Regionalteil thurgau De Thurgau fäggt Der Thurgau war bisher Pro Velo-mässig ein weisser Fleck auf der Landkarte. Aber seit dem 24. Februar gibt es endlich auch im Thurgau eine Pro Velo. Jetzt gilt es, vorwärtszumachen. Vor einigen Monaten sind wir aus der Stadt Zürich in den Thurgau gezogen. Wir erwarteten, eine Pro Velo Thurgau anzutreffen und wollten dort mitmachen, vor allem als Velofahrkursleiter für Kinder. Zu unserer Überraschung stellte sich heraus, dass Pro Velo im Thurgau gar nicht vertreten war, ein Velo-Niemandsland sozusagen. Zum Glück erwies sich dann, dass dieses Bild doch überzogen war und der Thurgau keineswegs für das Velo ein Niemandsland ist. Im Gegenteil, Velofahrkurse und Velobörsen sind schon etabliert, überall werken kleinere Grup- Das läuft schon im Thurgau Velobörsen 27.03.2010 Arbon, 8–11.30 Uhr, Fischmarktplatz, Arbon 24.04.2010 Frauenfeld, 8–12.30 Uhr, im Sauren Winkel, Frauenfeld Fahrkurse 25.09.2010, Bichelsee, 9–12 Uhr 24.11.2010, Bichelsee, 18–21 Uhr 28.04.2010, Erlen, 14–17 Uhr 30.06.2010, Frauenfeld 14–17 Uhr 04.09.2010, Frauenfeld, 9–12 Uhr 24.04.2010, Sirnach, 13.30–17 Uhr 08.05.2010, Sirnach, 13.30–17 Uhr 12.06.2010, Sulgen 14–17 Uhr Pro Velo Thurgau Vera Zahner und Eddie Kessler Uf Bürgle 15, 8537 Nussbaumen 052 740 28 27, [email protected] Eddie Kessler und Vera Zahner, die treibenden Köpfe hinter der neu gegründeten Pro Velo Thurgau. pen für die Interessen der VelofahrerInnen. Das Velo scheint hier keine Randerscheinung zu sein, denn man stösst auf eine Begeisterung für das Velo und touristisch gesehen hat das Velo in der Nordostschweiz ohnehin ein Heimspiel. Höchste Zeit also, die Kräfte zu vereinen und die Tätigkeiten von Pro Velo im Thurgau auszuweiten. Zu diesem Zweck haben wir nun im Handumdrehen den Verein Pro Velo Thurgau gegründet. Noch können wir keine Fanfaren blasen, der sorgfältige Aufbau des noch jungen Vereins ist erst in Gang gekommen. Doch erste Erfolge zeichnen sich bereits ab. Vorerst werden wir uns darauf konzentrieren, das Angebot an Velofahrkursen zu erweitern, die Mitgliederzahl zu erhöhen und spezielle Angebote für unsere Mitglieder auszuarbeiten. Wie man aber so schön sagt: Gut Ding will Weile haben – mehr Neuigkeiten deshalb in der nächsten Ausgabe des velojournal regional. n Vera Zahner, Eddie Kessler Das verdreht einem den Kopf Fotos: zVg Wenige VelofahrerInnen wissen, wie man korrekt durch einen Kreisel fährt. Dabei trifft man – nicht nur im Thurgau – immer häufiger auf einen Kreisel. In Thurgau wird das richtige Verhalten mit der Rechnung für die Strassensteuern verschickt. Wissen Sie, wie man sich als VelofahrerIn im Kreisel richtig verhält? Soll man vor dem Kreisel in die Mitte der Fahrbahn ein spuren oder schön rechts bleiben? Zwar gibt es eine Regelung, doch immer wieder wird dieses Thema heiss diskutiert, mitunter auch unter den Leiter Innen von Velofahrkursen und selbst bei der Polizei gibt es unterschiedliche Auffassungen. Für die Verfechter der Einspurregelung gibt es nun Sukkurs von unerwarteter Seite. Das Strassenverkehrsamt des Kantons Thurgau verschickt, zusammen mit XI | 2/2010 velojournal der Rechnung für die Strassenverkehrsabgaben, allen AutofahrerInnen ein Prospekt mit dem sinnigen Namen «Kreisverkehrsregelung in der Praxis». Dort drin heisst es: «Bei der Einfahrt und im Kreisel können Radfahrer vom Rechtsfahren abweichen. Sie halten sich gegen die Mitte der Fahrbahn und vermeiden so gefährliche Situationen mit überholenden oder den Kreisel verlassenden Motorfahrzeugen.» Und weiter: «Vorsicht: Radfahrer sind durch das mögliche Fehlverhalten der anderen Verkehrsteilnehmer besonders stark gefährdet.» Ver- Einspuren wie zum Linksabbiegen vor dem Kreisel und Handzeichen gehören dazu. deutlicht wird die Verhaltensregel mit aussagekräftigen Bildern. Wir finden, dass der Kanton Thurgau mit dieser Art der Information vorbildlich ist und schätzen es sehr, dass das Velo eine besondere Berücksichtigung erfährt. n Vera Zahner, Eddie Kessler
© Copyright 2025 ExpyDoc