Katharina Kasper Akademie Qualifizierung · Beratung · Entwicklung Schnellübersicht Termin: 3. Februar 2016 Uhrzeit: 8:30 - 17:30 Uhr Gebühr: 100,- € für externe Teilnehmer/-innen (Gebührenfrei für Mitarbeiter/-innen der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER) Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegekräfte, Seelsorger, Mitarbeiter/-innen in psychosozialen und therapeutischen Berufs- gruppen sowie in Hospiz- und Beratungsdiensten, Geschäftsfüh- rungen, kaufmännische Direktoren und Einrichtungsleitungen Anmeldeschluss: 22. Januar 2016 Leitung: Elisabeth Disteldorf | Dr. med. Christoph Lerchen Tagungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus | Südring 8 | 56428 Dernbach Seminarraum Katharina Kasper Fortbildungspunkte für Ärztinnen/ Ärzte und Pflegende sind zu erwerben! „Über sieben Brücken musst du gehn…“ Brücken und Ressourcen am Lebensende 3. Februar 2016 | Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach Anmeldung Veranstalter: Katharina Kasper Akademie Katharina-Kasper-Straße 12 56428 Dernbach Telefon +49 2602 9301-300 Telefax +49 2602 9301-302 E-Mail: [email protected] www.katharina-kasper-akademie.de Die Akademie ist ein Geschäftsbereich der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER Multiprofessionelles Symposium anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Palliativabteilung am Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach Unter der Schirmherrschaft von Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz „Über sieben Brücken musst du gehn…“ Programm Forum am Nachmittag – Vorträge mit Diskussion Come together, Kaffee, Registrierung Brücken und Ressourcen am Lebensende 8:30 - 9:30 Uhr Multiprofessionelles Symposium der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER Begrüßung und Einführung in die Thematik 5 Jahre Palliativstation am Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach 9:30 - 10:00 Uhr Grußworte Wer Schwerstkranke auf der letzten Wegstrecke des Lebens begleitet, weiß, wie wichtig für diese Menschen Ressourcen sind, aus denen sie schöpfen können. Das können gute Erinnerungen, wohltuende Begegnungen, Träume und Hoffnungen sein, aber auch Grundhaltungen, Lebenserfahrungen und die eigene Spiritualität. Wie können Begleitende aller Professionen dazu beitragen, dass die Betroffenen diese Ressourcen erschließen und sie positiv in Ihre Krankheitsverarbeitung integrieren können? Welche Brücken können hier gebaut werden, über die Schwerstkranke und Sterbende ihren Weg gut zu Ende gehen können? Und wie können diese Brücken auch diejenigen tragen, die als die Hierbleibenden mit dem Verlust eines geliebten Menschen weiterleben müssen? Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens der Palliativabteilung am Herz-JesuKrankenhaus in Dernbach laden wir Sie zu einem multiprofessionellen Symposium mit internationalen Referenten ein. Bewusst zielt Palliative Care auf Teamleistungen, und so ist es uns wichtig, alle Berufsgruppen und Administrationen palliativ ausgerichteter Einrichtungen der Kranken- Alten- und Behindertenhilfe mit diesem Fortbildungsangebot anzusprechen. Erleben Sie einen berufsgruppenübergreifenden Austausch zu ganz unterschiedlichen Aspekten von Brücken und Ressourcen am Lebensende. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen! Elisabeth Disteldorf & Dr. med. Christoph Lerchen Brücken und Ressourcen palliativer und hospizlicher Strukturen aus Trägersicht Elisabeth Disteldorf, Geschäftsführerin Katharina Kasper ViaSalus GmbH, Dernbach Forum am Vormittag – Vorträge mit Diskussion 10:00 - 10:15 Uhr Bridge over troubled water Eröffnung des Forums am Vormittag Dr. med. Christoph Lerchen, Ärztlicher Direktor Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach 10:15 - 11:15 Uhr Brücken und Ressourcen am Lebensende – „Gespräche über Leben und Tod“ Prof. Dr. med. Stein Husebø, Palliativmediziner Bergen/Norwegen 11:15 - 12:15 Uhr Brücken und Ressourcen am Lebensende – „Das Loch in das ich fiel wurde zur Quelle, aus der ich lebe“ – Trauer erschließen Dr. Ruthmarijke Smeding, Trauerforscherin Niederlande 12:15 - 13:15 Uhr Mittagspause 13:15 - 13:30 Uhr Von guten Mächten Eröffnung des Forums am Nachmittag Astrid Eisenberg, Krankenhausoberin und Pflegedirektorin Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach 13:30 - 14:00 Uhr Brücken und Ressourcen am Lebensende – „Begegnungs- und Abschiedskultur“ – Brücken für Betroffene und Helfende Palliativteam Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach 14:00 - 15:00 Uhr Brücken und Ressourcen am Lebensende – „Worauf hoffen Menschen eigentlich?“ – Hoffnung als Ressource Prof. Dr. Heribert Niederschlag, SAC, Moraltheologe und Direktor des Ethik-Institutes, Philosophisch Theologische Hochschule, Vallendar 15:00 - 15:30 Uhr Kaffeepause 15:30 - 16:30 Uhr Brücken und Ressourcen am Lebensende – „Empathie als (un)erschöpfliche Ressource?“ Mechthild Hahn, Dipl. Soz. Arb. i.R., Mainz 16:30 - 17:30 Uhr Brücken und Ressourcen am Lebensende – „Humor als Ressource – auch am Lebensende!“ Willibert Pauels, „´ne Bergische Jung“, Theologe und Kabarettist, Wipperfürth/Köln Moderation Dr. med. Christoph Lerchen, Ärztlicher Direktor, Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach Dr. rer. nat. Dipl. Psych. Elke Freudenberg, Diplom Psychologin und Psychoonkologin, Palliativabteilung Herz-Jesu-Krankenhaus, Dernbach
© Copyright 2025 ExpyDoc