Amerika - drinnen und draußen

®£m tfiproiHmWatt
O r g a n
d e r
Jahrgang 16 / Folge 31
L a n d s m a n n s c h a f t
O s t p r e u ß e n
e .
V
.
Hamburg 13, Parkallee 86 / 31. Juli 1965
3 J 5524 C
Amerika - drinnen und draußen
E K . D e r heutige P r ä s i d e n t der V e r e i n i g t e n
Staaten v o n A m e r i k a hat i m m e r als e i n ü b e r aus erfolgreicher P r a k t i k e r d e r I n n e n p o l i t i k u n d
als e i n M e i s t e r i n der B e h a n d l u n g der oft recht
schwierigen u n d e i g e n w i l l i g e n S e n a t o r e n u n d
K o n g r e ß a b g e o r d n e t e n g e g o l t e n . S e i n e reichen
Erfahrungen aus seiner l a n g j ä h r i g e n T ä t i g k e i t
als V o r s i t z e n d e r der d e m o k r a t i s c h e n M e h r h e i t s fraktion i n der E r s t e n K a m m e r u n d als R e p r ä sentant i m A b g e o r d n e t e n h a u s s i n d i h m dabei
sehr n ü t z l i c h g e w e s e n . A u c h seine p a r t e i p o l i t i schen G e g n e r h a b e n u n u m w u n d e n zugegeben,
d a ß der t e m p e r a m e n t v o l l e T e x a n e r L y n d o n B .
J o h n s o n e i n e r d e r besten R e g i s s e u r e u n d „ A n treiber" dieses J a h r h u n d e r t s w a r , d i e i m K a p i t o l
in W a s h i n g t o n w i r k t e n . M a n c h e seiner F r e u n d e
haben es d a r u m k a u m v e r s t a n d e n , d a ß dieser
M a n n sich 1960 bereitfand, f ü r das an sich doch
sehr farblose A m t eines V i z e p r ä s i d e n t e n n e b e n
einem J o h n F i t z g e r a l d K e n n e d y , e i n e m der
i ü n g s t e n B e w e r b e r u m das P r ä s i d e n t e n a m t z u
k a n d i d i e r e n . W a s k o n n t e sich der i m K o n g r e ß
so m ä c h t i g e M a n n v o n e i n e r R o l l e i m Schatten
eines v i t a l e n j u n g e n M a n n e s versprechen, bei
dem eine a c h t j ä h r i g e P r ä s i d e n t s c h a f t für z i e m lich sicher galt? Seit u n d e n k l i c h e n Z e i t e n w a r
k e i n S ü d s t a a t l e r m e h r z u m O b e r h a u p t der U S A
g e w ä h l t w o r d e n J o h n s o n s B e m ü h u n g e n , statt
Kennedy nominiert zu werden, waren ohnehin
schon gescheitert. D i e Presse gab i h m 1960 k e i n e
C h a n c e u n d b e w i e s haarscharf, w a r u m k e i n
S ü d s t a a t l e r aus T e x a s i n das W e i ß e H a u s e i n z i e h e n w e r d e . A u c h J o h n s o n s o l l damals lange
t d e m E n t s c h l u ß g e r u n g e n haben. W ä r e er
dem R a t mancher K o l l e g e n gefolgt, so h i e ß e
der a m e r i k a n i s c h e P r ä s i d e n t heute ganz anders.
D e r M a n n , der i n der Stunde nach der furchtbaren M o r d t a t v o n D a l l a s das A m t des f ü h r e n den
Staatsmannes
der
nordamerikanischen
U n i o n antreten m u ß t e , w a r sicher auf seine
A u f g a b e besser v o r b e r e i t e t als so manche V i z e p r ä s i d e n t e n der V e r g a n g e n h e i t . S e i n V o r g ä n g e r
hatte i h n m e h r i n d i e w i c h t i g s t e n politischen
G e s c h e h n i s s e e i n g e w e i h t , als e t w a R o o s e v e l t
seinen N a c h f o l g e r T r u m a n . D a ß J o h n s o n e i n
v o r z ü g l i c h e r S a c h k e n n e r der a m e r i k a n i s c h e n
I n n e n p o l i t i k u n d der B e z i e h u n g e n z w i s c h e n R e g i e r u n g u n d P a r l a m e n t e n sein w ü r d e , hat v o n
v o r n h e r e i n n i e m a n d b e z w e i f e l t . Seine K o m petenz u n d seine N e i g u n g für d i e e b e n s o
schwierigen w i e wichtigen weltpolitischen Aufgaben der s t ä r k s t e n M a c h t der freien W e l t w a r
a l l e r d i n g s nicht so u n u m s t r i t t e n . D i e E n e r g i e ,
mit d e r sich d e r neue P r ä s i d e n t der V e r a b s c h i e d u n g w i c h t i g e r i n n e r e r Reformen z u w a n d t e , d i e
sehr s t a r k e B e t o n u n g a l l e r dieser P r o b l e m e in
seinen p r o g r a m m a t i s c h e n R e d e n , seine W o r t e
v o n d e r g r o ß e n n e u e n Gesellschaft, d i e er schaffen w o l l t e i n d e n V e r e i n i g t e n Staaten, schienen
v i e l e n z u b e w e i s e n , w o d i e H a u p t a k z e n t e seiner
Arbeit liegen w ü r d e n .
D i e Erfolge, d i e J o h n s o n i m G e g e n s a t z z u
seinen drei V o r g ä n g e r n b e i der V e r a b s c h i e d u n g
wichtiger i n n e r p o l i t i s c h e r G e s e t z e schon b a l d
nach s e i n e m A m t s a n t r i t t , v o r a l l e m aber auch in
18. Novelle torpediert
R M W . Es w a r e i n b e s c h ä m e n d e s Schauspiel,
das i m Deutschen B u n d e s t a g i n letzter Stunde
geboten w u r d e . In d e m B e s t r e b e n , v o r d e n W a h len noch m ö g l i c h s t v i e l e n I n t e r e s s e n g r u p p e n
durch d i e B e w i l l i g u n g v o n S u b v e n t i o n e n S y m pathien a b z u r i n g e n , w a r e n i n schneller F o l g e
M i l l i a r d e n b e t r ä g e zugesagt w o r d e n . D i e s e Z u sagen f ü h r t e n d a z u , d a ß d e r Bundesfinanzm i n i s t e r d e n F e h l b e t r a g i m B u n d e s h a u s h a l t für
das laufende J a h r auf 2 M i l l i a r d e n D M , für das
k o m m e n d e J a h r auf 6,5 M i l l i a r d e n D M bezifferte. D a ß m a n nach A b l e h n u n g der 18. N o v e l l e
durch d e n B u n d e s r a t d e n V e r m i t t l u n g s a u s s c h u ß
anrief, d a ß m a n durch d i e a n s c h l i e ß e n d e A b s t i m m u n g i m B u n d e s t a g ausgerechnet d e n V e r t r i e benen d i e o h n e h i n u n z u l ä n g l i c h e u n d l ä n g s t fällige A u f b e s s e r u n g d e r H a u p t e n t s c h ä d i g u n g , d i e
A u f s t o c k u n g d e r H a u s r a t e n t s c h ä d i g u n g u n d eine
Reihe a n d e r e r V e r b e s s e r u n g e n i m R a h m e n der
18. N o v e l l e n u n m e h r gestrichen hat, ist durch
nichts gerechtfertigt. W i e w i r i m m e r w i e d e r betont haben, h ä t t e n diese L e i s t u n g e n w e d e r d e n
Bundeshaushalt belastet noch d i e W ä h r u n g gefährdet. Der Betrag v o n etwa 7 M i l l i a r d e n D M
für d i e V e r b e s s e r u n g e n i m R a h m e n der 18. N o v e l l e w ä r e o h n e h i n n u r durch das A u f k o m m e n
aus d e m Lastenausgleichsfonds gedeckt w o r d e n ;
die A u s z a h l u n g h ä t t e sich auf eine R e i h e v o n
J a h r e n erstreckt. A u c h nach d e m ü b e r s t ü r z t e n
und u n v e r t r e t b a r e n B e s c h l u ß b l e i b t n ä m l i c h das
Defizit i m B u n d e s h a u s h a l t — m i t oder ohne
18. N o v e l l e — bestehen. U n v e r s t ä n d l i c h u n d
a l a r m i e r e n d b l e i b t d i e Tatsache, d a ß d i e g l e i chen P a r t e i e n , d i e i n e i n e r R e i h e v o n D e k l a m a tionen i h r e r f ü h r e n d e n R e p r ä s e n t a n t e n d e n V e r triebenen e i n sehr bescheidenes M a ß v o n gerechten A u f b e s s e r u n g e n zusagten u n d i n d r e i
L e s u n g e n i m B u n d e s t a g b e w i l l i g t e n , 14 Tage
s p ä t e r ihre eigenen Beschlüsse widerriefen.
Diese V o r g ä n g e w e r d e n nicht so b a l d vergessen w e r d e n .
E i n e a u s f ü h r l i c h e S t e l l u n g n a h m e zu der K ü r zung der 18. N o v e l l e finden unsere Leser auf
Seite 4 dieser F o l g e .
den letzten M o n a t e n beschieden w a r e n , kann
man n u r als u n g e w ö h n l i c h bezeichnen. D i e
L i n k s d e m o k r a t e n pflegen gerne zu betonen, d a ß
j a e i n g r o ß e r T e i l dieser V o r l a g e n schon unter
K e n n e d y ausgearbeitet u n d eingebracht w o r d e n
sei, w o b e i sie a l l e r d i n g s — v o r a l l e m d i e Brüder des ermordeten P r ä s i d e n t e n — verschweigen, d a ß eine ganze R e i h e der i n diesen W o c h e n
mit g r o ß e n M e h r h e i t e n verabschiedeten G e setze ( ü b e r d i e A l t e r s k r a n k e n v e r s i c h e r u n g , die
W a h l r e c h t s r e f o r m mit v ö l l i g e r Gleichberechtig u n g der Schwarzen, eine Steuerreform u. a.)
schon v o m P r ä s i d e n t e n T r u m a n angestrebt u n d
vorbereitet w u r d e n . Es spricht ganz g e w i ß für
das a u ß e r o r d e n t l i c h e taktische Geschick des
jetzigen P r ä s i d e n t e n b e i der „ B e a r b e i t u n g " der
Parlamente, w e n n i h m z u m T e i l
gewaltige
M e h r h e i t e n zustimmten, w o T r u m a n , Eisenh o w e r u n d K e n n e d y oft am W i d e r s p r u c h und
W i d e r s t a n d der L e g i s l a t i v e scheiterten. Sicher
v e r f ü g t d i e regierende D e m o k r a t i s c h e Partei
nach der letzten W a h l ü b e r eine u n g e w ö h n l i c h
g r o ß e M e h r h e i t , aber das garantiert an sich im
K a p i t o l noch lange k e i n e glatte V e r a b s c h i e dung. D e r Lauf der D i n g e unter J o h n K e n n e d y ,
der an sich auch stets ü b e r eine beachtliche
rechnerische M a j o r i t ä t v e r f ü g t e , beweist das.
L y n d o n J o h n s o n w i r d ü b e r das Erreichte u m so
zufriedener sein, als er w e i ß , w i e entscheidend
innerDolitische Siege sich stets b e i k o m m e n den W a h l e n a u s z u z a h l e n pflegen. E r w i r d sich
allerdings kaum d a r ü b e r täuschen k ö n n e n , d a ß
mit den b i s h e r beschlossenen G e s e t z e n für d i e
R e q e l u n g der Negerfrage, für d i e L ö s u n g der
w i c h t i g s t e n s o z i a l e n u n d wirtschaftlichen Probleme n u r e i n A n f a n g gesetzt w o r d e n ist. D i e
l ä n q s t e u n d d i e schwierigste W e g s t r e c k e m u ß
auch h i e r noch b e w ä l t i g t w e r d e n , u n d sie w i r d
diesen u n d k o m m e n d e P r ä s i d e n t e n noch v o r
harte P r ü f l i n g e n s t e l l e n . D i e T r i u m p h s t i m m u n g
mancher a m e r i k a n i s c h e r D e m o k r a t e n u n d ihrer
e u r o p ä i s c h e n G e s i n n u n g s f r e u n d e darf nicht darü b e r h i n w e g t ä u s c h e n , d a ß letzte Erfolge nur
sicher sind, w e n n l i b e r a l e u n d k o n s e r v a t i v e
K r ä f t e i n diesem L a n d z u s a m m e n w i r k e n . Daboi
spielt eine entscheidende R o l l e d i e A r t , w i e d i ^
o r ö ß t e freie N a t i o n w e l t p o l i t i s c h Recht unri
F r e i h e i t der M e n s c h h e i t i n h ö c h s t bedrohlichen
Z e i t e n vertritt u n d behauptet.
Das
W ä c h t e r a m t
1949 — also v o r sechzehn J a h r e n — rief deT
damalige amerikanische A u ß e n m i n i s t e r Dean
A c h e s o n seinen L a n d s l e u t e n z u : „ W i r m ü s s e n
begreifen, d a ß w i r unser ganzes L e b e n l a n g
v o n Gefahr, v o n U n s i c h e r h e i t u n d der N o t w e n digkeit v o n Wachsamkeit, Anstrengung und
D i s z i p l i n begleitet sein w e r d e n . " M a n k a n n
manchen P r a k t i k e n u n d Ä u ß e r u n g e n A c h e s o n s
k r i t i s c h g e g e n ü b e r s t e h e n , dieses W o r t ist ü b e r
a l l d i e J a h r e bedeutsam g e b l i e b e n u n d sollte
auch i n d e n U S A nicht v e r g e s s e n w e r d e n . W i r
sind
sicher, d a ß P r ä s i d e n t
Johnson
weiß,
welch n r o ß e n a u ß e n p o l i t i s c h e n A u f t r a g A m e r i k a
zu e r f ü l l e n hat. D e r neue H e r r i m W e i ß e n H a u s
Fiachter aul dem Piegelstiom
A u f der Fahrt z u m S e e k a n a l
hat recht b a l d e r k e n n e n m ü s s e n , d a ß gerade
auch b e i w e l t p o l i t i s c h e n Entscheidungen alle
V e r a n t w o r t u n g a l l e i n auf i h m ruht u n d d a ß so
manche s c h ö n k l i n g e n d e n T h e s e n u n d T h e o r i e n
seiner Parteifreunde v o n der demokratischen
Ferienreise" mit Hintergrund
r. A l s „ P r i v a t b e s u c h " w o l l t e m a n i n W a s h i n g ton z u n ä c h s t d i e g e h e i m n i s v o l l e
Fahrt
W i l l i a m
A v e r e i l
Harrimans
nach
M o s k a u d e k l a r i e r e n . A n diese V e r s i o n hat n u n
v o n A n f a n g a n w o h l n i e m a n d geglaubt. A l s beschaulicher Ferienaufenthalt d ü r f t e d i e sowjetische Hauptstadt für einen sehr b e k a n n t e n u n d
e i n f l u ß r e i c h e n a m e r i k a n i s c h e n Staatsmann k a u m
geeignet sein. N a c h A b s c h l u ß seines dortigen
A u f e n t h a l t e s hat sich H a r r i m a n z u Informationsbesuchen nach M ü n c h e n u n d e i n i g e n H a u p t s t ä d t e n Europas begeben. D e n I n h a l t der G e s p r ä c h e , d i e der A m e r i k a n e r z w e i m a l m i t d e m
sowjetischen Regierungschef, aber auch m i t anderen S p i t z e n f u n k t i o n ä r e n i n M o s k a u f ü h r t e ,
w i r d m a n a u ß e r h a l b W a s h i n g t o n s sicherlich n u r
z u m T e i l erfahren. D i e Tatsache, d a ß sich der
K r e m l offensichtlich b e m ü h t e , d i e B e d e u t u n g
der A u s s p r a c h e n m i t H a r r i m a n z u v e r k l e i n e r n
u n d sich ü b e r D e t a i l s auszuschweigen, deutet
jedenfalls darauf h i n , d a ß es sich nicht n u r u m
u n v e r b i n d l i c h e F ü h l u n g n a h m e n gehandelt hat.
A u c h d i e scharfen A n g r i f f e , d i e m a n i n M o s k a u gerade jetzt gegen d i e A m e r i k a n e r richtete, k ö n n t e n durchaus als e i n A b l e n k u n g s m a n ö v e r verstanden
w e r d e n . So etwas geschieht i n der U d S S R nicht z u m erstenmal.
*
Es h e i ß t , d a ß H a r r i m a n i m A u f t r a g der W a shingtoner A d m i n i s t r a t i o n e r k u n d e n sollte, w i e
weit sich d i e S o w j e t u n i o n i m V i e t n a m K o n f l i k t e n g a g i e r e n w i l l . Z u g l e i c h ist sicherlich ü b e r d i e P r o b l e m e gesprochen w o r d e n , d i e
mit der Zusage M o s k a u s z u s a m m e n h ä n g e n ,
k ü n f t i g w i e d e r an d e n bisher so v ö l l i g erfolglosen A b r ü s t u n g s g e s p r ä c h e n i n G e n f
teilzunehmen. Der Washingtoner A b r ü s t u n g s beauftragte W i l l i a m Foster hat P l ä n e g e ä u ß e r t ,
die darauf hinauslaufen, d i e P r o d u k t i o n strategischer W a f f e n s y s t e m e einzufrieren. S i e s o l l e n
v o r a l l e m auch darauf abzielen, d e n A u f b a u
neuer A t o m s t r e i t k r ä f t e z u v e r h i n d e r n . M a n
fragt sich, welche A n g e b o t e W a s h i n g t o n gemacht hat, u m d i e S o w j e t u n i o n für eine Z u sammenarbeit auf diesem G e b i e t z u g e w i n n e n .
W i r e r i n n e r n an das W o r t K o n r a d A d e n a u e r s
zum H a r r i m a n b e s u c h : „Ich w e i ß nicht, ob es
sich w i r k l i c h nur u m V i e t n a m handelt u n d ob
nicht noch andere Bestrebungen eine R o l l e spielen. M a n m u ß d i e S i t u a t i o n i m ganzen sehen
u n d sehr d i e O h r e n s p i t z e n . "
*
Es gibt w e n i g K o m m e n t a t o r e n , die nicht d i e
A n s i c h t vertreten, d a ß H a r r i m a n s geheimnisv o l l e M o s k a u r e i s e auf k e i n e n F a l l i n i h r e n
weltpolitischen
Auswirkungen
unterschätzt
w e r d e n darf. Es w i r d daran erinnert, d a ß H a r r i man der S c h ö p f e r
jenes v i e l
umstrittenen
Atomteststopabkommens
mit M a s k a u w a r , das unter P r ä s i d e n t K e n n e d y abgeschlossen w u r d e ohne auf die Interessen der
B u n d e s r e p u b l i k ausreichend Rücksicht z u nehmen. H a r r i m a n selbst ist e i n alter Berater der
Präsidenten R o o s e v e l t , Truman und Kenn e d y gewesen. D e r heute fast 7 4 j ä h r i g e P o l i t i k e r ist der S o h n eines M a n n e s , der e i n m a l
als der amerikanische
Eisenbahnkönig
galt,
u n d der e i n ungeheures V e r m ö g e n zusammenbrachte. H a r r i m a n s V a t e r w a r z u m B e i s p i e l
auch an g r o ß e n o b e r s c h l e s i s c h e n Industriewerken
wie Königs- und Laurahütte,
Kattowitzer
Bergbau,
Bismarckhütte
und
Giesche beteiligt. D e r S o h n ist selbst v i e l e
Jahrzehnte P r ä s i d e n t g r o ß e r
amerikanischer
Eisenbahngesellschaften gewesen. Schon 1934
wurde er v o n R o o s e v e l t für wichtige politische
A u f g a b e n herangeholt. Im Z w e i t e n W e l t k r i e g
w a r er 1941 u n d v o n 1942—1946 Botschafter
der U S A i n M o s k a u , s p ä t e r H a n d e l s m i n i s t e r
T r u m a n s u n d Beauftragter für d i e m i l i t ä r i s c h e
u n d wirtschaftliche A u s l a n d s h i l f e W a s h i n g t o n s .
Im Stab R o o s e v e l t s n a h m er an der K o n f e r e n z
v o n C a s a b l a n c a u n d T e h e r a n teil, u n ter T r u m a n an der Konferenz v o n P o t s d a m .
Aufn.:
Mauritius
L i n k e n , v o n der angeblichen W a n d l u n g im
k o m m u n i s t i s c h e n L a g e r u n d v o n den C h a n c e n
einer Entspanung, doch recht luftig gesponnen
sind. D i e Z u m u t u n g , d i e amerikanischen T r u p pen einfach aus Indochina abzuziehen — u n d
damit S ü d o s t a s i e n faktisch dem K o m m u n i s m u s
auszuliefern — hat er energisch abgelehnt. A l s
er b e f ü r c h t e n m u ß t e , auf Santo D o m i n g o k ö n n e
im K a r i b i s c h e n M e e r v o n roten A g e n t e n e i n
zweites C a s t r o r e g i m e v o r der T ü r der U S A geschaffen w e r d e n , hat er energisch eingegriffen.
Er ist i n beiden F ä l l e n v o n bestimmter Seite —
gerade aus dem eigenen P a r t e i l a g e r — scharf
k r i t i s i e r t u n d attackiert w o r d e n . D i e a m e r i k a n i schen R e p u b l i k a n e r , d i e er z u v o r selbst oft hart
angegriffen hatte, haben i h n i n seiner A u ß e n p o l i t i k meist l o y a l e r u n t e r s t ü t z t , als die Leute
der „ D e m o c r a t i c A c t i o n "
D a ß manche Rats c h l ä g e seines alten u n d v o n den „ R o s a r o t e n *
b ö s v e r l e u m d e t e n Gegners G o l d w a t e r realer
waren, als die T r ä u m e r e i e n u n d W u n s c h v o r stellungen der L i n k e n , konnte er w o h l nicht
mehr ü b e r s e h e n . Sicher ist es P r ä s i d e n t J o h n s o n
nicht leicht gefallen, v o n manchen t r a d i t i o n e l l e n V o r s t e l l u n g e n seiner alten Freunde abzur ü c k e n , die der politischen W i r k l i c h k e i t nicht
entsprechen. V i e l e s deutet darauf h i n , d a ß er
selbst auch heute noch, trotz der dauernden
A n g r i f f e aus dem gesamten roten Lager, an ein
E i n l e n k e n M o s k a u s glaubt. M a n c h e
seiner
ersten Schritte auf dem a u ß e n p o l i t i s c h e n Parkett
w i r k t e n etwas unsicher. D i e unqeheure Beanspruchung des P r ä s i d e n t e n durch i n n e r a m e r i kanische
Angelegenheiten
w a r gelegentlich
deutlich s p ü r b a r D i e so dringliche Reform des
westlichen B ü n d n i s s e s ist bisher nicht recht v o r a n g e k o m m e n , das V e r h ä l t n i s zu den A l l i i e r t e n
nicht v o l l g e k l ä r t . So manche Ratgeber i n W a shington scheinen immer noch den h ö c h s t gef ä h r l i c h e n Standpunkt zu vertreten, m a n brauche
sich u m d i e N A T O nicht mehr so b e m ü h e n w i e
i n f r ü h e r e n J a h r e n u n d k ö n n e auf „ W a n d l u n gen" u n d „ U m d e n k e n " im Osten w i r k l i c h bauen.
Die These, man k ö n n e zusammen mit M o s k a u
Rotchina in die Schranken w e i s e n und der K r e m l
sei v i e l harmloser als P e k i n g , w i r d weiter vertreten. Eine N a t i o n , d i e das W ä c h t e r a m t i n der
freien W e l t z u tragen hat, k a n n sich solche
I l l u s i o n e n nicht leisten. Nicht nur d i e U S A , sondern d i e ganze W e l t brauchen einen k r a f t v o l l e n
amerikanischen P r ä s i d e n t e n . In dieser A u f g a b e
hat er sich geschichtlich zu b e w ä h r e n .
31. Juli 1965 / Seite 2
Das
Die unsterbliche Schande
Von
Clemens
J.
T r o t z der Nachrichtensperre w u r d e i n d e i
westlichen Ö f f e n t l i c h k e i t z u m i n d e s t i n Bruchs t ü c k e n bekannt, was hier v o r sich ging. So
schrieb Propst G r ü b e r am 7. A u g u s t an den
Lordbischof v o n C h i n c h e s t e r : „ G o t t schenke den
C h r i s t e n in aller W e l t offene O h r e n , die N o t s c h r e i e der deutschen M e n s c h e n z u h ö r e n ,
die auf den L a n d s t r a ß e n sterben u n d v e r k o m men. Tausende v o n Leichen s p ü l e n die O d e r
und Elbe ins M e e r . T a u s e n d e v o n Leichen l i e gen in den W ä l d e r n u m B e r l i n . T a u s e n d e u n d
Zehntausende
sterben auf den
Landstraßen
vor Hunger und Entkräftung. Kinder irren umher, die E l t e r n erschossen, gestorben, abhand e n g e k o m m e n . " D e r englische Bischof antwortete G r ü b e r , er fühle die U n m e n s c h l i c h k e i t der
V e r l r e i b u n g ebenso w i e die A m t s k o l l e g e n der
anderen K i r c h e n aufs tiefste mit u n d w e r d e
eine Demarche bei den p o l i t i s c h e n Instanzen
unternehmen mit dem Z i e l e , dieser B a r b a r e i
ein Ende z u setzen.
>
A u c h der britische „ M a n c h e s t e r G u a r d i a n "
und das w e l t w e i t verbreitete
amerikanische
„ T i m e " * M a g a z i n berichteten a u s f ü h r l i c h ü b e r
das V e r t r e i b u n g s e l e n d .
Der b e r ü h m t e britische Schriftsteller u n d
Philantrop
polnischer A b s t a m m u n g ,
Viktor
G o l l a n c z , r ü h r t e damals mit folgenden W o r t e n
an das G e w i s s e n der W e l t : „ W e n n dieses G e w i s s e n jemals w i e d e r empfindsam w i r d , w i r d
man sich dieser A u s t r e i b u n g e n zur unsterblichen Schande a l l e r derer e r i n n e r n , d i e sie
v e r ü b t e n oder s t i l l s c h w e i g e n d duldeten."
S i n d w i r z w a n z i g J a h r e danach so weit? E r innert sich das W e l t g e w i s s e n a n das, was geschah? D i e s e F r a g e k a n n n u r mit E i n s c h r ä n k u n g p o s i t i v beantwortet w e r d e n . D i e W e l t presse des W e s t e n s brachte z w a r aus A n l a ß
des Potsdamer A b k o m m e n s i n i h r e n f ü h r e n d e n
O r g a n e n , so in der L o n d o n e r „ T i m e s " , i n „Le
M o n d e " , in der „ W a s h i n g t o n Post", i n der
„ N e w Y o r k T i m e s " u n d i n der „ N e w Y o r k e r "
in den letzten W o c h e n a u s f ü h r l i c h e u n d t e i l weise auch kritische Berichte ü b e r die V e r h ä l t nisse i n den deutschen O s t p r o v i n z e n , w o b e i
sie auch den b e i d e r s e i t i g e n S t a n d p u n k t z u r
O d e r - N e i ß e - F r a g e d u r c h w e g sachlich darlegte,
aber sie v e r m e i d e t es durchweg, an das v e r brecherische V e r t r e i b u n g s g e s c h e h e n z u e r i n nern, v e r m u t l i c h , w e i l das u n b e q u e m w ä r e u n d
das V o r u r t e i l e n t k r ä f t e n w ü r d e , d a ß der V a n dalismus n u r bei den Deutschen u n d nicht auch
bei anderen V ö l k e r n z u H a u s e sei.
Wenn
das
Vertreibungsgeschehen
eine
Schande ist, so w i r d es für i m m e r e i n K a p i t e l
des R u h m e s i n der Geschichte der M e n s c h h e i t
bleiben, d a ß die O p f e r dieses a p o k a l y p t i s c h e n
W ü t e n s , d a ß die v e r t r i e b e n e n Deutschen noch
unter dem u n m i t t e l b a r e n E i n d r u c k der
tödlichen D r a n g s a l e , die sie e r l i t t e n hatten, i n moralischer B e w ä l t i g u n g dieses E r l e b n i s s e s z u erst für das M e n s c h l i c h e i m M e n s c h e n , anstatt
für das Unmenschliche, das sie erfahren hatten, Z e u g n i s ablegten. Schon 1950 v e r ö f f e n t lichten sie E r l e b n i s d o k u m e n t e ü b e r die N ä c h stenliebe, die auch auf den S t r a ß e n des T o d e s
nicht ausgestorben war. V o m gleichen G e i s t e
der H u m a n i t ä t d i k t i e r t w a r auch das erste gemeinsame D o k u m e n t der V e r t r i e b e n e n , die am
5. A u g u s t 1950 i n Stuttgart v e r k ü n d e t e C h a r t a ,
die sich ebenso sehr z u m V e r z i c h t auf Rache
und V e r g e l t u n g bekannte, w i e sie n a c h t r ä g l i c h
das Recht auf die angestammte H e i m a t geltend
machte. W e n n sich am 1. A u g u s t die R e p r ä s e n tanz der V e r t r i e b e n e n - V e r b ä n d e unter B e t e i l i g u n g der V e r t r e t u n g der S p i t z e n der B e h ö r d e n ,
v o r n e a n des B u n d e s p r ä s i d e n t e n D r . H e i n r i c h
L ü b k e i n Stuttgart v e r s a m m e l n , u m jenes A k tes feierlich z u g e d e n k e n u n d i h n n e u z u bek r ä f t i g e n , dann sollte dies A n l a ß z u e i n e r G e wissenserforschung im Sinne der M a h n u n g v o n
V i k t o r G o l l a n c z sein, e i n e r M a h n u n g , die
ebenso sehr an die Deutschen w i e an die W e l t
gerichtet ist, eingedenk der Schande dieser V e r treibung e i n e n gerechten F r i e d e n v o r z u b e r e i t e n
und ä h n l i c h e n G e w a l t a k t e n der W e l t für alle
Zeit z u w e h r e n .
Ulbricht bestellt Schiffe in Holland
D i e Sowjetzone hat n i e d e r l ä n d i s c h e n W e r f ten und M a s c h i n e n f a b r i k e n e i n e n neuen B a u auftrag für Schifte und A u s r ü s t u n g e n i m W e r t e
v o n insgesamt 47,4 M i l l i o n e n G u l d e n (53 M i l l i o n e n D M ) erteilt. D i e V e r t r ä g e w u r d e n i n R o stock unterzeichnet. Der A u t t r a g u m f a ß t d r e i
Frachter v o n je 7500 T o n n e n , z w e i Bagger und
einen Hopper-Sauger.
Im V o r j a h r bestellte die S o w j e t z o n e zwölf
K ü s t e n f r a c h t e r bei Peja in A r n h e i m . D i e Z o n e n Seerc-ederei kaufte auch das g r o ß e h o l l ä n d i s c h e
Kombischiff „Prinz W i l l e m v o n O r a n j e " für
sechs M i l l i o n e n G u l d e n .
Von
Der Kanzler muß antworten
Neumann
A m 2. A u g u s t j ä h r t sich z u m 20. M a l e der
Tag, an dem die Besalzungsmachte i m Potsdamer A b k o m m e n auf D r ä n g e n der S o w j e t u n i o n
die V e r t r e i b u n g v o n 15 M i l l i o n e n Deutschen
v e r f ü g t e n . „Die d r e i R e g i e r u n g e n " , so h e i ß t es
im A r t i k e l X I I I der E r k l ä r u n g , „ e r k e n n e n an,
d a ß die Ü b e r f ü h r u n g der deutschen B e v ö l k e rung oder Bestandteile derselben, die i n Polen,
der T s c h e c h o s l o w a k e i und U n g a r n z u r ü c k g e b l i e ben sind, nach Deutschland d u r c h g e f ü h r t w e r d e n
m u ß . " D i e S o w j e t u n i o n und P o l e n machten aus
diesem B e s c h l u ß eine „ r u n d e Sache" und v e r trieben nicht nur die i n P o l e n a n s ä s s i g e n Deutschen, sondern auch die B e v ö l k e r u n g der v o n
ihnen v e r w a l t e t e n reichsdeutschen G e b i e t e . D i e
sogenannte „ Ü b e r f ü h r u n g " erfolgte nicht, w i e
das A b k o m m e n v o r s a h , u n d w i e noch heute v o n
der polnischen A n n e x i o n s p r o p a g a n d a behauptet
w i r d , human, s o n d e r n g e w a l t s a m ,
rücksichtslos
und i n h u m a n
im h ö c h s t e n
G r a d e . Sie begann auch nicht mit dem D a t u m
v o m 2. A u g u s t , sondern der bereits i m G a n g
befindliche V e r t r e i b u n g s p r o z e ß w u r d e n u n m e h r
lediglich mit grausamer P e r f e k t i o n v o l l e n d e ! .
Jahrgang 16 / Folge 31
Ostpreußenblatt
r. Beträchtliche
Erregung
in weiten
Kreisen
der Heimatvertriebenen
wie auch der ehemaligen Kriegsgefangenen
und Heimkehrer
haben
Auslührungen
gefunden, die Bundeskanzler
Prolessor Ludwig
Erhard
nach den
vorliegenden Presseberichten
sowohl vor dem
CDUICSUWirtschaitstag
in Düsseldorf
wie auch bei einem
Interview mit der „Bild-Zeitung"
gemacht haben
soll. Der Düsseldorfer
Korrespondent
der „BildZeitung" berichtete am 10. Juli, Erhard habe zunächst ausgeführt:
„Ich werde alles tun, um die
vom Bundestag
beschlossenen
überhöhten
Ausgaben einzudämmen.
Ich werde prüfen,
ob die
Mehrausgaben
wieder rückgängig
gemacht werden können. Die Deutsche Mark dart nicht kaputt
gemacht werden!?" Der gleiche
Korrespondent
berichtet
dann weiter, daß der Kanzler
vor
dem Wirlschaftstag
weiter die folgende
Formulierung gebraucht
habe:
„In Deutschland
hat jeder heute zwei
Berufe.
Einmal den, in dem er arbeitet, und dann
noch den Nebenberuf
eines
Kriegsgefangenen,
Heimkehrers
oder
Vertriebenen."
In einem Interview mit dem Hamburger
Blatt
sollen dann nach dem Bericht folgende
weitere
Erklärungen
vom Kanzler
abgegeben
worden
sein.
„Erhard:
Es ist erschütternd,
wenn ich 1965
noch etwas von
Heimkehrerentschädigung
höre. Ich frage mich: Wo sind denn
diese Heimkehrer?
Sie haben doch alle teil an
unserem wirtschaftlichen
Aufschwung.
Sie sind
doch alle eingeschlossen.
Eines ist doch sicher:
Das Unglück
und die Leiden können
wir doch
nicht mit Mark und Pfennig
ausgleichen.
Erhards Vorschlag:
Wenn die
Verbandsfunktionäre
Geld wollen, dann sollen
sie
das vor aller Öffentlichkeit
begründen.
Ich bin
sicher, das wird auf die Funktionäre
Eindruck
machen. Sie haben vor nichts soviel Angst als
davor, in aller Öffentlichkeit
Rede und
Antwort
zu stehen."
Am 17. Juli wurde bekannt, daß der
Geschältstührende
Präsident
des Verbandes
der
Heimkehrer, Werner
Kiesling,
mitgeteilt
habe, der
Heimkehrerverband
habe sofort nach
Erscheinen
des Bild-Artikels
über Erhards Äußerung
telegrafisch um nähere
Aufklärung
gebeten,
aber
darauf noch keine Antwort erhalten. Das Bundeskanzleramt
hat nach Presseberichten
bestätigt,
daß das Telegramm
des Verbandes
der
Heimkehrer eingegangen
sei und daß die
Herren
eine
Antwort
erhalten würden.
Inzwischen
ist olfenbar sowohl beim Bundeskanzleramt
wie
auch bei der Presse eine Fülle von
Schreiben
und Telegrammen
eingegangen,
die um
Aufklärung der Ausführungen
Professor
Erhards
ersuchen und ihre starke Empörung
über den bisher bekannten
Wortlaut
deutlich
aussprechen.
Auch unsere Redaktion
ist von den
verschiedensten Seiten auf die Erklärungen
hingewiesen
worden, die, wenn sie s o gefallen
sind, mehr
als bedauerlich
wären.
Unsere Landsleute
erwarten jedenfalls
von dem Herrn
Bundeskanzler
eine umgehende
und klare
Stellungnahme.
Eine Formulierung
von dem
angeblichen „Nebenberuf"
als Vertriebener,
Kriegsgefangener,
Kriegsbeschädigter
oder
Heimkehrer könnte
wohl in keinem Falle
hingenommen
werden. Auch die veröffentlichte
Formulierung
über die „Verbandsfunktionäre"
(welche
sind
denn hier eigentlich
gemeint?) müßte man mindestens als sehr unglücklich
und in ihrer
Wirkung gefährlich
bezeichnen.
Der Kanzler
wird
gut beraten sein, wenn er so rasch wie
möglich
eingehend
zu der ganzen Angelegenheit
Stellung nimmt und alle Unklarheiten,
die sich eventuell aus Presseberichten
über seine
Düsseldorfer Ausführungen
ergeben könnten,
unverzüglich
beseitigt.
Allensteiner Polenbischof schwindelt
r. N a c h d e m bereits v o r e i n i g e n J a h r e n der m a r m o r n e D e n k m ä l e r b e w i e s e n w i r d . H e u t e
katholische P r i m a s v o n Polen, K a r d i n a l W y - w i r d das P o l e n t u m dieser G e b i e t e durch b l ü h e n s z y n s k i , b e i einer A n s p r a c h e i n der M a r i e n - des L e b e n b e w i e s e n , das sich i n nichts v o n dem
b u r g u n d auch bei anderen A n l ä s s e n nicht da- Leben i n den G e b i e t e n v o n W a r s c h a u , K r a k a u ,
v o r z u r ü c k s c h r e c k t e , die U n w a h r h e i t aus- P o s e n oder L o d z unterscheidet.
zusprechen, als er behauptete, bei dem heute
Nicht nur durch den K r i e g , den P o l e n nicht
polnisch besetzten O s t p r e u ß e n handele es sich verschuldet hat, s o n d e r n durch d i e e w i g e geum „ u r a l t e polnische H e i m a t g e b i e t e " , beschrei- schichtliche (?) N o t w e n d i g k e i t hat das p o l n i s c h e
tet n u n offenbar auch der zur Z e i t i n A l i e n s t e i n V o l k heute die M ö g l i c h k e i t , sich durch d i e
t ä t i g e polnische Titularbischof T o m a s z W i 1 - G r e n z e an O d e r u n d N e i ß e n o r m a l z u e n t w i k c z y n s k i d e n gleichen b e d e n k l i c h e n W e g . In k e l n . "
der i n K r a k a u erscheinenden polnischen Z e i t u n g
„ T y g o d n i k P o w s z e c h n y " l ä ß t sich Bischof W i l c z y n s k i offiziell als „Bischof v o n E r m l a n d " t i t u A u f die Tatsache, d a ß M i l l i o n e n v o n D e u t l i e r e n , o b w o h l der p ä p s t l i c h e S t u h l i h m e i n e n schen g e w a l t s a m u n d unter Bruch des V ö l k e r solchen R a n g bis heute nicht v e r l i e h e n hat. W ü - und Menschenrechts a u s g e t r i e b e n w u r d e n —
c z y n s k i ist l e d i g l i c h mit der seelsorgerischen Be- darunter auch H u n d e r t t a u s e n d e g l ä u b i g e r K a treuung der i n O s t p r e u ß e n a n s ä s s i g e n P o l e n be- t h o l i k e n aus O s t p r e u ß e n — geht Bischof W i l auftragt w o r d e n . D e r V a t i k a n hat mehrfach das c z y n s k i nicht n ä h e r e i n . B e z e i c h n e n d ist seine
polnische A n s i n n e n , e i n e n p o l n i s c h e n Bischof, Ä u ß e r u n g :
v o n E r m l a n d z u ernennen, n a c h d r ü c k l i c h z u r ü c k „Die B e v ö l k e r u n g eines der reichsten L ä n d e r
g e w i e s e n . Das deutsche B i s t u m E r m l a n d w i r d , der W e l t hat sicher genug G ü t e r dieser E r d e
w i e j e d e r m a n n w e i ß , v o n K a p i t u l a r v i k a r P r ä l a t und F a b r i k a t e , u m sich z u e r n ä h r e n , w e n n es
H o p p e betreut. R o m hat i m m e r darauf hinge- sogar H u n d e r t t a u s e n d e v o n A r b e i t e r n aus anw i e s e n , d a ß v o r dem A b s c h l u ß eines F r i e d e n s deren L ä n d e r n h e r e i n h o l e n m u ß . "
eine Ä n d e r u n g nicht erfolgen werde. EntspreD e r A l l e n s t e i n e r Polenbischof behauptet nachchend lauten auch die A n g a b e n i m p ä p s t l i c h e n t r ä g l i c h — abermals unter V e r d r e h u n g der TatJahrbuch.
sachen — die D i ö z e s e E r m l a n d sei „bei der ersten verbrecherischen T e i l u n g P o l e n s v o n i h r e m
Bischof W i l c z y n s k i behauptet i n der K r a k a u e r M u t t e r l a n d getrennt w o r d e n " . Es k l i n g t e t w a s
Z e i t u n g w a h r h e i t s w i d r i g , die D i ö z e s e v o n E r m - m e r k w ü r d i g , w e n n er am S c h l u ß behauptet, es
l a n d sei „als erste i n i h r M u t t e r l a n d (!) z u r ü c k - liege i h m fern, H a ß gegen i r g e n d j e m a n d z u
gekehrt". W ö r t l i c h schreibt der polnische Bischof s ä e n u n d er habe auch Briefe v o n Deutschen erhalten, die v o l l e r T r a u e r ü b e r die V e r g a n g e n dann:
„ M a n s o l l t e G o t t d a n k e n für die V e r e i n i g u n g heit u n d das Unrecht, das an P o l e n b e g a n g e n
der u r a l t e n (!) G e b i e t e mit dem V a t e r l a n d , w u r d e , seien. V o m Unrecht, das an d e n D e u t deren P o l e n t u m durch v e r g i l b t e D o k u m e n t e , schen begangen w u r d e , spricht er nicht.
*
*
ff
Oder-Neiße-Linie keineswegs stabil
ff
„Washington Post" über die Verhältnisse in Ostdeutschland
Die gegenwärtigen
Verhältnisse
in den polnisch besetzten deutschen Ostgebieten
jenseits
von Oder und Neiße seien keineswegs
so günstig und stabil, wie man aul Grund amtlicher polnischer Angaben meine, und es habe sogar den
Anschein, daß die polnische Bevölkerung
in jenen Gebieten
auf die Rückkehr
der
Deutschen
warte, die dann „Ordnung
schaffen"
würden.
Dies stellte
der Korrespondent
der
„Washington
Post",
Anat
ol e Shub , der
kürzlich
Ostdeutschland
besuchte,
auf
Grund
eigener Beobachtungen
sowie unter
Bezugnahme
auf Meinungsäußerungen
von
Gesprächspartnern
in einer Artikelfolge
lest, die in dem
wichtigen
demokratischen
Presseorgan
der
amerikanischen
Bundeshauptstadt
erschien.
Zugleich
betonte
Shub, daß Warschau im Vorjahre bereits damit
gerechnet habe, die sowjetische
Politik
unter
Chruschtschew
werde auch hinsichllicli
der OderNeiße-Frage
zu „territorialen
Zugeständnissen"
an Deutschland
führen.
Der amerikanische
Berichterstatter
besuchte
insbesondere
Breslau, Liegnitz, A 11 e n s t e I n ,
Elbing und Stettin. In dem Bericht wird insbesondere ausgeführt,
daß in Pommern
bestimmte
Regionen trotz der starken polnischen
Geburtenquote unterbevölkert
sind, daß die
Verkehrsdichte in Ost- und Westpreußen
außerordentlich
gering ist und daß die polnischen
Auibauleistungen „nicht sehr eindrucksvoll"
seien, wenn man
sie etwa mit dem Aufbau in Mittel- und Westdeutschland
vergleiche.
In Schlesien sei das Bild
besonders betrüblich.
Trotz der polnischen
Angaben über die Zunahme der industriellen
Produktion und über die Investitionen
herrsche beispielsweise
in Breslau — wie in Liegnitz — der
„bestimmte"
Eindruck vor, daß man sich noch in
einer Art Ubergangszeit
belinde.
Der
Wiederaufbau werde in Schlesien weder so umfassend
noch so durchdacht betrieben wie etwa in Warschau und anderen Städten
Zentralpolens.
Die
Versorgung
der Bevölkerung
stehe in einem
scharten Kontrast zu der in den polnischen
Städ-
ten Warschau,
Krakau und Posen sowie in den
deutschen
Städten
westlich
der
Oder-NeißeLinie.
Die polnische
Bevölkerung
der
Oder-NeißeGebiete, so berichtet der amerikanische
Korrespondent weiterhin,
sei auch „nicht
annähernd
so mit den früher
deutschen Gebieten
verbunden, wie das bei kommunistischen
Amtspersonen
in Warschau oder Schlesien der Fall ist". Selbst
in der „Vereinigten
Polnischen
Arbeiterpartei"
denke man mit mehr innerer Bindung an
die
polnischenOstgebiete
jenseits des Bug
und San, die an die Sowjetunion
abgetreten
wurden, als man Begeisterung
lür die
„Westgebiete"
hege, die man von Deutschland „erworben"
habe.
Was die Frage einer Revision der
Oder-NeißeLinie anlange, so hegten die Polen in dieser Hinsicht größere
Befürchtungen,
als die
Deutschen
solche Änderungen
erhofften.
Auf
polnischer
Seite habe man zwar nicht befürchtet,
daß Chruschtschew gegebenenfalls
alle deutschen
Ostgebiete jenseits von Oder und Neiße
an die
Deutschen ausgehändigt
haben würde,
aber sie
hätten
besorgt damit gerechnet,
daß der gestürzte sowjetische
Parteichel und
Ministerpräsident eventuell
Steltin und das schlesische
Gebiete westlich der Oder den Deutschen
„zugestanden" haben
würde.
Woche
zu
Woche
Keine P l ä n e zur S t e u e r e r h ö h u n g bereite das
M i n i s t e r i u m v o r , gab das Bundesfinanzministerium bekannt.
Die Einfuhren der Bundesrepublik waren zum
e r s t e n m a l seit J a h r e n h ö h e r als die Ausfuhren.
,
,.
Rund 1100 Seeschiffe z ä h l t heute die deutsche
H a n d e l s m a r i n e . S i e hat d i e Fünf-MillionenG r e n z e ü b e r s c h r i t t e n u n d ist damit um ein
V i e r t e l g r ö ß e r als 1939.
Eine z e n t r a l e Stelle z u r E r f a s s u n g und Aufklär u n g der i m K r i e g u n d i n der Nachkriegszeit
an Deutschen b e g a n g e n e n Verbrechen forderte der C S U - P a r t e i t a g v o n der Bundesregierung.
E i n e s t ä r k e r e F ö r d e r u n g des Schulsports hat
der P r ä s i d e n t des D e u t s c h e n
Sportbundes,
W i l l i D a u m e , i n e i n e m M e m o r a n d u m gefordert, das er i n Stuttgart d e m V o r s i t z e n d e n der
K u l t u s m i n i s t e r - K o n t e r e n z , Professor Wilhelm
H a h n , ü b e r r e i c h t hat.
Fast verdoppelt hat sich die Abiturientenzahl
in der B u n d e s r e p u b l i k v o n 1953 bis 1964
S ä u m i g e Studenten s o l l e n k ü n f t i g ausgeschlossen w e r d e n , b e s c h l o ß d i e Technische Universit ä t B e r l i n . In H a m b u r g sprach s i d i der Verb a n d Deutscher Studentenschaften gegen eine
B e f r i s t u n g der S t u d i e n d a u e r aus.
Vier sowjetische Unterseeboote für Indien will
e i n e D e l e g a t i o n aus N e u - D e l h i i m August bei
Gesprächen in M o s k a u erwerben.
Gegen die C h i n e s e n h a b e n sich d i e Tibeter in
v e r s c h i e d e n e n T e i l e n des L a n d e s aufgelehnt.
N a c h i n d i s c h e n P r e s s e m e l d u n g e n k a m es zu
heftigen Gefechten.
A l s r e c h t m ä ß i g e Kombattanten g e l t e n Angeh ö r i g e des B u n d e s g r e n z s c h u t z e s i m Falle eines
bewaffneten Konflikts.
General Lucius D. Clay ist F i n a n z v o r s i t z e n d e r
der a m e r i k a n i s c h e n R e p u b l i k a n i s c h e n Partei
g e w o r d e n . E r ü b t s o m i t e i n e der h ö c h s t e n und
einflußreichsten
F u n k t i o n e n i n n e r h a l b der
P a r t e i aus.
Beim Atombombenbau Rotchinas s o l l e n zwei
S c h w e i z e r durch d e n A n k a u f g r ö ß e r e r Meng e n K o b a l t g e h o l f e n h a b e n , teilt d i e Züricher
P o l i z e i mit.
Rund zehn Milliarden Mark a u s l ä n d i s c h e Kredite hat G r o ß b r i t a n n i e n b i s h e r i n diesem Jahr
a u f g e n o m m e n , u m s e i n Defizit i n der Zahlungsbilanz auszugleichen.
Der Wiederaufbau
des
Stadtzentrums von
Leipzig s o l l w i e a m t l i c h m i t g e t e i l t wird, bis
1970 i m w e s e n t l i c h e n a b g e s c h l o s s e n sein.
Der A b s c h a f f u n g der Todesstrafe in England
hat n u n auch das O b e r h a u s m i t 204 gegen 104
S t i m m e n z u g e s t i m m t . Es r e v i d i e r t damit seine
E n t s c h e i d u n g e n v o n 1948 u n d 1956, in denen
es i m G e g e n s a t z z u m U n t e r h a u s für die Beib e h a l t u n g der T o d e s s t r a f e p l ä d i e r t hatte.
Peking will keine Sowjetstützpunkte
R o t c h i n a hat nach M i t t e i l u n g des Vorsitzend e n der G e s e l l s c h a f t für chinesisch-japanische
Freundschaft L i a o C h e n g - c h i e i n Ersuchen der
S o w j e t u n i o n a b g e l e h n t , M i l i t ä r s t ü t z p u n k t e auf
dem chinesischen F e s t l a n d e r r i c h t e n zu dürfen.
L i a o , der v o r j a p a n i s c h e n P r e s s e v e r t r e t e r n in
P e k i n g sprach, gab k e i n e n ä h e r e n Einzelheiten
bekannt, k ü n d i g t e j e d o c h an, d a ß d i e G r ü n d e für
die a b l e h n e n d e H a l t u n g C h i n a s i n K ü r z e verö f f e n t l i c h t w ü r d e n . G l e i c h z e i t i g f ü h r t e er Klage
d a r ü b e r , d a ß d i e S o w j e t u n i o n d e n vietnamesischen V i e t c o n g - R e b e l l e n w e i t w e n i g e r Waffen
a n g e b o t e n habe, als e r w a r t e t w o r d e n sei, obw o h l C h i n a mehrere hundert Eisenbahnwaggons
für i h r e n T r a n s p o r t b e r e i t g e s t e l l t habe.
Chinesische Raketen gegen
Rußland gerichtet?
In K r e i s e n d e r n a t i o n a l c h i n e s i s c h e n Gegens p i o n a g e w i r d auf G r u n d „ d i r e k t e r Informat i o n e n " auf d i e E i n r i c h t u n g v o n z e h n Raketenabschußrampen
l ä n g s d e r G r e n z e zwischen
C h i n a u n d der S o w j e t u n i o n h i n g e w i e s e n . Die
R a m p e n s o l l e n i n d e r G e g e n d v o n S i n k i a n g unw e i t P a m i r s i n s t a l l i e r t w o r d e n s e i n . Es handle
sich t e i l w e i s e u m u n t e r i r d i s c h e Einrichtungen,
z u m T e i l u m solche, d i e getarnt und von
Stacheldraht u m g e b e n s i n d .
M e n s c h e n u n w ü r d i g e Behausungen in Danzig
Danzig — Immer noch hausten i n der sogenannten
„Wojewodschaft"
Danzig
annähernd
4000 F a m i l i e n in m e n s c h e n u n w ü r d i g e n Unterk ü n f t e n , h e i ß t es in e i n e m Rechenschaftsbericht
des P a r t e i k o m i t e e s in D a n z i g , d e n d i e Zeitung
„ G l o s W y b r z e z a " v e r ö f f e n t l i c h t . J e n e Menschen
seien i n K e l l e r n , D a c h b o d e n r ä u m e n und eins t u r z g e f ä h r d e t e n H ä u s e r n untergebracht.
der Dominikanischen
Republik
besonders scharf
anti-amerikanisch
gewesen sei, obwohl die amerikanisch-polnischen
Kontakte
länger
als ein
Jahrzehnt
intensiver
gewesen seien als die Verbindungen
zwischen
den USA und
irgendeinem
osteuropäischen
Staate.
H e r a u s g e b e r : Landsmannschaft Ostpreußen e. V
„,Jr , ? * /
= Eitel Kaper, zugleich veranti!
Politischen Teil. Für den kulturellen
™ £!
S chichUichen Teil: Erwin Scharfenorth
mJI- J" Frauenfragen und Unterhaltung: Ruth
„Jli
e
- ü r landsmannschaftliche Arbelt. Jugendlragen. P °
und Bilder: Hans-Ulrich Stamm.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Passarge (sämtlich in Hamburg).
rJdaZt&ZV* S " " r i K e n unterliegen nicht der
Porto erbeten
'
Rücksendung wird
n
r
c 1
f u r
eimat
So
a
d
d
a
e
k
t
e
u
r
n
es
ales
W a
n e r
F
s
r t
s e n d
1
In einem vorangegangenen
Artikel hatte Anatole Shub die innen- und außenpolitische
Situation der Volksrepublik
Polen dargestellt.
Er
wies dabei daraul hin, daß die Position
Gomulkas unangefochten
sei und die
nationalkommunistischen „Partisanen"
denn auch nicht den großen Einfluß
hätten,
den man ihnen
zuschreibe.
In außenpolitischer
Hinsicht sei Gomulka
unter
Chruschtschew
und nach Chruschtschew
mit Moskau stets konform
gegangen,
jedoch mit
dem
einen Unterschied,
daß die amtliche
polnische
Reaktion
aul die Vorgänge
in Vietnam
und in
S
n g
r e u ß
n b l a U
f ü r
d
i
e
, s t
rPfr t°^I?
£
das Organ der Landsmannf«rmli?
5
"nd erscheint wöchentlich zur In2
der Mitglieder des Förderkreises der
Landsmannschaft Ostpreußen
i nri?mL l , u x.
J
Postanstalt und die
^ - DM
Ostpreußen entgegen. Monatlich
R
o
s t p r
u 0 e n
C
R
n
U n
n
n e n m e n
e d e
a
J?*
S c h r i f
Geltung, G e s c h ä f t s f ü h r u n
Für Anzeigen gilt Preisliste 13.
Jahrgang 16 / Folge 31
Das
31. Juli 1965 / Seite 3
Ostpreußenblatt
Europa und die Bombe
V o n W o l f q a n q A d l e r , z. Z . W a s h i n g t o n
In W a s h i n g t o n g e w i n n t m e h r u n d mehr das
Streben O b e r h a n d , den s o g e n a n n t e n
Atomk 1 u b u m j e d e n Preis gegen d i e A u f n a h m e
neuer M i t g l i e d e r z u sperren, z u u n t e r b i n d e n
also, d a ß w e i t e r e N u k l e a r m a c h t e entstehen.
Schon i m N o v e m b e r des v e r g a n g e n e n J a h r e s
hat P r ä s i d e n t L y n d o n B. J o h n s o n e i n G r e m i u m
v o n E x p e r t e n unter d e m e i n s t i g e n V i z e - V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r R o s w e l l G i 1 p a t r i c mit
der P r ü f u n g der F r a g e betraut, w i e sich eine
solche P o l i t i k v e r w i r k l i c h e n lasse. D e r Bericht
dieses A u s s c h u s s e s , d e r k o n k r e t e V o r s c h l ä g e
enthalten d ü r f t e , liegt seit e i n i g e n M o n a t e n
vor. Z w a r gilt er als g e h e i m ; doch machen v i e l e
A n d e u t u n g e n k l a r , w i e m a n sich e i n i n t e r n a t i o nales A b k o m m e n , das d i e W e i t e r v e r b r e i t u n g
der K e r n w a f f e n s t o p p e n s o l l , i n manchen a m e r i kanischen K r e i s e n v o r s t e l l t .
N a c h den A u f f a s s u n g e n , d i e i n den U S A v o r herrschen, w ü r d e e i n d e r a r t i g e r V e r t r a g nicht
nur d i e A t o m m ä c h t e verpflichten, k e i n e n u k l e
aren K a m p f m i t t e l an d r i t t e
Staaten
zu
liefern. E r w ü r d e v i e l m e h r auch a l l e L ä n d e r , die
lediglich ü b e r eine k o n v e n t i o n e l l e R ü s t u n g verfügen, auf das feierliche V e r s p r e c h e n festlegen,
atomare W a f f e n w e d e r h e r z u s t e l l e n noch z u
erwerben. Ihr Schutz v o r den W i r k u n g e n einer
erpresserischen P o l i t i k , d i e sich solcher Instrumente bedient, s o l l e durch G a r a n t i e n der G r o ß e n
g e w ä h r l e i s t e t w e r d e n . D a r a u s w ü r d e schließlich
ein k o l l e k t i v e s S i c h e r h e i t s s y s t e m
entstehen,
das — v o n O s t u n d W e s t g e m e i n s a m ausgestaltet u n d g e h a n d h a b t — der E r d e den F r i e d e n
schenkt. So jedenfalls n e h m e n sich die a m e r i kanischen Ideen aus, w e n n m a n die k o m p l i z i e r ten Ü b e r l e g u n g e n , die d a b e i e i n e R o l l e spielen,
auf d i e einfachen G e d a n k e n z u r ü c k f ü h r t , v o n
denen sie ausgehen.
D i e A m e r i k a n e r n e h m e n an, d a ß nicht w e n i ger als v i e r z e h n N a t i o n e n p o t e n t i e l l
i n der L a g e s i n d , jetzt oder i n absehbarer Zeit
K e r n w a f f e n z u e r z e u g e n . Es ist daher v e r s t ä n d lich, d a ß W a s h i n g t o n v o n der Sorge gepeinigt
w i r d , eines T a g e s k ö n n t e i r g e n d w o auf der W e l t
e i n n u k l e a r e r K r i e g ausbrechen u n d d i e G r o ß m ä c h t e m i t ins V e r d e r b e n r e i ß e n . E i n e solche
M ö g l i c h k e i t auszuschalten, ist daher fraglos eine
p o l i t i s c h e A u f g a b e ersten Ranges. W e n n sich die
U S A i h r e r L ö s u n g w i d m e n , d ü r f e n sie daher der
Sympathien aller gutwilligen Menschen gewiß
sein.
M i t n ü c h t e r n e m V e r s t a n d b l e i b t jenseits der
G e f ü h l e , die den E r w ä g u n g e n i n den V e r e i n i g ten Staaten e n t g e g e n k o m m e n , dennoch z u u n tersuchen, ob sich das erstrebte Z i e l mit H i l f e
eines i n t e r n a t i o n a l e n V e r t r a g e s der geschilderten A r t ü b e r h a u p t erreichen l ä ß t . Z u d e m ist die
F r a g e offen, ob e i n A b k o m m e n — w i e es W a -
_
Unsere
L e s e t s c h r e i b e n
_
„Eine Angelegenheit aller Deutschen"
Uns befremdet die Lawine
propagandistischer
Tätigkeit
in den Zeitungen
und Illustrierten,
die
eine Anerkennung
einer Oder-Neiße-Grenze
befürwortet.
Wir glauben, daß wir da nicht schweigen dürfen.
Jene Befürworter
werden
zugeben
müssen,
daß das Land jenseits von Oder und
Neiße
vor
7 00 und
mehr
Jahren
von
Deutschen
zum
Kulturland
und zur
Heimat gemacht worden ist. Wenn auch infolge
der alliierten
Vereinbarungen
von Jalta
wir
deutschen Menschen unter großen Verlusten
aus
unserem Lande mit Gewalt vertrieben
worden
sind, bleibt unser Recht auf unsere Heimat
bestehen. Jeder Mensch wird den, der ihn mit Gewalt zur Aufgabe
seines Eigentums
nötigt,
nur
solange in dessen Besitz belassen,
als es nicht
möglich ist, die Hilfe
des Rechtes
in Anspruch zu nehmen. Ob hier in diesen
Größenverhältnissen
unter den Garanten
des Rechtes
eine Weltorganisation
oder der Druck eines erwachenden
politischen
Gewissens
verstanden
werden will, das ist gleichgültig.
Daß die Übergabe der Gebiete jenseits der Oder-Neiße
unter
fremde Verwaltung
eine politische Tat ohne Verantwortung
für die Zukunft Europas und den
Frieden der ganzen Welt gewesen ist, dürfte allmählich anerkannt worden
sein.
Auch das beliebte
Argument
von den nach
1945 in den Vertreibungsgebieten
geborenen
Menschen ist nur noch absurd. Durch
Gewalt
und Nötigung
erworbener
Besitz wird nicht
dadurch Eigentum,
daß auf diesem Besitz
Kinder geboren werden. Es ist auiiällig,
wie
viele
Sprecher und Schreiber
in der
Bundesrepublik
den Vertriebenen
zureden,
um
irgendwelcher
Ideen wegen ihr Recht aul die Heimat
aulzugeben, angeblich wegen der notwendigen
Verständ gung mit den osteuropäischen
Völkern,
angeblich wegen einer eventuellen
Kompensation
für
die Freiheit der Zone oder aus sonstigen
Gründen der Humanität.
Das ist nicht ehrlich
und
keine
Grundlage
iür den Friedenswillen
der
beteiligten
Völker.
Wir müssen
feststellen,
daß
jene Personen
nicht erkennen
können,
daß die
Frage der Oder-Neiße-Gebiete
für uns eine A n gelegenheit
des
ganzen
deutschen
Volkes
ist, eine Frage, die weder aus dem
verengten
Gesichtswinkel
der Parteien
noch
ohne das wirkliche
Mitbestimmungsrecht
der
Menschen
in der Zone zur legitimen
Lösung
kommen kann. Das deutsche Volk hat jene Gebiete in 700jähriger
Kulturarbeit
zur deutschen
Heimat gemacht und bleibt
Eigentümer
aus
diesem Recht.
Wie und wann diese Aufgabe
beendet sein
wird, das müssen
wir der Geschichte
überlassen.
Aber wir sollten warten lernen, wie das polnische Volk 200 und das jüdische
last 2000 Jahre
auf ihre Reiche gewartet haben, mit dem Recht
auf die Hei mal!
W . G., Rambeck
s h i n g t o n v o r z u s c h w e b e n scheint — den Bew o h n e r n unserer Erde das » L e b e n mit der
Bombe" t a t s ä c h l i c h erleichtern w ü r d e . D e n n es
k a n n durchaus mehr politischen Schaden stiften
als N u t z e n b r i n g e n . Nicht eben selten in der Geschichte haben sich H a n d l u n g e n , die z u n ä c h s t
als W o h l t a t e n empfunden w u r d e n , s p ä t e r als
schlimme F o l g e n herausgestellt.
M a n sollte nicht ü b e r s e h e n , d a ß eine V e r e i n barung des dargelegten Inhalts, die v o r n e h m l i c h
zwischen
Washington
und
Moskau
abgeschlossen w e r d e n m ü ß t e , faktisch mit einer
Anerkennung
des
Status
guo
in
E u r o p a v e r b u n d e n w ä r e . Da sie letztlich auf
eine G a r a n t i e des „ B e s i t z s t a n d e s " beider Seiten
hinausliefe, w ä r e n damit z u g l e i c h die s o w j e t i schen E r o b e r u n g e n im O s t e n der A l t e n W e l t
akzeptiert u n d s t a b i l i s i e r t . Nicht also n u r die
sogenannte „DDR", die ja — w i e b e i m Tests t o p - A b k o m m e n v o m S o m m e r 1963 — M i t g l i e d
des V e r t r a g s w e r k e s w ü r d e , e r f ü h r e dadurch
eine w e i t e r e A u f w e r t u n g , sondern der W e s t e n
h i e ß e damit das I m p e r i u m des K r e m l i n seiner
heutigen A u s d e h n u n g gut.
Das A b k o m m e n k ö n n t e — k r a ß gesagt — zur
F o l g e haben, d a ß so etwas w i e e i n a m e r i kanisch-sowjetisches . K o n d o m i n i u m " ü b e r
E u r o p a e n t s t ü n d e . D e n n es m ü ß t e z u einem so
hohen M a ß e der Z u s a m m e n a r b e i t z w i s c h e n den
beiden W e l t m ä c h t e n f ü h r e n , d a ß die e u r o p ä i schen Bundesgenossen A m e r i k a s dabei ins H i n tertreffen gerieten. A n der Herrschaft R u ß l a n d s
ü b e r seine S a t e l l i t e n auf d e m K o n t i n e n t , die ja
o h n e h i n a u s s c h l i e ß l i c h v o m sowjetischen Interesse bestimmt w i r d , brauchte sich hingegen
nichts zu ä n d e r n . A u c h w ü r d e e i n „ N o n - P r o l i -
„Bundesstraße
l führt zu den ostpreußischen
Städten
Königsberg,
lnsterburg
und
Eydtkuhnen" — so heißt es auf der neuen, verbesserten
Hinweistafel,
die zum Tag der deutschen Einheit von der Stadt Aachen am Beginn der Bundesstraße
1 in der Vaalser Straße am
Westfriedhol aufgestellt
wurde. Diese Straße,
die früher
die Bezeichnung
Reichsstraße
1 lührte,
war
und ist die Verbindung
zwischen
dem äußersten
Westen und dem äußersten
Osten unseres
gemeinsamen
Vaterlandes.
Es bleibt zu hoilen, daß diese Hinweistafel
nicht nur den
Autofahrern, sondern auch dem täglich vorüberwandernden
Strom von Fußgängern,
darunter
vielen
Ausländern,
vor Augen führt, daß Deutschland
nicht an Oder und Neiße
endet.
f e r a t i o n ' - A b k o m m e n Europa die C h a n c e nehmen, jemals — nach seiner politischen E i n i g u n g
— eine e i g e n s t ä n d i g e A t o m m a c h t zu e n t w i c k e l n
und damit zu einem w i r k l i c h e n Partner A m e r i kas zu w e r d e n .
W i r d aber eine Schutzgarantie der V e r e i n i g ten Staaten — gleichsam als Ersatz für die
N A T O - R e f o r m — auf die Dauer g l a u b w ü r d i g
sein, also dem e u r o p ä i s c h e n B r ü c k e n k o p f der
A l l i a n z „auf E w i g k e i t " Sicherheit bieten? Diese
Frage m u ß gestellt und beantwortet w e r d e n !
Der Bundespräsident vor Vertriebenen
Klare
W a r n u n g vor allen Verzichtstendenzen
N a c h einer V e r t r i e b e n e n w a l l f a h r t sprach auf
einer K u n d g e b u n g i n W a l l d ü r n ( B a d e n - W ü r t temberg) B u n d e s p r ä s i d e n t H e i n r i c h L ü b k e . Er
w ü r d i g t e dabei die v o r 15 J a h r e n beschlossene
„ C h a r t a der V e r t r i e b e n e n " als D o k u m e n t v e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t e r H a l t u n g schwer g e p r ü f t e r
M e n s c h e n . W i r z i t i e r e n folgende A b s ä t z e aus
seiner R e d e :
„. . . Im E i n f l u ß b e r e i c h der S o w j e t u n i o n geschah etwas, w a s i m Z u s a m m e n l e b e n der V ö l ker immer und immer wieder zu Auseinandersetzungen u n d z u U n f r i e d e n g e f ü h r t hat: U n r e c h t w u r d e mit n e u e m U n r e c h t beantwortet. 13,8 M i l l i o n e n M e n s c h e n w u r d e n aus
ihrer H e i m a t v e r t r i e b e n ; 2,1 M i l l i o n e n k a m e n
dabei um. 17 M i l l i o n e n unserer Landsleute leben
gegen i h r e n W i l l e n unter e i n e m Regime, das
den A n s p r u c h erhebt, e i n Staat z u sein, jedoch
alle typischen M e r k m a l e einer Fremdherrschaft
aufweist. D i e Staatsgewalt, die i n der sowjetisch
besetzten Z o n e Deutschlands a u s g e ü b t w i r d ,
ist nicht e i g e n s t ä n d i g , s o n d e r n v o n einer fremden M a c h t eingesetzt u n d s t ü t z t sich a l l e i n auf
die dort stationierten sowjetischen T r u p p e n . Sie
ist deshalb w e d e r d e m o k r a t i s c h l e g i t i m , w e i l es
k e i n e freien, g e h e i m e n W a h l e n gibt, noch v ö l kerrechtlich, w e i l die E r m ä c h t i g u n g zum H a n d e l n v o n a u ß e n gegeben w u r d e u n d w i r d
Das Recht, das Sie, m e i n e D a m e n und H e r r e n ,
in A n s p r u c h n e h m e n u n d z u dem sich alle i m
D e u t s c h e n B u n d e s t a g v e r t r e t e n e n Parteien i m m e r w i e d e r mit Nachdruck bekannt haben, steht auch heute i m M i t t e l p u n k t unseres
D e n k e n s . N a c h d e n k e n aber bedeutet, d a ß m a n
den M u t hat, sich auch u n b e q u e m e n F r a g e n z u
stellen, u n d d a ß man seine Z i e l e u n d H a n d l u n gen auf die M ö g l i c h k e i t der V e r w i r k l i c h u n g
überprüft.
W e n n ich v o n V e r w i r k l i c h u n g spreche, dann
m e i n e ich nicht, d a ß heute oder morgen oder
i n a l l e r n ä c h s t e r Zeit L ö s u n g e n z u e r w a r t e n s i n d .
E i n solches P r o b l e m w i e das der V e r t r e i b u n g
v o n M i l l i o n e n v o n M e n s c h e n l ä ß t sich unter Ber ü c k s i c h t i g u n g der berechtigten Interessen a l l e r
B e t e i l i g t e n nur i n e i n e m sicherlich sehr schwier i g e n P r o z e ß regeln. So schwer das für den einz e l n e n w i e für unser V o l k auch sein mag, w i r
m ü s s e n G e d u l d aufbringen u n d d ü r f e n uns i n
unseren Ä u ß e r u n g e n z u diesen F r a g e n nicht v o n
der Leidenschaft unserer G e f ü h l e
hinreißen
lassen.
B i s heute s i n d alle unsere B e m ü h u n g e n an
der
mangelnden
Verhandlungsbereitschaft
und an der starren H a l t u n g
d e r S o w j e t u n i o n gescheitert.
H
In v i e l e n o s t e u r o p ä i s c h e n Staaten u n d auch i n
der S o w j e t u n i o n lassen manche A n z e i c h e n darauf s c h l i e ß e n , d a ß die Wirtschafts- u n d G e s e l l schaftsordnung i n B e w e g u n g g e k o m m e n ist.
ü b e r j e d e n freiheitlichen G e d a n k e n , der dort
e r w o g e n u n d v e r w i r k l i c h t w i r d , sollten w i r uns
freuen; denn die F r e i h e i t bricht sich nicht nur
B a h n w i e eine F l u t w e l l e , die den Deich ü b e r springt. Sie hat T a u s e n d e v o n Q u e l l e n ,
die i n R i n n s a l e n z u n ä c h s t , dann zu B ä c h e n und
F l ü s s e n vereint, d a h i n s t r ö m e n .
A u c h an uns liegt es, diese E n t w i c k l u n g zu
b e g ü n s t i g e n . W i r k ö n n e n dem Ostblock i n praktischer Z u s a m m e n a r b e i t beweisen, d a ß er sich
wirtschaftlich u n d politisch wesentlich verbessern k a n n , w e n n er mit der freien W e l t f r i e d l i d i
zusammenlebt. So k ö n n t e jenes K l i m a entstehen, i n dem V e r h a n d l u n g e n A u s s i c h t auf Erfolg
haben, insbesondere, w e n n w i r auf diesem W e g e
z u n ä c h s t e i n m a l F r e i z ü g i g k e i t im gesamten
e u r o p ä i s c h e n R a u m erreichten.
Solche M ö g l i c h k e i t e n w ü r d e n w i r aber in
Frage stellen oder gar zunichte machen, w e n n
w i r d e m ab und zu laut w e r d e n d e n Rat folgen
w ü r d e n , die i m A u g e n b l i c k in E u r o p a bestehenden D e m a r k a t i o n s l i n i e n als
Grenz e n a n z u e r k e n n e n . Im ü b r i g e n w ü r d e n unsere
G e g n e r dies als einen eindeutigen Erfolg ihrer
b i s h e r i g e n P o l i t i k betrachten.
W e r das Schicksal der V e r t r e i b u n g b a g a t e l l i siert oder mit einer Decke des Schweigens verh ü l l e n m ö c h t e , w e r die Fremdherrschaft i n der
sowjetisch besetzten Zone Deutschlands als eine
u n a b ä n d e r l i c h e Tatsache ansieht, hat nicht e t w a
einen S i n n für R e a l i t ä t . E r beweist lediglich
einen M a n g e l
an p o l i t i s c h e r
Eins i c h t und V o r s t e l l u n g s k r a f t . N i e m a n dem w ä r e gedient mit e i n e m solchen Schritt, w e der unseren L a n d s l e u t e n i n M i t t e l d e u t s c h l a n d
noch uns i m freien T e i l des V a t e r l a n d e s . D i e
S p a n n u n g e n i n E u r o p a u n d ü b e r a l l i n der W e l t
entstehen nicht etwa, w e i l sich V ö l k e r gegen
Unrecht u n d U n t e r d r ü c k u n g auflehnen, sondern
sie entstehen, w e i l es M a c h t h a b e r gibt,
die i m m e r w i e d e r neu, i n i m m e r anderer F o r m
u n d mit i m m e r anderen M e t h o d e n i h r e n H e r r schaftsbereich auszudehnen
versuchen. Es w ä r e deshalb t ö r i c h t zu g l a u b e n , d a ß
w i r unter den g e g e n w ä r t i g e n U m s t ä n d e n zu
einer w i r k l i c h e n E n t s p a n n u n g beitragen k ö n nen, w e n n w i r die V e r t r e i b u n g u n d die T e i l u n g Deutschlands, A k t e der G e w a l t u n d des
Unrechts, als Recht a n e r k e n n e n w ü r d e n . .
Polen - ein Sklavenhaus
Ii
C a t - M a c k i e w i c z w i r d v o r g e w o r f e n , in der P a riser Emigrantenzeitschrift „ K u l t u r a " gegen Bez a h l u n g in D o l l a r s A r t i k e l p u b l i z i e r t zu haben,
i n denen die wirtschaftlichen u n d k u l t u r e l l e n
V e r h ä l t n i s s e i n P o l e n verunglimpft w o r d e n sei.
In seinen A r t i k e l n habe M a c k i e w i c z u. a. P o l e n
als e i n „ S k l a v e n h a u s " bezeichnet.
G r z e d z i n s k i soll eine westliche Nachrichtenagentur in W a r s c h a u mit „ v e r l e u m d e r i s c h e m
M a t e r i a l " versorgt haben. W i e die Z e i t u n g „Zy-
kp. Im W i l h e l m K o h l h a m m e r V e r l a g , Stuttgart, sind soeben die L e b e n s e r i n n e r u n g e n des
1949 verstorbenen f r ü h e r e n Reichsfinanzministers n u d l a n g j ä h r i g e n badischen S t a a t s p r ä s i denten
Heinrich Köhler erschienen. Herausgegeben w u r d e das umfangreiche und gerade
für die Geschichte der W e i m a r e r R e p u b l i k sehr
a u f s c h l u ß r e i c h e u n d interessante M e m o i r e n w e r k
v o n Josef Becker unter M i t w i r k u n g v o n K ö h l e r s
N a c h l a ß v e r w a l t e r Franz Zilken. E i n Geleitwort
schrieb M a x M i l l e r . Es g e w i n n t dadurch noch
erheblich an W e r t als Q u e l l e n w e r k , w e i l es
auch v i e l e E i n b l i c k e i n die E n t w i c k l u n g e n nach
1945 vermittelt, b e i denen K ö h l e r als stellvertretender M i n i s t e r p r ä s i d e n t u n d Ressortminister
einige J a h r e eine durchaus beachtliche R o l l e
spielte.
H e i n r i c h K ö h l e r ist zeitlebens eine sehr
k a n t i g e u n d a u s g e p r ä g t e P e r s ö n l i c h k e i t gewesen. M a n s p ü r t das i n jeder Z e i l e seiner Eri n n e r u n g e n und v o r a l l e m auch b e i den zum
T e i l sehr scharfen Urteilen ü b e r v i e l e der
M ä n n e r , die v o r u n d nach 1918, aber auch nach
1945 i n der deutschen P o l i t i k eine R o l l e spielten
D i e Tendenz so mancher N a c h k r i e g s p u b l i k a tionen, die tragischen Geschehnisse i n der ersten
deutschen R e p u b l i k doch i n m ö g l i c h s t freundlicherem Lichte zu zeigen, liegt i h m v ö l l i g fern.
Er spricht sehr offen u n d geradeheraus und es
geht i h m darum, v o r U n t e r l a s s u n g e n und falschen W e g e n i n jeder D e m o k r a t i e , v o r E i g e n sinn und G e l t u n g s d r a n g , v o r K r i e c h e r e i und
Interessenpolitik z u w a r n e n . K ö h l e r s politische
H e i m a t ist die alte Z e n t r u m s p a r t e i gewesen,
aber das bedeutet nicht etwa, d a ß er F e h l e r des
politischen K a t h o l i z i s m u s , V e r s a g e n i n seinen
Reihen schonender behandelt.
K ö h l e r (1878 i n K a r l s r u h e geboren) w a r der
Nachfahre einer angesehenen, aber verarmten
badischen F a m i l i e . In seinen K i n d e r t a g e n schon
m u ß t e er Z e i t u n g e n u n d M i l c h austragen M i t
ungeheurem F l e i ß hat er sich v o m „Finanzgehilfen" z u m t ü c h t i g e n m i t t l e r e n Beamten
heraufgearbeitet. Schon v o r dem Ersten W e l t k r i e g w a r er Stadtverordneter und Landtansabgeordneter im „ M u s t e r l ä n d l e " Baden, Reserveoffizier der b e r ü h m t e n „ L e i b g r e n a d i e r e "
1918
hat er w o h l entscheidend dazu beigetragen, der
l i n k s r a d i k a l e n R e v o l u z z e r e i e i n Ende zu machen
mit S o z i a l d e m o k r a t e n u n d B ü r g e r l i c h e n eine
a r b e i t s f ä h i g e R e g i e r u n g zu b i l d e n . A l s hervorragender K e n n e r der Finanzfragen hat er in
den schlimmsten T a g e n der Inflation als M i n i ster u n d P r ä s i d e n t sein L a n d v o r dem C h a o s bewahrt. Bedeutendes hat er sicher auch in der
Reichsregierung M a r x als Reichsfinanzminster
i m harten R i n g e n mit den u n g e h e u r e n Reparationsforderungen der d a m a l i g e n S i e g e r m ä c h t e
u n d mit den furchtbaren N o t s t ä n d e n i m eigenen
Lande geleistet. Sich i n einem Reichstag, i n dem
damals elf Parteien u n d G r u p p e n vertreten w a ren, als H ü t e r der so zusammengeschrumpften
M i t t e l durchzusetzen u n d gegen mancherlei
D e m a g o g i e u n d K u r z s i c h t i g k e i t zu behaupten,
dazu g e h ö r t e schon M u t , Uberzeugungskraft und
Geschick. M a n hat i n den letzten J a h r e n oft v o n
den „ G o l d e n e n Z w a n z i g e r J a h r e n " gesprochen.
W i e es i n W i r k l i c h k e i t damals aussah, welche
furchtbaren Sorgen Reich u n d V o l k d r ü c k t e n ,
das schildert K ö h l e r i n b e w e g e n d e n K a p i t e l n ,
die man gerade heute lesen sollte.
Der M a n n , der nach 1945 sofort w i e d e r i n
die Bresche sprang, u m nach der furchtbarsten
cie W a r s z a w y " e r k l ä r t , habe e i n F r e u n d G r z e d - K a t a s t r o p h e i n dem zerschlagenen u n d zerz i n s k i s dieses M a t e r i a l einfach unter die T ü r rissenen D e u t s c h l a n d mit letzter Kraft am W i e des B ü r o s dieser A g e n t u r geschoben.
deraufbau m i t z u w i r k e n , ist oft genug ein unbequemer M a h n e r u n d W a r n e r gewesen, den
man nicht gerne h ö r t e . Seine R e d l i c h k e i t und
sein P f l i c h t b e w u ß t s e i n k o n n t e n nie bestritten
np. D i e Pflege v o n K o n t a k t e n zwischen der
w e r d e n . N e b e n anderen U r t e i l e n sollten auch
Sowjetzone u n d S k a n d i n a v i e n w a r eine der seine C h a r a k t e r i s t i k e n bekannter M ä n n e r gewichtigsten A u f g a b e n der Rostocker „ O s t s e e - lesen w e r d e n . O b w o h l er politisch aus einem
woche". Im Herbst w i l l man weitere K o n t a k t e ganz anderen L a g e r k a m , b e m ü h t e er sich auch
suchen, u. a. i n O s t b e r l i n durch „ T a g e schwedi- um e i n besseres V e r s t ä n d n i s u n d v o n Ressenscher K l a s s i k e r " v o m 8. bis 12. O k t o b e r . In der timents freieres U r t e i l ü b e r das W i r k e n des
amtlichen A n k ü n d i g u n g dazu h i e ß es: „ D a b e i R e i c h s p r ä s i d e n t e n v o n H i n d e n b u r g . Seine Porwerden solche h e r v o r r a g e n d e n P e r s ö n l i c h k e i t e n t r ä t s F r i e d r i c h Eberts, Rathenaus u n d G u s t a v
w i e S e l m a L a g e r 1 ö f, C a r l M i c h a e l B e l l m a n Stresemanns s i n d sehr interessant, ebenso die
und F r e d e r i k a Bremer anwesend sein." In den Berichte ü b e r seine B e g e g n u n g e n mit den
P r o v i n z b l ä t t e r n der S E D druckte man die V e r - P ä p s t e n P i u s X I . und Pius X I I . Scharf rechnet
l a u t b a r u n g treu u n d b r a v nach, w u r d e doch in er mit dem politischen W i r k e n des f r ü h e r e n
w e n i g e n Z e i l e n sichtbar, d a ß die angestrengte Reichskanzlers W i r t h ab. Z u B r ü n i n g und zu
Kontaktsuche
des
„ A r b e i t e r - u n d - B a u e r n - S t e g e r w a l d hat er stets in einer gewissen ReStaates" nicht ohne Erfolg bleibt. W a s w i l l es serve gestanden.
dabei schon besagen, d a ß die L a g e r l ö f seit 25,
die Bremer seit 100 und B e l l m a n sooar schon
(Heinrich K ö h l e r : Lebenserinnerungen des
seit 170 J a h r e n tot ist. V o r solchen K l e i n i g k e i P o l i t i k e r s und Staatsmannes 1878—1949
ten ist die S E D - P r o p a g a n d a noch nie z u r ü c k W . K o h l h a m m e r V e r l a g , Stuttgart,
440
qesch reckt.
Seiten mit v i e l e n B i l d e r n . D M 27,—.)
W a r s c h a u verfolgt d r e i Schriftsteller
M . W a r s c h a u . Wegen Veröffentlichung
v o n angeblich „ v e r l e u m d e r i s c h e n A r t i k e l n ü b e r
P o l e n " i n westlichen E m i g r a n t e n z e i t u n g e n s o l len sich d r e i polnische Schriftsteller v o r Gericht
v e r a n t w o r t e n , berichtet die rotpolnische Nachrichtenagentur P A P . G e g e n e i n e n v o n ihnen,
N e p o m u c e n M i l l e r , sei bereits A n k l a g e erh o b e n w o r d e n . D i e N a m e n der beiden anderen
beschuldigten
Schriftsteller
sind
January
Grzedzinski
und
Cat-Mackiewicz.
Letzterer w a r z e i t w e i l i g M i n i s t e r p r ä s i d e n t der
polnischen E x i l r e g i e r u n g i n L o n d o n . Nach der
M a c h t ü b e r n a h m e durch G o m u l k a w a r er freiw i l l i g nach P o l e n z u r ü c k g e k e h r t .
Weimarer Republik
in scharfen Konturen
„Volkseigene" Panne
31. Juli 1965 / Seite 4
Das Ostpreußenblatt
18. N o v e l l e u m 4,5 M i l l i a r d e n g e k ü r z t
unserem
Bonner
O.B.- M i t a r b e i t e r
M i t g r ü ß t e r E m p ö r u n g nehmen die V e r t r i e b e n e n die v o n der C D U h e r b e i g e f ü h r t e negative Entscheidung ü b e r die 18. N o v e l l e z u m Lastenausgleichsgesetz z u r K e n n t n i s . Damit s i n d
alle entscheidenden L e i s t u n g s v e r b e s s e r u n g e n , die der Bundestag v o r h e r e i n m ü t i g beschlossen
hatte, aufgegeben w o r d e n .
In erster L i n i e sind die V e r t r i e b e n e n mit I h r e m berechtiglen A n l i e g e n der H y s t e r i e der
M a u s h a l t s g e f ä h i t l i i n g z u m Opfer gefallen. D e r B u n d e s k a n z l e r brauchte e i n e n E X e m p e l f a l l , In
dem er bewies, d a ß er mit harter H a n d H a u s h a l t u n d W ä h r u n g s c h ü t z t . D e n V e r t r i e b e n e n
glaubte er diese H ä r t e z u m u t e n zu k ö n n e n , w i e er b e i B e g i n n seiner R e g i e r u n g ausgerechnet gegen die K r i e g s b e s c h ä d i g t e n glaubte d e n A r t i k e l 113 a n w e n d e n z u s o l l e n . D a ß E r h a r d b e i
seinem B e m ü h e n u m den H a u s h a l t s a u s g l e i c h o b e n d r e i n e i n Gesetz herausgriff, das d e n B u n deshaushalt mit seinen M e h r l e i s t u n g e n ü b e r h a u p t nicht b e r ü h r t , ist k e i n Ruhmesblatt der F i n a n z p o l i t i k des B u n d e s k a n z l e r s . Nicht m i n d e r p e i n l i c h ist, d a ß der B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r unrichtiges Z a h l e n m a t e r i a l benutzte, u m seine Interessen durchzusetzen.
In z w e i t e r L i n i e s i n d die V e r t r i e b e n e n d e n
unrichtigen R e s e r v e n s c h ä t z u n g e n des Bundesausgleichsamtes erlegen. O b w o h l so gut w i e
k e i n A b g e o r d n e t e r u n d fast k e i n K a b i n e t t s m i t g l i e d mehr an das V o r h a n d e n s e i n v o n n u r
0,5 M i l l i a r d e n D M glaubte, verschanzte m a n sich
bei der C D U im entscheidenden A u g e n b l i c k h i n ter den H o m b u r g e r Berechnungen. Es ist naheliegend, d a ß der R u f nach e i n e m n e u t r a l e n R e servengutachten sich i n g r ö ß t e r L a u t s t ä r k e entfachen w i r d .
D r i t t e r U m s t a n d w a r der Zeitdruck, der durch
die v e r s p ä t e t e V o r l a g e des R e g i e r u n g s e n t w u r t s
entstand. Es fehlte insbesondere d i e Zeit, in d e n
L ä n d e r n aufklärend zu w i r k e n .
A l s v i e r t e r U m s t a n d sei der W i d e r s t a n d d e r
A u s g l e i c h s b e h ö r d e n gegen die neuerliche A u f stockung der H a u s r a t e n t s c h ä d i g u n g genannt.
M a n w o l l t e nicht noch e i n m a l die staubigen
A k t e n aus den K e l l e r n h e r v o r h o l e n .
D i e Entscheidung fiel mit sehr k n a p p e r M e h r heit. M a n m u ß sogar das B u n d e s t a g s p r ä s i d i u m
für seinen M u t b e w u n d e r n , ohne A u s z ä h l u n g
bei dieser A b s t i m m u n g eine Entscheidung getroffen z u haben. D i e S P D stimmte geschlossen
für d i e am 1. J u l i beschlossenen L e i s t u n g s v e r besserungen. D i e C D U stimmte bis auf e i n
D u t z e n d V e r t r i e b e n e n a b g e o r d n e t e für die H e r absetzung
der L e i s t u n g s v e r b e s s e r u n g e n v o n
7 V i M i l l i a r d e n D M auf 3 M i l l i a r d e n D M . D i e
F D P stimmte bis auf e t w a 8 G e t r e u e des B u n desfinanzministers m i t der S P D .
Unser Landsmann Rainer B a r z e l bedauerte
den Einspruch des Bundesrates u n d e r k l ä r t e ,
d a ß seine F r a k t i o n die jetzt gestrichenen V e r besserungen i n der n ä c h s t e n L e g i s l a t u r p e r i o d e
bejahen werde. D a s ist z w a r e i n W e c h s e l , d e n
die G e s c h ä d i g t e n
der .umgefallenen' C D U F r a k t i o n gelegentlich der 19. N o v e l l e p r ä s e n tieren w e r d e n ; w a r u m d i e C D U d a n n jedoch
nicht gleich z u den L e i s t u n g s v e r b e s s e r u n g e n j a
sagte; bleibt u n v e r s t ä n d l i c h . D a s A r g u m e n t ,
man k ö n n e es nicht auf eine A b l e h n u n g i m
Bundesrat a n k o m m e n lassen, w e i l d a n n auch
die E r h ö h u n g der U n t e r h a l t s h i l f e entfalle, ist
bei der R e g i e r u n g s p a r t e i nicht s t i c h h a l t i g ; d e n n
laut G r u n d g e s e t z k o n n t e d i e R e g i e r u n g i m m e r
noch e i n m a l d e n V e r m i t t l u n g s a u s s c h u ß m i t
dem Z i e l e der H e r s t e l l u n g d e r R e g i e r u n g s v o r lage anrufen. M a n m u ß annehmen, d a ß b e i m
C D U - F r a k t i o n s v o r s t a n d d i e Ü b e r z e u g u n g bestand, d a ß durch e i n Z i e h e n der H a u s h a l t s - N o t bremse u n d den B e w e i s , d a ß d e r K a n z l e r hart
sein k ö n n e , mehr W ä h l e r s t i m m e n
gewonnen
w e r d e n als andererseits d i e V e r ä r g e r u n g d e r
G e s c h ä d i g t e n an W ä h l e r s t i m m e n k o s t e n w i r d .
Wolfgang
M i s c h n i k
(FDP) b e g r ü n dete ü b e r z e u g e n d , w a r u m seine P a r t e i nicht
den U m f a l l der C D U mitmache. In noch treffenderen W o r t e n b e g r ü n d e t e Rechtsanwalt W a l ter Seuffert (SPD) d i e u n e r s c h ü t t e r t e H a l t u n g
seiner F r a k t i o n . S i e seien nachfolgend i m W o r t laut w i e d e r g e g e b e n :
16 / Folge 31
Das Mutterschutzgesetz
Empörung in den Reihen der Vertriebenen:
Von
Jahrgang
die L e i s t u n g s f ä h i g k e i t des F o n d s i m m e r erheblich u n t e r s c h ä t z t hat, hat schließlich auch im
Bundesrat zugegeben, d a ß die B e s c h l ü s s e des
Bundestages k e i n e G e f a h r für die E n d b i l a n z des
F o n d s d a r s t e l l e n . Selbst w e n n die v o m B u n d e s rat u n d n a c h t r ä g l i c h auch w i e d e r v o n der B u n desregierung
vorgebrachten
finanzpolitischen
B e d e n k e n b e i besonders v o r s i c h t i g e r B e u r t e i l u n g der Lage z u r G r u n d l a g e einer D i s k u s s i o n
ü b e r eine M o d i f i z i e r u n g der beschlossenen V e r besserungen h ä t t e g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n ,
so ist doch die v o l l s t ä n d i g e B e s e i t i g u n g der
B e s c h l ü s s e dieses H a u s e s durch die w i r k l i c h e
Lage des Lastenausgleichsfonds i n k e i n e r W e i s e
gerechtfertigt.
D i e S P D - B u n d e s t a g s f r a k t i o n hat m i t Befremden d a v o n K e n n t n i s g e n o m m e n , d a ß die B u n d e s r e g i e r u n g n a c h t r ä g l i c h i n der Ö f f e n t l i c h k e i t
u n d auch im Vermfttlungsverfahrert
Einwend u n g e n gegen die B e s c h l ü s s e des Bundestages
vorgebracht hat, d i e sie da, w o d e r gegebene
Ort und Zeitpunkt dafür waren, nämlich bei
den G e s e t z e s b e r a t u n g e n
im Plenum
dieses
H a u s e s , m i t k e i n e m W o r t v o r g e t r a g e n hat.
G e g e n ü b e r diesem m e r k w ü r d i g e n , w i d e r s p r ü c h lichen u n d w e n i g m u t i g e n V e r h a l t e n der B u n desregierung e r k l ä r t die SPD-Bundestagsfrakt i o n , d a ß sie auch nach n o c h m a l i g e r Ü b e r p r ü fung der L a g e a n d e n e i n m ü t i g e n B e s d i l ü s s e n
des H a u s e s f e s t h ä l t u n d sich z u i h n e n b e k e n n t .
Die F r a k t i o n der S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n P a r t e i
Deutschlands w i r d d e s w e g e n d e m V o r s c h l a g des
V e r m i t t l u n g s a u s s c h u s s e s nicht z u s t i m m e n i "
Im e i n z e l n e n hat die B u n d e s t a g s i n e h r h e i t
folgende v o n i h r 14 T a g e v o r h e r g u t g e h e i ß e n e n
Leistungsverbesserungen
gestrichen:
die E r h ö h u n g der H a u p t e n t s c h ä d i g u n g s s t a f f e l ,
die E r h ö h u n g der H a u p t e n t s c h ä d i g u n g für das
k l e i n e r e g e w e r b l i c h e V e r m ö g e n u n d freiberufliche V e r m ö g e n ,
die N e u r e g e l u n g für die H a u p t e n t s c h ä d i g u n g s berechtigten, die z u g l e i c h V e r m ö g e n gerettet hatten,
die 4. Rate der H a u s r a t e n t s c h ä d i g u n g ,
die A n h e b u n g der d r i t t e n Stufe der H a u s r a t entschädigung,
die G e w ä h r u n g v o n A u f b a u d a r l e h e n nach 1966,
den b e s o n d e r e n E i n k ü n f t e f r e i b e t r a g für ehemals S e l b s t ä n d i g e b e i der Ü n t e r h a l t s h i l f e ,
die S t u n d u n g der V e r m ö g e n s a b g a b e b e i S o w j e l zonenflüchtlingen.
A u f der Strecke s i n d durch d i e H a l t u n g der
C D U jedoch nicht n u r d i e m a t e r i e l i e h Interessen
der V e r t r i e b e n e n g e b l i e b e n . Es w u r d e b e i diesem P e r s o n e n k r e i s auch der G l a u b e an das parlamentarische S y s t e m e r s c h ü t t e r t . K a n n man
i n e i n e n Staat Vertrauert habert, in d e m die
E x p o n e n t e n der gleichen P a r t e i in z w e i gesetzgebenden K ö r p e r s c h a t t e n g e g e n t e i l i g a A u f f a s sungen haben? K a n n m a n an d e n F ü h r u n g s a n spruch der R e g i e r u n g g l a u b e n , w e n n sie in der
3. L e s u n g z u s t i m m t e u n d im Bundesrat, i m V e r m i t t l u n g s a u s s c h u ß u n d i n der 4. B u n d e s t a g s l e s u n g dagegen ist? U n d k a n n m a n g a r V e r trauen haben, w e n n v o n d e r g l e i c h e n P a r t e i i n n e r h a l b v o n 14 T a g e n z w e i g e g e n t e i l i g e M e i n u n g e n v e r t r e t e n w e r d e n , ohne d a ß ü b e r z e u gende neue A r g u m e n t e autgetreten w a r e n ?
Das V o t u m der C D U hat b e i d e n V e r t r i e b e n e n
e i n e n Scherbenhaufen v o n berechtigter E n t t ä u schung, v o n Ä r g e r u n d V e r b i t t e r u n g h i n t e r lassen, der v o n i h r schwer z u k i t t e n s e i n w i r d .
Verschollen, vermißt, gesucht...
(hvp). 14 M i l l i o n e n S u c h a n t r ä g e g i n g e n i n d e n ersten d r e i J a h r e n nach d e m K r i e g e b e i m
Suchdienst e i n , b e i d e n unter s c h w i e r i g e n U m s t ä n d e n
eingerichteten
Aufnahmestellen
des
D R K u n d der m i t i h m z u s a m m e n w i r k e n d e n W o h l f a h r t s v e r b ä n d e . J e d e r v i e r t e Deutsche w a r
für seine F a m i l i e v e r s c h w u n d e n . A n g e s i c h t s d e s A u s m a ß e s der K a t a s t r o p h e b l i e b als M a ß nahme der ersten H i l f e n u r m ö g l i c h , a l l e S u d i a n t r ä g e , S e l b s t m e l d u n g e n u n d I n f o r m a t i o n e n
ü b e r andere Personen i n zentralen Karteien zu sammeln. Nahe 8 M i l l i o n e n „Treffer" w u r d e n
auf diese W e i s e e r z i e l t u n d damit Suchende z u s a m m e n g e f ü h r t oder das Schicksal Gesuchter
g e k l ä r t . N o c h heute bildet d i e 32 M i l l i o n e n z ä h l e n d e Z e n t r a l e N a m e n s k a r t e i e i n w i c h t i g e s
Nachforschungsinstrument als H a u p t a u s k u n f t s t e l l e des D R K - S u c h d i e n s t e s , die j e d e r m a n n dient.
Die Namenskartei kann nur zu Ergebnissen
gelangen, w e n n e i n Suchantrag auf eine schicks a l s k l ä r e n d e M e l d u n g trifft, d. h . w e n n der G e suchte sich selbst gemeldet hat oder ü b e r i h n
I n f o r m a t i o n e n e i n g e g a n g e n s i n d . F ü r d e n groß e n P e r s o n e n k r e i s der W e h r m a c h t - u n d Z i v i l v e r s c h o l l e n e n trat diese V o r a u s s e t z u n g i n den
m e i s t e n F ä l l e n nicht z u , da d i e Gesuchten entweder nicht mehr am L e b e n oder i n e i n e r Lage
w a r e n , d i e i h n e n lange Z e i t j e d e B e w e g u n g s freiheit raubte. H i e r w a r e n i n i t i a t i v e Nachforschungen des Suchdienstes n ö t i g . A l s Basis
diente das E r g e b n i s der s t a a t l i d i e n R e g i s t r i e r u n g v o n 1950, b e i der 1,7 M i l l i o n e n W e h r m a c h t a n g e h ö r i g e als auf d e n Schlachtfeldern
v e r s c h o l l e n gemeldet w o r d e n w a r e n .
t ä g l i c h 33 g e k l ä r t w e r d e n — eine der noch z u
b e w ä l t i g e n d e n Hauptaufgaben.
In ä h n l i c h e r W e i s e w i e u m d i e K l ä r u n g des
Schicksals v o n W e h r m a c h t - V e r s c h o l l e n e n bem ü h t e sich der Suchdienst, d i e F r a g e nach d e m
V e r b l e i b der Z i v i l g e f a n g e n e n u n d d e r
V e r s c h l e p p t e n z u k l ä r e n , i n d e m er aus
Zivilgefangenschaft z u r ü c k g e k e h r t e Schicksalsg e f ä h r t e n befragte u n d S u c h a n t r ä g e an d i e osteuropäisdien
Rotkreuzgesellschaften
richtete.
Durch die m i t d i e s e n N a c h f o r s c h u n g e n g e w o n nenen E r g e b n i s s e n k o n n t e d i e Z a h l d e r noch o l feneti S u c h a n t r ä g e nach v e r s c h o l l e n e n Z i v i l g e fangenen b i s auf 200 000 v e r m i n d e r t w e r d e n ;
ihren V e r b l e i b festzustellen, b l e i b t eine w e i t e r e
H a u p t a u l g a b e des Suchdienstes.
Gegenwärtig
e r z i e l t e er h i e r b e i 18 K l ä r u n g e n t ä g l i c h , empfängt jedoch t ä g l i c h 12 neue A h t r ä g e , v o r a l l e m
v o n Deutschen, d i e a u ß e r h a l b des B u n d e s g e bietes l e b e n .
Die N o v e l l e z u m Mutterschutzgesetz
u . a. folgende V e r b e s s e r u n g e n :
enthält
E r w e i t e r u n g d e r Schutzfrist n a d i der Niederkunft v o n 6 auf 8 W o c h e n , b e i F r ü h - u n d M e h r lingsgeburten
auf 12 W o c h e n ; V e r l ä n g e r u n g
der S t i l l z e i t für e r w e r b s t ä t i g e M ü t t e r aul ttty
lieh z w e i m a l e i n e halbe S t u n d e oder e i n m a l eine
Stunde; H e r a b s e t z u n g d e r z u l ä s s i g e n Höchstarbeitszeit bei den im H a u s h a l l u n d in der Landwirtschaft t ä t i g e n w e r d e n d e n u n d stillenden
M ü t t e r n auf 9 S t u n d e n t ä g l i c h oder 102 Stunden
in d e r D o p p e l w o c h e , b e i d e n sonstigen erwerbst ä t i g e n w e r d e n d e n u n d s t i l l e n d e n M ü l l e m auf
8'/-> S t u n d e n t ä g l i c h oder 90 Stunden m der
D o p p e l Woche; V e r b e s s e r u n g des Kündigung!«
Schutzes durch V e r l ä n g e r u n g der A n z e i g e p i l i d i l
v o n e i n e r W o c h e auf z w e i W o c h e n n a d i Zugang
der K ü n d i g u n g ; M ö g l i c h k e i t d e r e i n s e i l i g e n Lös u n g des A r b e i t s v e r h ä l t n i s s e s durch die A r b e i t n e h m e r i n o h n e R ü c k s i c h t auf bestehende
K ü n d i g u n g s f r i s t e n z u m E n d e d e r Schutzfrist
nach d e r E n t b i n d u n g .
Die N o v e l l e zur Reichsversicherungsordnung
e n t h ä l t h i n s i c h t l i d i der M u t t e r s c h a f t u. a. fo
gende
Verbesserungen:
Ä r z t l i c h e Betreuu
v o m B e g i n n d e r Schwangerschaft an, unter E i
schluß v o n Vorsorgeuntersuchungen und L
b o r a t o r i u m s u n t e r s u c h u n g e n ; an S t e l l e des bish e r i g e n S t i l l g e l c l e s P a u s c h b e t r a g v o n 100 D M ;
Rechtsanspruch auf K l i n i k e n t b i n d u n g u n d zehnt ä g i g e K l i n i k b e h a n d l u n g , w o b e i das Mutterschaftsgeld i n v o l l e r H ö h e w e i t e r g e z a h l t wird
u n d n u r d e r P a u s c h b e t r a g v o n 100 D M auf
50 D M g e k ü r z t w i r d . Sofern nicht auf G r u n d
eines b e s t e h e n d e n A r b e i t s v e r h ä l t n i s s e s ein A n spruch auf M u t l e r s c h a f l s g e l d in H ö h e des durchschnittlichen A r b e i t s e n t g e l t s besieht, Z a h l
eines
einmaligen
Mutterschaftsgeldes
v
150 D M ; Z a h l u n g des M u t t e t s c h a f t s g e l d e s 8 W
d i e n l a n g nach E n t b i n d u n g , b e i F r ü h - u n d Me"
l i n g s g e b u r t e n 12 W o c h e n l a n g . F r a u e n , die n i
i n e i n e m A r b e i t s v e r h ä l t n i s s t e h e n , aber bei
beitsunfähigkeit
Anspruch
auf
Krankenge
haben, e r h a l t e n M u t t e r s c h a f t s g e l d als laufende
L e i s t u n g In H ö h e des K r a n k e n g e l d e s ; Familiena n g e h ö r i g e Von V e r s i c h e r t e n , für d i e bei Krankheit A n s p r u c h auf F a m i l i e n k r a n k e n p l l e g e besteht, e r h a l t e n e b e n f a l l s M u t l e r s c h a f l s h l l f e , wobei ihnen 150 D M als e i n m a l i g e s Mutterschaftlgeld g e w ä h r t werden.
H
1
Lügen, nichts als Lügen
k p . D i e Tatsache, d a ß v o r 25 J a h r e n die
freien R e p u b l i k e n des B a l t i k u m s , L e t t l a n
E s t l a n d u n d L i t a u e n , v o n deti Sowjet
besetzt, v e r g e w a l t i g t u n d „ e i n g e g l i e d e r t " wurden, hat M o s k a u d a z u v e r a n l a ß t , eine Reihe
v o n S p i t z e n f u n k t i o n ä r e n nach W i l n a , Riga und
R e v a l z u schicken, um dort in a b g r ü n d t i e f verl o g e n e n R e d e n d e n w a h r e n T a t b e s t a n d zu vers c h l e i e r n . B e z e i c h n e n d ist w o h l d i e Tatsache, d a ß
der v e r s c h l a g e n e A n a s t a s M i k o j a n , heute nomin e l l e s S t a a t s o b e r h a u p t der U d S S R , d e n sogen a n n t e n „ A n s c h l u ß " E s t l a n d s an d i e Sowjetu n i o n als e i n e n „ ä u ß e r s t d e m o k r a t i s c h e n " A k t
bezeichnete, spricht a l l e i n schon B ä n d e . Er behauptete, b e i d e n „ W a h l e n " v o n 1940 h ä t t e n
92,8 P r o z e n t d e r Esten t ü r d i e v o n der es
sehen K o m m u n i s t i s c h e n P a r t e i v o r g e l e g t e n
sten gestimmt. E r v e r s c h w i e g , d a ß v o r h e r a
a n d e r e n w i r k l i c h e n P a r t e i e n dieses baltisch
Landes verboten u n d d a ß Tausende und A
tausende v o n E s t e n verhaftet, v e r s c h l e p p t
umgebracht w u r d e n . D e r v ö l l i g e i n g e s c h ü c h t
ten B e v ö l k e r u n g w a r k l a r g e m a c h t w o r d e n ,
jede A b l e h n u n g der kommunistischen K a n
daten e n t s p r e c h e n d g e a h n d e t w ü r d e .
In R i g a sprach d e r n e u e S o w j e t - R e g i e r u r i
chef K o s s y g i n , d e r n a t ü r l i c h gleichfalls
hauptete, d i e L e t t e n s e i e n j a n u r m i t G e w a l t v
der S o w j e t u n i o n f e r n g e h a l t e n (!) w o r d e n .
D a der g r ö ß t e T e i l der V e r s c h o l l e n e n i m ö s t Tatsache, d a ß d e r a m e r i k a n i s c h e K o n g r e ß
lichen Bereich z u suchen w a r , andererseits jeJ u n i auf d i e V e r g e w a l t i g u n g u n d U n t e r d r ü c k »
doch die M ö g l i c h k e i t u n m i t t e l b a r e r IZrmittlunder d r e i b a l t i s c h e n V ö l k e r h i n g e w i e s e n h a t U ,
„Der V e r m i t t l u n g s a u s s c h u ß hat z w a r w e n i g - gen i n d e n o s t e u r o p ä i s d i e n L ä n d e r n i m ersten
v e r a n l a ß t e K o s s y g i n , scharf gegen angeblich
stens die B e s c h l ü s s e dieses H a u s e s z u r V e r - J a h r z e h n t
nach d e m K r i e g e nicht
bestand,
M i t ganz b e s o n d e r e m N a c h d r u c k w i d m e t e sich a m e r i k a n i s c h e E i n m i s c h u n g e n i n „ i n n e r s o w j e besserung der U n t e r h a l t s h i l f e i m wesentlichen stutzte sich die Nachforschung seit d e m J a h r e
der Suchdienst der Nachforschung nach d e n E l - tische A n g e l e g e n h e i t e n " z u p o l e m i s i e r e n . Komaufrechterhalten.
Die SPD-Fraktion
bedauert 1947 auf eine systematische Befragung a l l e r ertern v o n a n h a n g l o s aufgefundenen K i n d e r n u n d m u n i s t i s c h e R e d a k t e u r e w u r d e n angewiesen, zu
jedoch den W e g f a l l des besonderen F r e i b e t r a - reichbaren H e i m k e h r e r . 5,4 M i l l i o n e n H e i m nach d e n v e r s c h o l l e n e n K i n d e r n , die v o n i h r e n b e h a u p t e n , d i e S o w j e t m a c h t s e i j a schon gleich
ges für ehemals s e l b s t ä n d i g e U n t e r h a l t s h i l f e - kehrerbefragungen, das bedeutet ü b e r 17 J a h r e
E l t e r n gesucht w e r d e n . M i t s p e z i e l l e n M e t h o d e n nach L e n i n s O k t o b e r r e v o l u t i o n i n Lettland, L i e m p f ä n g e r . D i e A u s z a h l u n g der w e i t e r e n H a u s - l a n g an j e d e m T a g 862, w u r d e n seit Ende 1947
g e l a n g auf d i e s e m menschlich b e s o n d e r s be- t a u e n u n d E s t l a n d geschaffen w o r d e n . D i e „Ith
r a t e n t s c h ä d i g u n g w a r o h n e h i n durch d i e B e - v o n den f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der D R K - K r e i s v e r d r ü c k e n d e n G e b i e t e i n s c h ö n e r E r l o l g : V o n d e n p e r i a l i s t e n des W e s t e n s " h ä t t e n d i e sowjetische
s c h l ü s s e des Bundestages selbst v o n V o r a u s - b ä n d e geleistet; dabei w u r d e n 1,7 M i l l i o n e n
288 000 v o r l i e g e n d e n S u c h a n t r ä g e n v o n u n d nach P o s i t i o n i m B a l t i k u m m i t U n t e r s t ü t z u n g einheisetzungen a b h ä n g i g gemacht w o r d e n , die d i e w e r t v o l l e A u s s a g e n ü b e r V e r s c h o l l e n e g e w o n K i n d e i n b l i e b e n n u r n o d i 8100 u n g e k l ä r t , d i e mischer N a t i o n a l i s t e n b e k ä m p f t , D i e Arbeiter
w i r k l i c h e Entscheidung in die fernere Zukunft nen.
n u n m e h r nach 20 J a h r e n nicht mehr „ K i n d e r " , u n d B a u e r n i n E s t l a n d , L e t t l a n d u n d Litauen
verlegt hätten.
s o n d e r n h e r a n w a c h s e n d e J u g e n d l i c h e a n g e h e n . s o l l e n a n g e b l i c h u n e n t w e g t g e g e n d i e „DiktaIm A n f a n g k o n n t e n d i e H e i m k e h r e r mangels
D i e v o l l s t ä n d i g e Streichung a l l e r v o m B u n - einer Ü b e r s i c h t ü b e r Z a h l u n d N a m e n der V e r - D a b e i s p i e l e n nach w i e v o r d i e N a c h f o r s c h u n g e n tur der B o u r g e o i s i e " , d i e es n i e gegeben hat,
destag e i n m ü t i g beschlossenen V e r b e s s e r u n g e n schollenen n u r a l l g e m e i n befragt w e r d e n : „ W a s eine besonders g e w i c h t i g e R o l l e , durch d i e d e n g e k ä m p f t h a b e n . Es v e r s t e h t sich beinahe votl
der H a u p t e n t s c h ä d i g u n g ist für uns u n a n n e h m - w e i ß t D u ü b e r gefallene, v e r s t o r b e n e oder i n j u n g e n M e n s c h e n nicht n u r K e n n t n i s ü b e r i h r e selbst, d a ß d i e S o w j e t s p r e c h e r z u i h r e n vielen
E l t e r n , s o n d e r n auch ü b e r i h r e w a h r e n N a m e n
bar.
Kriegsgefangenschaft
geratene
Kameraden?"
L ü g e n auch noch h i n z u f ü g t e n , d i e Sowjetregiegegeben w e r d e n s o l l . D a m a n s i e a l s K i n d e r
D i e Ergebnisse der staatlichen R e g i s t r i e r u n g
r u n g e n i n R i g a , W i l n a u n d R e v a l seien vom
U m die E r ö r t e r u n g nicht v o n v o r n h e r e i n auf
ohne j e d e n H i n w e i s auf i h r e A b k u n f t auffand,
v o n 1950 e r m ö g l i c h t e n die H e r s t e l l u n g v o n N a V o l k immer wieder „demokratisch gewählt"
ein falsches G l e i s z u verschieben, m u ß dabei
m ü s s e n sie i m m e r noch m i t v o n d e n B e h ö r d e n
menslisten
für W e h r m a c h t v e r s c h o l l e n e , die,
w o r d e n . W i r a l l e w i s s e n , w i e d i e Dinge in
k l a r g e s t e l l t werden, d a ß es sich hier nicht u m
verliehenem N a m e n und Geburtsdatum leben.
n a d i F e l d p o s t n u m m e r n geordnet, d e m H e i m L e i s t u n g e n aus d e m Bundeshaushalt
handelt,
F r ü h e r w a r e n es 10 000, jetzt s i n d es noch 2100. W i r k l i c h k e i t g e l e g e n h a b e n .
k e h r e r eine w i r k s a m e G e d ä c h t n i s s t ü t z e w u r d e n .
sondern u m die L e i s t u n g s f ä h i g k e i t des LastenDer K i n d e r s u c h d i e n s t k o n n t e dieses erfreuliche
Seit 1958 w u r d e n d i e N a m e n s l i s t e n aber d u r d i
In W i l n a l i e ß m a n d e n s o w j e t i s c h e n Chefid
ausgleichsfonds. D i e B u n d e s r e g i e r u n g , welche
E r g e b n i s erreichen, i n d e m er i n d e n v e r g a n g e die V e r s d i o l l e n e n b i l d l i s t e n ersetzt, eine w e i t logen M i c h a i l
S u s l o w sprechen. Er
zugeben m u ß , d a ß sie i n der V e r g a n g e n h e i t
nen 20 J a h r e n durchschnittlich 24 K l ä r u n g e n j e
aus e r g i e b i g e r e B e f r a g u n g s g r u n d l a g e .
füllte s e i n Ü b e r s o l l a n G e s t h i c h t s f ä l s c h u n g ien,
en.
A r b e i t s t a g z u s t a n d e brachte.
i n d e m er b e h a u p t e t e , d i e h e r v o r r a g e n d e n S ö h n e
D i e v o m d a m a l i g e n P r ä s i d e n t e n des DeutW i e unsere Leser w i s s e n , b e m ü h t sich das u n d T ö c h t e r des l i t a u i s c h e n V o l k e s h ä t t e n unschen Roten K r e u z e s , D r . W e i t z , geschaffenen
O
s
t p r e u ß e n b l a t t seit s e i n e m B e s t e h e n d a r u m , a b l ä s s i g n u r v o n i h r e r „ B e f r e i u n g " d u r d i die
K o n t a k t e z u d e n Gesellschaften der osteurodurch
Veröffentlichung v o n Suchanzeigen, die sowjetischen Roten A r m e e n g e t r ä u m t ! Den Wep ä i s c h e n L ä n d e r e r m ö g l i c h t e n es, u n m i t t e l b a r
M
e
n
s
c
h
e n unserer H e i m a t betreffen, nach besten sten g e l ü s t e es n u r danach, d i e freien V ö l k e r (!)
S u c h a n t r ä g e , v o r n e h m l i c h an das Sowjetische
L i t a u e n s , L e t t l a n d s u n d E s t l a n d s „aufs neue zu
Rote K r e u z , z u stellen. D a m i t k o n n t e i n E r g ä n - K r ä f t e n zu u n t e r s t ü t z e n . E i n e R e i h e v o n A n f r a - k n e c h t e n " . W a r u m gibt d e n n M o s k a u den anZ u m V i z e p r ä s i d e n t e n des Bundesausgleichs- zung der H e i m k e h r e r b e f r a g u n g u n d i n A u s w e r - gen k o n n t e auf diese W e i s e g e k l ä r t w e r d e n .
g e b l i c h so s o w j e t b e g e i s t e r t e n Esten, Letten und
ainles in Bad H o m b u r g v. d. H ö h e ernannte der tung i h r e r E r g e b h i s s e e i n z w e i t e r NachforDas Deutsche Rote K r e u z b e s c h r ä n k t d i e Such- L i t a u e r n nicht d i e G e l e g e n h e i t , e i n m a l frei ihre
B u n d e s p r ä s i d e n t an Stelle des in den Ruhestand schungsweg beschritten w e i d e n , der sich als
d i e n s t a u l g a b e nicht n u r auf B e m ü h u n g e n z u r M e i n u n g z u sagen?
getretenen V i z e p r ä s i d e n t e n W o l f g a n g D u c k a r t a u ß e r o r d e n t l i c h erfolgreich e r w i e s e n hat. B i s h e r
K l ä r u n g des Schicksals V e r s c h o l l e n e r , s o n d e r n
<lon b i s h e r i g e n A b t e i l u n g s l e i t e r , D i r e k t o r beim
w u r d e n an das Sowjetische Rote K r e u z 138 675 gilt d a r ü b e r hinaus d e n gefundenen M e n s c h e n
Bundesausgleichsamt D r . K a r l H e i n z Schaefer. S u c h a n t r ä g e nach W e h r m a c h t - u n d Z i v i l v e r U n t e r s t ü t z u n g , w e n n a n d e r e S t e l l e n das nicht
Dr. Schaefer (46) w a r nach K r i e g s e n d e z u h ä c h s t schollenen eingereicht. M o s k a u gab darauf
tun k ö n n e n , z. B. w e n n deutsche A u s l a n d s v e r in der F i n a n z v e r w a l t u n g u n d der a l l g e m e i n e n
134 626 A u s k ü n f t e ; jede dritte k l ä r t e das Schick- tretungen fehlen. H i e r stehen d i e auf d e m G e - i h r e n i n d e r B u n d e s r e p u b l i k lebenden Angei n n e r e n V e r w a l t u n g t ä t i g . Seit B e g i n n des L a - sal des Gesuchten. Insgesamt k o n n t e n bisher biet d e r F a m i l i e n z u s a m m e n f ü h r u n g - - v o m e h m - h ö r i g e n e r m ö g l i c h t w e r d e n . F ü r 231 000 Perstenausgleichs g e h ö r t er der A u s g i e i c h s v e r w a l - 449 000 W e h r m a c h t verschollene gestrichen wer- l i d i seit dem J a h r e 1955 — gemachten A n s t r e n - s o n e n w u r d e d a b e i d i e U n t e r s t ü t z u n g osteurotung . m ; er arbeitete seit 1050 z u n ä c h s t im F i - den Noch immer aber bildet die l i s t e der ver- gungen an der Spitze. In den zehn J a h r e n bis p ä i s c h e r R o t k r e u z g e s e l l s c h r t l t e n in A n s p r u c h gen a n z m i n i s t e r i u m — L a s l e n a u s g l e i c h s a m t — D ü s - schollenen S o l d a t e n mit i h r e n 1,27 M i l l i o n e n Ende 1964 k o n n t e 389 400 P e r s o n e n d i e A u s r e i s e n o m m e n . N o c h i m m e r aber w a r t e n mehr als eine
offenen S u c h a n t r ä g e n — v o n w e l c h e n z u r Zeit aus ost- u n d s ü d o s t e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r n z u halbe M i l l i o n M e n s c h e n a u l das Ergebnis der
seidori und s"it 1954 im Bundosausgleichsamt.
I n t e r v e n t i o n e n des R o t e n K r e u z e s
Dr. Schaefer Vizepräsident des
Bundesausgleichsamtes
Jahrgang 16 / Folge 31
Das Ostpreußenblatt
31. Juli 1965 / Seite 5
<
j~zau2a am ^4ttazivat2an
Es gibt v i e l e ä l t e r e M e n s c h e n unter uns, d i e ü b e r ihre E i n s a m k e i t u n d die S i n n l o s i g k e i t
ihres Daseins k l a g e n . H e r a u s g e r i s s e n aus d e m heimatlichen F a m i l i e n v e r b a n d , oft auf sich allein
gestellt, v e r z w e i f e l n sie a m L e b e n , das ihnen k e i n e A u f g a b e n mehr gibt. A u c h F r i e d a M a g n u s U n z e r k ö n n t e zu diesen M e n s c h e n g e h ö r e n , denn sie hat, w i e so unendlich v i e l e ihrer G e n e r a t i o n ,
alles v e r l o r e n u n d i n hohem A l t e r w i e d e r n e u beginnen m ü s s e n . A b e r diese Frau hat es vermocht, i h r Schicksal zu U b e r w i n d e n u n d an jedem O r t , an d e n sie n e u gestellt wurde, i n jedem
L e b e n s k r e i s ihre A u f g a b e n z u suchen u n d zu finden. S i e bietet das seltene B e i s p i e l eines M e n schen, der i m Dienst am M i t m e n s c h e n Freude u n d Zufriedenheit findet. In ihren E r i n n e r u n g e n ,
die sie für ihre F a m i l i e niederschrieb, sagt sie e i n m a l d a r ü b e r : „Ich v e r d a n k e dieser A r b e i t
meine Lebenskraft, sonst w ä r e ich am Schicksal v o n Land u n d F a m i l i e zerbrochen."
F r i e d a M a g n u s - U n z e r begeht i n diesen T a g e n auf der Balearen-Insel Ibiza i h r e n 90. G e burtstag. S i e w u r d e a m 2. A u g u s t 1875 i n G r . - H o l s t e i n als Tochter des G e n e r a l s A l f r e d B i a u s e wetter u n d seiner F r a u L u i s e , geb. v o n G o s s l e r , geboren. U n s e r e n Lesern ist sie w o h l b e k a n n t
durch ihre Sendungen ü b e r d e n K ö n i g s b e r g e r Rundfunk i n den J a h r e n 1930 bis 1937, durch ihre
ehrenamtliche A r b e i t , v o r a l l e m i n s o z i a l e n O r g a n i s a t i o n e n , durch zahllose V o r l e s u n g e n u n d
V e r ö f f e n t l i c h u n g e n . W e n n w i r i m O s t p r e u ß e n b l a t t A r t i k e l aus ihrer Feder brachten, die v o n
e i n e m reichen Schatz a n E r i n n e r u n g e n u n d Erfahrungen zeugten, b e w i e s e n uns d i e Zuschriften
aus d e m L e s e r k r e i s , w i e stark ihre W i r k u n g , ihre A u s s t r a h l u n g s k r a f t auf ihre M i t w e l t w a r
und heute noch ist.
A n einer anderen Stelle ihrer L e b e n s e r i n n e r u n g e n sagt F r i e d a M a g n u s - U n z e r : „ M e i n leichtes
Temperament spricht auf jede A n r e g u n g an, m e i n O r d n e r t r i e b versucht alles zu formen, mein
V e r a n t w o r t u n g s g e f ü h l , der A l l g e m e i n h e i t d i e n e n zu w o l l e n , versucht dieses Geformte d e m
N u t z e n anderer i r g e n d w i e dienstbar z u machen . . . " D i e Freude an der A r b e i t ist der ungew ö h n l i c h regsamen F r a u b i s i n s hohe A l t e r g e b l i e b e n . G e h a l t w i e H o n o r a r b e i ihren v i e l e n
T ä t i g k e i t e n b l i e b e n immer k l e i n u n d w a r e n i h r eigentlich recht u n w i c h t i g neben der Freude
an a l l dieser A r b e i t . S i e sagte e i n m a l d a r ü b e r : „ S e i n e A r b e i t als Ehrenamt a u s z u ü b e n bedeutet:
sich d e n freien W i l l e n v o r b e h a l t e n " u n d w e i t e r „ E h r e n a m t bedeutet — G o t t z u ehren".
W e r das G l ü c k hatte, dieser u n g e w ö h n l i c h e n F r a u z u begegnen, w u r d e reich beschenkt. In
a l l e n Lebensabschnitten hat sie i h r e M i t m e n s c h e n teilhaben lassen an ihren Erfahrungen u n d
E r k e n n t n i s s e n , i h r e m Lebensmut u n d der T a p f e r k e i t des H e r z e n s .
RMW
r
| b i z a , südwestlich M a l l o r c a die zweityj g r ö ß t e d e r B a l e a r e n , heute n u r d r e i F l u g stunden v o n H a m b u r g entfernt u n d daher v o n
H a m b u r g e r n b e v ö l k e r t , v o n Deutschen, E n g l ä n d e r n u n d mannigfachen V ö l k e r s c h a f t e n , d i e
ihre T r a u m i n s e l i n s H e r z s c h l ö s s e n , v o n denen
einige i h r e n T r a u m w a g e n p e r Schiff oder F l u g - n u n an der U n i v e r s i t ä t S t r a ß b u r g als L e k t o r i n
zeug v o n B a r c e l o n a mitschleppen, G l o b e t r o t - für Spanisch. In banger A h n u n g , es k ö n n t e für
ter, A b e n t e u r e r , P e n s i o n ä r e , E i n s a m e u n d G e - i m m e r geschehen, l ö s t e F r i e d a M a g n u s ihre
sellige, M a l e r , M u s i k e r , K ü n s t l e r u n d G e l e h r t e , letzte K ö n i g s b e r g e r W o h n u n g auf u n d besuchte
N a t u r s c h w ä r m e r u n d M a n a g e r , magisch ange- noch e i n m a l ihre b e i d e n l ä n d l i c h e n H e i m s t ä t zogen v o n d e r stetig steigenden K o n j u n k t u r des ten: B e n d i e s e n i m K r e i s e L a b i a u u n d Schloß
Bauens
u n d Unternehmens,
Tiefseetaucher, H o l s t e i n am P r e g e l . Schon w a r e n d i e M ö b e l verW a s s e r s k i s p o r t l e r u n d Rennfahrer — sie a l l e laden, u n d mit einem Ruck g i n g es guer durch
zusammen i n d e r S a i s o n w e i t m e h r als E i n - das ganze Deutsche Reich aus der H e i m a t , i n
geborene, d e r e n b ä u e r l i c h e T r a d i t i o n nach u n d der d i e P r ä h i s t o r i e erst m i t d e m J a h r e 1200
nach i m l u k r a t i v e r e n F r e m d e n d i e n s t z e r r i n n t . .
endete, b i s i n s E l s a ß , mitten i n s H e r z des H e i V o r n a h e z u d r e i J a h r z e h n t e n , a l s F r i e d a l i g e n R ö m i s c h e n Reiches Deutscher N a t i o n . H i e r ,
M a g n u s z u m ersten M a l e Ibizas B o d e n betrat, i n S t r a ß b u r g , an den Q u e l l e n a b e n d l ä n d i s c h e n
war es e i n weltabgeschiedenes E i l a n d . U n d w e i l Geistes, fand sie e i n weites F e l d b e g l ü c k e n d e r
ihre Tochter, d i e j u n g e D r . p h i l . A n n e l i e s e Forschung, d e m ihre seitdem entwickelte F ä h i g M a g n u s , d a m a l s das tat, w a s heute T a u s e n d e k e i t entstammt, gotische u n d lateinische Schrifnachmachen u n d sich dicht b e i S a n A n t o n i o e i n ten nachzugestalten. B i s h e r s c h ö n s t e s E r l e b n i s :
e i n farbiger J a h r e s k a l e n d e r m i t 365 SpruchHaus baute, v e r g l i c h m a n sie mit R o b i n s o n .
T a t s ä c h l i c h n ä h r t e n sich M u t t e r u n d Tochter B l ä t t e r n i n zehn e u r o p ä i s c h e n Schriften, den sie
v o n dem, w a s der G a r t e n i n strotzender Frucht- u n l ä n g s t i h r e m S o h n nach T o k i o schickte, damit
barkeit anbot, u n d , w e i l das z u m S a t t w e r d e n er seiner M u t t e r j e d e n T a g g e d e n k e n k ö n n e .
nicht reichte, ergriff die seit 16 J a h r e n b e r u f s t ä t i g e
Doch unser a l l e r ostdeutsches Schicksal erM u t t e r damals h i e r e i n e n neuen Beruf — d e n eilte auch sie, w e n n g l e i c h unter u m g e k e h r t e n
einer H i r t i n . A u f k a r g e n A c k e r r a i n e n , z w i s c h e n V o r z e i c h e n : als W e s t v e r t r i e b e n e fand d i e O s t F e l s e n u n d b l ü h e n d e n M a n d e l b ä u m e n , folgte s i e p r e u ß i n , a l l i h r e r H a b e beraubt, erste N o t u n t e r den v e r w e g e n e n S p r ü n g e n d e r Z i e g e n , a l l e i n kunft i n H o m b e r g b e i K a s s e l . S e i t d e m g e h ö r t e
m i t sich u n d d e r K r e a t u r unter Gottes e w i g T ö p f e r - T o n , damals vorerst z u praktischem
b l a u e m H i m m e l u n d entschlossen, d e n v e r b o r - H a u s g e r ä t geformt, z u i h r e m s c h ö p f e r i s c h e n
genen G e h e i m n i s s e n dieser Inselwelt u n d i h r e r M a t e r i a l . S i e fand i h n z u r Freude u n d k ü n s t dreitausendjährigen
Geschichte
wechselnder lerischen F o r m u n g i m Taunus, w o h i n sie i h r e m
K a r t h a g e r - , Punier-, R ö m e r - u n d M a u r e n h e r r - aus J a p a n h e i m g e k e h r t e n u n d n u n i n F r a n k schaften n a c h z u s p ü r e n . So g e l a n g es i h r b a l d , furt t ä t i g e m S o h n gefolgt w a r , dann, nachdem
hier z u H a u s e z u s e i n w i e ü b e r a l l a n d e n A l b r e c h t nach K ö l n versetzt w u r d e , i m S i e g k r e i s
51 W o h n s i t z e n ihres abwechslungsreichen L e - w i e s p ä t e r i n W i e s b a d e n u n d heute auf Ibiza.
Sie fand aber nach der Flucht auch eine g r o ß e
bens. Es s i n d 51. S i e hat l ü c k e n l o s Buch geführt, w o b e i auf K ö n i g s b e r g , a l l e dort verbrach- K o s t b a r k e i t w i e d e r : 30 eingeschriebene Briefe
ten Epochen zusammengerechnet,
g e n a u d i e mit e i g e n e n A u f z e i c h n u n g e n , aus S t r a ß b u r g v o r H ä l f t e i h r e r jetzt 90 J a h r e e n t f ä l l t , n ä m l i c h 45. ausgeschickt u n d b a l d i m engen K ä m m e r l e i n
W e i t m e h r ergibt eine andere K a r t e i , erst ausgebreitet, u m d i e begonnene A r b e i t i n
v o r k u r z e m i n d r e i m o n a t i g e r A r b e i t geordnet. froher V e r s u n k e n h e i t fortzusetzen. J a h r e s p ä t e r ,
D a finden sich — m i t D a t e n u n d p e r s ö n l i c h e n
Eigenheiten — sämtliche Menschen, die ihr j e
in d e n W e g k a m e n . V o m G r o ß v a t e r v . G o s s l e r
bis z u m letzten Besucher dieser T a g e s i n d es
bereits w e i t ü b e r tausend, tausend P e r s ö n l i c h Dicht hinter d e m w i n z i g - u r a l t e n W e h r d o r f ,
k e i t e n d a n k eines erstaunlichen G e d ä c h t n i s s e s das heute am w e i t e n M e e r e s b o g e n vielfach u m der V e r g e s s e n h e i t entrissen u n d j e d e r z e i t m i t rundet u n d ü b e r r a g t w i r d v o n r e i h e n w e i s e n
einem G r i f f g e g e n w ä r t i g ! W i e s o l l i n derart L u x u s h o t e l s u n d S o m m e r h ä u s e r n , i n d i e hier
reichhaltiger Gesellschaft j e L a n g e w e i l e auf- noch i m m e r l ä n d l i c h e S t i l l e des i n a l l e n F a r b e n
kommen?
b l ü h e n d e n M a g n u s - G a r t e n s dringt k e i n L ä r m
Damals, 1937 i n Ibiza, l a g e n u n m i t t e l b a r h i n - des b e g i n n e n d e n Saisonbetriebes an der b l a u e n
ter i h r a l l e K ö n i g s b e r g e r Pflichten u n d A u f - Hafenbucht, v o n d e r d i e v i e l e n w e i ß e n M o t o r gaben: b e i G r ä f e & U n z e r , b e i m Rundfunk, i m boote h i n - u n d h e r p e n d e l n ü b e r d e n l a n g e n
V o r s t a n d m e h r e r e r F r a u e n v e r e i n e , als Schöffin, G o l f z u d e n Badebuchten w e i t d r a u ß e n . Doch
auch i m m e r mehr G ä s t e aus a l l e n
als erster w e i b l i c h e r W a h l v o r s t a n d , a l s Schrift- finden
z u Tochter A n n e l i s w e i stellerin, B i b l i o t h e k a r i n , L e k t o r i n an F r a u e n - H e r r e n L ä n d e r n
Haus,
das rote
und weiße
Rosen
schulen u n d S o z i a l f ü r s o r g e r i n . S t i l l m i t sich trug ß e m
sie d i e Sorge u m z w e i geliebte S ö h n e , d i e u m r a n k e n w i e D o r n r ö s c h e n s Schloß. S i e alle
schwere E r k r a n k u n g e n aus i h r e r j u r i s t i s c h e n suchen Rat u n d T a t b e i d e r deutschen Senora
Laufbahn g e r i s s e n hatten, u n d — das eigen- A n n e l i , d i e v o n den I b i z e n k e r n als G r o ß m u t t e r
artige V e r m ä c h t n i s einer a l t e n F r e u n d i n , deren v o n v i e r deutsch-spanischen E n k e l n l ä n g s t z u
V o r f a h r , d e r K ö n i g s b e r g e r B u c h h ä n d l e r U n z e r , den i h r e n gerechnet w i r d u n d w i e n i e m a n d
zu K a n t s Z e i t e n v i e r e l a n g z u r L e i p z i g e r M e s s e sonst auf d e r Insel b e i v i e l f ä l t i g e n U n t e r n e h m e n
zu kutschieren pflegte. A l s letzte i h r e r F a m i l i e u n d H a n d e l n z u dolmetschen u n d z u v e r m i t t e l n
hatte dieses alte F r ä u l e i n U n z e r d e n N a m e n v e r m a g . So k o m m t es, d a ß sie — spontan w i e
testamentarisch d e r e i n z i g e n F r e u n d i n vermacht. der V ' " " ' w i n d — ü b e r a l l u n d nirgends istU n d F r i e d a M a g n u s — v o n n u n an z u s ä t z l i c h
„ U n z e r " — hatte das u n g e w ö h n l i c h e Erbe angetreten.
J e n e m ersten U r l a u b i n R o m , P a l m a u n d Ibiza
folgte d e r n e u g e w o n n e n e n F r e i h e i t z w e i t e r
T e i l : d i e g r o ß e Reise an das andere Ende der
W e l t : nach T o k i o , w o i h r ä l t e s t e r S o h n d e r
Deutschen Bot schalt a n g e h ö r t e .
A u c h i n dieser Fremde, der f e r n ö s t l i c h e n , gelang es i h r w i e d e r , so h e i m i s c h w i e i r g e n d m ö g lich zu w e r d e n , mochte es i h r e m a b e n d l ä n d i s c h
geschulten
Verstand
noch so schwerfallen.
Staunend versuchte sie, d i e v i e l f ä l t i g e n G e h e i m nisse japanischer V o r s t e l l u n g s w e l t z u ergrunden u n d Schriftzeichen z u entziffern, d i e dem
A s i a t e n das w e r d e n d e B i l d bedeuten u n d i n i h m
zugleich d i e N a t u r , i n d e r d i e G ö t t e r w o h n e n .
nach meiner R ü c k k e h r aus sowjetischer Z i v i l verschleppung 1950, traf ich sie i n und b e i F r a n k furt, eine der ganz w e n i g e n , h i n ü b e r g e r e t t e t e n
S ä u l e n der heimatlichen F a m i l i e , dem i n fremde
U m w e l t „ H e i m " - k e h r e n d e n e i n dankbar b e g r ü ß ter H a l t . Seitdem v e r s ä u m t e ich nie, ihre w e i teren H e i m s t ä t t e n der Reihe nach aufzusuchen.
B a l d wurde i h r S o h n an d i e wiedererstandene
Botschalt i n T o k i o z u r ü c k b e r u f e n . M i t seiner
A b r e i s e entfiel schlagartig die so lange v o r dringlichste A u f g a b e , für i h n u n d d i e E n k e l k i n d e r da z u sein. M u t t e r F r i e d a fühlte sich, z u r
a l l s e i t i g e n Ü b e r r a s c h u n g , plötzlich reif für das
A l t e r s h e i m . Es l a g am T a u n u s h a n g der „Schönen A u s s i c h t " , hoch ü b e r den D ä c h e r n v o n W i e s baden. Doch wenn ich b e f ü r c h t e t hatte, diese
s p r ü h e n d lebendige F r a u k ö n n t e im M i l i e u eines
A l t e r s h e i m s m ü d e r R e s i g n a t i o n erliegen, so ergab bereits der erste Besuch das gerade G e g e n t e i l . D e n n i h r Reich w a r nicht n u r das k l e i n e
G a r t e n z i m m e r , i n dem alles seinen heimischen
Platz hatte, sondern das gesamte g r o ß e H e i m .
W o sie auch ging u n d stand, i n H a u s oder G a r ten, d a erwarteten verlassene alte D a m e n v o n
ihr Rat u n d A u f r i c h t u n g . U n d da dies seit jeher
ihre B e s t i m m u n g ist, so warteten sie nicht v e r gebens.
A b e r auch diese I d y l l e n a h m e i n v o r z e i t i g e s
Ende, da e i n p l ö t z l i c h e r G r u n d s t ü c k s v e r k a u f a l l e
die A l t e n obdachlos machte. S o . suchten w i r
beide i m A u t o nach einer neuen B l e i b e u n d
fanden sie i m s c h ö n e n Diez an der L a h n . Doch
o b w o h l sich F r i e d a dort unter den wechselnden
G ä s t e n der H o t e l p e n s i o n rasch eingelebt hatte,
k a m i h r jetzt d i e Erkenntnis, sich v i e l z u früh
zur S e ß h a f t i g k e i t entschieden z u haben. K u r z
entschlossen folgte sie dem Ruf ihrer Tochter
u n d verlegte ihren W o h n s i t z weit ü b e r Land
und M e e r h i n w e g nach Ibiza. Das geschah v o r
vier Jahren.
San Antonio Abad, M a i 1965
M i t i h r e m p r ä h i s t o r i s c h e n F a h r r a d oder v o n
i r g e n d e i n e m H a m b u r g e r oder Frankfurter A u t o
e n t f ü h r t z u Baustellen, n o t a r i e l l e n V e r h a n d l u n gen u n d so fort. , R i n i n d i e Kartoffeln', im G a r ten schuftend w i e eine o s t p r e u ß i s c h e B ä u e r i n .
,Raus' z u einer G a r t e n p a r t y b e i M r s . M u l t i m i l l i o n ä r oder auch der F ü r s t i n X . Lautstark i m
W e t t s t r e i t mit dem stolz k r ä h e n d e n H a h n , b e i m
F ü t t e r n ihrer H ü h n e r u n d K a r n i c k e l . O d e r stumm
v e r s u n k e n i n K i n d e r s e l i g k e i t am Strande, w e n n
Tochter u n d E n k e l aus B a r c e l o n a z u Besuch b e i
M u t t e r n sind. W i e es gerade kommt.
A b e r w i e e i n Fels i m brandenden M e e r steht
seit v i e r J a h r e n nahe dem G a r t e n t o r der w e i ß e
„ P a v i l l o n " . Seit sie der h e i ß g e l i e b t e n M u t t e r
hier ihren eigenen H a u s h a l t einrichtete — mit
W o h n - u n d Schlafzimmer, K ü c h e , Bad, Terrasse
u n d Dachgarten z u m n ä c h t l i c h e n Sterngucken —
hat d i e V i e l b e s c h ä f t i g t e ihre stets dienstbereite
A n n a h m e - u n d B e s t e l l a b t e i l u n g , an der k e i n
Besucher v o r b e i k a n n .
A b s c h i e d v o n der H e i m a t
A l l e n abenteuerlichen E n t d e c k u n g s r e i s e n bereitete d i e Schreckensnachricht v o m K r i e g s beginn e i n j ä h e s Ende. E n d l i c h durfte sie, i m
Besitz der n o t w e n d i g e n V i s a , m i t d e r transsibirischen B a h n ü b e r M o s k a u (wo sie a l l e i n
zu n ä c h t l i c h e r Stunde d i e K r e m l m a u e r n am R o
ten Platz i n s p i z i e r t e , b i s e i n banges G e f ü h l sie
ins H o t e l z u r ü c k t r i e b ) h e i m r e i s e n nach K ö n i g s berg.
Doch auch in d e r ü b e r alles g e l i e b t e n H e i m a t
schlug b a l d d i e Stunde des A b s c h i e d s . Tochter
A n n e l i w a r aus Ibiza a u s g e w i e s e n u n d w i r k t e
Zu den Bildern: Oben rechts: Eine Aufnahme der Neunzigjährigen
aus letzte: Zeit.
eine Federzeichnung
aus früheren
Jahren von Hannes
Rosenow
Foto:
Schloß Holstein am Pregel, c nst im Besitz der Cdr.viegerc'tern
Magnus.
:
Link:
Mauritius
H i e r e m p f ä n g t die a l t e h r w ü r d i g e
Senora
M a g n u s , nach M ö g l i c h k e i t auf deutsch, weniger
auf spanisch, besser französisch oder englisch,
sehr freundlich, w ü r d i g u n d so anregend, d a ß
der Besucher b e i n ä c h s t e r G e l e g e n h e i t w i e d e r
einkehrt z u G e s p r ä c h oder Schachpartie mit dieser w u n d e r b a r e n alten Dame aus K ö n i g s b e r g .
M i t weisem Lächeln zieht sie i h r Fazit aus a l l
diesen, s t ä n d i g auf sie z u k o m m e n d e n Bekanntschaften: „Da haben S i e sich n u n A u s r u h e n u n d
E r h o l u n g g e w ü n s c h t — aber der d r i n g e n d verordnete U r l a u b rast v o r ü b e r m i t lauter P l a k k e r e i e n , Ä r g e r mit Lieferanten u n d H a n d w e r k e r n , Bau-, Strom- u n d W a s s e r n ö t e n . So geht
es hier jetzt allenthalben. D i e Menschen s i n d
nun e i n m a l so i n U n r u h e , d a ß sie sich immer
neue schaffen m ü s s e n . D a v o n w i s s e n Odysseus,
mein S c h i l d k r ö t e r i c h , u n d ich nichts. E r liegt
nach k r ä f t i g e m M a h l e junger B o h n e n b l ü t e n ausgebreitet i n der Sonne. U n d W e i ß o h r , mein
Meerschweinchen, sucht unter seinem Panzer
vergeblich nach der v e r l o r e n e n M u t t e r Brust . . ."
Im A u g u s t w i r d sie n e u n z i g . Das Ereignis wirft
seine Schatten voraus. Denn dieses J a h r ist ganz
u n d gar i h r Feierjahr, u n d alle d i e G ä s t e aus
alten u n d neueren H e i m a t o r t e n , d i e sich schon
seit dem W i n t e r d i e T ü r k l i n k e i n die H a n d
d r ü c k e n , sind G e b u r t s t a g s g ä s t e . A b e r da k o m men nicht n u r d i e alten Freunde u n d V e r e h r e r .
Immer neue finden sich e i n , v i e l J u g e n d darunter mit F r e u n d e n u n d F r e u n d i n n e n , die staunend u n d ratsuchend i h r z u F ü ß e n sitzen.
A u f welcher Z a u b e r f o r m e l n u n beruht das
G e h e i m n i s , m i t so v i e l G r a z i e alt z u werden? —
Liegt es am s ü d l i c h e n K l i m a , das u n l ä n g s t eine
1 0 6 j ä h r i g e Ibizenterin z u einem feurigen F l a menco mit einem blutjungen K a v a l i e r b e f ä h i g t e ?
— G e w i ß nicht, denn das G e h e i m n i s der alten
Dame ruht i n tieferen U r g r ü n d e n .
W i r s a ß e n am S p ä t n a c h m i t t a g unter dem R o sengeflecht v o r A n n e l i s H a u s . A l s d i e z a h l r e i chen T e e g ä s t e gehen w o l l t e n , d i e ihren E r i n n e r u n g e n u n d W e i s h e i t e n gelauscht hatten,
erhob sich F r i e d a M a g n u s - U n z e r , u m j e d e m Gast,
eins v o n den K ä r t c h e n z u ü b e r r e i c h e n , auf d i e
sie eigene S i n n s p r ü c h e k u n s t v o l l geschrieben
hatte. A u f dem m e i n e n las i c h : „ F r e u d e am
Ä l t e r w e r d e n schützt v o r Altersbeschwerden."
D a hatte ich es: einen Zipfel der gesuchten
F o r m e l , d e r lebenslangen
Richtschnur einer
n e u n z i g j ä h r i g e n P r e u ß i n ! — S i e lautet: „ F r e u d e !
Schach der Trauer, d e m K u m m e r u n d L e i d !
Freude an a l l e m u n d jedem, Freude für jeden,
der ihrer bedarf!"
Schon am A b e n d meiner A n k u n f t bewies sie
i m Schachspiel ihre stetig gesteigerte Ü b e r l e g e n heit. W i e geht das zu? — „ G a n z einfach, mein
T ä t i g k e i t s t r i e b u n d meine G e n u ß f ä h i g k e i t sind
u n v e r ä n d e r t geblieben. J e d e n M o r g e n , w e n n ich
aufwache, mache ich m i r meinen P l a n u n d freue
mich darauf, i h n a u s z u f ü h r e n . So w i e ich mich
jede W o c h e auf d i e . A u s s t e l l u n g ' freue, d i e ich
mit wechselnden T h e m e n aus B i l d e r n u n d E r i n n e r u n g s s t ü c k e n auf meiner g r o ß e n K o m m o d e
aufbaue. M o r g e n ist, d i r zu Ehren, unser liebes
altes Bendiesen dran."
U n d v o r meiner A b r e i s e , nach unserer letzten Partie: „ G l a u b e m i r , so schön habe ich m i r
das A l t e r n i e vorgestellt — e i n Leben w i e der
liebe Gott i n F r a n k r e i c h ! O h n e Pflichten, a u ß e r
d a ß ich m i r abends mein Bett mache. U n d w e n n
ich mich dann hineinlege, dann denke ich manchm a l : A c h , w e n n du morgen früh nicht aufwachst,
schadet es auch nicht. A b e r w e n n ich aufwache,
dann freue ich mich . . ."
Schließlich, zu s p ä t e r Stunde, ganz still z u m
A b s c h i e d : „Das Bestreben meiner n ä c h s t e n Entw i c k l u n g w i r d n u n sein, d a ß ich mein Gottesb e w u ß t s e i n u n d meine G l a u b e n s f ä h i g k e i t soweit
schule, d a ß ich n i e m a n d e m z u r Last falle u n d
ohne S c h w i e r i g k e i t e n , auch für andere, dem Tode
entgegengehen k a n n . "
D i e W o r t e gingen m i r nach, als das Schilf
leise u m Mitternacht v o m H a f e n k a i Ibizas ablegte. K e i n Lüftchen regte sich. Lange blickte
ich z u r ü c k ü b e r das immer breiter werdende
schwarze W a s s e r z u den Lichtern u n d m o n d beschienenen T ü r m e n der schlafenden
alten
Seefestung.
„Bereit sein ist alles." F r e u d i g g e f a ß t u n d geborgen i n Gottes R a t s c h l u ß z u jeder Stunde, i n
jedem A u g e n b l i c k . U n d w e n n er den T o d einmal
schickt, sie z u holen, w i r d sie wohlgeordnet die
reife Ernte ihres Lebens z u r ü c k l a s s e n , das sich
und anderen z u r Freude gestaltet, harmonisch
auch i n Freude aus- und u n d noch lange unget r ü b t n a c h k l i n g e n m ö g e . So G o t t w i l l . F ü g t er
es aber anders, so soll e i n dunkles Geschick, v o n
ihr lebenslang stets kategorisch verbannt oder
verborgen, auch am Ende „ n i e m a n d e m zur Last
fallen".
W a s W u n d e r also, w e n n am Rande eines
ihrer neuesten, w i e stets inhaltsreichen Briete
die — an sich ü b e r r a s c h e n d e — Entscheidung
steht: „ ü b r i g e n s werde ich hier A b s c h i e d nehmen, w o es am s c h ö n s t e n ist. F ü r n ä c h s t e n M a i
habe ich mich i n einem A l t e r s h e i m bei Stuttgart
angemeldet. Dort ist eine meiner E n k e l i n n e n
als Pflegerin t ä t i g , und A l b r e c h t mit seiner
F a m i l i e nicht w e i l . "
Ein weiterer Lebensabschnitt steht bevor. A m
52. W o h n s i t z .
H e i
H r b o r t B r>
r
weiter
DÖS
Juli 1 9 6 5 / Seite 6
Jahrgang 16 / Folge 31
Üstpieuttenbldtt
f
S^<? oMan ^>tudantkas iväta 2eck ?<z betta
Uber 200 Pferde in einem Festumzug der „Masovia"
D a ß O s t p r e u ß e n das L a n d der Pferde war,
m e r k t e man auch i n der P r o v i n z i a l h a u p t s t a d t
K ö n i g s b e r g . U n d dort nicht nur an O r t e n und
bei G e l e g e n h e i t e n , d i e mit Pferdezucht und
Pferdesport z u s a m m e n h i n g e n . A l s noch Zeit u n d
Zukunft v e r h ü l l t u n d e i n g e s t i m m t w a r e n auf die
breit ausgelebten J a h r z e h n t e nach der Reichsg r ü n d u n g , als m a n noch Feste b e g i n g , deren aufw e n d i g e r R a h m e n uns heute w i e aus d e m M ä r chenbuch e n t n o m m e n scheint, hat sich auch die
K ö n i g s b e r g e r Studentenschaft dem a l l g e m e i n e n
L e b e n s s t r o m nicht e n t z i e h e n k ö n n e n . A u c h sie
feierte Feste t a g e l a n g e n U m f a n g s w i e z. B . b e i
Stiftungstagen i h r e r K o r p o r a t i o n e n . U n d auch
da durften i n K ö n i g s b e r g Pferd u n d W a g e n ,
Reiter u n d R ä d e r r o l l e n nicht fehlen. Pferde u n d
W a g e n g e h ö r t e n j a damals z u r S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t i n der K r ö n u n g s s t a d t am P r e g e l .
So veranstaltete „ M a s o v i a " a u ß e r i n anderen J a h r e n auch i m V e r l a u f i h r e r Stiftungsfeste 1880 u n d 1890 A u s f a h r t e n , die beide M a l e
an J u n i t a g e n v o n der U n i v e r s i t ä t nach J u d i t t e n ,
dem Geburtsort v o n Johann Christoph Gottsched, f ü h r t e n . S o l a n g e sich d i e A u s f a h r e n d e n
i m K r e u z u n d Q u e r des engeren Stadtgebiets
bewegten, k a m m a n n u r schrittweise v o r a n .
W a r aber das e h e m a l i g e S t e i n d a m m e r T o r passiert, so g i n g es „in scharfem T r a b e " h i n a u s i n
die g r ü n e W e i t e . D a s B i l d einer solchen A u s fahrt w a r so p r ä c h t i g , d a ß die Hartungsche Z e i t u n g 1880, als m a n das 50. Stiftungsfest als
C o r p s b e g i n g , begeistert den Z u g s c h l a n k h i n als
den „ g r o ß a r t i g s t e n " bezeichnete, den „ K ö n i g s b e r g je gesehen hat".
Hinter dem
„Musikschiff"
der
Bannerwagen
V o n der N e u e n U n i v e r s i t ä t w a n d sich der
U m z u g v o m Paradeplatz durch a l l e H a u p t s t r a ß e n der i n n e r e n Stadt, l i e ß auch das alte, denkm a l s s c h u t z g e w ü r d i g t e C o r p s h a u s und den H o f
des alten A l b e r t i n u m s nicht aus, u n d er w a r so
lang, d a ß ö f t e r die ersten W a g e n den letzten
w i e d e r b e g e g n e t e n . V o r a n ritten z w e i J o c k e i s
i n r o t s e i d e n e n J a c k e n m i t roten K a p p e n , b l a u e n
S c h ä r p e n u n d w e i ß l e d e r n e n B e i n k l e i d e r n , auf
der l i n k e n A c h s e l farbige Schleifen. D e r erste
M u s i k w a g e n , e i n „ W a g e n s c h i f f " , fuhr dichtauf,
färben- und wappendekoriert und von vier
Pferden gezogen. S i e b e n berittene M a s u r e n u m gaben das folgende Banner. Sie g l ä n z t e n m i t
b l a u e n Pekeschen und S t u l p h a n d s c h u h e n s o w i e
b l a u e n S t ü r m e r n , mit w e i ß e n R e i t h o s e n u n d
h o h e n Stulpenstiefeln, trugen eine b l a u w e i ß r o t e
S c h ä r p e u m die Schulter u n d den k l i r r e n d e n
S c h l ä g e r an der Seite. D a n n n a h t e n d i e „ E n t r e prise" und die Senioren und zwar i n zwei viers p ä n n i g e n „ E x t r a p o s t e n " . A u f d e m Bock durfte
j e e i n „ g a l o n i e r t e r J ä g e r " nicht fehlen. Ihnen
fuhren nach: 45 z w e i s p ä n n i g e „ E q u i p a g e n " , e i n
zweiter
vierspänniger
geschmückter
Musikwagen, eskortiert v o n z w e i berittenen Masuren,
u n d w i e d e r 45 z w e i s p ä n n i g e E q u i p a g e n , ehe
z w e i bunte Jockeis den Z u g abschlössen.
U b e r w ä l t i g t stellte der Zuschauer fest: „ . . . i n
S u m m a 94 G e f ä h r t e " . Rechnen w i r nach Pferden,
so k o m m e n w i r auf d i e erstaunliche A n z a h l
v o n 209!
Die Festteilnehmer s a ß e n zumeist paarweise
i n d e n W a g e n . D e m d a m a l s 72 J a h r e a l t e n P a stor F r i e d r i c h R ü b s a m e n s a ß e n als d e m
Stifter der f r ü h e r e n Landsmannschaft v o m J u l i
1829, der aus b e m e r k e n s w e r t e m G r u n d d i e ostp r e u ß e n f r e m d e n F a r b e n b l a u - w e i ß - r o t einst bestimmt hatte, m i t gezogenen S c h l ä g e r n z w e i
Burschen g e g e n ü b e r . A u c h der Fuchsmajor Ernst
K ü h n e , der — S a n i t ä t s r a t i m K r e i s e Insterburg
— i m Ersten W e l t k r i e g blieb, wurde v o n zwei
„ R e n o m m i e r f ü c h s e n " begleitet. V i e l Schmunz e l n erregte e i n A l t e r H e r r , e i n „ S t e i n m a s u r e "
aus der P r o v i n z , der r u h i g seine alte Studentenpfeife schmauchte u n d gelassen d e m g e g e n ü b e r s i t z e n d e n Fuchsen w i n k t e , w e n n er es für gut
hielt, d a ß dieser für die B e i f a l l s r u f e der M e n g e
m i t S c h l ä g e r s e n k e n für i h n s e i n e n D a n k abstattete. In e i n e r der letzten E q u i p a g e n s a ß
g r a v i t ä t i s c h i m F o n d i n Gesellschaft z w e i e r s e i ner H e r r e n der g e s c h m ü c k t e C o r p s h u n d „Rol a n d " , e i n s c h ö n e r schwarzer
Neufundländer.
S e i n e b e i d e n K o l l e g e n , der B e r n h a r d i n e r „ C ä sar" u n d der k l e i n e M o p s „ S c h n u r r " , hatten sich
damals v o n der P a r t i e ausgeschlossen.
„Zur
schlechten
Herberge"
A l s m a n a m K a r z e r des a l t e n A l b e r t i n u m s
v o r b e i k a m , staunte m a n ü b e r das F e s t k l e i d , das
i h m der G e h e i m e A r c h i v a r A u g u s t W i t t i c h
hatte a n l e g e n lassen. D a s g r o ß e F e n s t e r deckte
e i n b l a u w e i ß r o t e s Schild, d i e b e i d e n S e i t e n fenster z e i g t e n solche m i t den F a r b e n der B o russen, der a l t e n B a l t e n , Schotten, L i t t a u e r ,
N o r m a n n e n u n d der n e u e n B a l t i a als den F a r ben jener U r - K ö n i g s b e r g e r Verbindungen, deren
M i t g l i e d e r e i n s t m a l s dort M u ß e z u m N a c h d e n k e n nach ü b e r f r ö h l i c h e m T u n fanden. E i n m ä c h tiges P l a k a t „ Z u r schlechten H e r b e r g e " g r ü ß t e
z w i s c h e n dem 2. u n d 3. Stock, der K r a n z um den
Von Dr. Hans Lippold
steinernen A l b e r t u s an der A l t e n U n i v e r s i t ä t
prangte i n d e n F a r b e n der J u b i l a r i n . A m G e s e k u s p l a t z aber stand der W e i n h ä n d l e r H e r r
B e r n h a r d E h l e r s i . Fa. C . B. Ehlers und
kredenzte e i n e n E h r e n t r u n k R ü d e s h e i m e r i n g i gantischen R ö m e r n . A m S t r a ß e n r a n d u n d an
Fenstern e r w a r t e t e eine d i c h t g e d r ä n g t e „nach
T a u s e n d e n z ä h l e n d e " M e n s c h e n m e n g e den Z u g ,
s c h ö n e B l u m e n s t r ä u ß e fielen aus s c h ö n e r e n H ä n -
mehreren, in s c h ö n s t e m M i l i t ä r k a n z l e i s t i l gedrechselten Schreiben und G e g e n s c h r e i b e n die
G e n e h m i g u n g versagt M a n w a n d t e sich darauf
sogar an den K r o n p r i n z e n als den R e c t o r m a g n i ficentissimus. A b e r auch der hohe H e r r bedauerte so höflich w i e umschrieben und entschieden, auf den Bescheid des G e n e r a l k o m mandos k e i n e n Einfluß a u s ü b e n z u k ö n n e n .
Das aber w a r 1890 b e i m 60. Stiftungsfest anders. D e r g r o ß a r t i g e U m f a n g des Z u g e s und die
a l l g e m e i n e B e g e i s t e r u n g i n der Stadt w a r e n
dieselben,
aber
das
Trompeterkorps
der
W r a n g e l k ü r a s s i e r e u n d das der 16. F e l d a r t i l l e risten r i t t e n d i e s m a l u n d b l i e s e n in W a l l e n steiner u n d Landsknechtstracht. Es gab also noch
mehr Pferde i m Z u g als z e h n J a h r e v o r h e r .
Die
den i n die
die M u s i k
mandeure
peterkorps
sen, aber
w a r also
1880
W a g e n . Damals
nicht beritten. Z w e i R e g i m e n t s k o m hatten z w a r zugesagt, ihre T r o m i n alten Trachten m i t r e i t e n z u lasdas G e n e r a l k o m m a n d o hatte nach
Fisch-
und
M a r k t f r a u e n
jubelten
A u f dem A l t s t ä d t i s c h e n M a r k t k a m es d a m a l s
zu einer v i e l belachten Szene. D i e durch ihr gut
g e ö l t e s u n d deftiges M u n d w e r k w e i t b e k a n n t e n
Fisch- u n d M a r k t f r a u e n w a r e n v o n d e m A n blick der ä l t e s t e n A l t e n H e r r n — darunter e i n
8 0 j ä h r i g e r Professor aus D a n z i g , e i n O r t e i s b u r g e r E h r e n b ü r g e r , e i n w ü r d i g e r Pastor e m e r i tus u n d der s t a d t o r i g i n e l l e D i r e k t o r des k g l .
W a i s e n h a u s e s u n d P r o g y m n a s i u m s — so angetan, d a ß sie hochsprangen u n d h ä n d e k l a t s c h e n d
B e i f a l l spendeten. U n d i h r e Z u r u f e ü b e r t ö n t e
eine i m M a r k t g e p r e i s e geschulte
gewaltige
w e i b l i c h e S t i m m e : „De o i l e n Studentkes, dat
w ä r e doch de beste. Dat bunte M ö t z k e ob d e m
O h r h ä w t se w e d d e r chanz j o n g j e m o k t ! "
Schnell „Moos" in der Bediullje ...
D i e „ P f a n d l e i h a n s t a l t " , w i e sich das K ö n i g s Studentenfreud', S t u d e n t e n l e i d , — w i e nahe
L e i h h a u s e i g e n t l i c h nannte,
konnte
l a g e n sie auch i n unserer H e i m a t s t a d t K ö - berger
1943 auf i h r h u n d e r t j ä h r i g e s B e s t e h e n z u r ü c k n i g s b e r g b e i e i n a n d e r , w e n n auch nach dem
aufschlußreichen
Beitrag
von
R e i n h o 1 d b l i c k e n . Z u n ä c h s t befand sie sich i m L ö b e n i c h t ,
R e h s i n der F o l g e 24 w a h r l i c h für j e d e n Stu- der d r i t t e n Stadt K ö n i g s b e r g s , i n d e m i m
19. J a h r h u n d e r t w e g e n der p r e i s w e r t e n S t u denten im d r i t t e n J a h r z e h n t
unseres J a h r hunderts die M ö g l i c h k e i t bestand, an der ehr- d e n t e n b u d e n besonders v i e l e S t u d e n t e n w o h n würdigen
A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t zu
s t u d i e r e n ten. T r u g e i n Student e i n e n A n z u g oder M a n und reich beschenkt, gar oft „ b e w e i b t " ins tel dort ü b e r ' m A r m , so g l a u b t e es i h m n i e mand, d a ß er sich auf d e m W e g e z u m SchneiReich oder i n die P r o v i n z z u r ü c k z u k e h r e n .
der befand, s o n d e r n er k o n n t e d a m i t rechnen,
D e r „ S t u d e n t e n - W e c h s e l " bereitete auch i m an j e d e r l ö b e n i c h t s c h e n S t r a ß e n e c k e m i t der
K ö n i g s b e r g der d a m a l i g e n Z e i t manchem Stu- F r a g e : „ G e h s t i n die T u c h m a c h e r s t r a ß e ? " —
d i k e r g e l e g e n t l i c h K u m m e r , w e n n nach frohen d. h . „ i n s L e i h h a u s " i r o n i s c h b e g r ü ß t z u w e r S t u n d e n m i t B e g i n n des K ö n i g s b e r g e r S t u - den.
dentenliedes
„ S t u d e n t sein, w e n n die V e i l M a n c h e Studenten b e k a m e n es fertig, n a d i
chen b l ü h e n . . . " sich eines T a g e s doch der E i n l ö s u n g des Pfandes k u r z vor d e m V e r f a l l s finanzielle
K a t e r " d r o h e n d erhob. Indes da tage bereits am n ä c h s t e n T a g w i e d e r e t w a s z u
„ h a t t e der S c h m i e d " , w i e ä l t e r e o s t p r e u ß i s c h e v e r s e t z e n . D o d i auch A n g e h ö r i g e a n d e r e r BeSemester sich a u s z u d r ü c k e n pflegten,
„noch rufe, z. B . J u n g k a u f l e u t e , s t a n d e n m i t i h n e n
Z a n g e n " . Z a h l r e i c h e G a s t w i r t e gaben, sofern i n e d l e m W e t t s t r e i t . Es gab P f a n d s t ü c k e , i n
m a n auch n u r ab u n d z u b e i i h n e n e i n k e h r t e , erster L i n i e s o l l e n es w e r t v o l l e r e R i n g e geb e r e i t w i l l i g s t K r e d i t e . K e i n e r v o n i h n e n d ü r f t e w e s e n sein, für d i e das L e i h h a u s eine besonders
ü b e l n e h m e n , w e n n m a n i n s o w e i t das „ H e r - s t a r k e A n z i e h u n g s k r a f t b e s a ß . Sie befanden
mannchen" v o n „ W i n k l e r " i n der B u r g s t r a ß e sich oft m e h r i m L e i h h a u s als auf den F i n g e r n
als leuchtendes V o r b i l d h i n s t e l l t . E r half i m - i h r e r E i g e n t ü m e r . B e i H i n g a b e eines
besonmer! — Z e i t g e w o n n e n , alles g e w o n n e n . D a s ders s c h ö n e n R i n g e s mit e i n e m recht wertG e b e n v o n N a c h h i l f e s t u n d e n oder das Z u - v o l l e n S t e i n k o n n t e der „ a l t e P. . . . " sich eines
packen b e i m L ö s c h e n v o n Kauffahrteischiffen Tages nicht die W o r t e v e r k n e i f e n : „ K o m i s c h ,
f ü h r t e a l l m ä h l i c h w i e d e r den f i n a n z i e l l e n A u s - den R i n g k e n n e ich doch! W i e k o m m e n Sie
gleich h e r b e i .
z u i h m , den hat doch e i n e r m e i n e r besten K u n A b e r auch für die noch w e n i g e r i n K ö n i g s - den erst gestern v o r d e m V e r f a l l s t a g eingeb e r g b e k a n n t e n S t u d e n t e n gab es e i n e n A u s - l ö s t ? " — „ S t i m m t " , e r w i d e r t e d e r S t u d i o s u s ,
nannte seinen Freund, den allzeit lustigen,
weg — den W e g zum Leihhaus.
