www.donau-uni.ac.at/psymed/kremsertage Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildung und bietet exklusive Master-Studiengänge und Kurzprogramme in den Bereichen ● Medizin, Gesundheit und Soziales ● Wirtschaft und Unternehmensführung ● Recht, Verwaltung und Internationales ● Bildung, Medien und Kommunikation sowie ● Kunst, Kultur und Bau. Mit mehr als 8.000 Studierenden und 16.000 AbsolventInnen aus 90 Ländern ist sie einer der führenden Anbieter von Weiterbildungsstudien in Europa. Die Donau-Universität Krems verbindet über 15 Jahre Erfahrung in postgradualer Bildung mit permanenter Innovation in Forschung und Lehre. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kuturlandschaft Wachau, 80 km von Wien entfernt. Donau-Universität Krems Die Universität für Weiterbildung 13. Kremser Tage „Die Zukunft beginnt jetzt!“ Neue Wege der Psychotherapie, Beratung und Supervision 03. und 04. Juni 2016 Donau-Universität Krems, Audimax www.donau-uni.ac.at/psymed/kremsertage Anmeldung ausschließlich online unter: www.donau-uni.ac.at/psymed/kremsertage Information Margit Dirnberger Donau-Universität Krems Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems, Austria Tel. +43 (0)2732 893-2639 Fax +43 (0)2732 893-4630 [email protected] Impressum Herausgeber: Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Für den Inhalt verantwortlich: Univ.-Prof. Dr. med. Anton Leitner, MSc Fotos: Donau-Universität Krems/Archiv, H. Hurnaus, S. Stöckl, Fotolia Änderungen vorbehalten. „Wo gehen wir hin? - Was kommt auf uns zu?” Vorträge Die Zukunft von Psychotherapie, Beratung und Supervision Freitag, 03. Juni 2016, 9:00 bis 13:00 Uhr > A pluralistic framework for counselling and psychotherapy practice John McLeod, 09:30-10:30 Uhr Unter dem Motto: „Die Zukunft beginnt jetzt!“ – Neue Wege der Psychotherapie, Beratung und Supervision wollen wir uns auf den nächsten Kremser Tagen Zukunftstendenzen in Psychotherapie, Beratung und Supervision zuwenden. Fragen wie: „Wo gehen wir hin? – Was kommt auf uns zu?“ sollen von ExpertInnen aus dem Bereich der Psychotherapie, Beratung und Supervision aufgeworfen, diskutiert und beantwortet werden. So sieht z. B. die am 01.06.2015 in Kraft getretene neue Ärzteausbildungsordnung in Österreich einen Ausbildungsteil in "Psychosomatischer Medizin" vor, eine noch vor Jahren undenkbare Entwicklung in Richtung eines biopsychosozialen und interdisziplinären Denkens. In den Bereichen Psychotherapie, Beratung und Supervision gibt es also aus den jeweiligen Grundlagendisziplinen, aber auch entlang der berufspolitischen Entwicklungen, stete Fortentwicklungen. Neben geladenen Keynotes wird es zusätzlich – wie immer – Workshops geben. Als ein neues Format wollen wir diesmal ein Podiumsgespräch mit VertreterInnen aus verschiedenen Psychotherapieschulen anbieten. Unter dem Slogan: „Ich seh’ etwas, was Du nicht siehst“ soll ein Patientenverlauf aus der Praxis aus diesen verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. ½ h Pause (Getränke/Kaffee) > Die Zukunft der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Kontext soziokultureller Umwälzungen Franz Resch, 11:00-12:00 Uhr > Onlinetherapie- und Beratung – ein aktueller Forschungsüberblick Christine Knaevelsrud, 12:00-13:00 Uhr 1 ½ h Pause (Mittagsimbiss), danach Workshops Samstag, 04. Juni 2016, 9:00 bis 12:30 Uhr > Unversorgte seelische Verletzungen im Kindesalter: Neueste Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven Ulrich Egle, 09:00-10:00 Uhr ½ h Pause (Getränke/Kaffee), danach Podiumsdiskussion > Ich seh’ etwas, was Du nicht siehst – verschiedene Perspektiven auf einen Fall bezogen Podiumsdiskussion, 10:30-12:30 Uhr Anmeldung ausschließlich online unter: Workshops www.donau-uni.ac.at/psymed/kremsertage 1 Freitag, 03. Juni 2016, 14:30 bis 17:30 Uhr Stornierungen nicht möglich, ausgenommen bei Krankheit gegen Übernahme einer Stornogebühr. und ÖGPPM-Mitglieder bei Buchung bis 29.02.2016 EUR 195,00 EUR 175,00 EUR 160,00 3 Psychosoziale Wege aus Flucht und Verfolgung Konstanze Eppensteiner 4 „Die Zukunft beginnt heute": Soziale Verantwortung für SupervisorInnen Siegfried Tatschl 5 Die Zukunft der Psychosomatischen Medizin Christoph Pieh 6 Teilnahme an Einzeltagen: > nur am Freitag (inkl. Abendessen) > nur am Samstag Single case study designs John McLeod Inkl. Abendessen am Freitag ca. 18:00 Uhr (Voranmeldung im Zuge der Online-Ticketbestellung) sowie Mittagsimbiss am Freitag und Kaffee in den dafür vorgesehenen Pausen > Vollpreis > Frühbucherbonus bis 29.02.2016 > StudentInnen, Alumni sowie MitarbeiterInnen der Donau-Universität Krems Ulla Stegemann 2 Teilnahmegebühren: Videoanalysen bei Interaktionsstörungen von primären Bezugspersonen mit Säuglingen und Kleinkindern „Es ist nie zu spät" – Psychotherapie für alte Menschen Barbara Enk EUR 140,00 EUR 120,00 7 Psychotherapie und Spiritualität: Stand der Dinge und Zukunftsperspektiven Otto Hofer-Moser 8 Herausforderungen und Möglichkeiten in der Arbeit mit KlientInnen von Onlineangeboten Birgit Dorninger Bergner und Martina Korn Das Symposium 'Kremser Tage' wurde zur Approbation bei der 'akademie der ärzte' eingereicht, ebenso wurden beim ÖBVP sowie beim BÖP Fortbildungspunkte beantragt. Nach den Workshops gibt es eine kurze Zusammenführung der Ergebnisse im Audimax um 17:45 Uhr Gemeinsames Abendessen ab ca. 18:00 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc