Ausstellung & Anmeldung Veranstaltungsort & Anfahrt Begleitend informieren folgende Organisationen und Institutionen im Foyer von Gebäude A/B über ihre Angebote: Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit über 1.400 Mitgliedern, der 1952 gegründet wurde. Zentrale Aufgabe ist die Unterstützung von Krebspatienten und ihren Angehörigen. In den Beratungszentren in Koblenz, Kaiserslautern, Trier und Ludwigshafen stehen dafür kompetente AnsprechpartnerInnen zur Verfügung. Insgesamt beraten und begleiten sie pro Jahr mehr als 15.000 mal an Krebs erkrankte Menschen und ihre Familien u. a. mit • Selbsthilfegruppen und -verbände: Deutsche Ilco Frauenselbsthilfe nach Krebs Hirntumorhilfe Kehlkopflose Prostata SEKIS Trier • Kooperationspartner: dapo iGP / Prio Kicker gegen Krebs Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier • Krankenkassen: AOK- die Gesundheitskasse Weitere Infos und Anmeldung: Informations- und Beratungszentrum Psychoonkologie Trier Brotstraße 53 54290 Trier Telefon 06 51 / 4 05 51 E-Mail: [email protected] www.trierer-krebstag.de Eine schriftliche Anmeldebestätigung erfolgt nicht! Veranstalter Medizin - Psychoonkologie - Selbsthilfe: Ein Netz, das trägt • Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen z. B. bei seelischen und/oder körperlichen Belastungen sowie sozialrechtlichen Fragen • Gruppenangeboten, Seminaren und Kursen Universität Trier • Campus I Universitätsring 15 • 54296 Trier Anfahrt mit dem Bus: über Hauptbahnhof: Linie 3, HS Universität; Linie 13, HS Universität Mensa; Linie 83, HS Universität; Linie 30, HS Universität Süd über Porta Nigra/Karl-Marx-Haus/Kaiserthermen: Linie 6, HS Universität Süd; Linie 16, HS Universität Süd; Linie 81, HS Universität Süd über Porta Nigra/Gartenfeld/Petrisberg/Campus II: Linie 4, HS Universität Hauptgebäude Anfahrt mit dem Auto: Von einer der Zufahrtsstraßen nach Trier kommend, folgen Sie der Beschilderung Richtung Universität. Für Routenplaner/Navigationsgerät benutzen Sie die Adresse: Universitätsring Am Campus I stehen Ihnen die Besucherparkplätze Ost (empfohlen für Gebäude A, B, C, V, DM, N und P, Audimax/Mensa, Studihaus, Bibliothek und Laborgebäude ) und West (empfohlen für Audimax/Mensa, Bibliothek, Gebäude D, E und N) zur Verfügung. • Vorträgen zu medizinischen oder psychoonkologischen Themen Außerdem informiert die Krebsgesellschaft Krebsrisiken und Vermeidungsstrategien und motiviert dazu, Früherkennungsuntersuchungen in Anspruch zu nehmen. Dieses Angebot ist für Ratsuchende kostenfrei, aber natürlich nicht umsonst. Deshalb brauchen wir engagierte Menschen, die unsere Arbeit mit ihrer Spende oder Mitgliedschaft fördern. De m L eben ei n e n eu e Perspektive g eben Wir helfen Krebspatienten und ihren Familien. Individuell, vertraulich, kostenfrei. Helfen Sie mit! www.krebsgesellschaft-rlp.de Trierer Krebstag 14. November 2015, 10.00 - 16.00 Uhr Universität Trier • Campus I Universitätsring 15 • 54296 Trier Medizin - Psychoonkologie - Selbsthilfe: Ein Netz, das trägt 1. Trierer Krebstag Programm 10.00 Uhr Eine Krebserkrankung ist ein schwerwiegender Einschnitt in das Leben von Patienten und Angehörigen gleichermaßen. Qualitätsgesicherte Behandlung, psychoonkologische Begleitung und die Unterstützung durch Gleichbetroffene bilden ein Netz, das in der oft aussichtslos erscheinenden Lage Halt und Zuversicht vermitteln kann. Eine Reihe von Organisationen des Gesundheitswesens bieten zudem durch Informationsstände Gelegenheit, sich über deren Angebote zu informieren. Die kostenfreie Veranstaltung ist von der Ärztekammer mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt und findet mit freundlicher Unterstützung der Barmer Ersatzkasse statt. Wir laden Sie herzlich nach Trier ein und freuen uns, wenn die Themen und Angebote des Krebstages Ihr Interesse finden. 11.00 Uhr Vorsitzender der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz Anmeldung und weitere Infos auch online unter www.trierer-krebstag.de! Komplementäre Methoden in der Krebstherapie / Integrative Therapie Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Mücke, Leitender Arzt Klinik Dr. med. Guido Syré; Facharzt für Strahlentherapie; Praxis für Strahlentherapie Trier-Ehrang Sport und Krebs aktueller wissenschaftlicher Stand Dr. Fiona Streckmann, Institut für Kreislaufforschung 11.30 Uhr Kaffeepause 12.00 Uhr Neue Entwicklungen in der Systemtherapie Dr. med. Rolf Mahlberg, Chefarzt Abteilung Innere Medizin I; Leiter des Onkologischen Zentrums; Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier 12.30 Uhr Keine Angst vor der Chirurgie Prof. Dr. med. Detlef Ockert, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie; Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Carlita Metzdorf-Klos Leiterin des Beratungszentrums Trier Helga Beck; Frauenselbsthilfe nach Krebs, Trier und Sportmedizin; Deutsche Sporthochschule Köln 13.00 Uhr Prof. Dr. med. Dr. dent Richard Werkmeister Eröffnung Prof. Dr. med. Dr. dent. Richard Werkmeister Grußworte Malu Dreyer Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz Angelika Birk Bürgermeisterin und Dezernentin für Soziales, Jugend, Bildung und Sport der Stadt Trier für Strahlentherapie; Klinikum Lippe; Lemgo Vorträge • Audimax In zahlreichen Vorträgen und Workshops beleuchten Experten aus Medizin, Psychoonkologie und Selbsthilfe aktuelle Fragen und Konzepte moderner Krebstherapie, aber auch die Möglichkeiten, dem Leben nach Krebs eine neue Perspektive zu geben. 