Hospiz- und Palliativangebote im AWO Bezirksverband Hannover e.V. AWO Gesundheitsdienste Betreuung • Hospiz Bad Münder • Hospiz Hann. Münden • Ambulanter Palliativ-Pflegedienst und stationäre Palliativmedizin in der Deister-Süntel-Klinik Bad Münder Auf der Dahne 2, 31848 Bad Münder Telefon: (0 50 42) 50 614-0 www.awogsd.de AWO Wohnen & Pflegen gGmbH Körtingsdorfer Weg 8, 30455 Hannover Info-Telefon: (01 80) 500 52 53 (14 Cent/Min.) [email protected] AWO Kreisverband Schaumburg e.V. Mitglied im Hospiz- und Palliativnetzwerk Schaumburg e.V. Marktstraße 1, 31655 Stadthagen Telefon-Hotline: (01 74) 171 77 22 Die AWO mit Herz-Stiftung Gemeinschaftsstiftung der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hannover e.V., unterstützt soziale Projekte der Arbeiter wohlfahrt und verfolgt damit das Ziel der Förderung des Wohlfahrtswesens nach den Grundsätzen der Solidarität, der Freiheit, der Gleichheit und Gerechtigkeit. Die AWO mit Herz-Stiftung stellt sicher, dass Ihre Spenden zeitnah in die Projekte der Arbeiterwohlfahrt bzw. in ein von der Spenderin/dem Spender gewünschtes Projekt fließen und damit der Stiftungszweck erfüllt wird. Impressum Herausgeber AWO mit Herz-Stiftung Kurt-Partzsch-Haus Körtingsdorfer Weg 8, 30455 Hannover Telefon:(05 11) 49 52 - 276/285 [email protected] www.awo-mit-herz-stiftung.de Stiftungsvorstand Ulrich Schmidt, Horst Stille, Andreas Przykopanski Stiftungsrat Manfred Partzsch (Vorsitzender), Arnold Renken (stellv. Vorsitzender), Dr. Heinrich Jagau Spendenkonto Konto: 641 11 04 BLZ: 251 205 10 Bank für Sozialwirtschaft Umsetzung Text: Kerstin Kromminga Grafik: Verena Binnewies Fotos: AWO Archiv Druck: Druckerei Heiland, Hannover Mit freundlicher Unterstützung der AWO GSD.B Den Menschen mit Würde und Respekt begegnen Der Hospiz- und Palliativ-Fonds Palliative Care – Umsorgung Sterbender Sterbe- und Abschiedskultur in der AWO ... der AWO mit Herz-Stiftung soll dazu beitragen, den Menschen in unserer Nähe in den Hospizen, Palliativdiensten und Alten pflegeeinrichtungen des AWO Bezirksverbandes Hannover e.V. unbürokratisch und zeitnah mit Dingen aus dem täglichen Le ben, insbesondere dann zu helfen, wenn sonst keine offiziellen Mittel zur Verfügung stehen. Palliative Care stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar, in dem medizinisch-pflegerische, psychische, soziale und spirituelle Aspekte gleichermaßen und gleichberechtigt berücksichtigt werden. Palliativmedizin ist nach der Definition „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer weit fort geschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwar tung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine Heil behandlung anspricht und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt.“ Die Hospize, Palliativstationen und ambulanten Palliativ dienste im AWO Bezirksverband Hannover e.V. mit ihren fach lich und persönlich kompetenten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern bieten unverzichtbare Dienste und Hilfen an, um auch älteren Menschen eine selbstbestimmte und würdevolle Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Der „Hospiz- und Palliativ-Fonds“ der AWO mit Herz-Stiftung fördert Projekte zur individuellen Hilfe für Schwerstkranke und sterbende Menschen. Wir bieten: • U nterstützungsangebote für Zugehörige • eine liebe- und respektvolle Atmosphäre in Hospizen und palliativen Einrichtungen • Pflege und Begleitung, unabhängig von Weltanschauung, sozialer Stellung, religiöser Überzeugung, Nationalität und Lebensform Ohne ehrenamtliches Engagement oder zusätzliche finanzielle Zuwendungen zum Aufbau und Betrieb derartiger hospizlichpalliativer Netzwerke sind diese Ziele für die Betroffenen und ihre Angehörigen aber kaum zu verwirklichen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund der Palliative Care. Dazu gehören: • d ie Vorstellungen des betroffenen Menschen von seinem Leben und Sterben • konsequente Gäste- bzw. Bewohnerorientierung • Einbeziehung der Angehörigen und Nahestehenden • eine dem Bedarf entsprechende medizinisch-pflegerische Versorgung • qualifizierte Symptomlinderung und Schmerztherapie Die Würde und die Lebensqualität des Menschen steht in jeder Phase des Lebens im Mittelpunkt des Handelns der AWO. Die AWO betrachtet es deshalb auch im Rahmen ihrer Grundpositionen als gesellschaftliche Aufgabe, eine flächen deckende hospizlich-palliative Versorgung mit ambulanten und stationären Einrichtungen zu unterstützen. Die AWO qualifiziert, unterstützt und begleitet freiwillige Helfer in der Tätigkeit der Sterbebegleitung, sie tritt für die Wertschätzung und Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten ein und intensiviert die Vernetzung mit Hospizangeboten. Zugehörige erhalten nötige Informationen, Beratung und Unterstützung, um eine Begleitung des Sterbenden und ein angemessenes Abschiednehmen zu ermöglichen. Abschiedskultur in der AWO beinhaltet auch eine Trauerbegleitung sowie Abschieds- und Erinnerungsrituale, die die Wünsche des Verstorbenen und seiner Angehörigen beachten.
© Copyright 2025 ExpyDoc