Sankt Martin Amtliche Mitteilung Aktuell Gemeinde Zeitung Öffnungszeiten des Marktgemeindeamtes Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr 07:00 – 13:00 Uhr 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr 07:00 – 12:00 Uhr Telefondurchwahlnummern und E-Mail-Adressen am Marktgemeindeamt TEL. NR. 07232/2105-*, FAX-NR. 2105-9 Amtsleitung Bgm. Wolfgang Schirz DW 12 [email protected] AL Günther Kehrer DW 11 Foto: Niki Haselgrübler [email protected] JOhanna Hehenberger DW 15 [email protected] Bürgerservice Eva Praher DW 10 Bauabteilung [email protected] JOsef Kleebauer Elfi Kehrer DW 14 [email protected] Karin Engleder Rainer Zeller DW 18 [email protected] DW 17 [email protected] DW 26 [email protected] Meldeamt und Standesamt Gertraud Ratzenböck DW 16 [email protected] Finanzabteilung Johannes Schürz DW 20 [email protected] Brigitte Wagner DW 25 [email protected] 4. Folge Dezember 2015 Herausgeber: Marktgemeinde St. Martin i.M. 02 Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Wolfgang Schirz Verlagspostamt: 4113 St. Martin im Mühlkreis E-Mail: [email protected] Zulassungsnummer der gegenst ändigen Druckschrift: „24469L74U”. HINWEIS: REDAKTIONSSCHLUSS für die 1. Ausgabe 2016 der Gemeindezeitung ist am 26. Februar 2016 Beiträge sind an Frau Ratzenböck (Tel.2105-16, E-Mail: [email protected]) zu richten Unser Bürgermeister am Wort Liebe St. Martinerinnen und St. Martiner, geschätzte Leserinnen und Leser unserer Gemeindezeitung! Das Jahr 2015 wird in wenigen Tagen Geschichte sein. 2015 wird uns als turbulentes Jahr in Erinnerung bleiben. Weltpolitisch gibt es Krisen und Kriege wie schon lange nicht mehr. Die Folgen und Auswirkungen haben auch uns in Europa, in Österreich und im Bezirk Rohrbach betroffen. Der große Flüchtlingsstrom und die damit verbundenen Bilder in den Medien sind noch genau vor uns, auch wenn in den letzten Tagen und Wochen die Anzahl der Flüchtlinge abgenommen hat. In Österreich waren in diesem Jahr Landtags- und Gemeinderatswahlen. Die Ergebnisse dieser Wahlen haben auf Landesebene und in manchen Städten und Gemeinden große Veränderungen gebracht. Auch bei uns in St. Martin i. M. wirkte sich wenngleich in relativ geringem Ausmaß, das Wahlergebnis in der Zusammensetzung der Organe aus. In St. Martin i. M. konnte 2015 vieles erledigt bzw. in Angriff genommen werden. Große Teile des Straßen- und Güterwegenetzes sowie Geh- und Radwege wurden saniert oder umgebaut. Eine Krabbelstube wurde im Kindergarten Markt errichtet. Die Räume der Kindergärten und Nachmittagsbetreuung wurden adaptiert und großteils neu möbliert. Der behindertengerechte Umbau des Gemeindeamtes mit der Bürgerservicestelle wurde begonnen und der Neubau des ASZ für 2016 gesichert. Das beherrschende Thema war aber auch für mich als Bürgermeister die Flüchtlingswelle und die damit verbundenen Probleme, Erwartungen und Handlungen. Wöchentlich bin ich seit Juni damit konfrontiert, dass St. Martin i. M. Quartiere für Flüchtlinge zur Verfügung stellen soll. Was wir dabei getan und angeboten haben, habe ich in der letzten Gemeindezeitung kurz geschrieben. Seither hat sich in der Angelegenheit grundsätzlich kaum etwas verändert. Weitere von uns angebotene Quartiere konnten aus verschiedensten, großteils nachvollziehbaren Gründen nicht angenommen werden. Der Druck, Quartiere zu schaffen, wird aber täglich mehr. Roten Kreuz fixiert werden, wird am Donnerstag, 14. Jänner 2016 um 19:30 Uhr eine diesbezügliche Informationsveranstaltung stattfinden. Trotz aller Veränderungen und Turbulenzen war das Jahr 2015 für uns ein gutes Jahr und konnte in St. Martin vieles verbessert und noch lebenswerter gemacht werden. Ich danke jenen, die dafür ihren Beitrag geleistet haben recht herzlich. Abschließend wünsche ich frohe Weihnachten und schöne Feiertage im Kreise der Familien sowie für 2016 alles Gute, Gesundheit, Erfolg und viel Freude. Euer Insbesondere deshalb, weil viele bestehende Quartiere nicht wintertauglich sind, die Mindestquote des Bezirkes nicht erfüllt wird und St. Martin i. M. bisher keine Flüchtlinge hat. Nach mehreren Gesprächen mit Vertretern der BH Rohrbach und des Roten Kreuzes sowie Grundeigentümern und unmittelbar Betroffenen prüfen diese nun, ob in St. Martin Holzhäuser für die vorübergehende Unterbring ung von Flüchtlingen errichtet werden können. Über die Ergebnisse dieser Gespräche und Verhandlungen werden die Gemeinderäte in der Sitzung am 15. Dezember informiert. Sollte die Errichtung der Wohnhäuser möglich und der Bau vom Wolfgang Schirz Bürgermeister Inhalt Veranstaltungen von Dezember 2015 bis März 2016 Aus der Gemeindestube St. Martin i.M., am 18.12.2015 Seite5 Seite12 Gemeinderatswahl 2015 / Nachtragsvoranschlag / Änderung der Richtlinien für Betriebsförderung / Umbau Gemeindeamt / Neue Flutlichtanlage / Sanierung Kanalanlage St. Martin / Stellburschen / Bauernmarkt / Eislaufplatz / Familienfreundliche Gemeinde / Familiennetzwerk Rat und Hilfe Seite 17 Winterdienst - Gehsteigräumung / Baukommissionstermine 1. Hj 2016 / Fernpendlerinnen und Fernpendler / Was tun bei einem Verkehrsunfall / Selbsthilfegruppe Borderline „Grenzlinie“ / Abfall OÖ / Änderungen St. Martiner Telefonbuch Gemeinde Aktuell Seite 19 Geboren wurden / Geheiratet haben / Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten / Einen runden Geburtstag feierten / Wir trauern um... / Wir gratulieren / Stellenangebot Uns gefällt,... / Uns gefällt nicht,... / Interview Aus den Pfarrcaritaskindergärten Seite 24 Aus den Schulen Seite 26 Volksschule / Neue Mittelschule / Landesmusikschule Schulische Nachmittagsbetreuung Seite 32 Öffentliche Pfarrbücherei Seite Gesunde Gemeinde Seite 34 Wir machen Meter 2015 Wirtschaft 33 Seite34 St. Martiner Gutschein / Massagestudio Gaisbauer / Bewegungs.Freiraum / Raiffeisenbank / Im Zentrum Aus den Vereinen Seite 38 FF St. Martin i. M. / FF Plöcking / FF Neuhaus-Untermühl / Musikverein / Seniorenbund / Kameradschaftsbund / KOBV-Behindertenverband / Ministranten / Rotes Kreuz / Sri Lanka Projekt / Jugendtreff / Miteinandertreff / Treffpunkt Leben / Landjugend / Erlebniswelt Granit Gedanken von Alfred Beham 04 Seite 51 Veranstaltungen Dezember 2015 Datum Beginnzeit Endzeit Veranstalter Ort Beschreibung 25.12.2015 09:30 PFARRE Pfarrkirche Weihnachtshochamt 26.12.2015 10:00 FISCHERRUNDE DONAUWALLER Untermühl Fischerstandelmarkt 25.12.2015 28.12.2015 31.12.2015 31.12.2015 31.12.2015 13:30 EMPIRE 18:30 16:00 MARTINS STUBE ÖAAB PFARRE ELIS LOUNGE Disco Empire Trops Pfarrkirche Elis Lounge Single bells Altjahrstanz mit Willi, Franz und Josef Glühmoststand Jahresschlussgottesdienst Silvesterparty Jänner 2016 Datum Beginnzeit 01.01.2016 03.01.2016 02.01.2016 04.01.2016 04.01.05.01.2016 05.01.06.01.2016 Veranstalter Ort Beschreibung 09:00 PFARRE Pfarrkirche Pfarrgottesdienst 20:00 TREFFPUNKT LEBEN Gasthaus Wöhrer Lobpreisabend (An diesem Sonntag kein Gottesdienst um 10h!) 13:30 Endzeit PFARRE + JUNGSCHAR 18:30 05.01.2016 06.01.2016 07.01.2016 07.01.2016 PFARRE + JUNGSCHAR SEKTION SKI ALPIN 05.01.2016 05.01.2016 MARTINS STUBE SENIORENBUND Turnsaal, NMS PENSIONISTENVERBAND Gasthaus Wöhrer FF ST. MARTIN 09:30 19:30 PFARRE SENIORENBUND 20:30 Trops SMOVEYKURS Trops Pfarrkirche Trops Turnsaal, VS Sternsingeraktion Tanzen mit Sepp & Inge Sternsingeraktion Skikurs für Kid´s von 3 bis 6 Jahren am Hansberg Herrenturnen Vollversammlung Kegeln Gruppe 2 Sternsingermesse Seniorentanzen Smoveykurs für Fortgeschrittene Kursende: 11.02.2016 (6x) Kosten: 55,00 EUR Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung am Gemeindeamt! 05 Veranstaltungen 08.01.2016 09:00 08.01.2016 19:00 08.01.2016 09.01.2016 09.01.2016 6 07:30 11:00 SPIEGEL SPIELGRUPPEN Pfarrheim, 1. Stock Offener Babytreff für Mütter/Väter mit Babys und Kleinkindern FF PLÖCKING Plöcking Vollversammlung PFARRE FF NEUHAUS-UNTERMÜHL 17:00 20:00 KAMERADSCHAFTSBUND Pfarrkirche GH Ernst Trops 11.01.21.03.2016 09:00 10:00 BEWEGUNGS.FREIRAUM 11.01.21.03.2016 18:30 19:30 BEWEGUNGS.FREIRAUM 11.01.2016 15:30 16:20 VHS Turnsaal, VS 11.01.2016 13:30 18:30 MARTINS STUBE Trops 11.01.2016 14:30 15:20 VHS Turnsaal, VS 11.01.2016 17:30 18:30 VHS Turnsaal, VS 11.01.2016 16:30 17:20 VHS Turnsaal, VS 12.01.2016 19:10 20:10 VHS Turnsaal, VS 12.01.2016 09:00 10:30 VHS Musikschule Frauenmesse Vollversammlung Ball des Kameradschaftsbundes Musik: Die Radauer Wirbelsäulengymnastik mit Übungen aus Yoga und Pilates sowie gezieltem Faszientraining Anm. bei Resi Gahleitner Wirbelsäulengymnastik mit Übungen aus Yoga und Pilates sowie gezieltem Faszientraining 11 Einheiten 110,00 EUR Anm. bei Resi Gahleitner Gesunder Rücken Kursende: 04.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Tanzen mit den Dominos Fit im Alter Kursende: 04.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Pilates Kursende: 04.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Gesunder Rücken Kursende: 04.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Functional Fit Kursende: 05.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Yoga am Vormittag Kursende: 08.03.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Veranstaltungen 12.01.2016 18:00 19:00 VHS Turnsaal, VS 12.01.2016 08:30 09:30 VHS Trops 12.01.2016 14:00 PENSIONISTENVERBAND Lagerhauscafé SENIORENBUND Gasthaus Wöhrer 12.01.2016 SENIORENBUND 13.01.2016 Turnsaal, NMS 14.01.2016 18:30 19:30 VHS Turnsaal, VS 15.01.2016 17:30 18:30 VHS Turnsaal, VS 15.01.2016 18:40 19:40 VHS Turnsaal, VS 15.01.2016 15:00 PENSIONISTENVERBAND Gasthaus Wöhrer 15.01.17.01.2016 EC-CRACKS 15.01.2016 13:30 BÄUERINNEN Pfarrheim 16.01.2016 14:30 SPIEGEL SPIELGRUPPEN Trops 18.01.2016 18:00 LANDESMUSIKSCHULE Kultursaal, NMS 18.01.2016 18:00 19:40 VHS Turnsaal, NMS 18.01.2016 13:30 18:30 Martins Stube Trops Seniorenbund Turnsaal, NMS 18.01.2016 19.01.2016 Pensionistenverband Gasthaus Wöhrer Functional Fit Kursende: 05.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Zumba Gold Kursende: 05.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Pensionistenrunde Herrenturnen Seniorenkegeln Gesunder Rücken Kursende: 31.03.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Step for all Kursende: 01.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Functional Fit Kursende: 01.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Sozialsprechtag Tiafschneefoahn in Gastein Jahresrückblick der Bäuerinnen Zu Kaffee und Kuchen wird herzlich eingeladen. Kinderfasching Übertrittsprüfungen Tschechisch für Fortg. / 4. Semester Kursende: 21.03.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Tanzen mit Willi, Franz & Josef Kegeln Gruppe 1 Herrenturnen 7 Veranstaltungen 19.01.2016 19:00 20.01.2016 08:00 20.01.2016 18:00 20:30 Musikschule PFARRE 19:40 Vormittag für Ältere VHS Neue Mittelschule SENIORENBUND Trops VHS Neue Mittelschule 22.01.2016 76ER FINEST ROCK BAR 76er finest rock bar 22.01.24.01.2016 GASTHAUS DIE TENNE GH die Tenne GASTHOF ERNST GH Ernst 21.01.2016 22.01.2016 23.01.2016 23.01.2016 24.01.2016 19:30 09:30 25.01.2016 19:00 26.01.2016 26.01.2016 26.01.2016 21:10 14:30 24.01.2016 26.01.2016 8 VHS 20:00 19:00 76ER FINEST ROCK BAR KATH. FRAUENBEWEGUNG 20:00 22:00 76er finest rock bar PFARRE Pfarrkirche VHS Turnsaal, VS SENIORENBUND Turnsaal, NMS LANDESMUSIKSCHULE Kultursaal, NMS GESUNDE GEMEINDE SPARKASSE Yoga Kursende: 01.03.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Pfarrheim, 1. Stock Spanisch für leicht Fortg. / 2. Semester Kursende: 06.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Seniorentanzen Englische Konversation / 2. Semester Kursende: 08.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 6-Jahresfeier Countdown ab 20.00 Uhr Hahnenkammweekend Freitag: Weißwurschtparty mit Live Musik Samstag: ab 17.00 Uhr Hahnenkammrennen im Anschluss Apres-Ski-Party mit DJ Sonntag: Frühschoppen Kinderfasching mit einem Zauberer / Magier 6-Jahresfeier Start up ab 20.00 Uhr mit Live Musik "Burnout Grannys" Pfarrcafe Familiengottesdienst Piloxing Kursende: 04.04.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Herrenturnen Stammtisch für Pflegende Angehörige Flöte & Horn 1 Querflötenklasse Martin Glaser Hornklasse Karl Glaser Fahrt zum Nachtslalom Schladming Veranstaltungen 27.01.2016 28.01.2016 SENIORENBUND Gasthaus Wöhrer GESUNDE GEMEINDE Rotkreuzhaus 29.01.2016 19:00 NEUE MITTELSCHULE Turnsaal, NMS 29.01.2016 19:30 FAMILIENNETZWERK Centro Rohrbach 30.01.2016 20:00 MUSIKVEREIN Trops 30.01.2016 31.01.2016 15:00 PFARRE SEKTION SKI ALPIN Pfarrkirche Seniorenkegeln Bunter Nachmittag für Ältere Präsentation der Neuen Mittelschule für Schüler und Eltern der 4. Volksschule Vortrag: Pater Anselm Grün Thema: „Wurzeln. Neuen Stand im Leben finden“ VVK sind bereits auf der Sparkasse Mühlv.-West erhältlich. Musikball Kindersegnung Ortsmeisterschaft Ski Alpin und Snowboard am Hansberg Februar 2016 Datum Beginnzeit Endzeit Veranstalter Ort Beschreibung 01.02.2016 13:30 18:30 MARTINS STUBE Trops Tanzen mit Sepp & Inge PENSIONISTENVERBAND Gasthaus Wöhrer Kegeln Gruppe 2 02.02.2016 02.02.2016 SENIORENBUND 02.02.2016 18:00 03.02.2016 19:00 BÄUERINNEN 04.02.2016 14:00 SENIORENBUND 04.02.2016 19:30 21:00 VHS Musikschule 05.02.2016 09:00 11:00 SPIEGEL SPIELGRUPPEN Pfarrheim, 1. Stock 03.02.2016 05.02.2016 LANDESMUSIKSCHULE Turnsaal, NMS 18:00 19:30 LANDESMUSIKSCHULE GASTHAUS DIE TENNE Kultursaal, NMS Kultursaal, NMS Parkplatz beim Heizwerk Trops GH die Tenne Herrenturnen Übertrittsprüfungen Vortragsabend - Violinklasse Barbara Moucka Ritteressen im Gasthaus Lang, St. Ulrich Anmeldung bei: Pichler Petra, 0664 128 13 77 Seniorenball Musik: Granitland - Trio Qi Gong / Kundalini Yoga Kursende: 10.03.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Offener Babytreff für Mütter/Väter mit Babys und Kleinkindern Musikanten Stammtisch 9 Veranstaltungen 05.02.2016 07:30 PFARRE Pfarrkirche Frauenmesse 06.02.2016 20:00 SPÖ ST. MARTIN Trops Arbeiterball 08.02.2016 13:30 09.02.2016 14:00 05.02.2016 06.02.2016 08.02.2016 09.02.2016 09.02.2016 09.02.2016 10.02.2016 10.02.2016 11.02.2016 15.02.2016 13:30 LANDESMUSIKSCHULE 18:30 25.02.2016 10 20:00 08:00 22:00 Elis Lounge Gasthaus Wöhrer Turnsaal, NMS Elis Lounge Pfarrkirche Gasthaus Wöhrer Kultursaal, NMS Trops Pfarrkirche MARTINS STUBE Trops SENIORENBUND Turnsaal, NMS PENSIONISTENVERBAND KATH. FRAUENBEWEGUNG 21.02.2016 24.02.2016 MARKTGEMEINDE ST. MARTIN I. M. GOLDHAUBEN- U. KOPFTUCHGRUPPE SENIORENBUND 20.02.21.02.2016 24.02.2016 Lagerhauscafé SENIORENBUND 18.02.2016 23.02.2016 PENSIONISTENVERBAND ELIS LOUNGE PFARRE 16.02.2016 23.02.2016 Trops ELIS LOUNGE 19:00 Lagerhauscafé MARTINS STUBE SENIORENBUND 19:00 19:00 FF ST. MARTIN GASTHAUS WÖHRER 14:00 09:30 15.02.2016 18:30 16:00 14.02.2016 14.02.2016 SENIORENBUND Gasthaus Wöhrer Trops VEREIN PLÖCKING 2000 Vereinslokal, Plöcking GESUNDE GEMEINDE Pfarrheim, 1. Stock SENIORENBUND PFARRE SENIORENBUND GESUNDE GEMEINDE Turnsaal, NMS Gasthaus Wöhrer Rotkreuzhaus Seniorentreff Schitag Tanzen mit den Dominos - Faschingstanz Faschingsparty mit Live Musik Pensionistenrunde Faschingdienstag beim Wirt Herrenturnen Ab 14.00h Faschingsparty. Am Aschermittwoch ist die Elis Lounge geschlossen. Aschermittwochliturgie Seniorenkegeln "Mit Posaunen und Tenören" Klasse Markus Wurm Tag der Älteren Einstimmung in die Fastenzeit mit Texten und Musik Tanzen mit Willi, Franz & Josef Kegeln Gruppe 1 Herrenturnen Seniorentanzen Aktion Familienfasttag Suppentag Herrenturnen Stammtisch für Pflegende Angehörige Vormittag für Ältere Seniorenkegeln Bunter Nachmittag für Ältere Veranstaltungen Babysitterkurs (16 Stunden) Kursende: 17.03.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Vegane Küche Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 25.02.2016 17:00 21:00 VHS Neue Mittelschule 25.02.2016 17:00 21:10 VHS Neue Mittelschule 28.02.2016 09:30 PFARRE Pfarrkirche Veranstalter Ort Beschreibung PENSIONISTENVERBAND Gasthaus Wöhrer Kegeln Gruppe 2 29.02.2016 13:30 18:30 Beginnzeit Endzeit MARTINS STUBE Familiengottesdienst Tanzen mit Willi, Franz & Josef Trops März 2016 Datum 01.03.2016 01.03.2016 SENIORENBUND Turnsaal, NMS 02.03.2016 16:15 17:55 VHS Neue Mittelschule 02.03.2016 18:00 19:40 VHS Neue Mittelschule 02.03.2016 12:00 SENIORENBUND Gasthaus Wöhrer SENIORENBUND Lagerhauscafé 03.03.2016 04.03.2016 04.03.2016 07:30 05.03.2016 15:00 04.03.2016 19:30 SENIORENBUND PFARRE GASTHAUS DIE TENNE Landesmusikschule Trops Pfarrkirche GH die Tenne Foyer der LMS Herrenturnen Italienisch für Anfänger/-innen Kursende: 18.05.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Italienische Konversation / Fortg. Kursende: 18.05.2016 Anmeldung bei: Volkshochschule St. Martin, Daniela Rois, 0676 84 55 00 442 Kegel Ortsmeisterschaft Seniorentanzen Seniorentreff Frauenmesse Musikanten Stammtisch Pianno Cafe 16 Musikalischer Nachmittag im Foyer der LMS Hinweis Änderungen vorbehalten - weitere Veranstaltungstermine finden Sie im Schaukasten in der Gemeindelaube oder im Inter net unter www.sankt-martin.at 11 Aus der Gemeindestube NEUE ZUSAMMENSETZUNG DES GEMEINDEVORSTANDES, GEMEINDERAT UND DER AUSCHÜSSE GEMEINDERATSWAHL 2015 Nach der Gemeinderatswahl am 27. September 2015 fand am 22. Oktober 2015 die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates statt. Bezirkshauptfrau HR Dr. Wilbirg Mitterlehner hat den wiedergewählten Bürgermeister Wolfgang Schirz und als Vizebürgermeister Karl Leitner angelobt. Der Gemeindevorstand sowie die Ausschüsse setzen sich wie folgt zusammen: Gemeindevorstand GEMEINDEVORSTAND Bürgermeister Wolfgang Schirz (ÖVP) Vizebgm. Karl Leitner (ÖVP) Claudia Simader (ÖVP) Mag. Norbert Füruter (ÖVP) Christoph Neumüller (SPÖ) v Josef Feyrer (SPÖ) Christoph Lanzersdorfer (FPÖ) Umweltausschuss Kulturausschuss Obmann: Daniel Paleczek MSc (ÖVP) Obmann-Stv.: Josef Schütz (ÖVP) Mitglieder: Karin Erlinger (ÖVP) Mag. Kathrin Hagenauer (ÖVP) Herbert Fidler (SPÖ) Hubert Niederleithner (SPÖ) Jürgen Rechberger (FPÖ) Obmann: Helmut Ratzenböck (ÖVP) Obmann-Stv.: Markus Mahringer (ÖVP) Mitglieder: Mag. Simone Rudlstorfer (ÖVP) Roswitha Baumann (ÖVP) Uwe Straßer (SPÖ) Günther Wögerer-Saumer (SPÖ) Elke Lenhart (FPÖ) Aufgaben: Ausschuss für örtliche Umweltfragen, Energie, öffentlicher Verkehr und Pendlerfragen Wirtschaftsausschuss Bauausschuss Obmann: Thomas Hagenauer (ÖVP) Obmann-Stv.: Mag. Norbert Füruter (ÖVP) Mitglieder: Dr. Otto Plappart (ÖVP) Heinrich Mittermayr (ÖVP) Herbert Enzenhofer (SPÖ) Ing. Markus Pühringer (SPÖ) Jürgen Rechberger (FPÖ) Obmann: Bgm. Wolfgang Schirz (ÖVP) Obmann-Stv.: Siegfried Kepplinger (ÖVP) Mitglieder: Mag. Norbert Füruter (ÖVP) Herbert Wagner (ÖVP) Christoph Neumüller (SPÖ) Josef Feyrer (SPÖ) Christoph Lanzersdorfer (FPÖ) Aufgaben: Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie, Arbeitsplatzbeschaffung, Betriebsgründung und Beihilfen, Wirtschaftsplattform und Tourismus Sozialausschuss Aufgaben: Ausschuss für Familienund Seniorenangelegenheiten, Behindertenfragen, IntegrationsangelegenNeue Horizonte schaffen. heiten, Kranken- und Altenbetreuung, Rotes Kreuz, Gesundheit www.sankt-martin.at Obfrau: Claudia Simader (ÖVP) Obfrau-Stv.: Sylvia Wolkerstorfer (SPÖ) Mitglieder: Burgi Kepplinger (ÖVP) Manfred Spenlingwimmer (ÖVP) Johann Fuchs (ÖVP) Ines Wögerer (SPÖ) Christoph Lanzersdorfer (FPÖ) 12 Aufgaben: Ausschuss für Kultur-, Schul-, Kindergarten- Sport- und Jugendangelegenheiten Aufgaben: Ausschuss für Bau- und St raßenbauangelegenheiten und Angelegenheiten der örtlichen Raumplanung Prüfungsausschuss Aufgaben: Die gesamte Gebarung der Gemeinde unterliegt der Kontrolle des Prüfungsausschusses Obmann: Ing. Markus Pühringer(SPÖ) Obmann-Stv.: Roswitha Priglinger (SPÖ) Mitglieder: Johannes Wild (ÖVP) Josef Pusch (ÖVP) Sandra Füreder (ÖVP) Wolfgang Hofer (ÖVP) Jürgen Rechberger (FPÖ) Aus der Gemeindestube v GEMEINDERAT Neue Horizonte schaffen. www.sankt-martin.at Organe außerhalb der Gemeinde Wasserverband „Fernwasserversorgung Mühlviertel“: Vertreter: Wolfgang Schirz (ÖVP) Sozialhilfeverband Rohrbach: Vertreter: Wolfgang Schirz (ÖVP) Roswitha Priglinger (SPÖ) Bezirksabfallverband Rohrbach: Vertreter: Paleczek Daniel MSc (ÖVP) Wegeerhaltungsverband Oberes Mühlviertel: Vertreter: Wolfgang Schirz (ÖVP) Gemeindeverband „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ Vertreter: Wolfgang Schirz (ÖVP) Gemeindeverband „Regionalverkehr Oberes Mühlviertel“: Vertreter: Daniel Paleczek MSc (ÖVP) Gemeindeverband „Abwasserverband Unteres Rodltal“ Vertreter: Wolfgang Schirz (ÖVP) Karl Leitner (ÖVP) Herbert Wagner (ÖVP) Ing. Pühringer Markus (SPÖ) Personalbeirat der Gemeinde: Vorsitzender: Wolfgang Schirz (ÖVP) Mitglieder: Claudia Simader (ÖVP) Christoph Neumüller (SPÖ) Christoph Lanzersdorfer (FPÖ) AL Günther Kehrer Herbert Wagner Leopold Rechberger Jagdausschuss: Josef Schütz (ÖVP) Karl Leitner (ÖVP) Herbert Enzenhofer (SPÖ) Gemeindejugendreferent: Stefan Reinthaler (ÖVP) Fraktionsobmänner: ÖVP: Siegfried Kepplinger SPÖ: Christoph Neumüller FPÖ: Christoph Lanzersdorfer Kindergartenbeirat: (Vertreter der Gemeinde) Bgm. Wolfgang Schirz Mag. Simone Rudlstorfer Sylvia Wolkerstorfer AL Günther Kehrer Foto: Kerschi 13 Aus der Gemeindestube Nachtragsvoranschlag Die gute Finanzlage unserer Heimatgemeinde konnte auch in diesem Jahr weitergeführt werden. Einnahmen und Ausgaben w urden im „Ordentlichen Haushalt“ um € 184. 500,00 gesteigert. Wiederum ist es den Gemeindeverantwortlichen gelungen, ausgeglichen zu bilanzieren. Die Zuführungen an den „außerordentlichen Haushalt“ sind um € 65.400,00 gesteigert worden. Dadurch konnten weitere Vorhaben vorfinanziert werden. Aufgrund dieser Tatsache ist es immer wieder möglich, Investitionen schneller abzuschließen als die Fördermittel des Landes OÖ einlangen. Besonders erfreulich ist die Ausfinanzierung des Ortsplatzes und des Veranstaltungssaales. Hier sind zwar noch Darlehen offen, aber diese sind in voller Höhe durch die Fördermittel des Landes OÖ bis 2020 gedeckt. Änderung der Richtlinien für Betriebsförderung Mitgliedergemeinden des Wirtschaftsparks Oberes Mühlviertel haben beschlossen, keine Betriebsförderungen für jene Flächen zu gewähren, die in den Bereich des Wirtschaftsparks fallen: • gewidmete Flächen über 5.000 m² bis zum 1. Juli 2009 • alle Gewerbeflächen, welche ab dem 1. Juli 2009 umgewidmet wurden Bei Betriebsförderungen außerhalb dieser betroffen Flächen gibt es keine Änderung. Der Gastronomie Elis Lounge und dem Yachtservice Dall in Unterhart wird für die nächsten 3 Jahre die Kommunalsteuer zur Hälfte als Förderung refundiert. Die Firma Techkab - Plakolm erhält auf Grund des Firmenneubaues in Anzing und einer verzwanzigfachten Aufstockung der Belegschaft seit der Startförderung 1998 eine Sonderförderung von € 10.000,00 welche ebenfalls einstimmig beschlossen wurde. 14 FINANZIERUNG UND VERGABE VON ARBEITEN UMBAU GEMEINDEAMT Wie vielen Gemeindebürgern bereits bekannt ist, haben die Umbauarbeiten am Gemeindeamt bereits begonnen. Die Übersiedlung in das provisorisch eingerichtete Großflächenbüro im neuen Fahrner-Gebäude unter dem Sitzungssaal ist abgeschlossen, das Gemeindeamt ist daher wieder voll funktionsfähig. Bitte beachten Sie, der Eingang zum provisorischen Gemeindeamt ist im Durchgang zum Veranstaltungssaal. Der Finanzierungsplan wurde in der Gemeinderatssitzung beschlossen. Der Beit rag der Mark t gemeinde St. Martin zu diesem Vorhaben beträgt € 426.000,00. Das Land OÖ steuert Bedarfszuweisungsmittel in der Höhe von € 150.000,00 bei. Da diese BZ-Mittel erst in den Jahren 2018 – 2020 ausbezahlt werden, übernimmt die Marktgemeinde St. Martin die Vorfinanzierung dieser Förderung, damit dieses Vorhaben in möglichst kurzer Bauzeit abgeschlossen werden kann. Folgende Arbeiten wurden bereits an die bestbietenden Firmen vergeben: Baumeisterarbeiten Gebrüder Lang € 19.225,20 Aufzug Ascendor GmbH € 32.277,60 Heizung / Sanitär Martin Installationen € 24.492,53 Trockenbau Malerei Bammer € 23.538,36 Elektro – Abbruch Gierlinger Elektro € 52,80 Regiestundensatz inkl. MwSt. Maler Malerei Bammer € 3.939,84 SEKTION FUSSBALL - OÖ LIGA NEUE FLUTLICHTANLAGE Nachdem sich unsere Kampfmannschaft in der OÖ Liga etabliert hat, ist es für diese Liga unabdingbar und vorgeschrieben, eine Flutlichtanlage anzuschaffen. In den ersten zwei Jahren wurde mit Nachsicht auf diese Investition verzichtet. Ein besonders überzeugendes Argument der Führung der Sportunion sowie der Sektion Fußball bzw. der Nachwuchstrainer im Gemeinderat war, dass die vielen Nachwuchsmannschaften schon Probleme mit der Terminfindung am Abend haben. Mit dieser neuen Flutlichtanlage der Nachwuchsmannschaften kann auch auf das Hauptfeld ausgewichen werden. Der Finanzierungsplan mit einer Gesamtsumme von € 120.800,00 (Anteilsbetrag der Marktgemeinde St. Martin € 20.000,00, Interessentenbeitrag Sportverein 18.300,00, Beitrag Union OÖ € 10.000,00, OÖ Fußballverband € 12.100,00, Landeszuschuss Sport und gewährte Bedarfszuweisung Land OÖ je € 30.200,00) wurde einstimmig beschlossen. Aus der Gemeindestube ABSCHLUSS EINES WERKVERTRAGES SANIERUNG KANALANLAGE ST. MARTIN Wie in letzter Zeit berichtet, wurde der Zustand der St. Martiner Kanalanlage bewertet, diese umfasst 47.000 m Kanal und 1.350 Schächte. Bei dieser Bewertung wurden ca. 5.000 lfm Kanal und ca. 130 Stück Schächte als sanierungsbedürftig bezeichnet. Besondere Schadstellen sind vorwiegend im Ortsgebiet (Siedlung Süd und Siedlung West) und der Bereich der Siedlung Bimberg. Daher wurde die Sanierung der Schul-, Bergund Donaustraße verschoben. Diese wird erst im Zuge der Kanalsanierung durchgeführt. Vom Büro Dr. Flögl wurde ein Werkvertrag mit folgenden Inhalten vorgelegt: Sanierungskonzept mit Leistungsumfang , Überrechnung der Leistungsfähigkeit der 8.700 lfm Mischwasserkanäle, Vorleistungen zum Sanierungsprojekt wie Abklä- rung neuer Hausanschlüsse, Untersuchungen bestehender Hausanschlüsse sowie Sanierungsprojekt mit Detailplanung, Neubau bestehender Kanaltrassen, Neubau neuer Kanaltrassen, Einreichen und Betreuen verschiedenster Bewilligungen, Ausschreibungen und Erarbeitung von Förderunterlagen. Dieses gesamte Projekt wurde in der Höhe von € 57.000,00 an das Büro Dr. Flögl vergeben. GEBURTSJAHRGANG 1997 STELLBURSCHEN Der Ausklang der Stellung fand bei einem gemütlichen Mittagessen im Elis Lounge statt. Die Stellung für den Geburtsjahrgang 1998 findet am 13. Juni 2016 statt. Bauernmarkt ab 2016 Für das nächste Jahr ist geplant, in regelmäßigen Abständen einen Bauernmarkt auf unserem neuen Marktplatz abzuhalten. Wir ersuchen die interessierten St. Martiner Landwirte, welche ihre Produkte anbieten möchten, sich am Gemeindeamt zu melden! NEUER STANDPLATZ EISLAUFPLATZ Der Eislaufplatz ist nun vom bisherigen Standort unterhalb der Hauptschule auf dem eingezäunten Hartplatz neben dem Turnsaaltrakt bzw. den Lehrerparkplätzen errichtet worden, da es am früheren Standort immer wieder Probleme mit dem zu frühen Betreten trotz Absperrung gab. Die Beleuchtung ist Freitag und Samstag bis 22:00 Uhr und Sonntag Donnerstag bis 20:30 Uhr in Betrieb. 