10.30 Uhr • Aktuelles zum Thema Brustkrebs (Raum B 22) „Ihre Fragen? Experten antworten!“ Einführung zu den Workshops am Nachmittag Dr. med. Wolfgang Günther; Chefarzt Gynäkologische Onkologie, Leiter Brustzentrum; Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier Dipl.-Päd. Gerti Kunz; Psychoonkologin; Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz Dr. med. Alexander Roberg; Niedergelassener Gynäkologe; Bezirksleiter des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF); Trier Dr. med. Bernhard Rendenbach; Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Medikamentöse Tumortherapie; Internistische Gemeinschaftspraxis Dres. Rendenbach, Laubenstein, Becker; Trier • Aktuelles zum Thema Darmkrebs (Raum B 21) Workshops • Seminarräume „Medizin, Psychoonkologie, Selbsthilfe – ein Netz, das trägt“ - so lautet das Motto des 1. Trierer Krebstages, der am 14. November auf dem Campus der Universität Trier stattfindet. Dipl.-Psych. Dimitri Giatras; Psychoonkologe; Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.; Ludwigshafen Dr. med. Claus Luxenburger; Leitender Oberarzt Urologie / Leiter Prostatakarzinomzentrum; Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Dr. med. Birgit Siekmeyer; Chefärztin Strahlentherapie; Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier Dr. med. Randolf Oermann; Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie; Trier Werner Warmulla; SHG Prostataerkrankte Vulkaneifel • Aktuelles zum Thema Hirntumor ( Raum B 18) Dr. med. Edith Betz; Oberärztin; Abteilung Neurologie, Neurophysiologie und neurologische Frührehabilitation; Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Yves-Pierre Bultel, Oberarzt Strahlentherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier Prof. Dr. med. Pan Decker; Chefarzt Chirurgie 1, Leiter Darmzentrum, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier Eva Estornell-Borrull, Psych. M.A., Soz.-Wiss. M.A.; Psychoonkologin; Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.; Kaiserslautern Hans-Ludwig Folscheid, Deutsche ILCO Trier-Saarburg Dr. med. Marcus Mehlitz; Facharzt für Neurochirurgie, stv. Leiter Hirntumorzentrum; Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Dr. med. Monika Grundheber; Ärztin für Innere Medizin, Hämatologie/ Internistische Onkologie; Onkologische Schwerpunktpraxis Trier Dr. med. Michael Knoll; Leitender Oberarzt Gastroenterologie/ Infektiologie; Abteilung Innere Medizin I; Krankenhaus der armherzigen Brüder Trier • Aktuelles zum Thema Lungenkrebs (Raum B 19) Paul Dostert; stellvertretend für die SHG Lunge, Trier Dr. med. Lorenz Fischer; Chefarzt; Arzt für Anästhesie, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin; Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier Kornelia Huber; Psychoonkologin; Systemische Familientherapeutin i.A.; Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V., Trier Pause mit Imbiss Dr. med. Eva-Maria Freitag; Fachärztin für Strahlentherapie; Strahlentherapie Trier-Ehrang 14.00 Uhr Workshops „Mit Experten im Gespräch“ (Detailprogramm nebenstehend) Dr. med. Günther Matheis; Leiter Lungenkrebszentrum; Sektionsleiter Thoraxchirurgie; Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier; Vorsitzender der Bezirksärztekammer Beauftragte der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz beim SWR, Pfarrerin • Aktuelles zum Thema Prostatakrebs (Raum B 20) Dipl.-Psych. Lena Brandner; Psychoonkologin; Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V., Trier 13.15 Uhr Moderation: Annette Bassler, Mainz 14. November 2015 Alfed Meyer; SHG Hirntumor Trier • Aktuelles zum Thema Lymphome (Raum A 6) Hans-Peter Gerhards; Selbsthilfegruppe Leukämie und Lymphomkranke Mayen; Mitglied im Bundesvorstand Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe Dr. med. Heinz Kirchen; Leitender Oberarzt des Schwerpunktes Hämatoonkologie, Internistische Hämatoonkologie / Gastroenterologie; Leiter des Onkologischen Zentrums; Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Dipl-Psych. Eleni Kourabas; Psychonkologin; Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz Dorothee Rademacher; Fachärztin für Strahlentherapie, Strahlentherapie Trier-Ehrang Dr. med. Peter Schäfer; Chefarzt, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Onkologie, Plastische Operation, Medikamentöse Tumortherapie Dr. med. Christof Welss, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologe; Ärtzehaus Föhren Mit freundlicher Unterstützung der Barmer GEK
© Copyright 2025 ExpyDoc