Anwender-Handbuch „Across Schritt-für

Anwender-Handbuch
„Across Schritt-für-Schritt“ v6.3
(Stand 1. Dezember 2015)
Copyright 2004-2015 Across Systems GmbH
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne die schriftlich erteilte Genehmigung der Across Systems GmbH weder
kopiert noch in sonstiger Art und Weise an Dritte weitergegeben werden. Obwohl alle Anstrengungen unternommen
wurden, um die Richtigkeit des Inhalts zu gewährleisten, übernimmt weder die Across Systems GmbH noch der
Autor die Verantwortung für Fehler oder Inhaltslücken dieses Dokuments oder für fehlerhafte Interpretationen des
Inhalts. Alle genannten Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
ÜBER DIESE DOKUMENTATION ................................................................................5
1.1
Einführung .................................................................................................5
1.2
Symbole ....................................................................................................5
1.3
Konventionen ............................................................................................6
1.4
Weitere Informationen ...............................................................................6
1.5
Feedback...................................................................................................7
1.6
Dokumentversionen ..................................................................................7
2 ACROSS ADMINISTRIEREN .......................................................................................8
2.1
Benutzer anlegen ......................................................................................8
2.2
Benutzer anlegen mit Windows-Authentifizierung ..................................16
2.3
Gruppen und Benutzer-Crowds anlegen ................................................22
2.3.1
2.3.2
Gruppen anlegen ............................................................................................ 22
Benutzer-Crowds anlegen .............................................................................. 25
2.4
Profile anlegen ........................................................................................29
2.5
Relationen anlegen .................................................................................32
2.6
QM-Listen anlegen ..................................................................................36
2.7
Softkeys erstellen ....................................................................................40
3 PROJEKTMANAGEMENT MIT ACROSS .....................................................................44
3.1
Projekte anlegen .....................................................................................44
3.2
Mehrfache Zuweisung von Aufgaben .....................................................56
3.3
Änderung des Workflows mehrerer Dokumente .....................................60
3.4
Reports erstellen .....................................................................................63
3.5
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen .....................68
3.5.1
3.5.2
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen ..................................................... 69
Dokumenteneinstellungsvorlagen anpassen .................................................. 70
3.5.2.1 Anwendungsbeispiel Word-Dokument ............................................................ 70
3.5.2.2 Anwendungsbeispiel XML-Dokument ............................................................. 74
3.5.2.3 Anwendungsbeispiel Bedingtes XML .............................................................. 79
3.6
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten ................................................85
3.6.1
3.6.2
3.7
3.7.1
3.7.2
3.8
3.8.1
3.8.2
3.9
3.9.1
3.9.2
3.9.3
3.10
3.10.1
3.10.2
3.11
3.11.1
Neue Formatvorlage anlegen ......................................................................... 86
Vorhandene Formatvorlagen bearbeiten ........................................................ 89
Projekte abschließen ...............................................................................93
Dokumente auschecken ................................................................................. 93
Projekte archivieren ........................................................................................ 97
Projekte exportieren und importieren ......................................................99
Projekte in Projekt-Dateien exportieren .......................................................... 99
Projekte aus Projekt-Dateien importieren ..................................................... 102
crossGrid ...............................................................................................106
Pakete erstellen und delegieren ................................................................... 106
Delegierte Pakete abholen ........................................................................... 114
Abgeschlossene Pakete abliefern................................................................. 119
crossWAN-Aufgaben exportieren/importieren ......................................123
crossWAN-Aufgaben exportieren ................................................................. 123
crossWAN-Aufgaben importieren ................................................................. 126
crossGrid/crossWAN .............................................................................128
crossTank-/crossTerm-Pakete importieren ................................................... 128
3.12
Projekte aus dem Archiv wiederherstellen ............................................131
4 ÜBERSETZEN UND KORRIGIEREN MIT ACROSS .....................................................133
4.1
Dokumente übersetzen .........................................................................133
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
2
Inhaltsverzeichnis
4.2
4.3
Übersetzungen korrigieren ....................................................................141
Quick Translate .....................................................................................149
5 CROSSTANK .......................................................................................................156
5.1
Alignment von Übersetzungen ..............................................................156
5.2
Translation Memorys importieren .........................................................168
5.3
Translation Memorys exportieren .........................................................181
5.4
crossTank-Datenpflege .........................................................................187
5.4.1
Attribute ändern ............................................................................................ 191
5.4.1.1 Attribute ändern ................................................................................................ 191
5.4.1.2 Mehrwertige Attribute in crossTank-Einträgen aufspalten ......................... 192
5.4.2
5.4.3
5.4.4
crossTank-Einträge löschen ......................................................................... 193
crossTank-Einträge mit mehreren Übersetzungen bereinigen...................... 193
Dubletten löschen ......................................................................................... 195
5.4.4.1
5.4.4.2
5.4.4.3
5.4.4.4
5.4.5
5.4.6
6
Satzdubletten entfernen .................................................................................. 195
Satzdubletten nach Text entfernen ................................................................ 195
Übersetzungsdubletten entfernen .................................................................. 196
Dubletten-Definitionen ..................................................................................... 197
Supportaktion: Satzdubletten zählen ............................................................ 198
Supportaktion: Übersetzungsdubletten zählen ............................................. 198
CROSSTERM ......................................................................................................199
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.1.4
6.2
6.2.1
6.2.2
Terminologie importieren ......................................................................199
TBX-Format .................................................................................................. 199
CSV-Format.................................................................................................. 211
MultiTerm-Formate ....................................................................................... 229
Star-Martif-Format ........................................................................................ 242
Terminologie exportieren ......................................................................251
TBX-Format .................................................................................................. 251
CSV-Format.................................................................................................. 257
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
Benutzerdefinierte Filter anlegen ..........................................................265
Filtersets anlegen ..................................................................................269
Benutzerdefinierte Layouts anlegen .....................................................272
Verwaltung bibliographischer Quellen mit Hilfe von Indexen................280
crossTerm-Datenpflege.........................................................................286
7 CROSSWAN: „OFFLINE“ ARBEITEN ÜBER DAS INTERNET .......................................289
7.1
crossWAN-Aufgaben abholen ...............................................................289
7.2
crossWAN-Aufgaben abliefern ..............................................................293
7.3
Fehlende Schriftarten ergänzen ............................................................297
8 CROSSW EB FÜR DIE BROWSERBASIERTE ARBEIT MIT ACROSS ..............................300
8.1
Projekte anlegen mit crossWeb ............................................................300
8.2
Dokumente auschecken mit crossWeb.................................................306
8.3
Übersetzungen mit crossWeb lektorieren .............................................308
9 SPEZIELLE W ORKFLOWS UND AUFGABEN ............................................................313
9.1
Dokumente partitionieren ......................................................................313
9.2
Dokumente aktualisieren.......................................................................316
9.2.1
9.2.2
Dokumente oder Projekte aktualisieren ........................................................ 316
Aktualisierte Dokumente übersetzen ............................................................ 324
10
DATENÜBERNAHME AUS FREMDSYSTEMEN.......................................................327
10.1
Translation Memorys aus Trados Workbench ......................................327
10.2
Translation Memorys aus Star Transit ..................................................328
10.3
Translation Memorys aus Passolo ........................................................329
10.4
Terminologie aus Trados MultiTerm .....................................................330
10.4.1
Export im TXT-Format .................................................................................. 331
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
3
Inhaltsverzeichnis
10.4.2
10.4.3
Export im XML-Format mit MultiTerm iX ....................................................... 332
Export der Termbankdefinitionsdatei ............................................................ 334
10.5
Terminologie aus Star TermStar ...........................................................335
11
INDEX.............................................................................................................338
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
4
1 Über diese Dokumentation
Einführung
1
Über diese Dokumentation
In diesem Kapitel:
Einführung (siehe unten)
Symbole (Seite 5)
Konventionen (Seite 6)
Weitere Informationen (Seite 6)
Feedback (Seite 7)
Dokumentversionen (Seite 7)
1.1
Einführung
Das vorliegende Handbuch richtet sich in erster Linie an Anwender, die sich auf einfache
Weise in die grundlegenden Arbeitsabläufe von Across einarbeiten möchten. Hierzu stehen
Ihnen ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verfügung, die Sie durch die
unterschiedlichen Arbeitsabläufe führen.
Bitte beachten Sie, dass die Schritt-für-Schritt-Anleitungen die Arbeitsabläufe anhand von
Beispieldaten darstellen. Da die Dokumente, mit denen Sie arbeiten, mitunter
unterschiedliche Formen und Inhalte haben, können sich Unterschiede zu den dargestellten
Anleitungen ergeben.
Allgemeine Hinweise zur Bedienung von Across sind im vorliegenden Handbuch nicht
enthalten. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Anwender-Handbuch „Across im
Überblick“. Zahlreiche Querverweise weisen Sie auf weitere Informationen in diesem
Handbuch hin.
Die Dokumentation bezieht sich grundsätzlich auf den vollen Funktionsumfang des
Programms, auch wenn einzelne Features in der von Ihnen erworbenen Produktvariante
nicht zur Verfügung stehen. Die betreffenden Abschnitte sind entsprechend gekennzeichnet.
Installationshinweise sind in diesem Anwender-Handbuch nicht enthalten, bitte verwenden
Sie hierzu die Across QuickStarts bzw. das Across Administratoren-Handbuch.
Diese Dokumentation wurde mit OfficeHelp umgesetzt.
www.officehelp.de
1.2
Symbole
In diesem Handbuch finden Sie Symbole und Konventionen, die Ihnen zur schnellen
Orientierung dienen.
Symbol
Bedeutung
Achtung
Mit diesem Symbol werden Hinweise und Informationen eingeleitet, die
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
5
1 Über diese Dokumentation
Konventionen
entscheidend für die richtige Bedienung von Across sind.
Tipp
Mit diesem Symbol werden Tipps und hilfreiche Ratschläge
gekennzeichnet, die die Arbeit mit Across erleichtern.
Zusätzliche Informationen
Dieses Symbol weist auf zusätzliche Informationen und Erklärungen hin,
die dem besseren Verständnis des Gesagten dienen.
Verweis
Dieses Symbol weist auf weiterführende Informationen in anderen
Kapiteln oder Dokumenten hin.
Across Language Server
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Funktionen stehen
ausschließlich für den Across Language Server zur Verfügung, jedoch
nicht für die Across Personal Edition.
Optionale Komponenten
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Funktionen stehen nur bei
einer entsprechend ausgestatteten Lizenz des Across Language Server
zur Verfügung.
Neuerungen und Änderungen in Across v6.3
Dieses Symbol kennzeichnet Neuerungen und Änderungen in der
Version 6.3 von Across. Zudem weist es auf Erweiterungen in der
Dokumentation (z.B. hinzugefügte Kapitel) hin.
YouTube-Videos und interaktive Tutorien
Dieses Symbol verweist auf YouTube-Videos sowie auf interaktive
Tutorien, die zum entsprechenden Thema im Internet unter
www.across.net/wissen/videothek/ zur Verfügung stehen.
1.3
Konventionen
Zur besseren Lesbarkeit und Verdeutlichung wurden in diesem Handbuch folgende
Schreibweisen gewählt:
Tastenbezeichnungen, Namen von Menüs und Befehle werden f et t und g esp er rt
dargestellt.
Fachausdrücke sind kursiv gedruckt.
1.4
Weitere Informationen
Across wird als Produkt kontinuierlich weiterentwickelt. Im Zuge dessen wird auch die
Dokumentation stetig erweitert und aktualisiert. Die jeweils letzte Fassung sowie weitere
Informationen rund um Across finden Sie unter www.across.net.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
6
1 Über diese Dokumentation
Feedback
1.5
Feedback
Unser Ziel ist es, allen Across-Anwendern optimale Arbeitsbedingungen zu ermöglichen.
Aus diesem Grund freuen wir uns über jegliche Anregung. Alle Angaben, Texte und
Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Trotzdem sind
Fehler nie ganz auszuschließen. Bitte wenden Sie sich ggf. per E-Mail an
[email protected].
1.6
Dokumentversionen
Across-Version
5.7
5.7
5.7
5.7
5.7
5.7
6.0
6.0
6.0
6.0
6.0
6.0
6.3
DokumentVersion
4.1
4.1.1
4.1.2
4.2
4.2.1
4.2.2
5.0
5.0.1
5.0.2
5.0.3
5.0.4
5.0.5
5.1
Datum
Änderungen
30.03.2013
25.04.2013
27.06.2013
20.08.2013
12.09.2013
13.11.2013
01.06.2014
20.06.2014
29.07.2014
06.11.2014
12.05.2015
21.05.2015
01.12.2015
Aktualisierung der Inhalte
Erweiterung einzelner Inhalte
Erweiterung einzelner Inhalte
Erweiterung einzelner Inhalte
Erweiterung einzelner Inhalte
Aktualisierung einzelner Inhalte
Aktualisierung der Inhalte
Aktualisierung einzelner Inhalte
Aktualisierung einzelner Inhalte
Aktualisierung einzelner Inhalte
Aktualisierung einzelner Inhalte
Erweiterung einzelner Inhalte
Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
7
2 Across administrieren
Benutzer anlegen
2
Across administrieren
In diesem Kapitel:
Benutzer anlegen (siehe unten)
Benutzer anlegen mit Windows-Authentifizierung (Seite 16)
Gruppen anlegen (Seite 22)
Profile anlegen (Seite 29)
Relationen anlegen (Seite 32)
QM-Listen anlegen (Seite 36)
Softkeys erstellen (Seite 40)
Allgemeine Informationen zur Administration in Across erhalten Sie in Kapitel 3 des
Handbuchs „Across im Überblick“.
2.1
Benutzer anlegen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie in Across einen neuen Benutzer anlegen.
Der User Wizard hilft Ihnen, einen neuen Benutzer anzulegen.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um einen
neuen Benutzer anlegen zu können. Standardmäßig ist der Supervisor für die Anlage von
Benutzern vorgesehen.
Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Anlage eines Benutzers mit Across
Login (siehe Schritt 4).
Informationen zur Anlage von Benutzern mit Windows-Authentifizierung erhalten Sie in der
Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 16.
Allgemeine Informationen zu Benutzern in Across erhalten Sie in Kapitel 3.2 des Handbuchs
„Across im Überblick“.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > Ad m in ist r at i on > > Be n u t z er in das
Ben ut z e r-Modul.
Benutzer-Modul
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
8
2 Across administrieren
Benutzer anlegen
User Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Fensters auf Neu. .. , um den User Wizard zur
Anlage eines neuen Benutzers zu starten.
Sie können den User Wizard auch außerhalb des B en ut z e r-Moduls starten. Klicken
Sie hierzu auf das -Icon in der Wizard-Symbolleiste.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Das Dialogfenster „Grundlegende Informationen“ wird eingeblendet. Geben Sie Namen
und ggf. E-Mail-Adresse des neuen Benutzers ein. Vergeben Sie zudem den
gewünschten Benutzernamen und ggf. ein Passwort.
Über den Button E rw eit e rn > > können Sie festlegen, dass Sie im Anschluss an die
Benutzeranlage einen Softkey für den neuen Benutzer erstellen möchten.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
9
2 Across administrieren
Benutzer anlegen
5. Wählen Sie aus, ob der neue Benutzer ein Online- oder Offline-Benutzer sein soll.
Bitte beachten Sie, dass Sie diese Einstellungen später nicht mehr ändern können.
Online-Benutzer greifen über das lokale Netzwerk (LAN) oder von außerhalb des LAN
über eine Standleitung (crossWAN online-Zugriff) direkt auf den Across-Server zu.
Offline-Benutzer befinden sich außerhalb des LAN und greifen indirekt auf den AcrossServer zu.
Während Online-Benutzer allen Benutzergruppen angehören können, können OfflineBenutzer lediglich als Terminologen, Übersetzer, Korrektoren oder als Nutzer von
crossTerm Web in das Team eingebunden werden.
Weitere Informationen zu den Benutzern in Across erhalten Sie in Kapitel 3 des
Handbuchs „Across im Überblick“.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
10
2 Across administrieren
Benutzer anlegen
6. Weisen Sie die Benutzergruppen zu, denen der neue Benutzer angehören soll. Wählen
Sie hierzu nacheinander die gewünschten Gruppen im linken Fenster aus und klicken
Sie auf >. (Alternativ können Sie die Benutzergruppen über einen Doppelklick auf die
gewünschten Benutzergruppen zuweisen.)
Unter „Profil“ können Sie ein Profil zuweisen. Defaultmäßig ist das Standard-Profil
ausgewählt.
Informationen zu den einzelnen Benutzergruppen erhalten Sie in Kapitel 1.8 des
Handbuchs „Across im Überblick“, Informationen zu den Rechten der jeweiligen
Benutzergruppe erhalten Sie in Kapitel 12.5 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Weitere Informationen zu den Profilen in Across erhalten Sie in Kapitel 3 des Handbuchs
„Across im Überblick“.
7. Klicken Sie anschließend auf W eit er >, um die Auswahl zu bestätigen.
Anlage eines Online-Benutzers: Weiter mit Schritt 9. Anlage eines Offline-Benutzers:
Weiter mit dem nachfolgenden Schritt.
8. Bei der Anlage eines neuen Offline-Benutzers können Sie diesem zunächst eine so
genannte crossWAN-Paketerstellungsvorlage zuweisen. Werden diesem OfflineBenutzer in der Folge Aufgaben zugewiesen, wird für die Paketerstellung automatisch
die ausgewählte Vorlage verwendet und das Datenpaket – entsprechend den Vorgaben
aus der Vorlage – zur Bearbeitung der Aufgabe automatisch erstellt.
Die crossTank- und crossTerm-Einträge, die den Offline-Benutzern zur Bearbeitung ihrer
Aufgaben übertragen werden, stehen den Offline-Benutzern solange zur Verfügung, bis
die letzte an den jeweiligen Offline-Benutzer zugewiesene Aufgabe abgeschlossen und
an den Across-Server rückübermittelt wurde. Erst im Anschluss an die Übertragung der
letzten Aufgaben an den Across-Server werden die Einträge auf Seiten des jeweiligen
Offline-Benutzers gelöscht. (Durch Aktivierung der Option „Einträge dauerhaft verfügbar“
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
11
2 Across administrieren
Benutzer anlegen
legen Sie zusätzlich fest, dass die crossTank- und/oder crossTerm-Einträge, die dem
Offline-Benutzer zur Bearbeitung seiner Aufgaben übertragen werden, dauerhaft – also
auch nach Abschluss und Übertragung der Aufgabe(n) – zur Verfügung stehen. Wir
empfehlen, die Option in der Regel nicht zu aktivieren.)
Die in diesem Dialogfenster festgelegten Einstellungen können jederzeit in den
Eigenschaften der Offline-Benutzer in der Registerkarte c ro s sW AN - Ein st el lu ngen
geändert oder nachträglich festgelegt werden. Etwaige Änderungen wirken sich nicht auf
bereits zugewiesene Aufgaben aus, sondern werden erst bei der Zuweisung neuer
Aufgaben wirksam.
Klicken Sie auf W e it e r >.
9. Tragen Sie nun wahlweise weitere Daten wie z.B. Adresse und Telefonnummer ein.
Klicken Sie danach auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
12
2 Across administrieren
Benutzer anlegen
10. Geben Sie ggf. die Sprachen an, in denen der neue Benutzer arbeiten wird. Weisen Sie
zudem für die ausgewählten Sprachen die Sprachkompetenz (Rating) zu, indem Sie in
der Spalte „Rating“ auf den entsprechenden Eintrag und in der erscheinenden
Dropdown-Liste die zutreffende Sprachkompetenz auswählen. Klicken Sie anschließend
auf W eit e r >.
11. Wählen Sie nun die der Qualifikation des Benutzers entsprechenden Fachgebiete aus.
Wählen Sie hierzu im linken Fenster nacheinander die (Ober- oder Unter-)Fachgebiete
aus und klicken Sie auf Hi n z u f ü g en > .
12. Across stellt die Kombination aus Fachgebieten und Sprachen zusammen. Sie haben
die Möglichkeit, die Einstellungen über die entsprechenden Buttons zu bearbeiten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
13
2 Across administrieren
Benutzer anlegen
Falls Sie zu Beginn des User Wizard gewählt haben, dass Sie einen Softkey für den
neuen Benutzer anlegen möchten, klicken Sie auf W e it e r >. Klicken Sie andernfalls auf
Ab s ch lu ss , um die Anlage des neuen Benutzers fertig zu stellen. Fahren Sie in
diesem Fall mit Schritt 15 fort. Sie können den Softkey für den neuen Benutzer zu jedem
beliebigen späteren Zeitpunkt im Sof t k e ys-Modul erstellen. (Informationen hierzu
erhalten Sie im Kapitel „Softkeys erstellen“ ab Seite 40.)
13. Die Maske zur Erstellung des Softkeys öffnet sich. Die nötigen Einstellungen (wie z.B.
die Benutzerzuweisung) sind bereits vorgenommen. Möchten Sie den Softkey nun
speichern bzw. per E-Mail an den neuen Benutzer schicken, klicken Sie auf S of t ke y
sp ei ch er n. .. bzw. Sof t ke y e ma il en .. . Möchten Sie dies ggf. zu einem späteren
Zeitpunkt tun, klicken Sie auf W eit er >.
Weitere Informationen zu Softkeys erhalten Sie in Kapitel 3 des Handbuchs „Across im
Überblick“.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
14
2 Across administrieren
Benutzer anlegen
14. Sie können nun weitere Informationen zum Benutzer des Softkeys eingeben. Alle
Informationen, die im Rahmen des User Wizard angegeben wurden, sind bereits
eingetragen. Klicken Sie auf Ab sc hlu s s um die Anlage des neuen Benutzers
abzuschließen.
15. Der neue Benutzer ist nun angelegt und wird in der Liste der Benutzer aufgeführt.
Sie können die Angaben und Daten eines Benutzers jederzeit ändern, indem Sie im
Ben ut z e r-Modul den Benutzer auswählen, auf E ig e ns ch af t e n. .. klicken und
anschließend die gewünschten Änderungen vornehmen.
Die Profileinstellungen eines Benutzers können Sie über P rof il b ea rb e it e n. ..
einsehen und bearbeiten.
Sie löschen einen Benutzer, indem Sie diesen auswählen, auf Löschen... und im
nachfolgenden Dialog auf Ja klicken.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
15
2 Across administrieren
Benutzer anlegen mit Windows-Authentifizierung
2.2
Benutzer anlegen mit Windows-Authentifizierung
Alternativ zur normalen Anmeldung in Across mit Benutzerkennung und Passwort kann sich
ein Across-Benutzer auch mit der Windows-Authentifizierung über sein WindowsBenutzerkonto im Active Directory in Across anmelden. Eine manuelle Anmeldung ist somit
nicht mehr erforderlich, da die Authentifizierung des Benutzers über die WindowsBenutzerverwaltung erfolgt.
Die Anmeldung mit der Windows-Authentifizierung setzt eine entsprechend ausgestattete
Lizenz des Across Language Server voraus.
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie in Across einen neuen Benutzer mit Windows-Authentifizierung
anlegen.
Informationen zur Anlage von Benutzern mit dem normalen Across Login erhalten Sie in der
Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 8.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um einen
neuen Benutzer anlegen zu können. Standardmäßig ist der Supervisor für die Anlage von
Benutzern vorgesehen.
Sie sollten die Möglichkeit der Windows-Authentifizierung nur nutzen, wenn Sie über
Erfahrungen mit der Windows-Benutzerverwaltung in Domänen verfügen. Wenden Sie sich
bei Fragen ggf. an Ihren System-Administrator.
Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit der Anmeldung mit Windows-Authentifizierung
ausschließlich bei der Anlage von Online-Benutzern verwendet werden kann. (Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie in Kapitel 3.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.)
Zur Anlage eines neuen Benutzers mit Windows-Authentifizierung muss in der WindowsBenutzerverwaltung bereits ein entsprechender Windows-Benutzer angelegt sein.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > Ad m in ist r at i o n > > Be n u t z er in das
Ben ut z e r-Modul.
Benutzer-Modul
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
16
2 Across administrieren
Benutzer anlegen mit Windows-Authentifizierung
User Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Fensters auf Neu. .. , um den User Wizard zur
Anlage eines neuen Benutzers zu starten.
Sie können den User Wizard auch außerhalb des B en ut z e r-Moduls starten. Klicken
Sie hierzu auf das -Icon in der Wizard-Symbolleiste.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Das Dialogfenster „Grundlegende Informationen“ wird eingeblendet. Geben Sie Namen
und ggf. E-Mail-Adresse des neuen Benutzers ein. Wählen Sie zusätzlich die WindowsAuthentifizierung aus und klicken Sie auf Dur ch su c hen .. .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
17
2 Across administrieren
Benutzer anlegen mit Windows-Authentifizierung
5. Der Dialog zur Auswahl des Windows-Benutzers wird eingeblendet. Geben Sie den
Namen des Benutzers ein.
Alternativ zur manuellen Eingabe des Benutzers können Sie über den Button
E rw eit e rt . .. eine Suche durchführen und den Benutzer übernehmen.
Prüfen Sie zur Sicherheit den Namen über den entsprechenden Button auf seine
Richtigkeit hin und klicken Sie auf O K .
6. Sie kehren zum Dialogfenster „Grundlegende Informationen“ zurück. Der Benutzername
ist automatisch nach dem Muster D O M ÄN E \W in d ow s- Be n u t z er n a me
eingetragen.
Sie sollten den automatisch eingefügten Benutzernamen nicht ändern, um die korrekte
Funktionsweise der Anmeldung mittels Windows-Authentifizierung zu gewährleisten.
Vergewissern Sie sich über den Button E rw ei t e rn > >, dass die Option zur Anlage
eines Softkeys aktiviert ist, um im Anschluss an die Benutzeranlage einen Softkey für
den neuen Benutzer zu erstellen.
Klicken Sie nun auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
18
2 Across administrieren
Benutzer anlegen mit Windows-Authentifizierung
7. Als Benutzertyp ist „Online-Benutzer“ bereits automatisch ausgewählt. Weisen Sie nun
die Benutzergruppen zu, denen der neue Benutzer angehören soll. Wählen Sie hierzu
nacheinander die gewünschten Gruppen im linken Fenster aus und klicken Sie auf >.
(Alternativ können Sie die Benutzergruppen über einen Doppelklick auf die gewünschten
Benutzergruppen zuweisen.)
Unter „Profil“ können Sie ein Profil zuweisen. Das Standard-Profil ist in der Regel
vorausgewählt.
8. Klicken Sie anschließend auf W eit er >, um die Auswahl zu bestätigen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
19
2 Across administrieren
Benutzer anlegen mit Windows-Authentifizierung
Fahren Sie nun mit der Anlage des neuen Benutzers fort. Gehen Sie hierzu analog zur
Anlage eines Benutzers mit dem normalen Across Login vor. Informationen hierzu
entnehmen Sie bitte den Schritten 9 bis 12 der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 8.
9. Das Dialogfenster zur Erstellung des Softkeys öffnet sich. Die nötigen Einstellungen (wie
z.B. die Benutzerzuweisung) sind bereits vorgenommen.
Möchten Sie den Softkey nun speichern bzw. per E-Mail an den neuen Benutzer
schicken, klicken Sie auf den entsprechenden Button.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
10. Sie können nun weitere Informationen zum Benutzer des Softkeys eingeben. Alle
Informationen, die im Rahmen des User Wizard angegeben wurden, sind bereits
eingetragen. Klicken Sie auf Ab sc hlu s s um die Anlage des neuen Benutzers
abzuschließen.
11. Der neue Benutzer ist nun angelegt und wird in der Liste der Benutzer aufgeführt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
20
2 Across administrieren
Benutzer anlegen mit Windows-Authentifizierung
12. Installieren Sie nun – falls noch nicht geschehen – den Across-Client auf dem lokalen
Arbeitsplatz des neuen Benutzers. Speichern Sie zudem den Softkey des neuen
Benutzers in einem Verzeichnis auf dem lokalen Arbeitsplatz.
13. Starten Sie anschließend Across und importieren Sie im Anmeldedialog den Softkey des
Benutzers über den entsprechenden Button.
14. Der Benutzername ist bereits eingetragen. Eine Passworteingabe zur Anmeldung in
Across ist nicht nötig, da die Authentifizierung des Benutzers über die WindowsBenutzerverwaltung erfolgt. Das Eingabefeld für das Passwort ist entsprechend
ausgegraut.
Klicken Sie auf L o g in , um sich einzuloggen.
Ab dem nächsten Start von Across erfolgt die Anmeldung in Across automatisch und
ohne dass der Anmeldedialog erscheint – insofern ausschließlich der Benutzer mit
Windows-Authentifizierung und kein weiterer Across-Benutzer im Anmeldedialog
registriert ist.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
21
2 Across administrieren
Gruppen und Benutzer-Crowds anlegen
2.3
Gruppen und Benutzer-Crowds anlegen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie in Across neue Gruppen (siehe unten) und Benutzer-Crowds (siehe
Seite 25) anlegen.
Gruppen
Gruppen dienen in Across dazu, Benutzern, die die gleichen Aufgaben in Across
übernehmen sollen, einheitliche Rechte und Profile zuzuweisen. Neben den vordefinierten
Standard-Benutzergruppen (wie z.B. Supervisor, Projektmanager, Übersetzer, Korrektor
usw.) lassen sich auch benutzerdefinierte Gruppen anlegen.
Benutzer-Crowds –
Wer zuerst mahlt…
Die so genannten Benutzer-Crowds sind spezielle Gruppen, die aus Across-Benutzern
zusammengestellt werden. Jeder Crowd können als Ganzer Aufgaben zugewiesen werden.
Der Benutzer, der die Aufgabe als Erstes annimmt, kann diese auch bearbeiten. (Die
anderen Mitglieder der Crowd gehen entsprechend leer aus.)
Der Group Wizard hilft Ihnen, neue Gruppen sowie neue Benutzer-Crowds anzulegen.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um neue
Gruppen und Benutzer-Crowds anlegen zu können. Standardmäßig ist hierfür der
Supervisor vorgesehen.
Allgemeine Informationen zu Gruppen und Benutzer-Crowds in Across erhalten Sie in
Kapitel 3.3 des Handbuchs „Across im Überblick“.
2.3.1 Gruppen anlegen
Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutert, wie Sie in Across eine neue Gruppe
anlegen.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > Ad m in ist r at i on > >G ru pp en in das
G ru p p e n -Modul.
Gruppen-Modul
Group Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des Gruppenfensters auf Neu . .., um den Group Wizard zur
Anlage von Gruppen zu starten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
22
2 Across administrieren
Gruppen und Benutzer-Crowds anlegen
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Vergeben Sie einen Namen und ggf. eine Beschreibung für die neue Gruppe.
Wählen Sie zudem eine Basisgruppe aus, die als Grundlage für die neue Gruppe
verwendet werden soll.
Klicken Sie auf W e it e r >, um die Angaben zu bestätigen.
5. Nehmen Sie in den unterschiedlichen Bereichen der neuen Gruppe durch Aktivierung
der jeweiligen Kontrollkästchen die gewünschten Einstellungen vor.
Einige Rechte in den Bereichen crossTank und crossTerm können Sie über das -Icon
weitergehend anpassen. Sie können dabei wählen, ob das jeweilige Recht für alle
Sprachen uneingeschränkt zur Verfügung stehen soll, ob es für bestimmte Sprachen, die
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
23
2 Across administrieren
Gruppen und Benutzer-Crowds anlegen
Sie festlegen können, verfügbar sein soll oder ob es für die Sprachen, die in den
Einstellungen des jeweiligen Benutzers aktiviert sind, zur Verfügung stehen soll.
6. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die Einstellungen zu übernehmen und die Anlage der
neuen Gruppe abzuschließen.
7. Die neue Gruppe erscheint in der Liste der Gruppen.
Sie können Benutzer nun der neuen Gruppe – z.B. im Rahmen der Anlage eines neuen
Benutzers – zuweisen. Bereits bestehende Benutzer können Sie der neuen Gruppe im
Ben ut z e r-Modul zuweisen, indem Sie dort den entsprechenden Benutzer auswählen,
auf Ei ge ns ch af t en. .. klicken und in der Registerkarte M it gli ed s cha f t die neue
Gruppe im linken Fensterbereich auswählen. Klicken Sie anschließend auf > . Der
Benutzer ist nun Mitglied der neu angelegten Gruppe. Klicken Sie auf O K , um die
Änderungen zu übernehmen. Fahren Sie mit der Zuweisung fort, bis alle gewünschten
Benutzer der neuen Gruppe zugewiesen sind.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
24
2 Across administrieren
Gruppen und Benutzer-Crowds anlegen
Neue Gruppen in
Workflows
integrieren
Um neu angelegte Gruppen in Across bei der Aufgabenzuweisung verwenden zu können,
müssen diese zunächst in die unterschiedlichen Workflows eingebunden werden. Wechseln
Sie hierzu in das W or kf lo w -Modul, wählen Sie den Workflow und anschließend die
Aufgabe aus, die von der neu angelegten Gruppe bearbeitet werden soll, und klicken Sie auf
Ei ge ns ch af t en. .. Bestätigen Sie die nachfolgende Meldung mit O K und wechseln Sie in
die Registerkarte Z u w ei s b a re G ru p p en . Wählen Sie nun im linken Fensterbereich die
neue Gruppe aus und klicken Sie auf > , um diese zu den zuweisbaren Gruppen
hinzuzufügen. Klicken Sie anschließend auf O K , um die Änderungen zu übernehmen. Die
neu angelegte Gruppe kann fortan bei der Zuweisung von Aufgaben ausgewählt werden.
Sie können nun mit der Einbindung der neuen Gruppe fortfahren, bis diese in alle
gewünschten Workflows bzw. Aufgaben integriert ist.
Sie können die Einstellungen einer Gruppe jederzeit bearbeiten, indem Sie die gewünschte
Gruppe auswählen, auf Ei g en s ch a f t e n . .. klicken und anschließend die neuen
Einstellungen vornehmen.
2.3.2 Benutzer-Crowds anlegen
Benutzer-Crowds
Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutert, wie Sie in Across eine neue BenutzerCrowd anlegen.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > Ad m in ist r at i on > >G ru pp en in das
G ru p p e n -Modul.
Gruppen-Modul
Group Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des Gruppenfensters auf Neu . .., um den Group Wizard zur
Anlage von Gruppen und Benutzer-Crowds zu starten.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
25
2 Across administrieren
Gruppen und Benutzer-Crowds anlegen
CrowdEigenschaften
4. Vergeben Sie einen Namen und ggf. eine Beschreibung für die neue Benutzer-Crowd.
Wählen Sie nun durch Aktivierung der entsprechenden Option, dass Sie eine BenutzerCrowd anlegen möchten.
Über die Option „Kann Offline-Benutzer enthalten“ wird festgelegt, ob Offline-Benutzer
Mitglieder der Crowd sein dürfen. Falls dem so ist, kann über die Dropdown-Liste eine
crossWAN-Paketerstellungsvorlage ausgewählt werden. (Ist eine Vorlage ausgewählt,
wird bei Zuweisung einer Aufgabe an die Crowd das entsprechende crossWAN-Paket
automatisch auf Grundlage dieser Vorlage erstellt. Wird keine Vorlage ausgewählt, wird
bei Zuweisung einer Aufgabe an die Crowd hingegen das Dialogfenster zur
Zusammenstellung der Daten für die Offline-Benutzer eingeblendet.)
Über die Option „Nicht für Zuweisungen anbieten“ kann festgelegt werden, dass eine
Benutzer-Crowd bei der Aufgabenzuweisung nicht angezeigt wird.
Klicken Sie auf W e it e r >, um die Angaben zu bestätigen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
26
2 Across administrieren
Gruppen und Benutzer-Crowds anlegen
5. Legen Sie nun die Sprachen (und ggf. das Rating) fest, mit denen die Crowd arbeiten
soll. (Bei der Zuweisung von Aufgaben wird die Crowd nur dann für die Zuweisung
angeboten, wenn Quell- und Zielsprache der Aufgabe mit denen der Crowd
übereinstimmen.)
Im vorliegenden Beispiel wird eine Übersetzer-Crowd in der Sprachkombination Englisch
→ Deutsch angelegt.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
6. Die ausgewählten Sprachen werden in einer Übersicht angezeigt. Klicken Sie auf
W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
27
2 Across administrieren
Gruppen und Benutzer-Crowds anlegen
7. Wählen Sie anschließend die Benutzergruppe(n) aus, für die die Crowd erstellt werden
soll, also z.B. eine Crowd aus Übersetzern und/oder Korrektoren (im vorliegenden
Beispiel eine Crowd aus Übersetzern).
Doppelklicken Sie hierzu auf die gewünschte(n) Gruppe(n) oder wählen Sie diese aus
und klicken Sie auf den Button >.
Klicken Sie auf W e it e r > um fortzufahren.
8. Wählen Sie nun die Benutzer aus, die Bestandteil der Crowd sein sollen.
Es werden dabei nur die Benutzer zur Auswahl angeboten, denen – in den
Benutzereigenschaften – zum einen die entsprechende Sprachkombination zugeordnet
ist (im vorliegenden Beispiel Englisch → Deutsch). Zum anderen müssen die Benutzer
Mitglieder der entsprechenden Benutzergruppen sein (im vorliegenden Beispiel die
Benutzergruppe „Übersetzer“).
Die Benutzer müssen Mitglieder in allen Benutzergruppen sein, die der Crowd
zugeordnet sind. Bei einer Crowd für Übersetzer und Korrekturen werden daher nur die
Benutzer zur Auswahl angeboten, die Mitglieder der Benutzergruppe „Übersetzer“ und
der Benutzergruppre „Korrektoren“ sind.
Doppelklicken Sie zur Auswahl der Benutzer nacheinander auf die gewünschten
Benutzer oder wählen Sie den oder die gewünschten Benutzer aus und klicken Sie auf
den Button >.
Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die Anlage der neuen Benutzer-Crowd fertig zu stellen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
28
2 Across administrieren
Profile anlegen
9. Die neue Crowd wird inklusive der Mitglieder im G ru p p en -Modul angezeigt.
Eine neu erstellte Crowd wird automatisch bei der Zuweisung der entsprechenden
Aufgaben (also z.B. Übersetzungen) angeboten. Soll eine Crowd (vorübergehend) nicht
mehr für die Aufgaben-Zuweisung angeboten werden, so kann dies in den CrowdEigenschaften über die Option „Nicht für Zuweisungen anbieten“ festgelegt werden.
2.4
Profile anlegen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie ein neues Profil anlegen.
Der Profile Wizard hilft Ihnen, ein neues Profil anzulegen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
29
2 Across administrieren
Profile anlegen
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um ein
neues Profil anlegen zu können. Standardmäßig ist der Supervisor für die Anlage von
Profilen vorgesehen.
Allgemeine Informationen zu Profilen in Across erhalten Sie in Kapitel 3.4 des Handbuchs
„Across im Überblick“.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > Ad m in ist r at i on > > P rof il e in das
P rof il e- Modul.
Profile-Modul
Profile Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des Profilefensters auf Ne u. .., um den Profile Wizard zur Anlage
von Profilen zu starten.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
30
2 Across administrieren
Profile anlegen
4. Vergeben Sie einen Namen und ggf. eine Beschreibung für das neue Profil.
Wählen Sie zudem ein Basisprofil aus, das als Grundlage für das neue Profil verwendet
werden soll.
Klicken Sie auf W e it e r >, um die Angaben zu bestätigen.
5. Nehmen Sie in den unterschiedlichen Bereichen des neuen Profils die gewünschten
Einstellungen vor.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
31
2 Across administrieren
Relationen anlegen
6. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die Einstellungen zu übernehmen und die Anlage des
neuen Profils abzuschließen.
7. Das neue Profil erscheint in der Liste der Profile.
Sie können die Einstellungen eines Profils jederzeit bearbeiten, indem Sie das
gewünschte Profil auswählen, auf Ei ge ns ch af t en. . . klicken und anschließend die
neuen Einstellungen vornehmen.
2.5
Relationen anlegen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie in Across eine neue Relation anlegen.
Eine Relation in Across ist klassischerweise ein Auftraggeber, kann aber auch ein Partner,
eine Landesgesellschaft oder ein Produkt bzw. eine Produktgruppe sein.
Der Relation Wizard hilft Ihnen, eine neue Relation anzulegen.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um eine
neue Relation anlegen zu können. Standardmäßig ist der Supervisor für die Anlage von
Relationen vorgesehen.
Allgemeine Informationen zu Relationen in Across erhalten Sie in Kapitel 3.5 des Handbuchs
„Across im Überblick“.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > Ad m in ist r at i on > > Re l at io ne n in
das R el at i on en -Modul.
RelationenModul
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
32
2 Across administrieren
Relationen anlegen
Relation Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Fensters auf Neu. .. , um den Relation Wizard
zur Anlage einer neuen Relation zu starten.
Sie können den Relation Wizard auch außerhalb des Re lat ion en- Moduls starten.
Klicken Sie hierzu auf das -Icon in der Wizard-Symbolleiste.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Das Dialogfenster „Relations-Eigenschaften“ wird eingeblendet. Geben Sie in der
Registerkarte Al lg e me in den Namen und ggf. die Internet-Adresse der Relation ein.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
33
2 Across administrieren
Relationen anlegen
5. In den Registerkarten H au pt kon t a kt und Ko n t a kt 2 können Sie die Stammdaten
der Kontaktperson(en) eingeben.
6. In der Registerkarte Ad re ss e können Sie die Adresse der Relation eintragen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
34
2 Across administrieren
Relationen anlegen
7. In der Registerkarte P roj e kt e kann über die Dropdown-Liste ein bevorzugter
Projektmanager ausgewählt werden, der bei der Anlage eines Projekts für diese Relation
standardmäßig vorausgewählt wird.
Unter „Relationen-Projekte“ werden später die Projekte aufgelistet, die zu dieser Relation
angelegt wurden.
8. In der Registerkarte Ko m men t a r e können Sie über Hin z u f ü g en
relationenbezogene Kommentare hinzufügen. Über B ea rb e it e n. .. können Sie
Kommentare einsehen und ggf. bearbeiten, über E n t f er n e n können Kommentare
gelöscht werden.
9. Klicken Sie auf O K, um die Anlage der neuen Relation abzuschließen.
Die neue Relation erscheint in der Relationen-Liste im Re lat ion en-Modul.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
35
2 Across administrieren
QM-Listen anlegen
Sie können die Angaben und Daten einer Relation jederzeit ändern, indem Sie im
Re lat ion en- Modul die gewünschte Relation auswählen und auf Ei ge ns ch af t en. ..
klicken.
Sie löschen eine Relation, indem Sie diese auswählen, auf Löschen und im
nachfolgenden Dialog auf Ja klicken.
2.6
QM-Listen anlegen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie eine neue Qualitäts-Management-Liste anlegen.
Der QM Criteria List Wizard hilft Ihnen, eine neue QM-Liste zu erstellen.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um eine
neue QM-Liste erstellen zu können. Standardmäßig ist der Supervisor für die Erstellung von
QM-Listen vorgesehen.
Sie können bei der Erstellung einer neuen QM-Liste lediglich bereits bestehende Kriterien
integrieren. Möchten Sie neue Kriterien in die Liste aufnehmen, müssen Sie diese zuvor
anlegen. Wechseln Sie hierzu über > >T o o l s > >S ys t em ei n st e llu n g e n . ..
> > Al l ge m ein > >Q u al it ät s s ic he run g in die Systemeinstellungen der
Qualitätssicherung, klicken Sie auf Q M - Krit e ri en v erw a lt en und anschließend auf
Neu .. . Legen Sie nun die gewünschten Kriterien an. Anschließend können Sie gemäß der
folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung die neue QM-Liste erstellen.
Allgemeine Informationen zur Qualitätssicherung in Across erhalten Sie in Kapitel 4.5 des
Handbuchs „Across im Überblick“.
1. Wechseln Sie in die Systemeinstellungen der Qualitätssicherung über > >T o o l s
> > S yst e me in st e ll ung en. .. > > Al l ge me in > > Q ua lit ät ss ic he ru ng.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
36
2 Across administrieren
QM-Listen anlegen
QM Criteria List
Wizard
2. Klicken Sie auf Q M - List e n v e rw alt en.
3. Klicken Sie auf N eu. .., um den QM Criteria List Wizard zur Erstellung einer neuen QMListe zu starten.
4. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
37
2 Across administrieren
QM-Listen anlegen
5. Vergeben Sie einen Namen und ggf. eine Beschreibung für die neue QM-Liste.
Klicken Sie auf W e it e r >, um die Angaben zu bestätigen.
6. Stellen Sie nun die Kriterien der neuen Liste zusammen.
Klicken Sie hierzu auf H in z u f ü g e n . ..
7. Wählen Sie ein Kriterium aus, das Sie in die neue Liste aufnehmen möchten, und
bestätigen Sie die Auswahl mit O K . Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle gewünschten
Kriterien in der neuen Liste enthalten sind.
Sie können ein Kriterium aus der neuen Liste wieder löschen, indem Sie es in der neuen
QM-Liste markieren und auf Lösch en klicken.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
38
2 Across administrieren
QM-Listen anlegen
8. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die Erstellung der neuen QM-Liste abzuschließen.
9. Die neue Liste erscheint in der Liste der QM-Listen.
10. Klicken Sie auf O K, um zu den Systemeinstellungen der Qualitätssicherung
zurückzukehren.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
39
2 Across administrieren
Softkeys erstellen
Sie können benutzerdefinierte QM-Listen jederzeit bearbeiten, indem Sie in den
Systemeinstellungen der Qualitätssicherung auf Q M - Lis t en v e rw alt en klicken und
anschließend die gewünschte Liste auswählen. Klicken Sie danach auf B e ar be i t en
und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
2.7
Softkeys erstellen
Für jeden Client-Arbeitsplatz muss ein Softkey erstellt und dem jeweiligen Benutzer zur
Verfügung gestellt werden.
Softkeys dienen der einfachen Verbindung von Clients mit dem Server sowie der
Authentifizierung von Benutzern am Server. Durch Auswahl eines Softkey beim Login weiß
der Client-Arbeitsplatz, auf welche Weise er Daten mit den Across-Servern austauschen
kann.
Zwei unterschiedliche Arten von Lizenzen können erstellt werden: Online- und OfflineLizenzen.
Für crossLAN- und crossWAN online-Arbeitsplätze müssen Online-Lizenzen erstellt werden,
für crossWAN load- und crossWAN classic-Arbeitsplätze legen Sie Offline-Lizenzen an.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
Softkeys anlegen zu können. Standardmäßig ist der Supervisor für die Anlage von Softkeys
vorgesehen.
Allgemeine Informationen zu Softkeys erhalten Sie in Kapitel 3.8 des Handbuchs „Across im
Überblick“.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Softkey zu erstellen:
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > Ad m in ist r at i on > > So f t k e ys in das
Sof t k e ys-Modul.
Softkeys-Modul
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
40
2 Across administrieren
Softkeys erstellen
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Fensters auf Neu. ..
3. Geben Sie in der sich öffnenden Maske den Namen des Across-Benutzers oder des
Computers ein, der mit dem Softkey arbeiten soll.
4. Wählen Sie unter „Modus“ die Art der gewünschten Lizenz aus:
Für crossLAN- und crossWAN online-Arbeitsplätze müssen Online-Lizenzen erstellt
werden, für crossWAN load- und crossWAN classic-Arbeitsplätze müssen OfflineLizenzen angelegt werden.
Anschließend muss der Softkey dem vorgesehenen Online- bzw. Offline-Benutzer
zugewiesen werden. Aktivieren Sie hierzu „Lizenz zuweisen an:”, und wählen Sie in der
darunter liegenden Dropdown-Liste einen Benutzer aus.
Vor der Zuweisung eines Benutzers muss dieser zuvor in der Benutzerverwaltung unter
> > Ad m ini st r at io n > > Ben ut z e r angelegt worden sein.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
41
2 Across administrieren
Softkeys erstellen
Die Zuweisung der Softkeys an einen Benutzer kann auch zu einem späteren Zeitpunkt
erfolgen. Fahren Sie in diesem Fall zunächst mit der Anlage des Softkeys fort. Später
wählen Sie den jeweiligen Softkey aus und weisen über E ig en sch af t en .. . den
gewünschten Benutzer zu.
5. In der Registerkarte V erw alt et v on können Sie weitere Angaben zum Benutzer
eintragen.
6. Mit Sof t k e y sp ei ch e rn ... speichern Sie den Softkey in einem Ordner auf Ihrer
lokalen Festplatte oder auch in einem Netzwerk-Ordner. Mit So f t k e y em ai l en. .. wird
der Softkey unmittelbar durch Across per E-Mail verschickt. Sie können den Dialog auch
mit O K verlassen und den Softkey zu einem späteren Zeitpunkt über
Ei ge ns ch af t en. .. speichern bzw. verschicken.
Für den Versand des Softkey per E-Mail muss in der Registerkarte Ve rw al t et v on die
E-Mail-Adresse des Benutzers eingetragen sein, der den Softkey verwenden soll. Zudem
ist die Angabe Ihres SMTP-Servers notwendig. Geben Sie hierzu unter > >T o o l s
> > P rof il ein st el lun gen ... > > Al l ge m ein > > E- M ail die erforderlichen Parameter
ein.
Bitte beachten Sie, dass Across bei Verbindungen über SSL nur explizites SSL
unterstützt.
7. Der neue Softkey erscheint in der Liste der erstellten Softkeys. Der Benutzer, für den der
Softkey erstellt wurde, kann sich fortan mit dem Softkey von seinem Arbeitsplatz aus in
Across einloggen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
42
2 Across administrieren
Softkeys erstellen
Nach der Änderung der Benutzer-Zuweisung innerhalb eines Softkeys muss dieser
Softkey neu erstellt werden. Dies gilt ebenfalls, falls in crossAdmin die Einstellungen zur
Netzwerkkonfiguration des Across-Servers geändert wurden (z.B. Änderung der IPAdresse oder URL des Across-Servers).
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
43
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
3
Projektmanagement mit Across
In diesem Kapitel:
Projekte anlegen (siehe unten)
Mehrfache Zuweisung von Aufgaben (Seite 56)
Änderung des Workflows mehrerer Dokumente (Seite 60)
Reports erstellen (Seite 63)
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen (Seite 68)
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten (Seite 85)
Projekte abschließen (Seite 93)
Projekte exportieren und importieren (Seite 99)
crossGrid (Seite 106)
crossWAN-Aufgaben exportieren/importieren (Seite 123)
crossGrid/crossWAN (Seite 128)
Projekte aus dem Archiv wiederherstellen (Seite 131)
Allgemeine Informationen zu Projektmanagement in Across erhalten Sie in Kapitel 4 des
Handbuchs „Across im Überblick“.
3.1
Projekte anlegen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise einen
typischen Projektmanagement-Workflow nachvollziehen: Ein Projekt wird angelegt und die
projektbezogenen Aufgaben, wie Übersetzung und Korrektur, werden den entsprechenden
Benutzern zugewiesen.
Zur Anlage von Projekten mit Across steht Ihnen in der Videothek auf der Across-Webseite
unter www.across.net/wissen/videothek/ das interaktive Tutorium „Projekte mit Across
anlegen“ zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
Projekte anlegen zu können.
Standardmäßig ist der Projektmanager für die Anlage von Projekten vorgesehen.
Im Zuge der Projektanlage können zu übersetzende Dokumente in Across eingecheckt
werden. Für die Übernahme vorhandener Übersetzungen in crossTank, dem Translation
Memory von Across, verwenden Sie bitte den Alignment Wizard.
Informationen hierzu erhalten Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 156.
Das folgende Beispiel geht davon aus, dass im Bereich „Project Wizard-Einstellungen“ der
Profileinstellungen alle Optionen aktiviert sind. Zudem ist für die Einstellung der „WorkflowVorlage“ in der Dropdown-Liste „Projektmanager immer fragen“ ausgewählt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
44
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
Sie finden den Bereich unter > >T o o l s > > Pr o f i le i n st el lu n g en .. . > > Al l g em ei n
> > P roj e ct W iz ar d- Ein st e ll ung en.
Sollten Sie andere Einstellungen gewählt haben, müssen Sie im nachfolgenden Beispiel die
entsprechenden Schritte ggf. überspringen.
Weitere Informationen zu den Einstellungen im Bereich „Project Wizard-Einstellungen“
erhalten Sie in dem gleichnamigen Bereich der Erläuterungen zu den Profileinstellungen im
Anwender-Handbuch „Across im Überblick“.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > P ro je kt e in das
P roj e kt e- Modul.
Projekte-Modul
Project Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Projektfensters auf Neu .. . , um den Project
Wizard zur Anlage von Projekten zu starten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
45
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
Alternativ können Sie den Project Wizard z.B. in der Menüleiste über > > Dat e i
> > Neu e s P ro je kt .. . oder über das
starten.
-Icon in der Standard-Symbolleiste von Across
Darüber hinaus haben Sie z.B. auch die Möglichkeit, im Dashboard ein Dashlet zum
Öffnen des Project Wizard hinzuzufügen. ( Weitere Informationen zum Dashboard
erhalten Sie in Kapitel 2.4.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.)
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Vergeben Sie nun einen Namen für das Projekt. Eine Projekt-ID wird automatisch
zugewiesen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
46
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
5. Wählen Sie anschließend das oder die Dokumente aus, die im Rahmen des Projekts
bearbeitet werden sollen.
Sie möchten:
ein Dokument hinzufügen:
Klicken Sie auf D at e i( en) ... , wählen Sie das gewünschte Dokument aus und klicken
Sie anschließend auf Ö f f n en .
einzelne Dokumente eines Ordners hinzufügen:
Klicken Sie auf D at e i( en) ... , wählen Sie die gewünschten Dokumente aus – z.B.
indem Sie die St rg -Taste gedrückt halten – und klicken Sie anschließend auf Öffnen.
alle Dokumente eines Ordners hinzufügen:
Klicken Sie auf O r dn er .. . und wählen Sie den Ordner aus, in dem die Dokumente
gespeichert sind. Legen Sie fest, ob ggf. auch die Dokumente aus Unterordnern
hinzugefügt werden sollen und ob ausschließlich Dokumente, die in nativ von Across
unterstützten Dokumentenformaten vorliegen (siehe Kapitel 4.2.2 des Handbuchs
„Across im Überblick“), berücksichtigt werden sollen. Klicken Sie anschließend auf O K.
6. Klicken Sie auf W e it e r >.
7. Fügen Sie nun ggf. weitere projektbezogene Informationen hinzu. Sie können einen oder
mehrere Projektmanager auswählen, wobei Sie als Projektmanager vorausgewählt sind.
Zudem können Sie ein Fälligeitsdatum festlegen sowie eine Projektbeschreibung mit
Anmerkungen o.Ä. eingeben. (Für das Fälligeitsdatum ist bereits ein Datum
vorausgewählt, das zwei Wochen nach dem Zeitpunkt der Projekterstellung liegt.)
Zudem können Sie eine Reporting-Vorlage festlegen, die dadurch für alle Reports
verwendet wird, die im Rahmen des Projekts erstellt werden. (Sie erstellen ReportingVorlagen unter > >T o o l s > > S yst e me in st e ll ung en … > > Al l g em ein
> > Rep or t in g.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
47
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
Weitere Informationen zu den Reporting-Vorlagen erhalten Sie in den Ausführungen zu
den Systemeinstellungen im Bereich „Reporting“ in Kapitel 3.11.2 des Handbuchs
„Across im Überblick“.
Darüber hinaus können Sie noch eine Projekteinstellungsvorlage auswählen und das
Projekt auf den Status „freigegeben“ setzen. Durch die Verwendung von
Projekteinstellungsvorlagen können Sie gewährleisten, dass alle Beteiligten eines
Projekts (Übersetzer, Korrektoren etc.) mit den gleichen Einstellungen – wie z.B. denen
für die crossTank-Penalties – arbeiten. Die gesetzten Projekteinstellungen können von
den Projektbeteiligten nicht geändert werden.
Weitere Informationen zu den Projekteinstellungsvorlagen erhalten Sie im gleichnamigen
Unterkapitel des Kapitels 4.1.4 im Handbuch „Across im Überblick“.
Über den Projektstatus „freigegeben“ können Sie festlegen, ob für ein Projekt Aufgaben
zugewiesen werden dürfen oder nicht. Wenn beispielsweise ein Projekt lediglich zur
Angebotserstellung angelegt wird, ist es wichtig, dass nicht fälschlicherweise eine
Aufgabenzuweisung erfolgt und möglicherweise bereits mit der Übersetzung begonnen
wird.
Zudem können Sie eine Prioritätsstufe („Niedrig“, „Mittel“ oder „Hoch“) für das Projekt
wählen.
Schließlich können Sie noch Attribute über den entsprechenden Button hinzufügen und
die gewünschten Attributwerte auswählen. Als Attribute können Sie dabei z.B. die
Standardattribute „Relation“ und „Fachgebiet“ verwenden, aber auch benutzerdefinierte
Attribute.
Eine Relation in Across ist klassischerweise ein Auftraggeber, kann aber z.B. auch ein
Partner, eine Landesgesellschaft oder ein Produkt bzw. eine Produktgruppe sein.
Klicken Sie nun auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
48
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
8. Legen Sie nun die Quellsprache für das Projekt fest. Für die meisten Formate versucht
Across, die Quellsprache automatisch zu ermitteln. (Falls Sie unter > >T o o l s
> > P rof il ein st el lun gen ... > > Al l ge m ein > > Pr o je ct W iz ar d- Ein st el lu ngen
> >Q u e ll sp ra ch en - E in st e ll ung en f e st le gen die automatische Erkennung der
Sprache deaktiviert haben, können Sie die Quellsprache über E r k enn en ermitteln
lassen.)
Definieren Sie nun die Zielsprachen des Projekts. Wählen Sie hierzu auf der linken Seite
unter „Verfügbare Sprachen“ eine oder mehrere Zielsprachen aus und fügen Sie diese –
z.B. über einen Doppelklick – zur rechten Seite hinzu. Ändern Sie anschließend ggf. das
geplante Fälligkeitsdatum.
Zusätzlich zu Quell- und Zielsprache lassen sich entsprechende Subsprachen festlegen.
Sie wählen eine Subsprache zu einer Quellsprache aus, indem Sie in der DropdownListe rechts neben der Quellsprache die gewünschte Subsprache wählen. Um die
Subsprache einer Zielsprache festzulegen, wählen Sie die entsprechende Zielsprache
aus und bestimmen anschließend über die Dropdown-Liste unterhalb des
Zielsprachenbereichs die gewünschte Subsprache.
Neben den länderspezifischen Subsprachen (z.B. Deutschland, Schweiz, Österreich
usw. für Deutsch) stehen Ihnen auch die Subsprachen „Unkorrigiert“ und „Vereinfacht“
zur Verfügung. Erstere können Sie gezielt für Korrekturworkflows einsetzen (z.B.
unkorrigiertes Englisch von Softwareentwicklern in „korrektes“ Englisch). Die
Subsprache „Vereinfacht“ ist für Dokumente vorgesehen, die in einer Sprache mit einer
vereinfachten Syntax und einer speziellen Fachterminologie verfasst sind (z.B. in der
Luft- und Raumfahrtindustrie).
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
9. Nun können Sie eine Dokumenteneinstellungsvorlage festlegen. Wählen Sie hierzu das
Dokument aus, für das Sie eine Vorlage festlegen möchten, und wählen Sie über die
Dropdown-Liste unterhalb der Dokumentenliste die gewünschte Vorlage aus.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
49
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
Über K o n f i g u ri e ren .. . können Sie zum einen die ausgewählte Vorlage einsehen und
ggf. bearbeiten oder zum anderen eine neue Vorlage anlegen.
Mit Hilfe von Dokumenteneinstellungsvorlagen können Sie die Verarbeitung des
entsprechenden Formats bzw. Dokuments beim Einchecken in Across sowie die
anschließende Darstellung im crossDesk anpassen.
Weitere Informationen zu den Dokumenteneinstellungsvorlagen erhalten Sie im Kapitel
„Dokumenteneinstellungen“ in den Erläuterungen zu den Systemeinstellungen im
Anwender-Handbuch „Across im Überblick“ .
10. Nun wird der Workflow festgelegt, der dem Projekt zugrunde liegen soll. Markieren Sie
hierzu das Dokument , für das Sie den Workflow festlegen möchten, und wählen Sie
diesen über die Dropdown-Liste unterhalb der Dokumentenliste aus.
Ein Workflow beschreibt in Across die Abfolge von Arbeitsschritten oder -abläufen, die in
Form von Aufgaben nacheinander abgearbeitet werden. Der einfachste Workflow –
Workflow „Übersetzung“ – besteht nur aus einer Übersetzungsaufgabe. Andere
Workflows enthalten z.B. die nachgelagerte Korrektur der Übersetzung oder die
vorgelagerte Terminologiearbeit in Form einer Termextraktion und einer
Termübersetzung.
Die Auswahl eines Workflows für ein Projekt sollte immer sorgfältig und in Abstimmung
mit dem jeweiligen Auftraggeber bzw. Kunden erfolgen. Dabei sollten u.a. der
Dokumententyp, der Verwendungszweck sowie die Anforderungen an die Qualität der
Übersetzung berücksichtigt werden. Je höher die Qualitätsanforderungen sind, desto
mehr Bedeutung kommen z.B. dem Korrektorat und Lektorat der Übersetzung sowie
der Beachtung und Verwendung der QM-Kriterien zu.
Klicken Sie auf W e it e r >, nachdem Sie den Workflow ausgewählt haben.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
50
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
Sie können den gewählten Workflow nachträglich ändern, indem Sie im Pr oj ekt e Modul zunächst das Projekt und anschließend das Dokument auswählen, für das Sie
einen anderen Workflow auswählen möchten. Klicken Sie daraufhin auf
Ei ge ns ch af t en. .. und wählen Sie in der Registerkarte Do ku men t in der
entsprechenden Dropdown-Liste den gewünschten Workflow aus.
Bitte beachten Sie, dass die Änderung eines Workflows nur erfolgen kann, wenn für
diesen noch keine Aufgaben zugewiesen wurden. Haben Sie die Zuweisung von
Aufgaben für das entsprechende Dokument bereits durchgeführt und möchten Sie einen
anderen Workflow festlegen, müssen Sie daher die zugewiesenen Aufgaben zunächst
wieder entziehen.
11. Nun können Sie die Aufgaben, die im Rahmen des Projekts bearbeitet werden sollen,
den gewünschten Benutzern zuweisen.
Klicken Sie hierfür in der Spalte „Bearbeiter“ in die Zeile mit der Aufgabe, die Sie
zuweisen möchten, und wählen Sie über die Dropdown-Liste den gewünschten Benutzer
aus.
Die Zuweisung der Aufgaben an dieser Stelle ist optional und kann auch zu einem
späteren Zeitpunkt vorgenommen werden. Die Zuweisung erfolgt in diesem Fall im
Au f g ab en-Modul (siehe unten die Schritte 14 und folgende).
Fahren Sie fort, bis Sie alle Aufgaben zugewiesen haben und klicken Sie anschließend
auf W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
51
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
12. Nun können Sie noch das Fälligkeitsdatum der einzelnen Aufgaben anpassen. Klicken
Sie hierzu in der Zeile mit der Aufgabe, für die Sie das Fälligkeitsdatum anpassen
möchten, auf die entsprechende Spalte und nehmen Sie die gewünschte Änderung vor.
Klicken Sie anschließend auf Ab s ch lus s, um die Projektanlage zu beenden.
13. Der Eincheck-Vorgang beginnt, bei dem das oder die Quelldokumente analysiert und für
die Bearbeitung vorbereitet werden. Im Rahmen des Eincheckens wird auch bereits eine
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
52
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
Prüfung der QM-Kriterien durchgeführt, die in den Eigenschaften der jeweiligen
Aufgaben (im W o r kf lo w -Modul) aktiviert sind.
Je nach Dokument kann der Eincheck-Vorgang einige Minuten dauern.
Verknüpfte Objekte
Enthält ein Dokument (z.B. im Word-Format) verknüpfte Objekte wie z.B. Grafiken,
können Sie während des Eincheck-Vorgangs des Dokuments wählen, ob die
verknüpften Objekte als solche beibehalten oder ob diese eingebettet werden sollen.
Werden die verknüpften Objekte eingebettet, werden diese Objekte zum Bestandteil des
Dokuments. Auch nach dem Auschecken des übersetzten Dokuments bleiben diese
Objekte eingebettet.
Werden die Verknüpfungen beibehalten, sind die Objekte weiterhin mit dem externen
Speicherort verknüpft. Auch nach dem Auschecken des übersetzten Dokuments bleiben
die Verknüpfungen erhalten.
Informationen zu verknüpften und eingebetteten Objekten entnehmen Sie bitte der
Dokumentation der entsprechenden Anwendungen (z.B. Microsoft Word).
Aufgaben-Modul
14. Nach Abschluss des Eincheck-Vorgangs wechselt die Ansicht automatisch in das
Au f g ab en-Modul, in dem die Aufgaben den entsprechenden Benutzern zugewiesen
werden können.
Falls Sie alle Aufgaben bereits im Project Wizard zugewiesen haben, können Sie nun
mit Schritt 19 fortfahren.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
53
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
15. Wählen Sie in der Projektliste links das Projekt aus, für das Sie die Aufgaben zuweisen
möchten. Im rechten, oberen Fenster werden die Aufgaben aufgelistet, die gemäß
Projektanlage und ausgewähltem Workflow im Rahmen des Projekts bearbeitet werden
sollen.
Die nachfolgenden Symbole werden für die unterschiedlichen Aufgaben verwendet:
Symbol Beschreibung
Aufgaben, die auf Projektebene durchgeführt werden.
Aufgaben, die am Quelldokument durchgeführt werden.
Aufgaben, die in der Zielsprache bzw. am Zieldokument durchgeführt
werden.
Projektmanagement
Dokumentenvorbereitung
Termextraktion
Termübersetzung
Dokumenten-Übersetzung
Dokumenten-Lektorat
Dokumenten-Korrektur
Dokumenten-Freigabe
Externe Dokumentenbearbeitung
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
54
3 Projektmanagement mit Across
Projekte anlegen
16. Wählen Sie nun eine Aufgabe aus, die Sie einem Benutzer zuweisen möchten. Im
rechten, unteren Benutzerfenster erscheint im Bereich der Registerkarte Au f g a b enZ u w eis u n g eine Liste der Benutzer, die aufgrund der ihnen zugewiesenen Rechte für
die verschiedenen Aufgaben zur Verfügung stehen. Aktivieren Sie die entsprechenden,
den gewünschten Benutzern zugeordneten Kontrollkästchen, um die Zuweisung
vorzunehmen.
Um die einem Benutzer bereits zugewiesenen Aufgaben einzusehen, markieren Sie den
Benutzer und klicken Sie auf Erw e it e rn > > rechts unterhalb des Benutzerfensters. Die
dem Benutzer zugewiesenen Aufgaben werden daraufhin im darunter liegenden
Fensterbereich angezeigt.
Über die Buttons r ec h ts n eb e n d em Be n ut ze r f e n s ter können Sie das Profil des
ausgewählten Benutzers einsehen (
), seinen persönlichen Kalender (mit ggf.
eingetragenen Ferientagen etc.) ansehen (
) und ihm eine E-Mail (
) oder eine
Across-Nachricht ( ) senden.
Für den Versand von E-Mails muss in den Einstellungen des jeweiligen Benutzers die EMail-Adresse eingegeben sein. Zusätzlich müssen unter > >T o o l s
> > P rof il ein st el lun gen ... > > Al l ge m ein > > E- M ail Ihre E-Mail-Einstellungen
eingetragen sein.
Bitte beachten Sie hierbei, dass Across nur explizites SSL unterstützt, falls Ihr SMTPServer eine sichere Verbindung über SSL erfordert.
Sie können einem Benutzer mehrere Aufgaben gleichzeitig zuweisen, indem Sie
zunächst alle Aufgaben markieren, die Sie dem Benutzer zuweisen möchten. Halten Sie
hierfür die St rg -Taste gedrückt und wählen Sie mit der Maus die gewünschten
Aufgaben aus. Anschließend können Sie die Zuweisung wie gewohnt vornehmen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
55
3 Projektmanagement mit Across
Mehrfache Zuweisung von Aufgaben
17. Die Bestätigungsmeldung erscheint, dass Sie dem gewünschten Benutzer die Aufgabe
zugewiesen haben. Klicken Sie auf O K .
18. Fahren Sie mit der Zuweisung fort, bis Sie alle Aufgaben des Projekts vergeben haben.
19. Das Projekt ist nun fertig angelegt. Benutzer, denen eine Aufgabe zugewiesen wurde,
finden die jeweiligen Aufgaben im M ein e Au f g a b e n -Modul im crossBoard vor. Sobald
sie die Aufgabe angenommen haben, können Sie mit der Bearbeitung beginnen. Der mit
dem Projekt betraute Projektmanager erhält seinerseits eine entsprechende Nachricht,
sobald ein Benutzer eine Aufgabe angenommen oder auch abgelehnt hat.
3.2
Zuweisung – aber
pronto
Aufgaben-Modul
Multi Assignment
Wizard
Mehrfache Zuweisung von Aufgaben
Projekte mit vielen Dokumenten und/oder Sprachen umfassen logischerweise auch viele
Aufgaben – die alle zugewiesen werden müssen. Für diese Fälle steht Ihnen der Multi
Assignment Wizard zur Verfügung, mit dem Sie die Zuweisung einer Vielzahl von Aufgaben
schnell und effizient vornehmen können.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > Au f g ab en in das
Au f g ab en- Modul.
2. Klicken Sie auf den Button M ehrf a ch z uw ei s en… , um den Multi Assignment Wizard
zu starten.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
56
3 Projektmanagement mit Across
Mehrfache Zuweisung von Aufgaben
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich ein Projekt aus, für das Sie Aufgaben zuweisen
möchten. Im rechten Fensterbereich erscheinen die Dokumente, die im Rahmen des
Projekts bearbeitet werden sollen. Wählen Sie durch Aktivierung der Kontrollkästchen
das oder die Dokumente aus, für die Sie Aufgaben zuweisen möchten. Fahren Sie auf
die gleiche Weise mit den anderen Projekten und Dokumenten fort.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
5. Wählen Sie nun eine Aufgabe auf der linken Seite aus. Die Zahl in Klammern gibt dabei
die Zahl der Dokumente an, die im Rahmen der Aufgabe zu bearbeiten sind. Weisen Sie
anschließend über die entsprechende Dropdown-Liste auf der rechten Seite die Aufgabe
einem Benutzer zu. Fahren Sie fort, bis alle Aufgaben zugewiesen sind.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
57
3 Projektmanagement mit Across
Mehrfache Zuweisung von Aufgaben
6. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die Zuweisung der Aufgaben zu beenden.
7. Falls Sie Aufgaben an Offline-Benutzer zugewiesen haben, können Sie nun die
Informationen in einem Paket zusammenstellen, die an die Offline-Benutzer zur
Bearbeitung der Aufgaben übertragen werden sollen.
Durch Aktivierung der Option „Das gleiche WAN-Paket für alle Benutzer verwenden“
werden die Einstellungen für das Paket, das Sie aktuell zusammenstellen, für alle
Offline-Benutzer übernommen, denen Sie soeben Aufgaben zugewiesen haben.
Klicken Sie nach Festlegung der Einstellungen auf O K .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
58
3 Projektmanagement mit Across
Mehrfache Zuweisung von Aufgaben
8. Die Bestätigungen, dass die gewünschten Aufgaben zugewiesen wurden, werden
eingeblendet. Klicken Sie auf O K.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
59
3 Projektmanagement mit Across
Änderung des Workflows mehrerer Dokumente
9. Die Ansicht kehrt zum Au f gab en -Modul zurück. Alle gewünschten Aufgaben wurden
zugewiesen.
3.3
Workflows ändern auf einen Schlag
Änderung des Workflows mehrerer Dokumente
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie den Workflow mehrerer Dokumente – auch unterschiedlicher
Projekte – schnell und einfach ändern können.
Der Multi Document Workflow Change Wizard hilft Ihnen, die Workflows mehrerer
Dokumente gleichzeitig zu ändern.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um den
Workflow von Dokumenten ändern zu können. Standardmäßig ist hierfür der Projektmanager
vorgesehen.
1. Wechseln Sie in das P ro j ekt e-Modul und wählen Sie ein Projekt aus, für das Sie den
Workflow ändern möchten. Klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie im
Kontextmenü den Befehl W or kf l ow s.. . aus. Daraufhin wird der Multi Document
Workflow Change Wizard gestartet.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
60
3 Projektmanagement mit Across
Änderung des Workflows mehrerer Dokumente
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Im linken Bereich des Dialogfensters können Sie das Projekt auswählen, für das Sie den
Workflow ändern möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
61
3 Projektmanagement mit Across
Änderung des Workflows mehrerer Dokumente
4. Auf der rechten Seite werden daraufhin die Dokumente des Projekts angezeigt. Wählen
Sie durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen die Dokumente aus, für die
Sie den Workflow ändern möchten.
Nun können Sie ein weiteres Projekt im linken Bereich des Dialogfensters auswählen
und weitere Dokumente auswählen. Fahren Sie fort, bis Sie alle Dokumente, für die Sie
den Workflow ändern möchten, ausgewählt haben.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
5. Wählen Sie nun in der Dropdown-Liste im unteren Bereich des Dialogfensters den
gewünschten Workflow aus, der den ausgewählten Dokumenten zugewiesen werden
soll.
Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die Änderung des Workflows abzuschließen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
62
3 Projektmanagement mit Across
Reports erstellen
6. Der neue Workflow wurde den ausgewählten Dokumenten erfolgreich zugewiesen.
3.4
Auf dem Laufenden
bleiben
Reports erstellen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie einen Bericht (Report) zu einem Projekt erstellen.
Der Report Wizard hilft Ihnen, den gewünschten Bericht zu erstellen.
Zur Erstellung von Reports mit Across steht Ihnen in der Videothek auf der Across-Webseite
unter www.across.net/wissen/videothek/ das interaktive Tutorium „Reports mit Across
erstellen“ zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
Berichte erstellen zu können. Standardmäßig ist der Projektmanager für die Erstellung von
Berichten vorgesehen.
Projekte-Modul
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > P ro je kt e in das
P roj e kt e- Modul und wählen Sie das Projekt aus, für das Sie einen Bericht erstellen
möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
63
3 Projektmanagement mit Across
Reports erstellen
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Projektfensters auf Rep ort s .. . , oder auf das
Report Wizard
-Icon in der Across-Symbolleiste, um den Report Wizard zur Erstellung von Berichten
zu starten.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. In einer Übersicht – der Report-Historie – werden die Berichte aufgelistet, die zum
jeweiligen Projekt bereits erstellt wurden. Über den Button Lö s ch en können Sie einen
Bericht aus der Historie entfernen, über den Button R e p o rt an z e ig en wird ein Bericht
angezeigt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
64
3 Projektmanagement mit Across
Reports erstellen
Zusätzlich zu den Across-Reports werden bei der Aktualisierung von Reports
umfangreiche Reporting-Log-Dateien erstellt. Diese enthalten u.a. detaillierte
Informationen zu verwendeten crossTank-Einträgen, zu Match-Quoten etc. Das -Icon
zeigt an, dass zu einem Report eine Reporting-Log-Datei vorliegt. Die Datei kann über
den Button R epo rt - D at e i sp ei ch er n gespeichert werden.
Sie können jederzeit über die Registerkarte Repo rt s in den Einstellungen eines jeden
Projekts auf die Reporting-Historie zugreifen.
5. Wählen Sie den gewünschten Bericht aus und klicken Sie auf W e it er >.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Berichten in Across finden Sie in
Kapitel 4.3 des Handbuchs „Across im Überblick“.
-Icon in der Across-Symbolleiste gestartet
6. Falls Sie den Report Wizard z.B. über das
haben, wählen Sie nun das Projekt aus, für das Sie den Bericht erstellen möchten.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
65
3 Projektmanagement mit Across
Reports erstellen
7. Wählen Sie nun die Reporting-Vorlage aus, die Sie zur Erstellung des Berichts
verwenden möchten.
In Reporting-Vorlagen können Sie beispielsweise definieren, wie viele Zeichen eine
Normzeile umfassen soll und welche Match-Bereiche für crossTank-Einträge in den
Reports ausgewiesen werden (z.B. 70-89%, 90-99% etc.).
Über K o n f i g u ri e ren .. . können Sie zum einen die ausgewählte Vorlage einsehen und
ggf. bearbeiten und zum anderen eine neue Vorlage anlegen. Informationen hierzu
erhalten Sie in den Ausführungen zu den Systemeinstellungen im Bereich „Reporting“ in
Kapitel 3.11.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Zudem können Sie – im Falle der Erstellung von Master Data Reports und Dynamic Data
Reports – durch Aktivierung der Option „Nur Projektbereich anzeigen“ bewirken, dass
die entsprechenden Reports ausschließlich die projektbezogenen Informationen
enthalten. Reporting-Informationen zu den einzelnen Dokumenten, die die Reports
normalerweise auch enthalten, werden auf diese Weise nicht angezeigt. Diese Option ist
z.B. dann von Vorteil, wenn nur der projektbezogene Bereich eines Report ausgedruckt
werden soll.
Schließlich können Sie durch Aktivierung der Option „Analyse der Vorübersetzung
aktualisieren“ bewirken, dass erneut ein Abgleich zwischen dem Quelldokument und
crossTank durchgeführt wird. Wurden nach dem Einchecken des Quelltextes bereits
Absätze übersetzt, werden die Werte auf Grundlage der Ergebnisse der neuen Analyse
aktualisiert.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
66
3 Projektmanagement mit Across
Reports erstellen
8. Wählen Sie das oder die Dokumente aus, für die Sie den Bericht erstellen möchten.
9. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um den Bericht zu erzeugen.
10. Der Bericht wird in einem separaten Fenster angezeigt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
67
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
Über das
-Icon können Sie den Bericht drucken. Über das
-Icon kopieren Sie den
Bericht in die Zwischenablage. Von hier aus können Sie ihn z.B. über die
Tastenkombination St rg + V in eine andere Anwendung (z.B. Microsoft Word) einfügen
und dort ggf. weiter bearbeiten. Über das
oder XML-Dokument abspeichern.
-Icon können Sie den Bericht als HTML-
Im Master Data Report stehen Ihnen über die Dropdown-Liste unterschiedliche BeispielXSLTs für das Customizing von Reports zur Verfügung. Darunter finden Sie z.B. ein
Beispiel für die integrierte Rechnungsstellung.
Nach der Erstellung eines Reports und insbesondere im Falle der Verwendung des
Reports als Grundlage für die Rechnungsstellung einer Übersetzung empfehlen wir,
den Report auf seine Richtigkeit und Plausibilität hin zu prüfen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Kapitel 4.3.4 des Handbuchs „Across im
Überblick“.
3.5
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und
anpassen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie Dokumenteneinstellungsvorlagen in Across anlegen und anpassen.
Mit Hilfe von Dokumenteneinstellungsvorlagen legen Sie fest, wie Dokumente eines
bestimmten Formats – also z.B. Word oder XML – während des Eincheck-Vorgangs in
Across verarbeitet und anschließend entsprechend im crossDesk dargestellt werden.
Weitere Informationen zu Dokumenteneinstellungsvorlagen erhalten Sie im gleichnamigen
Kapitel 4.2.5 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
68
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
3.5.1 Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen
1. Öffnen Sie zunächst die Systemeinstellungen über > > T o o ls
> > S yst e me in st e ll u n g en . .. und wechseln Sie dort in den Bereich
Dok um ent en ein st el lu ngen .
2. Wählen Sie nun das Format aus, für das Sie eine neue Dokumenteneinstellungsvorlage
anlegen möchten. (Im vorliegenden Beispiel soll eine Vorlage für ein Word-Dokument
angelegt werden.)
3. Klicken Sie anschließend auf Neu , geben Sie den Namen der neuen Vorlage ein und
bestätigen Sie mit O K.
4. Die neue Vorlage wurde angelegt. Im Feld „Beschreibung“ können Sie zusätzliche
Informationen hinzufügen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
69
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
5. Zur Anpassung der neu angelegten Vorlage folgen Sie bitte der nachfolgenden Schrittfür-Schritt-Anleitung, um die Anpassung am Beispiel eines Word-Dokuments
durchzuführen oder der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 74 für die Erläuterung am
Beispiel eines XML-Dokuments.
3.5.2 Dokumenteneinstellungsvorlagen anpassen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie Dokumenteneinstellungsvorlagen anpassen:
• Anwendungsbeispiel Word-Dokument (siehe unten)
• Anwendungsbeispiel XML-Dokument (siehe Seite 74)
• Anwendungsbeispiel Bedingtes XML (siehe Seite 79)
3.5.2.1
Anwendungsbeispiel Word-Dokument
Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung geht beispielhaft davon aus, dass ein WordDokument übersetzt werden soll. Dieses Word-Dokument enthält dabei Bereiche, die nicht
übersetzt werden sollen. Im vorliegenden Beispiel sollen die Absätze, denen die
Absatzformatvorlage „Addresses“ zugewiesen ist, nicht übersetzt werden, da diese
ausschließlich Anweisungen zur weiteren Verarbeitung des Word-Dokuments enthält:
Da die Absätze, denen die Formatvorlage zugewiesen ist, also keine Informationen
enthalten, die der Übersetzer für die Erstellung der Übersetzung benötigt, sollen diese
Absätze für ihn nicht sichtbar sein und entsprechend ausgeblendet werden. Diese Funktion
wird in Across über den Formattyp „Ausgeblendet“ umgesetzt. Dies hat z.B. den Vorteil,
dass das Übersetzungsvolumen verringert wird und der Übersetzer keine Fehler in den
entsprechenden Absätzen machen kann – z.B. durch die fälschliche Übersetzung der
Inhalte.
Bevor Sie das folgende Beispiel durchspielen, sollten Sie eine neue WordDokumenteneinstellungsvorlage angelegt haben. Informationen hierzu erhalten Sie in der
Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 69.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
70
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
1. Wählen Sie über > >T oo ls > > S ys t em ein st el lun gen .. .
> > Do k u m en t en ein st e llu n g e n zunächst das Format aus, für das Sie die
Dokumenteneinstellungsvorlage anpassen möchten (im vorliegenden Beispiel W ord
20 0 7- 20 1 3). Wählen Sie anschließend über die Dropdown-Liste die Vorlage aus, die
Sie anpassen möchten.
2. Word-Vorlagen sind standardmäßig bereits mit einigen Elementen vorbefüllt.
Die Vorbefüllung besteht aus den Elementen „Bilder“, „Objekte“ und
„Dokumenteneinstellungen“, die die Verarbeitung der entsprechenden Word-Elemente
festlegen. Alle drei Elemente werden standardmäßig ignoriert. Das bedeutet, dass sie
beim Einchecken in Across nicht berücksichtigt werden und folglich auch nicht als
Informationen in Across zur Verfügung stehen. Dies wirkt sich ressourcenschonend auf
die Arbeit mit Across aus, da die Dokumente auf diese Weise schlanker sind und die
Verarbeitung und die Bearbeitung rascher vonstatten geht.
Die vorbefüllten Elemente sollen im vorliegenden Beispiel nicht angepasst werden.
Möchten Sie eines dieser Elemente bearbeiten, so wählen Sie das gewünschte Element
aus und klicken Sie auf Be ar be it en. .. Sie können anschließend die Art der
Verarbeitung und der Darstellung im crossDesk festlegen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
71
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
3. Neben den bereits enthaltenen Elementen können natürlich neue Elemente zu einer
Vorlage hinzugefügt werden. Am einfachsten ist es in der Regel, das zu übersetzende
Dokument über den Button Lad en .. . in die Dokumenteneinstellungsvorlage einzulesen.
Dadurch werden alle im Dokument enthaltenen Formatvorlagen in die
Dokumenteneinstellungsvorlage geschrieben und können anschließend schnell und
einfach bearbeitet werden.
Alternativ können Sie auch manuell ein neues Element zur Vorlage hinzufügen. Klicken
Sie hierzu auf N eu .. . und geben Sie den Namen des Elements an.
Beachten Sie hierbei jedoch, dass der Name exakt dem Namen der Formatvorlage im
Word-Dokument entsprechen muss.
4. Wählen Sie nun eine Formatvorlage aus (im vorliegenden Beispiel die Formatvorlage
„Addresses“) und klicken Sie auf B ea rb e it e n. ... Legen Sie anschließend über „Typ“
die gewünschte Verarbeitung bzw. Darstellung fest. Da die Absätze, denen die
Formatvorlage zugewiesen ist, nicht für den Übersetzer sichtbar sein sollen, wird im
vorliegenden Beispiel „Ausgeblendet“ ausgewählt. Bestätigen Sie die Einstellungen mit
O K.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
72
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
5. Für das vorliegende Beispiel ist die Dokumenteneinstellungsvorlage nun fertig
angepasst.
Weitere Anpassungsmöglichkeiten von Word-Vorlagen stehen Ihnen z.B. über die
Buttons Spl it t ing - E ins t el lung en .. . und E rw eit er t . .. zur Verfügung.
(Informationen hierzu erhalten Sie in den Ausführungen zu den WordDokumenteneinstellungsvorlagen in Kapitel 3.11.2 des Handbuchs „Across im
Überblick“.)
6. Nun kann das zu übersetzende Dokument in Across auf Grundlage der soeben
angepassten Dokumenteneinstellungsvorlage eingecheckt werden. Hierzu müssen Sie
im entsprechenden Dialog des Project Wizard die angepasste
Dokumenteneinstellungsvorlage auswählen.
7. Im crossDesk sieht das eingecheckte Dokument für den Übersetzer folgendermaßen
aus:
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
73
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
Der Absatz < Ac r os sF e a t ur es 1 .ht m > wird für den Übersetzer – entsprechend den
Einstellungen in der Dokumenteneinstellungsvorlage – nicht dargestellt (siehe unten zum
Vergleich nochmals das Quelldokument in Word).
Weitere Informationen zu Dokumenteneinstellungsvorlagen im Allgemeinen erhalten Sie
im gleichnamigen Kapitel 4.2.5 des Handbuchs „Across im Überblick“. Weitere
Informationen zu Word-Dokumenteneinstellungsvorlagen erhalten Sie in den
entsprechenden Ausführungen in Kapitel 3.11.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.
3.5.2.2
Anwendungsbeispiel XML-Dokument
Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung geht beispielhaft davon aus, dass ein XMLDokument mit Tagged XML übersetzt werden soll. Dieses XML-Dokument enthält dabei
Bereiche, die nicht übersetzt werden sollen. Im vorliegenden Beispiel sollen die Inhalte des
externen Elements „calories“ nicht übersetzt werden, da die entsprechenden
Kalorienangaben auch in der Zielsprache unverändert Gültigkeit haben:
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
74
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
Die Inhalte sollen im vorliegenden Fall für den Übersetzer sichtbar, aber nicht veränderbar
sein. Diese Funktion wird in Across über den Formattyp „Gesperrt“ umgesetzt. Dies hat den
Vorteil, dass keine Fehler durch die falsche Übernahme z.B. wie im vorliegenden Beispiel
von Zahlen in die Übersetzung entstehen können und zudem das Übersetzungsvolumen
verringert wird.
Neben der Bearbeitung von XML-Dokumenten mit Tagged XML besteht alternativ auch die
Bearbeitungsmöglichkeit mit Visual XML sowie Tagged XML v2. Informationen zu diesen
Bearbeitungsarten erhalten Sie in Kapitel 11.2.1 bzw. 11.2.2. des Handbuchs „Across im
Überblick“.
Bevor Sie das folgende Beispiel durchspielen, sollten Sie eine neue
Dokumenteneinstellungsvorlage für Tagged XML angelegt haben. Informationen hierzu
erhalten Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 69.
1. Wählen Sie über > >T oo ls > > S ys t em ein st el lun gen .. .
> > Do k u m en t en ein st e llu n g e n zunächst das Format aus, für das Sie die
Dokumenteneinstellungsvorlage anpassen möchten (im vorliegenden Beispiel T a gged
XM L ). Wählen Sie anschließend über die Dropdown-Liste die Vorlage aus, die Sie
anpassen möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
75
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
2. Um die Verarbeitung von XML-Elementen anzupassen, müssen diese zunächst in die
Vorlage eingefügt werden. Am einfachsten ist es in der Regel, das Dokument oder die
entsprechende DTD über den Button L ad en .. . in die Dokumenteneinstellungsvorlage
einzulesen. Dadurch werden alle im Dokument enthaltenen Elemente in die
Dokumenteneinstellungsvorlage geschrieben und können anschließend schnell und
einfach angepasst werden.
DTD steht für Dokumenttypdefinition. Diese definiert die Struktur sowie die Elemente und
Attribute von XML-Dokumenten.
Alternativ können Sie auch manuell ein neues Element zur Vorlage hinzufügen. Klicken
Sie hierzu auf N eu .. . und geben Sie den Namen des Elements an.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
76
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
Beachten Sie hierbei, dass der Name exakt dem Namen des Elements im XMLDokument entsprechen muss.
3. Wählen Sie nun ein Element aus, das Sie bearbeiten möchten (in unserem Fall das
externe Element „calories“) und klicken Sie auf Be a r bei t en .. .
Extern vs. Inline
Externe Elemente stehen außerhalb des Fließtextes und befinden sich entsprechend nie
innerhalb einer Textzeile. Sie ziehen in der Regel einen Zeilenumbruch nach sich. InlineElemente hingegen stehen innerhalb des Fließtextes und bewirken beispielsweise, dass
ein bestimmtes Wort innerhalb eines Strings in Fettdruck dargestellt wird. Elemente
bestehen in der Regel immer aus einem Anfangs-Tag (also z.B. <i >) und einem EndTag (also z.B. < /i >).
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für einen String mit einem externen Element < p> (p
steht für engl. paragraph, Absatz) sowie mit einem Inline-Element < b >, bei dem das
Wort „fette“ fett gedruckt wird (b steht für engl. bold, fett):
<p>Das ist eine <b>fette</b> Schrift.</p>
Die Tags <p > und < /p > stehen außerhalb des Fließtextes und markieren den Anfang
und das Ende des Strings bzw. des Absatzes. Die Tags <b > und </ b > stehen hingegen
innerhalb des Fließtextes und markieren den Beginn und das Ende des fettgedruckten
Textes (im vorliegenden Beispiel von fette).
4. Legen Sie anschließend den Elementtyp fest. In unserem Beispiel handelt es sich um
ein externes Element. Da die Inhalte, die mit dem Element ausgezeichnet sind, für den
Übersetzer gesperrt dargestellt werden sollen, wird im vorliegenden Beispiel „Gesperrt“
ausgewählt. Bestätigen Sie die Einstellungen mit O K .
Neben der normalen Definition der Verarbeitung über „Bedingt“ können die zu
bearbeitenden Bereiche auch über die Verwendung von regulären Ausdrücken sowie
von Bedingtem XML definiert werden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
77
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
5. Für das vorliegende Beispiel ist die Dokumenteneinstellungsvorlage nun fertig
angepasst.
Weitere Anpassungsmöglichkeiten von Tagged XML-Vorlagen stehen Ihnen z.B. über
> > Ko n f ig u ri e re n . .. > > Sp lit t ing- E in st e ll u n g en . .. , > > Vo rs ch au .. . und
> > E rw eit e rt . .. zur Verfügung. Informationen hierzu erhalten Sie in den Ausführungen
zu den Tagged XML-Dokumenteneinstellungsvorlagen in Kapitel 3.11.2 des Handbuchs
„Across im Überblick“.
6. Nun kann das zu übersetzende Dokument in Across auf Grundlage der soeben
angepassten Dokumenteneinstellungsvorlage eingecheckt werden. Hierzu müssen Sie
im entsprechenden Dialog des Project Wizard die angepasste
Dokumenteneinstellungsvorlage auswählen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
78
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
7. Im crossDesk sieht das eingecheckte Dokument für den Übersetzer folgendermaßen
aus:
Die entsprechenden Inhalte des Elements „calories“ werden für den Übersetzer –
entsprechend den Einstellungen in der Dokumenteneinstellungsvorlage – gesperrt
dargestellt. Dies lässt sich zum einen an der grauen Hinterlegung der entsprechenden
-Symbol in der crossView.
Absätze erkennen sowie an dem
3.5.2.3
Anwendungsbeispiel Bedingtes XML
Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutert die Verwendung von Bedingtem ML
anhand eines einfachen XML-Dokuments:
Das Dokument enthält das externe Element <p >, das dreimal im Beispieldokument
vorkommt. Einerseits als normales Element ohne Attribut (siehe 1). Zum anderen kommt es
zweimal als Element mit dem Attribut „translate“ (siehe 2 und 3) und jeweils
unterschiedlichen Attributwerten vor. Im ersten Fall soll der Elementinhalt übersetzt werden
(Attributwert „yes“, siehe 2) und entsprechend normal in Across dargestellt werden. Im
zweiten Fall soll der Elementinhalt hingegen nicht übersetzt werden können (Attributwert
„no“, siehe 3). Der Elementinhalt soll in Across entsprechend als gesperrt für den Übersetzer
dargestellt werden.
Die Umsetzung dieser Attributwerte kann in Across mit Hilfe von Bedingungen (Bedingtes
ML) abgebildet werden:
1. Wechseln Sie über > >T o o ls > > S yst em ei nst e llu ngen .. .
> > Do k u m en t en ein st e llu n g e n in die Dokumenteneinstellungsvorlage, in der Sie
die Bedingungen festlegen möchten. Wählen Sie dort das gewünschte Format aus
(Tagged HTML, SGML oder XML – im vorliegenden Beispiel T a g g ed XM L ) und
anschließend die gewünschte Vorlage über die Dropdown-Liste unter
„Dokumenteneinstellungsvorlagen“.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
79
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
2. Um die Verarbeitung von XML-Elementen anzupassen, müssen diese zunächst in die
Vorlage eingefügt werden. Am einfachsten ist es in der Regel, das Dokument oder die
entsprechende DTD über den Button L ad en .. . in die Dokumenteneinstellungsvorlage
einzulesen. Dadurch werden alle im Dokument enthaltenen Elemente in die
Dokumenteneinstellungsvorlage geschrieben und können anschließend schnell und
einfach angepasst werden.
Wählen Sie nun das externe Element aus, für das Sie Bedingungen definieren möchten.
(Bedingungen können ausschließlich für externe Elemente definiert werden.)
Extern vs. Inline
Externe Elemente stehen außerhalb des Fließtextes und befinden sich entsprechend nie
innerhalb einer Textzeile. Sie ziehen in der Regel einen Zeilenumbruch nach sich. InlineElemente hingegen stehen innerhalb des Fließtextes und bewirken beispielsweise, dass
ein bestimmtes Wort innerhalb eines Strings in Fettdruck dargestellt wird. Elemente
bestehen in der Regel immer aus einem Anfangs-Tag (also z.B. <i >) und einem EndTag (also z.B. < /i >).
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
80
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für einen String mit einem externen Element < p> (p
steht für engl. paragraph, Absatz) sowie mit einem Inline-Element < b >, bei dem das
Wort „fette“ fett gedruckt wird (b steht für engl. bold, fett):
<p>Das ist eine <b>fette</b> Schrift.</p>
Die Tags <p > und < /p > stehen außerhalb des Fließtextes und markieren den Anfang
und das Ende des Strings bzw. des Absatzes. Die Tags <b > und </ b > stehen hingegen
innerhalb des Fließtextes und markieren den Beginn und das Ende des fettgedruckten
Textes (im vorliegenden Beispiel von fette).
3. Klicken Sie nun auf den Button Be a rb eit en .. . Wählen Sie den Elementtyp „extern“
und anschließend die Option „Bedingt“ aus. Klicken Sie nun auf den Button
Ei n st e llu n g e n . .., um die Bedingungen zu definieren.
4. Klicken Sie auf Hi n z u f ü g en . ..
5. Das Element, das angepasst werden soll, wird angezeigt (in unserem Fall <p >). Klicken
Sie nun auf At t r ib u t h in z u f ü g e n . .., um für das Attribut „translate“ die erste
Bedingung zu definieren.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
81
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
6. Insofern Sie das XML-Dokument in die Dokumenteneinstellungsvorlage eingelesen
haben (siehe oben), können Sie nun über die Dropdown-Liste links das gewünschte
Attribut auswählen (in unserem Fall das Attribut „translate“). Geben Sie andernfalls
manuell ein Attribut ein. (Der Name des Attributs muss dabei exakt mit dem
Attributnamen im XML-Dokument übereinstimmen.)
7. Geben Sie anschließend im rechten Eingabefeld den Wert des Attributs ein (im
vorliegenden Fall also „yes“). Auch in diesem Fall muss der Attributwert exakt dem
Attributwert im XML-Dokument entsprechen. Klicken Sie anschließend auf O K .
8. Wählen Sie nun in der Dropdown-Liste die gewünschte Verarbeitungs- und
Darstellungsart in Across aus. Im vorliegenden Fall wird „Normal“ gewählt, da die
Elementinhalte mit dem Attributwert „yes“ normal vom Übersetzer bearbeitet, also
übersetzt werden sollen. Klicken Sie nun auf O K .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
82
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
9. Die Bedingung wurde hinzugefügt und in Form eines XPath-Ausdruck dargestellt.
Klicken Sie nun erneut auf Hin z u f ü g en . .. und anschließend auf At t r ib u t
h in z u f ü g e n . .., um für das Attribut „translate“ die zweite Bedingung zu definieren.
XPath (kurz für XML Path Language) ist eine Sprache, die zur Adressierung von Teilen
eines ML-Dokuments dient. Mit ihr können also gezielt bestimmte Bereiche dieser
Dokumente (so genannte Knoten) angesprungen werden.
Weitere Informationen zu XPath finden Sie z.B. unter www.w3.org/TR/xpath20.
10. Wählen Sie über die Dropdown-Liste links erneut das gewünschte Attribut aus (in
unserem Fall wiederum das Attribut „translate“) und geben Sie im rechten Eingabefeld
den Wert des Attributs ein (im vorliegenden Fall also „no“). Klicken Sie anschließend auf
O K.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
83
3 Projektmanagement mit Across
Dokumenteneinstellungsvorlagen anlegen und anpassen
11. Wählen Sie nun in der Dropdown-Liste die gewünschte Verarbeitungs- und
Darstellungsart in Across aus. Im vorliegenden Fall wird „Gesperrt“ gewählt, da die
Elementinhalte mit dem Attributwert „no“ nicht übersetzt werden sollen. Dem Übersetzer
sollen die Inhalte aber angezeigt werden. (Andernfalls könnten Sie z.B. „Ausgeblendet“
wählen. In diesem Falle würden die Inhalte für den Übersetzer nicht sichtbar sein.)
Klicken Sie nun auf O K.
12. Auch die zweite Bedingung wird hinzugefügt und in Form eines XPath-Ausdruck
dargestellt.
Beide Bedingungen wurden somit definiert. Klicken Sie nun auf Sc hl ieß en , und
anschließend auf O K. Das XML-Dokument kann nun – auf Grundlage der angepassten
Dokumenteneinstellungsvorlage – als Tagged XML in Across eingecheckt werden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
84
3 Projektmanagement mit Across
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten
13. Im crossDesk sieht das eingecheckte Dokument für den Übersetzer folgendermaßen
aus:
Die Elementinhalte ohne Bedingung werden normal dargestellt (siehe 1). Auch die
Inhalte mit dem Attributwert „yes“ werden – entsprechend der ersten definierten
Bedingung – normal im crossDesk dargestellt und können vom Übersetzer bearbeitet
werden (siehe 2). Die Elementinhalte mit dem Attributwert „no“ werden hingegen für den
Übersetzer – entsprechend der zweiten definierten Bedingung – gesperrt dargestellt.
Dies lässt sich zum einen an der grauen Hinterlegung des entsprechenden Absatzes
-Symbol in der crossView.
erkennen (siehe 3), zum anderen am
3.6
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie für ein Zieldokument eine Formatvorlage bearbeiten oder neu
anlegen.
Der Style Wizard hilft Ihnen, Formatvorlagen für Zieldokumente zu bearbeiten oder neu
anzulegen – beispielsweise wenn diese aufgrund anderer Standards in der Zielsprache
abweichend vom Quelldokument formatiert werden sollen.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
Formatvorlagen bearbeiten oder neu anlegen zu können. Standardmäßig ist hierfür der
Projektmanager vorgesehen.
Folgen Sie der nachfolgenden Anleitung , wenn Sie eine neue Formatvorlage anlegen
möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
85
3 Projektmanagement mit Across
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten
Folgen Sie der Anleitung ab Seite 89, wenn Sie eine vorhandene Formatvorlage bearbeiten
möchten.
3.6.1 Neue Formatvorlage anlegen
Formate-Modul
Style Wizard
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > Fo rm at e in das
F o r mat e- Modul und wählen Sie zunächst das Projekt und anschließend das Dokument
aus, für das Sie eine neue Formatvorlage anlegen möchten.
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Fensters auf F o rm at e .. . , um den Style
Wizard zur Anlage (oder zur Bearbeitung) von Formatvorlagen zu starten.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
86
3 Projektmanagement mit Across
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten
4. Wählen Sie die Zielsprache(n) aus, für die Sie eine neue Formatvorlage anlegen
möchten.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
5. Wählen Sie aus, dass Sie eine neue Formatvorlage erstellen möchten, und klicken Sie
auf W eit e r >.
6. Die neue Formatvorlage wird eingeblendet.
Um den Namen der Formatvorlage zu ändern, klicken Sie auf die in blauer Schrift
dargestellte Formatvorlage und geben Sie den neuen Namen ein.
Möchten Sie Änderungen an den Formateinstellungen vornehmen, aktivieren Sie bitte
die Option „Erweiterte Formateinstellungen bearbeiten“.
Möchten Sie lediglich eine neue Formatvorlage anlegen und keine
Formateinstellungen bearbeiten: Weiter mit Schritt 9.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
87
3 Projektmanagement mit Across
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten
7. Unter „Formatvorlage“ bzw. „Dokument“ können Sie die Formatvorlage bzw. das
Dokument auswählen, für das Sie die Änderungen vornehmen möchten.
Unter „Format“ sind die in der Formatvorlage enthaltenen Formate aufgelistet. Wählen
Sie nacheinander die Formate aus, die Sie bearbeiten möchten, und nehmen Sie unter
„Name“, „Format“ und/oder „Größe“ die gewünschten Änderungen vor. Über D et a il s
können Sie weitere Einstellungen wie z.B. die Schriftfarbe bearbeiten.
Klicken Sie auf W e it e r >, nachdem Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen
haben.
8. Falls im Quelldokument zusätzliche Schriftarten vorhanden sind, werden diese unter
„Liste zusätzlicher Schriften“ aufgelistet und können durch andere Schriftarten ersetzt
werden.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
88
3 Projektmanagement mit Across
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten
9. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die neue Formatvorlage anzulegen.
10. Die neue Formatvorlage ist nun angelegt und wurde dem gewünschten Zieldokument
zugewiesen.
3.6.2 Vorhandene Formatvorlagen bearbeiten
Formate Profil
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > Fo rm at e in das
F o r mat e- Modul und wählen Sie zunächst das Projekt und anschließend das Dokument
aus, für das Sie die vorhandene Formatvorlage bearbeiten möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
89
3 Projektmanagement mit Across
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten
Style Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Fensters auf F o rm at e .. . , um den Style
Wizard zur Bearbeitung (oder zur Anlage) von Formatvorlagen zu starten.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Wählen Sie die Zielsprache(n) aus, für das Sie die Formatvorlage bearbeiten möchten.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
90
3 Projektmanagement mit Across
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten
5. Wählen Sie aus, dass Sie eine vorhandene Formatvorlage bearbeiten möchten, und
klicken Sie auf W e it e r >.
6. Die vorhandene Formatvorlage mit den beinhalteten Formaten und Einstellungen wird
eingeblendet.
Unter „Formatvorlage“ bzw. „Dokument“ können Sie die Formatvorlage bzw. das
Dokument auswählen, für das Sie die Änderungen vornehmen möchten.
Unter „Format“ sind die in der Formatvorlage enthaltenen Formate aufgelistet. Wählen
Sie nacheinander die Formate aus, die Sie bearbeiten möchten, und nehmen Sie unter
„Name“, „Format“ und/oder „Größe“ die gewünschten Änderungen vor. Über D et a il s
können Sie weitere Einstellungen wie z.B. die Schriftfarbe bearbeiten.
Werden Dokumente mit Zeichen eingecheckt, die in der Zielsprache nicht korrekt
dargestellt werden können, ersetzt Across die entsprechende Schriftart während des
Eincheck-Vorgangs durch eine Ersatzschriftart (entsprechend den Einstellungen unter
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
91
3 Projektmanagement mit Across
Formatvorlagen anlegen und bearbeiten
> >T ool s > > P rof il e ins t el lung en .. . > > Al l g em ein > > S ch rif t a rt e n). Falls
Schriftarten unerwünschterweise während des Eincheck-Vorgangs ersetzt worden sind,
lässt sich die Ersetzung über die entsprechende Option rückgängig machen.
Klicken Sie auf W e it e r >, nachdem Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen
haben.
7. Falls im Quelldokument zusätzliche Schriftarten vorhanden sind, werden diese unter
„Liste zusätzlicher Schriften“ aufgelistet und können durch andere Schriftarten ersetzt
werden.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
8. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die Änderungen der Formatvorlage zu übernehmen
und zum F o rm at e-Modul zurückzukehren.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
92
3 Projektmanagement mit Across
Projekte abschließen
3.7
Projekte abschließen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Projekte innerhalb von Across abgeschlossen werden. Dabei werden
das oder die im Rahmen des Projekts bearbeiteten Dokumente „ausgecheckt“, d.h. sie
werden in ihr Ursprungsformat rücküberführt. Abschließend kann das Projekt in das Archiv
verschoben werden.
Zum Abschluss von Projekten mit Across steht Ihnen in der Videothek auf der AcrossWebseite unter www.across.net/wissen/videothek/ das interaktive Tutorium „Projekte mit
Across abschließen und archivieren“ zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
Dokumente auschecken und Projekte archivieren zu können. Standardmäßig ist der
Projektmanager für den Abschluss von Projekten vorgesehen.
Vor dem Auschecken eines Dokuments und insbesondere vor einer etwaigen
Veröffentlichung oder Weitergabe des ausgecheckten Dokuments empfehlen wir, das
Dokument Korrektur zu lesen und dabei ggf. auch die durch eine Vorübersetzung
automatisch eingefügten Übersetzungen auf ihre Richtigkeit hin zu prüfen.
Sobald alle Aufgaben eines Projekts von den zugewiesenen Benutzern fertig bearbeitet und
abgeschlossen wurden, erhalten Sie eine Nachricht darüber.
Klicken Sie zum Lesen einer Nachricht auf das in der unteren Leiste rechts blinkende
Icon.
-
3.7.1 Dokumente auschecken
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > P ro je kt e in das
P roj e kt e- Modul und wählen Sie das Projekt aus, das Sie abschließen möchten.
Projekte-Modul
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
93
3 Projektmanagement mit Across
Projekte abschließen
Check-Out Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Projektfensters auf Au s ch e ck en , um den
Check-Out Wizard zum Abschluss von Projekten zu starten.
Sie können den Check-Out Wizard auch außerhalb des P roj e kt e- Moduls starten.
Wählen Sie hierzu den Menübefehl > >D at ei > > P ro je kt au s ch ec k en. .. oder
-Icon in der Wizard-Symbolleiste. Bitte beachten Sie, dass Sie in
klicken Sie auf das
diesem Fall nach Start des Check-Out Wizard in einem ersten Schritt zunächst ein
Projekt bestimmen müssen, für das Dokumente ausgecheckt werden sollen.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Wählen Sie durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen aus, welche
Übersetzungen exportiert werden sollen. Sollen alle Dokumente in allen Zielsprachen
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
94
3 Projektmanagement mit Across
Projekte abschließen
exportiert werden, können Sie den Button Al l e a kt iv ie r en nutzen. Über die -Icons,
die in den Tabellenköpfen erscheinen, wenn Sie den Mauszeiger darüber bewegen,
können Sie mit Hilfe von Filtern die gewünschten Dokumente auswählen.
Zusätzlich zu dem oder den Zieldokumenten können auch die zugehörigen
Quelldokumente ausgecheckt werden – z.B. für den Fall, dass diese versehentlich
gelöscht wurden. Klicken Sie hierzu auf das -Icon der dritten Spalte, wählen Sie
zusätzlich zu den Zielsprachen auch die Quellsprache aus und bestätigen Sie mit O K .
5. Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
6. Wählen Sie anschließend den Speicherort aus, an dem das Dokument abgelegt werden
soll. Standardmäßig ist der Desktop als Speicherort angegeben. Möchten Sie das
Dokument an einem anderen Ort speichern, geben Sie von Hand den gewünschten
Speicherort ein oder wählen Sie über Du rc hsu ch e n.. . den Speicherort aus und
klicken Sie anschließend auf O K.
Beim Auschecken von mehreren Dokumenten in zum Teil mehreren Sprachen kann
leicht die Übersicht verloren gehen. Um dem vorzubeugen, werden beim Auschecken
Ordner angelegt, in die die Dokumente gespeichert werden.
Vier Sortierungen stehen Ihnen dabei zur Wahl:
- Struktur der Ordner beibehalten: Wurden die Dokumente, die Sie auschecken möchten,
über die Option O rd n e r h in z u f ü g en … eingecheckt, bleiben die
(Unter-)Ordnerstrukturen nach dem Auschecken erhalten.
- Sortierung anhand der Sprachen: Hierbei wird für jede Ziel- und/oder Quellsprache ein
Ordner angelegt, in den alle Dateien in der jeweiligen Sprache abgelegt werden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
95
3 Projektmanagement mit Across
Projekte abschließen
- Sortierung anhand der Quelldokumente: Hierbei wird für jedes Dokument, das im
Rahmen des Projekts bearbeitet wurde und nun ausgecheckt werden soll, ein separater
Ordner angelegt, der die Dateien des jeweiligen Dokuments in allen ausgecheckten
Zielsprachen enthält. An die Namen der einzelnen Dateien können zur Unterscheidung
der Dateien untereinander wahlweise die Sprachen und Subsprachen (z.B.
Han dbu ch _ De u t s ch ( Deu t s ch la n d ) . d o c), ein benutzerdefinierter Text oder
keinerlei Zusatz angehängt werden. (Diese letzte Möglichkeit empfiehlt sich
ausschließlich beim Auschecken von lediglich einer Sprache.)
- Keine Ordner anlegen: Bei dieser Option werden die Dateien am angegebenen Ort
gespeichert, ohne dass dabei Ordner angelegt werden. Die Dateinamen können
wahlweise um die Sprachen und Subsprachen, um einen benutzerdefinierten Text oder
um keinerlei Zusatz (siehe oben) erweitert werden. (Diese letzte Möglichkeit empfiehlt
sich ausschließlich beim Auschecken von lediglich einer Sprache.)
7. Klicken Sie auf Au s che c ke n, um den Export des oder der Dokumente zu starten.
8. Klicken Sie nach dem Ende des Export-Vorgangs auf Ab s ch lu ss .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
96
3 Projektmanagement mit Across
Projekte abschließen
9. Je nach festgelegter Sortierung wurde am gewünschten Speicherort für jedes
ausgecheckte Quelldokument bzw. für jede Zielsprache, in der Dokumente ausgecheckt
wurden, ein eigener Ordner angelegt, in den die Dokumente abgelegt wurden.
Sortierung nach Dokumenten:
Sortierung nach Sprachen:
3.7.2 Projekte archivieren
Projekte
archivieren
Across bietet die Möglichkeit, Projekte in ein Archiv auszulagern. Bei Bedarf können
archivierte Projekte zu einem späteren Zeitpunkt problemlos in das P roj e kt e-Modul
verschoben und somit wieder aktiviert werden.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > P ro je kt e in das
P roj e kt e- Modul und wählen Sie das Projekt aus, das Sie archivieren möchten.
Projekte-Modul
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
97
3 Projektmanagement mit Across
Projekte abschließen
2. Klicken Sie auf den Button Ar c h iv i er en unterhalb des Projektefensters.
3. Bestätigen Sie die folgende Frage mit J a.
4. Das Projekt ist nun archiviert. Falls erforderlich können archivierte Projekte problemlos
jederzeit wieder aktiviert und in das P roj e kt e- Modul verschoben werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab
Seite 131.
Bitte beachten Sie, dass die Zuweisungen von Aufgaben an die Across-Benutzer bei der
Archivierung verlorengehen. In den Eigenschaften eines archivierten Projekts können
Sie die ehemaligen Zuweisungen aber in der Registerkarte Ko mm en t a re einsehen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
98
3 Projektmanagement mit Across
Projekte exportieren und importieren
3.8
Projekte exportieren und importieren
3.8.1 Projekte in Projekt-Dateien exportieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie Projekte aus Across exportieren, indem Sie diese in Form von
Projekt-Dateien außerhalb von Across speichern.
Der Export Projects Wizard hilft Ihnen, Projekte in Form von Projekt-Dateien außerhalb von
Across zu speichern.
Die Projekt-Dateien werden als ARA-Dateien gespeichert. Hierbei handelt es sich um ein
proprietäres Dateiformat von Across zum Export und ggf. zum späteren Reimport von
Across-Projekten. Die ARA-Dateien enthalten Angaben zum jeweiligen Projekt wie z.B. die
Projekt-Attribute sowie die Quell- und Zieldokumente.
crossTank- oder crossTerm-Einträge sind nicht in den Projekt-Dateien enthalten. Diese
können Sie problemlos über die Exportfunktionen von Across exportieren.