15 Aus der Gemeindestube AUSZEICHNUNG ST. MARTIN IST EINE FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE Am 21. Ok tober 2015 w urde die Mark t gemeinde St . Mar t in i. M. mit dem staatlichen Gütezeichen „familienfreundliche Gemeinde“ in Innsbruck ausgezeichnet. FAMILIENNETZWERK Spielefest in St. Ulrich Über 500 spannende Spiele des OÖ. Jugendreferates warteten auf die vielen Besucher beim Spiele.Fest 2015 in St. Ulrich i. M. Im Mittelpunkt standen die Spieleneuheiten 2015. Spieleprofis gaben Tipps, mit dabei auch "El Matador" Friedrich Lackner mit seinen Wunderwelten aus Holzbausteinen. Vorschau - Termine Das Spielefest 2016 findet am Sonntag, 20. November 2016, von 13:00 Uhr – 18:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Kleinzell i. M. statt. Vortrag von Pater Anselm Grün als ganz persönliches Weihnachtsgeschenk. Die Familienministerin Karmasin überreicht das Gütezeichen „familienfreundliche Gemeinde“ St. Martin i. M. verfügt bereits über ein sehr großes Angebot an familienfreundlichen Einrichtungen. Im Rahmen des Audits hatte die Gemeinde die Möglichkeit, die Kinder-, Familien- und Seniorenfreundlichkeit zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt: • Eine neue Gemeindehomepage und Facebook wurde eingerichtet, damit Jung und Alt über das Gemeindegeschehen informiert sind • Eine K let ter wand (Boulderwand) wurde im Innenhof der Volksschule als ergänzende Maßnahme zum Projekt „Gesunde Schule“ gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern errichtet • Nachbarschaftsprojekt „St. Martiner helfen St. Martinern“ • Einbau einer Küchenzeile und Sanierung der Spielgruppenräume im Pfarrheim 16 • Gestaltung einer Willkommensmappe mit wichtigen Informationen für Neuzugezogene und für die gesamte Gemeindebevölkerung • Der Jugendtreff der Pfarre wird verbessert • Die Ganztagsschule in getrennter Abfolge wird eingeführt • Errichtung einer Krabbelstube im Kindergarten • Gestaltung eines Logos für die Marktgemeinde St. Martin i. M. Bei der Kinderbetreuung (Krabbelstube, Kindergarten und schulische Nachmittagsbetreuung) wird durch laufende Bedarfserhebungen auf die Bedürfnisse der Eltern eingegangen. Es ist nun eine umfassende Betreuung von Kindern ab dem 1. Lebensjahr gegeben, wenn dies von den Eltern gewünscht wird. Am Freitag, 29. Jänner 2016 kommt der Benediktinerpater Dr. Anselm Grün auf Einladung des Familiennetzwerkes Mühltal zu einem Vortrag mit anschließendem Dialog ins Centro Rohrbach. Thema: „Wurzeln. Neuen Stand im Leben finden“. Beginn ist um 19:30 Uhr, Karten gibt es um 12,Euro im Vorverkauf ab sofort in allen Sparkassenfilialen. Pater Anselm Grün war bereits 2014 Gast des Familiennetzwerkes. Er begeisterte im ausverkauften Centro vor 700 Besuchern. Pater Anselm Grün hat bisher über 300 Bücher in einer Auflage von über 15 Millionen Stück veröffentlicht. Er ist der meistgelesene deutsche Autor und zugleich einer der erfolgreichsten geistlichen Autoren weltweit. Der Benediktinerpater spricht den Menschen aus dem Herzen, ohne erhobenen Zeigefinger. Seine Worte und Botschaften haben eine wohltuende Wirkung und geben Kraft. www.familiennetzwerk.org Rat und Hilfe WINTERDIENST - GEHSTEIGRÄUMUNG Da die kalte Jahreszeit vor der Tür steht, möchten wir wiederum einige grundsätzliche Dinge im Hinblick auf den Winterdienst der Gemeinde in Erinnerung rufen. wird, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dies eine Serviceleistung darstellt, jedoch die Anrainer nicht von den gesetzlichen Pflichten/der Haftung entbindet. Es sollte im Winter vermehrt darauf geachtet werden, Autos nur auf gekennzeichneten Parkplätzen bzw. auf privaten, gebäudebezogenen Stellplätzen abzustellen. Wenn die Räumung auf Gehsteigen durch die Gemeinde durchgeführt Dies ist nicht nur verboten, es stellt auch ein massives Problem für die Verkehrsteilnehmer und Räumdienst dar. Weitere Probleme kann es für den Räumdienst durch unachtsam abgestellte Fahrzeuge geben. Gleichzeitig bitten wir aber auch um Verständnis, dass nicht alle Verkehrswege zur selben Zeit geräumt werden können und einem Räumbzw. Streuplan unterworfen sind. Laut den geset zlichen Bestimmungen des § 93 der Straßenverkehrsordnung haben Liegenschaftseigentümer für die Schneeräumung auf angrenzenden Gehsteigen (wenn kein Gehsteig vorhanden, 1 m der Straßenfläche entlang der Grundstücksgrenze) aufzukommen und tragen in diesem Bereich auch die Haftung. Baukommissionstermine 1. Halbjahr 2016 Dienstag, 26. Jänner 2016 Freitag, 19. Februar 2016 Dienstag, 05. April 2016 Dienstag, 10. Mai 2016 Dienstag, 07. Juni 2016 Fernpendlerinnen und Fernpendler Anträge um eine Beihilfe für das Jahr 2015 können Sie noch bis 31.12.2015 stellen. Formulare gibt es in der Bürgerservicestelle des Gemeindeamtes. Leider wird immer wieder festgestellt, dass manche Hausbesitzer den Schnee aus dem Bereich ihrer Zufahrten einfach auf die öffentliche Straße „entsorgen“ Die Mitarbeiter des Bauhofs werden sich auch in diesem Winter w ieder bemühen, den Winterdienst zur Zufriedenheit aller St. Martinerinnen und St. Martiner durchzuführen. WAS TUN BEI EINEM VERKEHRSUNFALL? Ist jemand verletzt? Ist ein Schaden passiert? Das sind wohl die ersten Fragen, nachdem der erste Schock des Unfalles vorübergegangen ist. Von diesen Fragen hängt auch die weitere Vorgangsweise nach einem Unfall ab. Eine kurze Zusammenfassung: • Verkehrsunfall mit Personenschaden: Neben der Hilfeleistung ist unverzüglich die Polizei zu verständigen. • Verkehrsunfall mit „bloßem“ Sachschaden: Verständigung der Polizei darf unterbleiben, wenn die Unfallbeteiligten einander Name und Anschrift nachweisen können. • Verkehrsunfall mit Wild: Ohne unnötigen Aufschub ist die Polizei oder der Jagdpächter zu verständigen. • Verkehrsunfall mit Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des Verkehrs (Leitpflock, Schneestange, Wegweiser, Fahrtrichtungspfeil,…): Ohne unnötigen Aufschub ist die Polizei oder der Straßenerhalter (Straßenmeisterei oder Gemeinde) zu verständigen. 17 Rat und Hilfe SCHMELZENDEREISBERG SELBSTHILFE GRUPPE BORDERLINE „GRENZLINIE“ Die Krankheit Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung. Borderline-Patienten leiden unter Störungen der Affektregulation, also die Unfähigkeit ihre inneren gefühlsmäßigen Zustände zu kontrollieren. Dabei dominieren äußerst unangenehme Spannungszustände, die zuweilen als unerträglich empfunden werden. Um diesen Zustand zu verändern, entwickeln Borderline-Pat ienten best immte Strategien, wie Selbstverletzungen. Sie verletzen sich unter anderem dadurch, in dem sie sich mit Messern oder Rasierklingen in die Haut schneiden oder sich Verbrennungen zuführen. Doch auch Drogenkonsum oder andere gefährliche Verhaltensweisen wie beispielsweise Balancieren auf Brückengeländern oder Rasen auf der Autobahn werden als Methoden zum Spannungsabbau eingesetzt. Der Wunsch nach einem Zustand von Ruhe und Geborgenheit verleitet die Betroffenen zu diesen kurzfristig wirksamen Strategien. Wer wir sind: Wir sind eine lebendige Gruppe für hilfreichen Erfahrungsaustausch unter Angehörigen von Borderline-Betroffenen. Wie wir arbeiten: Unsere Zielsetzung ist es in erster Linie, Angehörigen von Betroffenen die Möglichkeit zum freien Gespräch in geschützter Atmosphäre zu bieten. In NEUE APP DER OÖ UMWELTPROFIS „ABFALL OÖ“ – ALLES IN IHRER HAND Die App der OÖ Umweltprofis bietet ab 1. Jänner 2016 ein neues kostenloses „Abfall-Rundum-Service“ für alle Haushalte. Vergessen Sie nie wieder die Abfalltonnen hinauszustellen – das und vieles mehr macht die neue App der OÖ Umweltprofis ab 2016 möglich – regional zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Haushalte im Bezirk Rohrbach. Persönliche Erinnerungen Die neue App der OÖ Umweltprofis liefert nützliche Informationen zum Thema Abfall. Nach erstmaliger Einstellung Ihrer Adresse erscheint ein detaillierter Abhol-Kalender. Dabei können Sie 18 selbst entscheiden, ob und an welche Abfuhrtermine Sie erinnert werden möchten. Das Abfall-ABC verschafft schnelle und konkrete Abhilfe, wenn Sie wissen wollen, wo man zB PET-Flaschen in Ihrer Region richtig entsorgt. Der Menüpunkt Sammelstellen bietet Ihnen eine Kartenübersicht der Altstoffsammelzentren mit Öffnungszeiten und Annahmelisten. Genauso werden dezentrale Sammelstellen für Verpackungsabfälle, Kompostieranlagen und ReVital-Partner angezeigt. Nähere Informationen unter www.umweltprofis.at regelmäßigen Abständen können Sie bei uns Ihre wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben. Weiters wird ein klinischer Psychologe fachspezifische Therapiesitzungen anbieten. Kontakt: Schmelzendereisberg SHT Selbsthilfe Gruppe für Borderline-Angehörige Josef Moser Diplom Sozialbetreuer/Behindertenbegleitung Telefon: 0699/19712609 www.schmelzendereisberg.at St. Martiner Telefonbuch der ÖVP Er g änz ung bz w. Ber icht ig ung folgender Telefonnummern: AVL-Institut Beratung.Training.Kommunikation GmbH Markt 10A/13 Tel. Nr. 07232/3065 E-Mail: [email protected] Steininger Designers GmbH Weinleiten 1 Tel. Nr.: 07232/22290 E-Mail: [email protected] Optiker Stil Markt 10 Tel.Nr.: 07232/38400 gemeinde aktuell GEBOREN WURDE GEHEIRATET HABEN Andrea Berger und Martin Oberpeilsteiner, Schulstraße 22/1 ein Luca Maria Fischer und Johann Klinz, Anzing 34d/22 Rafaela Leitner und Stefan Eckerstorfer, Kirchenstraße 6a/2 ein Anton Nina Pröll und Kurt Mitzka, Lachnerstraße 21 ein Anton Heike Pomeissl und Denis Galli, Pöchtragerweg 11/6 eine Katja Tatyana Saleh und Heinrich Radler-Wöss, Kirchenstraße 2 Gerlinde Bammer und Walter Hofer, Dunzendorf 5 DAS FEST DER GOLDENEN HOCHZEIT FEIERTEN… Ingrid und Alois Ganser, Dunzendorf 18 Veröffentlichung Foto Wenn Sie gerne möchten, dass wir ein Foto von Ihrem neugeborenen Baby an die TIPS, die Rohrbacher Rundschau und das Volksblatt weiterleiten sollen, ersuchen wir Sie, uns innerhalb von 5 Tagen nach der Geburt ein Foto an das Gemeindeamt zu übermitteln. Maria und Josef Molnhuber, Unterhart 11 EINEN RUNDEN GEBURTSTAG FEIERTEN… DAS 70. LEBENSJAHR VOLLENDETEN: DAS 80. LEBENSJAHR VOLLENDETEN: Oskar Ernst, Untermühl 20 Johanna Pichler, Ritzersdorf 3 Christine Girscht, Andorferstraße 2/1 Dr. Günther Epple, Eduard-Haas-Weg 9 Anton Rechberger, Erdmannsdorf 40/1 19 Gemeinde Aktuell DAS 80. LEBENSJAHR VOLLENDETEN: Ludwig Feyrer, Dunzendorf 13 DAS 85. LEBENSJAHR VOLLENDETEN: Eva Schuster, Untermühl 11 Theresia Eckerstorfer, Allersdorf 2 Foto von der Feier wird in unserer nächsten Ausgabe veröffentlicht Leopoldine Praher, Plöcking 5/2 Fidler Johann, Windischberg 4/2 Foto von der Feier wird in unserer nächsten Ausgabe veröffentlicht Frau Rosemarie Hartl feierte am 21.07.2015 den 85. Geburtstag. Krankheitsbedingt konnte die Feier erst am 24.11.2015 stattfinden: Monika Falkner, Schulstraße 10/1 Das 90. Lebensjahr vollendete: Maria Hagenauer, Lanzersdorf 24/2 20 Maria Pichler, Mahring 10/2 Gemeinde Aktuell WIR TRAUERN UM… WIR GRATULIEREN… Josef Pomeissl Anzing 35d/23 (im 63. Lebensjahr) Angelika Leitner, Allersdorf 12, erhielt an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz den akademischen Grad Bachelor of Education (BEd) verliehen. Walter Leitner Bräustraße 15/2 (im 65. Lebensjahr) Alfred Brenner Donaustraße 7 (im 76. Lebensjahr) Herbert Fidler Dr.-Roser-Straße 6, zuletzt wohnhaft im BAH Kleinzell (im 85. Lebensjahr) Ewald Wöhrer Markt 6 (im 59. Lebensjahr) Wolfgang Wakolbinger Badergasse 1 (im 83. Lebensjahr) Anna Ennsbrunner Mahring 25/1 (im 90. Lebensjahr) Erwin Gierlinger Anzing 34b/7, zuletzt wohnhaft in Kleinzell i. M. (im 56. Lebensjahr) Kurt Felix Eckerstorfer, Lanzersdorf 7, spondierte an der TU Graz zum Dipl.-Ing. für Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau). Stellenangebot Firma Strasser Steine GmbH, St. Martin i. M. sucht Betriebselektriker (m/w) Nähere Informationen unter www.strasser-steine.at Tel. Nr.: 07232/2227-0 UNS GEFÄLLT,… … dass Frau Brigitta Fröller, Ringweg 9, den wunderschönen Weihnachtsbaum f ür unseren Mark t plat z gespendet hat – ein herzliches Dankeschön dafür! … dass sich wieder genügend „Akteure“ für den „Lebenden Adventkalender“ gemeldet haben und somit jeden Tag im Advent die Tore des Adventkalenders geöffnet werden konnten. Es ist wieder eine schöne, besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest! … dass schon 811 Personen, das sind 62%, das Service eines Abbuchungsauftrages zur Entrichtung der Gemeindeabgaben in Anspruch nehmen. Ein dementsprechendes Formular ist online auf der Gemeindehomepage www.sankt-martin.at verfügbar, oder geben Sie uns Ihre Bankverbindung (IBAN) telefonisch oder per E-Mail bekannt [email protected] … dass unser Busunternehmer Gerhard Gruber alle Jahre wieder für den tagtäglichen reibungslosen Ablauf des Kindergartenkinder- und Schülertransportes in unserer Gemeinde sorgt. Vielen Dank dafür! UNS GEFÄLLT NICHT,… … dass die „Überreste“ von Feuerwerkskörpern nicht entfernt werden … dass der Plattformlift beim Kirchenaufgang mutwillig beschädigt und außer Kraft gesetzt wurde. Es handelt sich dabei um eine sehr nützliche und wertvolle Einrichtung für körperlich beeinträchtigte Kirchenund Friedhofbesucher. Die Marktgemeinde St. Martin i. M. ist über das Vorgehen der Vandalen sehr enttäuscht. Nach der Reparatur ist der Plattformlift nun wieder benützbar. … dass auf öffentlichen Straßen Fahrzeuge dauerhaft abgestellt werden und dadurch die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs beeinträchtigt wird. Vor allem jetzt im Winter ist bei der Schneeräumung wieder mit Problemen zu rechnen. Wir ersuchen die Liegenschaftsbesitzer, entsprechende Abstellflächen auf Eigengrund herzustellen oder die Fahrzeuge auf Parkplätzen abzustellen. … dass Kraftfahrzeuge ohne amtliches Kennzeichen auf öffentlichen Parkplätzen abgestellt sind. Das ist illegal. 21 Gemeinde Aktuell Abschleppseil mithaben bzw. ob ihr Fahrzeug einen Abschlepphaken hat oder nicht. Aber das sollen wir gar nicht sagen. Warum nicht? Die Wahrheit muss schon auch gesagt werden dürfen! INTERVIEW VON ANTON HÖGLINGER MIT BAUHOFARBEITER ROBERT ÖHLINGER THEMA: WINTERDIENST Am Beginn des Winters ist die Schneeräumung auf den Straßen im Gemeindegebiet ein Thema, das alle interessiert, weil es alle betrifft. Im folgenden Interview versuchen wir, den Winterdienst mit all seinen Aufgaben und Schwierigkeiten darzustellen und so zu mehr Verständnis beizutragen. Wie lang bist du schon im Winterdienst tätig? Seit 1992. Was hat sich in dieser Zeit technisch verändert? Es hat einige Verbesserungen gegeben: Besonders positiv ist, dass der LKW sehr gut ausgestattet ist: Die Streuung von Salz und Splitt erfolgt elektronisch gesteuert und wird mit Bordkamera überwacht. Wenn Salz oder Splitt leer ist, erfolgt eine Meldung an den Fahrer. Wenn der LKW anhalten muss, wird die Streuung automatisch gestoppt. Durch all diese Maßnahmen ist die Streuung wirkungsvoller und sparsamer. Damals konnte nur der Gemeinde-UNIMOG streuen, heute können alle Räumfahrzeuge Splitt streuen, Salz aber nur der Gemeinde-LKW und die Firma Ganser. 