Das K ö n i g s b e r g e r L e i h h a u s h i e l t als
das j u n g e n K a u f m a n n X . Y . m i t v o l l e r A d r e s s e u n d
einer U n i v e r s i t ä t s s t a d t m i t r u n d
4 0 0 j ä h r i g e r setzte h i n z u : „ D e r hat m i r den R i n g gegeben,
T r a d i t i o n etwas auf sich. B e s o n d e r s der letzte, w e i l er heute schon w i e d e r k e i n G e l d mehr
erst v o r e i n i g e r Z e i t i n L ü b e c k v e r s t o r b e n e hatte. E r genierte sich, so schnell w i e d e r z u
V e r w a l t e r sah darauf, j e d e m S t u d e n t e n nach Ihnen z u k o m m e n — aber S i e w i s s e n eben
M ö g l i c h k e i t z u helfen, mochte auch dieser u n d nicht, w a s w a h r e Freundschaft ist" u n d v e r gn.
j e n e r seine G u t m ü t i g k e i t b i s w e i l e n ausnutzen. schwand lachend mit dem g e l i e h e n e n G e l d .
Koinaust auf dem Budupöner Hof
V o n August
A u f d e m F e l d am L i n d e n b e r g steht das K o r n
i n H o c k e n . In l a n g e n R e i h e n , H o c k e bei H o c k e .
M a n k a n n es k a u m ü b e r s e h e n , so g r o ß ist das
Feld.
K ä m m e r e r Balschun kommt v o m Hof und
geht z u m F e l d . E r greift i n eine H o c k e h i n e i n ,
d a n n i n die andere. Das K o r n ist trocken. Es
kann eingefahren werden.
Schukat
wiederfoahre." So geht er v o n T ü r z u T ü r , bestellt u n d bespricht die A r b e i t .
W i e er z u m H o f z u r ü c k k o m m t , s i n d die
M ä n n e r gerade b e i m L a n g m a c h e n der W a g e n .
Der k l e i n e K l o m e i t steht u n s c h l ü s s i g und sagt:
„ K ä m m e r , et jeit nich."
„ W a t jeit nich?"
E r geht z u m H o f z u r ü c k u n d ü b e r l e g t , w i e er
die L e u t e a n s t e l l e n w i r d . A u f d e m H o f stehen
v i e r G e s p a n n . D a k a n n er i n z w e i P a r t i e n
fahren. D i e eine f ä h r t i n die alte, die andre
in d i e neue Scheune. D i e T e n n e n s i n d sauber,
die F ä c h e r s i n d leer m i t einer U n t e r l a g e v o n
frischem S t r o h . W ä h r e n d i m m e r im F e l d z w e i
W a g e n l a d e n , fahren z w e i F u d e r auf den H o f
zu den Scheunen.
W i e v i e l L e u t e braucht er? Z w e i M ä n n e r , die
auf d e m F e l d b e i s t a k e n . F ü r j e d e n W a g e n z w e i
M ä d c h e n , die F u d e r l a d e n , d a n n eins, das nachh a r k t u n d e i n e n J u n g e n , der w e i t e r f ä h r t . In
j e d e m F a c h m ü s s e n acht F r a u e n oder g r ö ß e r e
J u n g e n oder M ä d c h e n sein, die d i e G a r b e n abn e h m e n u n d e i n e n M a n n , der i m Fach fleit.
D a n n für j e d e n W a g e n e i n e n M a n n , der mit
d e m G e s p a n n f ü h r e r das F u d e r abstakt.
W i e er z u m H o f k o m m t , geht er z u n ä c h s t
zum Pferdestall, wo die M ä n n e r gerade beim
F ü t t e r n sind. „Hiete n o a m ö d d a c h war wie
K o o r n ö n f o a h r e . M o a k t de W o a g e s lang!"
Er machte heute z e i t i g e r M i t t a g als sonst.
J e d e r s o l l Z e i t haben, sich für die A r b e i t v o r z u b e r e i t e n . In der M i t t a g s t u n d e geht er h i n unter z u den L e u t e h ä u s e r n . V o r jeder T ü r
b l e i b t er stehen u n d sagt a n : „ B i e g e l biestoake
oppet F ö l d . D e F r u j e i t ö n t Fade. De L i e s e k a n n
F e e d e r l o a d e , de H e i n e w i e d e r f o a h r e . " E r geht
w e i t e r zur n ä c h s t e n T ü r . B e i Binsch bestellt er
genau so. „ D a n n e r un S e i w e l Feeder a v s t o a k e
ö n n e Schien. De Frues goahne ö n t Fack. D e
M i e n e un de Berte Feeder loade, de R o l e jeit
festgemacht. So w i r d ein Vvagen nach dem
a n d e r n fertig gemacht
W i e die M i t t a g s t u n d e um ist und die Männer
und F r a u e n z u m H o f k o m m e n , steht Balschun
am Tor und gibt die letzten A n w e i s u n g e n .
Jeder w e i ß nun, w o er zu arbeiten hat.
Die Pferde s i n d a n g e s t r ä n g t , der Beistaker,
die b e i d e n L a d e r i n n e n , die N a c h h a r k e r i n und
der l u n g e . der w e i t e r f ä h r t , sind aufgestiegen
und in m u n t e r e m T r a b geht es h i n a u s ins Feld.
U n t e n b e i der R e i h e h ä l t der W a g e n an Nur
die
Laderinnen
bleiben
oben, die andern
steigen ab Der W i e s e n b a u m w i r d heruntergezogen. D i e b e i d e n M ä n n e r greifen zu den
S t a k f o r k e n u n d reichen d i e G a r b e n hoch Die
beiden M ä d c h e n fangen an z u laden, die eine
v o r n e , die a n d r e h i n t e n . D i e M ä n n e r treten ab
und z u z u r ü c k und schauen nach oben und
geben den M ä d c h e n Z e i c h e n mit der Hand.
„Liese, disse S i e d m e h r r u f oder „öntehene".
W e h e , w e n n das F u d e r nicht e i g e n geladen und
u n t e r w e g s ausrutscht.
W e n n das F u d e r v o l l g e l a d e n ist, wird es
g e b ä u m t . D e r W i e s e n b a u m k o m m t oben herauf
und w i r d v o r n e u n d h i n t e n fest gemacht. Dann
geht es nach H a u s e , z u m Hof, zur Scheune. Auf
der T e n n e w i r d der B a u m w i e d e r losgemacht.
D i e b e i d e n M ä n n e r s t e i g e n h i n a u f und werfen
die G a r b e n h i n e i n ins Fach, w o die Frauen sie
abnehmen und weiterreichen.
So k o m m t F u d e r u m F u d e r v o m F e l d auf den
Hof, u n d w i e d i e H o c k e n d a d r a u ß e n abnehmen, so schichten sich d i e G a r b e n hoch in
der Scheune.
D i e S o n n e brennt h e i ß . D i e M ä n n e r und
F r a u e n h a b e n n u r H o s e oder Rock und Hemd
an. D a s G e s i c h t g l ü h t , u n d der S c h w e i ß perlt
auf der S t i r n . A b u n d z u streift der Ärmel
die S t i r n u n d wischt d e n S c h w e i ß v o m Gesicht.
S t i l l u n d e i f r i g arbeitet j e d e r an seinem Platz.
J e d e r w e i ß , es geht u m das l i e b e Brot.
U m d r e i U h r gibt es e i n e k u r z e Vesperpause.
D i e K i n d e r h a b e n i n e i n e m K ö r b c h e n Vesper
ins F e l d gebracht, das die M u t t e r schon mittags
i n a l l e r E i l e hergerichtet hat. U n d nun sitzt
a l l e s i m Schatten e i n e r H o c k e u n d s t ä r k t sich
u n d ruht für e i n e n A u g e n b l i c k aus.
D a n a c h geht es w e i t e r bis z u m A b e n d . Langsam fahren d i e F u d e r h i n a u f zum Hof. Die
Pferde h a b e n es schwer. A b e r i m T r a b geht es
d a n n w i e d e r z u r ü c k ins F e l d .
U n d w i e die S o n n e a b e n d s niedergeht und
die letzten F u d e r h e i m f a h r e n , sitzt alles hoch
oben. D i e M ä d c h e n s i n g e n d i e alten lieben
L i e d e r , oft dieses:
M ü d e kehrt ein W a n d e r e r zurück
nach der H e i m a t s t i l l e m L i e b e s g l ü c k ,
und b e v o r er k o m m t i n Liebchens Haus,
kauft er i h r erst e i n e n B l u m e n s t r a u ß .
U n d d i e G ä r t n e r s f r a u so t r ü b und bleich
eilt z u i h r e m Beete h i n sogleich,
u n d b e i j e d e m V e i l c h e n , das sie pflückt,
r o l l e n T r ä n e n ihr v o m A n g e s i c h t .
W a r u m weinst du, h o l d e G ä r t n e r s f r a u ?
w e i n s t du um der V e i l c h e n d u n k l e s Blau
u m die R o s e n , die d e i n F i n g e r bricht? —
N e i n , um diese B l u m e n w e i n ' ich nicht . ..
Das k l i n g t so w e h m ü i t g i n den s t i l l e n Abend
h i n e i n u n d r ü h r t j e d e n tief an, der es hört.
Ein
schwerer
Arbeitstag
g i n g zu
Ende.
M o r g e n früh, w e n n der T a u fort ist, dann geht
es w i e d e r h i n a u s ins F e l d an die A r b e i t , bis
auch d i e letzte G a r b e h e i m g e h o l t ist und der
S e g e n i n der Scheune sicher lagert.
Ums Aussehen:
Er sieht aus, als h ä t t e n i h n die Krähen in
der M a c h e gehabt.
E r sieht aus, als w e n n d i e K a t z e b l i t z e n sieht
E r sieht aus, als w e n n i h m die Hühner das
Brot genommen h ä t t e n .
Er sieht aus, als w e n n i h m die N a s bedrippt
ist.
E r sieht aus, w i e a n d e r t h a l b S p i t z b u b e n .
E r sieht aus, w i e B r a u n b i e r m i t Spucke.
Er sieht aus, w i e d e r H e i l i g e G e i s t v o n Guten
Er sieht aus, w i e e i n a b g e z o g e n e r M o l k e n keilch.
Er sieht aus, w i e eine a n g e b r a n n t e Milchsuppe.
E r sieht aus, w i e einer, der E l f gefressen hat
den Z w ö l f t e n p a c k e n w i l l .
Er sieht aus, w i e e i n g e l e c k t e r K a t e r .
Er sieht aus, w i e s i e b e n M e i l e n schlechter
Weg.
Er sieht aus, w i e s i e b e n J a h r e teure Zeit.
H e i sitt ut, w i e e i n J a h r m a r k s o s s .
H e i sitt ut, w i e e T o p p k e v o l l M ü e s .
H e i sitt ut, w i e e d r a r h t g e L ö r d i .
A u f g e s p ü r t v o n Hubert Ries
Am Markttag
Balschun hat im A u g e n b l i c k die L a g e ü b e r sehen.
„ F u r t ! " sagt er nur.
D a n n r e i ß t er das V o r d e r - und das H i n t e r gestell des W a g e n s auseinander, schiebt den
L a n g b a u m e i n und macht i h n mit e i n paar
Griffen fest.
„ N a jeit nu?"
Der schmunzelt „joa et jeit".
Die andern n e h m e n die B o d e n - und S e i t e n bretter herunter,
z i e h e n den
Wagen
auseinander, machen den L a n g b a u m fest, l e g e n
ein langes Bodenbrett herauf u n d h ä n g e n an
den S e i t e n d i e S p r o s s e n l e i t e r n e i n u n d machen
sie v o r n u n d h i n t e n mit K e t t e n lest. D a n n w i r d
der W i e s e n b a u m heraufgeschoben u n d hinten
das l a n g e T a u mit d e m H a k e n zum B ä u m e n
anmeiern = ü b e r v o r t e i l e n
..Das is e i n e r mit Ä r m e l ! " = Das ist ein in
Geschäften Geriebener.
F e r d s z a g e l = Pferdeschweif.
K o d d r i g e s Pferd = v e r ä c h t l i c h e s U r t e i l
K r a g g = a b g e t r i e b e n e s Pferd, M ä h r e .
Krepsch - Markttasche, Beutel.
L a n d w i r t s c h a f t l i c h e r = B e z e i c h n u n g für Kornschnaps. M a n b e s t e l l t e b e i m K e ü n e r : „Einen
Landwirtschaftlichen!"
M a s c h k u p p i e = G e m e i n s d i a f t in Geschälten
„ M a s c h k u p p i e is S c h i e t e r i e " d. h. G e s c h ä f t e und
l e i l h a b e r taugen nichts.
Schwarzbunte
Hochgezüchtete
ostpreuß i s c h e H e r d b u c h k u h v o n schwarzer Hautfarbe
mit w e i ß e n F l e c k e n .
S o n n a b e n d — Seif = A m S o n n a b e n d wurden
v o n d e m „ K o l o n i a l w a r e n h ä n d l e r " einkautenden
g r a u e n u n d M ä d c h e n e i n S t ü c k Seife geschenkt
D a h e r der A u s d r u c k .
Staatspferd
= H ö c h s t e s L o b für ein gutes
Pferd.
V e r k r i e s c h e n = z u G e l d machen.
Z w e r g = k l e i n e r Q u a r k k ä s e . Es gab „frische"
und g e r ä u c h e r t e Z w e r g e . „ M a n k a n n nicht « 1
Dreck Z w e r g e b a c k e n "
d. h. aus nichts wird
nichts.
Fahrgang 16 / Folge 31
Das Ostpreußenblatt
31. Juli 1965 / Seite 7
Es schmeckt wie zu Hause:
%'6stliike {Zjett'anke mit
S
m
a n C h
r
r
ü
m
p
f
t
d
i
e
N
a
s
e
f^uüetmilth
:
tu J1
u
..Buttermilch? • U n d w i l l nicht w a h r h a b e n , welch W u n d e r w e r k
1
u
, T
9
g
g abtut. L i e b e r t r ä g t man das G e l d in die A p o t h e k e für
s c h l a n k h e i t s p i l l e n u n d jagt i n b e w u n d e r n s w e r t e m Opfermut, i n s e l b s t q u ä l e r i s c h e n Ü b u n g e n der
schlanken L i n i e nach, anstatt es g e r a d e z u als E r l ö s u n g zu empfinden, d a ß uns in der Butterw f-Ü*
9
v ö l l i g u n g e f ä h r l i c h e s S c h l a n k h e i t s m i t t e l zur V e r f ü g u n g steht!
W e l c h u b e r r a g e n d e n W e r t die M i l c h für u n s e r e E r n ä h r u n g hat, das d ü r f t e sich a l l m ä h l i c h
herumgesprochen h a b e n . B u t t e r m i l c h hat die g l e i c h e n h e r v o r r a g e n d e n Eigenschaften, es ist ihr
nur das Fett w e g g e b u t t e r t . D a w i r j a d a u e r n d i n Sorge sind, z u v i e l Fett zu essen, haben w i r
in der B u t t e r m i l c h e i n e n b e r e i t w i l l i g e n H e l f e r , diesen K u m m e r z u v e r m e i d e n . E i w e i ß , V i t a mine, M i n e r a l s t o f f e , M i l c h s ä u r e — a l l e s h a b e n w i r reichlich i n der B u t t e r m i l c h . Es gibt sogar
z w e i k l i n i s c h e S c h l a n k h e i t s k u r e n , d e r e n G r u n d l a g e B u t t e r m i l c h (Magermilch) mit B a n a n e n ist.
H e u t e w o l l e n w i r uns e i n m a l mit B u t t e r m i l c h - M i s c h g e t r ä n k e n b e s c h ä f t i g e n , die besonders
an h e i ß e n T a g e n E r f r i s c h u n g u n d N a h r u n g z u g l e i c h s i n d . J a , so hat sich auch unser Geschmack
v e r ä n d e r t : z u H a u s e t r a n k e n w i r nur die frische, k ü h l e Buttermilch an h e i ß e n T a g e n ! A b e r versuchen Sie heute e i n i g e dieser K ö s t l i c h k e i t e n , die w i r s ä m t l i c h i n der Bremer H a u s w i r t schaftlichen B e r a t u n g s s t e l l e a n l ä ß l i c h des I n t e r n a t i o n a l e n M i l c h t a g e s im J u n i gemischt u n d ausgeschenkt h a b e n . In manchen w e r d e n Sie s o g a r den Zusatz v o n etwas Sahne und A l k o h o l
finden.
c
9
z
u
v
e
r
,
ä
e
s
s
f
i
d
a
e
s
e r i l ,
u
n
s c h ä l z i
d
W i c h t i g b e i m H e r s t e l l e n dieser M i l c h m i s c h g e t r ä n k e mit O b s t : w i r m ü s s e n den Saft oder die
F r ü c h t e in die M i l c h i n k l e i n e n M e n g e n unter
Schlagen
geben oder t ü c h t i g s c h ü t t e l n .
Es
braucht k e i n teurer M i x e r z u sein, ein S c h ü t t e l becher oder e i n S c h n e e r ä d c h e n tut es auch!
Erdbeerbuttermilch: 1 L i t e r B u t t e r m i l c h , 250
G r a m m z e r d r ü c k t e E r d b e e r e n . M i t Zucker, besser noch m i t H o n i g s ü ß e n , Zitronensaft dazu.
T ü c h t i g schlagen, sofort s e r v i e r e n .
Johannisbeerbuttermilch: Vs Ltr. J o h a n n i s b e e r saft, rot oder schwarz, m i t Vs L i t e r B u t t e r m i l c h
s c h ü t t e l n , Z u c k e r oder H o n i g dazutun, gut k ü h len.
Kirsch-Buttermilch aus 125 G r a m m S a u e r k i r schen, /* L i t e r B u t t e r m i l c h , e i n i g e n T r o p f e n
Kirschwasser.
Sanddornmilch: 2 z e r d r ü c k t e B a n a n e n , 1 E ß löffel S a n d d o r n , 2 T a s s e n B u t t e r m i l c h , H o n i g .
H a n a u . • n n i i \ : 1 L i t e r B u t t e r m i l c h , 3 bis 4 B a nanen, gut z e r d r ü c k t , Zitronensaft, H o n i g .
Zitrusmilch mit Wermut: 1 L i t e r B u t t e r m i l c h ,
Saft v o n 2 P a m p e l m u s e n , e t w a s A p f e l s i n e n 1
Der volle Einkaufskorb
der Nachbarin
Jede Hausfrau spart auf ihre Weise
Immer w i e d e r k a n n m a n beobachten, d a ß die
N a c h b a r i n besonders g r o ß z ü g i g einkauft. D e l i katessen, S p i r i t u o s e n , bestes F l e i s c h , teures O b s t
t ü r m e n sich i m E i n k a u f s k o r b — m a n hat sich
schon oft d a r ü b e r g e w u n d e r t . Schließlich k e n n t
man d i e N a c h b a r i n seit J a h r e n u n d w e i ß , d a ß
ihr M a n n z w a r gut, doch nicht ü b e r die M a ß e n
verdient. M a n vergleicht im Stillen ihren G r o ß e i n k a u f m i t d e m Inhalt der e i g e n e n Tasche u n d
k o m m t z u d e m E r g e b n i s , d a ß m a n selbst — obw o h l m a n auch nicht gerade am H u n g e r t u c h
nagt — doch einfacher u n d bescheidener e i n kauft. M a n fragt sich, w i e die N a c h b a r i n das
eigentlich macht, m a n m ö c h t e es i h r gleichtun.
A l s o rechnet m a n h i n u n d her, teilt das H a u s h a l t s g e l d e i n , schreibt v o n n u n an w i e d e r j e d e n
Posten p f e n n i g g e n a u auf — u n d m u ß h i n t e r h e r
e i n s e h e n , d a ß a l l e M ü h e v e r g e b l i c h w a r . Das
G e l d w u r d e b e i m besten W i l l e n nicht mehr.
D e s h a l b k o m m t m a n nach e i n g e h e n d e r U b e r l e g u n g z u dem niederschmetternden E r g e b n i s ,
d a ß m a n w o h l doch nicht r i c h t i g wirtschaften
k a n n . G e w i ß , m a n gibt k e i n e M a r k u n ü b e r l e g t
aus u n d glaubt, sparsam z u leben, aber i r g e n d wo m u ß doch e i n F e h l e r i n u n s e r e r H a u s h a l t s rechnung u n d - f ü h r u n g sein. W a s die A n d e r e
schafft, das m ü ß t e m a n doch w i r k l i c h auch fertigbringen!
W e i l uns dies nicht g e l i n g e n w i l l , s t e l l e n sich
p l ö t z l i c h K o m p l e x e e i n , ü b e r die w i r uns ä r g e r n .
Dieser
Ärger
u n d d i e damit
verbundene
schlechte L a u n e b e e i n t r ä c h t i g e n die h ä u s l i c h e
S t i m m u n g , u n d am Ende entsteht eine z e r m ü r bende, e r g e b n i s l o s e Debatte ü b e r das H a u s haltsgeld.
Der H e r r des H a u s e s n ä m l i c h , v o n den E i n k a u f s k ö r b e n der N a c h b a r i n i n k e i n e r W e i s e v e r folgt u n d fern a l l e r w e i b l i c h e n M i ß g u n s t , findet,
d a ß es doch b i s h e r sehr gut g e g a n g e n sei u n d
d a ß w i r a l l e g e n ü g e n d z u essen hatten, u n d
nach der N a c h b a r i n u n d i h r e n v o l l e n K ö r b e n
brauchten w i r uns doch nicht z u richten — sie
spare es v i e l l e i c h t an e i n e m anderen Ende w i e der e i n . D i e s e letzte B e m e r k u n g s o l l t e uns z u
d e n k e n geben, d e n n sie e n t h ä l t den S c h l ü s s e l z u
dem g e h e i m n i s v o l l e n H a u s h a l t s b u c h der N a c h b a r i n . W e n n w i r e i n m a l nachdenken, k o m m e n
w i r v i e l l e i c h t darauf, d a ß die N a c h b a r i n die K l e i der für ihre K i n d e r a l l e selbst n ä h t . U n d hatte
sie nicht k ü r z l i c h e r w ä h n t , d a ß sie sich an e i n
M a n t e l k l e i d g e w a g t habe? V i e l l e i c h t s i n d auch
die m o n a t l i c h e n Pfiichtausgaben der F a m i l i e w e niger hoch, d e n n sie v e r z i c h t e n auf die B e q u e m lichkeit eines e i g e n e n Telefonanschlusses u n d
fahren i m m e r noch in d e m alten K l e i n w a g e n ,
den sie v o r J a h r e n e i n m a l kauften.
B e i m A n b l i c k der e i g e n e n Rechnungen denkt
man auch v i e l l e i c h t daran, d a ß die N a c h b a r i n
weder e i n e m C l u b beigetreten ist, noch e i n
T h e a t e r a b o n n e m e n t hat, u n d d a ß sie sich nicht
von d e m V e r t r e t e r an der W o h n u n g s t ü r hat
breitschlagen lassen. Das s i n d z w a r alles k e i n e
R i e s e n s u m m e n , aber z u s a m m e n g e n o m m e n
ergeben sie schon eine stattliche R e i h e hochgefüllter E i n k a u f s k ö r b e .
Das s o l l nicht h e i ß e n , d a ß man auf l i e b g e w o r dene G e w o h n h e i t e n u n d D i n g e verzichten s o l l ,
nur, u m sich e i n e n g r ö ß e r e n Haushaltsetat leisten z u k ö n n e n . M a n s o l l t e sich nur g r u n d s ä t z lich k l a r m a c h e n , d a ß jeder v o n uns auf eine
andere W e i s e spart, oder, besser gesagt, auf
eine andere W e i s e sein G e l d ausgibt. U n d so,
wie w i r e i n w e n i g n e i d e r f ü l l t auf die v o l l e n
E i n k a u f s k ö r b e d e r ^ N a c h b a r i n b l i c k e n , sieht sie
uns nach, w e n n w i r in eleganter K l e i d u n g in
unseren neuen W a g e n steigen, u m zur P r e m i e r e
zu fahren.
^ MI
oder Zitronensaft, abgeriebene Schale, W e r m u t
u n d Z u c k e r nach Geschmack.
Z i m t m i l c h : 1 Liter Buttermilch, 3 Eigelb, 3 Eßlölfel Sahne, Zucker und Z i m t nach Geschmack
E i g e l b und Z u c k e r schaumig r ü h r e n , Zutaten dazugeben, t ü c h t i g schlagen, kalt s e r v i e r e n .
T o m a t e n c o c k t a i l : 1 Liter Buttermilch, V i Liter
Tomatensaft aus der Dose, Salz, Zucker, etwas
Zitronensaft, reichlich gehackte K r ä u t e r (besonders gut!).
K r ä u t e r b u t t e r m i l c h : Gemischte K r ä u t e r w i e
Schnittlauch, Borretsch, K e r b e l , Petersilie, D i l l ,
Esdragon, Sauerampfer, K r e s s e sehr fein w i e g e n ,
unter V i L i t e r Buttermilch schlagen, Salz, Zucker,
Zitronensaft h i n z u f ü g e n .
S e l l e r i e m i l c h : 1 Stück S e l l e r i e fein raffeln, 1
P r i s e Salz, 1 Eßlöffel H o n i g , M u s k a t , 1 G l a s Buttermilch oder Joghurt, Zitronensaft.
A p f e l - B u t t e r m i l c h oder -Joghurt: einen A p f e l
reiben, mit M i l c h schlagen, H o n i g z u m S ü ß e n .
A p f e l s i n e n m i l c h Sonnenaufgang
für K i n d e r
vor
dem S c h u l w e g , w e n n
nicht recht
was
schmecken w i l l : Saft v o n 2 A p f e l s i n e n ,
Liter
M i l c h oder Buttermilch, 1 guter T e e l ö f f e l H o nig, t ü c h t i g schlagen.
S c h l e m m e r m i l c h : 1 bis 2 Eßlöffel M a n d e l m u s ,
1 Eßlöffel H o n i g , 1 Tasse Beeren, z e r d r ü c k t , V*
bis tys L i t e r B u t t e r m i l c h oder Joghurt, Z i t r o n e n saft. D i e M i s c h u n g i n den G l ä s e r n mit g e r ö s t e ten F l o c k e n bestreuen.
M i l c h s h a k e : Vs L i t e r M i l c h oder Buttermilch,
1 Banane, f* Zitronensatt, 2 G l ä s c h e n E d e l k i r s c h likör, 2 Teelöffel Honig.
1
C o c k t a i l für A u t o f a h r e r : M i l c h , Obstsaft, H o nig.
C o c k t a i l zur Auffrischung, w e n n
man
abends m ü d e nach H a u s e k o m m t : 3 Eßlöffel H o nig, 1 Eigelb, 2 Eßlöffel Sahne, 1 Zitronensaft,
Vs L i t e r B u t t e r m i l c h oder M i l c h .
Erdbeerflip S u s i : pro G l a s Vs L i t e r Buttermilch,
2 Eßlöffel Erdbeersaft, 1 T e e l ö f f e l H o n i g , 1 E i gelb, e i n i g e T r o p f e n Zitronensaft, Prise Salz.
Erinnern Sie sich noch an dieses Bild, liebe Leserinnen und Leser? An vielen Straßen unserer Heimat konnte man nach dem Melken diese Kannen aul der Bank an der Straße sehen, die iür die
Molkerei bestimmt waren. Unser Schnuppschuß
wurde im Großen Moosbruch
aufgenommen.
Foto:
Mauritius
Nuß-Honig-Buttermilch
oder
-Joghurt:
10
G r a m m geriebene H a s e l n ü s s e , 3 Eßlöffel H o n i g ,
V i Zitronensaft, 1 G l a s Buttermilch oder Joghurt.
A n a n a s m i l c h : Z w e i durch ein Sieb gestrichene
A n a n a s s c h e i b e n , l\ Liter M i l c h , Vi« Liter A n a n a s saft, Zitronensaft, Zucker.
O d e r Buttermilch mit G e m ü s e s ä f t e n mischen,
H o n i g , Zitronensaft und Traubenzucker dazugeben.
Margarete
Haslinger
x
Sie k e n n e n sicher noch eine M e n g e Buttermilchmischungen, liebe L e s e r i n n e n . Bitte schreiben Sie sie uns, vergessen Sie aber dabei nicht
zu e r w ä h n e n , i n welcher G e g e n d der l i e b e n H e i mat sie gemischt w u r d e n .
C
Rezepte aus dem Leserkreis
K ö n i g s b e r g e r Klops taudien noch einmal auf in
einem Brief von Frau Mehlhorn, Rheinfeiden, Josefs t r a ß e 2:
Eine kleine, reizende Geschichte vom K ö n i g s b e r g e r
Klops m ö c h t e ich noch e r z ä h l e n , erlebt am 2. Mai
dieses Jahres. Mein j ü n g s t e s S c h w i e g e r t ö c h t e r c h e n ,
fast zwei Jahre Haus- und Ehefrau und 20 Jahre alt,
erwartete uns. W i e immer kochte ich das Sonntagsessen vor, den Braten, und nahm ihn mit. Dazu
Spargel aus unserem Garten. Es soll am Sonntag nicht
so viel Arbeit geben. Aber am Sonnabend, da lassen
wir uns ü b e r r a s c h e n .
Es duftete schon herrlich, als ich in die helle Küche
kam. Ich hob den Deckel an. Eine p r ä c h t i g e Suppe!
Voller g r ü n e r und roter G e m ü s e s t ü c k c h e n , und e
guckten auch mehr Augen heraus aus dem Topf als
hinein, das h e i ß t , die Suppe war kräftig, es war
nicht gespart worden. Darinnen schwammen, als wir
sie auf den Teller bekamen — Klopse! Dann kam
das eigentliche Essen: K ö n i g s b e r g e r Klopse! Eigentlich genau so wie die vorhergehende Suppe, nur ein
b i ß c h e n dicker und Salzkartoffeln dazu.
s
Sie fragen - wir antworten
Buttermilchspeise
F r a u G e r t r u d Tatzer, M a r k t o b e r n d o r f , EberleK ö g l - S t r a ß e 10, bittet um das Rezept für Buttermilchspeise „ . . . w i e w i r z u H a u s e so gern
a ß e n . W i r w i s s e n nicht mehr genau, w i e unsere
M u t t e r sie machte. V i e l l e i c h t bringt F r a u H a s l i n g e r es i m O s t p r e u ß e n b l a t t , denn an den Rezepten s i n d w i r alle i m m e r sehr interessiert."
H i e r ist das Rezept:
E i n L i t e r Buttermilch, 200 G r a m m Zucker (nach
Geschmack!), Saft u n d Schale v o n einer Z i t r o n e ,
1 P ä c k c h e n w e i ß e , 1 gestrichener T e e l ö f f e l rote
p u l v e r i s i e r t e G e l a t i n e , bis z u 4 E i e r n , nach
W u n s c h u n d K ö n n e n — heute macht man Buttermilchspeise oft sogar ganz ohne E i ! D i e schmeckt
dann auch entsprechend . . .
Zuerst l ä ß t man die G e l a t i n e i n einem Tassenkopf mit drei bis v i e r Löffeln k a l t e m W a s s e r
q u e l l e n u n d stellt sie i n e i n frisches W a s s e r b a d
zum A u f l ö s e n . Eier u n d Zucker w e r d e n schaumig
g e r ü h r t , die Zutaten dazugegeben, zuletzt die
a u f g e l ö s t e G e l a t i n e . E i n i g e Stunden im K ü h l schrank erstarren lassen oder die Speise am
Tage v o r h e r zubereiten, ö f t e r u m r ü h r e n , die
F l ü s s i g k e i t setzt sich leicht ab.
M . H.
Wie wenig braucht der Mensch zum Leben...
Eine Erinnerung aus schwerer Nachkriegszeit
„ W i e l ä c h e r l i c h w e n i g braucht doch der
M e n s c h z u m Leben, u n d w i e s i n n v o l l k a n n er
es trotzdem gestalten."
V o n a l l e n E r l e b n i s s e n gemeinsamer R u n d f u n k t ä t i g k e i t mit F r i e d a M a g n u s - U n z e r in Ostp r e u ß e n s i n d m i r diese W o r t e aus i h r e m M u n d e
— ausgesprochen i n bitterer erster N a c h k r i e g s zeit — am e i n d r u c k s v o l l s t e n i n E r i n n e r u n g geb l i e b e n . Sie haben m e i n e m s p ä t e r e n L e b e n einen
neuen B l i c k p u n k t , eine erste H o f f n u n g und eine
nie mehr v e r l o r e n e Z u v e r s i c h t gegeben.
K u r z v o r K r i e g s e n d e stand nach schneller v o r h e r i g e r A n m e l d u n g — mit einem k l e i n e n Koffer i n der H a n d — F r a u M a g n u s - U n z e r v o r der
T ü r meines D o m i z i l s i n einer k l e i n e n Stadt i n
H e s s e n , u m i n einer noch h e i l e n G e g e n d unseres V a t e r l a n d e s eine erste Zuflucht zu finden.
E i n k l e i n e s , einfachstes Z i m m e r mit dem allern o t w e n d i g s t e n M o b i l a r bot die erste H a n d habe, mit der sie sich sofort darangab, ihr Leben nach den neugesetzten G r e n z e n e i n z u r i c h ten, u n d das k o m m e n d e U n v e r m e i d l i c h e mit
p e r s ö n l i c h e m Einsatz u n d menschlicher W ü r d e
zu tragen.
Es gab i n der Stadt — was sich in der F o l g e
für F r a u M a g n u s - U n z e r als sehr b e d e u t u n g s v o l l
e r w e i s e n sollte — eine alte, noch v o n H a n d betriebene T ö p f e r e i . U m das n ö t i g s t e G e s c h i r r z u
haben, knetete sie aus T o n e i n i g e Tassen, T ö p f e
u n d Schalen, ließ sie i n der T ö p f e r e i brennen,
u n d es zeigte sich, d a ß diese D i n g e Gebrauchswert hatten u n d lange ihren Dienst taten. Doch
auch für die Zukunft sorgte sie, indem sie einen
g r ö ß e r e n Paartopf mit e i n e m H e n k e l z u m T r a gen formte, um, w i e sie sagte, e i n G e f ä ß z u m
Essenholen zu haben, w e n n e i n m a l eine V o l k s k ü c h e eingerichtet w e r d e n sollte.
M i t dem Geschirr, dem Z i m m e r und den s p ä r lich erreichbaren Lebensmitteln erachtete sie ihr
Leben nach der m a t e r i e l l e n Seite h i n als v o l l a u f
gesichert — mehr brauche man nicht, meinte
sie — u n d g i n g daran, ihr L e b e n nach der
i d e e l l e n Seite h i n neu zu gestalten. H i e r f ü r w a ren mehr V o r a u s s e t z u n g e n gegeben: E i n schönes k l e i n e s S t ä d t c h e n mit
jahrhundertealten
F a c h w e r k h ä u s e r n , hoch an einem r u i n e n g e k r ö n ten B e r g gelegen, mit w e i t e m Blick ins hessische
B e r g l a n d . U n d n u n geschah etwas M e r k w ü r diges: F r a u M a g n u s - U n z e r griff w i e d e r z u m
Ton, dem allerersten G e s t a l t u n g s m i t t e l menschlichen Geistes, u n d formte z u n ä c h s t h a n d g r o ß e
F i g u r e n mit verzerrten, b ö s e n Gesichtern, als
versuche sie, die d ä m o n i s c h e n K r ä f t e des Z e i t geistes w i e durch magischen Z a u b e r i n diesen
Ton zu bannen u n d u n w i r k s a m z u machen.
D a n n gestaltete sie Engelsfiguren, k n i e n d , mit
weit ausladenden, bis z u m B o d e n reichenden
F l ü g e l n : E i n S y m b o l für die christlichen G l a u b e n s k r ä f t e , die gute G e i s t e r ü b e r die schlimmen
J a h r e h i n w e g unter ihren s c h ü t z e n d e n F l ü g e l n
bewahrt hatten. Sie suchte u n d sah nur das
Positive, A u f b a u e n d e und S c h ö n e i n a l l e n Erscheinungen: i n Luft u n d Sonne, i n j e d e m Landschaftsausblick, in jeder B l u m e u n d i n jedem
Kindergesicht. Sie sammelte v i e l e M e n s c h e n um
sich, Erwachsene u n d K i n d e r u n d hat v i e l e durch
die Kraft ihres W e s e n s g e s t ä r k t .
Ich habe nie eine K l a g e ü b e r ihre L i p p e n
k o m m e n h ö r e n , auch nicht in den J a h r e n g r ö ß t e r
E r n ä h r u n g s s c h w i e r i g k e i t e n . Ich habe nie erlebt,
d a ß sie den V e r l u s t ihrer m a t e r i e l l e n H a b e bedauert oder auch nur e r w ä h n t hat. In a l l dem
G e j a m m e r r i n g s u m stand sie aufrecht und gerade
wie e i n Fels — i n a l t p r e u ß i s c h e r G e n ü g s a m k e i t ,
a l t p r e u ß i s c h e m Stolz u n d n l t p r e u ß i s c h e t W ü r d e
Ihr A n d e n k e n ist bei v i e l e n Menschen in dieser
Landschaft heute noch lebendig, u n d ihr Geist
w i r k t , b e w u ß t und u n b e w u ß t , in v i e l e r Hinsicht
„Mir ist das ein b i ß c h e n durcheinandergeraten",
meinte mein S c h w i e g e r t ö c h t e r c h e n . „Ja, w e i ß t Du, ich
habe das Wasser vom Klopse-Kochen noch dazug e s c h ü t t e t . Aber für die S o ß e habe ich zwei B ü n d e l
Wurzelwerk angesetzt mit ein paar Markknochen.
Lauch und Sellerie und M ö h r e n habe ich in W ü r f e l
geschnitten. Nachher habe ich das Wasser von den
Klopsen z u g e s c h ü t t e t . Für die S o ß e habe ich dann
wieder etwas abgenommen. Aber ich brauchte gar
nicht so viel. Ja — ich habe für jeden drei Klopse
gemacht, und von der Masse, die ich noch ü b r i g hatte,
habe ich Klopse geformt und in die Suppe getan
Reizende kleine Hannelore! Jedenfalls war es ein
p r ä c h t i g e s Essen und ich hatte ein neues Rezept für
einen neuen Eintopf:
Ein paar Markknochen mit zwei Bund S u p p e n g r ü n
kochen, zuletzt U Pfund Klopse einlegen und mitkochen. Mit Salz abschmecken. M a n kann Kartoffels t ü c k c h e n mitkochen oder dazugeben Schmeckt sehr
gut!
l
Das Fischgericht der W o c h e :
„Fischfilet „ E l i s a b e t h "
W i r brauchen d a z u : 4 Filets, 1 Zitrone, Vs Ltr.
saure Sahne, e i n S t r ä u ß c h e n D i l l , Estragon, Borretsch, K e r b e l , Z i t r o n e n m e l i s s e , 50 G r a m m Butter, 1 Eßlöffel M e h l , 1 Eßlöffel Tomatenmark,
2 Tomaten, P a p r i k a , Salz.
U n d so w i r d es gemacht: D i e F i l e t s werden i n
M e h l gedreht u n d i n Butter angebraten, mit Z i tronensaft und einem T e i l der Sahne ü b e r g ö s sen, so d a ß sich das M e h l der F i l e t s etwas mit
der F l ü s s i g k e i t v e r b i n d e n kann, ohne dicklich
zu w e r d e n . D a n n hackt man die K r ä u t e r fein,
mischt die Sahne, zusammen mit abgeriebener
Zitronenschale und dem Tomatenmark, Salz und
P a p r i k a je nach Geschmack. D a r i n d ü n s t e n die
Filets noch einige M i n u t e n , worauf man e r k a l t e n
l ä ß t . D i e beiden Tomaten w e r d e n h e i ß ü b e r b r ü h t , damit man die P e l l e leicht abziehen kann,
durchschnitten, a u s g e d r ü c k t u n d in Streifen ü b e r
die mit K r ä u t e r s o ß e bedeckten Filets getan.
Dazu reiche man Kartoffelsalat, Bratkartoffeln
mit Z w i e b e l r i n g e n oder aufgebratene Scheiben
von K a r t o f f e l k l ö ß e n .
weiter. Doch auch ein handgreifliches Z e u g n i s
k ü n d e t heute noch — nach z w a n z i g J a h r e n —
von
i h r e m segensreichen
W i r k e n hier: A u f
einem verlassenen
G r a b liegt als e i n z i g e r
Schmuck e i n v o n i h r e r H a n d geformtes, e t w a
20 c m g r o ß e s Eisernes K r e u z . E i n e m betagten,
Offizier, v o n den Z e i t w i r r e n i n die k l e i n e Stadt
verschlagen, konnte sie letzte H i l f e u n d letzten
Trost geben. In den weichen T o n ritzte sie die
W o r t e : „Zum G e d e n k e n
an Obers! kmtnant
ß e t h g e und A l l e , die in v e r l o r e n e r Erde ruhn."
M in n i V o 1z e
Jahrgang 16 / Folg
31. Juli 1965 / Seite 8
Renate
Das Ostpreußenblatt
Stoewahse-Raatz:
Idie %almusStkwimmweste
M i t M ü t t e r n hat m a n es nicht leicht, das w i r d
mir jeder z u g e b e n !
U n s e r e M u t t e r k o n n t e nicht s c h w i m m e n . A l s
w i r noch k l e i n w a r e n u n d selber nicht s c h w i m men k o n n t e n , m e r k t e n w i r das nicht so. W i r
stiegen H a n d i n H a n d m i t i h r i n d e n S p i r d i n g see, der an unserer B a d e s t e l l e flach u n d s a n d i g
war, w i r juchten u n d h ü p f t e n , g i n g e n b i s z u m
Bauchnabel ins W a s s e r , z ä h l t e n b i s drei u n d
tauchten d a n n a l l e unter. N a , i h r k e n n t das j a !
A b e r s p ä t e r w u r d e uns das z u bunt. A l s w i r
ein paar selbstgeflochtene S c h w i m m w e s t e n aus
K a l m u s verbraucht u n d k r ä f t i g s c h ö n e s , k l a r e s
S p i r d i n g w a s s e r geschmeckt hatten, k o n n t e n w i r
s c h w i m m e n , L o r e u n d ich jedenfalls, u n d g i n gen i n Z u k u n f t n u r noch an der R a m p e (der
M o t o r b o o t - A n l e g e s t e l l e ) baden. D o r t s p r a n g e n
w i r v o m Boot gleich m i t k ü h n e m Hechter ins
Tiefe.
