- Fakultät für Geschichte, Kunst

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
Professur für Ur- und Frühgeschichte
mit Sammlung
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2016 – ÄNDERUNGEN/ERGÄNZUNGEN
VORBEHALTEN
DIE LEHRVERANSTALTUNGEN BEGINNEN IN DER WOCHE VOM 18.04.2016
BACHELOR
Modul 03-ARC-1102
Vorlesung: Die Latènezeit
Prof. Dr. Ulrich Veit
Zeit: mittwochs 9.15 – 10.45 Uhr
Ort: HS 4
Offen für Seniorenstudium
Beschreibung: Die jüngere vorrömische Eisenzeit in Mitteleuropa ist untrennbar mit dem Begriff
„Latène“ verbunden. Dieser leitet sich von einer Fundstelle am Neuenburger See in der Westschweiz
ab, an der im 19. und frühen 20. Jahrhundert umfangreiches Fundmaterial dieses Zeithorizonts
geborgen wurde. Ziel der Vorlesung ist es, eine Übersicht über die nach diesem Material benannte
Epoche, die den Zeitraum zwischen etwa 450 v. Chr. und um Chr. Geb. abdeckt, zu geben. Grundlage
dafür liefern, neben zahlreichen Gräberquellen, die seit dem 19. Jahrhundert durch die
Fachwissenschaft erschlossen wurden, vor allem Ausgrabungen im Bereich von Siedlungsplätzen,
darunter die von Caesar als ‚Oppidum‘ bezeichneten befestigten Großsiedlungen des 2. und 1. Jh. v.
Chr. In der Vorlesung soll ein Überblick über diese und weitere Quellen gegeben und der aktuelle
Stand ihrer Deutung präsentiert werden. Eingegangen wird aber auch auf das Verhältnis dieser
archäologischen Quellen zu zeitgenössischen Schriftquellen, unter den v.a. Caesars Bericht über den
Gallischen Krieg hervorsticht.
Literatur zur Vorlesung wird in der Veranstaltung selbst und auf der Internet-Lernplattform Moodle2
bekannt gegeben.
Vorlesung: Thema siehe: http://www.uni-leipzig.de/antik
Zeit: mittwochs 17.15 – 18.45 Uhr
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
Professur für Ur- und Frühgeschichte
mit Sammlung
Modul 03-ARC-1206
KEINE GLEICHZEITIGE BELEGUNG MIT MODUL 1102 MÖGLICH!
Seminar: Die ›Oppida-Zivilisation‹? Siedlungen der Spätlatènezeit in West- und Mitteleuropa
Dr. Melanie Augstein
Zeit: dienstags 15.15 – 16.45 Uhr
Ort: Seminarraum 307; Ritterstr. 14 oder SG Raum 326 BITTE AUF AUSHÄNGE IM 3. OG RITTERSTR:
14 ACHTEN
Beschreibung: In der Forschung zur Spätlatènezeit nehmen die befestigten Großsiedlungen des 2.
und 1. Jahrhunderts v. Chr., die zwischen Britannien, Frankreich, Deutschland, Böhmen und Mähren
und Ungarn entstanden und in Anlehnung an Julius Caesar als »Oppida« bezeichnet werden, eine
zentrale Position ein – von einer ›Oppida-Zivilisation‹ ist gar die Rede. Darüber hinaus spielen aber
auch zeitgleiche Siedlungstypen wie etwa offene Großsiedlungen und das Umland der Oppida eine
wichtige Rolle für ein differenzierteres Verständnis der damit einhergehenden Zentralisierungs- und
Urbanisierungsprozesse.
In Referaten sollen ausgewählte Beispiele solcher Siedlungen vergleichend untersucht werden.
Neben der Vorstellung der Topographie, der Befestigungsanlagen und Baureste im Inneren sowie des
Fundspektrums werden insbesondere Fragen der wirtschaftlichen und politischen Funktion dieser
Siedlungen behandelt und Gründe für die jeweilige Entwicklung (Kontinuität, Niedergang,
›Romanisierung‹,…) diskutiert.