22 Salz wird nur an wenigen Stellen gestreut, hauptsächlich aus Umweltschutzgründen. Die neuen Schneestangen sind mit ref lektierenden Linsen versehen, dadurch ist die Sicht bei schwierigen Verhältnissen wesentlich besser. Wir haben seit ca. 10 Jahren statt Funk ein Handy dabei, was die Verständigung einfacher macht. Was ist organisatorisch anders? Heute ist das zu räumende Gebiet wesentlich größer: Siedlungen sind dazugekommen, wie zum Beispiel Am Westhang, Mahring, Lachnerstraße,. Was ist sonst anders geworden? Ich habe schon das Gefühl, dass viele bei winterlichen Fahrverhältnissen nicht so gut zurechtkommen wie früher. Es wird oft zu schnell gefahren, die Reifen sind oft nicht gut. Auch wird gar nicht versucht, selbst wieder aus dem „Schlamassel“ herauszukommen. Man g reif t zum Handy – und die Gemeindemitarbeiter werden „herbeizitiert“. Viele wissen dann nicht einmal, ob sie ein Eines ist schon auch zu bedenken: Wenn wir zu einem „Ausrutscher“ geholt werden, um ihn auf die Straße zu ziehen, dann heißt das, dass wir unsere Tour unterbrechen müssen und daher anderswo mit beträchtlicher Verspätung hinkommen. Dabei wäre diese Pannenhilfe ja nicht einmal verpflichtende Aufgabe des Räumdienstes. Wie ist denn der Winterdienst organisiert und welche Rayone gibt es? Das ganze Gemeindegebiet ist aufgeteilt: Die Hauptstraßen (B 127, nach Landshaag, Untermühl und Allersdorf) räumt die Straßenmeisterei. Im Ortsgebiet, Kobling und Adsdorf und Reith räumt Bernhard Wögerbauer aus Lanzersdorf. Ober- und Unterhart, Grub, Neuhaus, Untermühl, Falkenbach, Falkenberg und Teile von Plöcking werden von Markus Rechberger aus Erdmannsdorf geräumt. Die Fa. Ganser betreut mit einem LKW Dunzendorf, Lanzersdorf, Ritzersdorf und Teile von Plöcking und Falkenberg. Der LKW der Gemeinde fährt im Osten des Gemeindegebietes: Schmiedgrub, Lachnerstraße, Aubach, Erdmannsdorf, Allersdorf, Mahring, Bimberg, Anzing und Windischberg sind dabei. Dazu kommen noch die Gehsteige im Ort, die ein Bauhofmitarbeiter mit dem kleinen Lader räumt, ein anderer fährt mit dem kleinen Traktor der Gemeinde die Gehwege entlang der Straßen ab. Insgesamt sind 6 Bauhofmitarbeiter am Winterdienst, der von Anfang Gemeinde Aktuell November bis Ende März läuft, beteiligt. Jeder dieser 6 Mitarbeiter hat jeweils eine Woche von Montag bis Sonntag jeweils von 19 Uhr bis 7 Uhr die Hauptverantwortung. Er muss in der Nacht schauen, ob es notwendig ist, die Räumung zu aktivieren. Wenn ja, hat er die Fahrer aller Rayone zu verständigen und fährt selber die Gemeinderunde Ost. Ist nur zu streuen, fährt er alles alleine. Ideal wäre für die am Winterdienst-Beteiligten, wenn es am Abend stark schneit und dann im Laufe der Nacht aufhört. Dann wäre es möglich, in den Nachtstunden zu räumen, und der Berufsverkehr am Morgen könnte ungehindert auf geräumten Straßen rollen. Schlimm ist, wenn der Schneefall erst spät in der Nacht intensiver wird. Dann müssen die Räumfahrzeuge in den Morgenstunden hinaus und es kommt zu Behinderungen: Die Bundesstraße zu überqueren ist dann oft schwer möglich. Wie lang dauert eine Runde bei normalen Verhältnissen? 5 Stunden. Wer entscheidet, ob gefahren wird? Der Diensthabende. Of t sind die Verhältnisse in der Gemeinde recht unterschiedlich. Da kann es schon sein, dass der Verantwortliche in der Nacht mit dem PKW eine Runde fährt, um zu beurteilen, was notwendig ist. Leichtfertig soll ja die ganze Maschinerie auch nicht gestartet werden. Wenn alle Fahrzeuge eine Runde Dienst absolvieren, kostet das immerhin 2.500 €. Und was ist, wenn es ganz arg stürmt? So etwas habe ich noch nicht erlebt. Wir fahren auch dann, halt mit 4 Ketten und schon vorsichtig, denn die Sicht ist da oft gleich null. Gibt es einen fixen Routenplan oder ist das variabel, wo zuerst gefahren wird? Einen fixen Plan gibt es nicht, wenngleich die Streckenführung schon logisch ist. Es richtet sich manchmal auch danach, wo es besonders kritische Stellen gibt: Verwehungen, Steigungen,... Wir sind sehr froh, dass wir seit ca. 4 Jahren ein GPS-Gerät haben. Damit kann nachgewiesen werden, wann wo welche Leistung (Räumung, Streuung) erbracht worden ist. Behauptungen, dass „bei uns heute kein Pflug gefahren ist“, können so widerleg t werden. Auch im Falle eines Unfalls kann der GPS-Nachweis der Gemeinde Unannehmlichkeiten ersparen. Wie ist es „auf dem Pflug“? Bei guten Verhältnissen super. Wir fahren alle gern. Manchmal hört man Vergleiche mit anderen Gemeinden. Ich kann da nur sagen, dass ich mit der Räumung bei uns sehr zufrieden bin. Kritik kommt manchmal von LKW-Fahrern, die zu einzelnen Höfen zufahren müssen und zu bequem sind, Ketten anzulegen. Die kritisieren aber überall. maliges Reversieren gehen. Dazu fehlt aber die Zeit und oft auch der Platz. Da wird man schon auch einmal selbst zur Schneeschaufel greifen müssen. Kannst du aus der langjährigen Erfahrung ein besonderes Ereignis erzählen? Es ist der Albtraum jedes Fahrers, dass er im dichten Schneegestöber jemanden übersehen könnte und es so zu einem schweren Unfall kommen könnte. So etwas Ähnliches ist mir einmal passiert: Ich bin eine Strecke abgefahren und auf dem Rückweg lag da ein Mann mitten auf der Straße, scheinbar leblos. Mein erster Gedanke war: Den habe ich übersehen und überfahren! Es stellte sich aber heraus, dass er nur gestürzt war. Ich habe ihn dann heimgebracht, es war ihm nichts passiert. Aber er hätte natürlich dort auch erfrieren oder von jemand anderem überfahren werden können. Besonders schön ist es, wenn man in mondklarer Nacht durch die prachtvolle Winterlandschaft fahren kann. Herrlich! Welche besonderen Probleme gibt es? Eine spezielle Schwierigkeit stellen parkende Autos in Siedlungsstraßen dar. Da ist es oft sehr schwierig, daran vorbeizukommen. Auch wird manchmal kritisiert, dass der Schneepf lug bei Zufahrten zu Häusern Schnee „ablagert“. Das ist unvermeidlich. Der Schneepflug kann Schnee nicht fressen, er schiebt ihn nur an den Rand. Es ist unmöglich, den „Schneeriedel“ durch Umschwenken des Pfluges auf die andere Seite zu befördern. Ihn dort zu beseitigen, würde nur durch mehr- 23 Aus den Pfarrcaritaskindergärten KINDERGARTEN, MARKT Neue Fachkraft seit September SPRACHFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN Das Land OÖ stellt seit diesem Jahr zusätzliche Gelder zur Qualitätssicherung in den OÖ Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verfügung. Dadurch kann im Kindergarten Markt in St. Martin die Sprachförderung und die zusätzliche Abdeckung von drei Nachmittagen durch eine Fachkraft finanziert werden. Diese Aufgabe darf ich von Anfang September bis Ende Juli 2016 übernehmen. Nun möchte ich mich kurz vorstellen und beschreiben, was die Hauptanliegen der Sprachförderung sind. Ich heiße Gumpenberger Doris und bin 37 Jahre alt. Seit 2009 lebe ich mit meinem Mann und unseren Söhnen in St. Martin. Vor meiner Karenz war ich als Kindergarten- und Hortpädagogin tätig. Nun darf ich die spannende und herausfordernde Aufgabe der Sprachförderung im Kindergarten St.Martin übernehmen und unterstütze das Team an drei Nachmittagen als Kindergarten- und Krabbelstubenpädagogin. Seit meiner Ausbildung zur Dipl.- Legasthenietrainerin ist mir bewusst, wie wichtig das Sprechen, Vorlesen und genaue Zuhören für die Sprachentwicklung und später, im Schulalter, für das Schreibenlernen ist. Das Sprachverständnis ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Schule. Für das Kind bedeutet das, es hört etwas gesprochen und weiß auch was damit gemeint ist. Mein Hauptanliegen ist es, den Kindern Raum und Zeit zum Sprechen und Erzählen zu geben, ihnen Geschichten vorzulesen, sie spielerisch mit Sprache in Kontakt zu bringen und sie in ihrem Alltag sprachlich zu begleiten. Die natürliche Freude der Kinder am Sprechen, an Büchern, am Erzählen aber auch am Singen, Ba- steln und Reimen sowie am Zuhören und Lauschen zu nutzen, bilden die Grundlage meiner Tätigkeit. Die Kinder haben mich gut angenommen und es macht ihnen sichtlich Freude, in Kleingruppen aktiv zu werden. Bedanken möchte ich mich beim gesamten Team des Kindergartens Markt, bei den Eltern, der Marktgemeinde St. Martin und der Pfarre für die freundliche Aufnahme, beim Land OÖ für die Möglichkeit, diese Art der Qualitätssteigerung im Kindergarten umsetzen zu können. Ganz besonders bei allen Kindern, weil sie stets mit Freude und Ehrgeiz bei der Sache sind. ZIVILDIENER IM KINDERGARTEN MARKT Mein Name ist Helmut Rabeder und ich werde das Team des Pfarrcaritaskindergartens St. Martin im Zuge meines Zivildienstes bis 30. Juni 2016 unterstützen. Manche von Ihnen kennen mich, da ich schon bei den Pfadfindern in St. Martin tätig war und nach wie vor bei der Sportunion St. Martin (Sektion Fußball) aktiv bin. Seit 1. Oktober 2015 arbeite ich im Kindergarten und habe mich schon sehr gut eingelebt. Auch bei einigen 24 Projekten durfte ich mitwirken und meine eigenen Ideen einbringen. Eines dieser Projekte war die Tapezierung des selbst gebauten Schach- telhauses, was den Kindern sehr viel Freude bereitete. Ein weiteres Aufgabengebiet während Aus den Pfarrcaritaskindergärten des Zivildienstes im Kindergarten ist die Holzwerkstatt im Garten der Einrichtung. In dieser verbrachte ich auch schon die eine oder andere Stunde, um mit den Kindern Piratenschiffe, Burgen und Raumschiffe zu bauen. Ich freue mich schon auf die bevorstehende Zeit und stehe für jegliche Fragen, Wünsche und Anregungen gerne zur Verfügung. Vormerkung und Bedarfserhebung KINDERGARTENJAHR 2016/2017 Die Vormerkung für Kindergartenkinder, die ab Herbst 2016 unsere Kindergärten besuchen wollen, wird im Jänner 2016 durchgeführt. Nachdem wir seit September 2011 eine Alterserweiterte Gruppe und seit September 2015 zusätzlich eine Krabbelstube führen, richtet sich die Vormerkung und Bedarfserhebung grundsätzlich an Kinder ab dem 12. Lebensmonat. • persönlich in der Zeit von Montag, 11. Jänner bis Donnerstag, 14.Jänner 2016, • täglich von 08:30 bis 11:00 Uhr, am Donnerstag, 14. Jänner 2016 zusätzlich von 13:30 bis 15:00 Uhr möglich. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und Mitarbeit! Ablauf der Vormerkung und Bedarfserhebung: • Die Vormerkung ist im Kindergarten Markt bei der Leiterin Huemer Erika(unabhängig von der tatsächlichen späteren Einteilung für einen der beiden Kindergärten), Pensionierung VERABSCHIEDUNG JOHANNA REINTHALER Nach 25 Jahren verabschiedeten wir uns von unserer lieben und geschätzten Kollegin Johanna Reinthaler. „Danke Johanna für dein Engagement.“ In all den Jahren wurden unzählige Kinder ein Stückchen beim Wachsen und in der sensibelsten Phase ihres Lebens von ihr begleitet. Sie hat viele Handgriffe gelehrt, erklärt und liebevoll vorgezeigt. Nicht nur Teller und Geschirr, sondern auch so manche Träne wurde von ihr getrocknet. Nasen und Popos hat sie sauber gemacht wie auch alljährlich Gruppenräume und Fenster. Viele Buskinder begleitete sie bei der ersten Fahrt vom Elternhaus in einen neuen Lebensabschnitt. Sich immer wieder auf neue Kolleginnen, Kinder und Eltern einzulassen und ihnen mit Menschlichkeit und Freundlichkeit zu begegnen, war und ist eine große Stärke von Johanna. Neben all den unbezahlbaren Stunden als einfühlsame Begleiterin kamen auch der Spaß und der Humor nicht zu kurz. Johanna war eine Bereicherung für unser Team, wir wünschen ihr viel Gesundheit und alles Gute für ihre Pension. Neue Helferinnen Anstelle von Johanna dürfen wir nun Judith Hagenauer und Christa Pernsteiner in unserer Mitte willkommen heißen. Erstmals teilen sich in unserem K indergar ten 2 Helferinnen eine Vollbeschäftigung und bereichern dadurch unsere pädagogische Arbeit, da sie vormittags und nachmittags den Kindern und Kolleginnen als Unterstützerinnen zur Seite stehen. Ein großer Dank dafür an unseren neuen Mandatsvertreter Franz Erlinger, der dieses Jobsharing–Modell für gut empfunden hat, da durch den Einsatz von 2 Helferinnen die Kinderbetreuung personell und pädagogisch optimal abgedeckt werden kann. Positive Auswirkungen auf das Wohl der Mitarbeiterinnen hat natürlich auch die sich daraus ergebende bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir freuen uns auf viele gemeinsame, bereichernde Stunden in unserem ständig wachsenden Team und wünschen Christa und Judith viel Freude mit ihrer neuen und wichtigen Aufgabe! 25 Aus den Pfarrcaritaskindergärten KINDERGARTEN, BERGSTRASSE Rollenspiel AUF GEHT’S ZUM WEIHNACHTSMARKT Seit Ende November haben wir in unserer großräumigen Eingangshalle wieder einen gruppenübergreifenden Rollenspielbereich eingerichtet: einen Weihnachtsmarkt mit angeschlossenem Legebereich und einem bespielbaren Kripperl. Auf dem Weihnachtsmarkt können die Kinder nach Herzenslust nach adventlichen und weihnachtlichen Dingen schmökern und diese mit Spielgeld einkaufen. Was gibt es da nicht alles: glitzernde Christbaumk ugeln, St rohsterne, bunte Kerzen, liebliche Engerl, Glitzergirlanden und vieles andere mehr. Mit diesen Materalien können die Kinder den Legeplatz dekorieren, Muster legen und als besonderes Highlight auch einen zu Beginn der Adventzeit aufgestellten Christbaum schmücken. Wir bieten im Jahreskreislauf wech- selnde und unterschiedliche Rollenspielbereiche in unserer Halle an, die sich nach den Interessen der Kinder oder etwaigen Schwerpunkthemen unsererseits richten, so zum Beispiel im Frühling ein Krankenhaus mit Apotheke, die Villa Kunterbunt im Fasching oder zum Kindergartenschluss hin eine Schule. Impulse zum Rollenspiel sind sehr wichtig, denn Rollenspiele sind die Essenz des freien Spiels schlechthin und für die kindliche Entwicklung unersetzlich. Im Rollenspiel schlüpfen die Kinder, wie der Name schon sagt, in unterschiedliche Rollen – wie zB in jene des Verkäufers und des Einkäufers am Weihnachtsmarkt. Sie führen Dialoge, verhandeln miteinander, kreieren gemeinsam eine Spielhandlung und mitunter müssen im Eifer des Gefechts auch Konflikte ausgefochten werden. Denn Rollenspiele sind niemals fad, sondern immer lebendig und spannend und machen Spaß! Die Kinder trainieren spielerisch ihre sozialen Fähigkeiten in punkto Einfühlungsvermögen, Anpassungs- und Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick. Sie entwickeln eigene Ideen, sind phantasievoll in der Planung des Spielablaufs und überdies sprechen sie sehr viel dabei – oft auch in Hochsprache - und üben sich somit in ihrer Dialog- und Ausdrucksfähigkeit. Der Klassiker des Rollenspiels ist jedermann/frau aus eigener Kindheit sicherlich wohlbekannt: das VaterMutter-Kind-Spiel! Aus den Schulen VOLKSSCHULE BERICHT VON DIR. MARKUS REIF Heuer besuchen momentan 199 Schüler unsere Volksschule in 10 Klassen, wobei die 1. und 4.Schulstufen dreiklassig sind. Insgesamt 21 Lehrkräfte sind an der Schule, wenn auch manche nur für 1 bis 2 Stunden. Seit letztem Schuljahr gibt es an unserer Volksschule die schulische Nachmittagsbetreuung. Immer mehr 26 Eltern machen von dieser Möglichkeit Gebrauch, sodass die Gruppenanzahl schon auf drei angewachsen ist. Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren: • Den Eltern der 4.a und der 4.b Klasse ein herzliches Dankeschön für die Bereitstellung der Büfetts. • Danke an den Zivilschutzverband • • • Land Oberösterreich f ür die Warnwesten für die 1. Klassen. Die Raiba St. Martin sponserte den Lehrern Stifte und Kalender. Dank an den Elternverein für die gute Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung. Herzlichen Dank an die Gemeinde: Zwei weitere interak tive Whiteboards wurden angekauft! Aus den Schulen UNSERE SCHULE FÜHRT AUCH HEUER WIEDER VIELE PROJEKTE DURCH • • • • Gleich zu Schulbeginn folgten wir der Einladung der NMS zum Besuch des Circo/Teatro Fantazztico, einem sozialpädagogischem Projekt aus Costa Rica. Das Projekt ,,Wasser macht klug" wird fortgesetzt. Jeder Schüler erhielt eine neue Wasserflasche. Trinken während der Unterrichtsstunde ist erwünscht. Der Faustballverein führte in den zweiten und dritten Klassen ein kleines Faustballtraining durch. Herzliches Dankeschön! Im November w urde unsere Schule mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule“ ausgezeichnet. In einem fünfjährigen Entwicklungsprozess wurden viele Ideen für eine gesündere Schule verwirklicht. Ganz besonders danke ich dem Gesundheitsteam der Volksschule: Frau Dr. Hildegund Nöbauer, Frau Claudia Simader, Frau Johanna Hehenberger, Frau Brigitta Ecker-Pichler, Frau Elfriede Silber, Frau Franziska Radler und Frau Maria Gierlinger und natürlich allen, die uns bei der Umsetzung unserer Ideen geholfen haben. • • • • • Auch heuer haben wir wöchentlich (Montag 10:00 – 11:30 Uhr) eine Schulsozialarbeiterin an unserer Schule. Frau Judith Wipplinger-Peer bietet Rat und Hilfe für Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen an. • Die 4. Klassen waren Ende September bis Anfang Oktober auf Projektwoche in Obertraun. Einige Höhepunkte des Programms waren: Wanderungen zur Koppenbrüllerhöhle und zur „Ewigen Wand“ und Besuche in der Dachstein-Rieseneishöhle und dem Salzbergwerk in Hallstatt. • Unsere Schule beteiligte sich am sozialen Projekt „Weihnachtsfreude schenken“, bei dem mehr als 100(!) Weihnachtspäckchen für bedürftige Familien in Rumänien gesammelt wurden. Ein herzliches Dankeschön an alle! • Der erste Elternsprechtag fand am Mittwoch, 25. November, mit der Buchausstellung statt. Die Schuleinschreibung ergibt 48 neue Schulanfänger 2016/17. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden wir nächstes Jahr drei Klassen für die Schulanfänger haben. Die Haltungsturnlehrerin Eva Stummer führte sechs Wochen lang mit jeder Klasse pro Woche eine Turnstunde durch. Schülerolympiade: Auch heuer geht es wieder um schnelles und sinnerfassendes Lesen. Die Schulsieger (K lara Rockenschaub, David Brillinger und Jakob Füruter) vertreten unsere Schule bei den Bezirksmeisterschaften in Rohrbach. Lesenächte, Wandertage, Besuche im Landestheater, Dichterlesung (Karin Ammerer) und ein Trommelworkshop sind weitere Highlights des Schuljahres. • Zu Adventbeginn wurden im Turnsaal die Adventkränze der einzelnen Klassen und der Schule bei einer gemeinsamen Feier von 27 Aus den Schulen • unserem Herrn Pfarrer geweiht und auch heuer leistete die Volksschule einen Beitrag zum „Lebenden Adventkalender“. NEUE LEHRKRÄFTE AN DER VOLKSSCHULE Die Homepage der Volksschule wurde für dieses Schuljahr wieder neu erstellt und überarbeitet, sodass jede Lehrerin für ihre Klasse die Inhalte selbst einstellen kann. http://vsstmartin1516.jimdo.com/ Ein Besuch lohnt sich immer. Mein Name ist Magdalena Huala. Ich habe an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz das Lehramt für Sonderschulen abgeschlossen. Danach habe ich in einem Integrationshort des Magistrats Linz als gruppenführende Pädagogin gearbeitet. Ich freue mich, dass ich nun in der Volksschule St. Martin als Integrationslehrerin mein erstes Dienstjahr antreten darf. Mir ist es ein Anliegen, die Kinder ihren individuellen Stärken und Fähigkeiten entsprechend bestmöglich zu fördern. Ich freue mich auf ein spannendes, abwechslungsreiches und erfolgreiches Schuljahr! Ich heiße Anna Sommer und lebe in Aigen-Schlägl. Meine Lehrfächer sind EHH und Werkerziehung, die ich an der VS St. Peter, VS Peilstein und VS St. Martin unterrichte. NEUE MITTELSCHULE BERICHT VON DIR. MANFRED SPENLINGWIMMER Nach einem gelungenen Start ins Schuljahr mit 141 Schülern und 20 Lehrern haben wir schon wieder vieles geleistet und auch einige Besonderheiten erlebt. Mit dem Einstieg der ersten Klassen starten wir auch neu als „Neue Mittelschule“. Nicht der heurige Schulanfang stellt den Beginn in diesem Schultyp dar, sondern dieser Schritt ist als 28 einer von vielen in einem langen und eigentlich immerwährenden Entwicklungsprozess zu sehen. Gute schulische Arbeit muss sich ohnehin mit den Veränderungen des Umfeldes und den regionalen Ansprüchen in der Schule weiterentwickeln. So haben wir in diesem Betätigungsfeld 2011 das Zertifikat zur OÖ Schule Innovativ bekommen und 2014 im öster reichweiten Schulent w ick- lungsplan die Auszeichnung in SQA (Schulqualität Allgemeinbildung) erhalten. Diese Qualitätsentwicklungen verlangen eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit, gutes Vorausschauen mit k laren Visionen und gezieltes Planen von angestrebten Zielen. Nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch durch die Schulaufsicht findet periodisch auch die Evaluation dieser Arbeiten statt. Aus den Schulen NEUE MITTELSCHULE Ein wesentliches Merkmal unserer Schule und auch zentraler Punkt in unserem Schulleitbild ist, dass wir uns als Schule des Vertrauens und des Wohlfühlens verstehen. Schüler lernen an einem Ort seelischer Entspanntheit leichter, freier und mit Freude. Die tägliche Pflicht der Schule soll ein gesundes Entdecken des Lebens und Lernens sein können, dabei möchten wir aber auch einen entsprechenden Leistungsanspruch geltend machen. Diese ideologischen Voraussetzungen für den Unterricht werden sich auch zukünftig nicht verändern. Bewährtes ins neue System mitnehmen Die notwendigen Veränderungen nützen wir gerne als Gelegenheit zur Neuausrichtung, während wir Bewährtes ins neue System mitnehmen werden. Unser besonderes Schulangebot liegt und bleibt in der 2. Fremdsprache (Französisch oder Italienisch). Gute Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache bringen unseren Schulabgängern neben persönlicher Bereicherung auch klare Vorteile in weiterführenden Schulen und im Beruf. Wir bekennen uns klar zu Leistung, betonen dabei aber die besondere Bedeutung der Förderung der persönlichen Kompetenzen des Schülers hin zu einer selbstbewussten, kritischen und traditionell-wertorientierten Persönlichkeit. Weiters ist uns die Absicherung bei auffälligem Leistungsabfall durch treffend und persönlich ausgerichtete Förderung sehr wichtig. Im ständigen und offenen Kontakt mit Eltern möchten wir für unsere Schüler eine Schule in erlebbarer Schulpartnerschaft sein. Die Mittelschule ist eure Schule in eurer Gemeinde mit besten Voraussetzungen für eine umfassende und nachhaltige Bildung vor Ort. Euer Vertrauen in unsere Arbeit wird auch zukünftig die Arbeitsgrundlage in der Mittelschule St. Martin sein. Klassenvorstände in den ersten Klassen Die beiden ersten Klassen wurden von den Vorständen Edith Linner und Erich Aufreiter bereits bestens in unser Schulleben eingeführt. Mit ihnen stehen den Schülern sehr erfahrene und einfühlsame Pädagogen zur Seite, die über die neuen Anforderungen der Mittelschule hinaus auch im Bereich der Klassenführung besondere Fortbildungsangebote angenommen haben. Besuch aus Costa Rica CIRCO FANTAZZTICO Kurz nach Schulbeg inn konnten wir uns auch in der Schule über außergewöhnlichen Besuch aus Costa Rica freuen. 26 jugendliche Artisten, Künst ler und Musiker des Circo Fantazztico verbrachten 5 Tage bei Gastfamilien in St. Martin und dabei auch einen Tag mit den Schülern der Volks- und Mittelschule. In einer großartigen Vorführung stellten sie ihr Können eindrucksvoll zur Schau, in den anschließenden Workshops konnten unsere Schüler so Manches direkt von ihnen lernen. Über diesen schulischen Kontakt hinaus wurde dieser Besuch mit all seinen faszinierenden Darbietungen der Künstler vor allem in den einzelnen persönlichen Kontakten und 29 Aus den Schulen Beziehungen in den Familien zu einem unvergesslichen Ereignis im Leben aller engagierten Beteiligten. Großzügigkeit, Offenheit und Unvoreingenommenheit wurde belohnt mit ehrlicher Herzlichkeit und Dankbarkeit. Auf Basis dieser Werte sind dabei Beziehungen entstanden, die derzeit noch immer über digitale Medien weiterleben und die Welt umspannen. Gastfamilien Für das Gelingen dieses Projektes möchte ich mich aufrichtig bedanken vor allem bei den Gastfamilien Pichler Helga und Hans, Schuhmann Martina und Hagenauer Thomas, Simmel Elfi und Fritz, Barth Gerlinde und Hermann, Kepplinger Christl und Siegi, Hehenberger Johanna und Harri, Brillinger Maria und Stefan, Plakolm Sieglinde und Roland. Bezirksbewerb Cross-country Großartige Leistungen und Platzierungen im Bezirksbewerb Cross-country gab es gleich zum Schulbeginn für unsere Teams. Die Mädchen qualifizierten sich dabei für die Landesmeisterschaften und erreichten auch dort gute Ergebnisse. 30 Großzüg ige Unterst üt zung erhielten wir durch Bustouristik Gruber, Marktgemeinde St. Martin, UNIQA Gabi Höllinger, 3KW Andreas Höllinger, Bäckerei Wöhrer, Sparkasse Rohrbach, Bauerei Hofstetten und viele annonyme Spender über die Eintrittsgelder hinaus. So konnten wir zusammen mit dem Erlös des Tages an den BBS Rohrbach den Artisten und Künstlern den stolzen Betrag von € 7.500,- mit nach Hause geben. Was nach dieser beeindruckenden Begegnung bleibt, ist eine ganz besondere Of fenheit f ür Menschen anderer Nationen und sozial schwieriger Herkunft in Verbindung mit der Erfahrung, dass wir in St. Martin aus einem sehr großes Potential an Vertrauen und Menschenfreundlichkeit schöpfen können. Pura Vida! SCHULSPORTGÜTESIEGEL - GOLD Die Schülerliga Fußball zeigt sich in ihren Begegnungen sehr engagiert, es fehlen letztlich nur die Siege. Mit großen Erwartungen gehen sie demnächst in ein FUTSAL – Turnier. Sport ist bei zwar kein schulischer Schwerpunk t, dennoch in seiner Vielfalt und Wertigkeit ganz groß geschrieben. Keine andere Nicht-Sportschule nimmt an so vielen verschiedenen Bewerben teil und dabei auch noch so erfolgreich, richtet selbst einige Turniere aus und bietet eine breite Vielfalt im Sportunterricht und in Sportwochen an. In Verbindung mit dem heimischen Sportverein werden immer wieder interessante Trainings angeboten oder auch auswärtige Sportgrößen in den Unterricht eingeladen wie zuletzt der Volleyballprofi Wolfgang Stangl. Für all diese umfassenden Leistungen, getragen durch unser Sportlehrerteam Anni Böck, Margit Gruber, Wolfgang Altendorfer und Andi Stifter wurde unserer Schule das Schulsportgütesiegel in GOLD durch das Bildungsministerium verliehen. Wir freuen uns sehr darüber! Aus den Schulen Schulsozialarbeiterin GESUNDE SCHULJAUSE DANK AN UNSEREN SCHULWART Auch in diesem Schuljahr ist wieder die Schulsozialarbeiterin Maga. Judith Wipplinger-Peer an unserer Schule, die in ihrer Funktion Schülern, Eltern und Lehrern in ihren Ängsten, Nöten und Sorgen zur Verfügung steht. Dieses Angebot wird sehr gern und häufig angenommen. Wir sind sehr froh über diese Möglichkeit. Im Rahmen der Gesunden Gemeinde und im Sinne der Vorbildwirkung gibt es bei uns monatlich eine Gesunde Schuljause. Bisher durch die Schule selbst zubereitet, hat uns mit heurigem Schuljahr ein tüchtiges Bäurinnenquartett diese Arbeit abgenommen. Mit einem ganz besonderen Lob und Dank möchte ich noch unseren umsichtigen Schulwart Leopold Rechberger hervorheben. Mit bestechender Verlässlichkeit hält er nicht nur das Schulhaus durch seine ständigen kleinen und großen Renovierungs- und Ausbauarbeiten bestens auf Schuss, sondern leistet in sehr vorausschauender Weise außerordentlich wertvolle Arbeit für die technische Weiterentwicklung im Haus. Weit über seine Verpflichtung hinaus übernimmt er Arbeiten und Verantwortung zum Wohle der Schule und der Gemeinde. Herzlichen Dank! Einladung zum Präsentationsabend Schon jetzt möchte ich alle Schüler und Eltern der 4. VS herzlich einladen zu unserem Präsentationsabend am Freitag, 29. Jänner 2016 ab 19 Uhr in der NMS St. Martin mit interessanten Vorführungen, vielen Informationen für die Eltern und spannenden Workshops für die Schüler. Dankeschön den Dauersponsoren Hiermit möchte ich mich noch herzlich bei unseren Dauersponsoren Raiffeisen, UNIQA Rechberger, Autohaus Pichler, Fahrschule Pichler und Bürobedarf Reisinger bedanken, die unseren finanziellen Spielraum für die Schulausstattung und für die Abwicklung von Schülerprojekten ein wenig erweitern. Eben erst im November haben wir aus diesen Unterstützungen einen Beamer für eine Klasse kaufen können. Zuletzt durften wir uns noch über das Geschenk eines Beamers für die 3. Klasse durch Manfred Lanzersdorfer der Sparkasse Mühlviertel West freuen. – Danke! Unter der Leitung von Petra Pichler verwöhnen sie nun unsere Schüler mit einer feinen und auch noch gesunden Jause. – Danke! Bericht von Eva Aufreiter PROJEKTBERICHT UGANDA Liebe St. Martinerinnen und St. Martiner! Ich möchte mich auf diesem Weg recht herzlich für die großzügige Unterstützung meiner Uganda-Projekte bedanken! Mit den Spenden aus meinen Vorträgen im Jänner in St. Martin und im April in Lacken sowie mit Hilfe vieler privater Sponsoren konnten schon zahlreiche Vorhaben verwirklicht werden: 1. VOL K S S C H U L E K A N KOB E : Dacherneuerung der Lehrerbehausungen 2. VOLK S SCHULE S T. M AT I A: (erst im Aufbau): Ausstattung von K lassenräumen, A nk auf von Betten für den Internatsbetrieb, Zahlung von ausstehenden Lehrergehälter n, Wiederanschluss ans Stromnetz 3. S T A T I O N A R Y P R O J E C T : Ausstattung eines Geschäftes für Computerdienste und Schreibwaren (Eröffnung demnächst). 