Sommertacj
am
M u t t i schaute uns v o m U f e r s e h n s ü c h t i g ä n g s t l i c h z u . W e n n ich eine M i n u t e l a n g unter
W a s s e r schwamm, h ö r t e i c h noch dort nebelhaft
Mauersee
ihr R u f e n : „ R r r e n i , w o b l e i b s t d u denn?"
„Ich b i n w i e eine G l u c k e , d i e Entchen ausgeb r ü t e t hat", k l a g t e sie i m m e r aufs neue. U n d
Aum.
Rimmek
sie z o g w e i t e r h i n z u m Bade an d i e flache Stelle,
ohne uns, u n d das tat uns l e i d .
, M ü t t c h e n , d u m u ß t s c h w i m m e n l e r n e n " , beschlossen w i r eines Tages, u n d der P l a n b e g e i sterte uns.
L e i d e r nicht so unsere M u t t e r . S i e traute s e h
nicht. S i e w a r i n H a r t i g s w a l d e , i m K r e i s N e i d e n burg, aufgewachsen, als F ö r s t e r s t ö c h t e r l e i n , tief
i m W a l d e , u n d der G l u s s e k s e e w a r z u w e i t w e g
v o m F ö r s t e r h a u s . D e s h a l b hatte sie n i e s c h w i m men gelernt. U n d w i r k o n n t e n uns jetzt perschen!
„Mit der S c h w i m m w e s t e lernst d u es an e i n e m
T a g ! " versicherte Lore.
„Du m u ß t dich b l o ß aufs W a s s e r l e g e n u n d
a t m e n . . . " , frohlockte ich, „. . . u n d das kannst z o g L o r e d i e K o r d e l n fest z u , dann machte ich
noch e i n paar stramme K n o t e n r e i n .
d u j a " , sagte L o r e .
„ F r e u s t d u dich?" rief ich, „in einer h a l b e n
M u t t i s t r ä u b t e sich, so gut sie k o n n t e , aber
sehr gut k o n n t e sie nicht. A m besten v e r s u c h e n Stunde schwimmst d u w i e e i n Fisch!"
„Die B e w e g u n g e n kannst d u j a ! "
w i r es gleich i m T i e f e n m i t i h r , so beschlossen
Z u r Sicherheit machten w i r sie nochmal v o r .
w i r . „ V o n d e r A l m a aus . . ." D i e , A L M A ' w a r
„ U n d jetzt lassen w i r dich r u n t e r . . ." A n der
unser bestes M o t o r b o o t . S i e k o n n t e an Inhalt
A l m a h i n g e n z u b e i d e n Seiten schwere K e t t e n ,
s i l b e r b r o n z i e r t , mit denen d i e E i n - u n d A u s g ä n g e w ä h r e n d der Fahrt z u g e h a k t w u r d e n .
Eva
Sirowatka:
„ S o h ä l t s t d u dich an der K e t t e f e s t . . . " ,
„ u n d s o stemmst du d i e F ü ß e gegen A l m a s
Blau war der Wald am Horizont,
B o r d w a n d . . .", „ u n d s o tauchst du ins W a s s e r ! "
weißgelb
am Weg der Sand —
Lore k l e t t e r t e an der K e t t e ins W a s s e r h i n es gehen die Gedanken
weit
unter, ich k l e t t e r t e hinunter, n u r M u t t i nicht.
zurück ins
Jugendland.
„ W i e s o l l ich das machen?"
Da liegt mein kleines
Heimatdorf
„ N a , erst soo u n d d a n n sooo . . ." Es g i n g
verträumt
zur Mittagsrast
—
nicht, w i r sahen es e i n , k r a b b e l t e n w i e d e r hoch,
Kornmuhme
durch die Felder geht
bLieben auf d e m Boot u n d w a r e n M u t t i behilfin heißer
Sonnenglast.
lich. Im s t i l l e n w u n d e r t e n w i r uns ü b e r sie, s i e
w a r doch sonst recht l e i c h t f ü ß i g ! W e n n sie d i e
Am Abend, wenn der Nebel steigt,
H ä n d e richtig u m d i e K e t t e g e k l a m m e r t hatte,
dann treten aus dem Moor
w u ß t e sie mit den F ü ß e n nicht z u stemmen u n d
geheimnisvoll
—
gespensterhaft
u m g e k e h r t . W i r w a r e n j a v o l l e r Freude, aber
Irrlichter sacht hervor.
ich m u ß schon sagen, a l l m ä h l i c h hatten w i r doch
unsere l i e b e N o t . A l s w i r M u t t i endlich z u r
Die Bäume stehn so schwarz und stumm
H ä l f t e i m W a s s e r hatten, w a r e n w i r w i r k l i c h
im t.eien Wald zur Nacht —
heilfroh, d a f ü r s a h sie uns aber m i t w e i t aufin ihren Kronen rauscht der Wind,
gerissenen, a n g s t v o l l e n A u g e n a n .
ein Küuzchen
ruit und lacht.
„ A b e r M ü t t c h e n " , sagten w i r etwas m i ß b i l l i gend, „Kopf hoch!"
„ M u t zeigt selbst der M a m e l u c k " — d e n n mit
79 Personen aufnehmen, w i e aus e i n e m Schild diesen S p r ü c h e n hatte sie uns schon so manchan der K a j ü t e n t ü r h e r v o r g i n g , u n d w u r d e z u mal i m W a r t e z i m m e r unseres Z a h n a r z t e s , des
imposanten V o l k s f a h r t e n gern benutzt. In d e r H e r r n D r . W ü r f e l i n J o h a n n i s b u r g , aufgemunK a j ü t e befanden sich feste angebaute R u h e - tert. U n s e r e M u t t e r k l a m m e r t e sich trotzdem
b ä n k e , e i n K l a p p t i s c h , echte B u l l a u g e n z u m A n - an d i e K e t t e u n d atmete g e r ä u s c h v o l l . M e r k schrauben u n d nebenan w a r e i n ganz richtig w ü r d i g e r w e i s e schien sie e r s c h ö p f t z u s e i n .
funktionierendes W C — doch V e r z e i h u n g , ich
„ J e t z t brauchst du doch n u r noch l o s z u l a s s e n " ,
komme v o m T h e m a ab.
rief ich sehr laut, w e i l sie p l ö t z l i c h aussah, a l s
M u t t i z o g sich also in der K a j ü t e u m u n d sah h ö r e sie nicht mehr gut. „ N u r noch l o s l a s s e n " ,
i m s c h ö n e n B a d e a n z u g t r o t z d e m zaghaft, u m s e k u n d i e r t e L o r c h e n .
nicht z u sagen u n l u s t i g aus. D a s w a r v o n v o r n „ U n d atmen", erinnerte ich. „ A m besten legst
herein e i n F e h l e r , den w i r aber nicht bemerk- du dich erst m a l auf d e n R ü c k e n " , schrie ich
ten, denn w i r w a r e n sehr l u s t i g !
noch.
B e i m U m b i n d e n der n a g e l n e u e n S c h w i m m „ M e i n t i h r , jetzt s o l l ich l o s l a s s e n . . . " , flüweste, d i e w i r aus frischem, g r ü n e n K a l m u s sterte meine M u t t e r . V ö l l i g ü b e r f l ü s s i g e F r a g e .
eigens für sie geflochten hatten, e r g a b sich d i e
„Na klar!"
erste S c h w i e r i g k e i t , w e i l M u t t i p l ö t z l i c h b e f ü r c h „ L o s l a s s e n " , jauchzten w i r . „ D u w i r s t sehen,
tete, d i e W e s t e z u v e r l i e r e n . W i r zerstreuten das liegt sich m i t der S c h w i m m w e s t e w i e i n
ihre B a d e n k e n . „ U n m ö g l i c h " , schrien w i r . Erst A b r a h a m s S c h o ß . . ."
M u t t i l i e ß w i r k l i c h los u n d es gab e i n e n gew a l t i g e n , u n e r w a r t e t e n P l u m p s , w e i l sie gleich
z i e m l i c h absackte. V i e l l e i c h t hatte sie v o r h e r z u
stark ausgeatmet, j e d e n f a l l s g i n g sie noch e t w a s
tiefer r e i n , als w i r e r w a r t e t hatten, e t w a b i s
zur N a s e . D a s ist n a t ü r l i c h a n g e f ä h r l i c h , m i t
dem n ä c h s t e n A t e m z u g w ä r e s i e w i e d e r ganz
oben g e w e s e n . S e l b s t v e r s t ä n d l i c h w ä r e sie d a s !
A b e r l e i d e r machte sie e i n e n
entscheidenden
Fehler. S i e begann u m sich z u schlagen, z u r u fen, z u schreien, anscheinend auch mit d e n F ü ß e n
zu s t r a m p e l n , denn manchmal h ü p f t e i h r K o p f
ein w e n i g ü b e r d i e O b e r f l ä c h e , u m d a n n w i e d e r
a b z u s i n k e n . Z u a l l e m U b e r f l u ß b e k a m sie d i e
W e l l e n , d i e sie j a selber machte, i n M u n d u n d
N a s e . W i r beugten uns atemlos ü b e r d i e B r ü stung u n d k o n n t e n das S c h a u s p i e l k a u m begreifen, w i e w a r das n u r m ö g l i c h , m i t d e r s c h ö nen, s c h ö n e n S c h w i m m w e s t e ! D i e schien b e i u n serer h e r z l i e b s t e n M u t t e r j a k a u m e t w a s auszurichten. D i e s a l l e s spielte sich n a t ü r l i c h nicht
so l a n g s a m ab, w i e ich es h i e r beschreibe, sond e r n i n S e k u n d e n s c h n e l l e , u n d s o b a l d sich das
Dilemma in unserer Netzhaut
einigermaßen
w i d e r g e s p i e g e l t hatte, griffen w i r d i e K e t t e u n d
l i e ß e n sie v o r M u t t i s A u g e n b a u m e l n .
„ F a ß a n " — „ H a l t dich fest" — „ H i e r , d i e
K e t t e " — „ W i r z i e h e n dich r a n " , aber unsere
gute M u t t e r griff i n i h r e r P a n i k erst m e h r m a l s
v o r b e i , keuchend,
schnaufend,
prustend,
es
dauerte lange, b i s sie e n d l i c h d i e K e t t e gepackt
hatte, v i e l z u l a n g e für u n s e r e i n z w i s c h e n e t w a s
strapazierten N e r v e n .
„Du m u ß t dich r u h i g e r v e r h a l t e n , d a n n passiert das n i c h t . . . " „. . . Es k a m b l o ß , w e i l d u so
geplanscht h a s t . . . " , „ j e t z t verschnauf dich erst,
u n d d a n n versuchst d u es gleich n o c h m a l " , v e r suchten w i r s i e a u f z u m u n t e r n . A b e r d i e M ü t t chen w a r m e r k w ü r d i g s t i l l . U n d b l a ß . S i e h i n g
mit w e i ß e n H ä n d e n , d i e l a n g s a m b l a u w u r d e n ,
mit a n g e s p a n n t e n H ä n d e n , a n d e n e n d i e K n ö chel h e r v o r t r a t e n , a n A l m a s K e t t e , u n d s i e
japste z u m S t e i n e r w e i c h e n . D a k a m uns d i e E r l e u c h t u n g : V i e l l e i c h t w o l l t e sie es g a r nicht
noch e i n m a l versuchen?
„ S o l l e n w i r dich v i e l l e i c h t raufziehen?" fragte
Lorchen
entgegenkommend.
Unsere
Mutter
nickte nur, k e i n e s W o r t e s m e h r m ä c h t i g . S i e
w a r schon z u schwach z u m Sprechen. U n d n u n
z o g e n w i r aus L e i b e s k r ä f t e n , w i r z o g e n u n d
zogen, meine Schwester L o r e u n d ich, u n d bek a m e n sie t r o t z d e m k e i n e fünf
Zentimeter
höher.
„Kannst du ein bißchen mithelfen, M ü t t chen?"
„ S t e m m dich doch w i e d e r gegen d i e
B o o t s w a n d , sonst geht es nicht!" A b e r M u t t i
k o n n t e nicht m e h r stemmen u n d g a r nichts.
„ H o l t d e n P a p a " , w i s p e r t e sie m i t k l a m m e r
S t i m m e , „ a b e r schnell — lange k a n n ich m i c h
nicht mehr festhalten!"
Nicht mehr festhalten? Ich r a n n t e schon. V a ter s a ß i m B ü r o u n d sah u n w i r s c h auf: „ W i e . . ?
W a s . .? W o — e .? D i e M u t t e r . .? Im T i e f e n ? N a
i h r macht schon w a s ! "
An der
Stradaune
Badestelle
an der Bleiche
des
Piarrhauses
in
Stradaunen
Auin.
W.
Neumann
Jetzt j a g t e er neben m i r , sein g e m ü t l i c h e r
W i e g e g a n g w a r sehr beschleunigt, h i n t e r m O h r
steckte d e r o b l i g a t e , stets k u r z e , stets gelbe,
stets gespitzte Bleistift. A l s w i r unten a n k a m e n ,
w o M u t t i noch i m m e r s t i l l u n d ermattet a n d e r
Kette hing, v o n Lore gestützt und gehalten,
keuchte unser V a t e r ganz s c h ö n , u n d noch m e h r
keuchte er, a l s er d i e e n t k r ä f t e t e M u t t i hochzog. A l s sie fast oben w a r , w ä r e sie b e i n a h e
wieder abgeglitten und h ä t t e V a t e r w o m ö g l i c h
noch mit in d i e Tiefe gerissen, doch i m letzten
M o m e n t u m k l a m m e r t e sie seinen H a l s , m e i n V a ter richtete sich stracks auf, u n d so w a r sie denn
endlich w i e d e r i m Boot. W i r atmeten a l l e auf.
„ A b e r M u t t e r , w i e w a r das b l o ß m ö g l i c h " ,
erstaunte m e i n V a t e r v o n neuem. „ D i e K i n d e r
sagten . . .", aber w a s d i e K i n d e r sagten, erfuhren w i r nicht, denn d i e M ü t t c h e n w i r für l ä n g e r e
S a l z e unbrauchbar.
„Denen mußt du was g l a u b e n . . . " , grollte
m e i n V a t e r , „ . . . w a s d i e schon sagen . . . " , seine
A u g e n funkelten, so d a ß w i r l i e b e r e i n b i ß c h e n
In ostpreußischem
Platt . . .
D i e M u t t e r l a g i m Bett u n d ojahnte. Sie
m u ß t e aufstehen u n d d e n V a t e r w e c k e n . D e r
Kopscheller w o l l t e k o m m e n u n d den Kujel kaufen, aber d e r V a t e r w o l l t e nicht, es w a r zu
wenig.
E i n p a a r Dittchens h ä t t e sie gut brauchen
k ö n n e n . I h r M a r j e l l c h e n , das Trautsterchen,
hatte e i n e n S c h m i s s e r . D a s w a r e i n e r aus der
Stadt, a b e r hatte noch k e i n m a l n i c h Schlorren
a n g e h a b t . J e t z t fläzte er sich auf d e m K a n a pee. W a r s i e auch d a , g a b es i m m e r e i n G e g n i d d e r u n d G e s c h m u s e — n u r nach d e r K o r
aust w o l l t e n s i e freien.
W o m a g doch d e r A u g u s t h i n sein? Sich
ist e r i m S t a l l m a n g d i e H i e t s c h e r c h e n . Ist d
e i n L o r b a ß g e w o r d e n . H a t e r i h r nich geste
aus d e m G l a s s c h a f f M u s k e b o a d g e k l a u t ! N a ,
d a hat s i e i h m o r d e n t l i c h v e r t o b a c k t , b i s er
anfing z u p l i n s e n . „ G r a n s n i c h " , b e f a h l s i e i h m
— „ r e n n l i e b e r auf d i e Lucht u n d h o l s K o d d e r ,
der O p a h a t S c h m a n d v e r s c h w a p p t . N a c h h e r
m u ß t g l e i c h w e i t e r i n d i e D o k t o r - A p o t h e k , Reg e n s w u r m s ö l für den R e i ß m a n d i c h t i g holen.
D e r O p a k a n n das nich, i m D e e t z i s t er nicht
m e h r r i c h t i g , k e i n m a l nicht to H u s . — K o m m
noch i n d i e K ü c h , ich w e r d d i F l a d e n m i t G l u m s
geben. H i e r hast fünf D i t t c h e n , w i r s t d i r j a
nicht g l e i c h d i e S c h l o r r e n v o l l s c h ö p f e n . A d j e s . "
D i e M u t t e r schlarrte n u n i n d i e K ü c h . S i e
w o l l t e d i e P l a u t z aufsetzen u n d f ü r d i e K e u chen w a r auch a l l Z e i t . D a s w i r d w i e d e r Spektakel geben!
D e r A u g u s t i s t e i n k a u k a s i s c h e r E s e l , wenn's
B e e t e n b a r t s c h gibt, f ä n g t er a n z u w a w e n u n d
z u l a m e n t i e r e n . I m m e r macht er F i s e m a t e n t c h e n
u n d b e k l a c k e r t sich. U n d e i n T o p f c h e n k i c k e r
w i r d e r auch noch — w e n n e r fragt, w a s ich
k o c h , v e r z ä h l i c h i h m i m m e r : „ B u n t e Nuscht
mit j e e l e F e e t k e . " D e r P o m u c h e l s k o p p s o l l nicht
so n e g l i c h s e i n .
D r a u ß e n p l a d d e r t d e r R e g e n , d a w e r d e n sich
d i e M a n n s w i e d e r scheen b e k l e t e r n . M i t der
W a s c h k a n n ich m i c h d a w i e d e r g u t abstrapzieren.
A b e r nu m a n schnell! D i e Gisselchen müssen
rein und die K u r r e n u n d die kleinen Kiekelchens, d i e v e r k l a m m e n m i r sonst.
F ü r d i e Christorbeeren ist der Regen
gut, d i e w e r d e n B l ä t t e r c h e n s k r i e g e n .
aber
H e r r j e s , das F e u e r geht aus u n d ich hab
k e i n e S c h i s d i k e s mehr. W e n n d e r A u g u s t to
H u s k o m m t , m u ß er m i r g l e i c h e i n e n ordent
liehen P u n g e l v o l l h o l e n .
K ä t h e
Bredschneider
a u ß e r R e i c h w e i t e g i n g e n . M u t t i k l a p p e r t e mit
den Z ä h n e n . A c h , u n d w i e sah d i e s c h ö n e
S c h w i m m w e s t e aus? G a n z z e r t l e d d e r t ! Bloß die
s t r a m m g e k n ö p f t e S t r i c k k o r d e l s a ß noch fest um
M u t t i s Taille. V a t e r holte Mutters Bademantel
aus d e r K a j ü t e u n d half i h r h i n e i n . „Zu Hause
legst d u dich sofort i n s Bett!" o r d n e t e er an,
„ u n d ich mach d i r e i n e n G r o g , sonst wirst du
dich w o m ö g l i c h noch e r k ä l t e n ! W a h r h a f t i g , du
zitterst j a ! " E r tat, a l s sei d i e M u t t i i m Eise eing e b r o c h e n . A r m i n A r m s c h w a n k t e n d i e Beiden
davon.
„ N e e , w a s ich auf m e i n e a l t e n T a g e alles
durchmachen m u ß " , h ö r t e n w i r m e i n e n Vater
noch ä c h z e n , u n d d a lachten w i r o b e n d r e i n denn
uem Ernst des L e b e n s w a r e n w i r l e i d e r noch
nicht g e w a c h s e n . U n d l e i d e r v e r s u c h t e n wir nach
d i e s e m U n t e r n e h m e n nicht w i e d e r , u n s e r e r allerl i e b s t e n M u t t e r das S c h w i m m e n beizubringen,
d e s h a l b k a n n sie es b i s z u m h e u t i g e n Tage
i m m e r noch nicht.
A b e r vielleicht, wenn w i r m a l irgendwo Kalmus finden . . .
Jahrgang 16 / Folge 31
Das Ostpreußenblatt
MARGRET KUHNKE:
Weit spannt sich die
Die letzte
Fortsetzung
schloß:
In der Küche stand ein großer Herd mit Holz
zu füttern!
Mutters
kleine
Töpie
würden
wohl
darauf verschwinden,
aber Vater meinte:
„Sieh
mal wie praktisch
Wir kaufen
einen
großen
Topf, zu kochst gleich für zwei Tage und ersparst dir Arbeit. Und hier ist ein Keller',
fügte
er schnell hinzu, um Mutter
abzulenken.
Er hob eine große Falltür
auf, die mitten in
der Küche
war. Da drunten
aber wars
fürchterlich!
Troll, der Dackel, wagte als erster
schwanzwedelnd den
Abstieg.
8. F o r t s e t z u n g
W i r s a h e n i h m nach u n d h ö r t e n i h n unten rum o r e n . A l s er w i e d e r h e r a u f k a m , w a r seine
W e s t e — anstatt w e i ß — sehr, sehr schmutzig.
Er hatte z u v i e l h e r u m g e s c h n ü f f e l t . Das B r a u n
aber w a r g e b l i e b e n , u n d er hatte e i n schlechtes
Gewissen.
„ S i e h s t d u , m e i n L i e b e r " , h i e l t ich i h m eine
Rede, . m a n s o l l nicht s c h n ü f f e l n u n d die N a s e
in D i n g e stecken, d i e e i n e n nichts
angehen!
Jetzt hast d u e i n e schmutzige W e s t e . " S c h u l d b e w u ß t s a ß er v o r m i r u n d hob die rechte Pfote.
Wir
h a t t e n uns
e i n g e l e b t i n der „ K r e i s r u n d e n " . Ich l a n g w e i l t e mich, d e n n diese K l e i n stadt w a r e i n e „ k l e i n e K l e i n s t a d t " . H e i k o fehlte
mir, u n d d a der U m z u g i n d e n F e r i e n war,
k a n n t e ich noch n i e m a n d .
D a geschah es eines Tages, d a ß es an der
Z e b r a t ü r k l i n g e l t e . T r o l l u n d ich g i n g e n öffnen. „Ist d e i n V a t e r z u H a u s e , K l e i n e ? " V o r
dem „ Z e b r a " s t a n d e n z w e i B r a u n h e m d e n . Ihre
Z e i g e f i n g e r a m ausgestreckten A r m fuhren m i r
b e i n a h e ins G e s i c h t u n d d i e „ K l e i n e " e m p ö r t e
mich. „ N o , m e i n V a t e r ist nicht d a " , a n t w o r t e t e
ich m i t W ü r d e , w ä h r e n d T r o l l v o n der ersten
schwanzwedelnden
Begrüßung zum Knurren
ü b e r g i n g . D a k a m M u t t i u n d l u d höflich e i n ,
ins „ R o t e " z u k o m m e n .
Ich streichelte v e r s t o h l e n m e i n e n „ B r a u n e n " ,
der g e r a d e versucht hatte, sich an der g l ä n z e n d e n W i c h s e i h r e r S t i e f e l z u l a b e n . Sie schmeckte
i h m nicht. S c h w e i g e n herrschte zuerst i m R a u m .
D i e B l i c k e der b e i d e n w a n d e r t e n , u n d ich w a n derte mit. D a n n schnarrte einer, z u M u t t e r gew a n d t . „ W i e ich sehe, h a b e n S i e k e i n F ü h r e r bild im Zimmer!" S c h w e i g e n . . .
„ Q u i k - q u i k " , machten die S c h w e i n e p l ö t z l i c h ,
n a t ü r l i c h d i e d r a u ß e n i m S t a l l ! Ich lachte, u n d
M u t t e r sah m i c h b ö s e an. D a v e r z o g ich mich
mit T r o l l auf die C o u c h .
„ W i r sind genau ü b e r Sie und Ihren M a n n
i n f o r m i e r t " , tat der a n d e r e k u n d . „Sie v e r k e h r e n
mit J u d e n , s i n d i n k e i n e r u n s e r e r F o r m a t i o n e n
t ä t i g u n d machen sich an u n s e r m V a t e r l a n d u n d
F ü h r e r dadurch s c h u l d i g . W i r w ü r d e n es Ihnen
d r i n g e n d raten m i t z u a r b e i t e n u n d geben Ihnen
— sagen w i r m a l — eine F r i s t v o n einer W o c h e .
M u t t e r w a r w i e b e t ä u b t u n d sagte: „ J a w o h l ,
w i r w e r d e n treten!"
„ E i n t r e t e n " , sagte der a n d e r e mit forscher
Stimme.
D a r a u f h i n b e g a b sich T r o l l v o m Sofa h e r u n t e r
u n d i n g e f ä h r l i c h e N ä h e i h r e r Stiefel. S e i n b r a u nes F e l l e r h o b sich z u e i n e r B ü r s t e .
„ H e i l H i t l e r " , zackten die b e i d e n ab.
„ W e r w a r e n diese M ä n n e r ? " fragte ich.
„ H i t l e r l e u t e , G i t t a " , sagte M u t t e r .
Vater k a m heim.
„Zwei Braune waren bei M u t t e r und w i r sol-
T Ä ° Ä
Rasierklingen
! Ä
1 nn CfiirL 0-08
' ° . V C 4,90
IUU dlllln 0,06 mm
4,10, 4,95, 5,40
Kein Risiko, Rückgaberecht, 30 Tage Ziel
Abt. 1S KONNEX-Veriandh
29 Oldenburg i.0.
2
e
Enten-Lieferg.
verp.-fr.,
Holl. Enten
len reintreten", sprang ich i h m entgegen. „Können w i r gleich reintreten gehen? Ich darf es doch
nie tun, w e i l doch die P f ü t z e n schmutzig s i n d ! "
D i e E l t e r n ü b e r l e g t e n lange, w o sie „ r e i n treten" k ö n n t e n .
So begann V a t e r s politische Laufbahn.
Eines Tages kehrte V a t e r h e i m . S e i n e r A k t e n tasche e n t s t r ö m t e n eine rote Fahne, T a n n e n und
Nägel.
„ W i r m ü s s e n flaggen!" e r k l ä r t e er uns.
Ich w a r begeistert, bis die T a n n e n mich p i e k ten. D a r a u f h i n w e i g e r t e ich mich, aus den D i n gern e i n e n K r a n z z u flechten, u n d v e r t e i l t e sie
in u n s e r e V a s e n .
D a n n w u r d e V a t e r patriotisch. Er o r g a n i s i e r t e
eine Leiter, lehnte sie v o n d r a u ß e n an die H a u s w a n d u n d w a r gerade dabei, sich a n l ä ß l i c h des
Einschlagens eines M o r d s n a g e l n seinen D a u men zu zerquetschen, als der H a u s w i r t erschien.
„ J e t z t w i r d ' s interessant", ü b e r l e g t e ich.
Der H a u s w i r t hatte k e i n H e r z für H i t l e r u n d
verbat sich die D e m o l i s i e r u n g seiner H a u s w a n d
I T f t c o
i
m
s
t
ü
c
und den r u h e s t ö r e n d e n L ä r m . So u n t e r b l i e b das
F l a g g e n . W i r stellten d a f ü r abends Lichter ans
Fenster, w e i l das so h ü b s c h aussah und ich sang:
„Ihr Kinderlein k o m m e t . . . "
Eines Tages hatte V a t e r genug v o m M a r schieren.
„ W o z u hat uns Schwiegermutter e i n e n W a gen geschenkt? Ich w e r d e mit i h m auf die D ö r f e r
fahren, u m die Leute z u schulen", sagte V a t e r .
D a eigentlich der W a g e n M u t t e r g e h ö r t e , begann sie zu m a u l e n , z u n ä c h s t sehr leise.
V a t e r n a h m uns mit zum Schulen, u n d da es
i m m e r S o n n a b e n d nachmittag war, l e r n t e n w i r
sämtliche Dörfer im Umkreis kennen. Manche
nach bewährten ostpr. Rezepten
hergestellt und gelagert. Aus dem
grünen Land zwischen den Meeren.
V» kg 2,20 DM, bei 5-kg-Postpaketen
keine Portokosten.
Heinz Regtin, 207 Ahrensburg/Holstein A1
Bitte Preisliste für Bienenhonig
und Wurstwaren anfordern
#
S o n d e r a n g e b o t
(
Echter
gar. naturreiner
Bienen-Schleuder„Sonnenkraft", goldig, würzig, aromatisch, 5-kg-Eimer (Inhalt 4500 g)
nur 16,— DM, portofrei Nachn. —
Honig-Reimers, seit 57 Jahren. 208d
Quickborn in Holstein No. 4.
H o n i g
Landsleute trinkt
0,5 PS 1.1 PS -2,0 PS
ab DM 169,?0
e 2 Jahr* Garant«
e 3 Tag« RUckgabaracht
e Lieferung frachtfrei
ab Fabriklager
e Kein Zineaulechlag
e Kein Zwischenhandel
e Kain Vertreterverkauf
Direkt vom Hersteller
mit geschlissenen Federn nach
schlesischer Art sowie mit ungeschlissenen Federn. Porto- und
verpadcunqsfreie Lieferung. Bei
Nichtgefallen Umtausch od. Geld
zurück. Bei Barzahlung Skonto.
Schmischke
ä u ß e r l i c h i n den S t r u d e l der E r e i g n i s s e gerissen
wird.
Vater wurde plötzlich eingezogen und ließ
uns i m D u n k e l z u r ü c k . J e d e n A b e n d g r o l l t e es
im Osten. B ö s e G e i s t e r w a r e n erwacht u n d k ü n deten i h r K o m m e n dem O r d e n s l a n d e an. B a l d
s c h w ä c h e r , b a l d s t ä r k e r zerrte es an unseren
N e r v e n , dieses u n h e i m l i c h e D o n n e r n , das v o n
a l l e n Seiten zu k o m m e n schien u n d gegen das
w i r machtlos w a r e n . W i r wagten k a u m mehr
hinauszugehen.
A b e r e i n B i l d verfolgte mich T a g u n d Nacht:
ein blutroter H i m m e l , der bald hier, b a l d da ins
D u n k e l ü b e r g i n g ; e i n i g e t r ö s t l i c h e Sterne ü b e r
i Antiquarische Bücher u. Karten üb.
j Ostpreußen. Liste grat. K. Breyer,
61 Darmstadt. Postfach 212.
Es w a r J a n u a r 1945. J e d e Nacht fuhr ich hoch.
Immer q u ä l t e n mich d i e s e l b e n T r ä u m e : Panzer
r o l l t e n ü b e r das w e i ß e F e l d u n d z e r m a h l t e n
alles, was sich i h n e n i n den W e g stellte. D e r
Russe k a n n t e k e i n E r b a r m e n ! Immer w i e d e r z ö gerte M u t t e r wegzufahren. D i e N ä c h t e w a r e n
a n g e f ü l l t mit Pferdegetrappel der T r u p p e n , der
e n d l o s e n F l ü c h t l i n g s t r e c k s . L e i s e u n d geheimnisv o l l g i n g alles v o r sich. H i e r blitzte eine T a schenlampe auf, dort w e i n t e e i n K i n d — e i n
verlassenes K ä l b c h e n stand i n u n s e r e m G a r t e n
und begriff nicht, w a r u m es aus seinem w a r m e n
S t a l l heraus m u ß t e i n diese g r ä ß l i c h e K ä l t e , i n
der es so fror. A u s unbegreiflichen G r ü n d e n z ö gerte M u t t e r , auch am n ä c h s t e n T a g das H e i m
z u v e r l a s s e n . U n s e r e B e k a n n t e n w a r e n ja noch
a l l e da. W i r v e r t r a u t e n dem G a u l e i t e r , der v e r sprochen hatte, n u r z u e v a k u i e r e n , falls es zum
Ä u ß e r s t e n k o m m e n sollte.
N i e m a n d ahnte, d a ß das „ Ä u ß e r s t e " schon
l ä n g s t da w a r u n d er mit seiner Jacht i n P i l l a u ,
uns dem U n t e r g a n g ü b e r l a s s e n d .
Eines Nachts l i e ß e i n Schlag das H a u s erzittern. „ W a s ist l o s ? " M i t w e i t aufgerissenen A u gen s a ß ich i m Bett. H ä ß l i c h u n d laut l ä r m t e das
Telefon.
„Die B r ü c k e ist gesprengt", v e r k ü n d e t e dann
M u t t e r . „Schlaf nur weiter, G i t t a ! " „Die B r ü c k e ?
Das ist doch unsere e i n z i g e V e r b i n d u n g nach
W e s t e n ? " fragte ich. „Es bleibt uns noch der
Steg der E i s e n b a h n b r ü c k e , auf dem man den
Bahnhof erreichen k a n n " , versuchte mich M u t ter z u t r ö s t e n . A n g s t v o l l k l a m m e r t e ich mich an
sie. „Sie k o m m e n ! " w e i n t e ich. „ K o m m fort!"
Fortsetzung
Graue
9
B E T T E N - S K O D A
Suchen Sie
B
Heimarbeit? ,
• 224 HEIDE/HOLST. =
« s « r * o : V i e l e s e l b s t . N e b e n v e r d i e n s t e 2. A u s w a h l
HEISE & CO. Abt.
4 9
Duschkabinen
OTTO
Bequeme Monatsraten!
m i t Siemenein 6 verschiede-
STORK
Fertigbäder
Ausrüstung
macht adle Ostpreußengruppen
auf seinen arußergewöhn.1 iche«
schönen
nen preiswerten Modellen.
Gratis - Mustermappe von
Jauch & Spalding
Heimatliche
Geschenke
für jede
Gelegenheit
IIIIIM
II 111
HUMUM IIIUIIIIIIIIIIIIIIIII
Eine ungewöhnliche Auswahl
schöner Pflanzen?
Gartengestaltung?
Fordern Sie doch bitte
unverbindlich unseren
farbigen Katalog mit
über 200 Abb. an.
Plus-Versand
GrolJ-Versand - G ä r t n e r e i
4178 K e v e l a e r 31
MMMnillMMIMIIIIIIIIIHIIIIinill
IIIIIIIMIMI
I IIIIII III 1
11111111111 II II
finden Sie in unserer Liste, die w i r Ihnen gern auf A n f o r d e r u n g
übersenden.
=
G e s c h m a c k v o l l e W a n d t e l l e r und - k a c h e l n mit d e n W a p p e n ostpreußischer S t ä d t e o d e r der Elchschaufel, Brieföffner, Lesezeichen
und viele a n d e r e schöne G e s c h e n k a r t i k e l stehen für Sie zur A u s w ä h l ; ebenso A l b e r t e n für unsere ostpreußischen Abiturienten.
Bitte f o r d e r n Sie unsere Liste a n .
=
|
=
|
W e n n Sie in H a m b u r g w o h n e n o d e r gelegentlich e i n m a l nach
H a m b u r g k o m m e n , d a n n w ü r d e n w i r uns über Ihren Besuch freuen.
S
|
Kant-Verlag G. m. b. H. / Abt. Heimatandenken
j
Masthähnchen - Enten
Hamburg 13, Parkallee 86
Ter. 452541 42
|
jede Menge lieferbar. Hähnchen,
schwere, 4 Wo. 0,80 DM, 5 Wo. L—
DM, 6—7 Wo. 1,40 DM. Riesen Pe- rillMIIIIMIIIIMMIIMIMIIIIIIIIIIIIIIIMIMIIIMIMIMIMIM IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIItlllllllMMT
king-Enten 3—4 Wo. 1.70 DM, 4—5
Wo. 2,— DM, 5—6 Wo. 2,50 DM. Für
Alt., ruh. Rentner-Ehep. oh. Anh.
Junghennen aller Rassen u. Hybrisucht sof., mögl. Raum Hessen,
den Prospekt kostenlos fordern.
Urlaub / Reisen
V
e
r
s
c
h
i
e
d
e
n
e
s
2 Zi.. Kü., WC, Mietpreis b. 100
Geflügelzucht Meier, 4831 OesterDM. Angeb. erb. u. Nr. 54 327 Das
| Wiehe 57 Uber Gütersloh. Telefon
Ostseeheilbad Grömitz. Nach Sai-'Alleinst. Rentnerin sucht Wohng., Ostpreußenblatt Anz.-Abt., HamNr. 0 52 44 — 3 97.
burg
13. _
•
son Zimmer mit Frühstück in
^ - »• - Zuschr. erb. u.
Privatpension frei (Wasser w/k, Nr. 54 285 Das Ostpreußenblatt, Landsleute! Ostpr. Student sucht i.
Anz.-Abt.,
Hamburg
13.
Frankfurt (Main) ab 1. 11. 1989
Anzeigen knüpfen neue Bande Zentralh., Aufenthaltsraum, Sitzterrasse, Liegew., ruh. Lage). Dame (Rentnerin) sucht Einraum- Zimmer. Angeb. erb. u. Nr. 54 192
Haus Morgenroth (geb. Hertha
Wohng. m. Bad u. Heizg. Angeb. , Das Ostpreußenblatt, Anz.-Abt.,
Rogat). Grüner Kamp 5, Telefon erb. u. 54 288 Das Ostpreußenblatt, ' Hamburg 13.
Nr. 0 46 62/4 39.
Anz.-Abt., Hamburg 13.
Alt. Kbg. Ehepaar sucht dringend
B. Ursing
2-Zim.-Wohnung, Küche u. Bad i.
gesund. Luft. LAG-berecht. Hans
Führerschein leicht
gemacht!
Huhn. 4100 Duisburg.
Musfeldstraße 146.
Keine monatelang« Belastung durch Auabildung Durch ganztägige Schulung
Ein für den Laien verständliches Bestimmungsbuch für Wandemit sofort anachliefteioder amtliche* Prüfung erhalten St« Ihren FührerNordhessen: Zur Übernahme eines
rungen in Wald und Feld.
schein in wenigen Tagen. Wehrend der Auebildung Unterbringung im
kl. Hauses (Neubau), 2 Zi., Kü.,
Das Buch ist in vier Teile aulgegliedert: 1. Kleine botanische
eigenen Hotel, welche« *m Rande eine« großen, arholsamen NaturschutzBad sowie Laden, sucht alt. GeEinführung, 2. Bestimmungsschlüssel, 3. Hauptteil: farbige
gebiete« mit vielen Seen liegt. Angehörige können mitgebracht werden
schäftsfrau
(Lebensmittelbr.) alt.
Abbildungen, gegenüber der beschreibende Text; 4. Register.
Eigen«* große« Verkehrsübungsgelande mit Go-Kart-Bahn.
Partner m. etwas Kapital. Nur
256 Seiten, 16,80 DM.
A v D F e r i e n - F a h r s c h u l e S E E L A — 33 Braunschweig
reelle An^eb. erb. u. Nr. 54 307 Das
RAUTENBERGSCHE BUCHHANDLUNG. 295 Leer, Postfach 90!)
Verlangen Sie kostenlo« Prospekt Nr. B6
Ostpreußenblatt. Anz.-Abt., Hamburg 13.
(eine
Land
Ferienreise durch
das
zwischen Weichsel und
Memel
mit seinen eigenen und oft prämiierten Farbdiapositiven aufmerksam. K e i n v e r l e i h I
Anfragen bitte möglichst frühzeitig zu richten an Otto Stork,
7761 Gaienhofen üb. Radolfzell.
Pastfach 6.
Kon$um-Ko«ee 500 g 5,28 DM
Record-Misdiung 500 g 6,72 DM
Meider-Misdiunq 500 g 7,28 DM
folgt
795 B i b e r a c h / R i s s , A b t . 0
Farblichtbild-Vortrag
Ordensland Ostpreußen
111111 II 111 l i l t l l III II I t i r i l l l l
von Jauch & Spalding
für j e d e r m a n n e r s c h w i n g lich.
Oberall
aulstellbar,
keine Installationskosten —
einfach anschließen.
P E T E R S - K A F F E E
garantiert reiner Bohnenkaffee
nur auf Wunsch gemahlen. Ab
25 DM portofreie Nachnahme
abzüglich 2 •/. Skonto. Bei kleinen Mengen Portoanteil.
ERNST A. PETERS. Abt. Ostpr.
28 Bremen 1, Kehrfeld 50
A l s sie w e g w a r e n , fuhr V a t e r mit der Elektrischen i n eine k l e i n e K o n d i t o r e i am andern
Stadtende, w o w i r uns i n z w i s c h e n an K u c h e n
gelabt hatten, w ä h r e n d „ B u r b e l " seinen Bauch
an der T a n k s t e l l e mit B e n z i n gefüllt hatte, W i r
fuhren nach C r a n z zur G r o ß m u t t e r .
Es ist gut, innere Ruhe z u haben, w e n n man
w e i ß e r , froststarrender Ebene, die e i n e m L e i chentuch ä h n e l t e .
W e n n das G r o l l e n an S t ä r k e z u n a h m , bebte
leise die Erde, u n d das H a u s nahm dieses Beben
auf und gab es an die a n g s t v o l l e n H e r z e n der
M e n s c h e n weiter.
Ich k o n n t e dieses B r a n d r o t nicht mehr sehen.
Dort hinten verbluteten
tausende Soldaten
Frauen, K i n d e r und T i e r e w a r e n den Q u a l e n
ausgeliefert. N i r g e n d s gab es H i l f e . „ W o ist
V a t e r ? " w a r meine
immer
wiederkehrende
Frage
Bis jetzt hatte uns die K r i e g s f u r i e verschont.
U n s e r O s t p r e u ß e n galt als sicher, und froh und
d a n k b a r nahmen w i r F l ü c h t e n d e und Soldaten
auf. D i e w i d e r s t r e i t e n d s t e n G e r ü c h t e schwirrten
durch die Luft, u n d m e i n H e r z w a r a n g e f ü l l t
v o n einer A n g s t , die ich nicht e r k l ä r e n konnte.
