VITA (Deutsch) - Johannes Gutenberg

Stand, März 2016
Gerhard, Michael, geb. 1963, studierte an der JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT, Mainz
Philosophie und Indologie sowie Religionswissenschaft, Physik, Mathematik, Informatik mit
den Schwerpunkten Asiatische Philosophie, Interkulturelle Philosophie, Religionsphilosophie,
Existentialismus, Deutscher Idealismus, am INSTITUTE OF BUDDHIST DIALECTICS in
Dharamasala (Himachal Pradesh / Indien), am MANJUSHRI INSTITUTE FOR BUDDHIST STUDIES
in Cumbria (GB) und in BLI KIR BGOM PA (Ladhak / Indien) Buddhismus.
Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar und als Studienmanager
Leiter des Studienbüros „Philosophie, Orientkunde, Indologie“ an der JOHANNES
GUTENBERG-UNIVERSITÄT, MAINZ.
Geschäftsführer der SCHOPENHAUER-GESELLSCHAFT E.V. (seit 2000)
Vorstandsmitglied der INTERNATIONALEN PHILIPP MAINLÄNDER-GESELLSCHAFT E.V. (seit
2005)
Wissenschaftlicher Beirat der INTERNATIONALE ZEITSCHRIFT FÜR PHILOSOPHIE UND
PSYCHOSOMATIK (seit 2009)
Freier Mitarbeiter des Arbeitsbereiches ›Praktische Philosophie, Ethik und Anthropologie‹ der
JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT, Mainz (bis 2009)
Mitarbeiter des Arbeitsbereiches ›BIOS – Grenzfragen des Lebens‹ der JOHANNES
GUTENBERG-UNIVERSITÄT, Mainz (bis 2009)
Forschungsaufenthalte in Indien, Vorträge zum Pessimismus, der Indischen Philosophie im
Allgemeinen und dem Buddhismus im Speziellen wie auch zur klassischen indischen Musik
(Radiovortrag: Dezember 1997)
Projektarbeit:
Khyentse Foundation /
DBU-Projekt (2015-2016)
DBU-Projekt (Beginn 2009)
DFG-Projekt (2008-2010):
Pförtner-Stiftung (2008):
Forschungsprojekt (laufend):
Evaluation und Eruierung bundesländerspezifischer curricularer Standards buddhistischer Lehrinhalte
Lehrmaterialien für den Buddhismusunterricht an deutschen
Schulen (wissenschaftliche Begleitung)
Non-personale
Begründung
von
Lebensrechten.
Komparatistisch-interdisziplinäre Aspekte unter besonderer
Berücksichtigung des Buddhismus und des NeoKonfuzianismus
Der Beginn der Buddhismusrezeption in Deutschland bei
Schopenhauer als Beispiel interkultureller Einflußnahme:
Gründe, Fakten, Folgen
Leiden(schaften) – Mitleiden – Mit-Leiden
Stand, März 2016
Rezension:
Nietzsches Freund. Die Lebensgeschichte des Paul Deussen. In: Schopenhauer-Jahrbuch,
Bd. 90. Königshausen & Neumann: Würzburg 2009, S. 231-233.
Asien zu Gast in Frankfurt. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 89. Königshausen &
Neumann: Würzburg 2008, S. 299-305.
Einführung in den Buddhismus. In: Buchhandlung Octopus (Hg.): Tibet Katalog 2001.
Wien 2001, S. 28.
Die Schriften Philipp Mainländers. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 81. Königshausen &
Neumann: Würzburg 2000, S. 203-207.
Herausgeberschaft:
Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion
and Sanskrit Literature. De Gruyter: Berlin / Boston 2013.
Klassische Handlungstheorien. (Jahrbuch Praxis, Bd. II, Schriftenreihe der Internationalen
Maurice Blondel-Forschungsstelle für Religionsphilosophie) Turnshare: London 2009.
Publikation:
Buddhismus an deutschen Schulen. Schwerpunkt: Hamburg & Berlin. März 2016. Hg. v.
Deutsche Buddhistische Union e. V. Unter Mitarbeit v. Martin Ramstedt, Doris Wolter.
Manjughosha Edition: Berlin 2016.
summa orientalis systematis – On the ‘Dissertatio’ in Schopenhauer’s Copy of AnquetilDuperron’s ‘Oupnek’hat (id est, Secretum tegendum)’. In: International Conference on
Self, World and Morality: Schopenhauer and Indian Philosophy with a Special
Reference to the Upanishads (Oupnek’hat). Imprimerie: New Delhi 2015, S. 35f.