4. K I N DE R PAT E N S C H A F T E N: 17 Kindern und Jugendlichen wird durch die Bezahlung des Schulgeldes der regelmäßige Schulbesuch und eine abgeschlossene Ausbildung ermöglicht. Auch die NMS Neufelden wird sich, auf Anregung von Frau Winkler Gabriele, mit einem Benefizkonzert am 25. Februar 2016 in der Alfons Dorfner Halle in Lembach für diese Projekte engagieren. Gerade in Zeiten der Flüchtlingskrise wird mir wieder bewusst, wie wichtig es ist, den Menschen in ihrem eigenen Land ein lebenswertes Leben mit Perspektiven für eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Jede Unterstützung ist willkommen. Genauere Infos und mehr Fotos finden Sie auf der Homepage der NMS St. Martin unter Lehrer (im Detail) - Aufreiter Eva - Uganda 31 Aus den Schulen LANDESMUSIKSCHULE PERSONELLE VERÄNDERUNG Geänderte Sekretariatszeiten Frau Elke Slamanig unterrichtet nach einer einjährigen Beurlaubung (ihre Vertretung übernahm für diese Zeit Frau Barbara Hofer) seit Herbst wieder an unserer Landesmusikschule das Fach Blockflöte. Ab 1. Jänner 2016 g ibt es neue Sekretariatszeiten an der Landesmusikschule: Montag 13:00 Uhr – 16:30 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr – 11:30 Uhr Elke Slamanig Ich bin im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk seit 1994 tätig. Ich unterrichte an den Landesmusikschulen St. Martin (seit 1997) und Sarleinsbach. In meinem Unterricht habe ich als wichtigstes Ziel, meinen Schülern die Freude am Musizieren zu vermitteln. Ein ganz besonderes Erlebnis ist das Zusammenspiel in kleinen und größeren Ensembles. Spielerisch die Wahrnehmung zu schulen, selbständig mit Rhythmen und Melodien umgehen zu lernen, und dabei auch noch die Grundlagen der Musik zu erfahren, sind mir genauso wichtig, wie die Einbindung eines guten und gesunden Körpergefühls im Umgang mit dem Musikinstrument. Schulische Nachmittagsbetreuung START INS NEUE SCHULJAHR Mit 49 Kindern starteten wir im September in das neue Schuljahr 2015/16. Um den neuen und jungen Kindern den Start in der Schülernachmittagsbetreuung zu erleichtern, stellten wir ihnen am Anfang sogenannte HELFERKINDER zur Seite. Das funktionierte auf beiden Seiten großartig und die neuen Kinder fanden sich schnell zurecht. Schnell knüpften die Kinder untereinander Kontakte und altersübergreifende Freundschaften entstanden. Viele Eltern folgten Mitte September 32 der Einladung zum Elternabend. Dort wurde den Eltern der genaue Ablauf eines Nachmittages bei uns in der Betreuung erklärt und Fragen dazu konnten gestellt werden. Waldtag Da es auch das Wetter sehr gut mit uns meinte, konnten wir fast immer mit den Kindern nach dem Lernteil den Spielplatz besuchen oder einen WALDTAG einlegen. Nach so viel Bewegung an der frischen Luft schmeckte den Kindern die Nachmittagsjause besonders gut. Schulische Nachmittagsbetreuung PROJEKT „BEWEGTER NACHMITTAG“ Groß war die Freude darüber, dass wir heuer am Gesundheitsförderungsprojekt „Bewegter Nachmittag“ des Landes Oberösterreich teilnehmen dürfen. In diesem Projekt erhalten wir Unterstützung darin, eine bewegungsfreundliche und gesundheitsförderliche Situation bei uns in der Nachmittagsbetreuung zu schaffen. Sabine Wakolbinger vom Land OÖ. kommt dazu in diesem Schuljahr für 12 Bewegungsstunden zu uns in die Einrichtung und zeigt uns Möglichkeiten auf, wie wir regelmäßig Bewegung initiieren. Das Ziel dieses Projektes ist, das Bewegungsverhalten der Kinder zu fördern. Den Kindern soll im Rahmen des Projektes die Möglichkeit viel- fältiger Bewegungserfahrungen und ein freudvoller Zugang zur Bewegung vermittelt werden. Die Kinder waren bei den bereits absolvierten Bewegungsstunden mit großer Begeisterung dabei und freuen sich auf die noch folgenden Stunden mit Frau Wakolbinger. öffentliche Pfarrbücherei Wieder eine gelungene Veranstaltung der Bücherei RÜCKBLICK LESUNG HILDEGARD MAIR Am 15. November lud das Büchereiteam in Zusammenarbeit mit dem KBW Frau Hildegard Mair zu einer sehr hurmorvollen Lesung ein. Diese gab frech-frische Wortspielereien in Mundart sowie unterhaltsame Geschichten und Texte zum Besten. Begleitet wurde die kurzweilige Lesung von den St. Martiner VOIXMusikanten, welche sehr passende und humorvolle Stücke darboten. Es war ein überaus gelungener Nachmittag. Die vielen begeisterten Besucher nutzten anschließend die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen oder einem Gläschen Wein sich auszutauschen. Danke für den zahlreichen Besuch! 33 Gesunde Gemeinde Ein großer Erfolg WIR MACHEN METER 2015 276 Gemeinden aus Oberösterreich nahmen von 26. März bis 26. Oktober 2015 an der Initiative „Wir machen Meter“ teil. Heuer wurde erstmals in Einwohnergruppen unterteilt. Die Gemeinde St. Martin i. M. war in der Gruppe von 2201 bis 5000 Einwohner nominiert. Der erste Platz ging an St. Georgen an der Gusen. Der zweite Platz ging an Kronsdorf und über Platz drei konnte sich St. Martin i. M. freuen. In St. Martin i. M. wurden insgesamt 161.132.600 Meter gesammelt. Vielen Dank an alle fleißigen Sportlerinnen und Sportler für die Teilnahme. Die Gesunde Gemeinde wünscht auch weiterhin viel Freude an der Bewegung, denn regelmäßige Bewegung ist eine Investition in die Gesundheit ohne Alterslimit. Wirtschaft SCHENKE SANKT MARTIN DER IDEALE GUTSCHEIN FÜR WEIHNACHTEN Der neu gestaltete ST.MARTINER GUTSCHEIN ist auf der RAIBA und SPARKASSE erhältlich. Der Gutschein ist das ideale Geschenk für Weihnachten und verschiedene Anlässe. Der Gutschein ist in allen Betrieben von St. Martin einlösbar. Die alten Gutscheine behalten ihre Gültigkeit. Für alle Gewerbetreibenden kann auf Wunsch eine Rechnung ausgestellt werden. MIT DEM KAUF UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE BETRIEBE 34 Wirtschaft MASSAGESTUDIO GAISBAUER St. Martin erhält ein therapeutisches Kompetenzzentrum Mit viel Erfahrung und Fachkompetenz eröffnen 3 Therapeuten die Pforten der neu gegründeten Praxisgemeinschaft in der Schulstrasse 7. Damit erhält St. Martin auch in der Gesundheitsversorgung ein Nahversorgungszentrum. Peter Gaisbauer Seit Sommer bieten Eva, Elisabeth und Peter in ihren neuen Praxisräumen, ihre Dienste an. Besonderes der regionale Aspekt spielte bei der Auswahl der Räumlichkeiten eine wichtige Rolle - damit ihre Kunden nicht den mühevollen Weg in den Zentralraum antreten müssen. Masseur Eva Felbermayr Physio- u. Sportphysiotherapeutin Seit Juli ist die gebürtige Linzerin in der neuen Praxisgemeinschaft St. Martin als Physio- und Sportphysiotherapeutin tätig. In diesen Bereichen hat sie nach ihrerm Diplom 2011 unter anderem Erfahrungen in Tirol und im AKH Linz gesammelt, wo sie als Physiotherapeutin tätig war. Sport war immer ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens, beruflicher als auch auf privater Ebene. Sie betreute 2 Jahre die österreichische U18 Mädchen Faustball-Nationalmannschaft. Unter anderem auch bei der EM 2013 sowie bei der WM 2014 in Brasilien. Im Skiweltcupjahr 2015 betreute Eva die tschechische Skifahrerin und Vize-Weltmeisterin im Slalom: Šárka Strachová. Im Zentrum stehen für Eva die Patienten und ihre Anliegen, um gemeinsam mit Ihnen an den Ursachen bzw. an der Verbesserung des Ist-Zustandes arbeiten zu können. Ständige Fortbildung ist für sie ein zentrales Thema, derzeit macht sie die Ausbildung „Manuelle Therapie“ und „Mental-Training“. Elisabeth Mitterhuber Ergotherapeutin Die gebürtige Rohrbacherin hat nach ihrem Studium zur Ergotherapeutin, das sie 2007 erfolgreich absolviert hat, im AKH Linz auf der neurologischen Intensivstation, auf der Schlaganfallstation und neurologischen Akutnachsorge gearbeitet. Zudem hat sie ihr Know how in den letzten Jahren durch Weiterbildungen im Fachbereich: komplizierte Handverletzungen im stationären und ambulanten Setting vertieft. Eine weitere Zusatzausbildung ist die Cranio Sacral Therapie nach Upledger. Ziel der Ergotherapie ist die größtmögliche Selbständigkeit von Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit durch Krankheit oder Unfall eingeschränkt bzw. beeinträchtigt sind. Diese werden von ihr gezielt und lösungsorientiert behandelt, begleitet und unterstützt. Entweder in der Praxis oder direkt beim Patienten zuhause. Seit mittlerweile 6 Jahren ist Peter Gaisbauer als gewerblicher Masseur in St. Martin tätig. Ob Massagen für das allgemeine Wohlbefinden oder Behandlungen nach Verletzungen – in den neuen modernen Praxisräumlichkeiten bietet Peter für seine Kunden ein umfangreiches Leistungsspektrum an, das von klassischen Massagen über Medi-Taping bis hin zur Behandlung nach Dorn Methode reicht (DORN-Seminare unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ für Anfänger werden laufend in der Praxis angeboten). Seit 2008 begleitet er als Masseur und Betreuer die Athleten der österreichischen Paracycling Nationalmannschaft immer wieder zu sportlichen Großereignissen rund um den Globus, wie etwa zu den paralympischen Sommerspielen 2008 in Peking und 2012 in London. Eines ist jedoch Peter trotz seines hohen Engagements im sportlichen Bereich sehr wichtig: „Jeder, vom Kleinkind bis hin zum Pensionisten, kann bei ihm eine individuelle Behandlung in Anspruch nehmen und von seiner Erfahrung profitieren“. Für 2016 ist zudem die Anschaffung eines der modernsten und effektivsten medizinischen Therapie-Lasers geplant. Aktuelle Informationen dazu gibt es auf www.massage-gaisbauer.at. Praxisgemeinschaft St. Martin, Schulstraße 7, A-4113 St. Martin Terminservice: Eva Felbermayr (0699/10954763), Elisabeth Mitterhuber (0650/7777899), Peter Gaisbauer: (0676/3304173) 35 Wirtschaft BEWEGUNGS.FREIRAUM Mit Personaltraining oder Training in Kleingruppen kannst du alte Bewegungsmuster auf lösen und zur Bewegungsfreude und Harmonie im Körper zurückfinden. • Bewegungsanalyse • persönlicher Trainingsplan • muskuläre Dysbalancen ausgleichen • auspowern, Kondition und Kraft steigern • mit Faszientraining in die Mitte finden • Dehnungs- und Entspannungsübungen • Körper bewusst wahrnehmen Kontakt: Resi Gahleitner Dipl. Sportlehrerin, Dipl. Wirbelsäulentrainerin Lachnerstraße 24, 4113 St. Martin Tel.: 0676 739 98 38 RAIFFEISENBANK ÜBERRASCHUNG FÜR DEN „MITEINANDERTREFF“ Mit einer Spende überraschte die Raiffeisenbank St. Martin die Sozialeinrichtung „MiteinanderTreff “. Die Bank verzichtet heuer auf Weihnachtsgeschenke und entschied, das Geld einem karitativen Zweck zu widmen. Christian Berger überreichte den Spendenscheck an die Vereinsobfrau Gabi Dorner, die sichtlich erfreut und dankbar war. Die Raiffeisenbank wünscht dem Verein weiterhin viel Erfolg bei seiner wichtigen, ehrenamtlichen Tätigkeit. 36 Personaltraining Training in Kleingruppen Wirbelsäulentraining Dipl. ?? Resi Gahleitner Lachnerstraße 39 | 4113 St. Martin | [email protected] | 0676 7399838 Wirtschaft ganzheitliche Gesundheit St. Martin IM ZENTRUM Im Herzen liegt der Anfang Im Jänner 2016 eröffnet das Zentrum für ganzheitliche Gesundheit. Im Herzen von St. Martin entstehen Räume für Therapie, Beratung, Bewegung und Begegnung unter dem Aspekt der ganzheitlichen Betrachtungsweise. Ein Auszug aus dem Therapie- und Beratungsangebot: • • • • • • • • • • Psychotherapie Familien- und Paartherapie Coaching und Supervision Craniosacrale Praxis Physiotherapie Manuale Therapie Faszientechnik Neurale Mobilisation Bio- und Neurofeedback Entspannungstechniken Individuelle Ernährungs- und Gesundheitsberatung nach Ayurveda Phyto- und Aromatherapie Kommunikationstraining und gewaltfreie Kommunikation Wir freuen uns auf Sie ! Mag. a Petra Pfaffenbichler und Mag. Christoph Schmidbauer Sie möchten sich freiberuflich in Ihrem Gesundheits- und Beratungsberuf entfalten und unser ganzheitliches Angebot um Ihre qualifizierte Mitarbeit erweitern? im zentrum bietet helle und einla dende Räume für Therapie, Beratung, Seminar und Workshop. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln ausgezeichnet erreichbar. Die Bushaltestelle liegt nur wenige Meter entfernt. Parkmöglichkeiten finden Sie vor dem Haus und in der hauseigenen Tiefgarage. Kontakt für Informationen: im zentrum Markt 10, A22 4113 St. Martin/Mkr. Mag.a Petra Pfaffenbichler Telefon: 0650 9502115 www.imzentrum-sanktmartin.at 37 aus den Vereinen FF ST. MARTIN HERBSTÜBUNG DER FF ST. MARTIN UND DER FF PLÖCKING Am Samstag, den 24. Oktober hielten die beiden Feuerwehren St. Martin und Plöcking gemeinsam ihre Herbstübung ab. Zirka 80 Mann nahmen daran teil. Übungsannahme war ein Brand in der Schlosserwerkstatt beim neuen Gebäude der Straßenmeisterei. Beim Eintreffen des Löschfahrzeuges stellte sich heraus, dass sich vermisste Personen im Gebäude befinden. Daher musste eine Suchaktion mit schwerem Atemschutz im ganzen Gebäude vorgenommen werden. Eine weitere Herausforderung bestand darin, eine Wasserversorgung über die B 127 zu errichten. Dem noch nicht genug passierte auch noch ein Verkehrsunfall durch Schaulustige. Mehrere Personen mussten aus den Fahrzeugen geborgen werden. Durch das sehr gute Klima und die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Wehren konnten diese schwierigen Aufgaben sehr gut abgewickelt werden. Bei der anschließenden Nachbesprechung mit den Einsatzkräften und der Straßenmeisterei bedankte man sich noch einmal für das Bereitstellen des Übungsobjeketes. Feuerwehrjugend WISSENSTEST Am Samstag, den 24.10.2015 fand in der Volksschule Rohrbach der Wissenstest der Feuerwehrjugend statt. Insgesamt sind 14 Jungfeuerwehrmänner zu diesem Bewerb angetreten und haben die verschiedensten Prüfungen erfolgreich absolviert. Das Abzeichen in Bronze erhielten Simon Schaubschläger, Tobias Kaiser, Lukas Bleier und Stefan Hofmann. Das Abzeichen in Silber erhielten Lukas Lanzersdorfer, Julian Huber, Kevin Radler, Johannes Silber, Michael Kastl, Stephan Pichler und Elias Wolkerstorfer. Das Abzeichen in Gold erhielten Christian Engleder, Elias Wolkerstorfer, Manuel Huber und Franz Kepplinger. Herzlichen Dank an die Jugendbetreuer für die optimale Vorbereitung zu diesem Bewerb. THL- ABNAHME Am Freitag, 16. Oktober 2015 absolvierten 17 Mann der FF St. Martin erfolgreich den THL-(Technische Hilfeleistung) Bewerb in den 3 möglichen Kategorien Bronze, Silber und Gold. Beim THL geht es dar um, einen simulierten PKW-Unfall mit eingeklemmter Person in einer vorgeschriebenen Zeit unter Berücksichtigung einer ordnungsgemäßen Absicherung der Unfallstelle abzuwickeln sowie den Aufbau eines 2-fachen Brandschutzes und einer Beleuchtung. Weiters muss jeder Teilnehmer die Feuerwehrgeräte bei geschlossenen Türen aufsuchen, anzeigen und der 38 Gruppenkommandant hat sich zusätzlich mehreren Fragen zu stellen. HBI Kandlbinder Josef von der Feuerwehr Rohrbach, der den Bewerb als Hauptbewerter leitete, überreichte im Anschluss im Feuerwehrhaus St. Martin die gewonnenen Abzeichen und betonte die Wichtigkeit dieses Bewerbes, da die techn. Einsätze mittlerweile ein Vielfaches der Brandeinsätze ausmachen. Kommandant HBI Wagner Herbert gratulierte allen Teilnehmern zur erbrachten Leistung und bedankte sich für die investierte Zeit in die Ausbildung, insbesondere der Gerätekunde. Aus den Vereinen FF PLÖCKING FEUERWEHRAUSFLUG ASPHALTTURNIER DER GEMEINDEFEUERWEHREN Der diesjährige Feuerwehrausflug führte die Mitglieder der Freiwilligen Feuer wehren Plöcking und Neuhaus-Untermühl in die Region Schladming – Dachstein. Am 8. November fand wieder das jährliche Asphaltstockturnier der Gemeindefeuerwehren statt. Je drei Moarschaften von jeder Feuerwehr kämpften dabei um den Sieg. Die Entscheidung fiel dabei heuer denkbar knapp aus. Gleich drei