Export Projects
Wizard
1. Starten Sie den Export Projects Wizard über den Menü-Eintrag > >D at ei > > P roj ekt
ex po rt i e re n. ..
(Alternativ können Sie in der Modulleiste links über > > P roj e kt e > > P roj e kt e in das
P roj e kt e- Modul bzw. über > > P roj e kt e > > Au f g a ben in das Au f g ab en- Modul
wechseln. Wählen Sie hier anschließend das Projekt aus, das Sie in eine Datei
exportieren möchten, und klicken Sie auf die rechte Maustaste, um das Kontextmenü zu
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
99
3 Projektmanagement mit Across
Projekte exportieren und importieren
öffnen. Wählen Sie nun den Eintrag In D at ei exp o rt i e re n. .. aus, um den Export
Projects Wizard zu starten.)
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie nun ein oder mehrere Projekte aus, die Sie exportieren möchten. Zudem
können Sie durch Aktivierung bzw. Deaktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen
Dokumente und Zielsprachen auswählen, um lediglich Teile von Projekten zu
exportieren. Klicken Sie anschließend auf W eit e r > .
4. Wählen Sie nun die Paket-Version aus, in der das oder die Projekte exportiert werden
sollen.
Die Paket-Version leitet sich u.a. aus der Version der Across-Datenbank ab. Die PaketVersion Ihrer eigenen Across-Installation können Sie dem Informationsfenster
entnehmen, das Sie über > > Hil f e > >Ü be r Ac r os s ... einblenden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
100
3 Projektmanagement mit Across
Projekte exportieren und importieren
Vergeben Sie zudem einen Dateinamen und geben Sie einen Speicherort für die Datei in
das entsprechende Feld ein. Alternativ können Sie über Du rc h s u c h en .. . den
Speicherort auswählen, einen Dateinamen angeben und anschließend auf O K klicken.
Darüber hinaus können Sie noch einen Kommentar eingeben. Sollen mehrere Projekte
exportiert werden, können Sie über die Dropdown-Liste „Projekt“ für jedes Projekt
unterschiedliche Kommentare eingeben.
Klicken Sie auf W e it e r >, um den Export in die Datei zu starten.
5. Die Daten werden nun zusammengestellt und in die Projekt-Datei gespeichert. Klicken
Sie nach Abschluss des Exports auf Ab s ch l u s s.
6. Die Projekt-Datei wurde erfolgreich erstellt und ist am gewünschten Speicherort abgelegt
worden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
101
3 Projektmanagement mit Across
Projekte exportieren und importieren
Sie können die exportierte Projekte-Datei jederzeit wieder mit dem Import Projects
Wizard nach Across importieren. Sie starten den Wizard über den Menü-Eintrag
> > Dat ei > > P ro j e kt im p o rt i er en .. .
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.
3.8.2 Projekte aus Projekt-Dateien importieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie Projekte nach Across importieren, die zuvor in Form von ProjektDateien aus Across exportiert wurden.
Der Import Projects Wizard hilft Ihnen, Projekte in Form von Projekt-Dateien nach Across zu
importieren.
Die Projekt-Dateien werden als ARA-Dateien gespeichert. Hierbei handelt es sich um ein
proprietäres Dateiformat von Across zum Export und ggf. zum späteren Reimport von
Across-Projekten. Die ARA-Dateien enthalten Angaben zum jeweiligen Projekt wie z.B. die
Projekt-Attribute sowie die Quell- und Zieldokumente.
crossTank- oder crossTerm-Einträge sind nicht in den Projekt-Dateien enthalten. Diese
können Sie problemlos über die Exportfunktionen von Across exportieren.
Weitere Informationen zum Export von Projekt-Dateien erhalten Sie in der vorangehenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 99.
Import Projects
Wizard
1. Starten Sie den Import Projects Wizard über den Menü-Eintrag > >D at ei > > P roj ekt
impo rt ie r en .. .
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Klicken Sie auf Du r ch su ch en. .., um die zu importierende Projekt-Datei auszuwählen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
102
3 Projektmanagement mit Across
Projekte exportieren und importieren
4. Wählen Sie die Projekt-Datei aus und klicken Sie auf Ö f f nen .
5. Wählen Sie nun ein oder mehrere Projekte aus, die Sie importieren möchten. Zudem
können Sie durch Aktivierung bzw. Deaktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen
Dokumente und Zielsprachen auswählen, um lediglich Teile von Projekten zu
importieren. Klicken Sie anschließend auf W eit e r > .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
103
3 Projektmanagement mit Across
Projekte exportieren und importieren
6. Nun können Sie, falls gewünscht, den Projektnamen anpassen und einen
Projektmanager zuweisen. Zudem können Sie über die entsprechende Option festlegen,
dass die Aufgabenzuweisungen, die in den exportierten Projekten zum Zeitpunkt des
Exports bestanden haben, beibehalten werden sollen.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
7. Nun können Sie festlegen, welche Fachgebiete und Relationen den zu importierenden
Projekten zugewiesen werden sollen. Dabei werden die Werte, die zum Zeitpunkt des
Exports bestanden haben, vorgeschlagen.
Falls in den exportierten Projekten Fachgebiete oder Relationen zugewiesen waren, die
aktuell nicht mehr in Across existieren, können Sie diese durch Aktivierung der
entsprechenden Optionen automatisch anlegen lassen.
Klicken Sie auf Im po rt i e r en , um das oder die Projekte zu importieren.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
104
3 Projektmanagement mit Across
Projekte exportieren und importieren
8. Das oder die ausgewählten Projekte werden importiert.
9. Klicken Sie nach dem Import auf Ab sch lu s s. Das oder die ausgewählten Projekte
wurden somit erfolgreich importiert.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
105
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
3.9
crossGrid
3.9.1 Pakete erstellen und delegieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie im cr os sG ri d -Modul Pakete erstellen und diese von Ihrem
Across-Server an einen anderen Across-Server delegieren. Ihr Across-Server nimmt dabei
die Rolle des so genannten Master Server ein. Der Across-Server, an den die Pakete von
Ihrem Across-Server delegiert werden, ist der so genannte Trusted Server.
Die Delegierung erfolgt in drei Schritten:
1. Zunächst legen Sie im crossGrid-Modul ein Paket an. Im Rahmen der Paketerstellung
wählen Sie den Trusted Server aus, an den das Paket „verschickt“ werden soll.
2. Anschließend weisen Sie diesem Paket im Auf g ab e n -Modul die gewünschten
Aufgaben zu – genau so, wie Sie es von der Zuweisung von Aufgaben an Across
Benutzer gewohnt sind.
3. Abschließend definieren Sie im cro s sG rid -Modul über den Button P a c ken .. ., welche
Informationen (z.B. crossTank- und crossTerm-Einträge) an den Trusted Server
übermittelt werden sollen.
Im Zuge der Zusammenstellung dieser Informationen müssen Sie die so genannte
Paket-Version des Trusted Server wählen. Diese leitet sich u.a. aus der Version der
Across-Datenbank ab und muss Ihnen vom Projektmanager auf Seiten des Trusted
Server übermittelt werden. (Die Paket-Version Ihrer eigenen Across-Installation können
Sie dem Informationsfenster entnehmen, das Sie über > > Hi lf e > >Ü be r Ac r os s. ..
einblenden.)
Nach der Zusammenstellung der Informationen wird das Paket dem Trusted Server zum
Download bereitgestellt.
Sie können anschließend über den Button crossGrid classic OUT auch eine so
genannte GWU-Datei (Grid Working Unit) erstellen. Diese müssen Sie dem
Projektmanager auf Seiten des Trusted Server z.B. auf einem geeigneten Datenträger
(z.B. auf CD oder USB-Stick) oder auch als Download auf einem FTP-Server zur
Verfügung stellen.
Der crossGrid Delegation Wizard und der crossGrid Package Wizard helfen Ihnen dabei,
Pakete von Ihrem Across-Server an einen Trusted Server zu delegieren und die
entsprechenden Daten zu übermitteln.
Allgemeine Informationen zu crossGrid erhalten Sie in Kapitel 4.8 des Handbuchs „Across
im Überblick“.
Die Verbindung und Kommunikation zwischen den durch crossGrid verbundenen AcrossServern wird durch so genannte Server Certificate Package-Dateien (SCP-Dateien)
sichergestellt. Bitte beachten Sie, dass diese vor der Verbindung der Server außerhalb von
Across – z.B. per E-Mail – ausgetauscht und jeweils in Across über > >T o o l s
> > S yst e me in st e ll ung en. .. > > Al l ge me in > > cr os sG ri d importiert werden
müssen.
Weitere Informationen zum Import von SCP-Dateien erhalten Sie in den Ausführungen zu
den crossGrid-Einstellungen in Kapitel 3.11.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Informationen zur Generierung von SCP-Dateien entnehmen Sie bitte dem AdministratorenHandbuch.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
106
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um Pakete
delegieren zu können. Standardmäßig ist hierfür der Projektmanager vorgesehen.
crossGrid-Modul
crossGrid
Delegation Wizard
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > c ro ssG r id in das
cr os sG ri d - Modul.
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Fensters auf Er st e ll en .. . , um den crossGrid
Delegation Wizard zur Delegierung von Paketen zu starten.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Wählen Sie zunächst den Trusted Server aus, an den das Paket delegiert werden soll.
Geben Sie anschließend den Namen für das Paket ein. Klicken Sie danach auf
Ab s ch lu ss .
5. Das erstellte Paket erscheint im cro s sG rid -Modul.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
107
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
Aufgaben-Modul
6. Sie können nun festlegen, welche Aufgaben das erstellte Paket enthalten soll. Dies
geschieht dadurch, dass Sie im Au f g a b e n -Modul Aufgaben – anstatt wie gewohnt den
Benutzern – dem erstellten Paket zuweisen.
Wechseln Sie hierzu über > > P roj e kt e > > Au f g ab en in das Au f g a b e n -Modul. Dort
erscheint das Paket in der Liste der Benutzer, denen Aufgaben zugewiesen werden
können.
7. Weisen Sie nun dem Paket die gewünschten Aufgaben zu.
Ganze Projekte
delegieren
Sie weisen einem Paket ein ganzes Projekt zu, indem Sie das entsprechende Projekt
auswählen und alle darin enthaltenen Aufgaben zuweisen. Dabei können Sie die
Aufgaben über Mehrfachauswahl markieren (also z.B. indem Sie die St r g -Taste
gedrückt halten und die Aufgaben nacheinander auswählen) und anschließend die
Zuweisung vornehmen.
Allgemeine Informationen zur Zuweisung von Aufgaben erhalten Sie in Kapitel 4.8 des
Handbuchs „Across im Überblick“.
Sprachen zuweisen
Werden einem Trusted Server – z.B. eines Sprachdienstleisters – lediglich Aufgaben
bestimmter Sprachen zugeordnet, so ist es störend, Pakete dieses Sprachdienstleisters
auch bei der Zuweisung von Aufgaben in anderen Sprachen angeboten zu bekommen.
Sie können dies durch das Zuweisen von Sprachen zu einem Trusted Server verhindern:
Wählen Sie hierzu den entsprechenden Trusted Server über > >T o o l s
> > S yst e me in st e ll ung en. .. > > Al l ge me in > > cr os sG ri d > >T ru st ed S erv e r
aus und klicken Sie auf Be ar be it en. .. Wechseln Sie anschließend in die Registerkarte
Sp r ac hen und klicken Sie auf N eu. .. Nun können Sie das gewünschte Sprachenpaar
– z.B. Englisch als Quell- und Französisch als Zielsprache – sowie ggf. ein Fachgebiet
und die Sprachkompetenz (Rating) festlegen. Die Pakete des entsprechenden Trusted
Server werden bei der Aufgabenzuweisung nun nur noch für die entsprechenden
Sprachen (z.B. Englisch – Französisch) zur Auswahl angeboten, aber nicht bei Aufgaben
mit anderen Sprachen (z.B. Deutsch – Französisch).
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
108
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
crossGrid-Modul
crossGrid Package
Wizard
8. Kehren Sie nach erfolgter Zuweisung der Aufgaben zum cros sG rid-Modul zurück.
9. Nun müssen noch die Informationen zusammengestellt werden, die zur Bearbeitung der
Aufgaben an den Trusted Server übermittelt werden sollen. Klicken Sie hierzu auf
P ac k en … Daraufhin wird der crossGrid Package Wizard zur Zusammenstellung der
Informationen gestartet.
10. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
11. Die im Paket enthaltenen Aufgaben werden angezeigt. Klicken Sie auf W e it er >.
12. Zunächst werden nun grundlegende Einstellungen festgelegt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
109
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
Paket-Version
Gültigkeitsdatum
Projekteinstellungen
Zunächst müssen Sie die Paket-Version des Trusted Server wählen. Die Paket-Version
muss Ihnen zuvor vom Projektmanager auf Seiten des Trusted Server mitgeteilt worden
sein. (Die Paket-Version Ihrer eigenen Across-Version können Sie dem
Informationsfenster entnehmen, das Sie über > >H ilf e > > Üb er Ac r o ss .. .
einblenden.)
Ferner können Sie das Gültigkeitsdatum für die übermittelten crossTank- und
crossTerm-Einträge festlegen. Nach Ablauf des Gültigkeitsdatums stehen die Einträge
auf Seiten des Trusted Server nicht mehr zur Verfügung. Ein Upload der Aufgaben ist
nach Ablauf des Gültigkeitsdatums ebenfalls nicht mehr möglich und die Aufgaben
lassen sich nicht mehr öffnen. Sie sollten das Gültigkeitsdatum daher mit einem
ausreichenden zeitlichen Puffer bemessen.
Die Einträge werden allerdings nicht gelöscht und können durch Aktualisierung des
Gültigkeitsdatums wieder aktiviert werden. Hierzu muss das Gültigkeitsdatum auf Seiten
des Master Server zunächst in den Eigenschaften des Pakets (über den gleichnamigen
Button) geändert werden. Anschließend muss das Gültigkeitsdatum auf Seiten des
Trusted Server über den Button Li st e a kt u al is ie r en aktualisiert werden.
Abschließend können Sie erlauben, dass die Projekteinstellungen auf Seiten des
Trusted Server verändert werden dürfen. Diese Option ist dann von Bedeutung, wenn
Sie im Rahmen der Projektanlage eine Projekteinstellungsvorlage gewählt haben. Mit
Hilfe dieser Vorlagen können Sie gewährleisten, dass alle Beteiligten eines Projekts
(Übersetzer, Korrektoren etc.) mit den gleichen Einstellungen – wie z.B. denen für die
crossTank-Penalties – arbeiten. Die gesetzten Projekteinstellungen können bei
deaktivierter Option von den Projektbeteiligten ansonsten nicht geändert werden.
Klicken Sie auf W e it e r >, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen
haben.
13. Sie können nun die Daten auswählen, die an den Trusted Server übermittelt werden und
somit im Rahmen der Bearbeitung der Aufgaben zur Verfügung stehen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
110
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
Grundsätzlich werden nur die crossTank- und/oder crossTerm-Einträge übertragen, die
in der Quell- und Zielsprache der Übersetzung vorliegen. In einer Übersetzung vom
Englischen ins Deutsche werden also nur Übersetzungseinheiten und/oder Terme in
Englisch und Deutsch, nicht aber z.B. in Französisch übertragen. Die crossTankund/oder crossTerm-Einträge werden dabei standardmäßig in allen Subsprachen
übermittelt.
Weitere Informationen zur Zusammenstellung der Daten erhalten Sie in Kapitel 4.8.2.1
des Handbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie auf W e it e r > , nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen
haben.
14. Die zu übermittelnden Daten werden nun zusammengestellt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
111
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
15. Klicken Sie nach Fertigstellung der Zusammenstellung auf Ab sc hlu s s.
crossGrid classic
16. Das soeben zusammengestellte Paket wird in der Liste der delegierten Pakete angezeigt
und steht nun zum Download durch den Trusted Server zur Verfügung.
Möchten Sie die Daten in Form einer GWU-Datei zur Verfügung stellen (crossGrid
classic), klicken Sie auf c r os sG rid c l as si c O UT . Legen Sie nun Namen und
Speicherort der GWU-Datei fest und klicken Sie auf S pei ch e rn . Die GWU-Datei wird
daraufhin erstellt. Diese müssen Sie dem Projektmanager auf Seiten des Trusted Server
nun z.B. auf einem geeigneten Datenträger (z.B. auf CD oder USB-Stick), per E-Mail
oder auch als Download auf einem FTP-Server zur Verfügung stellen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
112
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
In der Liste können Sie sich unter „Status“ zu jeder Zeit über den Stand der delegierten
Pakete informieren. Wurde das Paket beispielsweise vom Trusted Server
heruntergeladen, wechselt der Status von „gepackt“ auf „gedownloadet“.
Zusätzliche Informationen zu einem delegierten Paket können Sie sich über den Button
Ei ge ns ch af t en. .. anzeigen lassen.
17. Nachdem das delegierte Paket auf Seiten des Trusted Server fertig bearbeitet wurde
und die Daten auf Ihren Across-Server hochgeladen oder in Form einer so genannten
Grid Response Unit (GRU-Datei) importiert wurden, erhalten Sie eine entsprechende
Nachricht über die erfolgte Übermittlung der Daten.
18. Das Paket ist somit fertig bearbeitet. Alle Aufgaben wurden bearbeitet und befinden sich
wieder auf Ihrem Server.
Bitte beachen Sie, dass die an Ihren Server übertragenen crossTank- und crossTermEinträge nun noch importiert werden müssen. Eine Anleitung hierzu finden Sie ab Seite
128.
Status
„geschlossen“
Standardmäßig werden alle auf Seiten eines Master Server angelegten crossGridPakete im Rahmen der Aufgabenzuweisung zur Auswahl angeboten. Insbesondere für
eigentlich bereits abgeschlossene crossGrid-Pakete kann dies unerwünscht sein. Zudem
leidet die Übersichtlichkeit bei der Aufgabenzuweisung, wenn viele crossGrid-Pakete
vorliegen. Aus diesen Gründen können crossGrid-Pakete als „Geschlossen“
ausgewiesen werden. Sie schließen ein crossGrid-Paket, indem Sie dieses im
cr os sG ri d -Modul auswählen und auf Ei g e n s ch af t en ... klicken. Wechseln Sie
anschließend in die Registerkarte Ent h alt en e Au f gab en und aktivieren Sie die
entsprechende Option zum Schließen des Pakets für weitere Aufgabenzuweisungen.
Das geschlossene crossGrid-Paket erscheint nun nur noch bei Aufgaben, die dem Paket
zugewiesen wurden, wird aber nicht mehr bei der Zuweisung anderer Aufgaben zur
Auswahl angeboten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
113
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
3.9.2 Delegierte Pakete abholen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie im cr os sG ri d -Modul Pakete abholen, die von einem anderen
Across-Server an Ihren Across-Server delegiert wurden. Ihr Across-Server nimmt in diesem
Fall also die Rolle des so genannten Trusted Server ein. Der Across-Server, von dem die
Pakete an Ihren Across-Server delegiert wurden, ist der so genannte Master Server.
Sie können für die Abholung der Pakete entweder die Daten vom Master Server auf Ihren
Trusted Server herunterladen (crossGrid online) oder diese in Form einer so genannten
GWU-Datei (Grid Working Unit) importieren (crossGrid classic). In diesem Fall muss Ihnen
der Projektmanager auf Seiten des Master Server die Datei z.B. auf einem geeigneten
Datenträger (z.B. auf CD oder USB-Stick), per E-Mail oder auch als Download auf einem
FTP-Server zur Verfügung stellen.
Der crossGrid Retrieve Wizard hilft Ihnen dabei, Pakete, die an Ihren Across-Server
delegiert wurden, abzuholen.
Die Verbindung und Kommunikation zwischen den durch crossGrid verbundenen AcrossServern wird durch so genannte Server Certificate Package-Dateien (SCP-Dateien)
sichergestellt. Bitte beachten Sie, dass diese vor der Verbindung der Server außerhalb von
Across – z.B. per E-Mail – ausgetauscht und jeweils in Across über > >T o o l s
> > S yst e me in st e ll ung en. .. > > Al l ge me in > > cr os sG ri d importiert werden
müssen.
Weitere Informationen zum Import von SCP-Dateien erhalten Sie in den Ausführungen zu
den crossGrid-Einstellungen in Kapitel 3.11.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Informationen zur Generierung von SCP-Dateien entnehmen Sie bitte dem AdministratorenHandbuch.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um an
Ihren Across-Server delegierte Pakete abholen zu können.
Standardmäßig ist der Projektmanager für die Abholung von delegierten Aufgaben
vorgesehen.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > c ro ssG r id in das
cr os sG ri d - Modul.
crossGrid-Modul
Abholung von Paketen in Form von GWU-Dateien: Weiter mit Schritt 4.
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, unteren Fensters auf List e a kt u al is i er en . Across
prüft nun, ob Pakete vorliegen, die an Ihren Across-Server delegiert wurden. Liegen
delegierte Pakete vor, werden diese im rechten, unteren Fenster aufgeführt.
Liste gezielt
aktualisieren
Standardmäßig werden bei der Aktualisierung der Liste alle Master Server auf delegierte
Aufgaben hin abgefragt. Je nach Reaktionszeit des jeweiligen Master Server kann dieser
Prozess etwas länger dauern. Über die Baumansicht können Sie daher die Abfrage und
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
114
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
Anzeige gezielt auf lediglich einen Master Server einschränken. Wählen Sie hierzu in der
Baumansicht einen Server aus.
crossGrid Retrieve
Wizard
3. Wählen Sie nun das Paket aus, das Sie abholen möchten.
4. Klicken Sie auf Ab h ol en . .., um den crossGrid Retrieve Wizard zur Abholung von
Paketen zu starten.
5. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
6. Wählen Sie, ob Sie das Paket direkt vom Master Server herunterladen möchten –
wählen Sie in diesem Fall das gewünschte Paket über die Dropdown-Liste aus – oder ob
Sie das Paket in Form einer so genannten GWU-Datei (Grid Working Unit) importieren
möchten, die alle für die Bearbeitung der Aufgaben nötigen Daten enthält und Ihnen ggf.
vom Projektmanager auf Seiten des Master Server bereitgestellt wurde. Möchten Sie
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
115
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
das Paket als GWU-Datei importieren, wählen Sie die entsprechende Option aus und
klicken Sie auf Du r ch su c hen .. . Wählen Sie anschließend die GWU-Datei aus und
klicken Sie auf Ö f f n en .
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
7. Die Informationen zum Paket werden angezeigt. Ändern Sie, falls gewünscht, den
Namen und den Projektmanager des Pakets.
Klicken Sie auf W e it e r >.
8. Die im Paket enthaltenen Aufgaben werden angezeigt.
Wählen Sie durch Aktivierung bzw. Deaktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen
die Aufgaben aus, die Sie abholen möchten.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
116
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
9. Der Download der relevanten Daten beginnt.
Bitte beachten Sie, dass Sie während des Downloads oder Imports von crossGridPaketen technisch bedingt nicht im crossDesk arbeiten können.
10. Nun können Sie die delegierten crossGrid-Pakete bzw. die darin enthaltenen Aufgaben
annehmen oder ablehnen. Als Entscheidungsgrundlage hierfür werden in einem Report
alle relevanten Kennzahlen angezeigt.
Klicken Sie auf Ann eh me n, um die crossGrid-Pakete bzw. die darin enthaltenen
Aufgaben anzunehmen. Klicken Sie auf Ab l ehn en, um die Aufgabe zurückzuweisen.
In diesem Fall bricht der crossGrid Retrieve Wizard ab.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
117
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
Im Falle der Annahme der Pakete werden nun die relevanten Daten inklusive crossTankund crossTerm-Einträgen importiert – insofern Ihnen diese vom Master Server zur
Verfügung gestellt werden.
11. Klicken Sie nach erfolgtem Import auf Ab sc hlu s s.
12. Das an Ihren Across-Server delegierte Paket wird sowohl in der Liste der delegierten
Pakete als auch im Projektbaum – gekennzeichnet durch einen grünen Pfeil, der nach
links weist (
) – angezeigt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
118
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
13. Die im delegierten Paket enthaltenen Aufgaben können nun wie gewöhnliche Aufgaben
in Across bearbeitet werden: Nach der Zuweisung der Aufgaben werden diese bearbeitet
und abgeschlossen. Anschließend werden die Daten an den Master Server zurück
übermittelt. Hierzu steht Ihnen der crossGrid Deliver Wizard zur Verfügung.
Benutzerdefinierte
Workflows
Wurden Ihnen Aufgaben zugewiesen, die Teil eines benutzerdefinierten Workflows auf
Seiten des Master Server sind (siehe hierzu Kapitel 3.9.2 des Handbuchs „Across im
Überblick“), müssen Sie ggf. noch die Benutzergruppen zuweisen, die für die
Bearbeitung der Aufgaben auf Seiten Ihres Trusted Server zuständig sein sollen. In
diesem Fall informiert Sie eine entsprechende Meldung hierüber.
Markieren Sie für die Zuweisung der Gruppen im W o r kf l o w -Modul den delegierten
Workflow im rechten, oberen Workflow-Fenster. Klicken Sie anschließend auf die
Registerkarte Au f g abe nl ist e und wählen Sie die Aufgabe aus, die an Ihren Trusted
Server delegiert worden ist. Klicken Sie nun auf Eig e ns ch af t e n. .. und wechseln Sie
in die Registerkarte Zuw ei sb ar e G r upp en. Hier können Sie nun auf der linken Seite
die Benutzergruppe(n) auswählen, die für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe
zuständig sein soll. Klicken Sie anschließend auf >, um die entsprechende
Benutzergruppe in den rechten Fensterbereich zu verschieben. Somit ist diese Gruppe
für die Bearbeitung der entsprechenden Aufgabe vorgesehen. Sie können die Aufgabe
nun wie gewohnt einem Mitglied dieser Gruppe im Au f gab en -Modul zuweisen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.
3.9.3 Abgeschlossene Pakete abliefern
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie im cr os sG ri d -Modul fertig bearbeitete Pakete von Ihrem AcrossServer – dem Trusted Server – an den Master Server übermitteln. Sie können dabei wählen,
ob die Pakete auf den Master Server hochgeladen (crossGrid online) oder in Form einer so
genannten GRU-Datei (Grid Response Unit) exportiert werden (crossGrid classic). Diese
GRU-Datei müssen Sie anschließend dem Projektmanager auf Seiten des Master Server
z.B. auf einem geeigneten Datenträger (z.B. auf CD oder USB-Stick), per E-Mail oder auch
als Download auf einem FTP-Server zur Verfügung stellen.
Der crossGrid Deliver Wizard hilft Ihnen dabei, abgeschlossene Pakete an den Master
Server zu übermitteln.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um an
Ihren Across-Server delegierte Pakete an den Master Server übermitteln zu können.
Standardmäßig ist hierfür der Projektmanager vorgesehen.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > c ro ssG r id in das
cr os sG ri d - Modul.
crossGrid-Modul
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
119
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
2. Wählen Sie im rechten, unteren Fenster das Paket aus, das Sie an den Master Server
übermitteln möchten, und klicken Sie auf Ab l ief e rn .. ., um den crossGrid Deliver
Wizard zur Übertragung von abgeschlossenen Paketen an den Master Server zu starten.
crossGrid Deliver
Wizard
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Wählen Sie, ob Sie das Paket direkt auf den Across-Server hochladen möchten oder ob
Sie diese in Form einer so genannten GRU-Datei (Grid Response Unit) exportieren
möchten, die alle während der Bearbeitung der Aufgaben erstellten Daten enthält und
die Sie dem Projektmanager auf Seiten des Master Server z.B. auf einem geeigneten
Datenträger (z.B. auf CD oder USB-Stick), per E-Mail oder auch als Download auf einem
FTP-Server zur Verfügung stellen müssen. Möchten Sie die Aufgaben als GRU-Datei
exportieren, wählen Sie die entsprechende Option und klicken Sie auf
Du rch su ch en .. . Wählen Sie einen Speicherort aus und vergeben Sie einen Namen
für die GRU-Datei. Bestätigen Sie die Angaben durch Klicken auf Sp ei ch e rn .
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
120
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
5. Wählen Sie jeweils durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen aus, ob Sie
zusätzlich zum Dokument auch crossTank- und/oder crossTerm-Einträge an den Master
Server übertragen möchten. Zudem können Sie wählen, ob auch Benutzerinformationen
(z.B. die Namen der Autoren von crossTank- und/oder crossTerm-Einträgen) übermittelt
werden sollen.
Im Rahmen der Rückübermittlung einer Aufgabe an einen Master Server werden nicht
nur die crossTank- bzw. crossTerm-Einträge an den Across-Server übertragen, die bei
der Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe geändert oder neu angelegt wurden. Es werden
vielmehr all jene crossTank- bzw. crossTerm-Einträge übertragen, die bei der
Bearbeitung grundsätzlich aller Aufgaben, die dem Trusted Server vom entsprechenden
Master Server zugewiesen sind, geändert oder neu angelegt wurden. Dies betrifft
allerdings lediglich die crossTank- bzw. crossTerm-Einträge in den
Sprachkombinationen, die auch die zu übermittelnde Aufgabe umfasst. (Wenn die
Aufgabe, die an den Master Server übermittelt werden soll, z.B. aus der Übersetzung
eines Quelltextes in der Sprachkombination Deutsch-Englisch bestand, werden nur
crossTank- bzw. crossTerm-Einträge in der Sprachkombination Deutsch-Englisch
übertragen, nicht aber z.B. in der Sprachkombination Deutsch-Französisch.)
6. Die relevanten Daten werden nun zusammengestellt und auf den Master Server
hochgeladen bzw. in der GRU-Datei gespeichert.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
121
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid
7. Klicken Sie nach Fertigstellung der Übertragung bzw. Speicherung auf Ab sc hlu ss .
8. Die Aufgaben sind somit vollständig an den Master Server übermittelt bzw. in der GRUDatei gespeichert worden.
Über den Button Be r ich t . .. erstellen Sie einen Nachweis über die Ablieferung des
crossGrid-Pakets. Darüber hinaus steht Ihnen auch die Übertragungshistorie von
crossGrid-Paketen zur Verfügung, die den Verlauf von crossGrid-Paketen in detaillierter
Form darstellt.
Sie öffnen die Übertragungshistorie, indem Sie ein crossGrid-Paket im cros sG r id Modul auswählen und auf Ei ge ns ch af t en. .. klicken. Wechseln Sie anschließend in
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
122
3 Projektmanagement mit Across
crossWAN-Aufgaben exportieren/importieren
die Registerkarte St at u s und klicken Sie auf den Button Üb e rt r ag u n g s h i st ori e .. .
(Informationen zur crossGrid-Übertragungshistorie erhalten Sie in Kapitel 4.8.1.5 des
Handbuchs „Across im Überblick“.)
Falls Sie die crossGrid-Aufgabe als GRU-Datei exportiert haben, müssen Sie diese nun
dem Projektmanager auf Seiten des Master Server zukommen lassen. Er wird diese
seinerseits importieren und so alle relevanten Daten zur Verfügung haben.
9. Sobald die übermittelten Dateien vom Master Server verarbeitet wurden, erhalten Sie
eine entsprechende Systemnachricht.
Bitte beachten Sie, dass die crossTank- und crossTerm-Einträge, die entweder zur
Bearbeitung der delegierten Aufgaben vom Master Server übermittelt wurden oder die im
Rahmen der Bearbeitung der Aufgaben erstellt wurden, nach Fertigstellung der
Aufgaben und erfolgtem Upload auf den Master Server gelöscht werden und Ihnen somit
nicht weiter zur Verfügung stehen.
3.10
crossWAN-Aufgaben exportieren/importieren
3.10.1 crossWAN-Aufgaben exportieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie als Projektmanager so genannte Client Working Units (CWUDateien) für die Bearbeitung von Aufgaben im crossWAN load-Modus erstellen.
Der Import/Export crossWAN Tasks Wizard unterstützt Sie beim Export der Daten in eine
CWU-Datei.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
crossWAN classic-Aufgaben exportieren zu können.
Standardmäßig ist hierfür der Projektmanager vorgesehen.
Informationen zum Projektmanagement von crossWAN-Aufgaben erhalten Sie in
Kapitel 4.12 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Import/Export
crossWAN Tasks
Wizard
1. Starten Sie den Import/Export crossWAN Tasks Wizard in der Menüleiste über
> >T o o l s > > Im p o rt / E x p o rt cr os sW AN T a s k s W iz a rd .. .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
123
3 Projektmanagement mit Across
crossWAN-Aufgaben exportieren/importieren
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie die Option „Exportieren“ aus und wählen Sie in der Dropdown-Liste unter
„Offline-Benutzer“ den Benutzer aus, dem Sie eine Aufgabe in Form einer CWU-Datei
bereitstellen möchten. (Um einen Benutzer auswählen zu können, muss diesem zuvor
die entsprechende Aufgabe zugewiesen worden sein.) Geben Sie zudem Speicherort
und Namen für die CWU-Datei an. (Alternativ können Sie zunächst über
Du rch su ch en .. . einen Speicherort auswählen und einen Namen für die zu
exportierende Datei vergeben. Bestätigen Sie die Angaben durch Klicken auf
Sp ei ch e rn.)
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
4. Wählen Sie nun die Aufgabe(n) aus, die Sie exportieren möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
124
3 Projektmanagement mit Across
crossWAN-Aufgaben exportieren/importieren
Wählen Sie zusätzlich, ob dabei crossTank- und/oder crossTerm-Einträge exportiert
werden sollen.
Legen Sie abschließend noch die so genannte Paket-Version des Offline-Benutzers fest,
die Ihnen der Offline-Benutzer zuvor übermittelt haben muss.
Die Paket-Version leitet sich u.a. aus der Version der Across-Datenbank ab. Die PaketVersion Ihrer eigenen Across-Installation können Sie dem Informationsfenster
entnehmen, das Sie über > > Hil f e > >Ü be r Ac r os s ... einblenden.
Klicken Sie auf W e it e r >.
5. Die gewünschten Daten werden nun vom Across-Server zusammengestellt und in der
CWU-Datei gespeichert.
6. Klicken Sie nach Fertigstellung des Vorgangs auf Ab s ch l u s s.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
125
3 Projektmanagement mit Across
crossWAN-Aufgaben exportieren/importieren
7. Die CWU-Datei wurde somit am gewünschten Ort gespeichert und kann dem crossWAN
classic-Benutzer z.B. auf CD, per E-Mail oder auf einem FTP-Server zur Verfügung
gestellt werden.
3.10.2 crossWAN-Aufgaben importieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie im crossWAN classic-Modus bearbeitete Aufgaben in Form so
genannter Client Response Units (CRU-Dateien) importieren.
Der Import/Export crossWAN Tasks Wizard unterstützt Sie beim Import der CRU-Dateien
nach Across.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
crossWAN classic-Aufgaben importieren zu können. Standardmäßig ist hierfür der
Projektmanager vorgesehen.
Informationen zum Projektmanagement von crossWAN-Aufgaben erhalten Sie in
Kapitel 4.12 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Import/Export
crossWAN Tasks
Wizard
1. Starten Sie den Import/Export crossWAN Tasks Wizard in der Menüleiste über
> >T o o l s > > Im p o rt / E x p o rt cr os sW AN T a s k s W iz a rd .. .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
126
3 Projektmanagement mit Across
crossWAN-Aufgaben exportieren/importieren
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie die Option „Importieren“ aus und geben Sie Speicherort und Namen der
CRU-Datei an. (Klicken Sie alternativ auf Du r ch su c hen .. ., wählen Sie die CRU-Datei
aus und klicken Sie auf Ö f f nen .)
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
4. Wählen Sie nun die Aufgabe(n) aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf
W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
127
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid/crossWAN
5. Die ausgewählten Daten der CRU-Datei werden nun importiert.
6. Klicken Sie nach Fertigstellung des Importvorgangs auf Ab sc hlu s s.
7. Die gewünschten Daten der CRU-Datei sind somit erfolgreich nach Across importiert
worden.
3.11
crossGrid/crossWAN
3.11.1 crossTank-/crossTerm-Pakete importieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie crossTank und/oder crossTerm-Einträge nach Across importieren,
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
128
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid/crossWAN
die im Rahmen der Bearbeitung von Aufgaben im crossWAN load-Modus oder der
Bearbeitung von Projekten mit crossGrid an den Across-Server übermittelt wurden.
Der Import crossTank/Term Packages Wizard unterstützt Sie beim Import der Einträge.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
crossTank und/oder crossTerm-Einträge importieren zu können. Standardmäßig ist hierfür
der Projektmanager vorgesehen.
Informationen zum Projektmanagement von crossWAN load-Aufgaben erhalten Sie in
Kapitel 4.12 des Handbuchs „Across im Überblick“. Informationen zu crossGrid erhalten Sie
in Kapitel 4.8 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Sollten bei Ihrer Anmeldung in Across crossTank/crossTerm-Datenpakete zum Import
vorliegen, werden Sie über eine entsprechende Meldung darüber informiert. (Sie erhalten
diese Meldungen ausschließlich im Rahmen von Projekten, die Sie als Projektmanager
betreuen.) Durch Klicken auf Ja starten Sie den Import crossTank/Term Packages Wizard,
um die Daten zu importieren. Beginnen Sie in diesem Fall die folgende Anleitung mit
Schritt 2.
Import
crossTank/Term
Packages Wizard
1. Starten Sie den Import crossTank/Term Packages Wizard in der Menüleiste über
> >T o o l s > > Im po rt c ro ssT a nk- /c ro s sT e rm- P ac k ag es W iz a rd. ..
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie aus, für welche Projekte bzw. Dokumente Sie crossTank- und/oder
crossTerm-Einträge importieren möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
129
3 Projektmanagement mit Across
crossGrid/crossWAN
Über den Button Hi st o ri e können Sie sich eine Auflistung der von Ihnen in der
Vergangenheit importierten crossTerm- und crossTank-Pakete anzeigen lassen.
Wahlweise können Sie die Auflistung auch auf die von anderen Projektmanagern
importierten Pakete ausweiten.
Alte, bereits importierte Pakete können Sie löschen, um den Speicherplatz, den diese in
der Datenbank belegen, freizugeben und somit den Server zu entlasten. Sie sollten
diese allerdings nur dann löschen, wenn in der Spalte I mpo rt i e rt „Ja“ angegeben ist.
Klicken Sie auf W e it e r >.
4. Die ausgewählten crossTank- und/oder crossTerm-Einträge werden importiert.
5. Klicken Sie nach Fertigstellung des Importvorgangs auf Ab sc hlu s s.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
130
3 Projektmanagement mit Across
Projekte aus dem Archiv wiederherstellen
6. Die gewünschten crossTank- und/oder crossTerm-Einträge sind somit erfolgreich nach
crossTank bzw. crossTerm importiert worden.
3.12
Projekte aus dem Archiv wiederherstellen
Das Ar c hiv -Modul ermöglicht das temporäre Auslagern von Projekten und bietet sich
insbesondere für die Archivierung abgeschlossener Projekte an. Bei Bedarf kann ein Projekt
jederzeit aus dem Archiv wiederhergestellt werden.
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Projekte aus dem Archiv wiederhergestellt werden.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > Ar ch iv in das Ar c hiv Modul und wählen Sie das Projekt aus, das Sie wiederherstellen möchten.
Archiv-Modul
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
131
3 Projektmanagement mit Across
Projekte aus dem Archiv wiederherstellen
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Fensters auf W iede rh e r st e ll en .
3. Bestätigen Sie die folgende Frage mit J a.
4. Das Projekt ist nun wiederhergestellt und kann im Pro je kt e-Modul neuerlich bearbeitet
werden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
132
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Dokumente übersetzen
4
Übersetzen und Korrigieren mit Across
In diesem Kapitel:
Dokumente übersetzen (siehe unten)
Übersetzungen korrigieren (Seite 141)
Quick Translate (Seite 149)
Allgemeine Informationen zum Übersetzen und Korrigieren in Across erhalten Sie in
Kapitel 5 des Handbuchs „Across im Überblick“.
4.1
Dokumente übersetzen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie mit Across typischerweise eine Übersetzung anfertigen.
Zum Übersetzen von Dokumenten mit Across steht Ihnen in der Videothek auf der AcrossWebseite unter www.across.net/wissen/videothek/ das interaktive Tutorium „Ein Dokument
im crossDesk übersetzen“ zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass das folgende Beispiel stark verkürzt und vereinfacht ist, um Ihnen
lediglich einen ersten Eindruck zum Übersetzen mit Across zu geben.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > cr os s Boa rd > >M ein e Au f g a ben in
das M eine Au f g ab en-Modul.
Meine Aufgaben
2. Wählen Sie die Übersetzungsaufgabe aus, die Ihnen zugewiesen wurde und die Sie
bearbeiten möchten. Falls Sie die Aufgabe noch nicht angenommen haben, klicken Sie
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
133
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Dokumente übersetzen
im unteren Fensterbereich des M eine Au f g ab en -Moduls auf
An n ehm en /a bl ehn en.
Haben Sie die Aufgabe bereits angenommen: Weiter mit Schritt 4.
3. Klicken Sie im nachfolgenden Bestätigungs-Dialog auf Ann eh men , um die Aufgabe
anzunehmen. Über I nh alt anz e ig en können Sie sich zuvor eine Vorschau des
Quelldokuments anzeigen lassen. (Sie schließen die Vorschau über das -Icon in der
Symbolleiste oder über den Menübefehl > >D at ei > > Au f g ab e s chl ie ße n.)
Kommentierte
Ablehnung
Im Falle der Ablehnung einer Ihnen zugewiesenen Pakete erscheint ein Dialogfenster, in
dem Sie Ihre Entscheidung der Ablehnung kommentieren können.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
134
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Dokumente übersetzen
Übersetzungsaufgabe
crossDesk - Ihr
virtueller
Schreibtisch
4. Klicken Sie im unteren Fensterbereich des M ein e Auf gab en -Moduls auf Ö f f nen ,
um die Übersetzungsaufgabe zu öffnen.
(Alternativ können Sie die Aufgabe in der Menüleiste über > >D at ei > > Au f g a be
ö f f n e n . .. zunächst annehmen und anschließend öffnen. Wählen Sie hierzu aus der
Liste der Ihnen zugewiesenen Aufgaben die gewünschte Aufgabe aus, bestätigen Sie
die Auswahl mit O K und klicken Sie im nachfolgenden Bestätigungs-Dialog auf
An n ehm en.)
5. Das crossDesk mit Ihrer Übersetzungsaufgabe öffnet sich.
Hier finden Sie alle übersetzungsrelevanten Informationen übersichtlich auf einen Blick:
Source View und Target Editor zur Darstellung des in Absätzen unterteilten Quell- und
Zieltextes; die Dokumenten-Navigationsleiste crossView; crossTerm mit den
maßgeblichen Terminologie-Einträgen; crossTank, das Translation Memory mit bereits
vorhandenen Übersetzungen; die Konkordanzsuche zur schnellen Suche in crossTank
sowie crossSearch zur gezielten Recherche in Internet- und/oder Intranetressourcen.
Sie können im crossDesk aus drei verschiedenen crossDesk-Modi wählen:
Editier-Modus ( ): Quell- und Zieltext werden in separaten Fenstern untereinander
dargestellt – oben befindet sich die Source View und unten der Target Editor.
Korrektur-Modus ( ): Der Quelltext wird der Übersetzung zum Zwecke der Korrektur
gegenüberstellt. (Im Korrektur-Modus können ausschließlich Bearbeitungszustände
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
135
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Dokumente übersetzen
geändert werden. Zur Bearbeitung von Absätzen muss der Editier- oder Kombi-Modus
gewählt werden.)
Kombi-Modus ( ): Der Standard-Modus im crossDesk. Er stellt eine Kombination aus
Korrektur- und Editier-Modus dar: Im oberen Fenster, der Context View, werden Quellund Zieltext zur Ansicht nebeneinander dargestellt. Der aktuelle Absatz kann wie
gewohnt im Target Editor bearbeitet werden.
Im vorliegenden Beispiel wird das Übersetzen im crossDesk anhand des Kombi-Modus
erläutert.
Kombi-Modus
6. Sie befinden sich automatisch im ersten zu übersetzenden Absatz. Der jeweils aktivierte
Absatz wird in der Source View hellblau hinterlegt dargestellt. Der aktuell bearbeitete
Satz des Absatzes wird in schwarzer Schrift dargestellt, alle etwaigen anderen Sätze des
Absatzes werden ausgegraut.
Geben Sie nun im Target Editor satzweise Ihre Übersetzung ein. Across erkennt dabei
automatisch, wann ein neuer Satz beginnt. Sobald Sie einen Satz bearbeitet haben,
springt die Ansicht automatisch zum nächsten Satz.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
136
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Dokumente übersetzen
Im vorliegenden Beispiel besteht der erste Absatz aus lediglich einem Satz. Das Wort
). Dies weist darauf hin, dass
„Terminology System“ ist rot überstrichen (
hierzu ein Eintrag in crossTerm vorliegt. Um diesen Eintrag in Ihre Übersetzung zu
übernehmen, markieren Sie den Eintrag im crossTerm-Fenster und klicken Sie auf das
-Icon. Der Eintrag wird sodann an der aktuellen Cursor-Position in den Target Editor
eingefügt. (Alternativ können Sie den gewünschten Eintrag über einen Doppelklick in
den Target Editor einfügen.)
Sie können die farbliche Markierung von crossTerm-Einträgen in der Source View in den
Profileinstellungen unter > >T o o l s > > P rof il e ins t e llun ge n. .. > >c ro s sD e sk
> > Sou r c e/ Cont ex t Vi ew individuell anpassen.
7. Haben Sie den ersten Absatz fertig übersetzt, können Sie dem Absatz den
-Icon in der
Bearbeitungszustand „übersetzt“ zuweisen. Klicken Sie hierzu auf das
crossDesk-Symbolleiste. Der Bearbeitungszustand des Absatzes wechselt daraufhin von
„unbearbeitet“ ( ) auf „übersetzt“ ( ). Der Absatz ist somit fertig bearbeitet. Durch den
Wechsel auf den Bearbeitungszustand „übersetzt“ wurden die im übersetzten Absatz
enthaltenen Segmente nach crossTank gespeichert. Das -Icon der Status-Leiste am
unteren Bildschirmrand weist Sie daraufhin, dass die Segmente bereits nach crossTank
gespeichert wurden. Haben Sie einen Absatz bearbeitet, aber noch nicht fertig übersetzt,
können Sie diesem den Bearbeitungszustand „bearbeitet“ (
) zuweisen.
Wurde Ihnen eine Übersetzungsaufgabe im Rahmen des Workflows „EN 15038
Standard“ zugewiesen, steht Ihnen der zusätzliche Bearbeitungszustand „geprüft“ ( )
zur Verfügung. Dieser ist der finale Bearbeitungszustand, auf den alle Absätze gesetzt
werden müssen.
8. Wechseln Sie nun in den nächsten zu übersetzenden Absatz: Klicken Sie hierzu auf den
entsprechenden Absatz in der Source View oder klicken Sie auf das -Icon in der
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
137
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Dokumente übersetzen
Dokumenten-Navigations-Symbolleiste oberhalb der Source View. (Alternativ können Sie
auch die Tastenkombination Al t + Pf e il- abw ä rt s benutzen.)
Beim Wechsel in einen anderen Absatz erhält der soeben bearbeitete Absatz – insofern
Text eingegeben wurde – automatisch den Bearbeitungszustand „bearbeitet“ ( ). Sie
können in den Profileinstellungen unter > >T o o l s > > P rof il ein st el lun gen .. .
> > cr os s De s k > >T a rg et Ed it o r alternativ einstellen, dass der bearbeitete Absatz
automatisch als „übersetzt“ (Endbearbeitungszustand) markiert wird. Auf diese Weise
müssen Sie den Absatz nicht manuell auf „übersetzt“ setzen.
Mit der Tastenkombination St rg + Al t + E ing ab et a st e setzen Sie den aktuell
bearbeiteten Absatz auf „übersetzt“ und springen automatisch in den folgenden Absatz.
Mit der Tastenkombination St rg + Al t +Z setzen Sie den aktuellen Absatz ebenfalls auf
„übersetzt“ und springen anschließend automatisch zum nächsten unbearbeiteten
Absatz. Vorübersetzte Absätze, die zwischen dem aktuellen und dem nächsten
unbearbeiteten Absatz liegen, werden automatisch auf den Endbearbeitungszustand
gesetzt.
9. Übersetzen Sie nun den nächsten Absatz.
Im vorliegenden Beispiel ist der Satz grün hinterlegt. Dies weist darauf hin, dass zu
diesem Satz eine Übersetzung in crossTank vorhanden ist. Die Farbe gibt dabei
Aufschluss über die Match-Quote, also den Übereinstimmungsgrad, zwischen aktivem
Satz und crossTank-Eintrag. Um den crossTank-Eintrag in Ihre Übersetzung zu
übernehmen, markieren Sie den gewünschten Eintrag in den Ergebnissen der Fuzzy-Icon. Der Eintrag wird sodann an der aktuellen
Suche und klicken Sie auf das
Cursor-Position im Target Editor eingefügt. (Alternativ können Sie den gewünschten
Eintrag über einen Doppelklick in den Target Editor einfügen.)
Sie können die farbliche Hervorhebung der crossTank-Einträge in der Source/Context
View in den Profileinstellungen unter > >T oo ls > > Pr of il ei nst e llu ng en. ..
> > cr os s De s k > > So ur ce /C ont ext Vi ew individuell anpassen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
138
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Dokumente übersetzen
10. Sobald alle Absätze des Dokuments den Status „übersetzt“ erhalten haben, ist die
Übersetzungsaufgabe fertig bearbeitet. Der Dialog zum Abschließen der Aufgabe wird
automatisch eingeblendet. Eine Liste der überprüften QM-Kriterien weist aus, welche der
Kriterien nicht erfüllt wurden. In der Regel können Sie eine Aufgabe auch dann
abschließen, wenn QM-Kriterien nicht erfüllt sind.
Allerdings gibt es Kriterien, die zwingend erfüllt sein müssen. Diese werden in der Spalte
„Pflichtkriterium“ angezeigt. Sollte mindestens eines dieser Kriterien nicht erfüllt sein,
können Sie die Aufgabe nicht abschließen und Sie müssen zunächst alle
entsprechenden Fehler korrigieren. Anschließend können Sie die Aufgabe abschließen.
Möchten Sie die Aufgabe jetzt abschließen, wählen Sie die Option „Aufgabe
abschließen“. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Übersetzungen in crossTank
gespeichert werden sollen. (Es ist in der Regel zu empfehlen, die Speicherung der
Übersetzungen in crossTank zu aktivieren. Dadurch werden nochmals alle
Übersetzungen mit den entsprechenden Attributwerten nach crossTank übertragen.)
Möchten Sie die Aufgabe erst zu einem späteren Zeitpunkt abschließen und ggf.
Korrekturen entsprechend der QM-Kriterien vornehmen, wählen Sie die Option „Aufgabe
fortsetzen“. Bei Aktivierung des Kontrollkästchens „Erneut erinnern“ können Sie eine
Zeitspanne festlegen, nach der Sie erneut erinnert werden wollen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit O K.
Sie können eine fertig bearbeitete Aufgabe im crossDesk jederzeit in der Menüleiste
über > >D at ei > > Au f g a be ab s chl i eß en, das -Icon in der crossDeskSymbolleiste oder über die Tastenkombination St rg + Um sc ha lt +F abschließen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
139
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Dokumente übersetzen
Bitte beachten Sie, dass Sie eine abgeschlossene Aufgabe nur noch im Lese-Modus,
also schreibgeschützt, öffnen können und die Aufgabe somit nicht weiter von Ihnen
bearbeitet werden kann.
11. Haben Sie im vorangehenden Dialogfenster gewählt, dass die Übersetzungen in
crossTank gespeichert werden sollen, wird nun ein Dialog zur Speicherung in crossTank
eingeblendet. Sie können hierbei wählen, dass bei jeder zu speichernden
Übersetzungseinheit ein Fenster zur Kontrolle und eventuellen Korrektur der Einheiten
eingeblendet werden soll, dass dieser Dialog lediglich angezeigt werden soll, wenn eine
unterschiedliche Zahl von Quell- und Zielsegmentsätzen vorliegt, oder dass dieser
Dialog nie angezeigt werden soll.
Wählen Sie die gewünschte Option aus und klicken Sie auf S p e i ch e rn .
12. Falls Sie im vorangehenden Fenster die Option gewählt haben, dass bei jedem Absatz
oder bei Absätzen mit ungleicher Anzahl der Quell- und Zielsegmentsätze ein
entsprechender Dialog eingeblendet werden soll, können während der Speicherung
Dialogfenster eingeblendet werden. Klicken Sie auf Al le v e rk nüpf en, wenn die
Matches in ein einziges Segment gespeichert werden sollen.
Wählen Sie ansonsten zur manuellen Korrektur der Übersetzungseinheit(en) im oberen
linken und rechten Fenster den oder die Sätze in Quell- und Zielsegment aus, die zu
einer Übersetzungseinheit gehören, und klicken Sie auf M at ch h i n z u f ü g en , um die
Sätze zu einer Übersetzungseinheit zusammenzufügen. Fahren Sie fort, bis Sie alle
Sätze zugeordnet haben. Über den Button M at ch b e ar be it en können Sie inhaltliche
Korrekturen am ausgewählten Quell- und/oder Zielsegment vornehmen. Über M at ch
lös ch en können Sie die Zuordnung der Quell- und Zielsegmente neu festlegen.
Klicken Sie nach Abschluss der Bearbeitung auf M at c he s sp ei ch e rn .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
140
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Übersetzungen korrigieren
13. Nach Abschluss der Aufgabe erhält der zuständige Projektmanager eine Nachricht über
den Abschluss der Aufgabe.
Da die Aufgabe abgeschlossen ist, wird diese fortan nicht mehr in der Liste der
anstehenden Aufgaben im M eine Au f g ab en-Modul aufgeführt.
Standardmäßig werden im M eine Au f g ab en-Modul ausschließlich Aufgaben
angezeigt, die noch nicht abgeschlossen wurden. Um abgeschlossene Aufgaben
anzuzeigen und ggf. zu öffnen, wählen Sie über das -Icon im Spaltenkopf der Spalte
„Status“ den Eintrag „Abgeschlossen“ aus. Daraufhin werden alle Aufgaben angezeigt,
die Sie bereits abgeschlossen haben. Wählen Sie nun die gewünschte Aufgabe aus und
klicken Sie auf Ö f f n en . Die Aufgabe wird daraufhin im Lese-Modus geöffnet.
4.2
Übersetzungen korrigieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie mit Across typischerweise eine Korrekturaufgabe bearbeiten.
Zum Korrigieren von Übersetzungen mit Across steht Ihnen in der Videothek auf der AcrossWebseite unter www.across.net/wissen/videothek/ das interaktive Tutorium „Eine
Übersetzung im crossDesk korrigieren“ zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass das folgende Beispiel verkürzt und vereinfacht ist, um Ihnen
lediglich einen ersten Eindruck zu bieten, wie Sie mit Across Übersetzungen korrigieren
können.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
141
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Übersetzungen korrigieren
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > cr os s Boa rd > >M ein e Au f g a ben in
das M eine Au f g ab en-Modul.
Meine Aufgaben
2. Wählen Sie die Korrekturaufgabe aus, die Ihnen zugewiesen wurde und die Sie
bearbeiten möchten. Falls Sie die Aufgabe noch nicht angenommen haben, klicken Sie
im unteren Fensterbereich des M eine Au f g ab en -Moduls auf
An n ehm en /a bl ehn en.
Haben Sie die Aufgabe bereits angenommen: Weiter mit Schritt 4.
3. Klicken Sie im nachfolgenden Bestätigungs-Dialog auf Ann eh men , um die Aufgabe
anzunehmen. Über I nh alt anz e ig en können Sie sich zuvor eine Vorschau des
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
142
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Übersetzungen korrigieren
Quelldokuments anzeigen lassen. (Sie schließen die Vorschau über das -Icon in der
Symbolleiste oder über den Menübefehl > >D at ei > > Au f g ab e s chl ie ße n.)
Kommentierte
Ablehnung
Korrekturaufgabe
Im Falle der Ablehnung einer Ihnen zugewiesenen Pakete erscheint ein Dialogfenster, in
dem Sie Ihre Entscheidung der Ablehnung kommentieren können.
4. Klicken Sie im unteren Fensterbereich des M ein e Auf gab en -Moduls auf Ö f f nen ,
um die Korrekturaufgabe zu öffnen.
(Alternativ können Sie die Aufgabe in der Menüleiste über > >D at ei > > Au f g a be
ö f f n e n . .. zunächst annehmen und anschließend öffnen. Wählen Sie hierzu aus der
Liste der Ihnen zugewiesenen Aufgaben die gewünschte Aufgabe aus, bestätigen Sie
die Auswahl mit O K und klicken Sie im nachfolgenden Bestätigungs-Dialog auf
An n ehm en.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
143
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Übersetzungen korrigieren
5. Das crossDesk mit Ihrer Korrekturaufgabe öffnet sich.
Hier finden Sie alle übersetzungsrelevanten Informationen übersichtlich auf einen Blick:
Source View und Target Editor zur Darstellung des in Absätzen unterteilten Quell- und
Zieltextes; die Dokumenten-Navigationsleiste crossView; crossTerm mit den
maßgeblichen Terminologie-Einträgen; crossTank, das Translation Memory mit bereits
vorhandenen Übersetzungen; die Konkordanzsuche zur schnellen Suche in crossTank
sowie crossSearch zur gezielten Recherche in Internet- und/oder Intranetressourcen.
Sie können im crossDesk aus drei verschiedenen crossDesk-Modi wählen:
Editier-Modus ( ): Quell- und Zieltext werden in separaten Fenstern untereinander
dargestellt – oben befindet sich die Source View und unten der Target Editor.
Korrektur-Modus ( ): Der Quelltext wird der Übersetzung zum Zwecke der Korrektur
gegenüberstellt. (Im Korrektur-Modus können ausschließlich Bearbeitungszustände
geändert werden. Zur Bearbeitung von Absätzen muss der Editier- oder Kombi-Modus
gewählt werden.)
Kombi-Modus ( ): Der Standard-Modus im crossDesk. Er stellt eine Kombination aus
Korrektur- und Editier-Modus dar: Im oberen Fenster, der Context View, werden Quellund Zieltext zur Ansicht nebeneinander dargestellt. Der aktuelle Absatz kann wie
gewohnt im Target Editor bearbeitet werden.
Im vorliegenden Beispiel wird das Korrigieren im crossDesk anhand des Editier- und
Korrektur-Modus erläutert.
Kombi-Modus
Korrektur-Modus
Alternativ zum Editier-Modus steht Ihnen der Korrektur-Modus zur Verfügung. Die
Absätze des Quell- und Zieltextes werden dabei tabellarisch nebeneinander aufgelistet:
links der Quelltext, rechts der Zieltext und in der Mitte der jeweilige
Bearbeitungszustand. Sie können somit den Text systematisch abarbeiten und die
Zustände der Absätze verändern.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
144
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Übersetzungen korrigieren
Im Korrektur-Modus können ausschließlich die Bearbeitungszustände der Absätze
geändert werden. Für die inhaltliche Bearbeitung von Absätzen ist ein Wechsel in den
Editier- oder Kombi-Modus nötig – z.B. über die F 2-Taste.
Sie wechseln in den Korrektur-Modus über das
-Icon in der crossDesk-Symbolleiste.
Sie gelangen zurück zum Editier-Modus über das -Icon. Über die F 2-Taste können
Sie zwischen Editier- und Korrektur-Modus hin und her wechseln.
Korrigieren im
Editier-Modus
6. Korrigieren im Editier-Modus:
Nach dem Öffnen der Korrekturaufgabe befinden Sie sich automatisch im ersten zu
korrigierenden Absatz des Editier-Modus. Der jeweils aktivierte Absatz wird in der
Source View hellblau hinterlegt dargestellt. Der aktuell bearbeitete Satz des Absatzes
wird in schwarzer Schrift dargestellt, alle etwaigen anderen Sätze des Absatzes werden
ausgegraut.
Nehmen Sie nun im Target Editor die etwaigen Korrekturen für die Sätze des ersten
Absatzes vor. Sie gelangen zum jeweils nächsten bzw. vorigen Satz eines Absatzes,
indem Sie diesen über die Icons
bzw.
in der Source View-Symbolleiste aktivieren.
Haben Sie die Korrekturen für einen Absatz abgeschlossen, setzen Sie den
Bearbeitungszustand auf „korrigiert“ ( ). Klicken Sie hierzu auf das entsprechende Icon
in der crossDesk-Symbolleiste oder verwenden Sie die Tastenkombination Al t + C .
Sie können einen Absatz zur Überarbeitung an den Übersetzer zurückdelegieren, indem
Sie diesem den Bearbeitungszustand „bearbeitet“ (
) zuweisen.
Wechseln Sie anschließend in den nächsten Absatz: Klicken Sie hierzu auf den
gewünschten Absatz oder klicken Sie auf das -Icon in der Dokumenten-NavigationsSymbolleiste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Al t + Pf ei l- a b w ärt s
benutzen. (Sie gelangen zum nächsten Absatz mit dem Status „übersetzt“ über das
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
-
145
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Übersetzungen korrigieren
Icon in der Dokumenten-Navigations-Symbolleiste oder mit der Tastenkombination
St rg + Al t + Pf ei l- re cht s .)
Korrigieren im Korrektur-Modus:
Korrigieren im
Korrektur-Modus
Wechseln Sie in den Korrektur-Modus über das -Icon in der crossDesk-Symbolleiste
oder alternativ mit der F 2-Taste. Ist der erste zu korrigierende Absatz korrekt, setzen Sie
den Bearbeitungszustand auf „korrigiert“ ( ). Klicken Sie hierzu auf das entsprechende
Icon in der crossDesk-Symbolleiste oder verwenden Sie die Tastenkombination Alt +C.
Möchten Sie Korrekturen am Absatz vornehmen, wechseln Sie per Doppelklick auf den
zu korrigierenden Absatz in den Editier-Modus (oder alternativ über das -Icon in der
crossDesk-Symbolleiste oder die F 2-Taste) und nehmen Sie die gewünschten
Änderungen vor (siehe oben). Wechseln Sie anschließend wieder in den KorrekturModus.
Wechseln Sie nach Bearbeitung des ersten Absatzes in den nächsten Absatz: Klicken
Sie hierzu auf den gewünschten Absatz oder klicken Sie auf das -Icon in der
Dokumenten-Navigations-Symbolleiste. Alternativ können Sie auch die
Tastenkombination Al t + Pf ei l- a bw ärt s benutzen. (Sie gelangen zum nächsten
-Icon in der Dokumenten-NavigationsAbsatz mit dem Status „übersetzt“ über das
Symbolleiste oder mit der Tastenkombination St rg + Alt +P f e il- r ec h t s .)
Sie können über > >T oo l s > > Al l e Ab s ät z e m ar k ie r en a ls > >k o r r ig i e rt den
Bearbeitungszustand aller Absätze auf einmal auf „korrigiert“ setzen. Einzelnen
Textabschnitten oder Kapiteln können Sie den Bearbeitungszustand „korrigiert“ über das
Kontextmenü in der crossView zuweisen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
146
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Übersetzungen korrigieren
7. Sobald alle Absätze des Dokuments den Status „korrigiert“ erhalten haben, ist die
Korrekturaufgabe fertig bearbeitet. Der Dialog zum Abschließen der Aufgabe wird
automatisch eingeblendet. Eine Liste der überprüften QM-Kriterien weist aus, welche der
Kriterien nicht erfüllt wurden. In der Regel können Sie eine Aufgabe auch dann
abschließen, wenn QM-Kriterien nicht erfüllt sind.
Allerdings gibt es Kriterien, die zwingend erfüllt sein müssen. Diese werden in der Spalte
„Pflichtkriterium“ angezeigt. Sollte mindestens eines dieser Kriterien nicht erfüllt sein,
können Sie die Aufgabe nicht abschließen und Sie müssen zunächst alle
entsprechenden Fehler korrigieren. Anschließend können Sie die Aufgabe abschließen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
147
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Übersetzungen korrigieren
Möchten Sie die Aufgabe jetzt abschließen, wählen Sie die Option „Aufgabe
abschließen“. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Übersetzungen in crossTank
gespeichert werden sollen. (Es ist in der Regel zu empfehlen, die Speicherung der
Übersetzungen in crossTank zu aktivieren. Dadurch werden nochmals alle
Übersetzungen mit den entsprechenden Attributwerten nach crossTank übertragen.)
Möchten Sie die Aufgabe erst zu einem späteren Zeitpunkt abschließen und ggf.
Korrekturen entsprechend der QM-Kriterien vornehmen, wählen Sie die Option „Aufgabe
fortsetzen“. Bei Aktivierung des Kontrollkästchens „Erneut erinnern“ können Sie eine
Zeitspanne festlegen, nach der Sie erneut erinnert werden wollen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit O K.
Sie können eine fertig bearbeitete Aufgabe im crossDesk jederzeit in der Menüleiste
über > >D at ei > > Au f g a be ab s chl i eß en, das -Icon in der crossDeskSymbolleiste oder über die Tastenkombination St rg + Um sc ha lt +F abschließen.
Bitte beachten Sie, dass Sie eine abgeschlossene Aufgabe nur noch im Lese-Modus,
also schreibgeschützt, öffnen können und die Aufgabe somit nicht weiter von Ihnen
bearbeitet werden kann.
8. Haben Sie im vorangehenden Dialogfenster gewählt, dass die Übersetzungen in
crossTank gespeichert werden sollen, wird nun ein Dialog zur Speicherung in crossTank
eingeblendet. Sie können hierbei wählen, dass bei jeder zu speichernden
Übersetzungseinheit ein Fenster zur Kontrolle und eventuellen Korrektur der Einheiten
eingeblendet werden soll, dass dieser Dialog lediglich angezeigt werden soll, wenn eine
unterschiedliche Zahl von Quell- und Zielsegmentsätzen vorliegt, oder dass dieser
Dialog nie angezeigt werden soll.
Wählen Sie die gewünschte Option aus und klicken Sie auf S p e i ch e rn .
9. Während der Speicherung werden Dialogfenster eingeblendet, falls Sie im
vorangehenden Fenster die Option gewählt haben, dass bei jedem Absatz oder bei
Absätzen mit ungleicher Anzahl der Quell- und Zielsegmentsätze ein entsprechender
Dialog eingeblendet werden soll. Klicken Sie auf Al le v e rk nüp f en, wenn die Matches
in ein einziges Segment gespeichert werden sollen.
Wählen Sie ansonsten zur manuellen Korrektur der Übersetzungseinheit(en) im oberen
linken und rechten Fenster den oder die Sätze in Quell- und Zielsegment aus, die zu
einer Übersetzungseinheit gehören, und klicken Sie auf M at ch h i n z u f ü g en , um die
Sätze zu einer Übersetzungseinheit zusammenzufügen. Fahren Sie fort, bis Sie alle
Sätze zugeordnet haben. Über den Button M at ch b e ar be it en können Sie inhaltliche
Korrekturen am ausgewählten Quell- und/oder Zielsegment vornehmen. Über M at ch
lös ch en können Sie die Zuordnung der Quell- und Zielsegmente neu festlegen.
Klicken Sie nach Abschluss der Bearbeitung auf M at c he s sp ei ch e rn .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
148
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Quick Translate
10. Nach Abschluss der Aufgabe erhält der zuständige Projektmanager eine Nachricht über
den Abschluss der Aufgabe.
Da die Aufgabe abgeschlossen ist, wird diese fortan nicht mehr in der Liste der
anstehenden Aufgaben im M eine Au f g ab en-Modul aufgeführt.
Standardmäßig werden im M eine Au f g ab en-Modul ausschließlich Aufgaben
angezeigt, die noch nicht abgeschlossen wurden. Um abgeschlossene Aufgaben
anzuzeigen und ggf. zu öffnen, wählen Sie über das -Icon im Spaltenkopf der Spalte
„Status“ den Eintrag „Abgeschlossen“ aus. Daraufhin werden alle Aufgaben angezeigt,
die Sie bereits abgeschlossen haben. Wählen Sie nun die gewünschte Aufgabe aus und
klicken Sie auf Ö f f n en . Die Aufgabe wird daraufhin im Lese-Modus geöffnet.
4.3
Quick Translate
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie ein Dokument mit Quick Translate übersetzen.
Bitte beachten Sie, dass mit Quick Translate ausschließlich nativ unterstützte
Dokumentenformate (siehe Kapitel 4.2.2 des Handbuchs „Across im Überblick“) übersetzt
werden können. Zudem ist lediglich die Übersetzung (und nicht z.B. die Korrektur) von
Dokumenten möglich.
Bitte beachten Sie, dass Across geschlossen sein muss, um eine Übersetzung mit Quick
Translate starten zu können.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
149
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Quick Translate
1. Wählen Sie z.B. im Windows Explorer oder auf dem Desktop das Dokument aus, das
Sie mit Quick Translate übersetzen möchten. Klicken Sie auf die rechte Maustaste, um
das Kontextmenü zu öffnen, und wählen Sie Q ui c k T ra ns l at e m it Ac r os s aus.
Across wird daraufhin gestartet.
2. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und ggf. Ihrem Passwort ein.
3. Nach dem Start von Across wird automatisch das Dialogfenster zur Angabe der
Basisinformationen für die Quick Translate-Übersetzung eingeblendet.
Wählen Sie zunächst ein Projekt aus, in dessen Rahmen die Übersetzung erfolgen soll.
Bei der Wahl von „Temporäres Projekt“ wird für die Dauer der Übersetzung ein Projekt
angelegt, das nach Beendigung der Übersetzung automatisch wieder gelöscht wird.
Wählen Sie anschließend Relation, Fachgebiet sowie Quell- und Zielsprache aus und
legen Sie fest, ob 100%-Matches automatisch in den Zieltext gespeichert werden sollen.
Wählen Sie abschließend ggf. die Vorlage aus, die zum Einchecken des Dokuments
verwendet werden soll.
Klicken Sie anschließend auf O K.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
150
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Quick Translate
4. Der Eincheck-Vorgang des Dokuments beginnt.
5. Nach Beendigung des Eincheck-Vorgangs öffnet sich automatisch das crossDesk, in
dem Sie das Dokument wie gewohnt übersetzen können.
Informationen zum Übersetzen von Dokumenten im crossDesk erhalten Sie in
Kapitel 5.3 des Handbuchs „Across im Überblick“ sowie in der Schritt-für-SchrittAnleitung ab Seite 133.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
151
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Quick Translate
6. Nachdem Sie das Dokument vollständig übersetzt haben, öffnet sich automatisch der
Dialog zum Abschließen der Übersetzung. Wählen Sie die Option „Aufgabe abschließen“
und legen Sie fest, ob die Übersetzungen in crossTank gespeichert werden sollen. (Es
ist in der Regel zu empfehlen, die Speicherung der Übersetzungen in crossTank zu
aktivieren. Dadurch werden nochmals alle Übersetzungen mit den entsprechenden
Attributwerten nach crossTank übertragen.)
Klicken Sie anschließend auf O K.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
152
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Quick Translate
7. Haben Sie gewählt, dass die Übersetzungen in crossTank gespeichert werden sollen,
wird nun ein Dialog zur Speicherung in crossTank eingeblendet. Sie können hierbei
wählen, dass bei jeder zu speichernden Übersetzungseinheit ein Fenster zur Kontrolle
und eventuellen Korrektur der Einheiten eingeblendet werden soll, dass dieser Dialog
lediglich angezeigt werden soll, wenn eine unterschiedliche Zahl von Quell- und
Zielsegmentsätzen vorliegt, oder dass dieser Dialog nie angezeigt werden soll.
Wählen Sie die gewünschte Option aus und klicken Sie auf S p e i ch e rn .
8. Klicken Sie nach Beendigung des Speichervorgangs auf Ab s ch lus s.
9. Anschließend startet automatisch der Check-Out Wizard, mit dem die Übersetzung
wieder in das Ursprungsformat überführt wird.
Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
Weitere Informationen zum Auschecken von Dokumenten erhalten Sie in der Schritt-fürSchritt-Anleitung ab Seite 93.
10. Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
153
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Quick Translate
11. Wählen Sie nun den Speicherort aus, an dem das Dokument abgelegt werden soll.
Legen Sie zusätzlich fest, ob ein Ordner angelegt werden soll, in den das Dokument
gespeichert wird.
Klicken Sie auf Au s che c ke n, um den Auscheck-Vorgang des Dokuments zu starten.
12. Klicken Sie nach Beendigung des Auscheck-Vorgangs auf Ab sc hlu s s.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
154
4 Übersetzen und Korrigieren mit Across
Quick Translate
13. Das Dokument ist somit wieder in das Ursprungsformat überführt worden. Die
Übersetzung des Dokuments mit Quick Translate ist damit abgeschlossen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
155
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
5
crossTank
In diesem Kapitel:
Alignment bestehender Übersetzungen (siehe unten)
Translation Memorys importieren (Seite 168)
Translation Memorys exportieren (Seite 181)
crossTank-Datenpflege (Seite 187)
Allgemeine Informationen zu crossTank erhalten Sie in Kapitel 6 des Handbuchs „across im
Überblick“.
5.1
Alignment von Übersetzungen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise das
Alignment von Übersetzungen – also die Überführung vorhandener Übersetzungen in ein
Translation Memory – nachvollziehen. Dabei werden die sich entsprechenden Segmente im
Quell- und Zieldokument einander zugeordnet und anschließend als Übersetzungseinheiten
nach crossTank überführt.
Der Alignment Wizard unterstützt Sie bei der Überführung bereits vorhandener
Übersetzungen nach crossTank.
Informationen zu den Icons und Tastenkombinationen, die Ihnen im Alignment Wizard zur
Verfügung stehen, erhalten Sie in den entsprechenden Kapiteln im Anhang des Handbuchs
„Across im Überblick“.
Das nachfolgende Beispiel beschreibt, wie eine bereits in Quell- und Zieldokument
vorliegende Übersetzung nach crossTank überführt wird. Um für ein bereits in Across
eingechecktes Quelldokument nachträglich ein Alignment mit einem Zieldokument
durchzuführen, wählen Sie zunächst im Projektbaum des P ro je kt e-Moduls das Projekt und
anschließend das Dokument und die Zielsprache aus, für die Sie das Alignment vornehmen
möchten. Wählen Sie danach über das Kontextmenü den Befehl Al i gn me nt . .. und folgen
Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Schritt 2.
Nachdem Across das Quell- und Zieldokument analysiert und die Verbindungen zwischen
den einzelnen Segmenten hergestellt hat, empfehlen wir, diese Verbindungen in jedem
Falle auf ihre Richtigkeit hin zu prüfen.
Zwischenstände
speichern
Insbesondere das Alignment langer Texte kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie können
daher einen beliebigen Zwischenstand Ihrer Alignments speichern und zu einem beliebigen
späteren Zeitpunkt wieder öffnen. Die Speicherung eines Zwischenstandes erfolgt im
Fenster für die manuellen Korrekturen des Alignment Wizard: Über den Button S pei ch e rn
wird der aktuelle Stand der Bearbeitung gespeichert, über Sp e i ch er n u n d s c h li eß en
wird zusätzlich auch der Alignment Wizard geschlossen.
Um den gespeicherten Zwischenstand eines Alignments wieder zu öffnen, starten Sie erneut
den Alignment Wizard (z.B. über den Menübefehl > > D at e i > > Al i gn m ent . ..). Wählen
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
156
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
Sie anschließend die Option „Gespeichertes Alignment laden“ und markieren Sie den
gewünschten Zwischenstand. Klicken Sie auf W e it e r > und im nachfolgenden Dialog auf
„Manuelle Korrekturen“. Daraufhin wird der gewünschte Zwischenstand wieder geöffnet.
Alignment Wizard
1. Starten Sie den Alignment Wizard z.B. über den Menübefehl > > Da t e i
> > Al i g n m en t .. .
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Legen Sie das Dokumenten-Paar fest, für das Sie ein Alignment durchführen möchten.
Wählen Sie hierzu jeweils „Neues Dokument“, falls die Dokumente als Dateien
außerhalb von Across vorliegen (z.B. auf der lokalen Festplatte). Wählen Sie „Aus
Across Datenbank“, falls das oder die Dokumente zuvor bereits in Across eingecheckt
wurden.
Möchten Sie ein Zieldokument zu einem bereits eingecheckten Quelldokument
hinzufügen, müssen Sie an dieser Stelle lediglich das Zieldokument auswählen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
157
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
4. Klicken Sie anschließend sowohl für das erste als auch für das zweite Dokument auf
Du rch su ch en .. ., wählen Sie das entsprechende Dokument aus und klicken Sie auf
Ö f f nen .
Klicken Sie auf W e it e r >.
5. Weisen Sie dem Text-Paar nun ein Projekt zu.
Möchten Sie das Alignment im Rahmen eines neuen Projekts durchführen, können Sie
über N eu .. . ein neues Projekt anlegen.
Durch die Zuordnung eines Alignments zu einem Projekt erhalten z.B. die
Übersetzungseinheiten, die nach Abschluss des Alignments nach crossTank importiert
werden, automatisch die Attribute (z.B. Fachgebiet und Relation), die auch dem Projekt
zugewiesen sind (insofern die Optionen zur Speicherung der Attribute in den
Speichereinstellungen der Projekteinstellungsvorlagen unter > >T o o l s
> > S yst e me in st e ll ung en. .. > > Al l ge me in
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
158
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
> > P roj e kt ein st el lung sv or l age n > > c ro ssT a nk bzw. in den
Vorübersetzungseinstellungen der Profileinstellungen unter > >T o o l s
> > P rof il ein st el lun gen ... > > cr os sT an k > > V o rü b e rs et z u ng aktiviert sind).
Darüber hinaus können Sie im Anschluss an das Alignment z.B. auch eine Korrektur der
Übersetzung durchführen (siehe hierzu Schritt 8).
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
6. Wählen Sie die Sprache des jeweiligen Dokuments aus. (Bei bestimmten Formaten wie
z.B. Word-Dokumenten im DOC-Format versucht Across, die Quellsprache automatisch
zu ermitteln.)
Legen Sie zudem fest, welches die Quell- und welches die Zielsprache der Dokumente
ist.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
159
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
Durch Aktivierung des entsprechenden Kontrollkästchens legen Sie fest, dass Sie
Dokumenteneinstellungsvorlagen auswählen möchten.
(Dokumenteneinstellungsvorlagen definieren, wie die entsprechenden Dokumente in
Across verarbeitet werden.) Bei deaktiviertem Kontrollkästchen wird automatisch die
Dokumenteneinstellungsvorlage verwendet, die unter > >T o o l s
> > P rof il ein st el lun gen ... > > Al l ge m ein > > Pr o je ct W iz ar d - Ein st el lu ngen
> > Do ku me nt e ne in st e l lung sv o rl ag en f e st l e gen definiert ist. (Die Option ist
ausgegraut, falls Sie in den P ro je ct W iz ar d - Ein st el lung en der Profileinstellungen
für das entsprechende Dokumentenformat die Option „Projektmanager immer fragen“
ausgewählt haben.)
Durch Aktivierung des entsprechenden Kontrollkästchens legen Sie zudem fest, dass
Sie einen Workflow auswählen möchten, z.B. für den Fall, dass Sie im Anschluss an das
Alignment eine Korrektur der Übersetzung durchführen möchten. Bei Deaktivierung des
Kontrollkästchens wird automatisch der unter > >T o o l s > > P ro f il ei n st e llu n g en. ..
> > Al l ge m ein > > Pr oj e ct W iz a rd - E in st el lung en festgelegte Workflow
ausgewählt. (Die Option ist ausgegraut, falls Sie in den P ro je ct W iz ar d Ei n st e llu n g e n die Option „Projektmanager immer fragen“ ausgewählt haben.)
Klicken Sie auf W e it e r >.
Falls die Option „Vorlage für Dokumenteneinstellungen manuell auswählen“ aktiviert
ist, fahren Sie mit dem nachfolgenden Schritt 7 fort.
Fahren Sie mit Schritt 8 fort, wenn die Option „Workflowvorlagen manuell auswählen“
aktiviert ist. Falls keine der Optionen aktiviert ist, fahren Sie mit Schritt 9 fort.
7. Nun erfolgt die Auswahl der Dokumenteneinstellungsvorlagen. Diese definieren, wie die
entsprechenden Dokumente in Across verarbeitet werden. Wählen Sie das oder die
Dokumente aus, für das Sie eine Vorlage festlegen möchten, und wählen Sie über die
Dropdown-Liste unterhalb der Dokumentenliste die gewünschte Vorlage aus.
Über K o n f i g u ri e ren .. . können Sie zum einen die ausgewählte Vorlage einsehen und
ggf. bearbeiten sowie zum anderen eine neue Vorlage anlegen.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Falls die Option „Workflowvorlagen manuell auswählen“ aktiviert ist, fahren Sie mit
dem nachfolgenden Schritt 8 fort, um den Workflow festzulegen. Fahren Sie andernfalls
mit Schritt 9 fort.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
160
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
8. Nun erfolgt die Auswahl des Workflows, z.B. um um nicht alignierte Teile des
Quelldokuments zu übersetzen oder um im Anschluss an das Alignment eine Korrektur
der Übersetzung durchzuführen. Wählen Sie hierzu das Dokument aus, für das Sie
einen Workflow festlegen möchten, und wählen Sie über die Dropdown-Liste unterhalb
der Dokumentenliste den gewünschten Workflow aus. Wenn Sie keinen Workflow
festlegen möchten, wählen Sie „kein“.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
9. Beide Dokumente werden nun nacheinander analysiert und für das Alignment
vorbereitet. Klicken Sie nach Fertigstellung des Analysevorgangs auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
161
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
10. Across verwendet für die Zuordnung der sich entsprechenden Segmente im Quell- und
Zieldokument einen Algorithmus.
Wählen Sie den Algorithmus aus, der verwendet werden soll:
• Der Strukturvergleich ist der schnellste Algorithmus, berücksichtigt allerdings nur die
Struktur der Dokumente (z.B. die Anzahl der Absätze in Quell- und Zieldokument).
• Der Struktur- und Inhaltsvergleich bezieht neben der Struktur des Textes auch den
Textinhalt (Zahlen, Abkürzungen, Formatierungen etc.) mit in den Vergleich ein. Er
ist daher „intelligenter“ als der Strukturvergleich und führt in der Regel zu besseren
Ergebnissen, ist dafür aber auch etwas langsamer.
• Der ID-Vergleich berücksichtigt bei der Analyse IDs, die nur in bestimmten
Dokumentenformaten enthalten sind (z.B. in Ressource-Dateien). Dieser
Algorithmus bietet sich bei Text-Paaren mit identischen IDs an.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
162
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
Klicken Sie nach der Wahl des gewünschten Algorithmus auf W eit er >.
11. Eine statistische Vergleichsübersicht der beiden Dokumente wird eingeblendet.
Über Ein st el lu n g e n.. . können Sie festlegen,
• dass bei zugeordneten Absätzen mit dem Satzverhältnis von 2:1 oder 1:2 im Quellund Zieltext das Matching ungeprüft übernommen wird und die Absätze als eine
Übersetzungseinheit angesehen werden,
• dass Leerzeichen (Whitespaces) am Ende eines Absatzes bei der Satzerkennung
berücksichtigt werden (Einige Quelltext-Editoren fügen am Ende eines Absatzes
Leerzeichen ein. Werden diese vom Übersetzer im Zieltext nicht eingefügt,
interpretiert Across dies bei der Speicherung der Übersetzungseinheit nach
crossTank und bei aktivierter Option als Absatz-Paar mit ungleichem Satzverhältnis
im Quell- und Zieltext. Entsprechend wird der Satz-Alignment-Dialog zur Zuordnung
der sich entsprechenden Sätze angezeigt. Durch Deaktivierung der Option wird in
solchen Fällen verhindert, dass der Satz-Alignment-Dialog angezeigt wird.),
• dass Absätze, die Felder beinhalten (also z.B. Placeables oder Tags), den
Bearbeitungszustand „bearbeitet“ anstelle von „übersetzt“ erhalten (für den Fall,
dass Sie im Anschluss an das Alignment das Zieldokument weiter in Across
bearbeiten möchten, siehe hierzu z.B. Schritt 8) und
• dass Absätze, die mehr als ein Format beinhalten, den Bearbeitungszustand
„bearbeitet“ anstelle von „übersetzt“ erhalten (für den Fall, dass Sie im Anschluss an
das Alignment das Zieldokument weiter in Across bearbeiten möchten, siehe hierzu
z.B. Schritt 8).
Klicken Sie auf M anue ll e Ko r re kt u r en .. ., wenn Sie das Matching, d.h. die
Verbindungen der sich entsprechenden Segmente in Quell- und Zieldokument,
überprüfen und ggf. korrigieren möchten. Klicken Sie andernfalls auf Impo rt st ar t en
und fahren Sie mit Schritt 16 fort.
Nachdem Across das Quell- und Zieldokument analysiert und die Verbindungen
zwischen den einzelnen Segmenten hergestellt hat, empfehlen wir, diese
Verbindungen in jedem Falle auf ihre Richtigkeit hin zu prüfen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
163
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
Manuelle
Korrekturen
12. Quell- und Zieldokument werden in einer Baumstruktur und in Absätze unterteilt
nebeneinander dargestellt. Im oberen Fensterbereich werden die beiden Dokumente in
ihrer Struktur angezeigt. Im mittleren Fensterbereich steht Ihnen eine Detailansicht der
einzelnen Absätze zur Verfügung. Im unteren Fensterbereich wird der aktuell in Quellund Zieldokument ausgewählte Absatz dargestellt.
Absätze, die beim Vergleich der beiden Dokumente als zusammengehörig analysiert
wurden, sind durch zwei grüne Punkte gekennzeichnet, die durch eine blaue Linie
).
miteinander verbunden sind (
Konnte einem Absatz im Quelltext kein Absatz im Zieltext (oder umgekehrt) zugeordnet
werden, ist der entsprechende Absatz nicht durch eine Linie mit einem anderen Absatz
verbunden. Zudem wird wird die fehlenden Zuordnung durch einen roten Punkt in einem
roten Kästchen (
Absatz-Paar
trennen
Absätze verbinden
) dargestellt.
Nun müssen die von Across ermittelten Zuordnungen zwischen den Absätzen des Quellund Zieldokuments – das so genannte Matching – überprüft und ggf. korrigiert werden.
Hierzu können Sie die bestehende Verbindung zwischen einem Absatz-Paar entfernen,
z.B. indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen der beiden grünen Endpunkte der
blauen Verbindungslinie klicken.
Sie verbinden hingegen zwei Absätze, indem Sie – mit gehaltener linker Maustaste –
eine Verbindung vom Endpunkt eines Absatzes zum Endpunkt eines anderen Absatzes
ziehen.
Stimmt das Matching innerhalb eines Absatz-Paares (d.h., jedem Satz innerhalb eines
Quelltext-Absatzes konnte ein Satz im Zieltext-Absatz zugeordnet werden), werden
diese Absätze durch zwei grüne Punkte dargestellt, die durch eine blaue Linie
).
miteinander verbunden sind (
Konnte das Matching innerhalb eines Absatz-Paares hingegen nicht korrekt ermittelt
werden (z.B. bei ungleicher Anzahl von Sätzen in Quell- und Zieltext-Absatz), sind die
).
grünen Endpunkte der entsprechenden Absätze rot umrandet (
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
164
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
Bitte beachten Sie, dass für diese Absatz-Paare keine Übertragung der enthaltenen
Übersetzungseinheiten nach crossTank erfolgt. Sie müssen daher das Matching
innerhalb dieser Absatz-Paare manuell korrigieren, um zu gewährleisten, dass die
enthaltenen Übersetzungseinheiten nach crossTank übertragen werden.
Matching innerhalb
von Absätzen
bearbeiten
Möchten Sie das Matching innerhalb eines Absatz-Paares bearbeiten, wählen Sie die
entsprechenden Absätze aus und klicken Sie auf Sä t z e z u or dn en .
Wählen Sie anschließend in den oberen beiden Fensterbereichen die ersten
zusammengehörigen Sätze aus (z.B. ein quellsprachlicher Satz und seine
zielsprachliche Entsprechung) und klicken Sie auf M at ch h in z u f ü g en .
Über den Button Al l e v e r kn ü p f en können Sie alle Sätze des Absatz-Paares
einander zuordnen und in eine einzige Übersetzungseinheit überführen.
Fahren Sie fort, bis alle Sätze einander zugeordnet sind und sich im unteren
Fensterbereich befinden. Klicken Sie anschließend auf M at che s sp ei ch e rn.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
165
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
Die Umrandung der Endpunkte des bearbeiteten Absatz-Paares wechselt von rot auf
). Die im Absatz-Paar enthaltenen Übersetzungseinheiten werden
grün (
somit nach Abschluss des Alignments nach crossTank übertragen.
Die folgenden Symbole werden für das Matching von Absätzen verwendet:
Symbol
Funktion
Für den Absatz des Quell- bzw. Zieldokuments konnte kein
(rotes Kästchen entsprechender Absatz im Ziel- bzw. Quelldokument gefunden
und roter Punkt)
werden. Die im Absatz enthaltenen Sätze werden nach Abschluss
des Alignments nicht nach crossTank übertragen.
Das Matching innerhalb des Absatz-Paares wurde korrekt ermittelt.
(graue Kästchen)
Die im Absatz-Paar enthaltenen Übersetzungseinheiten werden nach
Abschluss des Alignments nach crossTank übertragen.
Das Matching innerhalb des Absatz-Paares konnte nicht korrekt
(rote Kästchen)
ermittelt werden. Die im Absatz-Paar enthaltenen
Übersetzungseinheiten werden nach Abschluss des Alignments
nicht nach crossTank übertragen. Hierzu ist eine manuelle
Nachbearbeitung des Matchings notwendig.
Das Matching innerhalb des Absatz-Paares wurde manuell
(grüne Kästchen)
nachbearbeitet. Die im Absatz-Paar enthaltenen
Übersetzungseinheiten werden nach Abschluss des Alignments nach
crossTank übertragen.
Absätze, bei denen grundsätzlich kein Matching durchgeführt wird
(z.B. im Falle von Abbildungen).
Absatz, für den ein Marker gesetzt wurde. (Marker ermöglichen die
Markierung von Absätzen, z.B. um die entsprechenden Absätze in
größeren Dokumenten schnell wiederfinden zu können.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
166
5 crossTank
Alignment von Übersetzungen
Inhaltliche
Korrekturen
13. Falls Sie z.B. aufgrund von Rechtschreibfehlern inhaltliche Korrekturen im Quell- und/
oder Zieldokument vornehmen müssen, können Sie diese Korrekturen unmittelbar in den
beiden Fenstern im unteren Fensterbereich durchführen.
Die inhaltlichen Korrekturen werden nicht in den Dokumenten selber vorgenommen,
sondern ausschließlich in den Übersetzungseinheiten, die nach Abschluss des
Alignments nach crossTank importiert werden. Um die Fehler in den Dokumenten selber
zu korrigieren, müssen Sie die Korrekturen außerhalb von Across vornehmen.
14. Wenn Sie alle manuellen Korrekturen vorgenommen haben, klicken Sie auf O K .
Über den Button Sp ei ch e rn können Sie den aktuellen Stand des Alignments
speichern. Über den Button Sp ei ch e rn und s ch li eß en wird zusätzlich auch der
Alignment Wizard geschlossen.
15. Das Fenster der Vergleichsübersicht wird erneut eingeblendet.
16. Klicken Sie nun auf I mpo r t st a rt en , um das Alignment abzuschließen und somit die
einander zugeordneten Sätze als Übersetzungseinheiten nach crossTank zu
importieren.
17. Klicken Sie nach Abschluss des Imports auf O K .
18. Die nach crossTank überführten Übersetzungseinheiten stehen Ihnen fortan z.B. für
Vorübersetzungen zur Verfügung.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
167
5 crossTank
Translation Memorys importieren
Insofern Sie im Alignment Wizard einen Workflow ausgewählt haben, können Sie das
Quelldokument nun weiter bearbeiten – z.B. um fehlende Übersetzungen im
Zieldokument zu ergänzen.
5.2
Einbinden von TMInhalten
TMX - Was ist das?
Translation Memorys importieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise den
Import vorhandener Translation Memorys (TMs) in den Formaten TMX, TTX und GLO
nachvollziehen.
Das Translation Memory eXchange-Format (TMX-Format) ist ein Austausch-Format, das die
Darstellung von Translation Memory-Inhalten standardisiert und diese somit zwischen
unterschiedlichen Werkzeugen bzw. Übersetzern mit einem Minimum an Informationsverlust
austauschbar macht.
Informationen zum Export von Translation Memorys im TMX-Format aus Trados Workbench
erhalten Sie ab Seite 327, zum Export aus Star Transit ab Seite 328.
TTX?
Das TTX-Format (kurz für TRADOStag-Format) ist ein XML-basiertes Format des Trados
TagEditors. Die bilingualen TTX-Dateien enthalten zusätzlich zu den Übersetzungseinheiten
in zwei Sprachen auch Informationen zum jeweiligen Kontext. Diese Informationen werden
zur Ermittlung von Kontext-Matches genutzt.
Informationen zu Kontext-Matches erhalten Sie in Kapitel 6.1.3. des Handbuchs „Across im
Überblick“.
Glo - was?
Glossardateien (*.glo) sind Textdateien mit einer festgelegten Datenstruktur: Jede Zeile
enthält dabei ein Quelltextsegment sowie ein oder mehrere Zieltextsegmente. Quell- und
Zieltextsegmente sind jeweils durch Tabulatoren voneinander getrennt.
Informationen zum Export von Translation Memorys im GLO-Format aus Passolo erhalten
Sie ab Seite 329.
Der crossTank Import Wizard hilft Ihnen, Ihre vorhandenen TM-Bestände zu importieren und
den entsprechenden Sprachen und Fachgebieten in crossTank zuzuordnen.
Vor dem crossTank-Import von Translation Memorys empfehlen wir, die Einstellungen zur
Erkennung von Zahlenangaben sowie zur Satzerkennung in Bezug auf die zu
importierenden Sprachen zu optimieren. Wenn z.B. die Definitionen der Zahlenformate in
Across mit den Zahlenformaten im zu importierenden Translation Memory übereinstimmen,
werden die Zahlen während des Imports korrekt erkannt, was zu besseren bzw.
konsistenteren Daten führt. (Sie finden die entsprechenden Einstellungen im Bereich
„Spracheinstellungen“ der Systemeinstellungen. Informationen hierzu erhalten Sie im
Handbuch „Across im Überblick“.)
Das nachfolgende Beispiel erläutert den Import von Translation Memorys anhand einer
TMX-Datei. Der Import in den anderen Formaten TTX sowie GLO erfolgt auf die gleiche oder
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
168
5 crossTank
Translation Memorys importieren
zumindest sehr ähnliche Weise. Daher können Sie den Import für diese Dateiformate auf
analoge Weise durchführen.
crossTank
Import Wizard
1. Starten Sie den crossTank Import Wizard. Sie können den Wizard im crossTank
Manager wahlweise über den entsprechenden Bereich auf der Startseite des crossTank
Manager, über das -Icon in der Symbolleiste oder in der Menüleiste über > >T ool s
> >I mpo rt ie r en .. . starten.
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie das Format aus, das Sie importieren möchten, und klicken Sie auf
W eit e r >.
4. Wählen Sie nun zunächst die Datei aus, die Sie importieren möchten. Klicken Sie hierzu
auf Du rch su ch en .. .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
169
5 crossTank
Translation Memorys importieren
5. Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Ö f f n en .
ImportModus
6. Wählen Sie anschließend den Modus aus, mit dem Sie die Datei importieren möchten.
Sie können wahlweise den Import mit und ohne Benutzerinteraktion verwenden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
170
5 crossTank
Translation Memorys importieren
Bei dem Import-Modus ohne Benutzerinteraktion werden alle unklaren
Übersetzungseinheiten, bei denen eine Interaktion erforderlich wäre (z.B. bei
Übersetzungseinheiten mit ungleicher Segmentzahl), in eine separate TMX-Datei
geschrieben. Diese Übersetzungseinheiten können zu einem späteren Zeitpunkt separat
importiert werden. Dieser Import-Modus empfiehlt sich daher insbesondere bei
umfangreichen TMX-Importen. Falls Sie den Import mit dem Modus ohne
Benutzerinteraktion durchführen möchten, wählen Sie diesen Modus aus und klicken Sie
auf Du rch su ch en … Geben Sie einen Namen und einen Speicherort für die TMXDatei mit den unklaren Übersetzungseinheiten an und klicken Sie auf S p e i ch e r n.
Importvorlage
Falls Sie bei einem vorangehenden Import einer TMX-Datei eine Importvorlage angelegt
haben (siehe hierzu Schritt 15), können Sie diese nun auswählen. Klicken Sie hierzu auf
Du rch su ch en …, wählen Sie die Vorlage (mit der Dateiendung *. impo rt ) aus und
klicken Sie auf Ö f f n en .
Sie sollten eine Importvorlage nur verwenden, wenn es sich um einen neuerlichen Import
der gleichen Daten wie bei der Erstellung der Importvorlage oder um einen Import
anderer Daten mit den gleichen Attributen und Attributwerten handelt.
Abschließend können Sie festlegen, dass Across im Zuge des Imports
Autoanpassungen vornimmt. Hierbei versucht Across, Anpassungen von crossTankEinträgen im Hinblick auf Placeables, Formatierungen und Tags vorzunehmen, die sich
z.B. nur durch ein Placeable unterscheiden. Diese werden dadurch nicht als zwei
crossTank-Einträge gespeichert, sondern lediglich als ein crossTank-Eintrag.
Wir empfehlen den crossTank-Import mit Autoanpassungen durchzuführen, da dies im
Allgemeinen zu besseren Importergebnissen führt.
Weitere Informationen zu den Autoanpassungen erhalten Sie in Kapitel 6.1.4 des
Handbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
7. Für die ausgewählte Datei wird nun ein so genanntes Parsing durchgeführt, d.h. die
Datei wird ausgelesen und analysiert. Wählen Sie durch Aktivierung der entsprechenden
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
171
5 crossTank
Translation Memorys importieren
Kontrollkästchen die Sprachen aus, für die Sie die Übersetzungseinheiten importieren
möchten.
Klicken Sie auf W e it e r >.
8. Nun erfolgt das so genannte Mapping der Sprachen: Dabei werden die Sprachen und
Subsprachen der Übersetzungseinheiten aus der Importdatei den Sprachen und
Subsprachen in Across zugeordnet.
Klicken Sie hierzu in der Spalte „Across Sprache“ auf die Zeile der Sprache, die Sie
zuordnen möchten. Eine Dropdown-Liste erscheint, aus der Sie eine Sprache auswählen
können. Sie können analog vorgehen, um auch die Subsprachen zuzuordnen. Fahren
Sie fort, bis Sie alle Sprachen und Subsprachen, die Sie importieren möchten,
zugeordnet haben. (Sprachen aus der Importdatei, die keiner Across-Sprache
zugeordnet wurden, werden nicht importiert.)
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
172
5 crossTank
Translation Memorys importieren
9. Sollten Übersetzungseinheiten in der zu importierenden Datei enthalten sein, die im
Quellsegment und/oder Zielsegment mehr als einen Satz beinhalten, wird folgender
Dialog eingeblendet.
Wird der Dialog nicht eingeblendet: Weiter mit Schritt 11.
Sie können wählen, ob die Übersetzungseinheiten, die mehr als einen Satz enthalten,
als ein einziges Segment („ohne Segmentierung“) oder in Sätze unterteilt als mehrere
Segmente („mit Satzsegmentierung“) importiert werden sollen. Welche der beiden
Optionen für Sie die richtige ist, hängt auch mit der gewählten Segmentierungsart in den
Systemeinstellungen unter > >T o o l s > > S ys t e m ein st e ll ung en .. . > > Al l ge me in
> > S eg m en t ie ru n g zusammen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in den Ausführungen zur Segmentierung in
Kapitel 3.11.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Bei Auswahl der Option „crossTank-Einträge mit Satzsegmentierung importieren“ stehen
Ihnen zusätzlich die folgenden Optionen zur Verfügung.
Übersetzungseinheiten mit gleicher Anzahl von Quell- und Zielsätzen
Bei Übersetzungseinheiten, die eine gleiche Anzahl von Sätzen in Quell- und
Zielsegment enthalten (z.B. jeweils 2 Sätze in Quell- und Zielsegment), können Sie
wählen, dass:
• die Sätze als perfekter Match angenommen werden, d.h. dass die einzelnen Sätze
aus Quell- und Zielsegment zu Satz-Paaren zusammengefügt (z.B. Satz 1 des
Quellsegments mit Satz 1 des Zielsegments, Satz 2 des Quellsegments mit Satz 2
des Zielsegments etc.) und als getrennte Übersetzungseinheiten gespeichert
werden
• während des Importvorgangs jeweils ein Dialog angezeigt wird, in dem manuell
Korrekturen an der entsprechenden Übersetzungseinheit vorgenommen werden
können
• die Sätze zu einem Segment verschmolzen werden
• die Übersetzungseinheit verworfen und somit nicht nach crossTank übertragen wird.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
173
5 crossTank
Translation Memorys importieren
Übersetzungseinheiten mit ungleicher Anzahl von Quell- und Zielsätzen:
Bei Übersetzungseinheiten, bei denen in Quell- und Zielsegment eine ungleiche Anzahl
von Sätzen enthalten ist (z.B. 2 Sätze im Quell- und 1 Satz im Zielsegment), können Sie
wählen, dass:
• während des Importvorgangs jeweils ein Dialog angezeigt wird, in dem manuell
Korrekturen an der entsprechenden Übersetzungseinheit vorgenommen werden
können
• die Sätze zu einem Segment verschmolzen werden
• die Übersetzungseinheit verworfen und somit nicht in crossTank übertragen wird.
10. Klicken Sie auf W e it e r >, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gewählt haben.
11. Nun erfolgt das so genannte Mapping: Dabei werden die Kategorien und Attribute der
Translation Memory-Datei den entsprechenden, in Across zur Verfügung stehenden
Kategorien und Attributen zugeordnet. Across versucht, die richtigen Zuordnungen
automatisch zu ermitteln. Die restlichen Zuordnungen müssen manuell vorgenommen
werden. Wählen Sie hierzu zunächst die Spalte eines Attributs aus (z.B. das TMXAttribut „creationid“, das für den Benutzer steht, der die Translation Memory-Einträge
angelegt hat) und weisen Sie anschließend über die Dropdown-Liste in der rechten
Spalte das entsprechende Across-Attribut (z.B. „Erstellt von“) zu.
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Erstellung und Änderung von TM-Einträgen wird
beim Import aus der TMX-Datei übernommen. Sollten hierzu keine Informationen in der
TMX-Datei enthalten sein, wird der Zeitpunkt des Imports der TM-Einträge gesetzt.
12. Fahren Sie fort, bis alle Attribute der Importdatei den entsprechenden Attributen in
Across zugewiesen sind. Klicken Sie anschließend auf Weiter >.
Bitte beachten Sie, dass Informationen von Attributen der Importdatei, die keinem
Attribut in Across zugewiesen wurden, beim Import verloren gehen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
174
5 crossTank
Translation Memorys importieren
13. Im Folgenden werden die zuvor gemachten Zuordnungen spezifiziert. Dabei werden die
Attributwerte der Translation Memory-Datei den entsprechenden, in Across zur
Verfügung stehenden Attributwerten zugeordnet.
Gehen Sie hierbei wie bereits im vorangegangen Schritt vor: Wählen Sie die Spalte
eines Attributwerts aus und weisen Sie anschließend über die Dropdown-Liste in der
rechten Spalte den entsprechenden Across-Attributwert zu.
14. Fahren Sie fort, bis alle TMX-Attributwerte den entsprechenden Attributwerten in Across
zugewiesen sind. Klicken Sie anschließend auf W eit e r >.
Bitte beachten Sie, dass Informationen von TMX-Attributwerten, die keinem Attributwert
in Across zugewiesen wurden, beim Import verloren gehen.
Importvorlage
15. Über den Button Imp ort v orl ag e s pe ic he rn .. . können Sie bei dem Import einer
TMX-Datei eine Vorlage mit den Einstellungen (und mit der Dateiendung * .i mp o rt )
anlegen, die Sie für den Import gewählt haben. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt
nochmals die gleichen Daten (oder andere Daten mit den gleichen Attributen und
Attributwerten) importieren sollten, können Sie die Vorlage hierfür verwenden (siehe
Schritt 6). Die entsprechenden Einstellungen im Import Wizard sind dadurch
voreingestellt, so dass keine (oder nur noch wenige) manuelle Anpassungen notwendig
sind.
Klicken Sie anschließend auf Impo rt st a rt e n.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
175
5 crossTank
Translation Memorys importieren
16. Der Import der Übersetzungseinheiten beginnt.
17. Haben Sie in Schritt 9 die Einstellung „Dialog zur manuellen Korrektur anzeigen“
gewählt, werden im Laufe des Imports Dialogfenster eingeblendet, in denen Sie die
manuellen Korrekturen vornehmen können.
Haben Sie den Modus ohne Benutzerinteraktion oder in Schritt 9 den Import „ohne
Segmentierung“ gewählt bzw. wenn Sie die Einstellung „Dialog zur manuellen Korrektur
anzeigen“ nicht gewählt haben: Weiter mit Schritt 19.
Übersetzungseinheiten mit gleicher Anzahl von Quell- und Zielsätzen:
Ist die Zuordnung von Quell- und Zielsätzen im unteren Fenster korrekt erfolgt, klicken
Sie auf M at ch es sp ei ch er n , um die Übersetzungseinheiten nach crossTank zu
überführen und den Import fortzuführen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
176
5 crossTank
Translation Memorys importieren
Ist die Zuordnung nicht korrekt erfolgt, markieren Sie das oder die betreffenden SatzPaare und klicken Sie auf M at ch l ös ch en . Klicken Sie auf Al l e v e rkn üpf e n, um
alle Sätze des Absatz-Paares in ein einziges Segment zu speichern. Nehmen Sie
ansonsten die richtige Zuordnung der Sätze vor, indem Sie im oberen linken und rechten
Fenster die zusammengehörigen Sätze in Quell- und Zielsegment auswählen und auf
M at ch h in z u f ü g e n klicken. Fahren Sie fort, bis alle Sätze korrekt zugeordnet sind,
und klicken Sie anschließend auf M at che s sp ei ch er n , um die
Übersetzungseinheiten nach crossTank zu überführen und den Import fortzuführen.
Möchten Sie keine manuellen Korrekturen vornehmen und die Übersetzungseinheiten
somit verwerfen, klicken Sie auf Ab br e ch en.
Übersetzungseinheiten mit ungleicher Anzahl von Quell- und Zielsätzen:
Klicken Sie auf Al l e v e r k nüpf e n, um alle Sätze des Absatz-Paares in ein einziges
Segment zu speichern. Wählen Sie ansonsten zur manuellen Korrektur der
Übersetzungseinheit(en) im oberen linken und rechten Fenster den oder die Sätze in
Quell- und Zielsegment aus, die zu einer Übersetzungseinheit gehören, und klicken Sie
auf M at ch h in z u f ü g e n , um die Sätze zu einer Übersetzungseinheit
zusammenzufügen. Fahren Sie fort, bis Sie alle Sätze zugeordnet haben.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
177
5 crossTank
Translation Memorys importieren
Über den Button M at c h b ea rb e it e n können Sie inhaltliche Änderungen an einer
Übersetzungseinheit vornehmen.
Klicken Sie auf M at ch es sp ei ch er n , um die Übersetzungseinheit(en) nach
crossTank zu überführen und den Import fortzuführen.
Möchten Sie keine manuellen Korrekturen vornehmen und die Übersetzungssegmente
somit verwerfen, klicken Sie auf Ab br e ch en.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
178
5 crossTank
Translation Memorys importieren
18. Während des Imports der Übersetzungseinheiten überprüft Across – auf Grundlage von
vordefinierten Regeln – die darin enthaltenen Zahlen. Ist in Quell- und Zielsegment eine
unterschiedliche Anzahl von Zahlen enthalten, wird ein entsprechendes Dialogfenster
eingeblendet. Klicken Sie auf Üb e r set z u n g sp e ic h e rn , um die Übersetzungseinheit
nach crossTank zu importieren, oder auf Üb e r set z u ng b e ar be it en , um die
Übersetzungseinheit vor dem Import zu bearbeiten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
179
5 crossTank
Translation Memorys importieren
Weitere Informationen zur Zahlenerkennung in Across erhalten Sie in Kapitel 5.5.4 des
Handbuchs „Across im Überblick“.
19. Nach Beendigung des Imports können Sie über Be r i cht anz e ig en. .. eine Übersicht
einblenden, die die wichtigsten Daten des Imports wie z.B. die vorgenommenen
Zuordnungen beim Mapping und die Anzahl der importierten Übersetzungen
-Icon können Sie den Bericht drucken. Über das -Icon
zusammenfasst. Über das
kopieren Sie den Bericht in die Zwischenablage. Von hier aus können Sie ihn z.B. über
die Tastenkombination St r g+ V in eine andere Anwendung (z.B. Microsoft Word)
einfügen und dort ggf. weiter bearbeiten. Über das -Icon können Sie den Bericht als
HTML-Dokument abspeichern.
Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um den Import abzuschließen.
20. Die in der TMX-Datei enthaltenen Übersetzungseinheiten sind nun vollständig in
crossTank importiert und stehen Ihnen fortan für Ihre Arbeit mit Across zur Verfügung,
wobei die importierten Übersetzungseinheiten den Status „smart eingefügt“ ( ) haben.
21. Falls gewünscht, können Sie die neuen Übersetzungseinheiten nun im crossTank
Manager einer abschließenden Bearbeitung und/oder Prüfung unterziehen und ihren
Status daraufhin ggf. von „smart eingefügt“ (
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
) auf „freigegeben“ (
) ändern.
180
5 crossTank
Translation Memorys exportieren
Weitere Informationen zum Bearbeiten von crossTank-Einträgen erhalten Sie in Kapitel
6.4 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Weitere Informationen zur Statusänderung von crossTank-Einträgen erhalten Sie in
Kapitel 6.5 des Handbuchs „Across im Überblick“.
5.3
Translation Memorys exportieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise den
Export von crossTank-Einträgen im TMX-Format nachvollziehen – beispielsweise um ein
Backup Ihres crossTank-Bestandes zu machen.
TMX - Was ist das?
Das Translation Memory eXchange-Format (TMX-Format) ist ein Austausch-Format, das die
Darstellung von Translation Memory-Inhalten standardisiert und diese somit zwischen
unterschiedlichen Werkzeugen bzw. Übersetzern mit einem Minimum an Informationsverlust
austauschbar macht.
Der crossTank Export Wizard hilft Ihnen, Ihre vorhandenen crossTank-Bestände zu
exportieren.
crossTank
Export Wizard
1. Starten Sie den crossTank Export Wizard. Sie können den Wizard im crossTank
Manager wahlweise über den entsprechenden Bereich auf der Startseite des crossTank
Manager, über das -Icon in der Symbolleiste oder in der Menüleiste über > >T ool s
> > E xpo rt i e r en. .. starten.
Sie können den crossTank Export Wizard auch direkt aus dem Pr oj e kt e -Modul starten.
Wechseln Sie hierzu über > > P roj e kt e > > P roj e kt e in das P ro je kt e-Modul und
wählen Sie ein Dokument oder eine Zielsprache eines Projekts aus, für das Sie einen
TMX-Export durchführen möchten, und wählen Sie anschließend über das Kontextmenü
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
181
5 crossTank
Translation Memorys exportieren
T M X- E xpo rt . .. aus. Die Filtereinstellungen (siehe Schritt 4) werden in diesem Fall
automatisch entsprechend den Projektdaten für Sie vorgenommen.
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie als Export-Format das TMX-Format aus und klicken Sie auf W e it e r >.
Haben Sie den crossTank Export Wizard aus dem Pr oje kt e-Modul gestartet, weiter
mit Schritt 7.
4. Über verschiedene, miteinander kombinierbare Filter können Sie die zu exportierenden
crossTank-Einträge näher bestimmen bzw. eingrenzen.
Die folgenden Filter stehen Ihnen zur Verfügung: Serverkontext (bei crossGrid),
Erstellungsdatum, Fachgebiet, Relation, Erstellt von, Geändert von, Status und Projekt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
182
5 crossTank
Translation Memorys exportieren
Klicken Sie auf W e it e r >, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen
haben.
5. Nun können Sie die Attributwerte festlegen, die exportiert bzw. die nicht exportiert
werden sollen. Auf diese Weise können Sie einzelne Attributwerte – wie z.B. bestimmte
Relationen – gezielt vom Export ausschließen. Die crossTank-Einträge, in denen diese
Attributwerte vorkommen, werden dabei weiterhin exportiert – nur ohne die
entsprechenden Attributwerte.
Standardmäßig werden alle Attributwerte exportiert. Möchten Sie Attributwerte vom
Export ausschließen, deaktivieren Sie über die Dropdown-Listen die entsprechenden
Attributwerte.
Sollten Sie crossGrid verwenden, können Sie über das -Icon in der Spalte „Master
Server“ einen oder mehrere Master Server auswählen, für die die Attribute angezeigt
werden sollen.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
183
5 crossTank
Translation Memorys exportieren
6. Legen Sie nun die Quellsprache der zu exportierenden crossTank-Einträge fest und
klicken Sie auf W e it e r >.