Literatur zum Einstieg: J. Collis, Oppida: Earliest Towns north of the Alps (Sheffield 1984); V. Salač,
Kommunikationswege, Handel und Ende der Oppidazivilisation. In: C. Dobiat/T. Stöllner/S. Sievers
(Hrsg.), Dürrnberg und Manching, Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Koll. Vor- u.
Frühgesch. 7 (Bonn 2002) 349–357; St. Fichtl, La ville celtique: les oppida de 150 av. J.-C. à 15 ap. J.-C.
(Paris 2005); V. Salač, Vom Oppidum zum Einzelgehöft und zurück – Zur Geschichte und dem
heutigen Stand der Latèneforschung in Böhmen und Mitteleuropa. Alt-Thüringen 38, 2005, 279–300;
V. Salač, Zur Interpretation der Oppida in Böhmen und in Mitteleuropa. In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.),
Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 3. Linzer Gespräche
zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Stud. Kulturgesch. Oberösterreich 22 (Linz 2009) 237–351;
S. Rieckhoff/St. Fichtl, Keltenstädte aus der Luft (Stuttgart 2011); St. Fichtl, Les premières villes de
Gaule: le temps des oppida celtiques (Lacapelle-Marival 2012); V. Salač, Les oppida et les processus
d‘urbanisation en Europe centrale. In: S. Sievers/M. Schönfelder, Die Frage der Protourbanisation in
der Eisenzeit/La question de la proto-urbanisation à l’âge du Fer. Akten des 34. internationalen
Kolloquiums der AFEAF vom 13.–16. Mai 2010 in Aschaffenburg. Koll. Vor- u. Frühgesch. 16 (Bonn
2012) 319–345.
Vorlesung: 03-ARC-1102 (siehe oben)
Prof. Dr. Ulrich Veit
Zeit: mittwochs 9.15 – bis 10.45 Uhr
Ort: HS 4
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
Professur für Ur- und Frühgeschichte
mit Sammlung
Modul 03-ARC-1204
Seminar: Megalithkulturen in Europa
Prof. Dr. Ulrich Veit
Zeit: Di. 11.15 – 12.45 Uhr
Ort: Seminarraum 307 Ritterstr. 14
Beschreibung: Das Seminar dient dazu einen Einblick in die vielfältigen Erscheinungsformen der
europäischen Megalithik zu gewinnen und soll zugleich die Möglichkeit zu eröffnen, die Fundktion
und Bedeutung der betreffenden Grab- und Zeremonialmonumente in ihren jeweiligen neolithischen
Kulturen zu erörtern. Dabei werden wirtschafts-, sozial- und religionsgeschichtliche Aspekte eine
Rolle spielen. Der Schwerpunkt der Erörterungen wird im Neolithikum des west- und
nordeuropäischen Raums liegen. Gefordert ist die eigenständige Bearbeitung eines begrenzten
Themas und die Präsentation der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form.
Literatur zum Einstieg: H. Schirnig (Hrsg.), Großsteingräber in Niedersachsen (Hildesheim: Lax 1979).
– J.-P. Mohen, Megalithkultur in Europa (Stuttgart: Belser 1989). - Speziellere Hinweise werden in der
Veranstaltung gegeben.
Übung: Materialübung – Neolithische Keramik und Steinartefakte
Claudia Vattes M.A. und Dr. Oliver Rück
Zeit: mittwochs 13.15 – 14.45 Uhr
Ort: Seminarraum 307, Ritterstr. 14.
In der Übung sollen zum einen anhand ausgewählter keramischer Objekte (z. T. aus der Sammlung
Ur- und Frühgeschichte) Beschreibung und Klassifikation archäologischer Funde geübt werden.
Einleitend dazu werden Grundlagen zu technischen Aspekten (Tonaufbereitung, Brennvorgang etc.)
vorgestellt. Im zweiten Teil der Übung sollen grundlegende Kenntnisse geschlagener Steinartefakte
erworben werden. Eigenen Schlagexperimenten folgt die Erlernung der Grundbegriffe der
Artefaktmorphologie und der Bruchmechanik. Der überwiegende Teil der Übung dient dem
Kennenlernen von Abbautechniken und Artefakttypen vom Paläolithikum bis in die Neuzeit.
