erziehungspartnerschaften zwischen Erzieher/innen
und Eltern stärken« Dr. Fabian van Essen, Leitung familY-Programm
und mY-kita, Sonderpädagoge. In Düsseldorf
T3
Praxisforen Teil III: 17:00 – 18:15 Uhr
Praxisforen Teil II: 15:00 – 16:15 Uhr
Praxisforen Teil I: 11:15 – 12:30 Uhr
Tauschen Sie sich im direkten Gespräch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie ausgewiesenen
Kita-Experten zu Fachfragen und relevanten Themen aus.
»Expertengemeinschaft – für alle Fragen gewappnet?«
Klaus Topitsch
Leiter Online Projekte, Wolters Kluwer Deutschland GmbH
In Düsseldorf | Berlin (Juni) | Augsburg | Berlin (September)
Der DKLK 2016 bringt Sie und Ihre Kita nach vorne:
Profitieren Sie von 2 Tagen vollgepackt mit wertvollem Wissen für Ihren Arbeitsalltag und die Weiterentwicklung Ihrer Kita! Melden Sie sich jetzt mit der
Sicherheits-Garantie ohne Risiko an!
Noch heute buchen unter: www.deutscher-kitaleitungskongress.de
Begeisterte Stimmen zum Deutschen Kitaleitungskongress
»Die frühkindliche Bildung ist ein herausragend
wichtiges Fundament für eine positive Entwicklung unserer Gesellschaft. Auf dem Deutschen
Kitaleitungskongress kommt eine Personengruppe zum fachlichen Austausch zusammen,
die eine Schlüsselrolle im Bereich der frühkindlichen Bildung einnimmt. Das unterstütze ich
sehr gern!«
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rita Süssmuth
Vorstandspräsidentin des buddY e.V.
Grußwort zum DKLK Düsseldorf
»Motivation und handfeste praktische Tipps –
so gelingt Kitaleitung! Kitaleitung wird zunehmend von Managementaufgaben geprägt. Auf
dem DKLK erfahren Sie, wie Sie dieser Entwicklung professionell begegnen, wie effektive
Persönlichkeitsentwicklung und erfolgreiches
Management aussehen.«
»Teamführung, Teamarbeit, Konfliktmanagement, effektive Gesprächsführung und Personalbindung – der DKLK vermittelt Ihnen Expertenwissen zu wichtigen Führungsthemen und
-strategien. Nehmen Sie praxisnahe Hinweise
direkt mit in Ihre Einrichtung und stärken Sie
das Fundament der erfolgreichen Kita-Arbeit:
Ihr Team.«
Philipp Karch
Coach, Trainer und Konflikt-Klärer
Praxisforum: Ihr Kita-Team: Die Basis des gelungenen
Kita-Alltags
»Mediale Präsenz, überzeugende PR- und
Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierbarkeit und
Fundraising – das sind aktuelle Themen für
Kita-Leitungen. Auf dem DKLK 2016 erfahren
Sie, wie Sie ausgefeilte Strategien entwickeln
und erfolgreich umsetzen und welche rechtlichen Grundlagen es zu beachten gilt.«
Nicola Fritze
Rednerin, Coach und Autorin
Thomas M. Stein, Top-Manager, Experte der
Unterhaltungsbranche und Trendsetter
Hauptvortrag: Motivier dich selbst – Sonst macht's ja keiner
Hauptvortrag: Der erste Ton entscheidet! Warum das ganze
Leben ein Casting ist
Prof. Samy Molcho – Internationale Kapazität für Körpersprache,
Pantomime, Regisseur und Buchautor
»Qualität in der Kita mitgestalten – gemeinsam gelingt es! Fördern von Sozialkompetenz,
effektive Sprachförderung, gutes und gesundes
Essen: Qualität in der Kita setzt sinnvolle Konzepte für Qualitätsmanagement voraus.
Auf dem DKLK 2016 finden Sie zu diesen Themen
lösungsorientierte und praxisnahe Hilfe, die Sie
in Ihrer Kita direkt anwenden können.«
Volker Abdel Fattah, Referent für Kinder- und Jugendhilfe im
AWO Landesverband Sachsen e. V.
Hauptvortrag: Körpersprache in der Kita – Erfolgreich mit
Kindern, Eltern und Kollegium kommunizieren
Praxisforum: Ihre Einrichtungsqualität – Qualität ist messbar –
nutzen Sie sie!
Foto © Peter M. Mayr
»Ich unterstütze den DKLK zum besseren
Verständnis zwischen Kindern und Kitaleiterinnen in der Kita. Der DKLK bietet unbegrenzte
Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen und
ist damit eine einzigartige Plattform, um sich
mit Experten und Top-Referenten direkt auszutauschen.«
Die attraktiven Veranstaltungsorte des DKLK 2016
Seien auch Sie dabei und genießen Sie die besondere Atmosphäre auf dem DKLK 2016 – der größten
Fachveranstaltung im deutschsprachigen Raum für Kitaleiterinnen, -leiter, Fachberatungen und Kitaträger.