Indien. In: Daniel Schubbe, Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben –
Werk – Wirkung. J.B. Metzler Verlag: Stuttgart / Weimar 2014, S. 394-397.
Siddhārtha Gautama Śākyamuni, der Buddha (ca. 6./5. Jh. v. Zw.): Die historischen
Anfänge (Buddhistische Denker in kommentierter Selbstdarstellung). In: Deutsche
Buddhistische
Union
e.V.,
http://www.buddhismus-deutschland.de/wpcontent/uploads/Historischer-Buddha.pdf (23.1.2014).
Tendzin Gyatso, der XIV. Dalai Lama (geb. 1935): Verifikation und Mit-Leiden
(Buddhistische Denker in kommentierter Selbstdarstellung). In: Deutsche Buddhistische
Union
e.V.,
http://www.buddhismus-deutschland.de/wp-content/uploads/DalaiLama1.pdf (23.1.2014).
Kalatissa Nanda Jayatilleke (1920 – 1970): Die wissenschaftliche Methode
(Buddhistische Denker in kommentierter Selbstdarstellung). In: Deutsche Buddhistische
Union
e.V.,
http://www.buddhismus-deutschland.de/wpcontent/uploads/Jayatilleke1.pdf (23.1.2014).
Stand, März 2016
Bhimrao Ramji Ambedkar (1891 – 1956): Die moralische Erneuerung (Buddhistische
Denker in kommentierter Selbstdarstellung). In: Deutsche Buddhistische Union e.V.,
http://www.buddhismus-deutschland.de/wp-content/uploads/Ambedkar0.pdf
(23.1.2014).
unio mystica – Hermeneutische Macht des ‚Unsagbaren‘ am Beispiel von ‚Leerheit‘ und
‚Nichts‘. In: Günther Bonheim, Thomas Regehly (Hg.): Mystik und Totalitarismus.
(Böhme-Studien 3 – Beiträge zu Philosophie und Philologie) Weißensee Verlag: Berlin
2013, S. 65-87.
Bioethik
und
Buddhismus.
In:
Bundeszentrale
für
politische
Bildung,
http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/162011/bioethik-und-buddhismus
(29.5.2013).
Suspected of Buddhism – Śaṅkara, Dārāṣekoh and Schopenhauer. In: Arati Barua,
Michael Gerhard, Matthias Koßler (Hg.): Understanding Schopenhauer through the
Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. De Gruyter:
Berlin / Boston 2013, S. 31-61.
Jesu Eintritt ins nirva und Buddhas Kreuzestod – Irrungen und Wirrungen
komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen. In: Sylke Bartmann, Oliver
Immel (Hg.): Das Vertraute und das Fremde. Differenzerfahrung und Fremdverstehen
im Interkulturalitätsdiskurs. transcript Verlag: Bielefeld 2012, S. 237-252.
Non-Personality and Still karuṇā (Compassion). In: Arati Barua (Hg.): West Meets East.
Schopenhauer And India. Academic Excellence: New Delhi 2011, S. 179-211.
„Triffst Du Buddha, töte ihn!“ Fallstricke einer Komparativen Ethik und deren
religionswissenschaftliche Implikationen am Beispiel buddhistischer Kulturen. In:
Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 1 (2010),
http://www.izpp.de/ (April, 2010).
Under Suspicion of Buddhism – Shankara, Schopenhauer and the Upanishads. In: An
International Conference on Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian
Culture: Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. Imprimerie: New Delhi 2010, S.
28 f.
Ohne Gewissen und doch nicht gewissenlos – Auf der Suche nach einem abendländischen
Begriff im Buddhismus. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik
1 (2009), http://www.izpp.de/ (Dez., 2009).
»Was den Menschen leben läßt, zeigt allein ihm die Handlung.« Handlung im Buddhismus
– exemplarisch bei  In: Michael Gerhard, Stephan Grätzel (Hg.): Klassische
Handlungstheorien. (Jahrbuch Praxis, Bd. II, Schriftenreihe der Internationalen Maurice
Blondel-Forschungsstelle für Religionsphilosophie) Turnshare: London 2009, S. I-XVII
(Vorwort); 55-104.
Im Spiegelkabinett des Nichts – Wille, Ungrund, ’,  und . In: Günther
Bonheim, Thomas Regehly (Hg.): Philosophien des Willens – Böhme, Schelling,
Schopenhauer. (Böhme-Studien 2 – Beiträge zu Philosophie und Philologie) Weißensee
Verlag: Berlin 2008, S. 105-140.
Esoteric and Exoteric Buddhism in Arthur Schopenhauer’s View. In: Arati Barua (Ed.):
Schopenhauer and Indian Philosophy: A Dialogue between India and Germany.