Moarschaften lagen am Ende punktegleich an der Spitze. Schlussendlich setzte sich die Moarschaft Plöcking III mit Himsl Fritz, Müller Walter, Pichler Heinrich und Roser Franz dank der besseren Quote durch und konnte damit bei der Siegerehrung im Gasthaus Wöhrer den Wanderpokal entgegen nehmen. Nach der Ankunft in Rohrmoos ging es zuerst mit der Seilbahn auf den Gipfel der Hochwurzen. Auf einen kurzen Rundgang und dem Mittagessen am Berg folgte eine rasante Abfahrt mit den Mountain-Go-Karts. AUSBILDUNGSWOCHENENDE DER JUGENDGRUPPE Einige konnten davon gar nicht genug bekommen und wollten dieses Erlebnis gleich noch ein zweites Mal genießen. Nach einer gemütlichen Wanderung bei den Riesachfällen ließ man den Tag gemeinsam im Hotel ausklingen. Am Sonntag wurde der Eispalast am Dachstein besichtigt. Dabei war auch eine Hängebrücke zu überqueren. Für besonderen Nervenkitzel sorgte auch die „Treppe ins Nichts“. Vom 14. - 15. November 2015 stand wieder das Ausbildungswochenende der Jugendgruppe am Programm. Zu Beginn wurde mit der Gerätekunde beim Rüstlösch- und beim Kleinlöschfahrzeug das vorhandene Wissen aufgefrischt. Nach dem Mittagessen gab es eine theoretische Schulung zum Thema Brand- und Löschlehre. Kurz darauf war es dann soweit. Das Aufheulen der Sirene rief zum Einsatz! Sofort machten sich die Kids auf zu den Fahrzeugen. Einsatzannahme war ein Brand bei der Firma Poschacher in Plöcking. Durch das richtige Anwenden des bereits Gelernten konnte rasch „Brand aus" gegeben werden. Frühstück erfolgte die Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Der Umgang mit dem hydraulischen Ret tungsgerät war dabei für die Jugendlichen kein Problem und so konnte die verletzte Person rasch gerettet werden. Natürlich wurden an diesem Wochenende wieder alle Speisen selbst zubereitet, was den angehenden Feuerwehrmännern und -frauen auch sichtlich Spaß machte. Nach dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft gab es noch eine theoretische Schulung zum Thema Technischer Einsatz – Verkehrsunfall. Den Samstagabend ließ man dann gemütlich mit gemeinsamen Spielen ausklingen. Am Sonntag musste erneut ein Einsatz gemeistert werden. Gleich nach dem 39 Aus den Vereinen Leistungsprüfung „TECHNISCHE HILFELEISTUNG“ ERFOLGREICH ABGELEGT 13 Kameraden der FF Plöcking traten am Samstag, den 28. November an, um die Prüfung zum Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" in den Stufen Bronze, Silber und Gold abzulegen. Dabei wird neben der genauen Kenntnis der Feuerwehrfahrzeuge auch das richtige und rasche Vorgehen bei einem Verkehrsunfall bewertet. Nach sehr guter und intensiver Vorbereitung legten die Teilnehmer die Prüfung fehlerfrei ab. Hauptbewerter Josef Kandlbinder und Abschnittskommandant Christian Wakolbinger konnten somit an acht Kameraden das THL in Bronze, an einen Kameraden das THL in Silber und an 4 Kameraden das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" in Gold überreichen. Gratulation zum Geburtstag SPONSORING VON TAUCHCOMPUTERN Gleich zwei Jubilare gab es in den vergangenen Wochen in den Reihen der FF Plöcking: Mit einem besonderen Geschenk stellten sich die Unternehmen Gruber Bustouristik, Lehner Busreisen, 76er Finest Rockbar, ELIS Lounge und Zinöcker in Plöcking ein. Sie spendeten jeweils einen nam- Oberlöschmeister Johann Knogler feierte seinen 75. und Oberfeuerwehrmann Ludwig Feyrer seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin viel Glück und Gesundheit. 40 haften Betrag für den Ankauf von Tauchcomputern für unsere Feuerwehr–Einsatztaucher. Die FF Plöcking bedankt sich recht herzlich für die großzügige Unterstützung! Aus den Vereinen FF NEUHAUS-UNTERMÜHL Sporttag der Superlative 17. DONAUTAL LAUF- UND WANDEREVENT In Untermühl stand der Nationalfeiertag bereits zum 45. Mal unter dem Motto Sport, Spaß und Unterhaltung. Ein besonderes Highlight war beim 17. DONAUTAL-Halbmarathon die Austragung der Oberösterreichischen Meisterschaften des OÖLV. Bei strahlendem Sonnenschein wurden hervorragende Zeiten gelaufen. 339 St ar ter beim Halbmarat hon sorgten für einen neuen Teilnehmerrekord. Auch die 128 Starter beim Volkslauf bedeuteten einen neuen Rekord. Die Wanderer freute das mehr als schöne Wetter besonders, hier konn- ten über 100 Teilnehmer verzeichnet werden. Wirklich ein Tag der Superlative in Untermühl. Der Haupt sponsor DB Schenker ermöglichte es auch einigen Jugendlichen aus Afghanistan, an diesem tollen Laufevent teilzunehmen. Sicherlich eine willkommene Abwechslung und ein unvergessliches Erlebnis. Bei der Startnummerntombola wurden wieder wertvolle Preise verlost. Die Wanderroute führte in diesem Jahr über Partenstein nach Kirchberg, nach einer kurzen Rast beim „Gatterbauern“ wieder retour ins Donautal und Richtung Untermühl. Über 100 Wanderer nutzten diese Gelegenheit, wie immer wurden die größten Gruppen mit wunderschönen Preisen belohnt. Ein besonderer Dank gilt den heimischen Betrieben sowie Vertretern der Politik von Gemeinde, Bezirk und Land Oberösterreich, die uns immer wieder mit Pokalspenden, Warenpreisen für die Startnummerntombola oder mit Transparentwerbung unterstützen. Ohne diese Unterstützung wäre diese Veranstaltung nicht durchführbar. MUSIKVEREIN Marschwertung ELIS-SEPTEMBERFEST In der Leistungsstufe D traten wir heuer beim Blasmusikfest in Hofkirchen am 21.06.2015 an. Dank der zahlreichen Proben erreichte der Musikverein St. Martin unter der erstmaligen Stabführung von Oliver Hauder mit 91,29 Punkte eine Auszeichnung! Beim heurigen Septemberfest, organisiert vom Elis-Cafe, übernahmen wir auf Wunsch von Charly den Ausschank der Getränke und Speisen. Am Sonntag gestalteten wir den Frühschoppen musikalisch und beendeten damit ein ereignisreiches Wochenende. 41 Aus den Vereinen JBO St. Martin 20-JÄHRIGES JUBILÄUM Das seit 20 Jahren bestehende JBO St. Martin feierte am Samstag, 3.10.2015, seinen runden Geburtstag mit einem Jubiläumsdämmerschoppen. Um der damaligen Nachwuchsproblematik entgegenzuwirken, wurde ab dem Jahr 1995 versucht, junge Menschen für die Musik zu begeistern. Initiatoren dieser Bemühungen waren damals Walter Wagner und Martin Falkner und wurden von deren Nachfolgern weiter unterstützt. Der Erfolg dieser Arbeit konnte sich bei dem Jubiläumsfest sehen lassen. Aktuell sind 49 Jungmusiker Mitglied beim JBO St. Martin. Dieses wird von Patrick Pfoser musikalisch, sowie organisatorisch von den Jugendreferenten Vera Kepplinger und Simone Kepplinger geleitet. Um 18:00 Uhr startete das Jugendblasorchester von St. Martin die Fei- erlichkeit in der Stockschützenhalle im Aubachstadion und gab einige Musikstücke zum Besten. Anschließend umrahmten zwei weitere Jugendorchester aus der Umgebung (JO! LeNi und JO Herzogsdorf/ NWK/St. Veit) als Gastkapellen und „die Böhmärischen“ die Feier musikalisch. Zwischendurch gab es einen Rückblick auf die letzten 20 Jahre und einige Interviews mit den ehemaligen Jugendreferenten, sowie Unterstützern und Gönnern des JBOs. Das JBO bedankt sich bei allen Helfern und für die finanzielle Unterstützung der vergangenen Jahre. EWALD WÖHRER – UND SEINE LEIDENSCHAFT ZUR MUSIK Ewald war leidenschaftlicher Musikant, entdeckte schon früh seine Leidenschaft zur Musik und ist im Jahr 1975 dem Musikverein St. Martin i. M. beigetreten. Für seine langjährige musikalische Tätigkeit hätte er heuer bei unserer Jahreshauptversammlung das Ehrenzeichen in Silber für 40 Jahre Musikvereinsmitglied erhalten. Ewald war begeisterter Saxophonist und fand seine große Instrumentenliebe im Baritonsax. Da dieses Instrument das größte und schwerste im Saxophonsatz ist, ließ er ein Leiterwagerl dafür konstruieren und zog dieses jeden Freitag voll Stolz und Freude in die Musikprobe. Ewald war über all die Jahrzehnte ein Vorbild und beliebter Musikkollege in allen Belangen. Für ihn war das Musizieren Lebensinhalt und Lebensfreude zugleich. Dies konnte man auch an seinen Probenbesuchen erkennen. Im Jahr 2014 erreichte er die meisten Probenbesuche aller Musiker und nach den aktuellen Aufzeichnungen wäre er auch heuer wieder ganz vorne dabei gewesen. Für besondere Vereinsanlässe hat Ewald auch gerne seine Bäckerkunst eingebracht und Geschenke in Form eines verzierten Gebäcks zur Verfügung gestellt und damit vielen eine große Freude bereitet. Das Miteinander im Musikverein war ihm sehr wichtig und die Stunden und Tage mit dem Musikverein zählten für ihn zu seinen schönsten Erlebnissen. Ewald war für uns alle ein wichtiges Vereinsmitglied und hat uns viel zu früh und unerwartet verlassen. Trotzdem sind wir dankbar, dass wir so viele schöne Stunden mit ihm verbringen und ein Teil seines Lebens sein durften. 42 Aus den Vereinen Konzertwertung ADVENTKONZERT Nach der anstrengenden Probenarbeit der letzten Wochen und Monate gaben wir am 15.11.2015 in Lembach bei der Konzertwertung unser Bestes. Mit dem Pflichtstück "Ein Reisetagebuch" und dem Selbstwahlstück "Verwehte Blumen" traf Kapellmeister Martin Falkner den Geschmack der Jury. Zur Einst immung in den Advent veranstaltete der Musikverein St. Martin in der Pfarrkirche ein weihnachtliches Konzert. Neben den musikalischen Adventstücken, den besinnlichen Geschich- ten von Obmann Josef Höglinger, A lfred Beham und Petra Grimps wurde auch optisch mit Laternen und gedämpftem Licht ein schönes Gefühl von Adventsstimmung erzeugt. Mit 134,40 Punkten konnten wir uns an die Spitze der Leistungsgruppe B setzen und uns über dieses hervorragende Ergebnis freuen! Besonders bedanken möchten wir uns noch bei Gerhard Gruber Bustouristik St. Martin, der uns den Bus nach Lembach wie schon in den letzten Jahren auch kostenlos zur Verfügung gestellt hat. NEUAUFNAHMEN Für musikalische Verstärkung sorgen fünf neue Musiker, welche mit der Überreichung des Jungmusikerbriefes in dem Musikverein aufgenommen wurden. Lena Pamminger absolvierte bereits 2013 das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und wird künftig sowie auch Andrea Öhlinger den Flötensatz unterstützen. Carina Pusch verstärken in Zukunft am Saxophon und Sophie Kehrer am Horn. Am Tenorhorn wird Josef Rockenschaub in Zukunft mitmusizieren. Wir wünschen euch viele tolle Stunden mit dem Musikverein und heißen euch herzlich Willkommen. Andrea Öhlinger v.l. Sophie Kehrer, Lena Pamminger und Carina Pusch Josef Rockenschaub 43 Aus den Vereinen EHRUNGEN Jungmusikerleistungsabzeichen Für die ehrenamt liche Tät igkeit im Musikverein erhielt Matthias Hagenauer die Verdienstmedaille in Bronze für 15 Jahre Mitglied im Musikverein. Für die 35-jährige Mitgliedschaft erhielt Roman Pichler die Verdienstmedaille in Gold. Der Musikverein bedankt sich für die langjährige Unterstützung der beiden! Die fleißige Probenarbeit in der Ausbildung wird durch die Absolvierung eines Jungmusikerleistungsabzeichen gekrönt. Wir gratulieren daher Andrea Öhlinger zu ihrem Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze. Lukas Lindbichler (Saxophon) und Lena Appl (Tenorhorn) absolvierten das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber. AUSTRITT Daniela Rabeder beendete nach 12 Jahren ihr aktives Musikerleben als Marketenderin im Musikverein St. Martin. Wir bedanken uns bei Daniela für das große Engagement, dass sie bei allen Anlässen eingebracht hat und wünschen ihr und ihrer Familie alles Gute. Daniela wird uns im Musikverein nun als aktive Zuhörerin weiter begleiten. 44 Aus den Vereinen SENIORENBUND GSUNGA & GSPÜT 2015 Am 5. November 2015 verbrachten die Senioren von St. Martin einen gemütlichen Nachmittag im Gasthaus Wöhrer. Er begann mittags mit einem guten Mittagessen. Alfred Beham moderierte in gewohnt gekonnter Art den Nachmittag mit lustigen Gedichten, die zur guten Stimmung beitrugen. Die Geschwister Helga und Ingrid, von früher aus dem Rundfunk bekannt als „Pum-Dirndln“, verstärkt mit unserem Baun-Sepp auf der Teufelsgeige, spielten lustige Lieder, die zum Mitsingen einluden. AUSFLUG INTERNORM UND BIOHORT Am 20. Oktober 2015 führte uns der letzte Ausflug der Saison 2015 nach Sarleinsbach und Neufelden, an dem 67 Senioren teilnahmen. In Sarleinsbach wurde die Firma Internorm besucht. In einer etwa zweistündigen Führung wurde uns die sehr arbeitsintensive Fertigung der Fenster und Türen gezeigt. Zu Mittag aßen wir beim Kräuter-Mandl, wo wir einen interessanten Einblick über die Bedeutung und Wirkung der Heilkräuter bekamen. hier auch auf Lager gefertig t, da nicht nur Händler beliefert werden, sondern auch über Internet bestellt werden kann. Gearbeitet wird hier im 2-Schichtbetrieb. Mit einer Einkehr im Gasthaus Scharinger klang dieser Ausflug gemütlich aus. Nachmittags besuchten wir dann die Fa. Biohort in Neufelden, wo Gartenund Gerätehütten erzeugt werden. Wir erfuhren auch, dass die Firma stark prosperiert und in den letzten Jahren kräftig zugebaut hat. Ganz im Gegensatz zur Fa. Internorm wird 45 Aus den Vereinen KAMERADSCHAFTSBUND JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Die heurige Jahreshauptversammlung fand am Sonntag, 8. November 2015 im Gasthof Wöhrer statt. Nach dem Einzug mit der Marktmusikkapelle in die Kirche wurde die hl. Messe von der Musikkapelle gestaltet. Obmann Walter Reisinger begrüßte die 55 anwesenden Kameraden und die Ehrengäste: LO Benno Schinagl, BObm. Josef Hofmann, Bgm. Wolfgang Schirz, AltBgm. ÖR Heinz Mittermayr, Kons. Siegi Schirz, EObm. Alois Kramml, die Marketenderinnen Erika Angerer, Hilda Gabriel u. Renate Schörgenhuber, Rotkreuzstellenleiter-Stv. Mag. Michaela Rabeder, Musikerobmann Josef Höglinger, FF HBI Herbert Wagner, HBI Sepp Pusch, EOBI Siegi Schallmeyer, den Vorstand der Goldhauben- und Kopftuchgruppe Maria Kneidinger u. Elfriede Kehrer, KOBV Bez. Obm. Franz Luger, Raika Geschäftsf. Ing. Martin Vierlinger, die Obmänner samt den Abordnungen der umliegenden Ortsgruppen von Niederwaldkirchen, St. Peter, St. Johann, Weichstetten und Herzogsdorf, die Musikanten, sowie die Fam. Wöhrer. In einer Schweigeminute wurde der verstorbenen und gefallenen Kameraden gedacht. Besonders an die vier Kameradinnen u. Kameraden, die in diesem Vereinsjahr von uns gegangen sind. Ehrungen und Neuaufnahmen Karin Straßer u. Erwin Gierlinger traten neu dem Verein bei. Mit der VDM/Silber wurde Walter Koller ausgezeichnet. Das LVK Bron- 46 ze erhielt Josef Berger, das LVK Gold Hermann Kleebauer. Die ZGM/25j Alfred Studener, die ZGM/40j Walter Reisinger, Günther Straßer u. Gerhard Willnauer, die ZGM/50j Alois Kramml. Obmann Walter Reisinger dankte dem EObm. Alois Kramml, den Goldhaubenfrauen und den Kameraden für die Mithilfe und die rege Teilnahme bei den Ausrückungen, insbesondere dem Kameraden Josef Pichler für die Pflege des Kriegerdenkmals. Neuwahlen LO Benno Schinagl führte die Neuwahlen durch: Obmann Walter Reisinger, Obm.Stv. Martin Eckerstorfer u. Johann Angerer, Kass. Josef Gruber, Stv. Gerhard Willnauer, Schriftführer Franz Luger, Schriftführer-Stv. Günther Jungwirth, Kdt. Rudolf Steininger, Kdt-Stv. Martin Eckerstorfer, Kassaprüfer Josef Berger, Max Kneidinger u. Stefan Blazek, Beiräte: Bruno Hagenauer, Heinrich Mitter, Johann Roiss u. Johann Schörgenhuber, Fahnenträger: Fhr. Martin Eckerstorfer, Franz Hof bauer, Gottfried Hofer, Karl Kleebauer, Walter Koller u. Johann Roiss Bez.Fahnenträger: Johann Angerer, Hermann Kleebauer, Alois Rammerstorfer u. Gerhard Willnauer Grußworte der Ehrengäste Bürgermeister Wolfgang Schirz bedankte sich beim Obmann u. den Funktionären für ihre ehrenamtliche Tätigkeit, gratulierte den Ausgezeichneten und wünschte dem neuen Vorstand alles Gute. Die nächsten Termine Der Obmann informierte die Kameraden über die nächsten Termine und lud zum Kameradschaftsbundball am 09. Jänner 2016 Sportpark Trops ein. Das schon traditionelle Zimmergewehrschießen findet am 18. u. 19. März 2016 im Gasthof Wöhrer statt. KOBV BEHINDERTENVERBAND Am 1. Juni 2015 verstarb unser langjähriges Mitglied Frau Amalia Lanzersdorfer im 89. Lebensjahr. Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. Aus den Vereinen MINISTRANTEN ROMWALLFAHRT Am Sonnt ag , 2. Aug ust machten sich 18 Ministranten aus St. Martin gemeinsam mit den Pfarren Lacken, Herzogsdorf und St. Veit sowie unserem Busbegleiter Fischer Reini auf den Weg nach Rom. Montag Nach einer 13-stündigen Busfahrt begann der Tag mit einer Morgenandacht in einer der 4 Hauptkirchen, in Santa Maria Maggiore. Anschließend ging es weiter zum Piazza del Popolo, wo wir einen fabelhaften Ausblick über die Stadt hatten. Am Abend wurden dann noch der Trevi-Brunnen und das Pantheon besichtigt. Dienstag Nach der Stadtbesichtigung mit der Laterankapelle und der Scala Santa (Heilige Treppe). ging es weiter mit dem Highlight der Woche - die Messe mit Papst Franziskus. Es war ein besonderes Erlebnis, den Papst aus nächster Nähe zu sehen und mit ihm eine Messe zu feiern. Ausklingen ließen wir den Tag beim Pizzaessen. Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle noch einmal an unsere Sponsoren (Gabi Höllinger und Fam. Wöhrer) richten. Mittwoch Nach der Morgenandacht standen die Katakomben auf dem Plan, wo uns das Leben im Gewölbe und der Aufbau des 17 km langen Wegsystems erklärt wurde. Besonders einprägsam waren die verschieden großen Gräbereinbuchtungen und die verschiedenen Funde, die ausgestellt waren. Im Anschluss daran ging es an den Strand nach Frecene, wo wir einen Nachmittag mit Urlaubsfeeling genossen. Donnerstag Zu Fuß wanderten wir vorbei am Vatikan zur Engelsburg, von deren Spitze man eine tolle Aussicht über Rom genießen konnte. Nach dem Mittagessen ging es mit dem Kolosseum weiter. Am Nachmit t ag feier ten wir mit Bischof Krautwaschl in St. Paul vor den Mauern eine feierliche Messe. Anschließend wurde mit allen österreichischen Ministranten zu Abend gegessen, getanzt und gelacht. Freitag Früh morgens brachen wir auf, um noch die bekannteste Kirche Roms und unsere letzte Station, den Petersdom, dessen Details uns vom Herrn Pfarrer und vom Reini im Vatikan dann erklärt wurden. Als Abschluss unserer Romwallfahrt feierten alle Ministranten am 2. Oktober eine gemeinsame Messe in St. Martin und ließen bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim diese schöne Reise noch einmal Revue passieren. ROTES KREUZ PUNSCH- UND KEKSVERKAUF Selbstgebackene Kekserl und Punsch für die zwei Armenkindergärten in Unawatuna (Sri Lanka) Ein ganz herzliches Dankeschön sagt Fam. Wengler (Verein Hilfsprojekt Sri Lanka) und das JRK St. Martin – unter der Leitung von Antonia Barth und Christoph Preining – an ALLE, die auch heuer wieder nach der Adventkranzsegnung Kekse und Kinderpunsch, sowie Glühmost (verfeinert mit Ge- würzen aus Sri Lanka) gekauft haben. Vielen Dank auch an das Rote Kreuz St. Martin, das abermals das Rohmaterial dafür sponserte. Der Erlös kommt zu 100 % den beiden Armenkindergärten in Unawatuna zugute. Diese beiden Montessori-Kindergärten wurden nach dem Tsunami von Mönchen gegründet und werden ausschließlich von diesem Hilfsprojekt unterstützt. 47 Aus den Vereinen „ST. MARTIN HILFSPROJEKT“ VON MARGIT & DIETMAR WENGLER Seit 29 Jahren verbindet uns eine ganz besondere Liebe mit Sri Lanka und eine tiefe Freundschaft mit den Einheimischen, speziell in dem kleinen Fischerdorf Unawatuna. Nach dem Tsunami 2004 sind die Armen dort noch ärmer und hilfloser geworden, so war es für uns selbst verständlich, zu helfen. Mit dem über das ganze Jahr hindurch gesammelten Spendenbudget bauen wir Häuser, schaffen Arbeitsplätze, unterstützen die 2 Montessori-Kindergärten, betreuen die mittlerweile fast 60 Patenkinder und wickeln zusätzlich viele Kleinprojekte ab. Wir bemühen uns mit aller Liebe und Sorgfalt diesen lieben Menschen nach der Art und Weise von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“ zu unterstützen. Somit ist eine gesicherte Zukunft für unsere Schützlinge gelegt. Wichtig ist uns dabei auch, dass sämtliche Verwaltungskosten (Flug, Übernachtung, Werbematerialien) zu 100 % von uns (Familie Wengler und Familie Prokop) getragen werden. Auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer bestätig te, dass diese nachhaltige Hilfe, die wir Jahr für Jahr dort leisten, eine der wertvollsten sei. In diesen 10 Jahren unserer Hilfstätigkeit hat sich ein sehr liebes, spendenfreudiges Netzwerk gebildet, auf das wir Jahr für Jahr zählen dürfen und wir auch sehr stolz und dankbar dafür sind. Ein großes Dankeschön an ALLE, die es uns ermöglichen, den Ärmsten der Armen so zu helfen! Alle Informationen zu unserem Projekt: www.srilanka.lunart.at, FB: www.facebook.com/hilfsprojekt. srilanka JUGENDTREFF ST. MARTIN Lichtsegel Da der Jugendtreffraum ein eher dunkler Kellerraum ist, wurde in den Sommerferien ein tolles Lichtsegel von der Firma Gierlinger montiert. Gesponsert wurde es von Dr. Hermann Barth. Der Jugendtreff bedankt sich sehr herzlich dafür! SAISONSTART „Juhu, das Warten hat ein Ende - die Sommerpause ist endlich vorbei“, das hieß es auch für die rund 20 Jugendlichen, die am 10. Oktober 2015 gemeinsam mit ihren Betreuerinnen 48 die neue Jugendtreff-Saison im Pfarrheim eröffneten. Ein spannendes und unterhaltsames Jahresprogramm wurde erstellt und dabei auf die individuellen Wünsche der Jugendlichen eingegangen. Damit der Wunsch, eines gemeinsamen Kinobesuches erfüllt werden kann, wurde beschlossen, das nötige Kleingeld dazu beim diesjährigen Weihnachtsmarkt zu verdienen. VORBEREITUNGEN FÜR DEN WEIHNACHTSMARKT Eifrig wurde ein Plan dazu erstellt: Was soll verkauft werden, woher kom- men die nötigen Ressourchen, wieviel Geld wird verlangt, wer druckt die Preise- und Infoschilder… Und plötzlich erlebte man „kleine Erwachsene“ ganz groß! Es wurde dann beschlossen, Waffeln zu verkaufen, das Rezept dazu wurde vorher ausprobiert. Aus den Vereinen MITEINANDERTREFF Dank der Aufmerksamkeit und Spenden vieler Mitmenschen können wir wieder auf ein abwechslungsreiches Jahr zurückblicken. Bei unseren Veranstaltungen durften wir viel Freude und herzliche Begegnungen erfahren. • Sternsingen mit der katholischen Jungschar • Fasching im Gasthaus Wöhrer • Kegeln mit den Firmlingen • Treffen mit Bürgermeister Wolfgang Schirz • Alltogether-Party mit dem Team Stefan Süss und der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin • Lamahof Schneider in Hartkirchen • Knackergrillen mit dem Alpenverein St. Martin • Sonnwendfeuer mit der Landjugend bei Fam. Silber • Fischen mit den Donauwallern am Bräuteich • Bogenschießen mit Gerhard Neulinger • Pizzabacken in der Pizzeria „Il Castagno-Eichinger“ • Nikolausfeier im Gasthof „Zur Tenne“ Dankeschön An dieser Stelle bedanken wir uns bei Heinz Scheiblhofer, der uns alle Jahre als Nikolaus besucht und bei Hermine Valentin, die jedes Jahr für unsere Teilnehmer ein von ihr selbstgebasteltes Geschenk überreicht. Wir können diese Aktivitäten, die zur Entlastung der betroffenen Eltern beitragen, nur Dank der großzügigen Spenden unternehmen: • Maria Wöhrer – Lebender Adventkalender • Volksschule – Advent • Goldhaubenfrauen – Adventmusi am Schroud • Lebender Adventkalender – Petra Derndorfer • Billa-Filiale St. Martin • Verein Plöcking 2000 • Steinmetzmeister Franz Zach • Alpenverein St. Martin • Fam. Johanna und Franz Ritzberger • Fam. Manfred und Hermi Mangold Wir freuen uns über neue Mitglieder und Mitarbeiter in unserer Gruppe! TREFFPUNKT LEBEN TREFFPUNKT LEBEN FEIERT 15. GEBURTSTAG Die Freikirchliche Gemeinde, die sich seit einigen Jahren im ersten Stock des GH Wöhrer trifft, feierte im September ihr 15-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und anschließendem gemütlichen Ausklang. Im September 2000 gründeten 6 Personen die „Hauskirche –St. Martin“, die mit den Jahren über die „Wohnzimmergröße“ hinauswuchs. Dieses Wachstum führte auch zur Umbenennung in „Treffpunkt Leben“. Die mittlerweile wöchentlich abgehaltenen Gottesdienste (sonntags 10 Uhr) besuchen im Schnitt 30-40 Personen aus St. Martin und Umgebung. Weitere Infos über den Treffpunkt Leben und dessen Aktivitäten können auf der Homepage www.treffpunktleben.at eingesehen werden. Foto aus dem Gründungsjahr 49 Aus den Vereinen LANDJUGEND Newcomerkegeln JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Am 28. August kamen rund 15 Hauptschulabgänger ins Gasthaus Wöhrer, um die Landjugend näher kennenzulernen. Den Newcomern wurde anhand der alten Protokollbücher ein Einblick in das Landjugendjahr gegeben. Im Anschluss verbrachten wir noch gemütliche Stunden auf der Kegelbahn. Ende November ließen wir im Rahmen der Jahreshauptversammlung das vorige Landjugendjahr Revue passieren. Im Jahresrückblick besprachen wir nochmals die vergangenen Veranstaltungen und der Kassier berichtete über den finanziellen Erfolg. Ripperlessen Ende Oktober fuhren rund 20 Mitglieder Ripperl essen in die Exlau. Bei gutem Essen verbachten wir einen gemütlichen Abend in Untermühl. Auch im Vorstand gibt es eine Änderung: Judith Mahringer hat sich entschieden, ihr Amt als Leiterin-Stellvertreterin nach 5 Jahren zurückzulegen. Wir bedanken uns recht herzlich für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit. KULTURVEREIN ERLEBNISWELT GRANIT Die Sommersaison unseres Kulturvereines im Jahr 2015 ist wieder zu Ende gegangen. Die Veranstaltungsreihe begann mit dem mittelalterlichen Frühjahrsmarkt am 18. und 19. April. Die Aussteller füllten wieder das gesamte Areal mit diversen Attraktionen. Wir konnten viele Besucher begrüßen. Am Freitag den 19. Juni waren nach 2 Jahren Pause wieder 2 Musikgruppen aus Afrika in der Arena zu Gast. Es folgten noch 2 Konzerte am 4. Juli und 14. August. Führungen am Steinlehrpfad Diverse Reisegruppen besuchten wieder unser Areal und nahmen Führungen mit Erwin Reischl und Siegi Schirz in Anspruch. Die größte Gruppe war der Pensionistenverband Krenglbach mit 83 Personen. Auch die pädagogische Hochschule 50 Linz mit 16 Lehrkräften war bei uns zu Gast. Besonders an den Wochenenden wandern viele Besucher durch den Steinlehrpfad. Auch die Spielgruppe unter der Leitung von Maria Bruckmüller besuchte die Arena bzw. den Kinderspielplatz. Ebenso kamen Kinder und Eltern des Kindergartens Kleinzell zu einem gemütlichen Grillabend in die Arena Granit. Investitionen Auch einige Investitionen waren wieder notwendig: Ein PKW-Anhänger wurde angekauft, um diverse Sachen wie Getränke, Rasenschnitt etc. transportieren zu können. Für die Weinbar in der Arena wurde eine Überdachung in Form einer Plane angeschafft, welche im Frühjahr 2016 montiert wird. Einige elektrische Installationen in der Arena wurden von unserem Mitarbeiter Hans Erlinger erneuert. Für das abgelaufene Jahr sei allen Helfern ein herzliches Dankeschön gesagt (Vereinsvorstand, Privatpersonen, Firmen und Institutionen). Wer mithelfen will, ist herzlich dazu eingeladen. Wir ersuchen auch im kommenden Jahr wieder um tatkräftige Unterstützung! Gedanken von Alfred Beham So schnö geht a Jahrl uma, da Advent is wieder kumma, bald wird Weihnachtn do se. Schneibm tuats draußn, is´s net sche? Übaroi gaunz weiß is´schau – Schneeballn schiaßn, Schneemau bau, Schlittnfoahn, Rodln, Eisstockschiaßn – is da koit in Händt und Fiaßn eine in de woame Stubm! En Advent gspiast umadum, direkt friedli kimmts oan via und noch Keksal riachts ois wia, noch Lebkuchn und Zimmetstern, richti wundali kunnst werdn – und noch Brotepfö riachts a – adventli halt, so moanat ma. So boid finsta wird´s hiaz schau, d´ Adventkraunzkerzn zindt ma au, z´ saumsitzn und singa ta ma, ´s oide Krippal vierarama – übaroi is´s weihnochtli – is jo nimma recht laung hi! In da Stodt geht´s trawi her und da Stress wird oiwei mehr. Einkaufshektik, Soch auschau, Santa Claus und Weihnochtsmau, Weihnochtsbeleichtung rundherum, Glitzazeigat umadum! Fest wird eikaft übaroi, „Stille Nacht“ herst tausndmoi, Weihnochtsrummö jederzeit – Jubö, Trubö, Heitakeit! Am Christkindlmorkt kaust umageh, bei Punsch und Glühwein umasteh – Stimmung, Frohsinn häufti gnua und de Musi spüt dazua! I sölbm geh liaba durdat hi wo´s nu weihnochtli is fia mi: mit meine Leit beinandase dahoam bei da Familie. Vazöht und gred´ wird nochad gern und a zan Denga kaus oft werdn. Zan Zruckdenga wia´s oamoi woa, wos sei wird in de nächstn Joah. Zum Draudenga, wia guat´s uns geht, das neamt heit wos zan Treama hät. Und nochdenga, des soit ma a: Wos wa, waun´s Christkindl net wa? Warum ma unsa Christkind haum? Fia wos ma lebm, an wos ma glaubm. So woi tuat´s nochad auf amoi im Herz und in da Sö drin, goi?! Heiliger Abnd, stille Nocht – Christkind, Christbam, Liachtaprocht, bunte Kugön netta gnua, Lametta und Spritzkerzn dazua. Mia haltn uns olle bei da Haund und mia singan mitanaund „Stille Nocht“ und jeda gspiat wia se eiwendi wos riaht! Daun kummt nu d´Bescherung drau – Packal aufreißn, Soch auschau! Singa, redn und glückli se – Bratwürstl essn – Mettn geh – ön Weihnachtssegn empfaunga, betn und ön Herrgod daunga. Oiss is froh und volla Freid – wundaboare Weihnachtszeit! 51
© Copyright 2025 ExpyDoc