Plötzlich w a r H e i k o da! „Ich k o m m e euch besuchen", v e r k ü n d e t e er. „ M u t t e r ist in B e r l i n
und V a t e r i m Labor." So blieb er eine Z e i t l a n g .
Eines Tages w a r eine K o l o n n e , die aus A l t und J u n g v o l k bestand, in unserem G a r t e n . Sie
gruben da, w o unsere E r d b e e r e n w a r e n , G r ä ben aus. Ich holte M u t t e r .
Z a c k i g e r k l ä r t e der A n f ü h r e r , d a ß es k r i e g s entscheidende G r ä b e n seien, u n d M u t t e r s o l l e
sich dem E n d s i e g nicht entgegenstellen u n d mithelfen. Das tat sie n a t ü r l i c h nicht. S i e sah mich
und die ganze A n g e l e g e n h e i t m i ß t r a u i s c h an
und l i e ß die K o l o n n e w e i t e r schippen.
A l s sie das i m n ä c h s t e n G a r t e n fortsetzten,
holte ich H e i k o : „ d a s s o l l die russischen Panzer
aufhalten?" lachte er u n d s p r a n g h e r ü b e r . Ich
ihm nach, aber l e i d e r z u k u r z , u n d ich w a r am
Boden zerstört. Dann ü b t e n w i r weiter. „HoppsiH o p p s i " , rief H e i k o u n d füllte bei j e d e m S p r u n g
den G r a b e n w i e d e r auf. „Boppsi, B o p p s i " , antwortete ich. W i r taten dieses neckische S p i e l
weiter, bis die lockere a u f g e s c h ü t t e t e Erde w i e der da lag, w o sie h i n g e h ö r t e . M u t t e r k a m kopfs c h ü t t e l n d herbei, besah unsere schmutzigen
Schuhe u n d sagte, w i r h ä t t e n nichts z u m E n d sieg beigetragen. D a n n pflanzten w i r die noch
heilen E r d b e e r s t r ä u c h e r wieder ein.
nicht f ä r b e n
HAAR-ECHT — wasserhetl — gibt ergrautem
Haar schnell u. unauffällig die jugendlich \
echte Naturfarbe dauerhaft zurück. Keine '
Farbe! Unschädlich. „Endlich das Richtige", '
SoomitJer oi 115.- mit
2-10 Gängen. Kinderroder. schreiben tausende zufriedene Kunden.
Anhänger. Grofler Kalolog Sicherer Erfolg. Haarverjüngungs-Kur
m. soodtranieboi gratis.
Bitte v e r l a n g e n S i e G r a t i s p r o s p e k t
Boiiabaii oder Teilzahlung. mit Garantie DM 7,50 • Prospekt gratis.
MASCHINEN-DIEHL
• Abteilung 56
Abt. 8 G «
6000 Frankfurt/Main • Wllhelm-Leutchner-Sir 25 G r ö ß t e r Fahrrad-Spezialversanrj ab Fabrik 4Orient-aWHefic
VATERLAND <«M.419>, SMl N H U I H I i. w. 56 Wuppertal-Vohwinkel • Postfach 509
Oberbetten
k
O « hält länger frisch!:
Tilsiter Markenkäse
„Ich k a n n nichts dagegen tun", bedauerte V a ter. „ D e r W a g e n g e h ö r t m e i n e r F r a u , u n d sie
ist z u m e i n e r Schwiegermutter gefahren."
Zeichnung: Kurt
zur Schnellmast (weiß)i 427 Dorsten i. Westfalen
u. Pekingenten 14 Tg.l
Borkener Straft« 113
1,10 DM, 3—4 Wo. 1,50, DM, 4—5 Wo.j
1,70 DM. Leb. Ank. garant.. 5 Tg. früher Waldenburg in Schlesien
Rückgaberecht. Franz Köckerling,!
4833 Neuenkirchen 55 üb. Güters- Fordern Sie Muster und Preisliste
loh, Ruf 0 52 44—3 81. K. Z. 55.
U l i
l a g e n m a l e r i s c h sehr s c h ö n am Haff u n d i m
W a l d , manchmal fand e i n b ö s e r K a m p f zwischen
den D o r f k ö t e r n u n d unserm „ B r a u n e n " statt, und
e i n m a l w ä r e ich beinahe in eine D u n g g r u b e gefallen. F ü r A b w e c h s l u n g b e i m Schulen war im
mer gesorgt. D e n r e i z v o l l e n Fahrten w u r d e ein
Ende gesetzt, als w i r nicht mehr mitdurften,
sondern v i e r bis fünf S A - M ä n n e r sich in unseren „ B u r b e l " quetschten und V a t e r sie jeden
Samstag
zu i r g e n d e i n e m
Aufmarsch
fahren
mußte.
Das mißfiel uns a l l e n , und auch „ B u r b e l " bekam es nicht gut. A u ß e r d e m fiel der B e n z i n v e r brauch zu unseren Lasten.
A m n ä c h s t e n S o n n a b e n d war M u t t e r w e g — mit
B u r b e l , m i r u n d T r o l l , als w i e d e r etliche S A Leute anpolterten, um V a t e r als Chauffeur z u
benutzen. Sie machten k e i n e s w e g s
geistreiche
Gesichter, als sie den „ V o r g a n g " erfuhren.
*
Echte
Preis-Vorteile
9
Sonderongebol Ä ,<hi
/Zrücke
31. Juli 1965 / Seite 9
900
WildpflttH^eH in
c
m
färben
o
d
s t a d t
31. Juli 1965 / Seite 10
Das
Ostpreußenblatt
Jahrgang 16 / Folge 31
I
In Pillau „Am Gioawe"...
V o n E. F . K a f f k e
Offen nach d e m Haff z u l a g das G e l ä n d e —
aif'm H a k e n —, einzelne niedrige S a n d b ä n k e ,
M a u l s c h e l l e n genannt, boten k a u m Schutz für
das W e r f t g e l ä n d e des G r o ß e n K u r f ü r s t e n ; besonders i m W i n t e r u n d F r ü h j a h r w u r d e der
Schiffsbauplatz
durch E i s t r e i b e n u n d H o c h wasser a r g m i t g e n o m m e n . A u c h fehlte es an
einem A n k e r p l a t z , d e n n d i e auf der W e r f t fertiggestellten s e e g e h e n d e n Schiffe m u ß t e n , nachdem s e zu W a s s e r gelassen w a r e n , aufgetakelt,
riemalt, a u s g e r ü s t e t , b e s t ü c k t u n d fertig gemacht
w e r d e n ; sie s o l l t e n j a d i e n e u e F l a g g e der
B r a n d e n b u r g e r s , — d i e m i t d e m roten A d l e r i m
w e i ß e n F e l d e — auf a l l e n M e e r e n z u B r a n d e n burgs R u h m u n d Ehre zeigen, u n d w e n n es
selbst nach W e s t i n d i e n oder nach A f r i k a g i n g .
so u n d s o v i e l M a n n mit d e m F ü l l e n der aus
g r ü n e n W e i d e n geflochtenen L ö s c h k ö r b e t ä t i g ;
anderthalb Z e n t n e r f a ß t e so e i n K o r b , u n d m i t
der D a m p f w i n d e , der W i n s c h , ging's — w u p p —
nach oben, dort stand d e r W ä g e r m i t seiner
g r o ß e n D e z i m a l w a a g e , w o g — nicht etwa jeden
K o r b — u n d dann k a m e n d i e T r ä g e r , schwarz
w i e d i e M o h r e n , ü b e r d e m H i n t e r k o p f , dem
N a c k e n u n d R ü c k e n e i n e n alten Sack, Ä r m e l
u n d H o s e n mit B ä n d s e i z u g e b u n d e n w e g e n des
Staubes, u n d n a h m e n d e n K o r b — a u f m A s t —
u n d fast i m Laufschritt ging's ü b e r d i e S t e l l i n g
Die Veste Pillau, die fünfzackige Zitadelle,
w a r so ziemlich fertiggestellt, u n d u m die, d i e
F e s t u n g umgebenden G r ä b e n m i t W a s s e r zu
füllen, l i e ß des G r o ß e n K u r f ü r s t e n Schiffbaud i r e k t o r B e n j a m i n R a u l e , der H o l l ä n d e r ,
neben der W e r f t einen G r a b e n ausheben, v o m
Ufer des J-faffes, bis z u r Z i t a d e l l e : e i n e n G r a ben v o n etwa 400 M e t e r L ä n g e u n d 80 M e t e r
Breite. U n d als er fertig w a r — S p u n d w ä n d e
aus h a r z i q e n K i e f e r b o h l e n , schwer v e r a n k e r t
u n d mit F e s t m a c h e p f ä h l e n w o h l v e r s e h e n —
k o n n t e er s e i n e m D i e n s t h e r r n m e l d e n , d a ß jetzt
in diesem k ü n s t l i c h e n H a f e n d i e Schiffe der
k u r f ü r s t l i c h e n F l o t t e so sicher l ä g e n , w i e i n
A b r a h a m s S c h o ß u n d n u r mit seidenen F ä d e n
v e r t ä u t , also festnemacht w e r d e n brauchten. —
Das w a r so u m 1680.
A l l e s , w a s m i t d e m W a s s e r z u t u n hatte,
w o h n t e „ a m O r o a v e " ; d i e Hafenarbeiter, d i e
Stauer, d i e Kahnschiffer, d i e m i t i h r e n Z w e i mastern bis nach K o w n o heraufgingen, d i e Z o l l schiffer, d i e m i t i h r e n w e n d i g e n B o o t e n u n d
dem lateinischen S e g e l d i e Z ö l l n e r z u den im
T i e f oder i m V o r h a f e n a n k e r n d e n S e g l e r n u n d
D a m p f e r n z u r A b f e r t i g u n g ü b e r s e t z t e n . — Einst
k a m einer dieser Schipper, auch R o j e r genannt,
nach H a u s e u n d zeigte seiner F r a u freudes t r a h l e n d eine v i e r k a n t i g e , b r a u n e B u d d e l m i t
dem E t i k e t t „ I s a a k W e b b s , s e i . W i t w e , D a n z i g " . — „ D u " , sagte er z u seiner E h e l i e b s t e n ,
„ b r i n g m a l e reines K o d d e r her, w i e motte
dem feine Schnaps dorchjeete, doe schwemme
sone jeele Pogge d r i n ! " — Es w a r echtes D a n ziger Goldwasser.
;
Am
alten
Kochhaus
A u f d e m S ü d u f e r an d e r E c k e neben der
Werft w u r d e e i n m a s s i v e s H a u s m i t m e h r e r e n
offenen F e u e r s t e l l e n u n d e i n e m g r o ß e n Schornstein erbaut, denn m i t der K o c h e r e i auf den
n u r aus H o l z erbauten Segelschiffen w a r es so
eine l i e b e Sache — es gab B r a n d s c h ä d e n , d i e
manchmal v e r h e e r e n d w u r d e n ; m a n kochte also
lieber an L a n d für d i e g r o ß e B e s a t z u n g der seeriehenden Fregatten, so lange es g i n g . Solche
K o c h h ä u s e r gab's an v e r s c h i e d e n e n S t e l l e n des
Hafens. N e b e n d e m K o c h h a u s entstand e i n S p i tal für e r k r a n k t e F a h r e n s l e u t e u n d für d i e z a h l reichen h o l l ä n d i s c h e n H a n d w e r k e r , m ö q e n es
Schiffbauer, K a l f a k t e r s , T a k l e r , R e e p s c h l ä g e r ,
H o l z b i l d h a u e r , A n k e r s c h m i e d e u. a. g e w e s e n
sein, d i e der Schiffbaudirektor aus seiner H e i mat h e r a n g e h o l t hatte. So w a r es damals, u n d
w i e sah es z u u n s e r e r Z e i t aus?
A u s dem Kochhaus war die Dienstwohnung
eines staatlichen Strommeisters, aus d e m S p i t a l
eine Gastwirtschaft g e w o r d e n , d i e gut g i n g ,
besonders gut an d e n M a r k t t a g e n — M i t t w o c h
u n d S o n n a b e n d , w e n n d i e F l e i s c h e r aus A l t P i l l a u , Fischhausen, G e i d a u oder G e r m a u k a men, u n d d i e Fischer ihre B o o t e an der S c h l i p p
neben der F ä h r e festmachten, u n d A a l e u n d
Flunder, Kaulbarsch und Pomuchel, Perpel und
Bressen u n d w a s sonst Haff u n d See hergaben,
auf dem M a r k t anboten. E s gab sogar eine
M a r k t h a l l e — m e h r e r e k l e i n e , schmale R ä u m e
nebeneinander, d i e d e r Stadt g e h ö r t e n , u n d ,
w e i l sie d a f ü r G e l d haben w o l l t e , k a u m benutzt
werden.
Da hockten d i e G e m ü s e h ä n d l e r i n n e n , d i e
Blitzen, d i e v o n „ J e n s i e d " k a m e n u n d i h r
Selbstgebautes
feilboten; an jedem Dienstag
k a m e n sie aus B a l g a , Passarge, Pfahlbude herü b e r g e s e g e l t u n d fuhren am S o n n a b e n d M i t t a g
wieder h e i m w ä r t s . Auch die O b s t h ä n d l e r mit
ihren e i n m a s t i q e n L o m m e n l a g e n am B o h l w e r k
u n d v e r k a u f t e n ab K a h n , da brauchten sie k e i n
S t a n d g e l d z u z a h l e n ; besonders g e s c h ä f t s t ü c h tig w a r d i e „ s c h m u c k e Tante", d i e auch gern
bei U n r u h e i n e n a b b i ß .
Im L a u f s c h r i t t
beim
K o h l e l ö s c h e n
N u l l - oder e i n s t ö c k i g w a r e n d i e H ä u s c h e n a m
G r a b e n , d i e sich eines an das andere anlehnten,
und durch d i e R ü c k s e i t e der e i n - u n d z w e i s t ö c k i g e n H ä u s e r der B r e i t e n S t r a ß e n g e s t ü t z t ,
gehalten w u r d e n . — Es w a r e n d i e ä l t e s t e n G e b ä u d e , d i e neben den i n der G o u v e r n e m e n t s l r a ß e auf den K a r t e n des 17. J a h r h u n d e r t s als
„ B a r a g u e s for d i e M a t r o s e n " bezeichnet wurden. D i e S e e m a n n s k n e i n e „Zum K a p H o r n " v o n
Peter R e i m e r w a r noch nicht elf Q u a d r a t m e t e r
q r o ß ( „ S c h n o d d e r h a l l e " w u r d e sie genannt)
Z w e i , drei H ä u s e r w a r e n g r ö ß e r , H a n d w e r k e r n
g e h ö r t e n sie, d i e aber nebenbei auch noch „ v e r eidigte W ä q e r " für d i e DamDfer w a r e n , d i e d i e
englischen K o h l e n z u den L a g e r n auf der H o l z wiese, der N o r d s e i t e des G r a b e n s , brachten
Wenn
diese
Großtransnorter
festmachten,
dann q a b « ; A r b e i t : S t e l l a n m . S t e l l i n o s oenannt.
v o m Schiff zu den L a g e r n l ä t z e n oder d e n aufgefahrenen
W a g q o n s w u r d e n errichtet, u n d
dann ging's l o s : Im R a u m der Damnfer w a r e n
z u m L a g e r oder z u m W a g g o n , dort ü b e r den
K o p f d e n K o r b a u s g e k i p p t u n d mit d e m leeren
w i e d e r z u r ü c k u n d d a n n — Warschau! — sauste
der K o r b w i e d e r i n den R a u m des Schiffes F i x
m u ß t e das gehen, so e i n D a m p f e r m i t e i n i g e n
tausend to m u ß t e a n e i n e m T a g e leer w e r d e n ,
Pillau war ein s c h n e l l e r Hafen. — Geld,
v i e l G e l d w u r d e dabei v e r d i e n t , u n d G e l d
w u r d e ausgegeben für Erfrischung bei dieser
schweren A r b e i t , v i e l G e l d — e i n Stof B r a u n bier mit F a r i n , e i n Q u a r t i e r R u m u n d fünf E i e r
z u s a m m e n g e r ü h r t , w a r so der ü b l i c h e L a b e trunk.
Goldblättchen - nicht Poggen!
K l e i n w a r e n d i e H ä u s c h e n , Stube u n d K a m m e r u n d d i e K ü c h e — K a m b ü s e genannt — h i n ten, v ö l l i g d u n k e l ; deshalb hatten v i e l e H ä u s e r
auch geteilte T ü r e n , d i e obere H ä l f t e stand
meistens offen, w e g e n Licht u n d Luft, aber a l l e
hatten e i n k l e i n e s V o r g ä r t c h e n . M a n c h e errichteten d a r i n eine H ü h n e r k u t z , oder futterten e i n
Schweinchen i n der a l l j ä h r l i c h frisch geteerten
Bucht. — J a , u n d da hatte e i n e r b e s o n d e r e s
G l ü c k — der K u c h e l wuchs u n d wuchs, u n d als
es auf N o v e m b e r u n d z u m Schlachten q i n g , w a r
er so g r o ß u n d fett, d a ß er nicht mehr durch das
T ü r c h e n seiner B e h a u s u n g h i n d u r c h k a m . D i e
Bucht m u ß t e also abgebrochen w e r d e n , sehr
z u m K u m m e r der E i g e n t ü m e r i n , d i e m i t v i e l
G e z e t e r i h r e n Segen d a z u gab, w o b e i d i e l i e b e n
N a c h b a r i n n e n k r ä f t i g beisteuerten. — J a , d i e
lieben Nachbarinnen
w a r da m a l e i n Bengel, der gerade z u m U n t e r r i c h t g i n g , b e i m
W u c h t e n auf d e m E i s des G r a b e n s e i n g e b r o chen, u n d m i t v i e l M ü h e durch e i n i g e M ä n n e r
herausgeholt; sie v e r p a ß t e n i h m a n O r t u n d
S t e l l e d i e o r t s ü b l i c h e Tracht P r ü g e l mit dem
T a u e n d e — z u r E r w ä r m u n g -— u n d j a g t e n i h n
nach H a u s e . A l l e s dieses w a r v o n e i n i g e n
N a c h b a r i n n e n beobachtet w o r d e n , d i e da zeterten u n d k r a k e h l t e n . — Ruft da doch der L o r b a ß : „ I h r F r a u e n v o n J e r u s a l e m , w e i n e t nicht
ü b e r mich, sondern ü b e r Euch u n d E u r e K i n der!" — E r hatte schon w a s gelernt als K o n f i r m a n d . — W a s geschah — e i n i g e W o c h e n s p ä t e r
fielen d r e i J u n g e n s auf der H o l z w i e s e n s e i t e i n s
Wasser, keiner konnte ihnen zu Hilfe kommen,
der Eisbrecher hatte k u r z v o r h e r den G r a b e n
aufgebrochen, u n d sie e r t r a n k e n .
Dicht am B o h l w e r k stand e i n e i n z e l n e s H ä u s -
chen, mit e i n e m g e s c h w u n g e n e n Dach, v i e l l e i c h t
aus den Spanten eines abgesoffenen R e i s e k a h nes zusammengebastelt; es w a r das H a u s des
Schornsteinfeqermeisters; v o r h e r w a r es e i n e
Gastwirtschaft, „ D e r b l a u e A m b o s " , u n d noch
f r ü h e r soll es eine S t ä t t e g e w e s e n sein, w o
mehr oder w e n i g e r h ü b s c h e M ä d c h e n e i n s a m e n
Seeleuten a l l e r N a t i o n e n T r o s t u n d Z e u s t r e u ung spendeten, a l l b e k a n n t unter d e m N a m e n
„ Z u m roten G a r d i e n c h e n " .
A u f der N o r d s e i t e des G r a b e n s , der H o l z w i e s e , w o der K u r f ü r s t e i n e R e e p s c h l ä g e r b a h n
in B e t r i e b qesetzt hatte, gab es neben d e n
g r o ß e n Kohlenlagern und einem Holzgarten,
z w e i K n e i p e n u n d d i e S a l z f a k t o r e i . S i e bestand
aus z w e i g r o ß e n L a g e r s c h u p p e n , d e n M a g a z i n e n , d e r e n H o l z t e i l e dicht m i t S a l z ü b e r z o g e n
waren, und dem d a z u g e h ö r i g e n Verwaltungsg e b ä u d e . D i e qanze A n l a g e w a r i n h o l l ä n d i schem S t i l gebaut u n d m i t B i b e r s c h w ä n z e n
gedeckt. S a l z w a r S t a a t s m o n o D o l u n d b i l d e t e
im 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t das H a u n t u m s c h l a g s gut i n P i l l a u , e i n k ö n i g l i c h e r S a l z f a k t o r , e i n
h ö h e r e r Beamter, f ü h r t e d i e A u f s i c h t ; d i e z u m
S a m m e l n v o n B e r n s t e i n Beauftragten e r h i e l t e n
als E n t s c h ä d i g u n q d i e s e l b e M e n g e Salz, w i e sie
B e r n s t e i n abgeliefert hatten.
N o c h b i s z u m E n d e des 19. J a h r h u n d e r t s u n terlagen d i e B e s i t z e r v o n G e b ä u d e n auf der
H o l z w i e s e d e m Festungsrajongesetz, nach d e m
sie verpflichtet w a r e n , i m K r i e g s f a l l e auf B e fehl des F e s t n n g s k o m m a n d a n t e n
ihre H ä u s e r
in k ü r z e s t e r Frist ohne E n t s c h ä d i q u n q abzubrechen. — A u f d e m i m o b e r e n L i c h t b i l d i m
V o r d e r q r u n d sichtbaren P l a t z w a r am A n f a n q
des 19. J a h r h u n d e r t s d i e W e r f t des reichen
Reeders K i t t l i t z , der i n e i n e m H e r b s t seine
neun seegehenden Segelschiffe, d i e meistens
Salz g e l a d e n hatten, v e r l o r , u n d e i n a r m e r
M a n n w u r d e , d e n n V e r s i c h e r u n o e n gab's d a mals k a u m . S p ä t e r e r B e s i t z e r der W e r f t w u r d e
Hoffstedt, der seinen B e t r i e b aber b a l d i n d e n
H i n t e r h a f e n , u n t e r h a l h des S c h w a l b e n b e r q e s ,
v e r l e q t e ; m i t d e m A u f h ö r e n d e r Seqelsrhiffahrt
g i n g diese W e r f t e i n .
Z w i s c h e n den b e i d e n U f e r n des G r a b e n s
stellte eine S e i l f ä h r e d i e V e r b i n d u n g her; ü b e r
die F ä h r m ä n n e r — es w a r e n T y p e n — ob sie
Bohnert, B a u m g a r t oder T a u b e h i e ß e n , ist schon
des ö f t e r e n berichtet w o r d e n . D e r l e t z t g e n a n n t e
gab m a l e i n e m sehr e i n d r i n g l i c h fragenden R e porter des R u n d f u n k s nach der Geschichte d e r
alten Hafenstadt d i e A n t w o r t : „ P i l l a u w a r eine
B l i e t e — e i n e B l i e t e v o n Stadt."
Um die Fischhausener Wiek
V o n Dr. W e r n e r
D e n n ö r d l i c h s t e n T e i l des F r i s c h e n Haffes
bildet d i e W i e k , eine fast
halbkreisförmige
Bucht. N u r nach S ü d e n z w i s c h e n P e y s e u n d
Pillau
ist s i e offen. Im W e s t e n trennt d i e
Frische N e h r u n g d i e W i e k v o n der Ostsee,
ö s t l i c h w i r d sie v o n der K o b b e l b u d e r Forst begrenzt, i m N o r d e n liegt d i e K r e i s s t a d t Fischhausen.
Mancher K ö n i g s b e r g e r kannte die W i e k w i e
seine Westentasche. In den w e i t e n W ä l d e r n
k o n n t e m a n h e r r l i c h w a n d e r n . B e i den R u d e r e r n ,
d i e v o n K ö n i g s b e r g aus d e n S e e k a n a l h e i u n t e r gefahren k a m e n , w a r sie a l l e r d i n g s mit Recht
g e f ü r c h t e t . D i e k u r z e n , scharfen W e l l e n des
Haffs schlugen gerade d i e langen R u d e r b o o t e
leicht v o l l , w ä h r e n d d i e k u r z e n H a n d k ä h n e der
Fischer auf d e n W e l l e n tanzten u n d s e e t ü c h tiger w a r e n . B e i den S e g l e r n a l l e r d i n g s w a r d i e
W i e k beliebter, u n d d i e w e i t e , blaue W a s s e r fläche w a r b e i s c h ö n e m W e t t e r oft m i t v i e l e n
w e i ß e n S e g e l n bedeckt. Schließlich w a r d i e
Fischhadser W i e k nicht n u r e i n ideales Segelgebiet, sondern auch d i e O r t e , d i e an i h r e m
Rande g e l e g e n w a r e n , w a r e n u n g e m e i n r e i z v o l l
und s c h ö n e Rastnlatze.
Pilaski
A l l e m v o r a n stand n a t ü r l i c h P i 11 a u , d i e alte
p r e u ß i s c h e Hafenstadt u n d W i e g e der K u r b r a n denburgischen F l o t t e . Z u m G e d e n k e n a n d i e s e
Z e i t stand das s c h ö n e D e n k m a l des G r o ß e n K u r f ü r s t e n am Hafen, u m g e b e n mit e i n i g e n alten
b r o n z e n e n K a n o n e n aus d e r w e s t a f r i k a n i s c h e n
Festung G r o ß - F r i e d r i c h s b u r g . Dahinter
erhob
sich m a l e r i s c h d e r w e i ß e L e u c h t t u r m , dessen
B l i n k l i c h t abends das B i l d d e r alten Stadt bestimmte. U n w e i t d a v o n w a r d i e b e r ü h m t e I l s k e falle. S i e w a r ebenso b e k a n n t w i e das B l u t gericht i n K ö n i g s b e r g , u n d w o h l k e i n O s t p r e u ß e ,
der nach P i l l a u k a m , v e r s ä u m t e es, in i h r e i n z u k e h r e n . A m beliebtesten w a r s i e n a t ü r l i c h
bei den S e g l e r n , denen d e r z ü n f t i g e o s t p r e u ß i s c h e M a i t r u n k , der G r o g d a n n a m besten
schmeckte, w e n n d i e W i e k s i e b e i schlechtem
W e t t e r ordentlich d u r c h g e s c h ü t t e l t hatte A l l e s
w a r p r e u ß i s c h i n dieser Stadt, b i s i n d i e letzte
Zeit h i n e i n , u n d ü b e r d e m E i n g a n g der alten
Z i t a d e l l e sah m a n den schwarzen p r e u ß i s c h e n
Adler.
W a n d e r t e m a n v o n P i l l a u aus n ö r d l i c h d i e
N e h r u n g zwischen der W i e k u n d der O s t s e e
entlang, dann k a m man nach N e u h ä u s e r
j e n e m a l t e n S e e b a d , das so m a l e r i s c h i n vi«
G r ü n gebettet w a r , m i t a l t e n F a c h w e r k h ä u s e i
und v i e l e n Hecken v o n Strauchrosen, die
JÜni w u n d e r b a r dufteten.
B e i e i n e m S o m m e r u r l a u b i n N e u h ä u s e r lernte
ich ü b r i g e n s auch e i n m a l d i e T ü c k e n der V
aus e i g e n e r E r f a h r u n g g r ü n d l i c h k e n n e n , u
hatte w ä h r e n d d e r g r o ß e n F e r i e n e i n e S t e l l e a
H a u s l e h r e r i n N e u h ä u s e r a n g e n o m m e n , da
h e i ß t , ich m u ß t e b e i e i n e r F a m i l i e d e n S o h n t ä g lich e i n i g e S t u n d e n u n t e r r i c h t e n u n d b e k a m dafür freie W o h n u n g u n d V e r p f l e g u n g . Ebenfalls
in N e u h ä u s e r
wohnte
einer meiner
Schulfreunde, H a n s J o a c h i m L i t t e n , b e i seiner M u t ter, d i e dort für s c h u n d d i e K i n d e r eine f
m e r w o h n u n g g e m i e t e t hatte. D e r S o m m e r w«
restlos v e r r e g n e t . A l s aber e i n m a l d i e Sonn«
schien, d a machten w i r b e i d e uns auf, wanderten nach L o c h s t ä d t u n d m i e t e t e n u n s dort einen
k l e i n e n F l a c h k a h n , u m auf d e r s p i e g e l b l a n k e n
W i e k e i n w e n i g h e r u m z u f a h r e n . D a b e i passierte
d a n n das U n g l ü c k .
Es w e h t e S e e w i n d u n d w i r hatten es nicht
bedacht, d a ß das W a s s e r n u r im W i n d s c h a t t e n
der N e h r u n g so r u h i g w a r . P l ö t z l i c h , ehe w i r
Tisthhausen
Ctidau
r(
M
• A/ep/ecken
...
I M M ' I
es u n s v e r s a h e n , b e f a n d e n w i r uns zwischen
h o h e n W e l l e n . A l l e s R u d e r n n ü t z t e nichts, denn
der F l a c h k a h n stellte sich q u e r z u d e n W e l l e n ,
u n d w i r m u ß t e n nach h a l b s t ü n d i g e m Rudern
feststellen, d a ß w i r uns i m m e r w e i t e r v o m Ufer
entfernt hatten. N u n , m e i n F r e u n d H a n s J o a c h i m
z o g sein s c h ö n e s w e i ß e s H e m d aus, w i r banden
das an e i n e Stange u n d g a b e n durch W i n k e n
N o t s i g n a l e . E n d l i c h k a m e n d a n n d i e Retter i n
G e s t a l t v o n z w e i alten F i s c h e r n , d i e m i t ihrem
g r o ß e n , mit e i n e m R a h s e g e l ausgestatteten K a h n
b e i m F i s c h e n w a r e n . S i e k r e u z t e n gegen den
W i n d auf u n d k a m e n h i e r b e i b i s N e u h ä u s e r .
Ich setzte n u n m e i n e n F r e u n d m i t d e m Beiboot
v o r e r s t e i n m a l a n L a n d , d a m i t er s e i n e r M u t t e r
B e s c h e i d sagen k o n n t e , d a n n g i n g es weiter
nach L o c h s t ä d t . D o r t lieferte ich m e i n e n K a h n
ab u n d trat z u F u ß d e n H e i m w e g an. Es w a r
schon s p ä t i n d e r N a c h t u n d s t o c k d u n k e l , als
ich mich b e i d e r M u t t e r m e i n e s F r e u n d e s meldete, d i e i h r e S p r ö ß l i n g e g e r a d e z u Bett gebracht hatte.
L o c h s t ä d t hatte ich schon auf S c h u l a u s f l ü g e n
k e n n e n g e l e r n t , a b e r auch s p ä t e r h i n besuchte ich
noch oft d a s S c h l o ß . F ü r u n s O s t p r e u ß e n war
L o c h s t ä d t e i n Begriff, d e n n i n d i e s e r B u r g hatte
H e i n r i c h
v o n P l a u e n , d e r Retter der
M a r i e n b u r g nach d e r u n g l ü c k l i c h e n Schlacht von
Tannenberg
1410 j a h r e l a n g gelebt,
nachdem
m a n i h n a l s H o c h m e i s t e r abgesetzt hatte. Leider
w a r e n v o n d e r a l t e n O r d e n s b u r g n u r geringe
T e i l e e r h a l t e n , a b e r auch d i e s e w a r e n imponier e n d g e n u g , mit i h r e n h e r r l i c h e n G e w ö l b e n und
den s c h ö n e n u n d gut e r h a l t e n e n
gotischen
Wandgemälden.
W i e oft s i n d w i r nicht v o n L o c h s t ä d t nach dem
k l e i n e n K r e i s s t ä d t c h e n F i s c h h a u s e n gewandert!
J e d e r F u ß b r e i t u n d j e d e r S t e i n atmeten hier
p r e u ß i s c h e G e s c h i c h t e . In T e n k i t t e n
stand
das K r e u z , d a s a n d e n M ä r t y r e r t o d des h e i l i g e n
A d e l b e r t e r i n n e r t e . F i s c h h a u s e n w a r eine unscheinbare, s t i l l e k l e i n e , a b e r sehr h ü b s c h e
Stadt. E s hatte n e b e n d e m L a n d r a t s a m t noch
a n d e r e B e h ö r d e n u n d auch e i n e Landwirtschaftsschule, i n d e r ich s p ä t e r , a l s ich schon lange i m
Beruf stand, oft V o r t r ä g e g e h a l t e n habe.
A l l e s d i e s e s ist j a jetzt l a n g e v o r b e i . N u r das
D e n k m a l des G r o ß e n K u r f ü r s t e n ü b e r s t a n d die
S t u r m e d e r Z e i t . E s steht h e u t e i n d e r Patenstadt E c k e r n f ö r d e u n d in e i n e r a n d e r e n Nachbildung an der g r o ß e n Brücke in Minden/Westfalen. A n d i e s e m D e n k m a l b i n ich oft v o r b e i gefahren, u n d h a b e i h m als e i n e n G r u ß aus unserer H e i m a t h e i m l i c h e i n w e n i g z u g e w i n k t .
Jahrgang
16 / Folge 31
Das Ostpreußenbldtt
Jbonne, ^äruzn,
jKeM
und ^K)al2
Eine Lrinnerung an die Kurische Nehrung
Von
Otto
Losch
3 1 . | u l i 19o5 / S e i l e 11
Doch z w e i , drei V i e r t e l s t u n d e n nur . . V e i scheucht s i n d die s o n n u m h ü l l e n d e n d u n k l e n
W o l k e n v o r h ä n g e , b l a u g r ü n leuchtet wieder das
M e e r , i n v e r h a l l e n d e m Ä r g e r donnert es h i n
und wieder noch auf, aber die Schaumblumen
sind nun e i n in der letzten Lichtfülle der sich
z u m U n t e r g a n g r ü s t e n d e n Sonne strahlender
Schmuck, nicht mehr g i s c h t s p r ü h e n d e r Ausdruck
rasenden Zornes So stehst du schweigend auf
der D ü n e und siehst, wie die Sonne mehr und
mehr dem R a n d ihres Lebens z u s i n k t .
W e n n du Glück hast und du dir den richtigen
A b e n d e r w ä h l s t , dann erlebst du ein Naturschauspiel herrlichster A r t , das dich zu stummer
B e w u n d e r u n g h i n r e i ß e n w i r d . W ä h r e n d im W e sten die letzten Strahlen der schon entschwundenen Sonne den i n bunten Farben schimmernden H i m m e l ü b e r f l u t e n u n d v o n M i n u t e z u M i nute das sommerlich v e r h a l t e n e D u n k e l mehr
und mehr h e r e i n d ä m m e r t , taucht im O s t e n aus
den s i l b e r g r a u e n W a s s e r n des Haffes ein b l a ß leuchtender L a m p i o n , ein kugelrunder, m i l d l ä c h e l n d e r N a c h t s c h w ä r m e r auf, steigt h ö h e r und
h ö h e r und steuert gerade auf die in zartem
S i l b e r g r a u g l ä n z e n d e D ü n e zu.
Der V o l l m o n d h ä n g t ü b e r r i e s e l n d e m
Sand
U n d spannt eine schwingende B r ü c k e
Z e r f l i e ß e n d e n S i l b e r s v o m schattigen
Land
Bis zur M o l e wogentrotzendem Rand,
W o an leise ä c h z e n d e m Stricke
E i n F i s c h e r k a h n k n a r r e n d v o m Tage
träumt,
A l s gegen den Sturm er sich a u f g e b ä u m t .
U n d d r ü b e n blickt bleich der D ü n e
Gewand;
V o n duftigen Schleiern u m w o b e n ,
Ins Haff hat sie w e i t i h r e n B o g e n
gespannt —
In der r u h i g atmenden Tiefe fand
V o m H e t z e n u n d J a g e n da oben
Sie e w i g e Rast, unter W e l l e n versteckt,
D i e der M o n d mit leuchtendem S i l b e r
bedeckt.
Z w e i A r t e n v o n D ü n e n gibt es: lebende u n d
tote; wachsende, g i e r i g fressende u n d gefesselte.
D i e letzten hat der menschliche G e i s t ü b e r l i s t e t ,
sie s i n d i n einer Gestalt, d i e schon v o r J a h r 7 ° i t i p n wurde, erstarrt, gebannt, mit Tausen,
W i e e i n langer, d ü r r e r F i n g e r schiebt sich i m
ä u ß e r s t e n N o r d o s t e n unserer
ostpreußischen
H e i m a t eine schmale L a n d z u n g e z w i s c h e n Festland u n d M e e r . A l t u n d runzlich ist dieser F i n ger, bleich u n d b l u t l e e r s i n d seine u n z ä h l i g e n
F a l t e n , u n d w i e zahlreiche G i c h t k n o t e n muten
die v i e l e n b r e i t e r e n S t e l l e n an. A b e r trotz ihres
j a h r t a u s e n d e l a n g e n A l t e r s pulst e i n m ä r c h e n h a f t - s c h ö n e s , v e r t r ä u m t - e i n s a m e s und phantastisch-eigenartiges Leben i n der g l e i c h m ä ß i g
leichtgeschwungenen L a n d b r ü c k e , die den N a men „ K u r i s c h e N e h r u n g " t r ä g t .
In dumpfrauschendem oder zartstreichelndem
E w i g k e i t s a k k o r d w i r d im W e s t e n die N e h r u n g
v o n der O s t s e e umbrandet u n d umkost. A n den
Ostrand hüpfen in kurzen, ü b e r m ü t i g e n Sprüngen die W e l l e n des s a n d v e r s c h l i n g e n d e n K u r i schen Haffes. H e l l a u f l e u c h t e n d e D ü n e n , o s t w ä r t s
l a n g s a m wachsend bis z u m j ä h r e n A b s t u r z , dazwischen dunkle N a d e l w ä l d e r und frischgrün
s c h i m m e r n d e F l e c k e n der L a u b b ä u m e , ü b e r strahlt v o n e i n e m meist tiefblau strahlenden,
wolkenlosen
H i m m e l , v o n d e m die feurige
Sonne i n v e r s c h w e n d e r i s c h e r F ü l l e ihre lebenu n d s e g e n s p e n d e n d e n Lichtfluten heruntersendet, so offenbart sich dem W a n d e r e r die ostp r e u ß i s c h e Landschaft der K u r i s c h e n N e h r u n g
als eine S y m p h o n i e v o n Sonne, D ü n e n . M e e r
und W a l d .
D e r wesentlichste u n d u r g e w a l t i g s t e Z u g in
d e m B i l d der K u r i s c h e n N e h r u n g s i n d die
W a n d e r d ü n e n , diese bis ü b e r 60 M e t e r
aufragenden S a n d r i e s e n . A n S o n n e n t a g e n glitz e r n sie w i e B e r g e v o n M i l l i o n e n u n d A b e r m i l lionen kleiner Diamanten, und ein umheimlidi
grelles Leuchten, das schmerzhaft i n die A u g e n
sticht, geht v o n i h n e n aus. U n d sanft und leise
fast u n m e r k l i c h streicht der W i n d ü b e r ihre
zarten R ü c k e n .
D e r W i n d harft ü b e r w e i ß e D ü n e n r ü c k e n
U n d zeichnet e w i g g l e i c h e R u n e n i n den
Sand,
D i e , i n der S o n n e z i t t e r n d , als e i n
g l i t z e r n d Band,
Das rastlos w a n d e r n d n i e m a l s Ruhe fand,
Des Lebens K r a f t in h e l l e r Pracht
ersticken.
,
D a knacken d ü r r e Ä s t e , und hervor
T r i t t aus dem Dickicht w i e aus
Urzeittagen
E i n Elch zur Suhle, lauscht mit scharfem
Ohr
U n d schiebt zur Seite raschelnd Schilf
und Rohr,
E i n Zaubertier, in unsre W e l t verschlagen.
B e h ä b i g s c h ö p f e n d neigt er sich herab,
Steht lange dann unregsam und
versonnen,
G e f ä h r l i c h starr'n die Schaufeln, u n d i n
leichtem T r a b
Taucht er i n des G e h ö l z e s D u n k e l h e i t
hinab —
V e r s c h w u n d e n ist der Spuk, w i e er
gekommen.
D i e nicht g e z ä h m t e n D ü n e n aber treiben nach
w i e v o r i h r ererbtes, angeborenes V e r n i c h t u n g s werk. D ö r f e r u m h ü l l t e n und begruben sie, k r o chen ü b e r sie h i n w e g u n d gaben i h r e T r ü m m e r
nach hundert u n d mehr J a h r e n w i e d e r frei.
G r u n d m a u e r r e s t e k ü n d e n v o n einstigem b l ü hendem L e b e n an einer Stelle, ü b e r die heute
flüchtiger Sand h i n w e g r i e s e l t . W e n n nun heute
der M e n s c h auch nicht mehr z u l ä ß t , d a ß D ö r f e r
v e r s c h ü t t e t werden, so kannst du aber trotzdem
das Z e r s t ö r u n g s w e r k der W a n d e r d ü n e leise erschauernd, i n ehrfurchtsvollem Schweigen bew u n d e r n , an e i n e m Ort, an dem der W a l d stirbt,
langsam g e t ö t e t v o n einer D ü n e .
W u n d e r b a r e A u s b l i c k e hast du v o n den bew a l d e t e n u n d v o n den i m U r g e w a n d leuchtenden D ü n e n , A u s b l i c k e , die einen s ü d l ä n d i s c h e n
Zauber atmen, die an S ü d i t a l i e n oder S i z i l i e n
e r i n n e r n . H i e r i n der Stille der u n v e r f ä l s c h t e n
N a t u r spurst d u i h r e beseligende Kraft, w i r s t
du eins mit i h r e m W e b e n u n d W i r k e n , ihrem
Wachsen und Vergehen.