Northern Book Centre: Delhi 2008, S. 171-189.
Der Buddha in Frankfurt und seine Jünger in Deutschland. In: Schopenhauer-Jahrbuch,
Bd. 89. Königshausen & Neumann: Würzburg 2008, S. 117-134.
Metempsychose und Palingenesie. Begriffsgeschichte und Begriffsaneignung in
Schopenhauers Buddhismusrezeption. In: Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer und die
Stand, März 2016
Philosophien Asiens. (Beiträge zur Indologie 42) Harrassowitz: Wiesbaden 2008, S. 4777.
Politik des Pessimismus – Pessimismus der Politik oder Philipp Mainländer und „Die
sociale Aufgabe der Gegenwart“. In: Matthias Koßler (Hg.): Politik und Gesellschaft im
Umkreis Arthur Schopenhauers. (Internationale Mainländer-Studien Band 1/08)
Königshausen & Neumann: Würzburg 2008, S. 65-82.
Kampfrichter zwischen Orient und Okzident. Paul Deussen und die ‚SchopenhauerSchule‘. In: Fabio Ciracaì, Domenico M. Fazio, Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer
und die Schopenhauer-Schule. Beiträge zur Philosophie Schopenhauers Bd. 7 (hrsg. v.
Dieter Birnbacher, Matthias Koßler) Königshausen & Neumann: Würzburg 2008, S.
313-326.
Kālacakra – Das Rad der Zeit. Zeitvorstellungen im Buddhismus Indiens. In: Nora Mewis,
Stefan Schlag (Hg.): Zeit. Eine Ringvorlesung der Fachschaft Philosophie der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. Eigenverlag Nora Mewis und Stefan Schlag: Mainz 2006,
S. 29-48.
Paul Deussen. Eine deutsch-indische Geistesbeziehung. In: Jochen Stollberg (Hg.): Das
Tier, das du tötest, bist du selbst …“ Arthur Schopenhauer und Indien. Frankfurter
Bibliotheksschriften Bd. 13. Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2006, S. 101118.
Esoteric and Exoteric Buddhism in Arthur Schopenhauer’s View (Abstract). In:
Schopenhauer and Indian Philosophy: A Dialogue between India and Germany. Edt. by
Ashwini Shankar, Subasini Barik, Arati Barua. Imprimerie: New Delhi 2005, S. 19.
Orient und Okzident. Plädoyer für eine Komparative Philosophie. In: Joachim Heil (Hg.):
Dimensionen Praktischer Philosophie. Turnshare: London 2004, S. 7-16 (Einleitung);
317-355.
Der flammende Osten der Zukunft: Philipp Mainländer, der Budhaismus und das späte
19. Jahrhundert. In: Winfried H. Müller-Seyfarth (Hg.): Was Philipp Mainländer
ausmacht. Offenbacher Mainländer-Symposium 2001. Königshausen & Neumann:
Würzburg 2002, S. 39-47.
Religionsphilosophie in Indien. In: Stephan Grätzel, Armin Kreiner (Hg.): Lehrbuch
Religionsphilosophie. Metzler: Stuttgart/Weimar 1999, S. 239-284.
Mitarbeit an:
Einführung in den Mittleren Weg. Chandrakirtis Madhyamakavatara mit einem
Kommentar von Dzongsar Jamyang Khyentse. Manjughosha Edition: Berlin 2013.
Shabkar: Das Leben des Shabkar. Autobiographie eines tibetischen Yogi. Manjughosha
Edition: Berlin 2011.
Side, Dominique: Buddhismus. Ein Grundlagenwerk für Lehrende, Lernende und alle
Interessierten. Manjughosha Edition: Zeuthen 2010.
Grätzel, Stephan; Größchen, Josef (Hg.): Was soll ich tun? Orientierung für den
Ethikunterricht in der Oberstufe. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2009, hier S.
165.
Grätzel, Stephan: Schuld. nikomachos 6. Themenhefte zur Ethik. Vandenhoeck &
Ruprecht: Göttingen 2005.
Stand, März 2016
Geshe Kelsang Gyatso: Einführung in den Buddhismus. Eine Erklärung der
buddhistischen Lebensweise. Tharpa: Wiesbaden 1994.
In Vorbereitung:
Die Bedingungen der Möglichkeit einer ›vergleichenden Religionsphilosophie‹ am
Beispiele Indiens.
Der ruhende Nullpunkt im leeren Strom der Zeit. Buddhistische Zeitdebatten im
Überblick.