7. Wählen Sie nun durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen die
Sprachkombination aus, für die Sie die crossTank-Einträge exportieren möchten. Klicken
Sie anschließend auf W e it er >.
8. Wählen Sie nun, ob Sie die zu exportierenden crossTank-Einträge als Backup oder zum
Austausch mit anderen CAT-Tools verwenden möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
184
5 crossTank
Translation Memorys exportieren
Der TMX-Export für den Austausch mit anderen CAT-Tools entspricht der TMX-Version
1.4. Das TMX-Backup entspricht hingegen der TMX-Version 1.3 und enthält u.a. weitere
Informationen und Attribute, die sich auf die hinterlegten Datenbankeinträge Ihrer
Across-Installation beziehen, um bei einem Reimport der Daten die Zuordnungen korrekt
durchführen zu können. Das TMX-Backup ist daher im Bezug auf die Dateigröße (z.T.
erheblich) umfangreicher als die exportierten TMX-Dateien für den Austausch mit
anderen CAT-Tools.
Geben Sie zudem Speicherort und Namen für die TMX-Datei an. (Alternativ können Sie
zunächst über Du r ch su c hen .. . einen Speicherort auswählen und einen Namen für
die zu exportierende Datei vergeben. Bestätigen Sie die Angaben durch Klicken auf
Sp ei ch e rn.)
9. Wählen Sie nun aus, ob die TMX-Datei, die Sie exportieren möchten, Rich Translation
Memory-Informationen enthalten soll. In diesem Fall werden auch Formatierungen,
Inline-Elemente sowie sonstige Zeichen exportiert (Weitere Informationen zum Rich TM
erhalten Sie in Kapitel 6.1.1 des Handbuchs „Across im Überblick“).
Standardmäßig ist diese Option aktiviert. Falls Sie die exportierte TMX-Datei aber in
andere CAT-Tools importieren möchten, kann es von Vorteil sein, die Option zu
deaktivieren (z.B. bei Trados Workbench vor Version 7.0).
Zudem können Sie auswählen, dass zu den exportierten crossTank-Einträgen auch
Kontextinformationen exportiert werden sollen. In diesem Fall werden zusätzlich zu jeder
Übersetzungseinheit auch Informationen zum jeweils vorangehenden sowie
nachfolgenden Segment exportiert.
Darüber hinaus können Sie wählen, ob auch Informationen der crossTankVerwendungshistorie exportiert werden sollen. Auf diese Weise werden Informationen
exportiert, z.B. wie häufig und wann zum letzten Mal die crossTank-Einträge in eine
Übersetzung eingefügt wurden. (Weitere Informationen zur crossTankVerwendungshistorie erhalten Sie in Kapitel 6.1.3 des Handbuchs „Across im
Überblick“).
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
185
5 crossTank
Translation Memorys exportieren
Abschließend können Sie über den Button E xpo rt v o rl ag e sp ei ch e rn .. . eine
Vorlage mit der Dateiendung * .t m e xpo rt anlegen, die die Einstellungen enthält, die
Sie für den Export gewählt haben. (Die Verwendung von Exportvorlagen ist derzeit
lediglich möglich, wenn Sie einen TMX-Export über die crossAPI durchführen.)
Klicken Sie auf E xp ort i er en , um den Export der TMX-Datei zu starten.
10. Der Export der crossTank-Einträge beginnt.
11. Klicken Sie nach Beendigung des Exports auf Ab sch lus s.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
186
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
12. Die gewünschten crossTank-Einträge sind somit erfolgreich in die TMX-Datei exportiert
worden.
5.4
TM-Datenpflege
crossTank-Datenpflege
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie – mit Hilfe des crossTank Maintenance Wizard und zum Zwecke der
Datenpflege – Massenoperationen in crossTank durchführen.
Bevor Sie mit dem crossTank Maintenance Wizard Änderungen an Ihrem crossTankDatenbestand durchführen, empfehlen wir, eine Datenbanksicherung des crossTankBestandes durchzuführen. Zudem sollten Sie die Änderungen erst nach sorgfältiger
Prüfung ihrer möglichen Auswirkungen vornehmen, z.B. indem Sie die Änderungen
zunächst auf einem Testsystem durchführen.
Die Durchführung von Massenoperationen kann – je nach Umfang des crossTankBestandes – einen Zeitraum von bis zu mehreren Stunden in Anspruch nehmen. Die
Durchführung der Massenoperationen sollte daher möglichst außerhalb von Zeiten mit
hoher Across-Auslastung erfolgen und sollte direkt auf dem Rechner vorgenommen
werden, auf dem der Across-Server installiert ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
Massenoperationen in crossTank durchführen zu können. Standardmäßig ist der Supervisor
für die Durchführung von crossTank-Massenoperationen vorgesehen.
Weitere Informationen zur Verwendung des crossTank Maintenance Wizard sowie zu den
einzelnen Massenoperationen und Filtermöglichkeiten erhalten Sie in Kapitel 6.12 des
Handbuchs „Across im Überblick“.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
187
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
crossTank
Maintenance
Wizard
1. Starten Sie den crossTank Maintenance Wizard. Sie können den Wizard im crossTank
Manager wahlweise über den entsprechenden Bereich auf der Startseite des crossTank
Manager, über das -Icon in der Symbolleiste oder in der Menüleiste über > >T ool s
> > Dat enp f l eg e. .. starten.
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie nun die gewünschte Massenoperation aus.
Sie können eine der folgenden Aktionen wählen:
- Attribute ändern: Attribute von crossTank-Einträgen löschen, ändern oder hinzufügen,
den Status von crossTank-Einträgen anpassen sowie die Verwendungshäufigkeit von
crossTank-Einträgen zurücksetzen (siehe Seite 191)
- crossTank-Einträge löschen: crossTank-Einträge z.B. eines bestimmten Fachgebiets
oder eines bestimmten Benutzers löschen (siehe Seite 193)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
188
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
- crossTank-Einträge mit mehreren Übersetzungen bereinigen: crossTank-Einträge mit
mehreren Übersetzungen in einer Zielsprache automatisch bereinigen oder die
entsprechenden Quellsegmente für eine Nachbearbeitung als XML-Datei exportieren
(siehe Seite 193)
- Mehrwertige Attribute in crossTank-Einträgen aufspalten: crossTank-Einträge mit
einem Attribut mit mehreren Werten in crossTank-Einträge mit jeweils einem Wert des
Attributs aufspalten (siehe Seite 192)
- Satzdubletten entfernen: den crossTank-Bestand um Satzdubletten bereinigen (siehe
Seite 195)
- Satzdubletten nach Text löschen: die Satzdubletten einer Übersetzungseinheit
entfernen (siehe Seite 195)
- Übersetzungsdubletten entfernen: den crossTank-Bestand um Übersetzungsdubletten
(identische crossTank-Einträge mit gleichen Quell- und Zielsegmenten) bereinigen
(siehe Seite 196)
- Supportaktion: Satzdubletten zählen: für Supportzwecke die Zahl der vorhandenen
Satzdubletten ermitteln (siehe Seite 198)
- Supportaktion: Übersetzungsdubletten zählen: für Supportzwecke die Zahl der
vorhandenen Übersetzungsdubletten ermitteln (siehe Seite 198)
4. Über die Option „Einträge mit unterschiedlichem Status als Dubletten betrachten“ legen
Sie zusätzlich fest, ob nur solche crossTank-Einträge als Dubletten betrachtet werden
sollen, bei denen die Übersetzungen den gleichen Status haben, oder ob auch solche
mit einem unterschiedlichen Status berücksichtigt werden sollen (also z.B. eine
Übersetzung mit dem Status „Freigegeben“ und eine Übersetzung mit dem Status
„Smart inserted“). Durch Aktivierung der Option werden auch crossTank-Einträge mit
unterschiedlichen Stati als Dubletten berücksichtigt. Bei der Löschung der Dubletten
bleibt dabei der Status der Übersetzungseinheit erhalten, die zuletzt hinzugefügt wurde.
Die Option steht ausschließlich für die folgenden Aktionen zur Verfügung:
- crossTank-Einträge mit mehreren Übersetzungen bereinigen
- Übersetzungsdubletten löschen
5. Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
189
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
6. Nun werden die Sprach- und Filtereinstellungen für die durchzuführende
Massenoperation festgelegt.
Die folgenden Aktionen werden grundsätzlich für alle crossTank-Einträge des lokalen
Serverkontextes ausgeführt (die Auswahl eines Sprachenpaars, die Definition von Filtern
sowie die Vorschau-Funktion stehen daher nicht zur Verfügung):
- Satzdubletten löschen
- Übersetzungsdubletten löschen
- Mehrwertige Attribute in crossTank-Einträgen aufspalten
7. Wählen Sie zunächst das Sprachenpaar aus, für das Sie die Massenoperation
durchführen möchten (siehe 1).
Durch Auswahl von „Alle Sprachen“ als Quell- und/oder Zielsprache können Sie
festlegen, dass die Massenoperation gleichzeitig für alle Quell- und/oder Zielsprachen
durchgeführt wird.
8. Anschließend können Sie Filter definieren, um die Änderungen im crossTank-Bestand
auf die gewünschten crossTank-Einträge zu beschränken (siehe 2). Sie können dabei
neben logischen Operatoren auch Gruppierungen und Bedingungen verwenden.
9. Anhand der Vorschau-Funktion sollten Sie sich nun einen Überblick darüber verschaffen,
wie viele und welche crossTank-Einträge von den gewählten Sprach- und
Filtereinstellungen betroffen sind (siehe 3).
10. Klicken Sie nun auf W e it e r >.
11. Fahren Sie nun mit der Erläuterung der von Ihnen gewählten Aktion fort:
- Attribute ändern (siehe unten)
- crossTank-Einträge löschen (siehe Seite 193)
- crossTank-Einträge mit mehreren Übersetzungen bereinigen (siehe Seite 193)
- Mehrwertige Attribute in crossTank-Einträgen aufspalten (siehe Seite 192)
- Satzdubletten entfernen (siehe Seite 195)
- Satzdubletten nach Text entfernen (siehe Seite 195)
- Übersetzungsdubletten entfernen (siehe Seite 196)
- Supportaktion: Satzdubletten zählen (siehe Seite 198)
- Supportaktion: Übersetzungsdubletten zählen (siehe Seite 198)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
190
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
5.4.1 Attribute ändern
5.4.1.1
Attribute ändern
Mit der Aktion „Attribute ändern“ können Sie die Attribute bzw. Attributwerte von crossTankEinträgen anpassen (also z.B. Relationen, Fachgebiete oder Projekte). Sie können die
folgenden Änderungen durchführen:
•
Attribute hinzufügen: Wählen Sie als Aktion „Hinzufügen“ ( ) und legen anschließend
das Attribut und den Attributwert fest, den Sie zu den crossTank-Einträgen hinzufügen
möchten.
•
Attribute löschen: Wählen Sie als Aktion „Entfernen“ ( ) und legen anschließend das
Attribut und den Attributwert fest, den Sie aus den crossTank-Einträgen löschen
möchten.
•
Attribute ändern: Sie können bestehende Attribute bzw. Attributwerte ändern, indem
Sie die Aktionen „Hinzufügen“ und „Entfernen“ kombinieren. Legen Sie hierzu zunächst
den Attributwert fest, den Sie entfernen möchten, und anschließend den Attributwert,
den Sie zu den crossTank-Einträgen hinzufügen möchten.
•
den Status von crossTank-Einträgen anpassen: Aktivieren Sie die Option „Neuen
Statuswert wählen“ und wählen Sie aus der Dropdown-Liste den gewünschten Status
aus.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
191
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
•
Änderungen
durchführen
Mehrfachänderungen
die Verwendungshäufigkeit von crossTank-Einträgen auf Null setzen: Aktivieren Sie
die entsprechende Option am unteren Rand des Wizard-Fensters.
Die gewählten Änderungen werden ausgeführt, indem Sie zunächst auf den Button
W eit e r > klicken. Ein Dialog zeigt die Anzahl der crossTank-Einträge an, die von den
Änderungen betroffen sein werden. Klicken Sie nun auf den Button Au sf ü hr en , um die
gewünschten Änderungen auszuführen.
Neben einzelnen Änderungen können Sie natürlich auch mehrere Änderungen gleichzeitig
durchführen, indem Sie beispielsweise mehrere Attributwerte hinzufügen oder die
unterschiedlichen Aktionen miteinander kombinieren.
5.4.1.2
Mehrwertige Attribute in crossTank-Einträgen aufspalten
Die Aktion „Mehrwertige Attribute in crossTank-Einträgen aufspalten“ spaltet einen
crossTank-Eintrag, der mehrere Attributwerte eines bestimmten Attributs enthält, in mehrere
crossTank-Einträge mit jeweils einem Attributwert des Attributs auf.
Das klassische Anwendungsszenario für die neue Aktion ist die Umstellung eines
mehrwertigen Attributs auf ein einwertiges Attribut in den Systemeinstellungen (siehe unten).
Durch die Umstellung kann z.B. bei crossTank-Einträgen, die ab dem Zeitpunkt der
Umstellung erstellt werden, jeweils nur ein Attributwert für das entsprechende Attribut
ausgewählt werden. Bereits bestehende crossTank-Einträge können aber weiterhin mehrere
Attributwerte enthalten. Um diese bestehenden crossTank-Einträge nachträglich mit der
neuen Einstellung in Einklang zu bringen, sollten Sie die Aktion „Mehrwertige Attribute in
crossTank-Einträgen aufspalten“ verwenden.
Mehrwertige Attribute sind Attribute, für die mehrere Attributwerte festgelegt werden können.
Einwertige Attribute sind entsprechend Attribute, für die lediglich ein Attributwert ausgewählt
werden kann.
Aktion
ausführen
Sie führen die Aktion aus, indem Sie zunächst das gewünschte mehrwertige Attribut
auswählen. Dabei werden lediglich diejenigen Attribute aufgelistet, die im Bereich
„Systemattribute“ der Systemeinstellungen als mehrwertige Attribute definiert sind. Klicken
Sie anschließend auf den Button W e it e r > und danach auf den Button Au sf üh r en .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
192
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
Die Aktion „Mehrwertige Attribute in crossTank-Einträgen aufspalten“ wird immer nur für ein
Attribut ausgeführt. Andere Attribute bzw. Attributwerte bleiben von der Aktion unberührt.
Wurden z.B. zwei Attribute von mehrwertigen auf einwertige Attribute umgestellt, muss die
Aktion entsprechend zweimal durchgeführt werden.
Die Aktion wird grundsätzlich für alle Einträge in crossTank ausgeführt. (Die Auswahl eines
Sprachenpaars, die Definition von Filtern sowie die Vorschau-Funktion stehen für diese
Aktion daher nicht zur Verfügung.) Dabei werden ausschließlich die crossTank-Einträge des
lokalen Serverkontextes berücksichtigt. Bei der Verwendung von crossGrid muss die Aktion
also auf Seiten des Master Server und kann entsprechend nicht auf Seiten eines Trusted
Server (für den crossTank-Bestand des Master Server) durchgeführt werden.
Die Verwendungshistorie der gesplitteten crossTank-Einträge wird im Rahmen der
Durchführung der Aktion zurückgesetzt. Die gesplitteten crossTank-Einträge enthalten also
keine Angaben zur Verwendungshäufigkeit, zum letzten Benutzer sowie zum letzten
Zeitpunkt der letzten Verwendung.
5.4.2 crossTank-Einträge löschen
Mit der Aktion „crossTank-Einträge löschen“ entfernen Sie Übersetzungseinheiten aus
crossTank – auf Grundlage der gewählten Sprach- und Filtereinstellungen.
Bevor Sie die crossTank-Einträge löschen, empfehlen wir dringend, eine
Datenbanksicherung des crossTank-Bestandes durchzuführen. Zudem sollten Sie die
Löschung erst nach sorgfältiger Prüfung der gewählten Sprach- und Filtereinstellungen
vornehmen. Verwenden Sie auch die Vorschau-Funktion, um sich einen Überblick darüber
zu verschaffen, wie viele und welche crossTank-Einträge von den gewählten Sprach- und
Filtereinstellungen betroffen sind.
Löschung
durchführen
Die Löschung der crossTank-Einträge wird ausgeführt, indem Sie zunächst auf den Button
W eit e r > klicken. Ein Dialog zeigt die Anzahl der crossTank-Einträge an, die von der
Löschung betroffen sein werden. Klicken Sie nun auf den Button Au sf üh re n, um die
gewünschten crossTank-Einträge zu löschen.
5.4.3 crossTank-Einträge mit mehreren Übersetzungen
bereinigen
Für die Bearbeitung von crossTank-Einträgen mit mehreren Übersetzungen, bei denen also
für ein Quellsegment mehrere Zielsegmente bzw. Übersetzungen in einer Zielsprache
vorliegen, stehen Ihnen zwei Aktionen zur Auswahl:
• crossTank-Einträge mit mehreren Übersetzungen automatisch bereinigen
• crossTank-Einträge mit mehreren Übersetzungen exportieren und manuell bereinigen
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
193
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
Ein crossTank-Eintrag mit mehreren Übersetzungen in einer Zielsprache liegt auch dann vor,
wenn sich die Attribute, die den Übersetzungen zugewiesen sind, unterscheiden. So
bereinigt die Aktion also z.B. auch einen crossTank-Eintrag mit einer Übersetzung A mit der
Relation „Kunde A“ und einer Übersetzung B mit der Relation „Kunde B“.
crossTank-Einträge mit mehreren Übersetzungen automatisch bereinigen
Die entsprechenden crossTank-Einträge werden bereinigt, indem – bis auf die zuletzt
bearbeitete Übersetzung – alle anderen Übersetzungen automatisch gelöscht werden.
Löschung
durchführen
Die Löschung der crossTank-Einträge mit mehreren Übersetzungen wird ausgeführt, indem
Sie zunächst auf den Button W e it e r > und im nachfolgenden Dialog auf den Button
Au s f üh re n klicken.
crossTank-Einträge mit mehreren Übersetzungen exportieren und manuell bereinigen
Sie können die Quellsegmente der entsprechenden crossTank-Einträge als XML-Datei
exportieren, um die Datei anschließend in Across einzuchecken und um die überflüssigen
Übersetzungen im crossDesk manuell zu entfernen.
Sie sollten bei der Auswahl der Sprachen darauf achten, dass Sie für Quell- und Zielsprache
eine exakte Sprachkombination jeweils mit Sprache und Subsprache auswählen.
Neben der XML-Datei wird hierzu automatisch auch eine Dokumenteneinstellungsvorlage
(DST-Datei) erstellt und am Speicherort der XML-Datei abgelegt. Sie können die Vorlage
über den entsprechenden Button unter > >T ool s > > S yst em e in st e ll ung en. ..
> > Do k u m en t en ein st e llu n g e n > > V isu a l XM L importieren und anschließend die
XML-Datei auf Grundlage dieser Vorlage einchecken. Im crossDesk werden für jedes
Quellsegment die mehrfachen Übersetzungen im crossTank-Fenster angezeigt und Sie
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
194
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
können jeweils gezielt entscheiden, welche Übersetzungen erhalten bleiben sollen und
welche nicht, indem Sie die überflüssigen Übersetzungen über das
Symbolleiste der Fuzzy-Suche löschen.
-Icon in der
5.4.4 Dubletten löschen
5.4.4.1
Satzdubletten entfernen
Die Aktion „Satzdubletten entfernen“ löscht alle in crossTank vorhandenen Satzdubletten.
Dabei werden neben normalen Satzdubletten auch solche Satzdubletten gelöscht, die sich
lediglich durch Datums-, Zeit- oder Zahlenformate bzw. durch Placeables, Tags oder
Formatierungen unterscheiden. Zusätzlich werden auch alle Übersetzungsdubletten entfernt,
da diese während der Löschung von Satzdubletten entstehen können.
Definitionen der unterschiedlichen Arten von Dubletten erhalten Sie auf Seite 197.
Da die beiden Aktionen „Dubletten mit redundanten Datums-, Zeit- oder Zahlenformaten
löschen“ und „Dubletten mit redundanten Placeables, Tags oder Formatierungen löschen“
funktional durch die neue Aktion „Satzdubletten entfernen“ abgedeckt werden, wurden die
beiden Aktionen aus dem crossTank Maintenance Wizard entfernt.
Die automatische Anpassung bzw. Änderung von Segmenten und Übersetzungseinheiten
erfolgt grundsätzlich nur dann, wenn zwei Optionen zum Verhalten von crossTank aktiviert
sind. Hierbei handelt es sich zum einen um die Option zur Autoänderung von Datums-, Zeitoder Zahlenformaten und zum anderen um die Option zur Autoanpassung von Placeables,
Formatierungen oder Tags. Beide Optionen sind standardmäßig aktiviert. Sie finden die
Optionen unter > >T o o ls > > S yst e me in st e ll u n g en . .. > > Al l g e me in
> > cr os sT an k.
Die Aktion „Satzdubletten entfernen“ wird grundsätzlich für alle Segmente bzw. Einträge in
crossTank ausgeführt. Die Auswahl eines Sprachenpaars, die Definition von Filtern sowie
die Vorschau-Funktion stehen für diese Aktion daher nicht zur Verfügung.
Die Aktion „Satzdubletten entfernen“ unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die
beiden Sätze bzw. Segmente „Danach Höhe neu einstellen“ und „danach Höhe neu
einstellen“ werden folglich nicht als Satzdubletten gewertet.
Löschung
durchführen
Die Löschung der Dubletten wird ausgeführt, indem Sie zunächst auf den Button W eit e r >
klicken. Klicken Sie nun auf den Button Au s f üh r en, um die Dubletten zu löschen.
5.4.4.2
Satzdubletten nach Text entfernen
Die Aktion „Satzdubletten nach Text entfernen“ ermöglicht es, die Dubletten eines
quellsprachlichen Segments auf schnelle und einfache Weise zu bereinigen.
Wenn Sie z.B. in der Fuzzy-Suche von crossDesk oder auch in der Konkordanzsuche des
crossTank Manager auf einen Satz mit (vielen) identischen bzw. identisch wirkenden
Übersetzungseinheiten stoßen, können Sie auf einfache Weise eine Bereinigung dieser
Dubletten durchführen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
195
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
Fügen Sie hierzu einen entsprechenden quellsprachlichen Satz, für den u.U. Satzdubletten
vorliegen, in das Eingabefeld ein. Passen Sie ggf. noch die Quell- und Zielsprache an, in der
die Dubletten bereinigt werden sollen.
Die Aktion „Satzdubletten nach Text entfernen“ unterscheidet zwischen Groß- und
Kleinschreibung. Die beiden Sätze bzw. Segmente „Danach Höhe neu einstellen“ und
„danach Höhe neu einstellen“ werden folglich nicht als Satzdubletten gewertet.
Löschung
durchführen
Die Löschung der Satzdubletten wird ausgeführt, indem Sie zunächst auf den Button
W eit e r > klicken. Klicken Sie nun auf den Button Au sf üh r en , um die Satzdubletten zu
löschen.
Nach der erfolgten Bereinigung von Dubletten wird die Zahl der gelöschten Satzdubletten
angezeigt. Die Übersetzungseinheiten, die u.U. im Zuge der Dublettenbereinigung ebenfalls
gelöscht wurden, werden nicht gesondert aufgeführt.
Die folgenden Arten von Dubletten werden von der Aktion „Satzdubletten nach Text
bereinigen“ berücksichtigt und ggf. gelöscht:
• Satzdubletten
• Satzdubletten mit redundanten Elementen
• Übersetzungsdubletten
Definitionen der unterschiedlichen Arten von Dubletten erhalten Sie auf Seite 197.
Weitere Informationen zur Bereinigung der Satzdubletten erhalten Sie in den Erläuterungen
der entsprechenden Aktion im Handbuch „Across im Überblick“.
Sie können die Dublettenbereinigung auch über einen entsprechenden Befehl im
Kontextmenü einer Übersetzungseinheit im crossTank Manager starten:
Daraufhin wird automatisch der crossTank Maintenance Wizard mit der Aktion
„Satzdubletten bereinigen“ gestartet. Der Quellsatz der ausgewählten Übersetzungseinheit
ist bereits in das Eingabefeld eingefügt und die Bereinigung kann durchgeführt werden.
5.4.4.3
Übersetzungsdubletten entfernen
Die Aktion „Übersetzungsdubletten entfernen“ löscht Übersetzungsdubletten aus dem
crossTank-Datenbestand. Übersetzungsdubletten entstehen in der Regel durch Programmoder Datenbankfehler. Die Aktion „Übersetzungsdubletten entfernen“ löscht die
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
196
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
überflüssigen Einträge, so dass nach der erfolgten Löschung nur noch ein einziger
crossTank-Eintrag vorliegt.
Ein crossTank-Eintrag ist technisch betrachtet eine Verknüpfung zwischen zwei Segmenten
(einem Quell- und einem Zielsegment), wobei die Segmente selbst separat in der
crossTank-Datenbank gespeichert sind. Übersetzungsdubletten sind doppelte bzw.
mehrfache identische crossTank-Einträge, d.h. mehrfache Verknüpfungen derselben Quellund Zielsegmente. Übersetzungsdubletten sind somit redundant und werden nicht benötigt.
Die Aktion „Übersetzungsdubletten entfernen“ wird grundsätzlich für alle Einträge in
crossTank ausgeführt. Die Auswahl eines Sprachenpaars, die Definition von Filtern sowie
die Vorschau-Funktion stehen für diese Aktion daher nicht zur Verfügung.
Die Löschung von Übersetzungsdubletten unterliegt den folgenden Regeln:
• Alle vorhandenen Werte von einwertigen Systemattributen müssen identisch sein.
Unterscheiden sich zwei Übersetzungseinheiten in einem oder mehreren einwertigen
Attributen, erfolgt keine Dublettenbereinigung. (Einwertige Attribute sind Attribute, für die
nur ein Attributwert festgelegt werden kann.)
• Die Werte von mehrwertigen Systemattributen werden verschmolzen. (Mehrwertige
Attribute sind Attribute, für die mehrere Attributwerte festgelegt werden können.)
Löschung
durchführen
Die Löschung der Übersetzungsdubletten wird ausgeführt, indem Sie zunächst auf den
Button W eit e r > klicken. Ein Dialog zeigt die Anzahl der Übersetzungsdubletten an, die
von der Löschung betroffen sein werden. Klicken Sie nun auf den Button Au s f üh re n, um
die Übersetzungsdubletten zu löschen.
5.4.4.4
Dubletten-Definitionen
In Across werden die folgenden Arten von Dubletten unterschieden:
- Übersetzungsdubletten
Ein crossTank-Eintrag ist technisch betrachtet eine Verknüpfung zwischen zwei Segmenten
(einem Quell- und einem Zielsegment), wobei die Segmente selbst separat in der
crossTank-Datenbank gespeichert sind. Übersetzungsdubletten sind doppelte bzw.
mehrfache identische crossTank-Einträge, d.h. mehrfache Verknüpfungen derselben Quellund Zielsegmente. Sie sind somit redundant und werden nicht benötigt.
- Satzdubletten
Bei Satzdubletten handelt es sich um doppelte bzw. mehrfache identische Segmente, wobei
im Normal- bzw. Regelfall ein Segment immer nur einmal in crossTank vorhanden sein
sollte.
- Satzdubletten mit redundanten Elementen
Across speichert standardmäßig Segmente, die sich lediglich durch bestimmte Elemente
unterscheiden, als ein Segment ab. Bei diesen Elementen kann es sich zum einen um
Datums-, Zeit- oder Zahlenformate und zum anderen um Placeables, Formatierungen oder
Tags handeln.
Das eine gespeicherte Segment wird – soweit möglich – automatisch angepasst, falls z.B.
ein Segment, das den gleichen Text, aber andere Zahlen enthält, übersetzt werden muss –
so dass auch in diesem Fall ein 100%-Match zur Verfügung steht.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
197
5 crossTank
crossTank-Datenpflege
Durch Bedien- oder Programmfehler kann es vorkommen, dass in crossTank mehrere
Segmente (Dubletten) vorliegen, die sich lediglich durch Datums-, Zeit- oder Zahlenformate
bzw. durch Placeables, Formatierungen oder Tags unterscheiden.
Insofern Tags in den Segmenten vorkommen, werden sowohl solche Segmente bereinigt,
die sich lediglich durch Tagnamen unterscheiden, als auch solche, die sich durch Attribute
oder Attributwerte unterscheiden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Beschaffenheit dieser speziellen Art von
Dubletten:
• Beispiel 1: Dubletten mit redundanten Zahlen
- Segment #1: „Schraube 4,5 x 60 mm“
- Segment #2: „Schraube 5,0 x 60 mm“
Im Normalfall würde in crossTank nur ein einziges Segment vorliegen. Die darin
enthaltenen Zahlen würde Across im Bedarfsfall automatisch ändern.
• Beispiel 2: Dubletten mit redundanten Tags
- Segment #1: „Das ist ein <b >Test< /b >.“
- Segment #2: „Das ist ein <i >Test</ i >.“
Im Normalfall würde in crossTank nur ein einziges Segment vorliegen. Die darin
enthaltenen Tags würde Across im Bedarfsfall automatisch anpassen.
5.4.5 Supportaktion: Satzdubletten zählen
Die Aktion „Satzdubletten zählen“ ermittelt die Zahl der im crossTank-Bestand vorhandenen
Satzdubletten. Hierbei handelt es sich um doppelte bzw. mehrfache identische Segmente,
wobei im Normal- bzw. Regelfall ein Segment immer nur einmal in crossTank vorhanden
sein sollte.
Die Supportaktion muss in der Regel nur auf Bitte des Across-Supports ausgeführt werden
und dient ausschließlich Support- bzw. Analysezwecken.
Bitte beachten Sie, dass die ermittelte Zahl der Satzdubletten nur einem Annäherungswert
entspricht und in der Regel einer weiteren Evaluierung bedarf.
5.4.6 Supportaktion: Übersetzungsdubletten zählen
Die Aktion „Übersetzungsdubletten zählen“ ermittelt die Zahl der in crossTank vorhandenen
Übersetzungsdubletten. Die Supportaktion muss in der Regel nur auf Bitte des AcrossSupports ausgeführt werden und dient ausschließlich Support- bzw. Analysezwecken.
Ein crossTank-Eintrag ist technisch betrachtet eine Verknüpfung zwischen zwei Segmenten
(einem Quell- und einem Zielsegment), wobei die Segmente selbst separat in der
crossTank-Datenbank gespeichert sind. Übersetzungsdubletten sind doppelte bzw.
mehrfache identische crossTank-Einträge, d.h. mehrfache Verknüpfungen derselben Quellund Zielsegmente. Übersetzungsdubletten sind somit redundant und werden nicht benötigt.
Bitte beachten Sie, dass die ermittelte Zahl der Übersetzungsdubletten nur einem
Annäherungswert entspricht und in der Regel einer weiteren Evaluierung bedarf.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
198
6 crossTerm
Terminologie importieren
6
crossTerm
In diesem Kapitel:
Terminologie importieren (siehe unten)
Terminologie exportieren (Seite 251)
Benutzerdefinierte crossTerm-Filter anlegen (Seite 265)
crossTerm-Filtersets anlegen (Seite 269)
Benutzerdefinierte Layouts anlegen (Seite 272)
Verwaltung bibliographischer Quellen mit Hilfe von Indexen (Seite 280)
Allgemeine Informationen zu crossTerm erhalten Sie in Kapitel 7 des Handbuchs „Across im
Überblick“.
Zur Arbeit mit crossTerm im Allgemeinen steht Ihnen in der Videothek auf der AcrossWebseite unter www.across.net/wissen/videothek/ das interaktive Tutorium
„Terminologiearbeit mit crossTerm“ zur Verfügung.
6.1
Terminologie importieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie auf einfache Weise den
Import bereits vorhandener Terminologiebestände, die in den folgenden Formaten vorliegen,
nachvollziehen:
• TBX-Format (im offiziellen TBX-Standard wie auch im TBX-Basic-Format) (siehe
Seite 199)
• CSV-Format: zeichenseparierte Daten, z.B. aus MS Excel (siehe Seite 211)
• Trados MultiTerm-Daten im TXT- oder XML-Format (siehe Seite 229)
• TermStar-Daten im MARTIF-Format (siehe Seite 242)
Die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen stellen den Import von Terminologiebeständen
anhand von Beispieldaten dar. Da die Dateien, die Sie importieren möchten, mitunter
unterschiedliche Informationen wie z.B. Sprachen-, Text- und Picklistenfelder enthalten,
können sich Unterschiede zu den dargestellten Inhalten ergeben.
6.1.1 TBX-Format
TBX - Was ist das?
TBX-Basic
Das TermBase eXchange-Format (TBX-Format) ist ein Austausch-Format, das die
Darstellung von Terminologie-Datenbanken standardisiert und diese somit zwischen
unterschiedlichen Werkzeugen bzw. Übersetzern mit einem Minimum an Informationsverlust
austauschbar macht.
Neben dem offiziellen TBX-Format gibt es auch noch das Format TBX-Basic – eine
einfachere Variante von TBX, die weniger Datenkategorien umfasst als der offizielle TBXStandard.
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise den
Import bereits vorhandener Terminologiebestände im TBX-Format nachvollziehen. Der
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
199
6 crossTerm
Terminologie importieren
crossTerm Import Wizard hilft Ihnen, Ihre vorhandenen Terminologiebestände im TBXFormat zu importieren und den entsprechenden Sprachen und Fachgebieten in crossTerm
zuzuordnen.
crossTerm
Import Wizard
1. Starten Sie den crossTerm Import Wizard. Sie können den Wizard im crossTerm
Manager wahlweise über den entsprechenden Bereich auf der Startseite des crossTerm
Manager, über das -Icon in der Symbolleiste oder in der Menüleiste über > >T ool s
> >I mpo rt ie r en .. . starten.
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie zunächst „TBX“ als Importformat aus.
Importvorlage
Falls Sie bei einem vorangehenden Import eine Importvorlage angelegt haben (siehe
hierzu Schritt 11), können Sie diese nun auswählen. Klicken Sie hierzu auf
Du rch su ch en …, wählen Sie die Vorlage (mit der Dateiendung *. impo rt ) aus und
klicken Sie auf Ö f f n en .
Sie sollten eine Importvorlage nur verwenden, wenn es sich um einen neuerlichen Import
der gleichen Daten wie bei der Erstellung der Importvorlage oder um einen Import
anderer Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien handelt.
Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
200
6 crossTerm
Terminologie importieren
4. Wählen Sie nun zunächst die TBX-Datei aus, die Sie importieren möchten. Klicken Sie
hierzu auf Du rc hs uch en ... .
5. Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Ö f f n en .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
201
6 crossTerm
Terminologie importieren
6. Wählen Sie anschließend den Modus aus, mit dem Sie die TBX-Datei importieren
möchten. Sie können wahlweise den Import mit und ohne Benutzerinteraktion
verwenden.
Import-Modus
Beim Modus ohne Benutzerinteraktion werden alle unklaren Terminologie-Einträge, bei
denen eine Interaktion erforderlich wäre (z.B. beim Import von Homographen), in eine
separate TBX-Datei geschrieben. Diese Terminologie-Einträge können zu einem
späteren Zeitpunkt en bloc importiert werden. (Dieser Modus empfiehlt sich daher
insbesondere bei umfangreichen TBX-Importen.) Falls Sie den Import mit dem Modus
ohne Benutzerinteraktion durchführen möchten, wählen Sie diesen Modus aus und
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
202
6 crossTerm
Terminologie importieren
klicken Sie auf Du r ch su c hen … Geben Sie einen Namen und einen Speicherort für
die TBX-Datei mit den unklaren Übersetzungseinheiten an und klicken Sie auf
Sp ei ch e rn.
Log-Datei
Über eine neue Option können Sie festlegen, dass während des Imports eine Log-Datei
mit detaillierten Informationen zum Import angelegt wird. Die Log-Datei wird lokal im LogVerzeichnis des jeweiligen Windows-Benutzers abgelegt. (Sie gelangen in das LogVerzeichnis z.B. über die Verknüpfung im Log-Verzeichnis des AcrossInstallationsordners.) Die Log-Datei kann aber auch am Ende des Wizards über den
entsprechenden Button lokal abgespeichert werden.
Die Log-Datei enthält neben den gewählten Import-Einstellungen ausführliche
Informationen zu den importierten Terminologie-Daten und zu deren Verarbeitung (so
z.B. Informationen zum erfolgten Import von Einträgen und Termen und – im Falle des
Nicht-Imports – Erläuterungen, warum der Import nicht erfolgte).
Weitere Informationen zu Log-Dateien erhalten Sie in Kapitel 7.12.4 des AnwenderHandbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
7. Nun erfolgt das so genannte Mapping der Sprachen: Dabei werden die Sprachen und
Subsprachen der Terme aus der Importdatei den Sprachen und Subsprachen in Across
zugeordnet.
Klicken Sie hierzu in der Spalte „Across Sprache“ auf die Zeile der Sprache, die Sie
zuordnen möchten. Eine Dropdown-Liste erscheint, aus der Sie eine Sprache auswählen
können. Sie können analog vorgehen, um auch die Subsprachen zuzuordnen. Fahren
Sie fort, bis Sie alle Sprachen und Subsprachen, die Sie importieren möchten,
zugeordnet haben. (Sprachen aus der Importdatei, die keiner Across-Sprache
zugeordnet wurden, werden nicht importiert.)
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
8. Im folgenden Schritt erfolgt das Mapping der Datenkategorien: Dabei werden die
Datenkategorien (wie z.B. Fachgebiet, Wortart oder Genus), die in der Importdatei
enthalten sind, angezeigt und den entsprechenden Across-Datenkategorien zugeordnet.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
203
6 crossTerm
Terminologie importieren
Klicken Sie hierzu in der Spalte „Across-Datenkategorie“ auf die Zeile der
Datenkategorie, die Sie zuordnen möchten. Eine Dropdown-Liste erscheint, aus der Sie
die Datenkategorie auswählen können. Fahren Sie fort, bis Sie alle Datenkategorien, die
importiert werden sollen, zugeordnet haben. (Datenkategorien, die keiner AcrossDatenkategorie zugeordnet wurden, werden nicht importiert.)
Über den Button c ros sT e rm- E in st e ll ung en können Sie die crossTermEinstellungen öffnen, um, falls nötig, eine Datenkategorie in Across anzulegen.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
9. Nun müssen die Datenkategorie-Werte der Importdatei den Across-Werten zugeordnet
werden. Klicken Sie hierzu in der Spalte „Across-Wert“ auf die Zeile des Wertes, den Sie
zuordnen möchten. Eine Dropdown-Liste erscheint, aus der Sie einen Wert auswählen
können. Fahren Sie fort, bis Sie alle Datenkategorie-Werte, die Sie importieren möchten,
zugeordnet haben. (Werte von Datenkategorien, die keinem Datenkategorie-Wert in
Across zugeordnet wurden, werden nicht importiert.)
Über den Button c ros sT e rm- E in st e ll ung en können Sie die crossTermEinstellungen öffnen, um, falls nötig, den Wert einer Datenkategorie in Across
hinzuzufügen.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
204
6 crossTerm
Terminologie importieren
10. Legen Sie nun fest, wie vorgegangen werden soll, wenn Einträge und/oder Terme, die
importiert werden sollen, bereits in crossTerm existieren.
Das Dialogfenster wird nur dann angezeigt, wenn die zu importierende TBX-Datei so
genannte Eintrags- oder Term-GUIDs enthält. Eine TBX-Datei enthält z.B. GUIDs, wenn
die Datei zuvor aus Across exportiert wurde und nun reimportiert werden soll. (GUIDs
sind IDs, die Einträge und Terme eindeutig bezeichnen.)
Wenn die zu importierenden Einträge bzw. Terme noch nicht in crossTerm existieren,
werden alle Datenkategorien und Werte nach crossTerm importiert, denen im crossTerm
Import Wizard die entsprechenden Datenkategorien und Werte in crossTerm zugeordnet
wurden. Datenkategorien und Werte, die nicht zugeordnet wurden, werden entsprechend
nicht importiert.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
205
6 crossTerm
Terminologie importieren
Wurden der Autor und/oder der Bearbeiter der zu importierenden Einträge bzw. Terme
keinem Across-Benutzer zugeordnet, wird in crossTerm automatisch der AcrossBenutzer als Autor bzw. Bearbeiter verwendet, der den Import durchführt.
Sie können für Einträge und Terme gesondert festlegen, wie verfahren werden soll,
wenn Einträge und/oder Terme, die importiert werden sollen, bereits in crossTerm
existieren:
• Die Eigenschaften der Einträge bzw. Terme der TBX-Datei verwenden: Die
Eigenschaften von Einträgen bzw. Termen, die bereits in crossTerm existieren,
werden durch die entsprechenden Eigenschaften der Einträge bzw. Terme aus der
TBX-Datei überschrieben. Eigenschaften der bereits in crossTerm existierenden
Einträge bzw. Terme, die nicht in der TBX-Datei enthalten sind oder keiner
entsprechenden Eigenschaft in crossTerm zugeordnet wurden, werden gelöscht.
Eintragseigenschaften sind z.B. Definitionen, Abbildungen oder
Fachgebietsangaben, Termeigenschaften sind hingegen z.B. der Benennungstyp,
die Wortart oder das Genus von Termen.
•
•
Wurde der Bearbeiter der zu importierenden Einträge bzw. Terme keinem AcrossBenutzer zugeordnet, wird in crossTerm automatisch der Across-Benutzer als
Bearbeiter verwendet, der den Import durchführt. Als Bearbeitungsdatum wird
hingegen stets das Datum aus der Importdatei übernommen. Als Autor wie auch als
Erstellungsdatum werden stets die Angaben der in crossTerm existierenden
Einträge bzw. Terme verwendet.
Anwendungsbeispiel
In crossTerm existiert ein Eintrag, der eine Definition enthält und dem das
Fachgebiet „Allgemein“ zugewiesen ist. In der TBX-Datei ist ein Eintrag mit der
gleichen GUID vorhanden, der hingegen keine Definition enthält und dem das
Fachgebiet „Automobiltechnik“ zugewiesen ist.
Nach dem Import ist dem Eintrag in crossTerm das Fachgebiet „Automobiltechnik“
zugewiesen. Die Definition wurde entfernt, da der Eintrag in der TBX-Datei keine
Definition enthält.
Die Eigenschaften der Einträge bzw. Terme der TBX-Datei ignorieren: Die
Eigenschaften der bereits in crossTerm bestehenden Einträge bzw. Terme bleiben
unverändert bestehen. Die Eigenschaften der Einträge bzw. Terme aus der TBXDatei werden verworfen.
Anwendungsbeispiel
In crossTerm existiert wiederum ein Eintrag, der eine Definition enthält und dem das
Fachgebiet „Allgemein“ zugewiesen ist. In der TBX-Datei ist erneut ein Eintrag mit
der gleichen GUID vorhanden, der hingegen keine Definition enthält und dem das
Fachgebiet „Automobiltechnik“ zugewiesen ist.
Nach dem Import enthält der Eintrag in crossTerm nach wie vor die Definition und ist
weiterhin dem Fachgebiet „Allgemein“ zugewiesen.
Die neuesten Eigenschaften entsprechend dem Änderungsdatum der Einträge bzw.
Terme verwenden: Die Eigenschaften derjenigen Einträge bzw. Terme werden
verwendet, die zuletzt bearbeitet wurden.
Anwendungsbeispiel
In crossTerm existiert ein Eintrag, der zum letzten Mal am 31.7.2013 geändert
wurde. In der TBX-Datei ist ein Eintrag mit der gleichen GUID enthalten, der das
letzte Mal am 15.2.2013 geändert wurde. Da das Änderungsdatum des Eintrags in
crossTerm nach dem Änderungsdatum des Eintrags in der TBX-Datei liegt, werden
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
206
6 crossTerm
Terminologie importieren
bei dem Import des Eintrags die Eigenschaften des Eintrags in crossTerm
verwendet.
Nach dem Import hat der Eintrag das Bearbeitungsdatum „31.7.2013“.
Klicken Sie auf W e it e r >.
11. Nun können Sie weitere Attribute zu der zu importierenden Terminologie hinzufügen.
Bitte beachten Sie, dass die in dem Dialogfenster ausgewählten Attribute nur dann zu
einem Eintrag bzw. Term hinzugefügt werden, wenn im Zuge des vorangegangen
Mapping die entsprechenden Attribute noch nicht zugewiesen wurden.
Beispiel
Sie wählen im Dialogfenster als Fachgebiet „Finanzen“ aus und starten den
Terminologie-Import. U.a. werden der Term A sowie der Term B importiert:
- Term A ist beim vorangegangenen Mapping der Attribute das Fachgebiet „Banking“
zugewiesen worden. Im Zuge des Imports erhält Term A entsprechend das gemappte
Fachgebiet „Banking“ – und nicht das in diesem Dialogfenster ausgewählte Fachgebiet
„Finanzen“.
- Term B ist beim vorangegangenen Mapping der Attribute kein Fachgebiet zugewiesen
worden. Im Zuge des Imports erhält Term B entsprechend das in diesem Dialogfenster
ausgewählte Fachgebiet „Finanzen“.
Durch Aktivierung der Option „Manuelle Korrektur für bestehende Terme“ werden Sie bei
doppelten Termen gefragt, ob Sie die Informationen aus den beiden Termen
zusammenführen möchten. Haben Sie diese Option aktiviert, können Sie zusätzlich
festlegen, dass die manuelle Korrektur lediglich dann erfolgen soll, wenn beide Terme
der gleichen Relation oder dem gleichen Fachgebiet zugeordnet sind. (Sie können die
Optionen nur dann aktivieren, wenn die zu importierende TBX-Datei keinerlei so
genannter Eintrags- oder Term-GUIDs enthält. Hierbei handelt es sich um IDs, die die
Einträge und Terme eindeutig bezeichnen. Im Fall eines Reimports von Terminologie,
die zuvor aus Across exportiert wurde, enthält die TBX-Datei GUIDS. In diesem Fall sind
die Optionen ausgegraut, da die Behandlung bestehender Einträge über den
vorangegangen Schritt des Wizards festgelegt wird.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
207
6 crossTerm
Terminologie importieren
Sie können abschließend festlegen, dass die importierten Terme auf „Freigegeben“
gesetzt werden. Bei deaktivierter Option erhalten die importierten Terme den Status
„Nicht freigegeben“.
Importvorlage
Über den Button Imp ort v orl ag e s pe ic he rn .. . können Sie eine Vorlage mit den
Einstellungen (und mit der Dateiendung *. impo rt ) anlegen, die Sie für den Import
gewählt haben. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmals die gleichen Daten
(oder andere Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien)
importieren sollten, können Sie die Vorlage hierfür verwenden (siehe Schritt 3). Die
entsprechenden Einstellungen im Import Wizard sind dadurch voreingestellt, so dass
keine (oder nur noch wenige) manuelle Anpassungen notwendig sind.
12. Klicken Sie auf Im po rt i e r en , um den Import zu starten.
13. Der Importvorgang der TBX-Datei wird gestartet.
14. Insofern Sie im vorangegangenen Schritt des crossTerm Import Wizard die Option
„Manuelle Korrektur für bestehende Einträge“ aktiviert haben und falls ein zu
importierender Term bereits in crossTerm existiert, wird ein entsprechendes
Dialogfenster eingeblendet.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
208
6 crossTerm
Terminologie importieren
In dem Dialogfenster können Sie festlegen, wie mit dem zu importierenden Term
verfahren werden soll.
Sie können dabei zunächst grundsätzlich wählen, ob ein neuer Eintrag mit dem zu
importierenden Term angelegt oder ob der Term zu einem bestehenden Eintrag
hinzugefügt werden soll.
Zur Anlage eines neuen Eintrags wählen Sie die entsprechende Option und klicken Sie
auf O K.
Um den Term zu einem bestehenden Eintrag hinzuzufügen, wählen Sie die
entsprechende Option. Daraufhin werden in einer Liste die bereits existierenden
Einträge/Terme angezeigt. Insofern zusätzliche Datenkategorien und Informationen (wie
z.B. Definitionen) zu einem existierenden Eintrag/Term vorliegen, können diese über den
Link Inf o a nz e ig en. .. eingeblendet werden.
Wählen Sie nun den Eintrag aus, zu dem Sie den zu importierenden Term hinzufügen
möchten.
Legen Sie zusätzlich fest, wie mit den Informationen, die zum jeweiligen Term vorliegen,
verfahren werden soll. Sie können dabei eine der folgenden vier Möglichkeiten wählen:
- Die neuen Definitionen und Eigenschaften verwenden: Die Definitionen und
Eigenschaften des zu importierenden Terms werden übernommen – und die des
bestehenden Terms werden verworfen.
- Die bestehenden Definitionen und Eigenschaften verwenden: Die Definitionen und
Eigenschaften des bestehenden Terms werden übernommen – und die des zu
importierenden Terms werden verworfen.
- Die neuen und bestehenden Definitionen und Eigenschaften verschmelzen: Sowohl die
Definitionen und Eigenschaften des zu importierenden wie auch des bestehenden Terms
werden übernommen. (Falls es sich bei den zu verschmelzenden Eigenschaften um
Werte von Datenkategorien handelt, die nur einmal vorkommen dürfen, können Sie über
eine Option zusätzlich wählen, ob der bestehende oder der neue Wert verwendet
werden soll.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
209
6 crossTerm
Terminologie importieren
- Manuell verschmelzen: Über M eh r O p t io n en > > können Sie für jeden Term einzeln
festlegen, wie mit den zu importierenden Termen verfahren werden soll. Zudem werden
detailliertere Informationen angezeigt.
Log-Datei
15. Nach dem erfolgten Import können Sie die Log-Datei – insofern Sie die entsprechende
Option zu Beginn des crossTerm Import Wizard aktiviert haben (siehe Schritt 6) – lokal
auf Ihrem Rechner speichern.
Zudem können Sie über B er i ch t an z e ig e n . .. eine Übersicht einblenden, die die
wichtigsten Daten des Imports zusammenfasst. Über das
-Icon können Sie den
Bericht drucken. Über das
-Icon kopieren Sie den Bericht in die Zwischenablage. Von
hier aus können Sie ihn z.B. über die Tastenkombination St rg + V in eine andere
Anwendung (z.B. Microsoft Word) einfügen und dort ggf. weiter bearbeiten. Über das
Icon können Sie den Bericht als HTML-Dokument abspeichern.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
210
-
6 crossTerm
Terminologie importieren
16. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um den TBX-Import abzuschließen.
17. Die in der TBX-Datei enthaltene Terminologie ist nun in crossTerm importiert und steht
Ihnen für Ihre Arbeit zur Verfügung.
6.1.2 CSV-Format
Das CSV-Format (CSV: engl. Comma Separated Values) ist ein Dateiformat, bei dem die
Daten durch Zeichen (wie z.B. Komma oder Semikolon) voneinander getrennt gespeichert
werden. Das Format eignet sich insbesondere für den einfachen Austausch von
(Terminologie-)Tabellen.
Liegen Ihre Terminologiebestände als Excel-Datei vor, können Sie diese für den Import nach
Across auf einfache Weise im CSV-Format abspeichern: Klicken Sie hierzu in Excel auf
> > Dat ei > > Sp ei ch e rn unt e r ... und wählen Sie im folgenden Fenster unter Dateityp
CS V aus. Diese Datei können Sie nun problemlos in crossTerm importieren. (Falls Ihre
Terminologie nicht-lateinische Zeichen (z.B. in kyrillischer oder griechischer Schrift) oder
andere Sonderzeichen enthält, sollten Sie die Terminologie als Unicode Textdatei (*.txt)
abspeichern. Dadurch wird ebenfalls eine CSV-Datei erstellt - die die Dateiendung *.txt hat
und bei der als Trennzeichen automatisch Tabulatoren verwendet werden. Diese Datei
können Sie anschließend problemlos nach crossTerm importieren.)
Die erste Zeile einer CSV-Datei kann Spaltenüberschriften mit Informationen zum Inhalt der
jeweiligen Spalten enthalten. Am besten vergewissern Sie sich vor Beginn des Imports, ob
die Datei, die Sie importieren möchten, Spaltenüberschriften enthält. Öffnen Sie hierzu die
CSV-Datei und kontrollieren Sie, ob die erste Zeile der Datei Informationen zum Inhalt der
einzelnen Spalten oder ob diese bereits terminologische Daten enthält.
CSV-Datei mit Spaltenüberschriften
Die erste Zeile der CSV-Datei enthält Informationen zum Inhalt der einzelnen Spalten:
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
211
6 crossTerm
Terminologie importieren
CSV-Datei ohne Spaltenüberschriften
Die erste Zeile der CSV-Datei enthält terminologische Daten:
Der crossTerm Import Wizard hilft Ihnen, Ihre vorhandenen Terminologiebestände im CSVFormat zu importieren und den entsprechenden Feldern, wie z.B. Sprachen oder
Fachgebieten in crossTerm zuzuordnen.
crossTerm
Import Wizard
1. Starten Sie den crossTerm Import Wizard. Sie können den Wizard im crossTerm
Manager wahlweise über den entsprechenden Bereich auf der Startseite des crossTerm
Manager, über das -Icon in der Symbolleiste oder in der Menüleiste über > >T ool s
> >I mpo rt ie r en .. . starten.
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie zunächst „CSV“ als Importformat aus.
Importvorlage
Falls Sie bei einem vorangehenden Import eine Importvorlage angelegt haben (siehe
hierzu Schritt 26), können Sie diese nun auswählen. Klicken Sie hierzu auf
Du rch su ch en …, wählen Sie die Vorlage (mit der Dateiendung *. impo rt ) aus und
klicken Sie auf Ö f f n en .
Sie sollten eine Importvorlage nur verwenden, wenn es sich um einen neuerlichen Import
der gleichen Daten wie bei der Erstellung der Importvorlage oder um einen Import
anderer Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien handelt.
Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
212
6 crossTerm
Terminologie importieren
4. Wählen Sie nun zunächst die Datei aus, die Sie importieren möchten. Klicken Sie hierzu
auf Du rch su ch en .. .
5. Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Ö f f n en .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
213
6 crossTerm
Terminologie importieren
6. Wählen Sie anschließend den Modus aus, mit dem Sie die Terminologie-Datei
importieren möchten. Sie können wahlweise den Import mit und ohne
Benutzerinteraktion verwenden.
Import-Modus
Beim Modus ohne Benutzerinteraktion werden alle unklaren Terminologie-Einträge, bei
denen eine Interaktion erforderlich wäre (z.B. beim Import von Homographen), in eine
separate TBX-Datei geschrieben. Diese Terminologie-Einträge können zu einem
späteren Zeitpunkt en bloc importiert werden. (Dieser Modus empfiehlt sich daher
insbesondere bei umfangreichen Terminologie-Importen.) Falls Sie den Import mit dem
Modus ohne Benutzerinteraktion durchführen möchten, wählen Sie diesen Modus aus
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
214
6 crossTerm
Terminologie importieren
Log-Datei
und klicken Sie auf Du r ch su ch en… Geben Sie einen Namen und einen Speicherort
für die separate TBX-Datei an und klicken Sie auf S pe ich e rn .
7. Über eine neue Option können Sie festlegen, dass während des Imports eine Log-Datei
mit detaillierten Informationen zum Import angelegt wird. Die Log-Datei wird lokal im LogVerzeichnis des jeweiligen Windows-Benutzers abgelegt. (Sie gelangen in das LogVerzeichnis z.B. über die Verknüpfung im Log-Verzeichnis des AcrossInstallationsordners.) Die Log-Datei kann aber auch am Ende des Wizards über den
entsprechenden Button lokal abgespeichert werden.
Die Log-Datei enthält neben den gewählten Import-Einstellungen ausführliche
Informationen zu den importierten Terminologie-Daten und zu deren Verarbeitung (so
z.B. Informationen zum erfolgten Import von Einträgen und Termen und – im Falle des
Nicht-Imports – Erläuterungen, warum der Import nicht erfolgte).
Weitere Informationen zu Log-Dateien erhalten Sie in Kapitel 7.12.4 des AnwenderHandbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
GUID - Was ist
das?
8. Wählen Sie nun das Zeichen aus, mit dem die Daten voneinander getrennt werden (wie
z.B. Komma oder Semikolon).
Falls die CSV-Datei, die Sie importieren, Eintrags- und/oder Term-GUIDs enthält,
können Sie die Option für das GUID-Mapping aktivieren.
GUID steht für Globally Unique Identifier und ist eine Zeichenfolge, die ein Datenobjekt
global eindeutig kennzeichnet. So hat z.B. in crossTerm jeder Eintrag und jeder Term
eine eigene GUID. Die GUIDs werden automatisch generiert und bestehen aus einer
zufälligen Folge von 32 Hexadezimalzeichen (z.B. F191323D-346D-49D0-A28A1913901A76C7). Jede GUID kommt dabei systemweit, also innerhalb von Across, stets
nur einmal vor. Die Einträge und Terme werden durch die dazugehörigen GUIDs
eindeutig bestimmt.