Kongresszentrum, CCD Süd
in Düsseldorf
19. und 20. April
Kalkscheune
in Berlin
14. und 15. Juni
Kongress am Park
in Augsburg
28. und 29. Juni
Kalkscheune
in Berlin
20. und 21. September
Informationen zu Hotelbuchungen und Anreise unter: www.deutscher-kitaleitungskongress.de
Al
ng
ortbildu
sF
Fax-Anmeldung zum Kongress: 09261 / 969 - 4298
Oder im Internet anmelden unter: www.deutscher-kitaleitungskongress.de
E-Mail-Anmeldungen zum Kongress: [email protected]
Für weitere Fragen oder telefonische Anmeldung: Tel. 09261 / 969 - 4222
an
e r k a n nt
Jetzt Teilnahme sichern –
ohne Risiko, dank der
DKLK- Sicherheits-Garantie!
Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Güterstraße 8, 96317 Kronach
Ja, ich bin beim Deutschen Kitaleitungskongress 2016 dabei am:
¨ 20. April 2016 in Düsseldorf
Zukunft –
Kitas gestalten
¨
15. Juni 2016 in Berlin
seien auch Sie
ei!
beim DKLK dab
¨
29. Juni 2016 in Augsburg
¨
21. September 2016 in Berlin
Profitieren Sie von 2 Tagen vollgepackt mit wertvollem Wissen, neuen Impulsen für Ihren Arbeitsalltag
und die Weiterentwicklung Ihrer Kita! Melden Sie sich
jetzt an.
nDie Top-Veranstaltung im Bildungsbereich:
Mit über 2.500 Teilnehmern jährlich, über 60 Fachveran¨ als Vertreter von Kitas und Bildungseinrichtungen für 199 Euro (zzgl. MwSt.)
staltungen und über 50 Top-Referenten bietet Ihnen der
DKLK ein einmaliges, breit gefächertes Wissensspektrum
¨als Vertreter von Ministerien und Behörden für 249 Euro (zzgl. MwSt.)
und praxisrelevante Lösungen für Ihren Arbeitsalltag.
Stellen Sie sich jetzt Ihr individuelles Programm zusammen!
Zusätzlich buche ich den Kongresstag 1 am:
nIhre Inklusivleistungen:
Vom Sektempfang über verschiedene Pausensnacks
wie Kaffee, Kuchen und Gebäck bis hin zu kalten und
warmen Speisen lässt der DKLK keine Wünsche offen.
Die All-inclusive-Verpflegung schließt auch Ihre Getränke ein. Für Sie stellen wir exklusiv Informationen
und Ihre Tagungsmappe zur Verfügung – Sie brauchen
Dies beinhaltet die Teilnahme an einem frei wählbaren Preworkshop Nr.____,
sich um nichts kümmern.
¨ 19. April 2016 in Düsseldorf
¨ 14. Juni 2016 in Berlin
¨ 28. Juni 2016 in Augsburg
¨ 20. September 2016 in Berlin
den Eröffnungsvortrag und den Sektempfang inkl. Networking
zum Preis von 59 Euro (zzgl. MwSt.).
Den Betrag zahle ich nach Erhalt der Rechnung.
Bitte hier Ihre Adresse eintragen:
Teilnehmer: Name, Vorname
Kita/Institution/Organisation
(58467)
Kongressdokumentation für Sie gratis:
Die Kongressdokumentation beinhaltet ausgewählte Präsentationen und Abstracts zu den Vorträgen,
Workshops und Praxisforen. Auf diese Weise können
Sie und Ihr Team multimedial die Inhalte des Kongresses noch einmal vertiefen.
Auf die Kongressunterlagen können Sie unmittelbar
nach dem DKLK 2016 online – mit personalisiertem
Zugangscode – zugreifen.
Funktion/Position
Kunden-Nr.
PLZ, Ort
E-Mail-Adresse (Wichtig für spätere Buchung Ihrer Praxisforen und für Neuigkeiten zum Kongress)
Telefon
Fax
Datum
Unterschrift
Diese Buchung kann ich bis 30 Tage vor Beginn des Kongresses
jederzeit ohne Angabe von Gründen stornieren. In diesem Fall erhalte ich die Teilnahmegebühr in voller Höhe
zurück. Falls ich persönlich verhindert sein sollte, kann ich
einen Ersatzteilnehmer benennen, der mit meinem Ticket den
Kongress besucht.
Für die Umbuchung entstehen mir keinerlei Kosten!
Hiermit erkenne ich die Anmeldebedingungen an, die ich im Internet unter www.deutscher-kitaleitungskongress.de finde.
Aktuelle Informationen und Anmeldung unter:
www.deutscher-kitaleitungskongress.de
Stand 02/2016 – Änderungen und Irrtümer vorbehalten
MEINE SICHERHEITS-GARANTIE
Straße, Postfach