Vorträge:
Leiden(schaft) – Mitleiden – Mit-Leiden. Tagung: „Mitgefühl, Mitleid, Empathie – Ein
‚buddhistischer‘ Beitrag zu einer säkularen Ethik?“ Philosophisches Seminar der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutsche Buddhistische Union, Mainz, 5.3.
2016.
summa orientalis systematis – On the ‘Dissertatio’ in Schopenhauer’s Copy of AnquetilDuperron’s ‘Oupnek’hat (id est, Secretum tegendum)’. Tagung: „International
Conference on Self, World and Morality: Schopenhauer and Indian Philosophy with a
Special Reference to the Upanishads (Oupnek’hat).“ New Delhi, 23. – 25.2.2015.
Buddhismus im Unterricht. Fortbildungsveranstaltung: „Hinduismus und Buddhismus im
Unterricht.“ Sächsische Bildungsinstitut (SBI), Meißen, 1. – 3.12.2014.
Buddha-Natur – Ein Begriff und seine philosophischen Implikationen. Tagung: „BuddhaNatur aus der Sicht unterschiedlicher Traditionen.“ Numata Zentrum für
Buddhismuskunde der Universität Hamburg, Deutsche Buddhistische Union, Hamburg,
1.2.2014.
Politischer Buddhismus – Dialog zwischen Ost und West. Tagung: „Potsdamer
Colloquium 2013.” Potsdam (Villa Ritz), 31.8.2013.
Buddha und Meister Eckhart. Begegnung im Unendlichen. Tagung: „Kueser Akademie
für Europäische Geistesgeschichte.“ Bernkastel Kues, Traben-Trarbach, 10.5.2013.
Indische Epen. Vortrag: „Veranstaltungsreihe „Europäische Geistesgeschichte: Große
Epen“.“ Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Bernkastel Kues,
21.6.2012.
„Das Tier, das du tötest, bist du selbst …“ (A. Schopenhauer) – Nicht-Ich aller
Lebewesen und dennoch (Mit-)Leiden.“ Tagung: „Den Tieren gerecht werden. Das
Mensch-Tier-Verhältnis in Christentum und Buddhismus.“ Evangelische Akademie Bad
Boll, Stuttgart, 7. – 9.10.2011.
Die Gelbe Gefahr – Buddhismus und Sinophobie in Deutschland um 1900. Tagung: „III.
Chinesisches Wochenende.“ Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte,
Bernkastel Kues, 30.9. – 2.10.2011.
Unio mystica – Interpretationsmacht des Unsagbaren. Tagung: „Mystik und
Totalitarismus.“ Haus am Dom, Frankfurt/Main, 4. – 5.3.2011.
Stand, März 2016
Nicht-Ich und dennoch (Mit-)Leiden – Eine buddhistische Perspektive. Tagung: „Ich!
Medizinische, therapeutische und philosophische Reflektionen über das menschliche
Bewußtsein.“ Rheingau-Taunus-Klinik, Bad Schwalbach, 23.2.2011.
Verschiedene Wege innerhalb des Buddhismus im Dialog. Fortbildungsveranstaltung:
„Studienmodul der Deutschen Buddhistischen Union (DBU).“ Berlin, 4. – 6.2.2011.
Scham, Rücksicht und Bedauern und dennoch kein Gewissen. Ein abendländischer Begriff
im Buddhismus. Tagung: „Gut und Böse – Tagung zur Erstausgabe der IZPP.“ Uni
Mainz, 26.3.2010.
Under Suspicion of Buddhism – Shankara, Schopenhauer and the Upanishads. Tagung:
„An International Conference on Understanding Schopenhauer through the Prism of
Indian Culture: Philosophy, Religion and Sanskrit Literature.“ New Delhi, 4. – 5.3.2010.
Politik und Gesellschaft im Umkreis Arthur Schopenhauers. Vortrag: „Öffentliche
Buchvorstellung.“ Haus der Stadtgeschichte, Offenbach 24.11.2008.
Scham, Rücksicht und Bedauern und dennoch kein Gewissen. Ein abendländischer Begriff
im Buddhismus. Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin mit F E S T: „Was ist
das Gewissen? Theologie und Neurowissenschaften im Dialog.“ Berlin, 7. – 8.11.2008.
„Frühling, Sommer, Herbst, Winter ... und Frühling“ ein Film von Kim Ki-Duk.
Filmgespräch in Zusammenarbeit mit Katholisches Bildungswerk Mainz-Stadt,
Evangelische Erwachsenenbildung Mainz und der Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz
e.V. Mainz, 28.9.2008.