Weitere Informationen zum GUID-Mapping erhalten Sie in Kapitel „crossTerm-Import mit
GUID-Abgleich“ des Anwender-Handbuchs „Across im Überblick“.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
215
6 crossTerm
Terminologie importieren
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
9. Wählen Sie nun die crossTerm-Instanz aus, in die Sie die CSV-Datei importieren
möchten.
Informationen zu crossTerm-Instanzen erhalten Sie in Kapitel 7.3.1 des AnwenderHandbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie auf W e it e r >.
10. Enthält die erste Zeile Ihrer CSV-Datei die Spaltenüberschriften der zugehörigen
Terminologietabelle, liest Across die Überschriften aus und fügt sie im linken
Fensterbereich unter „CSV-Felder“ ein.
Enthält die erste Zeile keine Spaltenüberschriften: Weiter mit Schritt 13.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
216
6 crossTerm
Terminologie importieren
11. Nun erfolgt das so genannte Mapping: Dabei werden die Spalten der CSV-Datei den in
Across zur Verfügung stehenden Terminologie-Kategorien und -Attributen zugeordnet.
Wählen Sie hierzu zunächst eine Spaltenüberschrift im linken Fensterbereich unter
„CSV-Felder“ aus (z.B. die Überschrift zur Spalte, die die quellsprachlichen Terme
enthält) und anschließend über die Dropdown-Liste rechts unter „Informationsart“ die
entsprechende Across-Kategorie.
12. Fahren Sie fort, bis alle Spaltenüberschriften den entsprechenden Kategorien in Across
zugewiesen sind. (Spaltenüberschriften, die keiner Across-Kategorie zugeordnet
wurden, werden nicht importiert.)
Klicken Sie anschließend auf Weiter > und fahren Sie mit Schritt 16 fort.
13. Enthält die erste Zeile Ihrer CSV-Datei keine Spaltenüberschriften, sondern bereits
Terminologie-Einträge, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Erste Zeile enthält
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
217
6 crossTerm
Terminologie importieren
Spaltenüberschriften“. Die Spalten werden daraufhin mitsamt des Inhalts der ersten Zeile
im linken Fensterbereich aufgelistet.
14. Nun erfolgt das so genannte Mapping: Dabei werden die Spalten der CSV-Datei den in
Across zur Verfügung stehenden Terminologie-Kategorien und -Attributen zugeordnet.
Wählen Sie hierzu zunächst eine Spalte im linken Fensterbereich unter „CSV-Felder“
aus (z.B. die Überschrift zur Spalte, die die quellsprachlichen Terme enthält) und
anschließend über die Dropdown-Liste rechts unter „Informationsart“ die entsprechende
Across-Kategorie.
15. Fahren Sie fort, bis alle Spalten den entsprechenden Kategorien in Across zugewiesen
sind. (Spalten, die keiner Across-Kategorie zugeordnet wurden, werden nicht importiert.)
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
218
6 crossTerm
Terminologie importieren
16. Im Folgenden müssen die zuvor gemachten Zuordnungen weiter spezifiziert werden.
Zunächst werden die CSV-Spalten den Sprachen und etwaigen regionalen
Ausprägungen (Subsprachen) zugeordnet.
Klicken Sie hierzu in der Spalte „Across Sprache“ auf die Zeile, die Sie zuordnen
möchten. Eine Dropdown-Liste erscheint, aus der Sie eine Zuordnung auswählen
können (in unserem Fall „Deutsch“, da die erste Spalte in unserem Beispiel die
deutschen quellsprachlichen Terme enthält). Anschließend können Sie eine Subsprache
auswählen (in unserem Fall „Deutschland“).
Fahren Sie fort, bis alle Spalten zugeordnet sind. Klicken Sie anschließend auf
W eit e r >.
17. Im nächsten Schritt werden alle weiteren Spalten der CSV-Datei den entsprechenden
Across-Datenkategorien zugeordnet (in unserem Beispiel die Spalte mit dem Genus der
deutschen Terme). Fahren Sie fort, bis alle Spalten einer entsprechenden
Datenkategorie in Across zugewiesen sind. (Spalten, die keiner Across-Datenkategorie
zugeordnet wurden, werden nicht importiert.)
Über den Button c ros sT e rm- E in st e ll ung en können Sie die crossTermEinstellungen öffnen, um, falls nötig, eine Datenkategorie in Across anzulegen.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
219
6 crossTerm
Terminologie importieren
18. Wenn bei der vorherigen Zuordnung Picklisten zugewiesen wurden, müssen im
Folgenden die einzelnen Werte aus den Spalten der CSV-Datei den entsprechenden
Across-Werten zugeordnet werden (in unserem Beispiel die Genusangaben der
deutschen Terme). (Werte von Datenkategorien, die keinem Datenkategorie-Wert in
Across zugeordnet wurden, werden nicht importiert.)
Über den Button c ros sT e rm- E in st e ll ung en können Sie die crossTermEinstellungen öffnen, um, falls nötig, den Wert einer Datenkategorie in Across
hinzuzufügen.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
19. Nun werden die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Spalten der CSV-Datei
bestimmt. Dabei werden die Spalten der CSV-Datei, die keine Terme, sondern sonstige
terminologische Informationen (wie z.B. Attribute) enthalten, den entsprechenden
Termen zugeordnet.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
220
6 crossTerm
Terminologie importieren
Beispiel: Die CSV-Datei enthält eine Spalte mit deutschen Termen, eine Spalte mit
englischen Termen sowie eine Spalte mit den Genusangaben zu den deutschen
Termen. Im folgenden Schritt wird die Spalte mit den Genusangaben der Spalte mit den
deutschen Termen zugeordnet, so dass die Genusangaben im Zuge des Imports zu den
entsprechenden deutschen Termen hinzugefügt werden.
Bei Verwendung der Standard-Pickliste „Benennungstyp“ der Standard-Instanz
„Standard Across-Server“ erfolgt zudem die Festlegung des Benennungstyps der zu
importierenden Terme, wie z.B. Hauptbenennung oder Synonym.
Beispiel: Die CSV-Datei enthält u.a. eine Spalte mit deutschen Termen, die
Hauptbenennungen darstellen, und eine Spalte mit ebenfalls deutschen Termen, die
Synonyme der Hauptbenennungen sind. Im folgenden Schritt wird der ersten Spalte der
Benennungstyp „Hauptbenennung“ und der zweiten Spalte der Benennungstyp
„Synonym“ zugewiesen.
Spalten mit sonstigen terminologischen Informationen, die keiner Spalte mit Termen
zugeordnet wurden, werden nicht importiert.
20. Wählen Sie eine Spalte der CSV-Datei aus, die Terme enthält, und klicken Sie auf
Dat en k at e go ri en z uw ei s en. .. oder alternativ auf das -Icon in der
entsprechenden Zeile.
21. Für die ausgewählte Spalte mit Termen wird der Dialog „Term-Datenkategorien
zuweisen“ angezeigt. Im linken Bereich des Dialogs werden zum einen alle Spalten der
CSV-Datei aufgelistet, die keine Terme, sondern sonstige terminologische Informationen
enthalten und denen Sie beim Mapping der Datenkategorien eine Across-Datenkategorie
zugeordnet haben. Zum anderen sind auch alle Werte der Standard-Pickliste
„Benennungstyp“ aufgeführt.
Wählen Sie aus der Liste links die Spalten mit sonstigen terminologischen Informationen
aus, die der ausgewählten Spalte mit Termen zugeordnet werden sollen. Klicken Sie
anschließend auf >, um die Spalten in den rechten Bereich des Dialogs zu übertragen
und die Spalten so der ausgewählten Spalte mit Termen zuzuweisen. Gehen Sie analog
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
221
6 crossTerm
Terminologie importieren
für den gewünschten Benennungstyp aus, der der Spalte mit Termen zugeordnet
werden soll.
22. Klicken Sie anschließend auf O K.
23. Fahren Sie fort, bis Sie für alle Spalten, die Terme enthalten, die Spalten mit den
sonstigen terminologischen Informationen und ggf. den Benennungstyp zugewiesen
haben.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
222
6 crossTerm
Terminologie importieren
24. Legen Sie nun fest, wie vorgegangen werden soll, wenn Einträge und/oder Terme, die
importiert werden sollen, bereits in crossTerm existieren.
Das Dialogfenster wird nur dann angezeigt, wenn die zu importierende CSV-Datei so
genannte Eintrags- oder Term-GUIDs enthält und zudem das so genannte GUIDMapping (siehe Schritt 8) aktiviert wurde. (GUIDs sind IDs, die Einträge und Terme
eindeutig bezeichnen.)
Wenn die zu importierenden Einträge bzw. Terme noch nicht in crossTerm existieren,
werden alle Datenkategorien und Werte nach crossTerm importiert, denen im crossTerm
Import Wizard die entsprechenden Datenkategorien und Werte in crossTerm zugeordnet
wurden. Datenkategorien und Werte, die nicht zugeordnet wurden, werden entsprechend
nicht importiert.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
223
6 crossTerm
Terminologie importieren
Wurden der Autor und/oder der Bearbeiter der zu importierenden Einträge bzw. Terme
keinem Across-Benutzer zugeordnet, wird in crossTerm automatisch der AcrossBenutzer als Autor bzw. Bearbeiter verwendet, der den Import durchführt.
Sie können für Einträge und Terme gesondert festlegen, wie verfahren werden soll,
wenn Einträge und/oder Terme, die importiert werden sollen, bereits in crossTerm
existieren:
• Die Eigenschaften der Einträge bzw. Terme der CSV-Datei verwenden: Die
Eigenschaften von Einträgen bzw. Termen, die bereits in crossTerm existieren,
werden durch die entsprechenden Eigenschaften der Einträge bzw. Terme aus der
CSV-Datei überschrieben. Eigenschaften der bereits in crossTerm existierenden
Einträge bzw. Terme, die nicht in der CSV-Datei enthalten sind oder keiner
entsprechenden Eigenschaft in crossTerm zugeordnet wurden, werden gelöscht.
Eintragseigenschaften sind z.B. Definitionen, Abbildungen oder
Fachgebietsangaben, Termeigenschaften sind hingegen z.B. der Benennungstyp,
die Wortart oder das Genus von Termen.
•
•
Wurde der Bearbeiter der zu importierenden Einträge bzw. Terme keinem AcrossBenutzer zugeordnet, wird in crossTerm automatisch der Across-Benutzer als
Bearbeiter verwendet, der den Import durchführt. Als Bearbeitungsdatum wird
hingegen stets das Datum aus der Importdatei übernommen. Als Autor wie auch als
Erstellungsdatum werden stets die Angaben der in crossTerm existierenden
Einträge bzw. Terme verwendet.
Anwendungsbeispiel
In crossTerm existiert ein Eintrag, der eine Definition enthält und dem das
Fachgebiet „Allgemein“ zugewiesen ist. In der CSV-Datei ist ein Eintrag mit der
gleichen GUID vorhanden, der hingegen keine Definition enthält und dem das
Fachgebiet „Automobiltechnik“ zugewiesen ist.
Nach dem Import ist dem Eintrag in crossTerm das Fachgebiet „Automobiltechnik“
zugewiesen. Die Definition wurde entfernt, da der Eintrag in der CSV-Datei keine
Definition enthält.
Die Eigenschaften der Einträge bzw. Terme der CSV-Datei ignorieren: Die
Eigenschaften der bereits in crossTerm bestehenden Einträge bzw. Terme bleiben
unverändert bestehen. Die Eigenschaften der Einträge bzw. Terme aus der CSVDatei werden verworfen.
Anwendungsbeispiel
In crossTerm existiert wiederum ein Eintrag, der eine Definition enthält und dem das
Fachgebiet „Allgemein“ zugewiesen ist. In der CSV-Datei ist erneut ein Eintrag mit
der gleichen GUID vorhanden, der hingegen keine Definition enthält und dem das
Fachgebiet „Automobiltechnik“ zugewiesen ist.
Nach dem Import enthält der Eintrag in crossTerm nach wie vor die Definition und ist
weiterhin dem Fachgebiet „Allgemein“ zugewiesen.
Die neuesten Eigenschaften entsprechend dem Änderungsdatum der Einträge bzw.
Terme verwenden: Die Eigenschaften derjenigen Einträge bzw. Terme werden
verwendet, die zuletzt bearbeitet wurden.
Anwendungsbeispiel
In crossTerm existiert ein Eintrag, der zum letzten Mal am 31.7.2013 geändert
wurde. In der CSV-Datei ist ein Eintrag mit der gleichen GUID enthalten, der das
letzte Mal am 15.2.2013 geändert wurde. Da das Änderungsdatum des Eintrags in
crossTerm nach dem Änderungsdatum des Eintrags in der CSV-Datei liegt, werden
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
224
6 crossTerm
Terminologie importieren
bei dem Import des Eintrags die Eigenschaften des Eintrags in crossTerm
verwendet.
Nach dem Import hat der Eintrag das Bearbeitungsdatum „31.7.2013“.
Ausschlussdatei
Klicken Sie auf W e it e r >.
25. Nun können Sie wählen, ob während des Imports Einträge bzw. Terme, die die aus
verschiedenen Gründen nicht importiert werden können, in eine Ausschlussdatei
geschrieben werden sollen. Über den Button Du rc hs uch en .. . können Sie Speicherort
und Namen der Datei definieren.
Weitere Informationen zu Ausschlussdateien erhalten Sie in Kapitel 7.13.3 des
Anwender-Handbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
26. Nun können Sie weitere Attribute zu der zu importierenden Terminologie hinzufügen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
225
6 crossTerm
Terminologie importieren
Bitte beachten Sie, dass die in dem Dialogfenster ausgewählten Attribute nur dann zu
einem Eintrag bzw. Term hinzugefügt werden, wenn im Zuge des vorangegangen
Mapping die entsprechenden Attribute noch nicht zugewiesen wurden.
Beispiel
Sie wählen im Dialogfenster als Fachgebiet „Finanzen“ aus und starten den
Terminologie-Import. U.a. werden der Term A sowie der Term B importiert:
- Term A ist beim vorangegangenen Mapping der Attribute das Fachgebiet „Banking“
zugewiesen worden. Im Zuge des Imports erhält Term A entsprechend das gemappte
Fachgebiet „Banking“ – und nicht das in diesem Dialogfenster ausgewählte Fachgebiet
„Finanzen“.
- Term B ist beim vorangegangenen Mapping der Attribute kein Fachgebiet zugewiesen
worden. Im Zuge des Imports erhält Term B entsprechend das in diesem Dialogfenster
ausgewählte Fachgebiet „Finanzen“.
Durch Aktivierung der Option „Manuelle Korrektur für bestehende Terme“ werden Sie bei
doppelten Termen gefragt, ob Sie die Informationen aus den beiden Termen
zusammenführen möchten. Haben Sie diese Option aktiviert, können Sie zusätzlich
festlegen, dass die manuelle Korrektur lediglich dann erfolgen soll, wenn beide Terme
der gleichen Relation oder dem gleichen Fachgebiet zugeordnet sind.
Sie können abschließend noch festlegen, dass die importierten Terme auf „Freigegeben“
gesetzt werden. Bei deaktivierter Option erhalten die importierten Terme den Status
„Nicht freigegeben“.
Importvorlage
Über den Button Imp ort v orl ag e s pe ic he rn .. . können Sie eine Vorlage mit den
Einstellungen (und mit der Dateiendung *. impo rt ) anlegen, die Sie für den Import
gewählt haben. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmals die gleichen Daten
(oder andere Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien)
importieren sollten, können Sie die Vorlage hierfür verwenden (siehe Schritt 3). Die
entsprechenden Einstellungen im Import Wizard sind dadurch voreingestellt, so dass
keine (oder nur noch wenige) manuelle Anpassungen notwendig sind.
27. Klicken Sie auf Im po rt i e r en , um den Import zu starten.
28. Insofern Sie im vorangegangenen Schritt des crossTerm Import Wizard die Option
„Manuelle Korrektur für bestehende Einträge“ aktiviert haben und falls ein zu
importierender Term bereits in crossTerm existiert, wird ein entsprechendes
Dialogfenster eingeblendet.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
226
6 crossTerm
Terminologie importieren
In dem Dialogfenster können Sie festlegen, wie mit dem zu importierenden Term
verfahren werden soll.
Sie können dabei zunächst grundsätzlich wählen, ob ein neuer Eintrag mit dem zu
importierenden Term angelegt oder ob der Term zu einem bestehenden Eintrag
hinzugefügt werden soll.
Zur Anlage eines neuen Eintrags wählen Sie die entsprechende Option und klicken Sie
auf O K.
Um den Term zu einem bestehenden Eintrag hinzuzufügen, wählen Sie die
entsprechende Option. Daraufhin werden in einer Liste die bereits existierenden
Einträge/Terme angezeigt. Insofern zusätzliche Datenkategorien und Informationen (wie
z.B. Definitionen) zu einem existierenden Eintrag/Term vorliegen, können diese über den
Link Inf o a nz e ig en. .. eingeblendet werden.
Wählen Sie nun den Eintrag aus, zu dem Sie den zu importierenden Term hinzufügen
möchten.
Legen Sie zusätzlich fest, wie mit den Informationen, die zum jeweiligen Term vorliegen,
verfahren werden soll. Sie können dabei eine der folgenden vier Möglichkeiten wählen:
- Die neuen Definitionen und Eigenschaften verwenden: Die Definitionen und
Eigenschaften des zu importierenden Terms werden übernommen – und die des
bestehenden Terms werden verworfen.
- Die bestehenden Definitionen und Eigenschaften verwenden: Die Definitionen und
Eigenschaften des bestehenden Terms werden übernommen – und die des zu
importierenden Terms werden verworfen.
- Die neuen und bestehenden Definitionen und Eigenschaften verschmelzen: Sowohl die
Definitionen und Eigenschaften des zu importierenden wie auch des bestehenden Terms
werden übernommen. (Falls es sich bei den zu verschmelzenden Eigenschaften um
Werte von Datenkategorien handelt, die nur einmal vorkommen dürfen, können Sie über
eine Option zusätzlich wählen, ob der bestehende oder der neue Wert verwendet
werden soll.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
227
6 crossTerm
Terminologie importieren
- Manuell verschmelzen: Über M eh r O p t io n en > > können Sie für jeden Term einzeln
festlegen, wie mit den zu importierenden Termen verfahren werden soll. Zudem werden
detailliertere Informationen angezeigt.
Log-Datei
29. Nach dem erfolgten Import können Sie die Log-Datei – insofern Sie die entsprechende
Option zu Beginn des crossTerm Import Wizard aktiviert haben (siehe Schritt 7) – lokal
auf Ihrem Rechner speichern.
Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um den Wizard zu beenden.
30. Die in der CSV-Datei enthaltene Terminologie ist nun in crossTerm importiert und steht
Ihnen für Ihre Arbeit zur Verfügung.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
228
6 crossTerm
Terminologie importieren
6.1.3 MultiTerm-Formate
Terminologie aus MultiTerm kann wahlweise im TXT-Format oder im XML-Format
(MultiTerm iX) importiert werden.
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise den
Import bereits vorhandener Terminologiebestände, die aus Trados MultiTerm im TXT- oder
im XML-Format exportiert wurden, nachvollziehen.
Informationen zum Export von Terminologiebeständen aus MultiTerm erhalten Sie in der
Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 330.
XDT-Datei
Die aus MultiTerm exportierte Terminologie enthält in der entsprechenden Exportdatei keine
Informationen zur Unterscheidung von Picklisten- und Termlisten-Einträgen. Diese
Informationen sind lediglich in so genannten Termbankdefinitionsdateien (XDT-Dateien)
enthalten, die neben diesen auch weitere Strukturinformationen der entsprechenden
MultiTerm-Termbank enthalten.
Zur Gewährleistung eines reibungslosen Imports von MultiTerm-Terminologie nach Across
ist es daher möglich, während des Imports die entsprechende Termbankdefinitionsdatei
auszuwählen. Vor dem Import nach Across empfehlen wir Ihnen daher dringend, in
MultiTerm neben der eigentlichen Terminologie auch die Termbankdefinitionsdatei zu
exportieren und diese beim Import nach Across auszuwählen.
Der crossTerm Import Wizard hilft Ihnen, Ihre vorhandenen Terminologiebestände im TXToder XML-Format aus MultiTerm zu importieren und den entsprechenden crossTermFeldern, wie z.B. Sprachen oder Fachgebieten zuzuordnen.
crossTerm
Import Wizard
1. Starten Sie den crossTerm Import Wizard. Sie können den Wizard im crossTerm
Manager wahlweise über den entsprechenden Bereich auf der Startseite des crossTerm
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
229
6 crossTerm
Terminologie importieren
Manager, über das -Icon in der Symbolleiste oder in der Menüleiste über > >T ool s
> >I mpo rt ie r en .. . starten.
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie zunächst „MultiTerm“ als Importformat aus.
Importvorlage
Falls Sie bei einem vorangehenden Import eine Importvorlage angelegt haben (siehe
hierzu Schritt 15), können Sie diese abschließend noch auswählen. Klicken Sie hierzu
auf Du rch su ch en …, wählen Sie die Vorlage (mit der Dateiendung *. imp or t ) aus
und klicken Sie auf Ö f f n e n .
Sie sollten eine Importvorlage nur verwenden, wenn es sich um einen neuerlichen Import
der gleichen Daten wie bei der Erstellung der Importvorlage oder um einen Import
anderer Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien handelt.
Insofern in der Importvorlage Datenkategorien enthalten sind, die in der zu
importierenden MultiTerm-Datei bzw. in der XDT-Datei nicht enthalten sind, werden
diese Datenkategorien im Verlauf des Imports weder zum Mapping angeboten noch
nach crossTerm importiert bzw. in crossTerm angelegt.
Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
230
6 crossTerm
Terminologie importieren
4. Wählen Sie nun zunächst die Datei aus, die Sie importieren möchten. Klicken Sie hierzu
auf Du rch su ch en .. .
5. Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Ö f f n en .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
231
6 crossTerm
Terminologie importieren
6. Anschließend können Sie weitere Import-Einstellungen wählen.
Import-Modus
Wählen Sie zunächst den Modus aus, mit dem Sie die Terminologie-Datei importieren
möchten. Sie können wahlweise den Import mit und ohne Benutzerinteraktion
verwenden.
Beim Modus ohne Benutzerinteraktion werden alle unklaren Terminologie-Einträge, bei
denen eine Interaktion erforderlich wäre (z.B. beim Import von Homographen), in eine
separate TBX-Datei geschrieben. Diese Terminologie-Einträge können zu einem
späteren Zeitpunkt en bloc importiert werden. (Dieser Modus empfiehlt sich daher
insbesondere bei umfangreichen Terminologie-Importen.) Falls Sie den Import mit dem
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
232
6 crossTerm
Terminologie importieren
Modus ohne Benutzerinteraktion durchführen möchten, wählen Sie diesen Modus aus
und klicken Sie auf Du r ch su ch en… Geben Sie einen Namen und einen Speicherort
für die separate TBX-Datei an und klicken Sie auf S pe ich e rn .
XDT-Datei
Log-Datei
Falls Sie über eine Termbankdefinitionsdatei (XDT-Datei) verfügen, die die
entsprechenden Strukturinformationen Ihrer MultiTerm-Daten enthält, können Sie diese
über D ur ch su ch en .. . unter „Datei mit zusätzlichen Informationen“ hinzufügen.
Sollten Sie nicht über die entsprechende Termbankdefinitionsdatei verfügen, so
empfehlen wir zur Gewährleistung eines reibungslosen Imports, diese aus MultiTerm zu
exportieren und anschließend auszuwählen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hierzu
erhalten Sie ab Seite 334.
Es ist möglich, dass sich die Strukturinformationen in einer MultiTerm-Importdatei von
den vorhergesehenen Strukturinformationen, wie sie in der dazugehörigen
Termbankdefinitionsdatei (XDT-Datei) festgelegt sind, unterscheiden. So kann es z.B.
sein, dass ein Picklistenwert in den Terminologiedaten enthalten sein, der gemäß der
dazugehörigen XDT-Datei gar nicht vorgesehen ist.
Über eine entsprechende Option können Sie entscheiden, wie Across in einem solchen
Fall verfahren soll: Durch Aktivierung der Option legen Sie fest, dass ausschließlich die
Strukturinformationen der XDT-Datei verwendet werden. Strukturinformationen aus der
MultiTerm-Importdatei, die nicht mit der XDT-Datei übereinstimmen, werden in diesem
Falle gelöscht.
Über eine neue Option können Sie festlegen, dass während des Imports eine Log-Datei
mit detaillierten Informationen zum Import angelegt wird. Die Log-Datei wird lokal im LogVerzeichnis des jeweiligen Windows-Benutzers abgelegt. (Sie gelangen in das LogVerzeichnis z.B. über die Verknüpfung im Log-Verzeichnis des AcrossInstallationsordners.) Die Log-Datei kann aber auch im letzten Schritt des crossTerm
Import Wizard über den entsprechenden Button lokal abgespeichert werden.
Die Log-Datei enthält neben den gewählten Import-Einstellungen ausführliche
Informationen zu den importierten Terminologie-Daten und zu deren Verarbeitung (so
z.B. Informationen zum erfolgten Import von Einträgen und Termen und – im Falle des
Nicht-Imports – Erläuterungen, warum der Import nicht erfolgte).
Weitere Informationen zu Log-Dateien erhalten Sie in Kapitel 7.12.4 des AnwenderHandbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Import von MultiTerm-Daten im XML-Format: Weiter mit Schritt 8.
7. Zunächst müssen Sie für die zu importierenden Daten eine so genannte Codepage
auswählen. Codepages sind für die (korrekte) Darstellung der Zeichen, vor allem der
Sonderzeichen (z.B. die Darstellung der Umlaute ä, ö, ü im Deutschen oder der Akzente
é und è im Französischen), zuständig. Besonders wichtig ist dies, wenn z.B. asiatische
Schriftzeichen dargestellt werden sollen. Im unteren Bereich des Dialogfensters werden
Inhalte der zu importierenden Datei gemäß der gewählten Codepage dargestellt.
Klicken Sie nach Auswahl der Codepage auf W e it e r > .
Eine Codepage ist eine Zeichentabelle, die im Computer Text-Zeichen für eine
bestimmte Sprache oder Sprachengruppe bereitstellt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
233
6 crossTerm
Terminologie importieren
8. Insofern die zu importierende Datei Indexe – also in der Regel sprachenübergreifende
Informationen auf Indexebene – enthält, können Sie diese nun auswählen, wenn Sie
diese importieren möchten.
Indexe sind in MultiTerm für gewöhnlich einer speziellen Subsprache zugeordnet (z.B.
Deutsch (Österreich)).
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
9. Wählen Sie nun die crossTerm-Instanz aus, in die Sie die MultiTerm-Daten importieren
möchten.
Informationen zu crossTerm-Instanzen erhalten Sie in Kapitel 7.3.1 des AnwenderHandbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
234
6 crossTerm
Terminologie importieren
10. Falls die zu importierenden Einträge Grafiken enthalten, werden diese in einem
separaten Ordner abgespeichert, der in diesem Schritt zugeordnet werden muss. Klicken
Sie auf Du r ch su ch en …, wählen Sie den Ordner aus und klicken abschließend auf
O K. Dann klicken Sie auf W eit e r >.
11. Nun erfolgt das so genannte Mapping: Dabei werden die Sprachen der Terme aus der
zu importierenden Termdatei den Sprachen in Across zugeordnet. Across erkennt in der
Regel automatisch die richtigen Zuordnungen. Sollte eine Sprache nicht erkannt werden,
klicken Sie in der Spalte „Across Sprachen“ auf die Zeile der Sprache, die Sie zuordnen
möchten. Eine Dropdown-Liste erscheint, aus der Sie eine Sprache auswählen können.
Fahren Sie fort, bis Sie alle Sprachen, die Sie importieren möchten, zugeordnet haben.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
235
6 crossTerm
Terminologie importieren
Insofern für die zu importierenden Terme keine Subsprache definiert ist, wird von Across
automatisch die Standard-Subsprache für den Import vorgeschlagen (entsprechend den
Einstellungen unter > >T o o ls > > P rof i l ein st el lu ngen .. . > > Al l g em ei n
> > Sp r ac hen). Möchten Sie die Terme mit einer anderen Subsprache importieren,
müssen Sie lediglich die gewünschte Subsprache auswählen.
Sie müssen nicht alle in der zu importierenden Datei enthaltenen Sprachen in crossTerm
importieren: Nehmen Sie hierzu die Zuordnung lediglich für die Sprachen vor, die Sie
tatsächlich importieren möchten. Nur diese werden anschließend nach crossTerm
übertragen.
Klicken Sie auf W e it e r >, um mit dem Import fortzufahren.
12. Im nächsten Schritt werden alle weiteren Felder den Across-Datenkategorien
zugeordnet.
Über den Button c ros sT e rm- E in st e ll ung en können Sie die crossTermEinstellungen öffnen, um, falls nötig, eine Datenkategorie manuell in Across anzulegen.
Sie können die fehlenden Attribute und/oder Werte aber auch automatisch erstellen
lassen. Sie können hierfür aus der Dropdown-Liste des gewünschten Attributs den
Eintrag < Au t o ma t i sc h er st el l en > auswählen, um beim anschließenden Import das
Attribut samt den entsprechenden Attributwerten automatisch anzulegen. Alternativ
können Sie über den Button N eu e F e lde r /W e rt e aut o mat i sc h er st el l e n
festlegen, dass alle Attribute und Attributwerte, die noch nicht in crossTerm vorhanden
sind, automatisch angelegt werden.
Die automatisch angelegten Attribute und Attributwerte werden in den jeweiligen
Bereichen der crossTerm-Einstellungen als Datenkategorien angelegt – sie werden aber
nicht automatisch zu den crossTerm-Vorlagen auf Eintrags- und/oder Termebene
hinzugefügt. Das bedeutet, dass bei der Anlage neuer Einträge wie auch bei der
Bearbeitung bestehender Einträge diese Datenkategorien nicht bearbeitet werden
können – da ja nur die Datenkategorien bearbeitet werden können, die auch in den
Eintrags- und Termvorlagen hinterlegt sind. Um eine Bearbeitung dieser
Datenkategorien zu ermöglichen, müssen Sie daher die gewünschten Attribute nach
dem erfolgten Terminologie-Import zu den entsprechenden Vorlagen hinzufügen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
236
6 crossTerm
Terminologie importieren
(Informationen hierzu erhalten Sie bitte in Kapitel 7.3.4 des Anwender-Handbuchs
„Across im Überblick“.)
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
13. Wenn bei der vorherigen Zuordnung Picklisten mit vorgegebenen Werten enthalten sind,
müssen Sie im Folgenden die einzelnen Werte der MultiTerm-Picklisten den AcrossWerten zuordnen. Klicken Sie nach erfolgter Zuordnung auf W eit e r >.
Import von MultiTerm-Daten im TXT-Format: Weiter mit Schritt 15.
Ausschlussdatei
14. Nun können Sie wählen, ob während des Imports Einträge bzw. Terme, die die aus
verschiedenen Gründen nicht importiert werden können, in eine Ausschlussdatei
geschrieben werden sollen. Über den Button Du rc hs uch en .. . können Sie Speicherort
und Namen der Datei definieren.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
237
6 crossTerm
Terminologie importieren
Weitere Informationen zu Ausschlussdateien erhalten Sie in Kapitel 7.13.3 des
Anwender-Handbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
15. Nun können Sie weitere Attribute zu der zu importierenden Terminologie hinzufügen.
Bitte beachten Sie, dass die in dem Dialogfenster ausgewählten Attribute nur dann zu
einem Eintrag bzw. Term hinzugefügt werden, wenn im Zuge des vorangegangen
Mapping die entsprechenden Attribute noch nicht zugewiesen wurden.
Beispiel
Sie wählen im Dialogfenster als Fachgebiet „Finanzen“ aus und starten den
Terminologie-Import. U.a. werden der Term A sowie der Term B importiert:
- Term A ist beim vorangegangenen Mapping der Attribute das Fachgebiet „Banking“
zugewiesen worden. Im Zuge des Imports erhält Term A entsprechend das gemappte
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
238
6 crossTerm
Terminologie importieren
Fachgebiet „Banking“ – und nicht das in diesem Dialogfenster ausgewählte Fachgebiet
„Finanzen“.
- Term B ist beim vorangegangenen Mapping der Attribute kein Fachgebiet zugewiesen
worden. Im Zuge des Imports erhält Term B entsprechend das in diesem Dialogfenster
ausgewählte Fachgebiet „Finanzen“.
Durch Aktivierung der Option „Manuelle Korrektur für bestehende Terme“ werden Sie bei
doppelten Termen gefragt, ob Sie die Informationen aus den beiden Termen
zusammenführen möchten. Haben Sie diese Option aktiviert, können Sie zusätzlich
festlegen, dass die manuelle Korrektur lediglich dann erfolgen soll, wenn beide Terme
der gleichen Relation oder dem gleichen Fachgebiet zugeordnet sind.
Sie können zudem festlegen, dass die importierten Terme auf „Freigegeben“ gesetzt
werden. Bei deaktivierter Option erhalten die importierten Terme den Status „Nicht
freigegeben“.
Importvorlage
Über den Button Imp ort v orl ag e s pe ic he rn .. . können Sie eine Vorlage mit den
Einstellungen (und mit der Dateiendung *. impo rt ) anlegen, die Sie für den Import
gewählt haben. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmals die gleichen Daten
(oder andere Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien)
importieren sollten, können Sie die Vorlage hierfür verwenden (siehe Schritt 3). Die
entsprechenden Einstellungen im Import Wizard sind dadurch voreingestellt, so dass
keine (oder nur noch wenige) manuelle Anpassungen notwendig sind.
16. Klicken Sie auf Im po rt i e r en , um den Import zu starten.
17. Insofern Sie im vorangegangenen Schritt des crossTerm Import Wizard die Option
„Manuelle Korrektur für bestehende Einträge“ aktiviert haben und falls ein zu
importierender Term bereits in crossTerm existiert, wird ein entsprechendes
Dialogfenster eingeblendet.
In dem Dialogfenster können Sie festlegen, wie mit dem zu importierenden Term
verfahren werden soll.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
239
6 crossTerm
Terminologie importieren
Sie können dabei zunächst grundsätzlich wählen, ob ein neuer Eintrag mit dem zu
importierenden Term angelegt oder ob der Term zu einem bestehenden Eintrag
hinzugefügt werden soll.
Zur Anlage eines neuen Eintrags wählen Sie die entsprechende Option und klicken Sie
auf O K.
Um den Term zu einem bestehenden Eintrag hinzuzufügen, wählen Sie die
entsprechende Option. Daraufhin werden in einer Liste die bereits existierenden
Einträge/Terme angezeigt. Insofern zusätzliche Datenkategorien und Informationen (wie
z.B. Definitionen) zu einem existierenden Eintrag/Term vorliegen, können diese über den
Link Inf o a nz e ig en. .. eingeblendet werden.
Wählen Sie nun den Eintrag aus, zu dem Sie den zu importierenden Term hinzufügen
möchten.
Legen Sie zusätzlich fest, wie mit den Informationen, die zum jeweiligen Term vorliegen,
verfahren werden soll. Sie können dabei eine der folgenden vier Möglichkeiten wählen:
- Die neuen Definitionen und Eigenschaften verwenden: Die Definitionen und
Eigenschaften des zu importierenden Terms werden übernommen – und die des
bestehenden Terms werden verworfen.
- Die bestehenden Definitionen und Eigenschaften verwenden: Die Definitionen und
Eigenschaften des bestehenden Terms werden übernommen – und die des zu
importierenden Terms werden verworfen.
- Die neuen und bestehenden Definitionen und Eigenschaften verschmelzen: Sowohl die
Definitionen und Eigenschaften des zu importierenden wie auch des bestehenden Terms
werden übernommen. (Falls es sich bei den zu verschmelzenden Eigenschaften um
Werte von Datenkategorien handelt, die nur einmal vorkommen dürfen, können Sie über
eine Option zusätzlich wählen, ob der bestehende oder der neue Wert verwendet
werden soll.)
- Manuell verschmelzen: Über M eh r O p t io n en > > können Sie für jeden Term einzeln
festlegen, wie mit den zu importierenden Termen verfahren werden soll. Zudem werden
detailliertere Informationen angezeigt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
240
6 crossTerm
Terminologie importieren
Log-Datei
18. Nach dem erfolgten Import können Sie die Log-Datei – insofern Sie die entsprechende
Option zu Beginn des crossTerm Import Wizard aktiviert haben (siehe Schritt 6) – lokal
auf Ihrem Rechner speichern.
Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um den Wizard zu beenden.
19. Die in der zu importierenden Datei enthaltene Terminologie ist nun in crossTerm
importiert und steht Ihnen für Ihre Arbeit zur Verfügung.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
241
6 crossTerm
Terminologie importieren
6.1.4 Star-Martif-Format
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise den
Import bereits vorhandener Terminologiebestände, die im Star-Martif-Format zur Verfügung
stehen, nachvollziehen.
Informationen zum Export von Terminologiebeständen aus Star erhalten Sie in der Schrittfür-Schritt-Anleitung ab Seite 335.
Der crossTerm Import Wizard hilft Ihnen, Ihre vorhandenen Terminologiebestände im StarMartif-Format zu importieren und den entsprechenden Sprachen und Fachgebieten in
crossTerm zuzuordnen.
crossTerm
Import Wizard
1. Starten Sie den crossTerm Import Wizard. Sie können den Wizard im crossTerm
Manager wahlweise über den entsprechenden Bereich auf der Startseite des crossTerm
Manager, über das -Icon in der Symbolleiste oder in der Menüleiste über > >T ool s
> >I mpo rt ie r en .. . starten.
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie zunächst „Star Martif“ als Importformat aus.
Importvorlage
Falls Sie bei einem vorangehenden Import eine Importvorlage angelegt haben (siehe
hierzu Schritt 12), können Sie diese nun auswählen. Klicken Sie hierzu auf
Du rch su ch en …, wählen Sie die Vorlage (mit der Dateiendung *. impo rt ) aus und
klicken Sie auf Ö f f n en .
Sie sollten eine Importvorlage nur verwenden, wenn es sich um einen neuerlichen Import
der gleichen Daten wie bei der Erstellung der Importvorlage oder um einen Import
anderer Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien handelt.
Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
242
6 crossTerm
Terminologie importieren
4. Wählen Sie nun zunächst die Datei aus, die Sie importieren möchten. Klicken Sie hierzu
auf Du rch su ch en .. ..
5. Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Ö f f n en .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
243
6 crossTerm
Terminologie importieren
6. Wählen Sie anschließend den Modus aus, mit dem Sie die Terminologie-Datei
importieren möchten. Sie können wahlweise den Import mit und ohne
Benutzerinteraktion verwenden.
Import-Modus
Beim Modus ohne Benutzerinteraktion werden alle unklaren Terminologie-Einträge, bei
denen eine Interaktion erforderlich wäre (z.B. beim Import von Homographen), in eine
separate TBX-Datei geschrieben. Diese Terminologie-Einträge können zu einem
späteren Zeitpunkt en bloc importiert werden. (Dieser Modus empfiehlt sich daher
insbesondere bei umfangreichen Terminologie-Importen.) Falls Sie den Import mit dem
Modus ohne Benutzerinteraktion durchführen möchten, wählen Sie diesen Modus aus
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
244
6 crossTerm
Terminologie importieren
und klicken Sie auf Du r ch su ch en… Geben Sie einen Namen und einen Speicherort
für die separate TBX-Datei an und klicken Sie auf S pe ich e rn .
Log-Datei
Über eine neue Option können Sie festlegen, dass während des Imports eine Log-Datei
mit detaillierten Informationen zum Import angelegt wird. Die Log-Datei wird lokal im LogVerzeichnis des jeweiligen Windows-Benutzers abgelegt. (Sie gelangen in das LogVerzeichnis z.B. über die Verknüpfung im Log-Verzeichnis des AcrossInstallationsordners.) Die Log-Datei kann aber auch am Ende des Wizards über den
entsprechenden Button lokal abgespeichert werden.
Die Log-Datei enthält neben den gewählten Import-Einstellungen ausführliche
Informationen zu den importierten Terminologie-Daten und zu deren Verarbeitung (so
z.B. Informationen zum erfolgten Import von Einträgen und Termen und – im Falle des
Nicht-Imports – Erläuterungen, warum der Import nicht erfolgte).
Weitere Informationen zu Log-Dateien erhalten Sie in Kapitel 7.12.4 des AnwenderHandbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
7. Wählen Sie nun die crossTerm-Instanz aus, in die Sie die MultiTerm-Datei importieren
möchten.
Informationen zu crossTerm-Instanzen erhalten Sie in Kapitel 7.3.1 des AnwenderHandbuchs „Across im Überblick“.
Klicken Sie auf W e it e r >.
8. Falls die zu importierenden Einträge Abbildungen enthalten, werden diese in einem
separaten Ordner abgespeichert, der in diesem Schritt zugeordnet werden muss. Klicken
Sie auf Du r ch su ch en …, wählen Sie den Ordner aus und klicken abschließend auf
O K. Dann klicken Sie auf W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
245
6 crossTerm
Terminologie importieren
9. Nun erfolgt das so genannte Mapping der Sprachen: Dabei werden die Sprachen und
Subsprachen der Terme aus der Importdatei den Sprachen und Subsprachen in Across
zugeordnet.
Klicken Sie hierzu in der Spalte „Across Sprachen“ auf die Zeile der Sprache, die Sie
zuordnen möchten. Eine Dropdown-Liste erscheint, aus der Sie eine Sprache auswählen
können. Sie können analog vorgehen, um auch die Subsprachen zuzuordnen. Fahren
Sie fort, bis Sie alle Sprachen und Subsprachen, die Sie importieren möchten,
zugeordnet haben. (Sprachen aus der Importdatei, die keiner Across-Sprache
zugeordnet wurden, werden nicht importiert.)
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
10. Im folgenden Schritt erfolgt das Mapping der Datenkategorien: Dabei werden die
Datenkategorien (wie z.B. Fachgebiet, Wortart oder Genus), die in der Importdatei
enthalten sind, angezeigt und den entsprechenden Across-Datenkategorien zugeordnet.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
246
6 crossTerm
Terminologie importieren
Klicken Sie hierzu in der Spalte „Across-Datenkategorie“ auf die Zeile der
Datenkategorie, die Sie zuordnen möchten. Eine Dropdown-Liste erscheint, aus der Sie
die Datenkategorie auswählen können. Fahren Sie fort, bis Sie alle Datenkategorien, die
importiert werden sollen, zugeordnet haben. (Datenkategorien, die keiner AcrossDatenkategorie zugeordnet wurden, werden nicht importiert.)
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
11. Nun müssen die Datenkategorie-Werte der Importdatei den Across-Werten zugeordnet
werden. Klicken Sie hierzu in der Spalte „Across-Wert“ auf die Zeile des Wertes, den Sie
zuordnen möchten. Eine Dropdown-Liste erscheint, aus der Sie einen Wert auswählen
können. Fahren Sie fort, bis Sie alle Datenkategorie-Werte, die Sie importieren möchten,
zugeordnet haben und klicken Sie anschließend auf W eit e r >.
12. Nun können Sie weitere Attribute zu der zu importierenden Terminologie hinzufügen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
247
6 crossTerm
Terminologie importieren
Bitte beachten Sie, dass die in dem Dialogfenster ausgewählten Attribute nur dann zu
einem Eintrag bzw. Term hinzugefügt werden, wenn im Zuge des vorangegangen
Mapping die entsprechenden Attribute noch nicht zugewiesen wurden.
Beispiel
Sie wählen im Dialogfenster als Fachgebiet „Finanzen“ aus und starten den
Terminologie-Import. U.a. werden der Term A sowie der Term B importiert:
- Term A ist beim vorangegangenen Mapping der Attribute das Fachgebiet „Banking“
zugewiesen worden. Im Zuge des Imports erhält Term A entsprechend das gemappte
Fachgebiet „Banking“ – und nicht das in diesem Dialogfenster ausgewählte Fachgebiet
„Finanzen“.
- Term B ist beim vorangegangenen Mapping der Attribute kein Fachgebiet zugewiesen
worden. Im Zuge des Imports erhält Term B entsprechend das in diesem Dialogfenster
ausgewählte Fachgebiet „Finanzen“.
Durch Aktivierung der Option „Manuelle Korrektur für bestehende Terme“ werden Sie bei
doppelten Termen gefragt, ob Sie die Informationen aus den beiden Termen
zusammenführen möchten. Haben Sie diese Option aktiviert, können Sie zusätzlich
festlegen, dass die manuelle Korrektur lediglich dann erfolgen soll, wenn beide Terme
der gleichen Relation oder dem gleichen Fachgebiet zugeordnet sind.
Sie können zudem noch festlegen, dass die importierten Terme auf „Freigegeben“
gesetzt werden. Bei deaktivierter Option erhalten die importierten Terme den Status
„Nicht freigegeben“.
Importvorlage
Über den Button Imp ort v orl ag e s pe ic he rn .. . können Sie eine Vorlage mit den
Einstellungen (und mit der Dateiendung *. impo rt ) anlegen, die Sie für den Import
gewählt haben. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmals die gleichen Daten
(oder andere Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien)
importieren sollten, können Sie die Vorlage hierfür verwenden (siehe Schritt 3). Die
entsprechenden Einstellungen im Import Wizard sind dadurch voreingestellt, so dass
keine (oder nur noch wenige) manuelle Anpassungen notwendig sind.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
248
6 crossTerm
Terminologie importieren
13. Klicken Sie auf Im po rt i e r en , um den Import zu starten.
14. Insofern Sie im vorangegangenen Schritt des crossTerm Import Wizard die Option
„Manuelle Korrektur für bestehende Einträge“ aktiviert haben und falls ein zu
importierender Term bereits in crossTerm existiert, wird ein entsprechendes
Dialogfenster eingeblendet.
In dem Dialogfenster können Sie festlegen, wie mit dem zu importierenden Term
verfahren werden soll.
Sie können dabei zunächst grundsätzlich wählen, ob ein neuer Eintrag mit dem zu
importierenden Term angelegt oder ob der Term zu einem bestehenden Eintrag
hinzugefügt werden soll.
Zur Anlage eines neuen Eintrags wählen Sie die entsprechende Option und klicken Sie
auf O K.
Um den Term zu einem bestehenden Eintrag hinzuzufügen, wählen Sie die
entsprechende Option. Daraufhin werden in einer Liste die bereits existierenden
Einträge/Terme angezeigt. Insofern zusätzliche Datenkategorien und Informationen (wie
z.B. Definitionen) zu einem existierenden Eintrag/Term vorliegen, können diese über den
Link Inf o a nz e ig en. .. eingeblendet werden.
Wählen Sie nun den Eintrag aus, zu dem Sie den zu importierenden Term hinzufügen
möchten.
Legen Sie zusätzlich fest, wie mit den Informationen, die zum jeweiligen Term vorliegen,
verfahren werden soll. Sie können dabei eine der folgenden vier Möglichkeiten wählen:
- Die neuen Definitionen und Eigenschaften verwenden: Die Definitionen und
Eigenschaften des zu importierenden Terms werden übernommen – und die des
bestehenden Terms werden verworfen.
- Die bestehenden Definitionen und Eigenschaften verwenden: Die Definitionen und
Eigenschaften des bestehenden Terms werden übernommen – und die des zu
importierenden Terms werden verworfen.
- Die neuen und bestehenden Definitionen und Eigenschaften verschmelzen: Sowohl die
Definitionen und Eigenschaften des zu importierenden wie auch des bestehenden Terms
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
249
6 crossTerm
Terminologie importieren
werden übernommen. (Falls es sich bei den zu verschmelzenden Eigenschaften um
Werte von Datenkategorien handelt, die nur einmal vorkommen dürfen, können Sie über
eine Option zusätzlich wählen, ob der bestehende oder der neue Wert verwendet
werden soll.)
- Manuell verschmelzen: Über M eh r O p t io n en > > können Sie für jeden Term einzeln
festlegen, wie mit den zu importierenden Termen verfahren werden soll. Zudem werden
detailliertere Informationen angezeigt.
Log-Datei
15. Nach dem erfolgten Import können Sie die Log-Datei – insofern Sie die entsprechende
Option zu Beginn des crossTerm Import Wizard aktiviert haben (siehe Schritt 6) – lokal
auf Ihrem Rechner speichern.
Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um den Wizard zu beenden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
250
6 crossTerm
Terminologie exportieren
16. Die in der Star-Martif-Datei enthaltene Terminologie ist nun in crossTerm importiert und
steht Ihnen für Ihre Arbeit zur Verfügung.
6.2
Terminologie exportieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie auf einfache Weise den
Export von crossTerm-Einträgen im TBX-Format und CSV-Format nachvollziehen –
beispielsweise um ein Backup Ihres crossTerm-Bestandes zu machen.
TBX vs. CSV
TBX oder CSV?
Bei der Wahl des für Sie besten Formats für den Export von Terminologiedaten sollten Sie
insbesondere die folgenden Aspekte berücksichtigen:
• Wahl des TBX-Formats: TBX ist ein standardisiertes Format für den Austausch von
Terminologiedaten. In der Regel empfehlen wir daher den Export von Terminologie in
diesem Format – insbesondere dann, wenn Sie die Daten zu einem späteren Zeitpunkt
in Across reimportieren möchten oder auch wenn Sie eine Datensicherung Ihrer
Terminologie durchführen möchten.
Im TBX-Format lassen sich – anders als im CSV-Format – zudem auch Abbildungen
exportieren.
Allerdings hängt eine Entscheidung für den Export im TBX-Format auch davon ab, wie
sie die Daten weiterverwenden möchten, da das TBX-Format – obgleich es ein
standardisiertes Format ist – z.B. noch nicht von allen TM-Systemen als Importformat
unterstützt wird.
Da TBX zudem XML-basiert ist, ist eine manuelle Bearbeitung von TBX-Daten in der
Regel aufwändiger und weniger komfortabel.
• Wahl des CSV-Formats: Das CSV-Format bietet sich dann für den Export von
Terminologiedaten an, wenn Sie die Daten z.B. außerhalb von Across bearbeiten oder
anderweitig weiterverarbeiten möchten. CSV-Dateien können problemlos in Excel oder
auch einem Text-Editor geöffnet und bearbeitet werden. Sie sind zudem universeller
verwendbar als TBX-Dateien, da das CSV als Importformat weiter verbreitet ist als TBX.
6.2.1 TBX-Format
TBX - Was ist das?
Das TermBase eXchange-Format (TBX-Format) ist ein Austausch-Format, das die
Darstellung von Terminologie-Datenbanken standardisiert und diese somit zwischen
unterschiedlichen Werkzeugen bzw. Übersetzern mit einem Minimum an Informationsverlust
austauschbar macht.
Der crossTerm Export Wizard hilft Ihnen, Ihre vorhandenen crossTerm-Daten zu exportieren.
crossTerm
Export Wizard
1. Starten Sie den crossTerm Export Wizard. Sie können den Wizard im crossTerm
Manager wahlweise über den entsprechenden Bereich auf der Startseite des crossTerm
Manager, über das -Icon in der Symbolleiste oder in der Menüleiste über > >T ool s
> > E xpo rt i e r en. .. starten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
251
6 crossTerm
Terminologie exportieren
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie als Export-Format das TBX-Format aus und klicken Sie auf W e it e r >.
Exportvorlage
4. Geben Sie den Speicherort und Namen für die TBX-Datei an. (Alternativ können Sie
zunächst über Du r ch su c hen … einen Speicherort auswählen und einen Namen für
die zu exportierende Datei vergeben. Bestätigen Sie die Angaben durch Klicken auf
Sp ei ch e rn.)
Falls Sie bei einem vorangehenden Export eine Exportvorlage angelegt haben (siehe
hierzu Schritt 8), können Sie diese zusätzlich auswählen. Klicken Sie hierzu auf
Du rch su ch en …, wählen Sie die Vorlage (mit der Dateiendung *. ex po rt ) aus und
klicken Sie auf Ö f f n en . (Sie sollten eine Exportvorlage nur verwenden, wenn es sich
um einen neuerlichen Export der gleichen Daten wie bei der Erstellung der
Exportvorlage oder um einen Export anderer Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen
und Datenkategorien handelt.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
252
6 crossTerm
Terminologie exportieren
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
5. Wählen Sie nun die crossTerm-Instanz aus, aus der Sie die crossTerm-Daten
exportieren möchten.
Informationen zu crossTerm-Instanzen erhalten Sie in Kapitel 7.3.1 des AnwenderHandbuchs „Across im Überblick“.
Sprachenpaare
exportieren
Zudem können Sie festlegen, dass ausschließlich die Terminologie exportiert wird, die
als Sprachenpaar vorliegt. Bei deaktivierter Option werden – z.B. bei der Auswahl der
Sprachen Englisch und Deutsch für den Export – all jene Einträge exportiert, die Terme
in Englisch und/oder in Deutsch enthalten. Durch Aktivierung der Option werden
hingegen ausschließlich die Einträge exportiert, die mindestens einen quellsprachlichen
und einen zielsprachlichen Term enthalten. Nach Aktivierung der Option müssen Sie
eine Sprache auswählen, die als Quellsprache des oder der zu exportierenden
Sprachenpaare fungiert.
Eigenständige
Einträge
Schließlich können Sie festlegen, dass auch eigenständige Einträge exportiert werden
sollen. (Eigenständige Einträge sind spezielle terminologische Einträge, die keine Terme
enthalten, sondern lediglich Indexe mit entsprechenden Index-Werten.) Durch
Aktivierung der entsprechenden Option werden neben „normalen“ Einträgen (d.h.
Einträge, die Terme enthalten) auch eigenständige Einträge exportiert.
Um ausschließlich eigenständige Einträge zu exportieren, genügt es, bei der Auswahl
der zu exportierenden Sprachen (siehe Schritt 7) keine Sprache auszuwählen. Um
bestimmte eigenständige Einträge zu exportieren, können Sie (im nachfolgenden Schritt)
entsprechende Filter setzen.
Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
253
6 crossTerm
Terminologie exportieren
Filter definieren
6. Über verschiedene, miteinander kombinierbare Filter können Sie die zu exportierenden
crossTerm-Einträge näher bestimmen bzw. eingrenzen.
Die folgenden Quickfilter stehen Ihnen zur Verfügung: Server, Lokale Benutzer, Datum,
Status und Homographen.
Die Filter sind zum Teil hierarchisch strukturiert: Nach Aktivierung des entsprechenden
Filters – und insbesondere des Filters „Server“ – lassen sich über mehrere Ebenen
hinweg die gewünschten Filterfunktionen definieren.
Über die Dropdown-Liste können Sie auch benutzerdefinierte Filter sowie Filtersets für
die Eingrenzung der Suche verwenden.
Klicken Sie auf W e it e r >, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen
haben.
Sprachen
auswählen
7. Wählen Sie nun durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen die Sprachen
aus, für die Sie die crossTerm-Einträge exportieren möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
254
6 crossTerm
Terminologie exportieren
Sprachenpaare
auswählen
Falls Sie in Schritt 5 die Option zum Export von Sprachenpaaren aktiviert haben, werden
keine Sprachen, sondern die Sprachenpaare mit der in Schritt 5 ausgewählten
Quellsprache angezeigt.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
8. Geben Sie im nächsten Schritt an, ob auch Bilder exportiert werden sollen. Zudem
können Sie festlegen, dass die crossTerm-Einträge als ganzes exportiert werden.
Bitte beachten Sie, dass bei aktivierter Option die crossTerm-Einträge mit allen
Termen, die zu den entsprechenden Einträgen in den zu exportierenden Sprachen
vorliegen, exportiert werden. Es werden also z.B. auch Synonyme exportiert. Es ist somit
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
255
6 crossTerm
Terminologie exportieren
möglich, dass Exporteinschränkungen, die Sie in vorangegangenen Schritten des
crossTerm Export Wizard getroffen haben, nicht mehr uneingeschränkt gelten.
Zudem können Sie wählen, ob Sie die Daten in einem Across-eigenen TBX-Format oder
im offiziellen TBX-Format exportieren möchten. Das Across-eigene TBX-Format
empfehlen wird lediglich für den Austausch mit Across-Versionen vor v4.0 SP3 Patch D.
Exportvorlage
Über den Button E xpo rt v orl ag e s pe ic he rn .. . können Sie eine Vorlage mit den
Einstellungen (und mit der Dateiendung *. ex po rt ) anlegen, die Sie für den Export
gewählt haben. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmals die gleichen Daten
(oder andere Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien)
exportieren sollten, können Sie die Vorlage hierfür verwenden (siehe Schritt 6). Die
entsprechenden Einstellungen im Export Wizard sind dadurch voreingestellt, so dass
keine (oder nur noch wenige) manuelle Anpassungen notwendig sind.
Klicken Sie auf E xp ort i er en , um den Export der crossTerm-Einträge zu starten.