BITTE BESORGEN SIE SICH EINE SCHUTZBRILLE UND PFLASTER.
Literatur zum Einstieg:
U. Mämpel, Keramik. Von der Handform zum Industrieguß (Hamburg 1985). R. Schreg, Keramik aus
Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde
vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und
der Neuzeit (Tübingen 1999). J. Preuß, Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen - Wirtschaft Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v. u. Z. Übersichten zum Stand der Forschung. Bd. 1,1 – 3 (1996–
1998). R. Feustel, Technik der Steinzeit. Archäolithikum, Mesolithikum 2. Veröffentlichungen des
Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 4 (Weimar 1985). H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
Professur für Ur- und Frühgeschichte
mit Sammlung
vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Tübingen Publications in Prehistory (Tübingen 2012). J.
Hahn, Erkennen und Bestimmen von Steinartefakten (Tübingen 1989). M.-L. Inizan/M. ReduronBallinger/H. Roche u. a., Technology and terminology of knapped stone. Followed by a multilingual
vocabulary - Arabic, English, French, German, Greek, Italian, Portuguese, Spanish. **Préhistoire de la
http://www.mae.uparis10.fr/prehistoire/IMG/pdf/Technology_and_Terminology_of_Knapped_Stone.pdf]
pierre
taillée
5
(Nanterre
1999).
[Frei
zugänglich
unter:
Modul 03-ARC-1303
Einführung in Grabungstechnik und Grabungsdokumentation – Lehrgrabungen
Prof. Dr. Ulrich Veit / Matthias Wöhrl
in der vorlesungsfreien Zeit
Für 2016 sind wiederum zwei vierwöchige Lehrgrabungen, u. a. in Cuxhaven (Niedersachsen) geplant.
Nähere Informationen zu den Terminen und zum Ablauf werden per Aushang und über die
Homepage bekannt gegeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zur ersten Erfassung der
Interessenten finden Sie eine Liste an der Pinnwand im 3. OG. Weitere Informationen, wie
verbindliche Anmeldung etc. werden zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.
Modul 03-ARC-1402
Kolloquium für Bachelor-Kandidaten
Prof. Dr. Ulrich Veit
Zeit: Blockveranstaltung an ausgewählten Termine, jeweils freitags ab 14 Uhr. Festlegung der
genauen Termine in der für alle TeilnehmerInnen verbindlichen Vorbesprechung am Fr. 15.4. 2016,
14 Uhr.
Ort: Seminarraum 307; Ritterstr. 14
Die KandidatInnen stellen in dieser Veranstaltung ihre BA-Projekte zur Diskussion.
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
Professur für Ur- und Frühgeschichte
mit Sammlung
Modul 03-ARC-1306
Praktikum in der Sammlung Ur- und Frühgeschichte
Matthias Wöhrl M.A.
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: Sammlung Ur- und Frühgeschichte, Ritterstr. 14, 4. OG
Beschreibung: Ziel des Praktikums ist die Sicherung und primäre Erschließung von
Sammlungsbeständen: Funde und Fundkomplexe im Depot müssen in einer Datenbank erfasst und
teilweise neu geordnet, beschriftet und verpackt werden. Hinzu kommt eine grobe chronologische
und kulturelle Ansprache der Objekte; erweiterte Kenntnisse der prähistorischen Epochen sind daher
wünschenswert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen zur Anmeldung werden über
Aushänge im 3. OG bekannt gegeben.
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
Professur für Ur- und Frühgeschichte
mit Sammlung
MASTER
Modul 03-ARC- 2102
Seminar: Göttergaben, Schätze, Warenlager: Praktiken der Objektdeponierung in der europäischen
Ur- und Frühgeschichte
Prof. Dr. Ulrich Veit und Prof. Dr. Matthias Hardt
Zeit: donnerstags 11.15 – 12. 45 Uhr
Ort: Seminarraum 307, Ritterstr. 14
Beschreibung: Neben Grab- und Siedlungsfunden gelten die sog. Hort- bzw. Depotfunde traditionell
eine dritte zentrale Befundkategorie der Ur- und Frühgeschichte. Über deren Deutung und
Aussagefähigkeit sind in verschiedenen Bereichen des Faches bis in jüngste Zeit hinein kontroverse
Diskussionen geführt worden. Ziel der Veranstaltung wird es sein, anhand der Bearbeitung von
ausgewählten Fundkomplexen aus unterschiedlichen Zeiten und Räumen im Rahmen von
Seminararbeiten, den aktuellen Forschungsstand auf dem betreffenden Gebiet gemeinsam zu
erarbeiten. Dabei wird es zugleich um Fragen von Wirtschaft, Gesellschaft und Religion gehen.
Literatur zum Einstieg:
Hänsel, Alix / Hänsel, Bernhard (Bearb.), Gaben an die Götter - Schätze der Bronzezeit Europas.
Ausstellung der Freien Universität Berlin in Verbindung mit dem Museum für Vor- und
Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bestandskataloge Bd. 4.
Berlin 1997. Hardt, Matthias, Verborgene Schätze nach schriftlichen Quellen der
Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters, in: Archäologisches Zellwerk. Beiträge zur
Kulturgeschichte in Europa und Asien. Festschrift für Helmut Roth zum 60. Geburtstag, hg. von Ernst
Pohl, Udo Recker und Claudia Theune (Internationale Archäologie; Studia honoraria Bd. 16),
Rahden/Westf. 2001, S. 255-266. Geißlinger, Helmut, Odysseus in der Höhle der Najaden – Opfer
oder Schatzversteck, in: Das Altertum 47, 2002, S. 127-147, 221-238.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kolloquium zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie
Prof. Dr. Ulrich Veit
Zeit: mittwochs 19.15 – 20.45 (14 tägig)
Ort: HS 4
GastreferentInnen berichten über ihre Forschungen im Bereich der Ur- und Frühgeschichtlichen
Archäologie. Das Vortragsprogramm finden Sie auf der Homepage der Professur (www.unileipzig.de/~ufg) und als Aushang in der Ritterstr. 14, 3. Etage.
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
Professur für Ur- und Frühgeschichte
mit Sammlung
Modul 03-ARC-2202
Einführung in Grabungstechnik und Grabungsdokumentation – Lehrgrabungen
Prof. Dr. Ulrich Veit
in der vorlesungsfreien Zeit
Für 2016 sind wiederum zwei vierwöchige Lehrgrabungen geplant, u. a. in Cuxhaven (Niedersachsen)
geplant. Nähere Informationen zu den Terminen und zum Ablauf werden per Aushang und über die
Homepage bekannt gegeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zur ersten Erfassung der
Interessenten finden Sie eine Liste an der Pinnwand im 3. OG. Weitere Informationen, wie
verbindliche Anmeldung etc. werden bekannt zu Beginn des Sommersemesters gegeben.
Exkursion: Archäologische Geländedenkmäler in Süddeutschland
Prof. Dr. Ulrich Veit; Dr. Melanie Augstein und Prof. Dr. Matthias Hardt
Das Vorbereitungsseminar fand im Wintersemester 2015/16 statt.
Zeit: 11. Juli – 18. Juli 2016
Bitte achten Sie auf die Aushänge im 3. OG.
Modul 03-ARC-2301
Kolloquium für Master-Kandidaten – Zusammen mit B.A. Kolloquium?
Prof. Dr. Ulrich Veit
Zeit: Blockveranstaltung n. V. (BITTE AUF AUSHÄNGE ACHTEN)
In dieser Veranstaltung werden Magister- und Masterprojekte vorgestellt und diskutiert. Gäste sind
willkommen. Informationen; Termine etc. entnehmen Sie bitte entsprechenden Aushängen zu
Beginn des Sommersemesters.
Kolloquium zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie
Prof. Dr. Ulrich Veit
Zeit: mittwochs 19.15 – 20.45 (14 tägig)
Ort: HS 4
GastreferentInnen berichten über ihre Forschungen im Bereich der Ur- und Frühgeschichtlichen
Archäologie. Das Vortragsprogramm finden Sie auf der Homepage der Professur (www.unileipzig.de/~ufg) und als Aushang in der Ritterstr. 14, 3. Etage.