„Triffst du Buddha, töte ihn!“ – Fallstricke komparativer Philosophie am Beispiel
buddhistischer Kulturen. Tagung: „Das Vertraute ... das Fremde. Interdisziplinäre
Zugänge zu Differenzerfahrung und Fremdverstehen.“ Uni Mainz, 1. – 3.9.2008.
Non-personality and still  (Compassion). Tagung: „Leben – Leib – Person.
Interkulturelle Aspekte eines problematischen Verhältnisses.“ Uni Mainz, 25. –
27.4.2008.
Im Spiegelkabinett des Nichts – Wille, Ungrund, ’, ’,  und . 2.
Tagung des Internationalen Jacob-Böhme-Institut in Kooperation mit der SchopenhauerGesellschaft e.V.: „Philosophie des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer.“ Görlitz,
22. – 24.6.2007.
„Triffst du Buddha, töte ihn!“ – Fallstricke Komparativer Ethik am Beispiel
buddhistischer Kulturen. BIOS-Tagung: „Lebens-Begriffe: Interdisziplinäre Zugänge.“
Uni Mainz, 24. – 25.11 2006.
Der Buddha in Frankfurt und seine Jünger in Deutschland. Tagung der SchopenhauerGesellschaft e.V.: „Schopenhauer und Indien – ein Beispiel für interkulturelle
Einflußforschung.“ Uni Mainz, 26. – 27.6 2006.
Kalachakra – das Rad der Zeit. Zeitvorstellungen im Buddhismus. Vortrag: „studium
generale.“ Uni Mainz, 22.2.2006.
Politik des Pessimismus – Pessimismus der Politik? oder Philipp Mainländer und „Die
sociale Aufgabe der Gegenwart“. Tagung der Schopenhauer-Gesellschaft e.V.: „Politik
und Pessimismus.“ Frankfurt/Main, 17.11.2005.
Paul Deussen – Denker zwischen Orient und Okzident. Tagung der SchopenhauerGesellschaft. e.V.: „Schopenhauer und die „Schopenhauer-Schule“.“ Lecce, 22. –
24.9.2005.
Die Anthropologie des Buddhismus. Vortrag: „Schopenhauer zwischen der östlichen und
der westlichen Philosophie.“ Uni Mainz, 18.7.2005.
Stand, März 2016
Esoterischer und exoterischer Buddhismus aus der Sicht Arthur Schopenhauers. Tagung
der Schopenhauer-Gesellschaft. e.V.: „Schopenhauer und die Philosophien Asiens.“ Uni
Mainz, 7. – 8.7.2005.
Begegnung mit dem Buddhismus. Lehrerfortbildung: Religionspädagogisches Amt für
Rheinhessen, 21.5.2005
Esoteric and Exoteric Buddhism in Arthur Schopenhauer’s View. Tagung: „Schopenhauer
and Indian Philosophy: A Dialogue between India and Germany.” New Delhi, 22. –
24.2.2005.
Buddhismus – Was ist das? Vortrag: wbz-Ingelheim, 25.11.2004.
Die Bedingungen der Möglichkeit einer ›vergleichenden Religionsphilosophie‹ am
Beispiele Indiens. Vortrag: „Religionsphilosophie.“ Uni Mainz, 10.7.2001.
Mainländer und der Buddhismus. Vortrag: „Symposium zum 125. Todestag des
Offenbacher Philosophen und Dichters.“ Offenbach, 7.4.2001.
Tsongkhapas Lamrim Chenmo, die Große Darlegung der Stufen des Weges. Tagung:
„Buddhismus-Tagung.“ DenkBar e.V., Frankfurt/Main, 3.12.2000.
Der Kreislauf von Werden und Vergehen. Tod und Trauer im Buddhismus. Tagung:
„Trauer in den Weltreligionen.“ TrauerKultur e.V., Mainz, 22.3.2000.
Buddhismus – Fahrzeug in das Nirwana. Vortrag: „Seminar – Weltreligionen.“
Katholisches Bildungswerk Rheinhessen, Nierstein/Rhein, 2.3.2000.
Hinduismus – Wiedergeburt und Ruhe. Vortrag: „Seminar – Weltreligionen.“
Katholisches Bildungswerk Rheinhessen, Nierstein/Rhein, 17.2.2000.
Radiobeiträge:
Leid im Buddhismus. Radiobeitrag: RPR1 (Rheinland-Pfälzische Rundfunk), 3.4.2015.
Buddhismus und der Sinn des Lebens. Radiobeitrag: RPR1 (Rheinland-Pfälzische
Rundfunk), 15.03.2015.
Klassische Indische Musik. Radiovortrag: RADIO REGENBOGEN, 22.12.1997, 21-22h.