9. Der Export der crossTerm-Einträge beginnt.
Falls aufgrund der gewählten Sprachen- und/oder Filterauswahl keine Terme zum Export
stehen, erscheint eine entsprechende Meldung. Klicken Sie in diesem Fall auf O K und
starten Sie erneut den Export mit geänderten Sprachen- und/oder Filtereinstellungen.
10. Klicken Sie nach Beendigung des Exports auf Ab sch lus s.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
256
6 crossTerm
Terminologie exportieren
11. Die gewünschten crossTerm-Einträge sind somit erfolgreich in die TBX-Datei exportiert
worden.
6.2.2 CSV-Format
Das CSV-Format (CSV: engl. Comma Separated Values) ist ein Dateiformat, bei dem die
Daten durch Zeichen (wie z.B. Komma oder Semikolon) voneinander getrennt gespeichert
werden. Das Format eignet sich insbesondere für den einfachen Austausch von
(Terminologie-)Tabellen.
Liegen für eine zu exportierende Datenkategorie mehrere Werte vor (wie z.B. mehrere
Fachgebiete), so werden diese Werte in der entsprechenden Zelle der CSV-Datei durch so
genannte Datensatztrennzeichen ( , 0x241e bzw. U+241E) voneinander getrennt.
Bei einem Reimport der exportierten CSV-Datei werden die Datensatztrennzeichen erkannt
und die Werte korrekt importiert.
Der crossTerm Export Wizard hilft Ihnen, Ihre vorhandenen crossTerm-Daten zu exportieren.
crossTerm
Export Wizard
1. Starten Sie den crossTerm Export Wizard. Sie können den Wizard im crossTerm
Manager wahlweise über den entsprechenden Bereich auf der Startseite des crossTerm
Manager, über das -Icon in der Symbolleiste oder in der Menüleiste über > >T ool s
> > E xpo rt i e r en. .. starten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
257
6 crossTerm
Terminologie exportieren
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie als Export-Format das CSV-Format aus und klicken Sie auf W e it e r >.
Exportvorlage
4. Geben Sie den Speicherort und Namen für die CSV-Datei an. (Alternativ können Sie
zunächst über Du r ch su c hen … einen Speicherort auswählen und einen Namen für
die zu exportierende Datei vergeben. Bestätigen Sie die Angaben durch Klicken auf
Sp ei ch e rn.)
Falls Sie bei einem vorangehenden Export eine Exportvorlage angelegt haben (siehe
hierzu Schritt 11), können Sie diese zusätzlich auswählen. Klicken Sie hierzu auf
Du rch su ch en …, wählen Sie die Vorlage (mit der Dateiendung *. ex po rt ) aus und
klicken Sie auf Ö f f n en . (Sie sollten eine Exportvorlage nur verwenden, wenn es sich
um einen neuerlichen Export der gleichen Daten wie bei der Erstellung der
Exportvorlage oder um einen Export anderer Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen
und Datenkategorien handelt.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
258
6 crossTerm
Terminologie exportieren
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
5. Wählen Sie nun die crossTerm-Instanz aus, aus der Sie die crossTerm-Daten
exportieren möchten.
Informationen zu crossTerm-Instanzen erhalten Sie in Kapitel 7.3.1 des AnwenderHandbuchs „Across im Überblick“.
Sprachenpaare
exportieren
Zudem können Sie festlegen, dass ausschließlich die Terminologie exportiert wird, die
als Sprachenpaar vorliegt. Bei deaktivierter Option werden – z.B. bei der Auswahl der
Sprachen Englisch und Deutsch für den Export – all jene Einträge exportiert, die Terme
in Englisch und/oder in Deutsch enthalten. Durch Aktivierung der Option werden
hingegen ausschließlich die Einträge exportiert, die mindestens einen quellsprachlichen
und einen zielsprachlichen Term enthalten. Nach Aktivierung der Option müssen Sie
eine Sprache auswählen, die als Quellsprache des oder der zu exportierenden
Sprachenpaare fungiert.
Eigenständige
Einträge
Schließlich können Sie festlegen, dass auch eigenständige Einträge exportiert werden
sollen. (Eigenständige Einträge sind spezielle terminologische Einträge, die keine Terme
enthalten, sondern lediglich Indexe mit entsprechenden Index-Werten.) Durch
Aktivierung der entsprechenden Option werden neben „normalen“ Einträgen (d.h.
Einträge, die Terme enthalten) auch eigenständige Einträge exportiert.
Um ausschließlich eigenständige Einträge zu exportieren, genügt es, bei der Auswahl
der zu exportierenden Sprachen (siehe Schritt 7) keine Sprache auszuwählen. Um
bestimmte eigenständige Einträge zu exportieren, können Sie (im nachfolgenden Schritt)
entsprechende Filter setzen.
Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
259
6 crossTerm
Terminologie exportieren
Filter definieren
6. Über verschiedene, miteinander kombinierbare Filter können Sie die zu exportierenden
crossTerm-Einträge näher bestimmen bzw. eingrenzen.
Die folgenden Quickfilter stehen Ihnen zur Verfügung: Server, Lokale Benutzer, Datum,
Status und Homographen.
Die Filter sind zum Teil hierarchisch strukturiert: Nach Aktivierung des entsprechenden
Filters – und insbesondere des Filters „Server“ – lassen sich über mehrere Ebenen
hinweg die gewünschten Filterfunktionen definieren.
Über die Dropdown-Liste können Sie auch benutzerdefinierte Filter sowie Filtersets für
die Eingrenzung der Suche verwenden.
Klicken Sie auf W e it e r >, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen
haben.
Sprachen
auswählen
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
260
6 crossTerm
Terminologie exportieren
7. Wählen Sie nun durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen die Sprachen
aus, für die Sie die crossTerm-Einträge exportieren möchten. Mit den Icons und
können Sie die Sprachen in die Reihenfolge bringen, in der sie exportiert werden sollen.
Sprachenpaare
auswählen
Falls Sie in Schritt 5 die Option zum Export von Sprachenpaaren aktiviert haben, werden
keine Sprachen, sondern die Sprachenpaare mit der in Schritt 5 ausgewählten
Quellsprache angezeigt.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
261
6 crossTerm
Terminologie exportieren
Eintragseigenschaften
auswählen
GUID - Was ist
das?
8. Wählen Sie nun die Angaben aus, die auf Eintragsebene exportiert werden sollen, also
und
können
z.B. das Fachgebiet und die Definitionen der Einträge. Mit den Icons
Sie die Angaben in die Reihenfolge bringen, in der sie exportiert werden sollen.
Sollten Sie beabsichtigen, die zu exportierenden Terminologiedaten zu einem späteren
Zeitpunkt in Across zu reimportieren, so empfehlen wir, die Eintrags-GUIDs mit zu
exportieren – da diese den späteren Reimportvorgang wesentlich vereinfachen. (Falls
Sie den Export der Eintrags-GUIDs aktivieren, wird automatisch auch der Export der
Term-GUIDs im nächsten Schritt des Wizards aktiviert, da eine eindeutige Zuordnung
der Terminologiedaten bei einem Reimport nur aufgrund beider GUIDs (Eintrags- und
Term-GUID) möglich ist.)
GUID steht für Globally Unique Identifier und ist eine Zeichenfolge, die ein Datenobjekt
global eindeutig kennzeichnet. So hat z.B. in crossTerm jeder Eintrag und jeder Term
eine eigene GUID. Die GUIDs werden automatisch generiert und bestehen aus einer
zufälligen Folge von 32 Hexadezimalzeichen (z.B. F191323D-346D-49D0-A28A1913901A76C7). Jede GUID kommt dabei systemweit, innerhalb von Across, stets nur
einmal vor. Die Einträge und Terme werden durch die dazugehörigen GUIDs eindeutig
bestimmt.
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Termeigenschaften
auswählen
9. Jetzt können Sie die Termeigenschaften auswählen, die exportiert werden sollen, also
z.B. Wortart und Genus der Terme. Mit den Icons und können Sie die
Termeigenschaften in die Reihenfolge bringen, in der sie exportiert werden sollen.
Sollten Sie beabsichtigen, die zu exportierenden Terminologiedaten zu einem späteren
Zeitpunkt in Across zu reimportieren, so empfehlen wir, die Term-GUIDs mit zu
exportieren – da diese den späteren Reimportvorgang wesentlich vereinfachen. (Falls
Sie den Export der Term-GUIDs aktivieren, wird automatisch auch der Export der
Eintrags-GUIDs im vorangegangenen Schritt des Wizards aktiviert, da eine eindeutige
Zuordnung der Terminologiedaten bei einem Reimport nur aufgrund beider GUIDs
(Eintrags- und Term-GUID) möglich ist.)
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
262
6 crossTerm
Terminologie exportieren
Trennzeichen
festlegen
10. Nun können Sie die Zeichen festlegen, die die einzelnen zu exportierenden
Informationen voneinander trennen sollen. Sie können Semikolons, Leerzeichen,
Kommas, Tabulatoren oder andere benutzerdefinierte Zeichen wählen. Klicken Sie
anschließend auf W eit e r >.
11. Geben Sie im nächsten Schritt an, ob die crossTerm-Einträge als ganzes exportiert
werden sollen.
Bitte beachten Sie, dass bei aktivierter Option die crossTerm-Einträge mit allen
Termen, die zu den entsprechenden Einträgen in den zu exportierenden Sprachen
vorliegen, exportiert werden. Es werden also z.B. auch Synonyme exportiert. Es ist somit
möglich, dass Exporteinschränkungen, die Sie in vorangegangenen Schritten des
crossTerm Export Wizard getroffen haben, nicht mehr uneingeschränkt gelten.
Exportvorlage
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
263
6 crossTerm
Terminologie exportieren
Über den Button E xpo rt v orl ag e s pe ic he rn .. . können Sie eine Vorlage mit den
Einstellungen (und mit der Dateiendung *. ex po rt ) anlegen, die Sie für den Export
gewählt haben. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmals die gleichen Daten
(oder andere Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien)
exportieren sollten, können Sie die Vorlage hierfür verwenden (siehe Schritt 4). Die
entsprechenden Einstellungen im Export Wizard sind dadurch voreingestellt, so dass
keine (oder nur noch wenige) manuelle Anpassungen notwendig sind.
Klicken Sie auf E xp ort i er en , um den Export der crossTerm-Einträge zu starten.
12. Der Export der crossTerm-Einträge beginnt.
Falls aufgrund der gewählten Sprachen- und/oder Filterauswahl keine Terme zum Export
stehen, erscheint eine entsprechende Meldung. Klicken Sie in diesem Fall auf O K und
starten Sie erneut den Export mit geänderten Sprachen- und/oder Filtereinstellungen.
13. Klicken Sie nach Beendigung des Exports auf Ab sch lus s.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
264
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Filter anlegen
14. Die gewünschten crossTerm-Einträge sind somit erfolgreich in die CSV-Datei exportiert
worden.
6.3
Neue Filter anlegen
Benutzerdefinierte Filter anlegen
Durch die Speicherung aller terminologischen Daten in einer zentralen Datenbank ist es
wichtig, durch die Verwendung von Suchfiltern gezielte Suchanfragen stellen zu können, wie
z.B. die Suche nach den Termen, die ausschließlich einem spezifischen Fachgebiet
angehören. Across stellt für viele Suchszenarien bereits standardmäßig eine Reihe von
Filtern – die so genannten Quickfilter – zur Verfügung. Um darüber hinaus noch zusätzliche
Suchanfragen durchführen zu können, die u.U. von komplexerer oder spezifischerer Art sind,
können benutzerdefinierte Filter erstellt werden.
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise die
Erstellung von benutzerdefinierten crossTerm-Filtern nachvollziehen.
Der crossTerm Filter Wizard unterstützt Sie dabei, benutzerdefinierte Filter anzulegen.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
benutzerdefinierte Filter anlegen zu können. Standardmäßig sind Supervisor und
Projektmanager für die Erstellung von benutzerdefinierten Filtern vorgesehen.
Allgemeine Hinweise zur Verwendung von benutzerdefinierten Filtern finden Sie in Kapitel
7.5.3 des Anwender-Handbuchs „Across im Überblick“.
1. Öffnen Sie den crossTerm Manager und wählen Sie den Menübefehl > >T o o ls
> > Ben ut z e rd ef ini e rt e Fi lt e r /Fi lt er s et s v e r w alt en .. ..
2. Klicken Sie anschließend in der Registerkarte „Benutzerdefinierte Filter“ auf den Button
Hin z u f ü g en . .. .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
265
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Filter anlegen
3. Daraufhin wird der crossTerm Filter Wizard gestartet, der Sie durch die Erstellung eines
neuen Filters führt. Klicken Sie auf W e it er >.
4. Geben Sie nun einen Namen für den neuen Filter ein und wählen Sie die crossTermInstanz aus, für die der neue Filter zur Verfügung stehen soll. (Informationen zu
crossTerm-Instanzen erhalten Sie in Kapitel 7.3.1 des Anwender-Handbuchs „Across im
Überblick“.) Geben Sie zusätzlich ggf. eine Beschreibung des Filters ein.
Nun können Sie den Filter noch als öffentlichen Filter definieren. Dadurch steht der Filter
systemweit zur Verfügung – er kann somit von allen Benutzern der entsprechenden
Benutzergruppen einer Across-Installation verwendet werden. Nicht-öffentliche Filter
stehen hingegen nur in Ihrer persönlichen Across-Umgebung zur Verfügung und sind für
alle anderen Across-Benutzer unsichtbar.
Sie können einen neuen Filter z.B. zunächst als nicht-öffentlichen Filter definieren, um
diesen zunächst auf seine Funktionalität hin zu prüfen. Nach der Prüfung des neuen
Filters können Sie diesen dann als öffentlichen Filter definieren.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
266
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Filter anlegen
Jeder öffentliche Filter muss nach der Erstellung über ein entsprechendes Recht einer
oder mehreren Across-Benutzergruppen zugewiesen werden. Den Benutzern der
zugewiesenen Gruppen steht er dadurch für Suchanfragen zur Verfügung. Die
Zuweisung der Filter-Rechte erfolgt im Unterbereich „Öffentliche Filter“ des Bereichs
„crossTerm“ der Benutzergruppen-Rechte. (Weitere Informationen hierzu erhalten Sie
am Ende dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.)
Klicken Sie auf W e it e r >.
Kriterien
definieren:
1) Feld wählen
2) Bedingung
zuweisen
3) Wert festlegen
5. Nun wird die Funktionsweise des Filters definiert. Sie können hierzu festlegen, auf
Grundlage welcher Kriterien der Filter arbeiten soll.
Ein Kriterium besteht dabei jeweils aus einem Feld, einer Bedingung und einem oder
mehreren Werten. Mehrere Kriterien können zudem über logische Operatoren und
Gruppierungen miteinander verknüpft werden.
Wählen Sie zur Anlage eines ersten Kriteriums zunächst in der ersten Zeile des
Dialogfensters ein Feld aus der gleichnamigen Dropdownliste aus. In der Liste sind alle
Picklisten und Textfelder auf Eintrags- und Termebene enthalten, die in der Eintragsbzw. Term-Vorlage der crossTerm-Instanz, für die der Filter erstellt wird, angelegt sind.
Wählen Sie anschließend die gewünschte Bedingung aus. Hierbei stehen Ihnen die
nachfolgenden Filter – in Abhängigkeit der Art des ausgewählten Feldes – zur
Verfügung: = (gleich), < > (ungleich), In, N ich t in, V orh and en , F ehlt , Vo r, Na ch,
Beg inn t m it , B eg in n t n ic h t mit , E nd et auf , En d et n i ch t au f .
Weitere Informationen und Beispiele zur Verwendung der einzelnen Bedingungen finden
Sie in Kapitel 7.5.3 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Nun werden die Werte definiert, für die die Bedingung gelten soll. Falls Sie als Feld eine
Pickliste definiert haben, können Sie einen oder mehrere Picklistenwerte auswählen.
(Die Möglichkeit der Mehrfachauswahl steht nicht bei allen Bedingungen zur Verfügung.)
Falls Sie als Feld hingegen ein Textfeld definiert haben, können Sie den gewünschten
Text eingeben.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
267
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Filter anlegen
6. Das erste Kriterium des neuen Filters wurde somit angelegt. Sie können nun weitere
Kriterien hinzufügen, indem Sie dabei analog zur obigen Beschreibung vorgehen.
Die logischen Operatoren „und“ sowie „oder“
Durch den Einsatz der logischen Operatoren „und“ sowie „oder“ können Sie mehrere
Kriterien miteinander verknüpfen.
- D e r O p e r at o r „ u nd“ : Der Operator „und“ verknüpft das aktuell ausgewählte
Kriterium mit dem vorangehenden Kriterium. Beide Kriterien müssen dabei erfüllt sein.
- D e r O p e r at o r „ o de r “ : Der Operator „oder“ verknüpft ebenfalls das aktuell
ausgewählte Kriterium mit dem vorangehenden Kriterium. Dabei muss aber nur eins der
beiden Kriterien erfüllt sein.
Wenn Sie keinen logischen Operator explizit auswählen, wird automatisch der Operator
„und“ verwendet.
Wenn mehrere Kriterien durch die Operatoren „und“ sowie „oder“ miteinander verknüpft
werden, so hat der Operator „und“ stets Vorrang vor dem Operator „oder“.
Gruppierungen
Auch Gruppierungen dienen wie die logischen Operatoren dazu, Kriterien miteinander zu
verknüpfen.
Wählen Sie zwei oder mehr Kriterien aus und wählen Sie über das Kontextmenü
G rup pi e re n .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
268
6 crossTerm
Filtersets anlegen
Die Gruppierung wird in Form einer eckigen Klammer dargestellt, die die gruppierten
Kriterien umfasst, angezeigt:
Weitere Informationen und Beispiele zur Verwendung der logischen Operatoren sowie
der Gruppierungen finden Sie im gleichnamigen Kapitel des Handbuchs „Across im
Überblick“.
7. Klicken Sie auf Ab s chl ie ßen, um den benutzerdefinierten Filter anzulegen. Er steht
Ihnen fortan in der entsprechenden Dropdownliste für die Durchführung von
Suchanfragen in crossTerm zur Verfügung.
Ein neuer öffentlicher Filter steht nach seiner Erstellung standardmäßig allen
Benutzergruppen zur Verfügung.
Über ein entsprechendes Recht in den Benutzergruppen-Rechten kann die Verwendung
eines jeden öffentlichen Filters gesteuert werden. Den Benutzern der zugewiesenen
Gruppen steht der Filter dadurch für Suchanfragen zur Verfügung. Die Filter-Rechte
können im Unterbereich „Öffentliche Filter/Filtersets“ des Bereichs „crossTerm“ der
Benutzergruppen-Rechte zugewiesen oder entzogen werden. Wechseln Sie hierzu über
> > Ad m in i st r at io n > > G ru p p e n in das G ru pp e n -Modul und wählen Sie die
Gruppe aus, der Sie den neuen Filter zuweisen bzw. entziehen möchten. Klicken Sie
anschließend auf Ei gen s ch af t e n. .., wechseln Sie in die Registerkarte Be n ut z er Re cht e und anschließend über > > c ros sT e rm > > Ö f f ent li ch e Fi lt e r /Fi lt er s et s
in den Bereich der Filter-Rechte. Durch Aktivierung bzw. Deaktivierung des
entsprechenden Kontrollkästchens weisen Sie den Filter der jeweiligen Benutzergruppe
zu oder entziehen diesen.
Sie können einen Filter jederzeit nachträglich anpassen, indem Sie es im Dialogfenster
zur Verwaltung der benutzerdefinierte Filter und Filtersets auswählen und anschließend
auf Be a rb eit en .. . klicken.
6.4
Filter bündeln
Kaskadierende
Suche
Filtersets anlegen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise die
Erstellung von crossTerm-Filtersets nachvollziehen.
crossTerm-Filtersets setzen sich aus mehreren benutzerdefinierten crossTerm-Filtern
zusammen und ermöglichen so die Durchführung komplexer Suchanfragen auf Grundlage
mehrerer Filter. Im Rahmen der Filterset-Erstellung werden die Filter in der gewünschten
Reihenfolge angeordnet. Bei der Durchführung von Suchanfragen auf Grundlage eines
Filtersets erfolgt die Suche kaskadierend, d.h. zunächst wird die Suche mit dem in der
Rangfolge ersten Filter durchgeführt. Bleibt die Suche erfolglos, wird die Suche mit dem
zweiten Filter fortgesetzt usw.
Der crossTerm Filter Set Wizard hilft Ihnen dabei, Filtersets anzulegen.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
Filtersets anlegen zu können. Standardmäßig sind Supervisor und Projektmanager für die
Erstellung von Filtersets vorgesehen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
269
6 crossTerm
Filtersets anlegen
Allgemeine Hinweise zur Verwendung von Filtersets finden Sie in Kapitel 7.5.4 des
Anwender-Handbuchs „Across im Überblick“.
1. Öffnen Sie den crossTerm Manager und wählen Sie den Menübefehl > >T o o ls
> > Ben ut z e rd ef ini e rt e Fi lt e r /Fi lt er s et s v e r w alt en .. ..
2. Klicken Sie anschließend in der Registerkarte „Filtersets“ auf den Button
Hin z u f ü g en . .. .
3. Daraufhin wird der crossTerm Filter Set Wizard gestartet, der Sie durch die Erstellung
eines neuen Filtersets führt. Klicken Sie auf W e it er > .
4. Geben Sie nun einen Namen für das Filterset ein und fügen Sie ggf. noch eine
Beschreibung des Filtersets ein.
Nun können Sie das Filterset noch als öffentliches Filterset definieren. Dadurch steht das
Filterset systemweit zur Verfügung – es kann somit von allen Benutzern der
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
270
6 crossTerm
Filtersets anlegen
entsprechenden Benutzergruppen einer Across-Installation verwendet werden. Nichtöffentliche Filtersets stehen hingegen nur in Ihrer persönlichen Across-Umgebung zur
Verfügung und sind für alle anderen Across-Benutzer unsichtbar.
Sie können ein neues Filterset z.B. zunächst als nicht-öffentliches Filterset definieren,
um dieses zunächst auf seine Funktionalität hin zu prüfen. Nach der Prüfung des neuen
Filtersets können Sie dieses dann als öffentliches Filterset definieren.
Jedes öffentliche Filterset muss nach der Erstellung über ein entsprechendes Recht
einer oder mehreren Across-Benutzergruppen zugewiesen werden. Den Benutzern der
zugewiesenen Gruppen steht es dadurch für Suchanfragen zur Verfügung. Die
Zuweisung der Filterset-Rechte erfolgt im Unterbereich „Öffentliche Filter“ des Bereichs
„crossTerm“ der Benutzergruppen-Rechte.
Klicken Sie auf W e it e r >.
5. Anschließend werden die benutzerdefinierten Filter ausgewählt, aus der das Filterset
bestehen soll. Wählen Sie hierzu nacheinander die gewünschten Filter auf der linken
Seite des Dialogfensters aus und klicken Sie auf den Button >. (Alternativ können Sie
auch auf den gewünschten Filter doppelklicken, um diesen auszuwählen).
Nun können Sie durch Verwendung der Icons und ggf. noch die Reihenfolge der
ausgewählten Filter anpassen. Suchanfragen, die auf Grundlage dieses Filtersets
durchgeführt werden, werden in der hier festgelegten Reihenfolge ausgeführt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
271
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Layouts anlegen
6. Klicken Sie auf Ab s chl ie ßen, um das Filterset anzulegen. Es steht Ihnen fortan in der
entsprechenden Dropdownliste für die Durchführung von Suchanfragen in crossTerm zur
Verfügung.
Ein neues öffentliches Filterset steht nach seiner Erstellung standardmäßig allen
Benutzergruppen zur Verfügung.
Über ein entsprechendes Recht in den Benutzergruppen-Rechten kann die Verwendung
eines jeden öffentlichen Filtersets gesteuert werden. Den Benutzern der zugewiesenen
Gruppen steht das Filterset dadurch für Suchanfragen zur Verfügung. Die Filter-Rechte
können im Unterbereich „Öffentliche Filter/Filtersets“ des Bereichs „crossTerm“ der
Benutzergruppen-Rechte zugewiesen oder entzogen werden. Wechseln Sie hierzu über
> > Ad m in i st r at io n > > G ru p p e n in das G ru pp e n -Modul und wählen Sie die
Gruppe aus, der Sie das neue Filterset zuweisen bzw. entziehen möchten. Klicken Sie
anschließend auf Ei gen s ch af t e n. .., wechseln Sie in die Registerkarte Be n ut z er Re cht e und anschließend über > > c ros sT e rm > > Ö f f ent li ch e Fi lt e r /Fi lt er s et s
in den Bereich der Filter-Rechte. Durch Aktivierung bzw. Deaktivierung des
entsprechenden Kontrollkästchens weisen Sie das Filterset der jeweiligen
Benutzergruppe zu oder entziehen dieses.
Filtersets können auch dann als öffentlich definiert werden, wenn die darin enthaltenen
benutzerdefinierten Filter nicht-öffentliche Filter sind.
Sie können ein Filterset jederzeit nachträglich anpassen, indem Sie es im Dialogfenster
zur Verwaltung der benutzerdefinierte Filter und Filtersets auswählen und anschließend
auf Be a rb eit en .. . klicken.
6.5
Eigene Layouts
Benutzerdefinierte Layouts anlegen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie mit Hilfe des crossTerm Layout Wizard benutzerdefinierte Layouts in
crossTerm anlegen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
272
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Layouts anlegen
Ein crossTerm-Layout definiert, welche Datenkategorien in crossTerm angezeigt werden und
in welcher Reihenfolge und Formatierung die Darstellung dieser Datenkategorien erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
benutzerdefinierte Layouts in crossTerm anlegen zu können. Standardmäßig ist der
Supervisor für die Anlage von crossTerm-Layouts vorgesehen.
Weitere Informationen zu den crossTerm-Layouts erhalten Sie in Kapitel 7.4.1.3 des
Handbuchs „Across im Überblick“.
1. Öffnen Sie den crossTerm Manager und wählen Sie den Menübefehl > >T o o ls
> >L a yout s v erw a lt en. .. (Alternativ können Sie auch den entsprechenden Bereich
auf der Startseite des crossTerm Manager oder das -Icon in der Symbolleiste des
crossTerm Manager verwenden.)
2. Wählen Sie zunächst die crossTerm-Instanz aus, in der das neue crossTerm-Layout zur
Verfügung stehen soll. Klicken Sie anschließend auf Hin z u f ü g en . ..
3. Der crossTerm Layout Wizard wird gestartet, der Sie durch die Erstellung eines neuen
crossTerm-Layouts führt. Klicken Sie auf W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
273
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Layouts anlegen
4. Geben Sie nun einen Namen für das neue Layout ein und fügen Sie ggf. eine
Beschreibung des Layouts hinzu.
Nun können Sie das Layout noch als öffentliches Layout definieren. Dadurch steht das
Layout systemweit zur Verfügung – es kann somit von allen Benutzern der
entsprechenden Benutzergruppen einer Across-Installation verwendet werden. Nichtöffentliche Layouts stehen hingegen nur in Ihrer persönlichen Across-Umgebung zur
Verfügung und sind für alle anderen Across-Benutzer unsichtbar.
Jedes öffentliche Layout muss nach der Erstellung über ein entsprechendes Recht einer
oder mehreren Across-Benutzergruppen zugewiesen werden. Den Benutzern der
zugewiesenen Gruppen steht das Layout dadurch für ihre Arbeit mit dem crossTerm
Manager bzw. mit crossTerm Web zur Verfügung. Die Zuweisung der Layout-Rechte
erfolgt im Unterbereich „Layouts“ des Bereichs „crossTerm“ der BenutzergruppenRechte. (Weitere Informationen hierzu erhalten Sie am Ende dieser Schritt-für-SchrittAnleitung.)
Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
274
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Layouts anlegen
5. Nun legen Sie fest, welche Datenkategorien auf Eintragsebene im neuen Layout
angezeigt werden sollen. Es werden dabei grundsätzlich alle Datenkategorien
angeboten, die in den crossTerm-Einstellungen auf Eintragsebene definiert sind.
Datenkategorien auf Eintragsebene sind Datenkategorien, die sich auf den Eintrag bzw.
den Begriff beziehen, wie z.B. Definitionen, Fachgebiete, Abbildungen oder Indexwerte.
Wählen Sie, ob grundsätzlich alle in der entsprechenden crossTerm-Instanz verfügbaren
Datenkategorien im neuen Layout angezeigt werden sollen oder ob lediglich bestimmte
Datenkategorien im neuen Layout enthalten sein sollen. Aktivieren Sie in letzterem Fall
die entsprechende Option und wählen Sie anschließend durch Aktivierung der
entsprechenden Kontrollkästchen die Datenkategorien aus, die angezeigt werden sollen.
Klicken Sie auf W e it e r >.
6. Jetzt erfolgt die Auswahl der Datenkategorien, die auf Termebene im neuen Layout
angezeigt werden sollen. Es werden dabei grundsätzlich alle Datenkategorien angezeigt,
die in den crossTerm-Einstellungen auf Termebene definiert sind.
Datenkategorien auf Termebene sind Datenkategorien, die sich auf die Terme bzw. die
Benennungen beziehen wie z.B. Benennungstyp, Genus, Numerus oder Kollokation.
Wählen Sie auch hier, ob grundsätzlich alle in der entsprechenden crossTerm-Instanz
verfügbaren Datenkategorien oder ob lediglich bestimmte Datenkategorien im neuen
Layout angezeigt werden sollen. Aktivieren Sie in letzterem Fall die entsprechende
Option und wählen Sie anschließend durch Aktivierung der entsprechenden
Kontrollkästchen die Datenkategorien aus, die angezeigt werden sollen.
Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
275
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Layouts anlegen
7. Nun können Sie festlegen, welche administrativen Informationen im neuen Layout
angezeigt werden sollen.
Administrative Informationen sind Angaben, die während der Anlage oder Bearbeitung
eines Eintrags, Terms oder Indexwerts automatisch zugewiesen bzw. erfasst werden.
Hierzu zählen die ID des Eintrags, das Erstellungs- und Änderungsdatums des Eintrags,
Terms oder Indexwerts sowie die Information über den Across-Benutzer, der den
Eintrag, Term oder Indexwert angelegt bzw. geändert hat.
Die Auswahl der administrativen Informationen erfolgt zum einen gesondert für
Informationen auf Eintrags- und auf Termebene und zum anderen gesondert für jeden
Index: Sie können also sowohl für Einträge und Terme als auch für Indexe festlegen, ob
z.B. das Erstellungsdatum des jeweiligen Eintrags, Terms und/oder Indexwerts
angezeigt werden soll. Wählen Sie durch Aktivierung der entsprechenden
Kontrollkästchen die Informationen aus, die im neuen Layout angezeigt werden sollen.
Die administrativen Informationen für einen Index können nur dann ausgewählt werden,
wenn der entsprechende Index in Schritt 5 ausgewählt wurde.
Klicken Sie auf W e it e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
276
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Layouts anlegen
8. Nun können Sie festlegen, in welcher Reihenfolge die Datenkategorien auf
Eintragsebene im neuen Layout erscheinen sollen.
Wählen Sie, ob Sie die vorgegebene Reihenfolge der Datenkategorien verwenden
möchten oder ob Sie die Reihenfolge anpassen möchten. Aktivieren Sie in letzterem Fall
die entsprechende Option und passen Sie anschließend die Reihenfolge der
Datenkategorien an, indem Sie die Datenkategorien über die Icons und in die
gewünschte Reihenfolge bringen.
Klicken Sie auf W e it e r >.
9. Nun können Sie festlegen, in welcher Reihenfolge die Datenkategorien auf Termebene
im neuen Layout erscheinen sollen.
Wählen Sie auch hier, ob Sie die vorgegebene Reihenfolge der Datenkategorien
verwenden möchten oder ob Sie die Reihenfolge anpassen möchten. Aktivieren Sie in
letzterem Fall die entsprechende Option und passen Sie anschließend die Reihenfolge
der Datenkategorien an, indem Sie die Datenkategorien über die Icons und in die
gewünschte Reihenfolge bringen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
277
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Layouts anlegen
Klicken Sie auf W e it e r >.
10. Jetzt können Sie die Darstellung bzw. Formatierung der Datenkategorien auf
Eintragsebene festlegen. Wählen Sie hierzu eine Datenkategorie aus und klicken Sie auf
den Button Fo rm at i e run g d ef in i er en .. .
11. Für jede Datenkategorie können Sie die Formatierung gesondert festlegen. Das
Dialogfenster zur Festlegung der Formatierung untergliedert sich in die drei folgenden
Bereiche:
1) Titelformatierung: In diesem Bereich legen Sie die Formatierung für den Namen der
entsprechenden Datenkategorie fest, also z.B. wie der Text der Datenkategorie
„Fachgebiet“ im neuen Layout dargestellt werden soll.
2) Werteformatierung: In diesem Bereich legen Sie die Formatierung für die Werte der
entsprechenden Datenkategorie fest. Im Falle der Datenkategorie „Fachgebiet“ können
Sie also z.B. definieren, wie die entsprechenden Werte (wie z.B. „Technologie“)
dargestellt werden sollen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
278
6 crossTerm
Benutzerdefinierte Layouts anlegen
3) Zeilenabstand und Einzug: In diesem Bereich legen Sie den Zeilenabstand sowie den
Einzug der entsprechenden Datenkategorie fest. (Die in diesem Bereich festgelegten
Einstellungen beziehen sich auf die Darstellung des entsprechenden Eintrags bzw.
Terms in der Listen-Ansicht.)
Klicken Sie auf O K, nachdem Sie die Formatierung der ausgewählten Datenkategorie
festgelegt haben. Fahren Sie ggf. mit der Definition der Formatierung für weitere
Datenkategorien fort und klicken Sie anschließend auf W eit e r >.
12. Jetzt können Sie die Darstellung bzw. Formatierung der Datenkategorien auf Termebene
festlegen. Sie können hier analog zur Formatierung der Datenkategorien auf
Eintragsebene vorgehen (siehe die vorangehenden Schritte 10-11).
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
279
6 crossTerm
Verwaltung bibliographischer Quellen mit Hilfe von Indexen
13. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die Anlage des neuen Layouts abzuschließen. Das
Layout steht Ihnen fortan im crossTerm Manager bzw. in crossTerm Web über die
entsprechende Dropdown-Liste zur Verfügung.
Sie können ein benutzerdefiniertes Layout jederzeit nachträglich anpassen, indem Sie es
im Dialogfenster zur Verwaltung der benutzerdefinierte Layouts auswählen und
anschließend auf Be a rbe i t en ... klicken. Über die einzelnen Registerkarten können
Sie daraufhin die gewünschten Änderungen vornehmen.
14. Ein neues öffentliches Layout steht nach seiner Erstellung standardmäßig keiner der
Benutzergruppen zur Verfügung. Daher muss ein neu erstelltes Layout zunächst den
entsprechenden Benutzergruppen zugewiesen werden. Dies geschieht über ein
entsprechendes Recht im Unterbereich „Layouts“ des Bereichs „crossTerm“ der
Benutzergruppen-Rechte.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein neues Layout einer Benutzergruppe
zuzuweisen: Wechseln Sie über > > Ad m ini st r at io n > > G r upp en in das G ru ppenModul und wählen Sie die Gruppe aus, der Sie das neue Layout zuweisen möchten.
Klicken Sie anschließend auf Eig en s ch af t e n. .., wechseln Sie in die Registerkarte
Ben ut z e r- R ech t e und anschließend über > > c ro s sT er m > > La yout s in den
Bereich der Layout-Rechte. Durch Aktivierung des entsprechenden Kontrollkästchens
weisen Sie das Layout der jeweiligen Benutzergruppe zu.
6.6
Verwaltung bibliographischer Quellen mit Hilfe von
Indexen
Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutert die Verwendung von Indexen am
Beispiel der Verwaltung von bibliographischen Quellen. Hierzu werden spezielle, so
genannte bibliographische Einträge angelegt. Diese Einträge enthalten – anders als
terminologische Einträge – keine Terme, sondern ausschließlich bibliographische
Informationen. Für jede bibliographische Quelle wird ein eigener bibliographischer Eintrag
angelegt.
Erstellung der Struktur zur Erfassung der bibliographischen Quellen:
Index erstellen
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
280
6 crossTerm
Verwaltung bibliographischer Quellen mit Hilfe von Indexen
1. Zunächst wird ein neuer Index erstellt. Der neue Index soll zur Erfassung der
bibliographischen Quellen dienen. Wechseln Sie hierzu im crossTerm Manager in den
Bereich „Indexe“ der crossTerm-Einstellungen und klicken Sie auf H inz uf üg en ...
2. Vergeben Sie anschließend einen Namen für den neuen Index (z.B. „Bibliographie“) und
aktivieren Sie die Option „Eigenständigen Eintrag erlauben“. Die Option bewirkt, dass
Einträge, in denen der Index enthalten ist, auch dann angelegt werden können, wenn
keine Terme hinterlegt werden – was bei bibliographischen Einträgen normalerweise der
Fall ist.
Datenkategorien
erstellen
3. Legen Sie nun auf Eintragsebene die Datenkategorien an, die Sie für die Erfassung der
bibliographischen Quellen benötigen, wie z.B. Textfelder für die bibliographischen
Angaben wie Autor, Titel, Erscheinungsjahr und -ort, Verlag etc.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
281
6 crossTerm
Verwaltung bibliographischer Quellen mit Hilfe von Indexen
Vorlage anlegen
4. Nun wird eine neue Eintragsvorlage erstellt, die als Grundlage für die Erstellung der
bibliographischen Einträge dienen soll. Wechseln Sie hierzu in den Bereich
„Eintragsvorlagen“ der crossTerm-Einstellungen und klicken Sie auf N eu. .. Vergeben
Sie anschließend einen Namen für die neue Vorlage (z.B. „Bibliographie“) und
bestätigen Sie mit O K.
5. Fügen Sie nun die Datenkategorien, die zur Erfassung der bibliographischen Quellen
verwendet werden sollen, zu dieser Vorlage hinzu.
Vergewissern Sie sich dabei zunächst, dass die neu angelegte Vorlage ausgewählt ist.
Wählen Sie anschließend eine erste Datenkategorie aus der Dropdown-Liste
„Verfügbare Datenkategorien“ aus und fügen Sie diese über D at e nk at ego r ie
h in z u f ü g e n zur Vorlage hinzu. Fügen Sie insbesondere auch den neu erstellten Index
(z.B. „Bibliographie“) und die Datenkategorien zur Erfassung der bibliographischen
Quellen („Autor“, „Titel“ etc.) hinzu. Fahren Sie fort, bis alle benötigten Datenkategorien
in der Vorlage enthalten sind. (Die Standard-Datenkategorie „Definition“ können Sie aus
der Vorlage entfernen, da diese für bibliographische Quellen in der Regel nicht benötigt
wird.)
Über die Kontrollkästchen „Pflichtfeld“ können Sie zusätzlich definieren, dass für
bestimmte Datenkategorien bei der Anlage eines bibliographischen Eintrags Werte
hinterlegt werden müssen. Andernfalls ist eine Speicherung des Eintrags nicht möglich.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
282
6 crossTerm
Verwaltung bibliographischer Quellen mit Hilfe von Indexen
6. Die grundlegende Struktur für die Erfassung der bibliographischen Quellen ist somit
erstellt.
Fahren Sie nun mit dem nachfolgenden Abschnitt fort, der die Erstellung eines ersten
bibliographischen Eintrags erläutert.
Erstellung von bibliographischen Einträgen:
Nun erfolgt die beispielhafte Erstellung eines ersten bibliographischen Eintrags:
1. Starten Sie die Anlage eines neuen Eintrags (z.B. über das -Icon in der Symbolleiste
des crossTerm Manager) und wählen Sie als Grundlage für den neuen Eintrag die neu
angelegte Vorlage aus (im vorliegenden Beispiel „Bibliographie“).
2. Vergeben Sie als Wert für den Index z.B. ein Kürzel der bibliographischen Quelle und
ergänzen Sie die weiteren Datenkategorien zur Erfassung der bibliographischen Quelle
wie „Autor“, „Titel“ etc.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
283
6 crossTerm
Verwaltung bibliographischer Quellen mit Hilfe von Indexen
3. Klicken Sie, nachdem Sie alle gewünschten Datenkategorien ergänzt haben, auf den
Button E ige nst än dig en E int r ag sp e ich e rn.
4. Die Anlage eines ersten bibliographischen Eintrags ist somit abgeschlossen.
Fahren Sie nun mit dem nachfolgenden Abschnitt fort, der die Verwendung des
bibliographischen Eintrags erläutert.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
284
6 crossTerm
Verwaltung bibliographischer Quellen mit Hilfe von Indexen
Erstellung von Querverweisen auf bibliographische Einträge:
Nun soll zu einem bestehenden terminologischen Eintrag die dazugehörige bibliographische
Quelle hinzugefügt werden. Dies soll durch einen Querverweis auf die bibliographische
Quelle erfolgen, die zuvor bereits als bibliographischer Eintrag hinterlegt wurde (siehe hierzu
den vorangehenden Abschnitt). Der Querverweis wird im vorliegenden Beispiel zu einer
Definition hinzugefügt, Index-Querverweise können aber prinzipiell in jedes beliebige
Textfeld eingefügt werden.
1. Wechseln Sie in die Bearbeitung einer bestehenden Definition oder fügen Sie zu einem
bestehenden Eintrag eine neue Definition hinzu.
2. Markieren Sie anschließend ein oder mehrere Wörter, von denen aus Sie auf den
bibliographischen Eintrag verweisen möchten, und wählen Sie aus dem Kontextmenü
den Befehl In de x- Q u e rv erw e is er st el l en. ..
3. Legen Sie zunächst fest, auf welchen Index Sie verweisen möchten (im vorliegenden
Beispiel ist dies der Index „Bibliographie“) und geben Sie anschließend den Wert des
Index an (im vorliegenden Beispiel ist dies das bibliographische Kürzel „Duden 1“).
Achten Sie dabei darauf, dass der eingegebene Wert des Index exakt mit dem
hinterlegten Indexwert übereinstimmt.
Bestätigen Sie mit O K.
4. Der Index-Querverweis wird daraufhin eingefügt. Dabei findet eine automatische Prüfung
des Querverweises statt. Existiert das Querverweisziel und ist der Querverweis somit
gültig, wird der Querverweis in grüner Farbe dargestellt. Sollte der Querverweis ungültig
sein, erfolgt die Darstellung in roter Farbe. (In diesem Fall können Sie den ungültigen
Querverweis über den Kontextmenübefehl I nd ex- Q u erv e rw ei s e rst el l en. ..
korrigieren.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
285
6 crossTerm
crossTerm-Datenpflege
5. Schließen Sie die Bearbeitung der Definition sowie des Eintrags ab, indem Sie zunächst
auf Sp ei ch e rn und anschließend auf Ein t r ag s p ei ch e rn klicken.
Ergebnis:
1. Wählen Sie den Eintrag aus, der den Index-Querverweis enthält, und klicken Sie auf den
Index-Querverweis in der entsprechenden Definition.
2. Die Ansicht springt daraufhin zum entsprechenden bibliographischen Eintrag, der das
Ziel des Index-Querverweises ist.
Sie können anschließend z.B. über das -Icon in der Symbolleiste des crossTerm Manager
wieder zum vorherigen terminologischen Eintrag zurückkehren.
6.7
crossTerm-Datenpflege
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie nachvollziehen, wie Sie mit
dem crossTerm Mass Operations Wizard Datenpflege im crossTerm Manager betreiben. Mit
dem crossTerm Mass Operations Wizard können Sie mehrere Term- und
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
286
6 crossTerm
crossTerm-Datenpflege
Eintragsdatenkategorien innerhalb einer Instanz auf einmal ändern. So können Sie z. B.
Fachgebiete, Relationen oder Projektinformationen komfortabel hinzufügen oder löschen.
1. Führen Sie eine Termsuche durch. Wenden Sie dabei ggf. einen Filter an, um die
Trefferliste einzuschränken.
Eine Anleitung zum Erstellen von benutzerdefinierten Filtern erhalten Sie ab Seite 265.
2. Wählen Sie die zu ändernden Terme über die Trefferliste aus, z. B. indem Sie die StrgTaste gedrückt halten und alle gewünschten Terme einzeln mit der Maus anklicken.
3. Öffnen Sie das Kontextmenü, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Termauswahl
klicken.
4. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag D at en k at e gor ie n änd e rn, um den
crossTerm Mass Operations Wizard zu öffnen.
5. Klicken Sie auf W e it e r >, um zum Dialog zur Konfiguration der Datenkategorien für die
erste Instanz zu gelangen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
287
6 crossTerm
crossTerm-Datenpflege
6. Geben Sie in den entsprechenden Spalten Aktion (1), Objekt (2), Datenkategorie (3)
sowie Werte (4) an.
Das hier gezeigte Beispiel bewirkt die Änderung des Fachgebiets auf Eintragsebene von
Al l ge m ein zu Do cu me nt at ion.
7. Klicken Sie auf W e it e r >.
8. Falls die Termauswahl Terme verschiedener Instanzen beinhaltet, folgt nun ein weiterer
Dialog zur Konfiguration der Datenkategorien für die nächste Instanz. Dieser wiederholt
sich, bis die Datenkategorien der Terme aller betroffenen Instanzen konfiguriert sind.
9. Klicken Sie nach der Konfiguration auf W eit e r >, um eine Übersicht aller
durchzuführenden Aktionen zu erhalten.
10. Klicken Sie auf Au sf ü hr en , um die Massenoperationen durchzuführen.
11. Nach Abschluss erhalten Sie erneut eine Übersicht, welche Aktionen durchgeführt
wurden.
12. Klicken Sie auf S ch li e ßen , um den crossTerm Mass Operations Wizard zu beenden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
288
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
crossWAN-Aufgaben abholen
7
crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
In diesem Kapitel:
crossWAN-Aufgaben abholen (siehe unten)
crossWAN-Aufgaben abliefern (Seite 293)
Fehlende Schriftarten ergänzen (Seite 297)
Allgemeine Informationen zur Offline-Arbeit mit Across über das Internet erhalten Sie in
Kapitel 8 des Handbuchs „Across im Überblick“.
7.1
crossWAN-Aufgaben abholen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie im crossWAN load- bzw. crossWAN classic-Modus Aufgaben inklusive
aller relevanten Daten abgeholt werden können. Sie können dabei entweder die Daten vom
zentralen Across-Server auf Ihren lokalen Arbeitsplatz herunterladen (crossWAN load) oder
diese in Form einer so genannten CWU-Datei importieren (crossWAN classic). In diesem
Fall muss Ihnen der zuständige Projektmanager die Datei z.B. auf einem geeigneten
Datenträger (z.B. auf CD oder USB-Stick), per E-Mail oder auch als Download auf einem
FTP-Server zur Verfügung stellen.
Zur Abholung von crossWAN-Aufgaben steht Ihnen in der Videothek auf der AcrossWebseite unter www.across.net/wissen/videothek/ das interaktive Tutorium „Die Arbeit als
externer Übersetzer starten“ zur Verfügung.
Der Retrieve Task Wizard hilft Ihnen, alle für die Bearbeitung Ihrer Aufgabe benötigten
Daten zu importieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Across dem Benutzer-Typ „Offline-Benutzer“ zugewiesen
sein müssen, um entsprechend der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung Aufgaben
importieren zu können.
Retrieve Task
Wizard
1. Starten Sie den Retrieve Task Wizard z.B. über das -Icon in der Symbolleiste von
Across oder in der Menüleiste über den Befehl > >D at ei > > Au f g a b e n
ent g eg enn eh me n. ..
Wenn Sie sich zum ersten Mal als crossWAN load- oder crossWAN classic-Benutzer
einloggen, wird der Retrieve Task Wizard automatisch gestartet und muss nicht manuell
gestartet werden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
289
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
crossWAN-Aufgaben abholen
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie, ob Sie die neue Aufgabe direkt vom Across-Server herunterladen möchten
oder ob Sie die Aufgabe in Form einer so genannten CWU-Datei (Client Working Unit)
importieren möchten, die alle für die Bearbeitung der Aufgabe nötigen Daten enthält und
Ihnen ggf. vom Projektmanager bereit gestellt wurde. Möchten Sie die Aufgabe als
CWU-Datei importieren, selektieren Sie die entsprechende Option, wählen Sie die Datei
über D ur ch su ch en .. . aus und klicken Sie auf Ö f f nen .
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
4. Wählen Sie die Aufgabe aus, die Sie herunterladen bzw. importieren möchten, und
klicken Sie anschließend auf W eit er >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
290
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
crossWAN-Aufgaben abholen
5. Wählen Sie jeweils durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen aus, ob Sie
zusätzlich zum Dokument, das Sie im Rahmen der Aufgabe bearbeiten werden, auch
crossTank- und/oder crossTerm-Einträge vom Server bzw. aus der CWU-Datei auf Ihren
lokalen Arbeitsplatz übertragen möchten.
6. Klicken Sie auf W e it e r >, um den Download bzw. den Import der gewünschten Daten
zu starten.
7. Die gewünschten Daten werden nun vom Server heruntergeladen bzw. importiert und
verarbeitet.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
291
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
crossWAN-Aufgaben abholen
Kommentierte
Ablehnung
8. Klicken Sie nach Fertigstellung des Downloads bzw. des Imports auf Ab sc hlu s s.
9. Alle gewünschten Daten sind vom Server bzw. aus der CWU-Datei auf Ihren lokalen
Arbeitsplatz übertragen worden. Sie können nun mit der Bearbeitung der Aufgabe
beginnen, indem Sie im M ein e Auf ga be n-Modul des crossBoard in der Liste der
Ihnen zugewiesenen Aufgaben die soeben übertragene Aufgabe auswählen und
anschließend im unteren Fensterbereich des M eine Au f g ab en-Moduls auf
An n ehm en /a bl ehn en klicken. Klicken Sie auf An neh me n und anschließend im
unteren Fensterbereich auf Ö f f ne n .
(Alternativ können Sie die Aufgabe in der Menüleiste über > >D at ei > > Au f g a be
ö f f n e n . .. zunächst annehmen bzw. ablehnen und ggf. anschließend öffnen. Wählen
Sie hierzu aus der Liste der Ihnen zugewiesenen Aufgaben die gewünschte Aufgabe aus
und bestätigen Sie die Auswahl mit O K. Klicken Sie im nachfolgenden BestätigungsDialog auf Ann eh me n.)
Im Falle der Ablehnung einer Ihnen zugewiesenen Pakete erscheint ein Dialogfenster, in
dem Sie Ihre Entscheidung der Ablehnung kommentieren können.
Weitere Informationen zur Annahme bzw. zum Öffnen von Aufgaben erhalten Sie in
Kapitel 2.4.1 bzw. 2.4.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Informationen zur Bearbeitung von Aufgaben im crossDesk erhalten Sie in Kapitel 5.3
des Handbuchs „Across im Überblick“.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
292
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
crossWAN-Aufgaben abliefern
7.2
crossWAN-Aufgaben abliefern
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie im crossWAN load- bzw. crossWAN classic-Modus fertig oder teilweise
bearbeitete Aufgaben inklusive aller relevanten Daten von Ihrem lokalen Arbeitsplatz auf den
zentralen Across-Server hochgeladen (crossWAN load) oder in Form einer so genannten
CRU-Datei exportiert werden (crossWAN classic).
Zur Ablieferung von crossWAN-Aufgaben steht Ihnen in der Videothek auf der AcrossWebseite unter www.across.net/wissen/videothek/ das interaktive Tutorium „Eine Aufgabe
als externer Übersetzer abschließen“ zur Verfügung.
Der Deliver Task Wizard hilft Ihnen, Aufgaben abzuliefern.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Across dem Benutzer-Typ „Offline-Benutzer“ zugewiesen
sein müssen, um entsprechend der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung Aufgaben
abliefern zu können.
Deliver Task Wizard
1. Starten Sie den Deliver Task Wizard z.B. über das -Icon in der Symbolleiste von
Across oder in der Menüleiste über den Befehl > >D at ei > > Au f g a b e ab l ie f e r n.. .
Sobald Sie eine Aufgabe im crossDesk fertig bearbeitet haben, wird der Deliver Task
Wizard automatisch gestartet und muss nicht manuell gestartet werden.
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
3. Wählen Sie, ob Sie die Aufgabe direkt auf den Across-Server hochladen möchten oder
ob Sie die Aufgabe in Form einer so genannten CRU-Datei (Client Response Unit)
exportieren möchten, die alle während der Bearbeitung der Aufgabe erstellten Daten
enthält und die Sie dem Projektmanager Ihrer Aufgabe z.B. auf einem geeigneten
Datenträger (z.B. auf CD oder USB-Stick), per E-Mail oder auch als Download auf einem
FTP-Server zur Verfügung stellen müssen. Möchten Sie die Aufgabe als CRU-Datei
exportieren, wählen Sie die entsprechende Option und klicken Sie auf
Du rch su ch en .. . Wählen Sie einen Speicherort aus und vergeben Sie einen Namen
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
293
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
crossWAN-Aufgaben abliefern
für die CRU-Datei. Bestätigen Sie die Angaben durch Klicken auf Sp ei ch e rn . Wählen
Sie zudem noch die Paket-Version des Across-Servers aus. Diese wird Ihnen vom
Projektmanager auf Seiten des Across-Servers mitgeteilt. (Die Paket-Version Ihrer
Across-Installation können Sie dem Informationsfenster entnehmen, das Sie über
> > Hi lf e > >Ü be r Ac r os s. .. einblenden.)
Klicken Sie anschließend auf W eit er >.
4. Wählen Sie aus, welche Aufgabe Sie auf den Server hochladen möchten.
5. Möchten Sie eine fertig bearbeite Aufgabe an den Across-Server übertragen, wählen Sie
diese durch Aktivierung des entsprechenden Kontrollkästchens in der Spalte
„Abschließen“ aus.
Um lediglich einen Zwischenstand an den Across-Server zu übertragen, deaktivieren Sie
hingegen das entsprechende Kontrollkästchen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
294
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
crossWAN-Aufgaben abliefern
Beachten Sie unbedingt, dass durch die Übertragung an den Across-Server alle
Absätze mit dem Bearbeitungszustand „übersetzt“ den Status „gesperrt“ erhalten
werden. Diese Absätze werden fortan nur noch schreibgeschützt angezeigt und können
somit nicht weiter von Ihnen bearbeitet werden. Sie sollten die Übertragung daher nur
durchführen, wenn Sie sicher sind, dass Sie die Absätze mit dem Bearbeitungszustand
„übersetzt“ nicht mehr bearbeiten müssen.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass Ihnen eine durch Aktivierung des entsprechenden
Kontrollkästchens ausgewählte Aufgabe nach der Übertragung an den Across-Server
nicht mehr zur Bearbeitung, sondern nur noch lediglich zur Ansicht zur Verfügung steht.
6. Wählen Sie jeweils durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen aus, ob Sie
zusätzlich zum Dokument auch crossTank- und/oder crossTerm-Einträge von Ihrem
lokalen Arbeitsplatz an den Server übertragen möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
295
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
crossWAN-Aufgaben abliefern
7. Die gewünschten Daten werden nun erstellt und auf den Server hochgeladen bzw. in der
CRU-Datei gespeichert.
8. Klicken Sie nach Fertigstellung der Übertragung bzw. Speicherung auf Ab sc hlu ss .
9. Alle gewünschten Daten sind nun von Ihrem lokalen Arbeitsplatz auf den Server
übertragen bzw. in der CRU-Datei gespeichert worden.
Falls Sie eine CRU-Datei erstellt haben, müssen Sie diese nun noch dem
Projektmanager der von Ihnen bearbeiteten Aufgabe zukommen lassen. Er wird diese
seinerseits importieren und so alle relevanten Daten zur Verfügung haben.
10. Sobald die übermittelten Dateien vom Across-Server verarbeitet wurden, erhalten Sie
eine entsprechende Meldung sowie eine Systemnachricht.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
296
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
Fehlende Schriftarten ergänzen
Abliefernachweise
Anhand von Abliefernachweisen können Sie sich für jede abgelieferte Aufgabe einen
Nachweis über die erfolgte Ablieferung anzeigen lassen. Sie erstellen einen solchen
Nachweis über > >T oo ls > > Ab l ie f e rn a chw ei s e. .. Wählen Sie anschließend die
entsprechende Aufgabe aus und klicken Sie auf O K , um den Nachweis zu erstellen.
7.3
Fehlende
Schriftarten
ergänzen
Fehlende Schriftarten ergänzen
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie als crossWAN load- oder crossWAN classic-Benutzer Schriftarten,
die in einem zu bearbeitenden Dokument vorkommen, nicht aber in der Across-Datenbank
enthalten sind, vom Across-Server herunterladen und zur Across-Datenbank hinzufügen. Auf
diese Weise ist sichergestellt, dass alle Zeichen des entsprechenden Dokuments korrekt im
crossDesk dargestellt werden.
Der Font Download Wizard hilft Ihnen, die fehlenden Schriftarten herunterzuladen und zur
Across-Datenbank hinzuzufügen.
1. Bei dem Versuch eine Ihnen zugewiesene Aufgabe zu öffnen, erkennt Across, dass eine
oder mehrere Schriftarten, die in den zu bearbeitenden Dokumenten enthalten sind,
nicht in der Across-Datenbank enthalten sind. Der Font Download Wizard wird daraufhin
automatisch gestartet.
2. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
297
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
Fehlende Schriftarten ergänzen
3. Die fehlenden Schriftarten werden angezeigt. Wählen Sie die Schriftarten, die Sie
herunterladen möchten durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen aus.
Klicken Sie anschließend auf Dow nload st a rt en, um die ausgewählten Schriftarten
vom Across-Server herunterzuladen.
4. Nach dem Download werden die Schriftarten automatisch in der Across-Datenbank
installiert. Der Status wechselt entsprechend auf „Installiert“.
Klicken Sie auf Ab s ch l u s s.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
298
7 crossWAN: „Offline“ arbeiten über das Internet
Fehlende Schriftarten ergänzen
5. Die fehlenden Schriftarten wurden erfolgreich in der Across-Datenbank ergänzt. Die
Aufgabe wird nun automatisch geöffnet. Sie können mit der Bearbeitung Ihrer Aufgabe
beginnen.
Bitte beachten Sie, dass fehlende Schriftarten über den Font Download Wizard lediglich
zur Across-Datenbank hinzufügt und nicht auf dem jeweiligen Rechner installiert werden.
Sollten die fehlenden Schriftarten nicht auch auf dem entsprechenden Rechner installiert
sein, kann es bei der Erstellung von Vorschauen zu Darstellungsproblemen kommen –
und zwar dann, wenn für die Vorschau eine externe Anwendung – wie z.B. MS Word –
verwendet wird. Da die Schriftart nicht auf dem Rechner installiert ist, wird in der Regel
anstelle der fehlenden Schriftart eine Ersatzschriftart in der externen Anwendung
verwendet. Allerdings kann es hier zu Darstellungsproblemen kommen, wenn die
Ersatzschriftart Zeichen der fehlenden Schriftart nicht oder nicht korrekt abbilden kann.
Um Abhilfe zu schaffen, muss die fehlende Schriftart auf dem Rechner installiert werden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
299
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Projekte anlegen mit crossWeb
8
crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit
Across
In diesem Kapitel:
Projekte anlegen mit crossWeb (siehe unten)
Dokumente auschecken mit crossWeb (Seite 306)
Übersetzungen mit crossWeb lektorieren (Seite 308)
8.1
Projekte anlegen mit crossWeb
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie in crossWeb ein Projekt anlegen.
Zur Anlage von Projekten mit Across steht Ihnen in der Videothek auf der Across-Webseite
unter www.across.net/wissen/videothek/ das interaktive Tutorium „Projekte mit Across
anlegen“ zur Verfügung.
Für das Projektmanagement mit crossWeb werden die folgenden Browser bzw. BrowserVersionen unterstützt:
• MS Internet Explorer 8.0, 9.0 oder 10.0 bzw.
• Mozilla Firefox 4.0 oder höher
Für die Nutzung von crossWeb ist zudem ein Arbeitsspeicher von mindestens 1 GB RAM
(ab 2 GB empfohlen) erforderlich. Darüber hinaus wird eine Bildschirmauflösung von
mindestens 1.024 x 768 Pixel (4:3-Format) bzw. 1.366 x 768 Pixel (16:9-Format) im
Browser-Vollbildmodus benötigt. (Sie starten und beenden den Vollbildmodus über die
F 1 1-Taste.)
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
Projekte anlegen zu können.
Standardmäßig ist der Projektmanager für die Anlage von Projekten vorgesehen.
Projekte-Modul
1. Wechseln Sie über die Registerkarte P roj e kt e in das P ro je kt e- Modul.
Project Wizard
2. Klicken Sie auf N eu. .., um den Project Wizard zur Anlage von Projekten zu starten.
3. Vergeben Sie nach Start des Wizards zunächst einen Namen für das Projekt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
300
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Projekte anlegen mit crossWeb
4. Wählen Sie anschließend das oder die Dokumente aus, die im Rahmen des Projekts
bearbeitet werden sollen. Klicken Sie hierzu auf Dat ei h in z u f ü g en .. ., wählen Sie
das gewünschte Dokument aus und klicken Sie anschließend auf Ö f f nen . Fahren Sie
fort, bis Sie alle gewünschten Dokumente ausgewählt haben.
5. Klicken Sie auf W e it e r.
6. Fügen Sie nun ggf. weitere projektbezogene Informationen hinzu.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
301
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Projekte anlegen mit crossWeb
Sie können zunächst eine Projekteinstellungsvorlage auswählen. Durch die Verwendung
von Projekteinstellungsvorlagen können Sie gewährleisten, dass alle Beteiligten eines
Projekts (Übersetzer, Korrektoren etc.) mit den gleichen Einstellungen – wie z.B. denen
für die crossTank-Penalties – arbeiten. Die gesetzten Projekteinstellungen können von
den Projektbeteiligten nicht geändert werden.
Darüber hinaus können Sie einen oder mehrere Projektmanager auswählen, wobei Sie
als Projektmanager vorausgewählt sind. Zudem können Sie ein Fälligkeitsdatum
festlegen sowie eine Projektbeschreibung mit Anmerkungen o.Ä. eingeben. (Für das
Fälligkeitsdatum ist bereits ein Datum vorausgewählt, das zwei Wochen nach dem
Zeitpunkt der Projekterstellung liegt.)
Anschließend können Sie noch Attribute über den entsprechenden Button hinzufügen
und die gewünschten Attributwerte auswählen. Als Attribute können Sie dabei z.B. die
Standardattribute „Relation“ und „Fachgebiet“ verwenden, aber auch benutzerdefinierte
Attribute.
Eine Relation in Across ist klassischerweise ein Auftraggeber, kann aber auch ein
Partner, eine Landesgesellschaft oder ein Produkt bzw. eine Produktgruppe sein.
Über den Projektstatus „freigegeben“ können Sie schließlich festlegen, ob für ein Projekt
Aufgaben zugewiesen werden dürfen oder nicht. Wenn beispielsweise ein Projekt
lediglich zur Angebotserstellung angelegt wird, ist es wichtig, dass nicht
fälschlicherweise eine Aufgabenzuweisung erfolgt und möglicherweise bereits mit der
Übersetzung begonnen wird.
Klicken Sie nun auf W e it e r.
7. Legen Sie nun die Quellsprache für das Projekt fest. Wählen Sie danach eine oder
mehrere Zielsprachen aus.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
302
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Projekte anlegen mit crossWeb
Zusätzlich zu Quell- und Zielsprache lassen sich entsprechende Subsprachen festlegen.
Sie wählen eine Subsprache zu einer Quellsprache aus, indem Sie in der DropdownListe rechts neben der Quellsprache die gewünschte Subsprache wählen. Um die
Subsprache einer Zielsprache festzulegen, wählen Sie die entsprechende Zielsprache
aus und bestimmen anschließend über die Dropdown-Liste unterhalb des
Zielsprachenbereichs die gewünschte Subsprache.
Neben den länderspezifischen Subsprachen (z.B. Deutschland, Schweiz, Österreich
usw. für Deutsch) stehen Ihnen auch die Subsprachen „Unkorrigiert“ und „Vereinfacht“
zur Verfügung. Erstere können Sie gezielt für Korrekturworkflows einsetzen (z.B.
unkorrigiertes Englisch von Softwareentwicklern in „korrektes“ Englisch). Die
Subsprache „Vereinfacht“ ist für Dokumente vorgesehen, die in einer Sprache mit einer
vereinfachten Syntax und einer speziellen Fachterminologie verfasst sind (z.B. in der
Luft- und Raumfahrtindustrie).
Klicken Sie anschließend auf W eit er .
8. Nun können Sie eine Dokumenteneinstellungsvorlage festlegen. Wählen Sie hierzu das
Dokument aus, für das Sie eine Vorlage festlegen möchten, und wählen Sie über die
Dropdown-Liste unterhalb der Dokumentenliste die gewünschte Vorlage aus.
Mit Hilfe von Dokumenteneinstellungsvorlagen können Sie die Verarbeitung des
entsprechenden Formats bzw. Dokuments beim Einchecken in Across sowie die
anschließende Darstellung im crossDesk anpassen.
Weitere Informationen zu den Dokumenteneinstellungsvorlagen erhalten Sie im Kapitel
„Dokumenteneinstellungen“ in den Erläuterungen zu den Systemeinstellungen im
Anwender-Handbuch „Across im Überblick“.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
303
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Projekte anlegen mit crossWeb
Klicken Sie auf W e it e r.
9. Nun wird der Workflow festgelegt, der dem Projekt zugrunde liegen soll. Markieren Sie
hierzu das Dokument , für das Sie den Workflow festlegen möchten, und wählen Sie
diesen über die Dropdown-Liste unterhalb der Dokumentenliste aus.
Ein Workflow beschreibt in Across die Abfolge von Arbeitsschritten oder -abläufen, die in
Form von Aufgaben nacheinander abgearbeitet werden. Der einfachste Workflow – der
Workflow „Übersetzung“ – besteht nur aus einer Übersetzungsaufgabe. Andere
Workflows enthalten z.B. die nachgelagerte Korrektur der Übersetzung oder die
vorgelagerte Terminologiearbeit in Form einer Termextraktion und einer
Termübersetzung.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
304
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Projekte anlegen mit crossWeb
Die Auswahl eines Workflows für ein Projekt sollte immer sorgfältig und in Abstimmung
mit dem jeweiligen Auftraggeber bzw. Kunden erfolgen. Dabei sollten u.a. der
Dokumententyp, der Verwendungszweck sowie die Anforderungen an die Qualität der
Übersetzung berücksichtigt werden. Je höher die Qualitätsanforderungen sind, desto
mehr Bedeutung kommen z.B. dem Korrektorat und Lektorat der Übersetzung sowie
der Beachtung und Verwendung der QM-Kriterien zu.
Klicken Sie auf Ab s chl ie ßen, um die Projektanlage zu beenden.
10. Der Eincheck-Vorgang beginnt, bei dem das oder die Quelldokumente analysiert und für
die Bearbeitung vorbereitet werden. Je nach Dokument kann dieser Vorgang einige
Minuten dauern.
11. Nach Beendigung des Eincheck-Vorgangs können Sie im Auf g ab en -Modul die
Aufgaben den entsprechenden Benutzern zuweisen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
305
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Dokumente auschecken mit crossWeb
8.2
Dokumente auschecken mit crossWeb
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie Dokumente aus crossWeb „auschecken“, d.h. sie werden in ihr
Ursprungsformat rücküberführt.
Vor dem Auschecken eines Dokuments und insbesondere vor einer etwaigen
Veröffentlichung oder Weitergabe des ausgecheckten Dokuments empfehlen wir, das
Dokument Korrektur zu lesen und dabei ggf. auch die durch eine Vorübersetzung
automatisch eingefügten Übersetzungen auf ihre Richtigkeit hin zu prüfen.
Projekte-Modul
Check-Out Wizard
1. Wechseln Sie über die Registerkarte P roj e kt e in das P ro je kt e- Modul.
2. Wählen Sie nun ein Projekt aus, für das Sie ein oder mehrere Dokumente auschecken
möchten. Klicken Sie anschließend auf Au s ch e ck e n, um den Check-Out Wizard zum
Auschecken von Dokumenten zu starten.
3. Wählen Sie nach Start des Wizards durch Aktivierung der entsprechenden
Kontrollkästchen aus, welche Übersetzungen exportiert werden sollen. Sollen alle
Dokumente in allen Zielsprachen exportiert werden, können Sie den Button Al l e
au sw ähl en nutzen. Durch Klicken auf die Tabellenköpfen können Sie mit Hilfe von
Filtern die gewünschten Dokumente auswählen.
Zusätzlich zu dem oder den Zieldokumenten können auch die zugehörigen
Quelldokumente ausgecheckt werden – z.B. für den Fall, dass diese versehentlich
gelöscht wurden. Klicken Sie hierzu auf das -Icon der dritten Spalte und wählen Sie
zusätzlich zu den Zielsprachen auch die Quellsprache aus.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
306
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Dokumente auschecken mit crossWeb
4. Klicken Sie anschließend auf W eit er .
5. Beim Auschecken von mehreren Dokumenten in zum Teil mehreren Sprachen kann
leicht die Übersicht verloren gehen. Um dem vorzubeugen, können beim Auschecken
Ordner angelegt werden, in die die Dokumente gespeichert werden.
Vier Optionen stehen Ihnen dabei zur Wahl:
- Verzeichnisstruktur beibehalten: Die (Unter-)Ordnerstruktur, die die Quelldokumente
bei der Projektanlage hatten, bleibt auch nach dem Auschecken erhalten.
- Unterordner pro Sprache erstellten: Hierbei wird für jede Ziel- und/oder Quellsprache
ein Unterordner angelegt, in den alle Dateien in der jeweiligen Sprache abgelegt werden.
- Unterordner pro Dokument erstellten: Hierbei wird für jedes Dokument, das im Rahmen
des Projekts bearbeitet wurde und nun ausgecheckt werden soll, ein separater
Unterordner angelegt, der die Dateien des jeweiligen Dokuments in allen ausgecheckten
Zielsprachen enthält.
- Keine Unterordner erstellen: Bei dieser Option werden die Dateien ohne Unterordner
abgelegt.
Je nach Option, die Sie im oberen Bereich des Dialogfensters gewählt haben, können
Sie zudem die Dateinamen wahlweise um die jeweilige Sprache und Subsprache, um
einen benutzerdefinierten Text oder um keinerlei Zusatz erweitern. (Diese letzte Option
empfiehlt sich ausschließlich beim Auschecken von lediglich einer Sprache.)
6. Klicken Sie auf W e it e r, um den Auscheck-Vorgang zu starten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
307
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Übersetzungen mit crossWeb lektorieren
7. Sobald die Dokumente ausgecheckt wurden, stehen diese jeweils in Form eines Links
zum Download bereit. Zudem können auch alle ausgecheckten Dokumente zusammen
in einem ZIP-Archiv heruntergeladen werden.
Sie laden die gewünschte Dokument herunter, indem Sie mit der linken Maustaste auf
den Link klicken oder über die rechte Maustaste Z ie l sp ei ch er n u nt e r .. .
auswählen.
8. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um den Check-Out Wizard zu schließen.
8.3
Übersetzungen mit crossWeb lektorieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie typischerweise eine Übersetzung mit crossWeb lektorieren.
Across browserbasiert
Allgemeine Informationen zu crossWeb sowie zum Lektorieren von Übersetzungen erhalten
Sie in den Kapiteln 9.1 und 9.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Für die Arbeit im crossDesk Web empfehlen wir die Nutzung des MS Internet Explorers in
der Version 9.0 oder 10.0.
Für die Nutzung von crossWeb ist zudem ein Arbeitsspeicher von mindestens 1 GB RAM
(ab 2 GB empfohlen) erforderlich. Darüber hinaus wird eine Bildschirmauflösung von
mindestens 1.024 x 768 Pixel (4:3-Format) bzw. 1.366 x 768 Pixel (16:9-Format) im
Browser-Vollbildmodus benötigt. (Sie starten und beenden den Vollbildmodus über die
F 1 1-Taste.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
308
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Übersetzungen mit crossWeb lektorieren
Bitte beachten Sie, dass Sie für das Lektorat von Übersetzungen mit crossWeb über
eine Online-Lizenz und Ihre Across-Benutzerkennung und ggf. das Passwort verfügen
müssen. Zudem benötigen Sie die http-Adresse des Across-Servers. Wenden Sie sich
ggf. an Ihren System-Administrator oder an den Across-Supervisor, um die Zugangsdaten
in Erfahrung zu bringen.
Darüber hinaus müssen Sie über die entsprechenden Rechte verfügen. Standardmäßig
ist für das Lektorieren von Übersetzungen die Benutzergruppe „Lektoren“ vorgesehen.
Bitte beachten Sie ferner, dass das folgende Beispiel verkürzt und vereinfacht ist, um
Ihnen einen ersten Eindruck zum Lektorat von Übersetzungen mit crossWeb zu geben.
1. Öffnen Sie den Internet-Browser Ihres Computers und geben Sie die Adresse
ht t p: / / Se r ve r- I P- A dr e ss e /c ro s sW e b ein. (Sollte der Server über eine
verschlüsselte Verbindung verfügen, müssen Sie entsprechend die Adresse
h t t p s: // S e rv e r- I P- Ad r es s e/ c ro ssW eb verwenden.)
(Anstelle von Server-IP-Adresse müssen Sie die IP-Adresse des Across-Servers
eingeben.)
2. Wählen Sie zunächst die Sprache aus, in der die Oberfläche von crossWeb dargestellt
werden soll. Die Oberfläche ist auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.
3. Loggen Sie sich nun mit Ihrem Across-Benutzernamen (und ggf. Ihrem Passwort) ein.
4. crossWeb wird daraufhin geöffnet. Das M eine Au f g ab en-Modul zeigt die Aufgaben
an, die Ihnen bereits zugewiesen wurden.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
309
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Übersetzungen mit crossWeb lektorieren
5. Wählen Sie die Lektoratsaufgabe aus, die Sie bearbeiten möchten.
6. Klicken Sie rechts oben im M eine Au f g ab en-Modul auf Ann eh men / abl eh n en. .. .
7. Ein Dialogfenster öffnet sich. Das Dialogfenster stellt alle relevanten Daten zur jeweiligen
Aufgabe übersichtsartig dar. Als Entscheidungsgrundlage für Annahme oder Ablehnung
steht Ihnen über den Button Inh a lt anz ei gen eine Vorschau zur Verfügung.
Klicken Sie auf den Button An n ehm en, um die Aufgabe anzunehmen.
8. Nun können Sie die Aufgabe öffnen. Klicken Sie hierzu rechts oben im M eine
Au f g ab en-Modul auf Ö f f nen.
9. Das crossDesk mit Ihrer Lektoratsaufgabe öffnet sich.
Im zentralen Fensterbereich werden im Korrektur-Modus (
) nebeneinander Quell- und
Zieltext angezeigt. (Alternativ können Sie auch den Zieltext-Modus (
) oder den Kombi-
Modus ( ) für das Lektorat der Übersetzung verwenden.) Auf der linken Fensterseite
befindet sich die crossView. Über die einzelnen Registerkarten können Sie verschiedene
Ansichten und Funktionen zum geöffneten Dokument wählen. Der untere Fensterbereich
vereint zwei Suchvarianten in einem: die Fuzzy-Suche für die Suche von ganzen Sätzen
im Translation Memory crossTank sowie die Konkordanzsuche für die Suche von
einzelnen Wörtern im crossTank. Im rechten Fensterbereich werden schließlich die
Fundstellen aus der Terminologieverwaltung crossTerm angezeigt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
310
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Übersetzungen mit crossWeb lektorieren
10. Jeder Absatz verfügt über einen Bearbeitungszustand. Nach Annahme der
Lektoratsaufgabe haben die Absätze standardmäßig den Bearbeitungszustand
„übersetzt“ (
). Ihre Aufgabe ist es nun, das Dokument zu prüfen und dabei den
lektorierten Absätzen den Bearbeitungszustand „lektoriert“ ( ) zuzuweisen. Das
geschieht z.B. über das entsprechende Icon in der crossWeb-Symbolleiste oder über
den entsprechenden Befehl im Kontextmenü der Context View.
11. Setzen Sie nun den ersten Absatz auf „lektoriert“. Das entsprechende Icon wechselt
auf .
daraufhin von
Sie können einen Absatz zur Überarbeitung an den Übersetzer zurückdelegieren, indem
Sie diesem den Bearbeitungszustand „bearbeitet“ ( ) zuweisen.
12. Nun können Sie mit dem nächsten Absatz fortfahren. Klicken Sie hierzu in den
entsprechenden Absatz. Er wird dadurch markiert und kann bearbeitet werden.
Die Zuweisung der Bearbeitungszustände muss nicht Absatz für Absatz erfolgen,
sondern Sie können sie auch en bloc für das gesamte Dokument zuweisen. Dies erfolgt
über den Eintrag Al l e Ab sät z e m a rk ie r en a ls l ekt or i ert im Kontextmenü.
Für die schnelle Navigation im gesamten Dokument steht Ihnen die crossView im linken
Fensterbereich zur Verfügung.
13. Um die Arbeit für Sie als Lektor so einfach wie möglich zu halten, können Sie keine
inhaltlichen Änderungen am Dokument vornehmen. Sie können aber dem Korrektor, der
standardmäßig nach Ihnen das Dokument bearbeiten wird, Lesezeichen und
sowie
Kommentare in das Dokument einfügen. Hierfür stehen Ihnen z.B. die Icons
in der crossWeb-Symbolleiste oder die entsprechenden Befehle im Kontextmenü der
Context View zur Verfügung.
14. Sobald Sie das Lektorat des Dokuments beendet haben, können Sie Ihre Aufgabe
abschließen. Klicken Sie hierzu auf das
-Icon in der crossWeb-Symbolleiste.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
311
8 crossWeb für die browserbasierte Arbeit mit Across
Übersetzungen mit crossWeb lektorieren
Sie können die Bearbeitung einer Aufgabe jederzeit unterbrechen, indem Sie auf das
Icon in der crossWeb-Symbolleiste oder im rechten oberen Fensterbereich auf
Au f g ab e s chl ie ße n klicken.
15. Das crossDesk wird daraufhin geschlossen und das M ein e Auf ga be n-Modul
erscheint erneut. Da die Aufgabe abgeschlossen wurde, ist diese nicht mehr in der Liste
der zugewiesenen Aufgaben enthalten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
312
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente partitionieren
9
Spezielle Workflows und Aufgaben
In diesem Kapitel:
Dokumente partitionieren (siehe unten)
Dokumente aktualisieren (Seite 316)
Allgemeine Informationen zu speziellen Workflows in Across erhalten Sie in Kapitel 10 des
Handbuchs „Across im Überblick“.
9.1
Dokumente partitionieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie Dokumente partitionieren.
Allgemeine Informationen zur Partitionierung von Dokumenten mit Across erhalten Sie in
Kapitel 10.1 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
Dokumente partitionieren zu können. Standardmäßig ist der Projektmanager für die
Partitionierung von Projekten vorgesehen.
Bitte beachten Sie ferner, dass die Partitionierung eines Dokuments vor der Zuweisung der
Aufgaben an die jeweiligen Benutzer erfolgen muss. Etwaige vorhandene Zuweisungen
müssen vor der Partitionierung aus diesem Grund zunächst widerrufen werden. Bitte
beachten Sie, dass dies mit einem Datenverlust verbunden sein könnte.
Projekte-Modul
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > P ro je kt e in das
P roj e kt e- Modul und wählen Sie zunächst das Projekt und anschließend das
Dokument aus, das Sie partitionieren möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
313
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente partitionieren
Partition Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Projektfensters auf P art it i o n i e r en. . ., um
den Partition Wizard zur Partitionierung von Dokumenten zu starten.
Sobald Sie ein Dokument ausgewählt haben, das Sie partitionieren möchten, können Sie
den Partition Wizard auch über das -Icon in der Symbolleiste starten.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Wählen Sie nun die gewünschte Partitionierung aus.
Um innerhalb des Dokuments eine Partitionierung manuell vorzunehmen, wählen Sie
„Andere (manuell)“ und markieren Sie im Dokumentenfenster links den oder die Absätze,
an denen Sie eine Partitionierung einfügen möchten. Klicken Sie anschließend auf
Hin z u f ü g en > . Im rechten oberen Fenster erscheint die eingefügte Partitionierung.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
314
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente partitionieren
Möchten Sie eine vordefinierte Partitionierung (z.B. zwei gleich große Partitionen)
vornehmen, wählen Sie die gewünschte Partitionierung aus. Im rechten oberen Fenster
erscheint anschließend die gewählte Partitionierung.
5. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die gewählte Partitionierung zu bestätigen.
6. Die eingefügte Partitionierung erscheint im Pro je kt e- Modul im rechten unteren
Dokumentenfenster.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
315
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
Sie können nun mit der Zuweisung der Aufgaben fortfahren. Bitte beachten Sie hierbei,
dass Sie für jede eingefügte Partitionierung Aufgaben zuweisen müssen.
Informationen zur Zuweisung von Aufgaben erhalten Sie in der Schritt-für-SchrittAnleitung zur Anlage von Projekten ab Seite 29.
9.2
Dokumente aktualisieren
Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie auf einfache Weise
nachvollziehen, wie Sie – als Projektmanager – Dokumente aktualisieren und – als
Übersetzer – aktualisierte Dokumente bearbeiten.
Wurden Teile der vorangegangenen Dokumentenversion bereits übersetzt, werden diese in
das neue, aktualisierte Zieldokument übertragen. Die Übersetzung kann also problemlos und
verlustfrei im aktualisierten Dokument fortgeführt werden.
Folgen Sie der nachfolgenden Anleitung, wenn Sie als Projektmanager Dokumente oder
Projekte in Across aktualisieren möchten.
Folgen Sie der Anleitung ab Seite 324, wenn Sie als Übersetzer ein aktualisiertes Dokument
bearbeiten möchten.
Allgemeine Informationen zur Aktualisierung von Dokumenten mit Across erhalten Sie in
Kapitel 10.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.
9.2.1 Dokumente oder Projekte aktualisieren
Der Update Wizard hilft Ihnen, aktualisierte Dokumente für die Bearbeitung in Across
einzuchecken. Dabei wird ein Vergleich zwischen alten und neuen Dokumenten
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
316
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
vorgenommen. Die geänderten Stellen in den Quell- und Zieldokumenten können dadurch
anschließend schnell und präzise erkannt und bearbeitet werden.
Across unterstützt die Aktualisierung von einzelnen Dokumenten wie auch die Aktualisierung
ganzer Projekte, d.h. die Aktualisierung aller Dokumente des Projekts.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um
Dokumente aktualisieren zu können. Standardmäßig ist der Projektmanager für die
Aktualisierung von Projekten vorgesehen.
Wenn bei der Projektanlage ein Ordner mit den zu übersetzenden Quelldokumenten
ausgewählt wurde, werden im Rahmen einer Aktualisierung Dokumente, die später zu dem
Ordner hinzugefügt wurden, nicht automatisch erkannt und müssen daher gesondert
aktualisiert werden.
Vor der Durchführung einer Dokumenten-Aktualisierung in Across sollten sie die
abrechnungsrelevanten Konsequenzen mit den zugewiesenen Übersetzern klären.
Insbesondere das Löschen von Absätzen im Zuge einer Dokumenten-Aktualisierung gilt es
zu berücksichtigen. (Weitere Informationen zum Reporting bei DokumentenAktualisierungen erhalten Sie in Kapitel 10.2.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.)
Projekte-Modul
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > P roj e k t e > > P ro je kt e in das
P roj e kt e- Modul.
Aktualisierung eines Dokuments:
Wählen Sie zunächst das Projekt und anschließend das Dokument aus, für das eine
aktualisierte Version vorliegt.
Aktualisierung mehrerer Dokumente:
Wählen Sie zunächst das Projekt und anschließend die Dokumente aus, für die
aktualisierte Versionen vorliegen. ( Sie wählen mehrere Dokumente aus, indem Sie
die St rg -Taste gedrückt halten und nacheinander in der Dokumentenansicht die
gewünschten Dokumente markieren.)
Aktualisierung eines Projekts:
Wählen Sie das Projekt aus, das Sie aktualisieren möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
317
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
Update Wizard
2. Klicken Sie unterhalb des rechten, oberen Projektfensters auf Ak t u a li si e re n. .. , um
den Update Wizard zu starten.
Sobald Sie ein zu aktualisierendes Dokument oder Projekt ausgewählt haben, können
Sie den Update Wizard auch über das -Icon in der Symbolleiste starten.
3. Klicken Sie nach Start des Wizards auf W eit e r >.
4. Aktualisierung eines Dokuments:
Wenn die alte Version des Dokuments lediglich durch die neue Version ersetzt wurde –
sich also Name und Speicherort des Dokuments nicht verändert haben –, wählen Sie die
erste Option. Hat sich der Name und/oder der Speicherort des Dokuments geändert,
wählen Sie die zweite Option und klicken Sie auf Du r ch su che n. .. Wählen Sie
anschließend die neue Version aus und klicken Sie auf Ö f f nen .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
318
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
Aktualisierung mehrerer Dokumente oder eines Projekts:
Wenn der Name und Speicherort der neuen Versionen im Vergleich zu den alten
Versionen identisch geblieben ist – sich also Name und Speicherort der Dokumente
nicht verändert haben –, wählen Sie die erste Option. Hat sich hingegen der Speicherort
der Dokumente verändert, wählen Sie die zweite Option und klicken Sie auf
Du rch su ch en .. . Wählen Sie anschließend den neuen Speicherort aus und klicken
Sie auf O K.
5. Nun können Sie festlegen, ob die Kommentare und Lesezeichen, die u.U. in den
Ursprungsversionen der Dokumente enthalten sind, in den aktualisierten Versionen
erhalten bleiben sollen.
Zudem können Sie im Bereich „Kommentar-Eigenschaften“ Anmerkungen einfügen, die
in die Eigenschaften der jeweiligen Dokumentenversion geschrieben werden. Zudem
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
319
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
können Sie bei der Lokalisierung von Windows Ressourcen Informationen über die
Dropdown-Liste in den Bereich für die Kommentare einfügen.
Folgende Informationen können Sie u.a. hinzufügen:
Feld
Beschreibung
$FileCreated$
Erstelldatum und -uhrzeit
$FileDate$
Dateidatum
$FileName$
Dateiname
$FileOwner$
Dateibesitzer
$FilePath$
Dateipfad beim Einchecken
$FileSize$
Dateigröße
$FileTime$
Zeitpunkt des Eincheckens
6. Klicken Sie anschließend auf W eit er >, um die Analyse des oder der neuen
Dokumente zu starten.
7. Das oder die aktualisierten Dokumente werden nun analysiert, mit den alten Versionen
verglichen und für die Bearbeitung in Across vorbereitet.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
320
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
Verknüpfte Objekte
Enthalten die aktualisierten Dokumente verknüpfte Objekte (z.B. Grafiken), können Sie
während des Eincheck-Vorgangs der Dokumente wählen, ob die verknüpften Objekte als
solche beibehalten oder ob diese eingebettet werden sollen.
Werden die verknüpften Objekte eingebettet, werden diese Objekte zum Bestandteil des
Dokuments. Auch nach dem Auschecken des übersetzten Dokuments bleiben diese
Objekte eingebettet.
Werden die Verknüpfungen beibehalten, sind die Objekte weiterhin mit dem externen
Speicherort verknüpft. Auch nach dem Auschecken des übersetzten Dokuments bleiben
die Verknüpfungen erhalten.
8. Klicken Sie nach Abschluss der Analyse auf W e it e r > .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
321
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
9. Das Ergebnis des Vergleichs zwischen alten und neuen Versionen wird eingeblendet. Es
wird auch angezeigt, wie viele Änderungen sich in bereits übersetzten und wie viele sich
in noch nicht übersetzten Absätzen befinden.
Bei der Aktualisierung mehrerer Dokumente können Sie sich über die Dropdown-Liste
die Analyse eines bestimmten Dokuments oder eine Gesamtanalyse aller Dokumente
anzeigen lassen.
10. Klicken Sie auf Ab s ch l u s s, um die Aktualisierung des oder der Dokumente
abzuschließen.
11. Im Proj e kt e-Modul erscheint das oder die aktualisierten Dokumente. Der Übersetzer
kann nun mit der Bearbeitung der aktualisierten Version beginnen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
322
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
Standardmäßig ist der Übersetzer des alten Dokuments automatisch auch für die
Bearbeitung des aktualisierten Dokuments ausgewählt.
Möchten Sie die Bearbeitung des aktualisierten Dokuments einem anderen Übersetzer
zuweisen, wechseln Sie bitte in das Au f g ab en-Modul und nehmen Sie dort die neue
Zuweisung vor.
Informationen zur Zuweisung von Aufgaben erhalten Sie in Kapitel 4.4.4 des Handbuchs
„Across im Überblick“ sowie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anlage von Projekten
ab Seite 29.
12. Für jedes aktualisierte Dokument legt Across eine eigene, neue Version an. Sie können
die aktuellen und alten Versionen eines Dokuments einsehen, indem Sie das Dokument
im Pro je kt e-Modul auswählen, auf E ig ens ch af t e n.. . klicken und anschließend in
die Registerkarte V er s ion en wechseln. Über den Button Rep or t . .. können Sie sich
einen Bericht anzeigen lassen, der die Unterschiede zur jeweiligen Vorgängerversion
darstellt.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
323
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
Sie können alte Versionsstände problemlos wiederherstellen oder löschen.
(Informationen hierzu erhalten Sie in Kapitel 10.3 des Handbuchs „Across im Überblick“.)
9.2.2 Aktualisierte Dokumente übersetzen
Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutert Ihnen, wie Sie ein aktualisiertes
Dokument übersetzen.
Sobald ein Dokument aktualisiert wurde, erhalten Sie eine Across-Nachricht, die Sie über die
Aktualisierung und die daraus resultierenden Änderungen im Dokument unterrichtet.
Bitte beachten Sie, dass Grafiken und Objekte, die im Target Editor über das Kontextmenü
mit dem Befehl Au s D at e i einf üg en. .. durch andere Grafiken oder Objekte
ausgetauscht wurden, nach der Aktualisierung der entsprechenden Datei wieder in der
Ursprungsversion vorliegen und daher erneut ausgetauscht werden müssen.
1. Wechseln Sie in der Modulleiste links über > > cr os s Boa rd > >M ein e Au f g a ben in
das M ein e Au f g ab en-Modul und öffnen Sie die aktualisierte Übersetzungsaufgabe.
Markieren Sie hierzu die gewünschte Aufgabe in der Liste der Ihnen zugewiesenen
Aufgaben und klicken Sie im unteren Fensterbereich des M eine Au f g ab en -Moduls
auf Ö f f ne n.
Haben Sie bereits Teile des alten Dokuments übersetzt, werden diese in das neue,
aktualisierte Dokument übertragen. Sie können Ihre Übersetzung also problemlos im
aktualisierten Dokument fortführen.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
324
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
2. Das crossDesk mit Ihrer Übersetzungsaufgabe öffnet sich. Den aktualisierten Absätzen
Die Zustände
„Aktualisiert“ &
„Neu“
ist dabei der Status „Aktualisiert“ ( ) bzw. „Neu“ ( ) zugeordnet.
Absätze, die sich im Zuge einer Dokumenten-Aktualisierung im Hinblick auf die
enthaltenen Inline-Objekte (Placeables oder Tags) geändert haben, werden mit dem
Zustand „Aktualisiert“ ausgewiesen.
Absätze, die im Zuge einer Dokumenten-Aktualisierung neu zum aktuellen Dokument
hinzugekommen sind, oder die sich – ebenfalls im Zuge einer DokumentenAktualisierung – im Hinblick auf den enthaltenen Text geändert haben, werden mit dem
Status „Neu“ ausgewiesen.
3. Beginnen Sie nun wie gewohnt die Übersetzung des Quelltexts bzw. fahren Sie mit der
Übersetzung fort.
Informationen zum Übersetzen mit Across erhalten Sie in Kapitel 5 des Handbuchs
„Across im Überblick“ sowie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 133.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
325
9 Spezielle Workflows und Aufgaben
Dokumente aktualisieren
Sie können die Absätze mit dem Status „Aktualisiert“ bzw. „Neu“ gezielt und schnell
abarbeiten, indem Sie in der crossView in die zustandsorientierte Ansicht ( ) wechseln.
Dort sind unter Ak t u al i si er t bzw. Ne u alle aktualisierten Absätze aufgelistet.
Weitere Informationen zur zustandsorientierten Ansicht der crossView erhalten Sie in
Kapitel 5.4.2 des Handbuchs „Across im Überblick“.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
326
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Translation Memorys aus Trados Workbench
10
Datenübernahme aus Fremdsystemen
In diesem Kapitel:
Translation Memorys aus Trados Workbench (siehe unten)
Translation Memorys aus Star Transit (Seite 328)
Translation Memorys aus Passolo (Seite 329)
Terminologie aus Trados MultiTerm (Seite 330)
Terminologie aus Star TermStar (Seite 335)
10.1
Translation Memorys aus Trados Workbench
Gehen Sie wie folgt vor, um Translation Memorys aus Trados Workbench zu exportieren.
Weitere Informationen zum Export von Translation Memorys aus Trados Workbench
entnehmen Sie bitte der entsprechenden Trados-Dokumentation.
Translation
Memorys
exportieren
1. Starten Sie Translator's Workbench.
2. Öffnen Sie das zu exportierende Translation Memory über > >D at ei > >Ö f f n en . ..
Beachten Sie hierbei, dass das Kontrollkästchen „Exklusiv“ aktiviert sein muss.
3. Wechseln Sie in der Menüleiste über > > Dat e i > > E x p o rt .. . in den Export-Dialog.
4. Wählen Sie die Felder aus, die exportiert werden sollen.
(Möchten Sie alle Einträge exportieren, empfiehlt es sich, die eingesetzten Filter über
den Button Zu rüc k s et z e n zu entfernen.)
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
327
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Translation Memorys aus Star Transit
5. Klicken Sie auf O K, um die Auswahl zu bestätigen.
6. Geben Sie nun Namen und Speicherort des zu exportierenden Translation Memory an
und wählen Sie unter „Dateityp“ das TMX-Format aus.
7. Klicken Sie auf S pe ic he r n , um den Export des Translation Memorys zu starten.
8. Die exportierte TMX-Datei kann nun über den crossTank Import Wizard nach Across
importiert werden.
Folgen Sie hierzu der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 168.
10.2
Translation Memorys aus Star Transit
Gehen Sie wie folgt vor, um Translation Memorys aus Star Transit zu exportieren.
Weitere Informationen zum Export von Translation Memorys aus Star Transit entnehmen Sie
bitte der entsprechenden Star-Dokumentation.
Translation
Memorys
exportieren
1. Starten Sie Star Transit.
2. Wechseln Sie in der Menüleiste über > > P ro je kt > > T M X- E xpo rt . .. in den ExportDialog.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
328
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Translation Memorys aus Passolo
3. Wählen Sie die Zielsprache(n) aus, die das zu exportierende TM enthalten soll, und
-Button den Speicherort des zu exportierenden Translation Memory.
wählen über den
Klicken Sie anschließend auf Ex po rt st art en, um das gewünschte TM in eine TMXDatei zu exportieren.
4. Die exportierte TMX-Datei kann nun über den crossTank Import Wizard nach Across
importiert werden.
Folgen Sie hierzu der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 168.
10.3
Translation Memorys aus Passolo
Gehen Sie wie folgt vor, um Translation Memorys aus Passolo zu exportieren.
Weitere Informationen zum Export von Translation Memorys aus Passolo entnehmen Sie
bitte der entsprechenden Passolo-Dokumentation.
1. Starten Sie Passolo.
2. Öffnen Sie das Projekt, für das Sie den Export durchführen möchten.
3. Wechseln Sie in der Menüleiste über > > Dat e i > > E x p o rt .. . in den Export-Dialog.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
329
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Terminologie aus Trados MultiTerm
4. Wählen Sie das Export-Format „PASSOLO Glossary Maker“ aus.
5. Klicken Sie auf E in st el lu ngen .. . und wählen Sie als Kodierung „Unicode“ aus.
Bestätigen Sie die Auswahl mit O K und klicken Sie anschließend auf W eit e r > .
6. Geben Sie manuell oder über Su ch en .. . den Speicherort des zu exportierenden
Translation Memory an und wählen Sie aus, welche Einträge exportiert werden sollen.
7. Klicken Sie auf Fe rt ig st e ll en , um den Export zu starten.
8. Die exportierte GLO-Datei kann nun über den crossTank Import Wizard nach Across
importiert werden.
Folgen Sie hierzu der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 168.
10.4
Terminologie aus Trados MultiTerm
Sie können Terminologie aus Trados MultiTerm wahlweise im TXT-Format oder im XMLFormat (MultiTerm iX) exportieren und anschließend in Across importieren.
Folgen Sie der nachfolgenden Anleitung, um Terminologie aus Trados MultiTerm im TXTFormat zu exportieren.
Folgen Sie der Anleitung ab Seite 332, wenn Sie Terminologie aus Trados MultiTerm iX im
XML-Format exportieren möchten.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
330
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Terminologie aus Trados MultiTerm
XDT-Datei
Die aus MultiTerm exportierte Terminologie enthält in der entsprechenden Exportdatei keine
Informationen zur Unterscheidung von Picklisten- und Termlisten-Einträgen. Diese
Informationen sind lediglich in so genannten Termbankdefinitionsdateien (XDT-Dateien)
enthalten, die neben diesen auch weitere Strukturinformationen der entsprechenden
MultiTerm-Termbank enthalten.
Zur Gewährleistung eines reibungslosen Imports von MultiTerm-Terminologie nach Across
ist es daher möglich, während des Imports die entsprechende Termbankdefinitionsdatei
auszuwählen. Vor dem Import nach Across empfehlen wir Ihnen daher dringend, in
MultiTerm neben der eigentlichen Terminologie auch die Termbankdefinitionsdatei zu
exportieren und diese beim Import nach Across auszuwählen.
Folgen Sie der Anleitung ab Seite 334, um die entsprechende Termbankdefinitionsdatei zu
exportieren.
Weitere Informationen zum Export von Terminologie-Beständen aus Trados MultiTerm
entnehmen Sie bitte der entsprechenden Trados-Dokumentation.
10.4.1 Export im TXT-Format
Gehen Sie wie folgt vor, um Terminologie-Bestände aus Trados MultiTerm im TXT-Format
zu exportieren.
Terminologie
exportieren
1. Starten Sie MultiTerm. (Im vorliegenden Beispiel wurde die MultiTerm-Version 5.5
verwendet.)
2. Öffnen Sie in der Menüleiste über den Menübefehl > > Dat ei > >T e rmb an k
ö f f n e n . .. die zu exportierende Terminologie-Datenbank.
3. Wechseln Sie in der Menüleiste über > > Dat e i > > E x p o rt d ef i n i e ren .. . in den
Dialog der Export-Definition.
4. Across stellt für einen optimalen Austausch mit crossTerm eine spezielle ExportDefinition bereit. Kontaktieren Sie hierzu bitte den Across-Support. Importieren Sie die
Export-Definition anschließend über den Button L a d e n .. .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
331
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Terminologie aus Trados MultiTerm
5. Klicken Sie auf S ch li eß e n , um die Export-Einstellungen zu bestätigen.
6. Wählen Sie nun in der Menüleiste > > Dat e i > > Al l e Ei nt räg e e xpo rt ie r en . ..
7. Geben Sie Namen und Speicherort der zu exportierenden Terminologie-Datenbank an
und wählen Sie unter „Dateityp“ das TXT-Format aus.
8. Die Terminologie-Datenbank kann nun über die erstellte TXT-Datei mit dem crossTerm
Import Wizard als MultiTerm Import in Across importiert werden.
Folgen Sie hierzu der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 199.
10.4.2 Export im XML-Format mit MultiTerm iX
Gehen Sie wie folgt vor, um Terminologie-Bestände aus Trados MultiTerm iX im XMLFormat zu exportieren.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
332
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Terminologie aus Trados MultiTerm
Terminologie
exportieren
1. Starten Sie MultiTerm iX.
2. Wählen Sie in der Menüleiste den Menübefehl > >T er mba nk > > Ein t r äg e
ex po rt i e re n. .. (Alternativ können Sie auch auf den Befehl T e r mb ank k at alo g und
im anschließenden Dialogfenster auf die Registerkarte E xp ort klicken.)
3. Wählen Sie die D ef ault e xpo rt d e f in it i on aus und klicken Sie auf Au s f ü h r en …
4. Der Export-Assistent öffnet sich, der Sie durch den Exportprozess leitet.
Über die Schaltfläche Sp e ich e rn unt e r… geben Sie an, wo die Export-Datei
gespeichert werden soll. Wenn Sie kein anderes Verzeichnis angeben, wird die LogDatei im selben Ordner gespeichert.
5. Klicken Sie anschließend auf W eit er >, um den Terminologieexport zu starten.
6. Klicken Sie auf W e it e r >, sobald der Export abgeschlossen ist.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
333
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Terminologie aus Trados MultiTerm
7. Klicken Sie auf Fe rt ig st e ll en , um den Export abzuschließen.
8. Die erstellte XML-Datei können Sie nun in Across importieren.
Folgen Sie hierzu der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 199.
10.4.3 Export der Termbankdefinitionsdatei
Die aus MultiTerm exportierte Terminologie enthält in der entsprechenden Exportdatei keine
Informationen zur Unterscheidung von Picklisten- und Termlisten-Einträgen. Diese
Informationen sind lediglich in so genannten Termbankdefinitionsdateien (XDT-Dateien)
enthalten, die neben diesen auch weitere Strukturinformationen der entsprechenden
MultiTerm-Termbank enthalten.
Zur Gewährleistung eines reibungslosen Imports von MultiTerm-Terminologie nach Across
ist es daher möglich, während des Imports die entsprechende Termbankdefinitionsdatei
auszuwählen. Vor dem Import nach Across empfehlen wir Ihnen daher dringend, in
MultiTerm neben der eigentlichen Terminologie auch die Termbankdefinitionsdatei zu
exportieren und diese beim Import nach Across auszuwählen.
XDT-Datei
exportieren
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Termbankdefinitionsdatei aus Trados MultiTerm zu
exportieren:
1. Starten Sie MultiTerm. (Im vorliegenden Beispiel wurde die MultiTerm-Version 7.5
verwendet.)
2. Öffnen Sie in der Menüleiste über den Menübefehl > > T ermb an k > >T e r mb an k
ö f f n e n / sc h l ie ß e n .. . die Terminologie-Datenbank, für die Sie die
Termbankdefinitionsdatei exportieren möchten.
3. Wählen Sie den Menübefehl > >T e rmb an k > >T e r mba nk def in it io n sp ei ch er n
unt e r ...
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
334
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Terminologie aus Star TermStar
4. Geben Sie Namen und Speicherort der zu exportierenden Termbankdefinitionsdatei an
und klicken Sie auf Sp ei c he rn.
5. Die Termbankdefinitionsdatei kann nun im Rahmen des Terminologie-Imports nach
Across ausgewählt und verwendet werden.
Folgen Sie hierzu der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 229.
10.5
Terminologie aus Star TermStar
Gehen Sie wie folgt vor, um Terminologie-Bestände aus Star TermStar im MARTIF-Format
zu exportieren.
Weitere Informationen zum Export von Terminologie-Beständen aus Star TermStar
entnehmen Sie bitte der entsprechenden Star-Dokumentation.
Terminologie
exportieren
1. Wechseln Sie in der Menüleiste über > > E xt ra s > > D at e nb an k- Ad mi n i st rat or
> > E xp ert e in den Export-Dialog.
2. Wählen Sie das zu exportierende Wörterbuch innerhalb einer TermStar-Datenbank aus
und klicken Sie auf I mpo r t /E xp or t .. .
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
335
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Terminologie aus Star TermStar
3. Wechseln Sie in die Registerkarte Exp ort und wählen Sie als Export-Format „MARTIF“.
Klicken Sie anschließend auf Dur ch su ch en. ..
4. Wählen Sie das zu exportierende Wörterbuch sowie unter „Dateityp“ das MARTIFFormat aus.
5. Klicken Sie auf S pe ic he r n , um die Auswahl zu bestätigen.
6. Klicken Sie nun auf St a rt e n, um den Export zu starten.
Bitte beachten Sie, dass beim Export eines Wörterbuchs als MARTIF-Datei automatisch
alle Sprachen exportiert werden. Eine Einschränkung auf bestimmte Sprachen ist an
dieser Stelle somit nicht möglich. Beim an den Export anschließenden Import in
crossTerm können Sie aber problemlos lediglich die gewünschten Sprachen importieren.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
336
10 Datenübernahme aus Fremdsystemen
Terminologie aus Star TermStar
7. Das Wörterbuch wird exportiert.
8. Nach Fertigstellung des Exports kann das exportierte Wörterbuch über die erstellte
MARTIF-Datei mit dem crossTerm Import Wizard in Across importiert werden.
Folgen Sie hierzu der Schritt-für-Schritt-Anleitung ab Seite 242.
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
337
11 Index
11
Index
Abliefernachweise, 297
Across Login, 8
Alignment, 156
gespeicherte Zwischenstände laden, 156
inhaltliche Korrekturen, 164, 167
Zwischenstände speichern, 156
Alignment Wizard, 156
ARA-Dateien
exportieren, 99
importieren, 102
Aufgaben
abschließen, 133
Benutzeranlage
Single Sign-On, 16
Windows-Authentifizierung, 16
Benutzer-Crowds
anlegen, 25
Check-Out Wizard, 93
crossGrid
Delegierte Pakete abholen, 114
Delegierte Pakete abliefern, 119
GRU-Datei, 119
GWU-Datei, 106, 114
Pakete delegieren, 106
Sprachenzuweisung, 108
Status „Geschlossen“, 113
crossGrid Delegation Wizard, 106
crossGrid Deliver Wizard, 119
crossGrid Retrieve Wizard, 114
crossTank, 156
Backup, 181
Datenpflege, 187
Supportaktion, 198
Export, 181
crossTank Export Wizard, 181
crossTank Import Wizard, 168
crossTank Maintenance Wizard, 187
Attribute ändern, 191
crossTank-Einträge löschen, 193
crossTank-Einträge mit mehreren
Übersetzungen bereinigen, 193
Mehrfachübersetzungen bereinigen, 193
Mehrwertige Attribute in crossTankEinträgen aufspalten, 192
Satzdubletten entfernen, 195
Satzdubletten nach Text entfernen, 195
Satzdubletten zählen, 198
Übersetzungsdubletten entfernen, 196
Übersetzungsdubletten zählen, 198
crossTank-Backup, 181
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
crossTerm, 199
Backup, 251
Benutzerdefinierte Filter anlegen, 265
bibliographische Einträge, 280
bibliographische Quellen, 280
Datenpflege, 286
Export, 251
Filtersets anlegen, 269
Indexe
bibliographische Quellen, 280
Indexeinträge, 280
Layouts erstellen, 272
Terminologien importieren
CSV-Format, 211
MultiTerm, 229
crossTerm Export Wizard, 251
crossTerm Filter Set Wizard, 269
crossTerm Filter Wizard, 265
crossTerm Import Wizard, 199
crossTerm Layout Wizard, 272
crossTerm-Backup, 251
crossWAN
Abliefernachweise, 297
crossWeb
Dokumente auschecken, 306
Projekte anlegen, 300
CRU-Datei
erstellen, 293
exportieren, 293
CSV
Export, 257
Import, 211
CWU-Datei
importieren, 289
Datenübernahme aus Fremdsystemen
Terminologie aus Star TermStar, 335
Terminologie aus Trados MultiTerm, 330
Translation Memorys aus Passolo, 329
Translation Memorys aus Star Transit, 328
Translation Memorys aus Trados
Workbench, 327
Deliver Task Wizard, 293
Dokumente
Dokumenteneinstellungsvorlagen, 68
anlegen, 69
anpassen, 70
Einchecken, 44
eingebettete Objekte, 53
Export
CSV-Format, 257
338
11 Index
TBX-Format, 251
Terminologie, 251
TMX-Format, 181
Translation Memorys, 181
Export Projects Wizard, 99
Fachwortschatz, 199
Font Download Wizard, 297
GLO-Dateien
Import, 168
Group Wizard, 22
GRU-Datei
erstellen, 119
Gruppen
anlegen, 22
GWU-Datei
erstellen, 106
importieren, 114
Import
GLO-Format, 168
TMX-Format, 168
Translation Memorys, 168
TTX-Format, 168
Import crossTank/Term Packages Wizard,
128
Import Projects Wizard, 102
Import/Export crossWAN Tasks Wizard,
123
Multi Assignment Wizard, 56
Multi Document Workflow Change
Wizard, 60
Objekte
eingebettete, 53
verknüpfte, 53
Partition Wizard, 313
Profile Wizard, 29
Project Wizard, 44
Projekte
aus Dateien importieren, 102
auslagern, 99
exportieren, 99
importieren, 102
in Dateien exportieren, 99
Projektmanagement, 44
QM Criteria List Wizard, 36
Relation Wizard, 32
Report Wizard, 63
Retrieve Task Wizard, 289
Satzgrenze, 145
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Aktualisierte Dokumente übersetzen, 324
Alignment, 156
Änderung des Workflows mehrerer
Dokumente, 60
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
Benutzer anlegen, 8
Benutzer anlegen mit WindowsAuthentifizierung, 16
Benutzer-Crowds anlegen, 25
Berichte erstellen, 63
crossGrid, 106
Delegierte Pakete abholen, 114
Delegierte Pakete abliefern, 119
Pakete delegieren, 106
crossTank/Term-Pakete importieren, 128
crossTank-Datenpflege, 187
crossTerm-Filter anlegen, 265
crossTerm-Filtersets anlegen, 269
crossTerm-Layouts erstellen, 272
crossWAN, 289
crossWAN-Aufgaben abholen, 289
crossWAN-Aufgaben abliefern, 293
crossWAN-Aufgaben exportieren, 123
crossWAN-Aufgaben importieren, 126
crossWAN-Projektmanagement, 123
crossWeb, 308
Dokumente aktualisieren, 316
Dokumente auschecken, 93, 306
Dokumente partitionieren, 313
Dokumente übersetzen, 133
Dokumenteneinstellungsvorlagen, 68
anlegen, 69
anpassen, 70
am Beispiel eines WordDokuments, 70
am Beispiel eines XMLDokuments, 74
am Beispiel von Bedingtem XML,
79
Formatvorlagen ändern oder neu anlegen,
85
Gruppen anlegen, 22
lektorieren, 308
Mehrfache Zuweisung von Aufgaben, 56
Profile anlegen, 29
Projekte abschließen, 93
Projekte anlegen, 44, 300
Projekte archivieren, 97
Projekte aus Datei importieren, 102
Projekte aus dem Archiv wiederherstellen,
131
Projekte in Dateien exportieren, 99
QM-Listen anlegen, 36
Quick Translate, 149
Relationen anlegen, 32
Schriftarten ergänzen, 297
Terminologie exportieren, 251
Terminologie importieren, 199
TMX-Export, 181
TMX-Import, 168
339
11 Index
Übernahme vorhandener Translation
Memorys, 168
Übernahme vorhandener Übersetzungen,
156
Übersetzungen korrigieren, 141
Übersetzungen lektorieren, 308
Single Sign-On, 16
Softkeys
erstellen, 40
Star-Martif, 242
Style Wizard, 85
TBX
Export, 251
Import, 199
TBX-Export, 251
Terminologie, 199
Export aus Start TermStar, 335
Export aus Trados MultiTerm, 330
TXT-Format, 331
XDT-Datei, 334
XML-Format, 332
Terminologie-Export
CSV-Format, 257
TBX-Format, 251
Terminologie-Import
CSV-Format, 211
MultiTerm, 229
TXT-Format, 229
XML-Format, 229
Star-Martif, 242
TBX-Format, 199
TMX, 168
Export, 181
Import, 168
TMX-Export, 181
Translation Memory, 156
Export aus Passolo, 329
Export aus Star Transit, 328
Export aus Trados Workbench, 327
Import, 168
TTX-Dateien
Import, 168
Update Wizard, 316
User Wizard, 8
verknüpfte Objekte, 53
Windows-Authentifizierung, 16
Wizard
Alignment Wizard, 156
Check-Out Wizard, 93
crossGrid Delegation Wizard, 106
crossGrid Deliver Wizard, 119
crossGrid Retrieve Wizard, 114
crossTank Export Wizard, 181
crossTank Import Wizard, 168
crossTank Maintenance Wizard, 187
crossTerm Export Wizard, 251
crossTerm Filter Set Wizard, 269
crossTerm Filter Wizard, 265
crossTerm Import Wizard, 199
crossTerm Layout Wizard, 272
crossTerm Mass Operations Wizard, 286
Deliver Task Wizard, 293
Export Projects Wizard, 99
Font Download Wizard, 297
Group Wizard, 22
Import crossTank/Term Packages Wizard,
128
Import Projects Wizard, 102
Import/Export crossWAN Tasks Wizard, 123
Multi Assignment Wizard, 56
Multi Document Workflow Change Wizard,
60
Partition Wizard, 313
Profile Wizard, 29
Project Wizard, 44
QM Criteria List Wizard, 36
Relation Wizard, 32
Report Wizard, 63
Retrieve Task Wizard, 289
Style Wizard, 85
Update Wizard, 316
User Wizard, 8
Workflows
ändern, 60
Neue Gruppen einbinden, 25
Übersetzen, 133
Anwender-Handbuch „Across Schritt-für-Schritt“
340