Leise singt der W i n d e i n Lied
V o n den W u n d e r n i n den D ü n e n ,
V o n dem Sand, der o s t w ä r t s flieht
U n d dem Haff, dem b]*"*k*jrrr1»nt»n
w ä n d e r g e h ü l l t , die u m die bebenden F l a n k e n
flattern, so grinst uns die „ r a u c h e n d e " S a n d r i e
sin an. Ihre F ü ß e aber umschlingt g i e r i g die w i e
i r r s i n n i g hetzende graue Flut des kochenden
Haffes.
G r a u e W o l k e n jagen ü b e r Haff und
Dünensand,
Sturm bricht auf i n Z o r n u n d K l a g e n ,
H i m m e l f a r b ' n e d ü s t r e W e l l e n schlagen
A n den m ö w e n s c h r e i e r f ü l l t e n Strand.
*
H e u t e leuchten w e i ß e K r ä n z e auf der
d u n k l e n Flut,
Sturm r i ß sie i n k u r z e Fetzen,
Und in ü b e r s t ü r z t e m Hetzen
Kocht der W o g e n Kraft i n heller W u t .
*
Ihre R ü c k e n zucken sturmgepeitscht i n
w i l d e r Hast,
Z i s c h e n d sie die Boote jagen,
D i e sie w i d e r w i l l i g tragen,
E i n e ä c h z e n d unbequeme Last.
•*
V o n der M o l e a l g e n g r ü n e m , sturmerprobtem R a n d
T a u m e l n sie z u r ü c k und b ä u m e n
sich i n a u f g e w ü h l t e m S c h ä u m e n
G e g e n starren Fels, v o n dem s.e
übermannt.
MMR
den k l e i n e r K i e f e r n bepflanzt, „ f e s t g e l e g t " . Sie
k ö n n e n nicht mehr Schaden stiften. Sie lauern
z w a r w i e schwarze Ungeheuer, die sich ü b e r die
ä n g s t l i c h geduckten Fischerkaten recken, auf die
ersehnte Gelegenheit, um ü b e r die M e n s c h e n i n
i h r e n H ä u s e r n , u m ü b e r die T i e r e i n i h r e n S t ä l len herzufallen, sie i n ihre bleichen T ü c h e r z u
h ü l l e n u n d ihnen den A t e m z u rauben. V e r geblich! W a l d s i n d sie g e w o r d e n , W a l d , der am
W e s t f u ß i n E r l e n b r ü c h e ü b e r g e h t , i n deren
sumpfigem Dickicht das U r t i e r der N e h r u n g
haust, der gewaltige, v o r z e i t l i c h anmutende
Elch, der d i r den A t e m stocken läßt, w e n n d u
ihm plötzlich g e g e n ü b e r s t e h s t .
*
So fliegt der B e r g v o n W e s t d e m O s t
entgegen,
G e f ä h r l i c h w a c h s e n d z u g e w a l t i g stummer
Wucht,
Bis d a n n das H a u p t sich neigt u n d j a h
in w i l d e r Flucht
D i e m e e r g e b o r ' n e n Sande i n des Haffes
Bucht
Z e r f l i e ß e n , u m zur R u h e sich z u legen . .
A n S t u r m t a g e n aber, w e n n w i r r e W o l k e n fetzen d i e S p i t z e n der D ü n e n streifen, w e n n
schwarz u n d gespenstisch d i e blitzeschleudernde
W o l k e n w a n d am H o r i z o n t sich h ö h e r u n d h ö h e r
schiebt u n d aus der T i e f e das dumpfe G r o l l e n
und B r ü l l e n der entfesselten F l u t e n des M e e r e s
und Haffes h e r a u f d o n n e r n , deren Schaumborten
u n w i r k l i c h w e i ß das D u n k e l durchbrechen, dann
ist v e r s c h w u n d e n die lichtspendende D ü n e ; als
e i n rasendes Gespenst, in zerfetzte g r a u e G e -
S t i l l liegt die buhle, A b e n d s o n n e n s d i e i n
G i e ß t F l u t e n flüss gen G o l d e s durch die
Föhren,
Sie stehen sturmzerzaust und grau
bemoost wie Stein
U n d starren geisterhaft ins Licht h i n e i n ,
A l s ob sie einem M ä r c h e n w a l d g e h ö r e n .
*
S i l b e r n zittert d ü r r e s Gras,
W i e e i n T r a u m im D ü n e n t a l e ,
ü b e r mir aus b l a u e m G l a s
H ä n g t des H i m m e l s tiefe Schale.
*
F e r n v e r h a l l e n d rauscht das M e e r
In das andachtsvolle Schweigen,
U n d v o m Strand des Haffes her
H ö r e ich der W e l l e n Reigen.
A u f dem K a m m der D ü n e g l ü h t
Sonnenlicht i n h e l l e m K l i n g e n ,
W i n d um schmale G r ä s e r zieht,
D i e v o m Glück und F r i e d e n singen.
U n d dann lege dich i n ein Boot und gleite,
v o n der sanften G e w a l t des W i n d e s getrieben,
auf die Silberfläche des Haffes, hinaus i n das
strahlende Licht des Tages, und du wirst glücklich t r ä u m e n v o n der G r ö ß e des A l l s .
Z u einem u n v e r g l e i c h l i c h e n E r l e b n i s aber
w e r d e n dir die hellen N ä c h t e , da der Sommer
die nordischen Lande mit einer Flut b e g l ü c k e n den Lichtes ü b e r s c h ü t t e t .
Das sind die h e l l e n N ä c h t e , die das Licht
verschwenden,
D a A b e n d r o t und M o r g e n s c h e i n in eins
verschwimmt,
Der H i m m e l g l ü h t , als ob dort tausend
Blumen ständen,
Ein ewigjunges B l ü h e n , das k e i n Ende
nimmt.
*
Auinahmfi:
Mauritius
Das s i n d die hellen N ä c h t e , die im N o r d e n
sterben,
U n d aus dem T o d w ä c h s t immer neu des
Lebens Macht.
W e n n rings die W o l k e n leuchtend rot
sich f ä r b e n ,
D a n n fühlst du dieser h e l l e n N ä c h t e
Zauberkraft.
Das sind die hellen N ä c h t e , die das Glück
verschenken,
Da d i r d e i n ganzes Leben leuchtend v o r
dir steht.
D u s p ü r s t das G ö t t l i c h e i n dir, v e r g i ß t
das D e n k e n ,
Ein Hauch der E w i g k e i t um deine Schläfen
weht
31. Juli 1965 / Seite 12
Jahrgang 16 / Folge 31
Das Ostpreußenblatt
2HU£ oen o|tpreufci|tf>en tfjetmntfccifen . i •
DIE KARTEI DEINES HEIMAI KREISES B R A U C H ! DEINE ANSCHRIFT
MELDE AUCH JEDEN WOHNUNGSWECHSEL
Bei allen Schreiben an die Landsmannschaft Immer die letzte Heimatanschrift angeben!
Ehrung
unserer oslpreujjisdien
Gefallenen
Elchniederung
31. Juli 3. August, Pillau. Treuen in Eckernförde
1. August, Goldap, Kreistreffen in Köln-Deutz.
Stegerwald-Gaststätte
7. August, Mohrungen, in Hamburg. Elbschloßbrauerei Nienstedten.
7.'8 August Lyck. in Hagen Hauplki eistrefferi
14. /15. August Wehlau, Hauptkreistreffen in Syke
15. August, Lotzen. Kreistreffen in Celle. Städtische
Union
21./22. August. Elchniederung, in Nordhorn. Stadthalle. Hauptkreistreffen (zehn Jahre Patenschaft) mit den in der Nähe wohnenden Tilsiter
Landsleuten.
29. August, Ebenrode, in Ahrensburg bei Hamburg
Gaststätte Lindenhof.
29. August Osterode. Kreistrefien tn HannoverLimmerbrunnen
29. August Orteisburg, in Essen Stadt. Saalbau.
Huyssenallee 53.
4. /5. September, Braunsberg und Heilsberg, gemeinsames Kreistreffen in Münster. Halle Münsterland (4. Sept. nur Braunsberger Schulen mit 400.
und 150jährigem Schuljubiläum)
5. September. Insterburg. Kreistreffen in Hamburg
Mensa-Gaststätten
5. September, Rödel, in Hamburg. Kolpinghaus,
Danziger Straße 60.
5. September Johannisburg, Kreistreffen in Dortmund Reinoldi-Gaststätten.
5. September Mohrungen, zusammen mit Preußisch-Holland. in Braunschweig, Schützenhaus
12. September
Gerdauen, Hauptkreistreffen in
Rendsburg, Bahnhofshotel.
12. September. Tilsit. Tilsit-Ragnit. Elchniederung,
In Wuppertal. Zoogaststätten.
12. September Gumbinnen. Kreistreffen In Hamburg.
25./26. September. Königsberg-Land, Hauptkreistreffen in Minden. Porta Westfalica.
25./26 September
Allenstein-Stadt, Jahreshaupttreffen in der Patenstadt Gelsenkirchen.
25. 26. September. Memel-Stadt und -Land, Heydckrug und Pogegen. Treffen in Mannheim. Stadt.
Rosengarten.
26. September, Sensburg, Kreistreffen in Neumünster, Reichshallenbetriebe.
26. September, Ebenrode/Stallupönen, Kreistreffen
in Hannover, Herrenhäuser Brauereigaststätten.
26. September, Johannisburg, Kreistreffen in Hamburg, Mensa-Gaststätten
26. September. Neidenburg. Kreistreffen in Hannover-Limmerbrunnen.
26. September Mohrungen. Mülheim (Ruhr) Solbad Raffelberg
2./3. Oktober, Heiligenbeil, Kreistreffen in Hamburg; Sonnabend im Feldeck, Sonntag im Winterhude!- Fährhaus.
10. Oktober, Tilsit, Tilsit-Ragnit, Elchniederung,
gemeinsames Kreistreffen in Nürnberg. Waldschenke. Frankenstraße 199.
17. Oktober, Gumbinnen, Kreistreffen in Stuttgart.
Allenstein-Stadt
Meine lieben Allensteiner! Mein besonderer Dank
geht heute an jene von Euch, die durch ihre Subskription das Erscheinen der Allensteiner Lyrik
1965 ermöglicht haben. Die Subskription ist abgeschlossen. Das Bändchen liegt fertig vor, der Sonderdruck ist von den Autoren signiert worden. Die
Geschäftsstelle in Gelsenkirchen wird die subskribierten Exemplare in diesen Tagen versenden. Die
gewöhnliche Ausgabe wird dem nächstfolgenden
Allensteiner Brief beigelegt werden. Wer diesen
nicht erhält und sich trotzdem für die kleine Lyrikantologie interessiert, der wende sich bitte sogleich
direkt an HW. Msgr. Paul Kewitsch, Paderborn,
Domplatz 26. Er wird ein Exemplar von dort zugeschickt bekommen. Die Adressen der Autoren sind
bei der Geschäftsstelle in Gelsenkirchen, Dickampstraße 13, zu erfahren.
In der letzten Zeit erhielt ich wieder eine ganze
Reihe von Anfragen nach Adressen von Aliensteinern, Anschriftenänderungen, Zeugen für den Lastenausgleich, nach dem Verbleib von Allensteiner
Institutionen. Natürlich werden alle diese Anfragen sogleich erledigt; doch bitte denkt daran, unsere Kartei steht nicht in Bad Godesberg, sondern
in Gelsenkirchen, und ich kann nicht jeden Brief
und jede Karte einzeln dorthin weitersenden. Ich
muß diese sammeln und schicke sie jede Woche ab.
Dadurch geht natürlich manch einem, der es besonders eilig hat. Zeit verloren. Ich bitte daher
nochmals, sich mit allen Anfragen, die nur aus
der Kartei beantwortet werden können, am besten
direkt an unsere Geschäftsstelle nach Gelsenkirchen, Dickampstraße 13, zu wenden. Ihr spart dadurch Zeit, spart mir Mühe und uns allen das
Porto für das Weitersenden. Ich bitte Euch auch,
nicht verwundert zu sein, wenn Eure Anfragen an
mich von der Geschäftsstelle in Gelsenkirchen beantwortet werden. Ich kann unmöglich noch einen
Zwischenbeschied geben, daß . ich Eure Anfrage
weitergeleitet habe.
Zum Schluß noch einmal die Bitte: Alle Allensteiner Komponisten mögen sich schnellstens bei
mir melden. Die Kulturkartei muß eingerichtet
werden, und ich plane einiges, wozu ich Allensteiner Musik brauche! Bisher habe ich erst drei
Anschriften; doch muß es bei den musikfreudigen
Allensteinern viel mehr Komponisten gegeben haben!
Das diesjährige Jahreshaupttreffen in unserer
Patenstadt Gelsenkirchen findet am 25. und 26. September statt — bitte im Kalender vormerken! Nun
wünsche ich Euch allen gute Ferien. Eure Post erreicht mich den ganzen Sommer über, denn ich
verbringe meine Ferien daheim.
Georg Hermanowski, Erster Stadtvertreter
532 Bad Godesberg, Zeppelinstraße 57
Braunsberg
Das Schuljubiläum in MUnster
Herzliche Einladung an alle ehemaligen Lehrer,
Lehrerinnen, Schülerinnen und Schüler aller Höheren Schulen Braunsbergs zur Mitfeier des 400,jährigen Bestehens des Gymnasiums und des 150jährigen
Bestehens der Elisabethschule in Münster in Westfalen.
Festfolge
Freitag, 3. September: Treffen einzelner Klassen
auf besondere Einladung.
Sonnabend, 4. September, 16 Uhr, Besinnliche
Stunden in der Petrikirche (Elisabethschule), 17 Uhr
Festliche Versammlung des Gymnasiums in der
Aula des Gymnasiums Paulinum, 17 Uhr Festliche
Versammlung der Elisabethschule in der Aula des
Annette-von-Droste-Hülshof-Gymnasiums,
ab
19 Uhr Gesellschaftsabend aller Braunsberger Schulen in sämtlichen Räumen des Lindenhofs Zoo.
Sonntag, 5. September: 9.30 Uhr Kath. Gottesdienst, Petrikirche; 9.30 Uhr Ev. Gottesdienst, Erlöserkirche am Servatiiplatz: 11 Uhr Großveranstaltung der Kreisgemeinschaften Braunsberg und
Heilsberg zu Ehren der jubilierenden Schulen in
der Münsterlandhalle; dort Teilnahme am geselligen Nachmittag der Kreisgemeinschaften.
Wer in Münster übernachten möchte, bestellt
selbst ein Zimmer über Städtisches Verkehrsamt,
44 Münster in Westfalen.
Jeder, der nach Münster kommen wird, möchte
sich mit einer Karte bei uns melden, damit wir die
Teilnehmerzahlen überschauen können.
Ursula Lange
44 Münster, Krummer Timpen ~>9/lil
Geo Grimme
5679 Dabringhausen/Aue, Bez. Düsseldorf
Jahreshaupttreffen in Nordhorn am 21./22. August
Das Jahreshaupttreffen findet diesmal nicht im
Rolinkbräu, sondern in der Stadthalle, Neuhausener Straße, statt.
Am Sonnabend, dem 21. August, versammeln wir
uns dort von etwa 12 bis 14 Uhr und können dann
das genaue Programm erfahren bzw. erhalten. Ich
muß vorher noch nach Nordhorn fahren, um das
Programm mit den Herren unseres Patenkreises
abzustimmen. Die Mitglieder des Kreistages und
Kreisausschusses erhalten für die Stizung am 21. 8.
im Kreishaus Nordhorn eine besondere Einladung.
Wir sind schon sehr gespannt, was uns der Patenkreis an diesen beiden Tagen bieten wird, und ich
möchte sehr darum bitten, möglichst vollzählig zu
erscheinen.
Am Sonntag, dem '22. August, ist vor der Feierstunde an einen zwanglosen Kirchgang gedacht.
Dann erfolgen die Neuwahlen u. a. mehr. Natürlich wird an beiden Tagen für Musikunterhaltung
mit Einladungen gesorgt werden, auch der Tanz
wird zu seinem Recht kommen. Deshalb ist es notwendig, daß die Jugend erscheint und gute Stimmung mitbringt. Ich bitte also, jetzt schon alle Vorbereitungen zu treffen.
Otto Buskies, Kreisvertreter
3 Hannover, Werderstraße 5, Tel. 62 27 85
Fischhausen
Seestadt Pillau
Wir weisen darauf hin, daß nach dem Bundessozialhilfegesetz u. a. folgende Hilfen gewährt werden können: Hilfe zum Lebensunterhalt, Ausbildungsbeihilfe, vorbeugende Gesundheitshilfe, Krankenhilfe, Blindenhilfe. Hilfe zur Pflege und Altenhilfe.
Nähere Auskünfte darüber möchten wir Ihnen
bei unserem Haupttreffen in Eckernförde vom
31. Juli bis 3. August nicht geben. Gehen Sie zweckmäßigerweise gleich zum Sozialamt bei Ihrer Kreisverwaltung, das Sie gerne beraten wird.
E. F. Kaffke, 2057 Reinbek, Kampstraße 45
Fritz Göll, 2330 Eckernfördc, Diestelkamp 17
Gumbinnen
Heimatbrief
Liebe Landsleute! Der 4. Heimatbrief kann von
Ihnen noch bestellt werden, falls Sie ihn noch nicht
erhalten haben. Er bringt neben Familiennachrichten wichtige Mitteilungen für die Kreisgemeinschaft. Bestellungen nimmt Frau Hedwig Dombrowski, 224 Heide (Holst), Ostroher Weg 6, entgegen.
Hans Kuntze, Kreisvertreter
24a Hamburg-Billstedt, Schiffbeker Weg 168
Zum 13. Male rindet am 5. September im Göttinger
Rosengarten
vor dem Standbild
des unbekannten
Soldaten das Gedenken für unsere Gefallenen
und Toten statt. Es werden Stunden
tieler Dankbarkeit
sein. Als äußeres
Zeichen dieser Dankbarkeit
werden die Tafeln der ostpreußischen
und nieder sächsischen
Divisionen,
die in dem Geviert aus rotem Sandstein
angebracht
sind, mit Blumen geschmückt.
Zahlreiche
Kranzspenden
unserer
ostpreußischen
Vereinigungen
werden zudem den Innenraum lullen. Die geretteten
Feldzeichen
aus dem Fahnenturm des Tannenberg-Denkmals
werden dem Gedenken
die heimatliche
Weihe
geben.
Die eindrucksvollste
Ausschmückung
aber werden unsere ostpreußischen
Landsleute aus allen Teilen der Bundesrepublik
selbst vornehmen,
indem sie durch die Kreisgruppe
Gottingen
Tausende
von Blumensträuße
niederlegen
lassen. Jeder dieser Sträuße
wird eine
weiße
Schleife mit dem Namen eines Toten tragen. (So werden
wiederum
große
Blumenfelder
vor
dem Ehrenmal ausgebreitet
sein.)
Da die ostpreußische
Totenehrung
in Göttingen
mit einem Wiedersehen
mit ehemaligen französischen
und belgischen Kriegsgefangenen
verbunden
sein wird, werden auch
Abordnungen
der beiden Nationen je einen Kranz für die in der Kriegsgefangenschaft
und auf der Flucht in
Ostpreußen
verstorbenen
Franzosen
und Belgier
niederlegen.
Jede ostpreußische
Familie kann ab sofort für ihre toten Verwandten,
Freunde oder Nachbarn bei der Kreisgruppe
Göttingen
Blumensträuße
mit weißen
Schleiien
bestellen.
Die Bänder werden von freiwilligen
Hellern
mit den aulgegebenen
Namen beschriftet.
(Jeder
Strauß
mit handgeschriebener
Schleife kostet 1,50 DM.}
Der Betrag ist zusammen mit der zu vermerkenden
Bestellung
auf einer Zahlkarle
an die
Landsmannschaft
Ostpreußen,
Göttingen-Stadt
und Land e. V., Göttingen,
Christianshöhe
4,
Konto-Nr.
878 18, Postscheckamt
Hannover
zu
überweisen.
hebung der Hindenburg-Oberschule und Oberreal- von den Verhältnissen in der alten Heimat, die
schule — als erste „ordentliche" Abiturienten die Bilder und Urkunden zu erlassen und sicherzustelAnstalt verließen. Auch einer der wenigen noch len. Durch tatkräftige Unterstützung bei der SammUnser nächstes Kreistreffen wollen wir am 2. und lebenden Lehrer, Oberstudiendirektor i. R. Dr. lung von Namen und Anschriften für die Heimat3. Oktober in Hamburg veranstalten. Am Sonnabend, Franz Rutau, Cuxhaven, hatte die weite Reise zu ortskartei sowie durch finanzielle Förderung der
Heimatchronik, die vom ehemaligen Kreissyndikus
dem 2. Oktober, treffen sich die Landsleute im seinen Ehemaligen nicht gescheut.
Restaurant Feldeck. Die große Zusammenkunft aller
Dem „ B e r l i n e r
K r e i s " der Vereinigung Dr. Gusovius verfaßt wird und demnächst erscheint,
Landsleute aus nah und fern wird am Sonntag- ist es seit Jahren zu einer lieben Gewohnheit ge- haben die Organe des Patenkreises Minden im Rahvormittag und -nachmittag im Winterhuder Fähr- worden, alle zwei bis drei Monate zusammenzu- men ihrer Möglichkeiten zur Erfüllung dieser Aufhaus stattfinden. Es empfiehlt sich, nähere Auskünfte kommen. Beim Treffen am 8. Februar sprach Dr. gaben beizutragen versucht. Freiplätze für Königswegen Unterkunft. Fahrgelegenheiten usw. bei un- Bruno Lange, Abitur 1923. bedeutender Wissen- berger Jugendliche im alljährlichen Sommerlager,
serem Landsmann Emil Kuhn, 2 Hamburg 61, Paul- schaftler und Industrieller zugleich und Träger im Jugendwander- und Erholungsheim des LandSorge-Straße 141 c, Telefon 5 51 15 71, einzuholen.
des Bundesverdienstordens, über sein engeres Fach- kreises Minden in St. Andreasberg, und Treffen im
gebiet, die Fotoelektrizität. Am 26. April berich- Landjugendheim auf der Lutternschen Egge dienen
Karl August Knorr, Kreisvertreter
ebensosehr der Erholung und Entspannung wie dem
2407 Bad Schwartau, Alt-Rensefeld 42 teten Regierungsrat i. R. Hans Junker, Steindam- Kennenlernen und der Kontaktaufnahme zwischen
mer Realschule, und seine Gattin über die in Rom
der Jugend beider Kreise.
von ihnen erlebten Osterfeierlichkeiten.
Johannisburg
Zwanzig Jahre nach der Vertreibung, zehn Jahre
Zum Berliner Kreis gehören auch zwei alte LehUnsere nächsten Treffen finden am 5. September rer, der 80jährige Studienrat i. R. Gerhard Wolter, nach der Patenschaftsübernahme sollte das diesjährige
Heimatkreistref'fen an der Porta Westfalica
In Dortmund, Reinoldi-Gaststätten. und am 26. Sep- Ehrenvorsitzender der Vereinigung, und Studien10. und 11. Juli in besonders feierlicher Form
tember in Hamburg, Mensa-Gaststätten, statt.
rat i. R. Dr. Richard Meyer. Dieser betreute als am
mit
eineröffentlichen Sitzung beider Kreistage Uhd
Lehrer bis zum bitteren Ende in Berlin eine Gruppe
Fr.-W. Kautz, Kreisvertreter
derjenigen Hindenburg- und Besselschüler, die, ob- mit einer großen Kundgebung in der Goethe-Frei3001 Altwarmbüchen, Tel. Hannover 64 04 84 wohl erst 15 oder 16 Jahre alt, als sogenannte Luft- lichtbühne begangen werden. Der plötzliche Tod
verdienstvollen und allseits geschätzten Köwaffenhelfer schon Kriegsdienst leisten mußten. des
nigsberger Kreisvertreters Fritz Teichert-DichtenKönigsberg-Stadt
Nach dem Kriege kamen sie bis 1957 alljährlich zu walde,
der Kreistag des Landkreises Mineinem Pfingsttreffen zusammen; diesen schönen den in dessen
„Königsberg in Preußen"
seiner Sitzung am 8. Juli ehrend gedachte,
Brauch haben sie jetzt wiederaufgenommen, indem
So heißt der jetzt erschienene Arbeitsbrief, den sich eine Reihe von ihnen am letzten Pfingstsonn- machte jedoch eine Verschiebung der Veranstaltundie Stadtgemeinschaft Königsberg Pr. in Zusam- abend bei ihrem Kameraden Dr. Ulrich Maerker, gen auf den Herbst dieses Jahres notwendig.
menarbeit mit der Landsmannschaft Ostpreußen Braunschweig, versammelte.
herausgegeben hat. Diese Schrift, deren Text der
Beim Apriltreffen des Berliner Kreises berich- Lyck
frühere Direktor des Königsberger Stadtarchivs,
Unser Jahrestreffen
Dr. Fritz G a u s e , verfaßt hat. gibt ein objekti- tete ferner Erich Putzke. bekannt als Verfasser
ves, umfassendes, dabei verständliches Bild von der „Chronik der Hindenburg-Oberrealschule", über
Jahrestreffen in der Patenstadt Hagen (Westf) am
unserer Heimalstadt und unterstreicht Königsbergs eine Reise nach Schleswig-Holstein, die sich zu 7. und 8. August. Das Zelt steht wieder auf dem
einer regelrechten „Hindenburgreise" gestaltete. In Markt („Springe") hinter der Johanniskirche.
Bedeutung für Ostpreußen und Deutschland.
Der Königsberger Arbeitsbrief wird nicht nur Kiel besuchte er Prof. Dr. Curt Reicke, den letzten
Kreistag Sonnabend. 14 Uhr, bei Eicker am Markt,
allen Bildungsstätten, Bibliotheken, den örtlichen Direktor der Hindenburgschule, und Oberstudien- Jugendkreis ab 16 Uhr im Zelt. 20 Uhr Heimatabend
landsmannschaftlichen Gruppen und Vereinigungen rat i. R. Rudolf Kostka, der zu Anfang des Zwei- im Zelt.
sehr empfohlen, er gehört auch in das Haus eines ten Weltkrieges wiederholt mit der Leitung der
Ehemalige E.-M.-Arndt- und Goethe-Schüler und
jeden heimatbewußten Ostpreußen, insbesondere Schule beauftragt war. In Hamburg fand bei die- -Schülerinnen treffen sich im Hotel van de Weyer,
eines jeden Königsbergers. Dieses mit vielen Bil- ser Gelegenheit am 2. April ein Arbeitstreffen zur Marienstraße 1. Die „Sudavia" hält dort um 15 Uhr
dern ausgestattete Heft wird insbesondere unserer Vorbereitung eines allgemeinen Treffens statt. Der im großen Konferenzzimmer ihren Jahreskonvent.
Jugend verständlich machen, was wir verloren ha- „ H a m b u r g e r K r e i s " ist der weitaus größte, Im Anschluß, etwa 16.30 Uhr, Feierstunde mit den
wohnen doch in der Stadt und ihrer Umgebung Mitgliedern des Sängerkränzchens usw. mit ihren
ben und was wir nicht aufgeben dürfen!
an die neunzig ehemalige Lehrer und Schüler, Damen anläßlich des 40jährigen Bestehens.
Um eine größtmögliche Verbreitung zu erreichen, unter
diesen der „uralte" Steindammer Mittelschüwurde der Unkostenbeitrag so niedrig wie möglich ler Heinrich
Sonntag, 8. August. Ostpreußischer Festgottesdienst
(„Einjähriges" 1901), Bruder
gehalten, bei größerer Abnahme sogar noch er- des erwähntenJuncker
In der Johanniskirche (am Markt) mit Abendmahl.
Hans Juncker.
mäßigt:
Anschließend Versammlung der Ortsvertreter bei
a) Das Einzelstück kostet 1,50 DM
Der „ F r a n k f u r t e r
K r e i s " veranstaltete Eicker und des Jugendkreises Lvck bei Wilson (Ecke
b) bei Abnahme von mehr als 30 Stück ermäßigt zwei Treffen, und zwar am 19. März und 22. Mai Mittelstraße).
sich der Preis auf 1 DM
im historischen „Steinernen Haus". Zu diesen waren
14.30 Uhr Treue-Kundgebung vor dem Zelt fFestc) bei Bestellungen über 75 Stück beträgt der nicht nur Ehemalige aus Frankfurt selbst, sondern redner Bürgermeister Wagner, Neidenburg). AnStückpreis 0.50 DM.
aus ganz Südhessen eingeladen und erschienen. schließend Heimatfest mit Tanz.
Bestellungen bitte an den
K a n t - V e r l a g Beim ersten Treffen sprach Artur Adam über die
Hotelzimmer vermittelt das Verkehrsamt Hagen,
GmbH. — Abteilung Buchversand — 2 Hamburg 13, Geschichte der Schule, deren Ahnherrin die 1868 Rathaus, Sonnabend im Kiosk des Verkehrsverein*
Parkallee 86. Das Postscheckkonto lautet: Ham- eröffnete Steindammer Mittelschule alten Stils war, am Hauptbahnhof.
burg 310 99.
so daß die Hindenburgschule bald ihren 100. GeDer Kreisvertreter konnte bei den Vorbereitu»
burtstag feiern kann, sowie über die Entwicklung gen
in Hagen am 22. Juli zwei Lyckern bei der
Achtung! Spender für den
der Vereinigung, die bereits mehr als 650 noch le- Trauung
im Rathaus gratulieren. Lm Brandhöfer
..Königsberger Bürgerpfennig"
bende ehemalige Lehrer und Schüler in ihrer Kar- war im vorigen
Jahr zum Jahrestreffen gekommen
Unsere treuen Spender, die auch 1S65 auf das tei erfaßt hat. Beim zweiten Treffen plauderte und hatte eine in Hagen wohnende Memelerin kenAlfred Ruske, Wiesbaden, wie weiland Simplicius nengelernt, die er jetzt zum Altar führte. Eine ProstSonderkonto der Stadtgemeinschaft Königsberg
Postscheckkonto Hainburg 168101, Hamburg La I Simplicissimus über seine Jugend als „Bauernjung" kerin heiratete eine Stunde später im Standesamt
ihren Königsberger Bürgerpfennig eingezahlt ha- und bekräftigte mit seinem erinnerungsreichen Hagen. Die Patenstadt gratulierte durch den „Patenben, betrachten wir als unsere Mitglieder. Deshalb Vortrag die Verbundenheit mit der alten Heimat. yater" Dr. Bartels, die örtliche Presse berichtete
erhalten sie den neuen interessanten Arbeitsbrief
A. über das Ereignis.
„Königsberg" kostenlos zugesandt. Wir setzen dabei Königsberg-Land
Otto Skibowski. Kreisvertreter
aber voraus, daß ihre Spende (1 Pf pro Tag =
357 Kirchhain, Postfach
3,65 DM im Jahr) als Mindestbeitrag dem SonderZehn Jahre Patenschaft
konto zugeführt worden ist; gegebenenfalls bitten
Mit
der
feierlichen
Überreichung
der
Patenschaftswir, das Versäumte nachzuholen. Selbstverständ- urkunde im großen Sitzungssaal des Kreishauses Neidenburg
lich freuen wir uns auch über jeden neuen Spen- wurde vor nunmehr zehn Jahren, am 9. Juli 1955,
Kaufmann Karl Janke-Neidenburg 70 Jahre
der, den wir bei uns registrieren können.
das Patenschaftsverhältnis zwischen dem ehemaliEin Stück Heimat ist Karl Janke; es gibt wohl
gen ostpreußischen Landkreis Königsberg und dem
Hindenburg-Oberrealschule
keinen
Neidenburger, der den Textilkaufmann nicht
Landkreis Minden begründet. Bereits am 25 NoDie „Vereinigung Hindenburgschule Königsberg vember 1954 hatte auf Vorschlag von Oberkreis- Kannte. Auf dem schwiegerelterlichen Grundstüet:
neppen
in der Kirchenstraße führte er seinen kleiPr." veranstaltete im ersten Halbjahr 1965 mehrere direktor Krampe der Mindener Kreistag einstimmig
Treffen. Das Jahrestreffen fand wie immer im fest- den Beschluß gefaßt, den über das ganze Bundes- nen Textilladen vorbildlich und verlegte 1939 das
lichen Rahmen der Abiturfeier der Patenschule, gebiet verstreuten Heimatvertriebenen aus Königs- Lreschaft in den ehem. Flakowskischen Laden am
ständig um seine Kunddes Leibniz-Gymnasiums in Duisburg-Hamborn, berg-Land den bis dahin fehlenden Sammelpunkt « n h i f f Y ™ ^ Fleiß und Sparsamkeit hatten es
statt. Artur Adam, Frankfurt (Main), sprach das zur Pflege und Festigung ihrer Heimatkreisgemein- IJ^.".bemüht.
schaft
zu
bieten.
Alljährlich
haben
sich
seither
die
ermöglicht,
daß
er
das
Flakowskische Haus am
Grußwort der Hindenburgschüler und ging darin
auch auf die mehr als 700jährige deutsche Vergan- beiden Kreisausschüsse in Minden getroffen und Markt erwerben konnte, viele große Pläne lagen
in
gemeinsamer
Beratung
Mittel
und
Wege
gefunnföht
n
~
S
Bleichen Jahr
genheit Ostpreußens und die Wiedervereinigung
, u n g e n aufgehoben hätte. Wer Karl
ein. Anschließend erhielt jeder der neuen Abitu- den, die Patenschaft sinnvoll und lebendig zu ge- 7 i „ i ; J
stalten.
Große
Heimatkreistreffen
haben
Einheimirienten den „Albertus", das alte Abzeichen der ostJanke damals nicht kannte, der lernte ihn nach
und westpreußischen Reifeprüflinge, das seit Er- sche und Vertriebene einander nähergebracht und ?,Jh ^ l ,
durch seine heimatlichen Gedichte
richtung der Patenschaft auch beim Hamborner das gegenseitige Verständnis gefördert.
w£nno« ! !i J
Neidenburger Heimatbrief
Leibniz-Gymnasium schon eine Tradition hr t. Eine
h««a«H„
Bestehen ist er ständiger i nd
Flagge, Wappen und Bildern des Patenkreises hfirt«? J h
Besichtigung der „Königsberger Klasse" der Paten- imZuKreishaus,
r
b
e
i
t
e
r
,
wofür ihm an seinem Gezur Ostpreußenstube und -büchere'i
schule beschloß den Vormittag.
im Landjugendheim auf dem Kamm des Wiehen- buitstag besonders Dank zu sagen ist
uLebensjahren - r wurde am 1. 8.
Am Nachmittag fanden sich die Ehemaligen im gebirges tritt als äußeres Zeichen der Verbunden- ut««",,
geboren - verlebte er 35 Jahre
Hamborner Ratskeller zu einem geselligen Beisam- heit nunmehr auch der anläßlich der geplanten in v l ^ r K
einer jungen Frau
mensein ein. Günter Boretius, Karlsruhe, erstat- Zehn-Jahres-Feier in der Gemeinde Barkhausen/ aus P « t h ?
den Jahren des Aufbaues
tete den Jahresbericht und überreichte den anwe- Porta an der Bundesstraße 61 errichtete Gedenk- finrt * f * ; "
wurdemit ^ ' . I j e n v e r g r ö ß e r u n g e n _
senden Abiturienten von 1925 und 1940 den „Alber- stein mit den Namen und Wappen der Stadt Kö
tus" als Jubiläumsgabe. Die Jubelabitunenten Dr. nigsberg Pr. und der alten Reichshauptstadt Berlin ein snh^ L
S? nen und einer Tochter gesegnet
Ido Meents, Remscheid — Abitur 1925 — sowie Rein- sowie der beiden Landkreise. (Ein Foto dieses Ge- unter ri?rn£
~ verstand es Karl Janke,
hard Beyer, Celle; Achim Bartsch, Hamburg und denksteins finden Sie in dieser Folge auf Seite 15) einer nll f^Sersehaft Fuß zu fassen, bis er selbst
Ulrich Tolkiehn, Hamburg — Abitur 1940 — blick- Es kann und darf jedoch nicht Sinn einer solchen war »r i .
ü. ' • Neben vielen Ehrenämtern
ten in Tischreden auf ihre durch Inflation und Krieg Patenschaft sein, sich in bloßer Symbolik zu er
bracht*. *r Stadtverordneter, im Sozialwesen verbeschwerte letzte Schulzeit zurück: Meents erzählte schöpfen. Wichtiger ist die Vertiefung menschlicher « sich n t * . "£
e Freizeit. Eines aber ließ
auch von dem zu seiner Zeit blühenden Schulsport. Beziehungen und die Förderung aller Bestrebun
n a * H ™ « " f - " ? ' «einen sonntäglichen Ausflug
e n b u r g e r Stadtwald, den er nun
Beim 4. Königsberger Treffen in der Patenstadt gen, jene alten Bindungen zu erneuern, die durch schon s o ^ n
and e n L ^
,
Nach der Vertreibung
Duisburg veranstaltete die Vereinigung am 13. Juni Vertreibung und Binnenwanderung im Laufe von
wohn? m
?V ,
Nordstemmen, wo er heute
ein Sondert reffen. Zu diesem waren vornehmlich zwei Jahrzehnten teilweise oder sogar völlig vern U p ti! !raße lo.i). Ks gelang ihm. einen
Ehemalige aus dem nördlichen Bundesgebiet ge- lorengegangen sind. Genauso bedeutsam sind alle k e
Kleinen Resteladen ;uiIzumachen. der ihn und seine
kommen, unter ihnen Dr. Walther Rusch, Oberhau- Maßnahmen, die darauf abzieleh, um der histori
sen, einer der 13, die Ostern 1920 — nach der Er- sehen Wahrheit willen das noch vorhandene Wissen
P o r i s e t z u n q S e i t e 14
Heiligenbeil
3
1
E
e i t —
e
P1
r
S
e
w
e
n
a
r
n
d
e
r
K l i e
i
m
b u n s
h
R
w
an
1
r z
r
i
r
m
t
5 e n
d
e
s
s
e
i
m
z
o
n
Mlta
7 0
e
s e n h e i m
b
r
:
enh
1 9 2 5
el1
l
2
g
e
r
m
i
l
s e l n e
m
r i c s
w
a
g e r i n f i
1
N
eid
H
n t e
S
C
s
n
h
b
t
h
n f
r
e
b
i n
e
n
h
a
t
E
h
e
lahrgang 16 / Folge 31
Das
Ostpreußeribldtt
31. Juli 1965 / Seite 13
Kapitularvikar Hoppe 40 Jahre Priester
Die Festpredigt hielt der Bischof von Hildesheim
Am
D o n n e r s t a g , d e m 22. J u l i , feierte d e r
Hochwürdigste
Kapitularvikar
v o n Ermland,
Prälat H o p p e , i m Kreise seiner E r m l ä n d e r
das 4 0 j ä h r i g e P r i e s t e r j u b i l ä u m u n d den 65. G e burtstag. D i e E r m l ä n d e r f ü l l t e n d e n s c h ö n e n
Raum der g r o ß e n Kapelle im Provinzial-Mutterhaus d e r K a t h a r i n e r i n n e n , d i e d i e e r m l ä n d i s c h e
Schwesternkongregation sind.
Die Festpredigt hielt der H o c h w ü r d i g s t e Herr
Bischof
v o n Hildesheim,
Dr. H e i n r i c h
Maria
J a n s s e n . E r beglückwünschte den
J u b i l a r auch i m N a m e n d e s gesamten deutschen E p i s k o p a t e s u n d sprach i n l o g i s c h - k l a r e n
Darlegungen u n d warmherzigen
Formulierungen ü b e r W ü r d e u n d S e g e n des P r i e s t e r t u m s .
Er
wollte
d a b e i nicht V e r d i e n s t e , s o n d e r n
Dienste d e s A m t e s k l a r s t e l l e n . D i e S c h w e s t e r n
gestalteten d a s feierliche P o n t i f i k a l a m t , b e i d e m
M o n s i g n o r e D r . N o r d a a l s Pater assistenz fungierte, w ä h r e n d Pfarrer B r a u n u n d Pfarrer
Pruskowski assistierten.
N a c h d e m A m t fand i n d e r H a l l e des P r o v i n z i a l m u t t e r h a u s e s eine schlichte
Feierstunde
statt. D i e S c h w e s t e r n l e i t e t e n s i e m i t M u s i k v o r t r ä g e n d e r Barockzeit, gespielt auf so e d l e n
Instrumenten w i e Blockflöte u n d C e m b a l o , s o wie m i t mehrstimmigen G e s ä n g e n u n d Glückwünschen ein.
Anschließend
gratulierten
die Provinzialo b e r i n Sr. M . A n g e l i k a i m N a m e n i h r e r Schwesternkongregation, der Apostolische Visitator
die B r u d e r h a n d . D e r Tag, a n dem es sie ergreift,
w i r d f ü r uns e i n T a g herzlicher Freude sein.
Wir
w i s s e n aber, d a ß w i r v o r h e r eine V e r t r a u e n s k r i s e ü b e r w i n d e n m ü s s e n ! W i r haben
durch aufrichtige A n t w o r t Polens bange Frage
zum Schweigen z u bringen: „ W a s denken die
Deutschen w i r k l i c h v o n uns? W a s t ä t e n sie,
w e n n s i e M a c h t h ä t t e n ? " N u r schonungslose
E h r l i c h k e i t v o n unserer Seite w i r d s i e ü b e r zeugen. D e s h a l b b e k e n n e n w i r noch e i n m a l v o r
a l l e r W e l t : „ U n s e r deutsches V o l k ist a m p o l nischen V o l k schwer schuldig g e w o r d e n . " Deshalb m ü s s e n w i r aber auch d e r W a h r h e i t gem ä ß z u f ü g e n : „ U n s e r polnisches B r u d e r v o l k hat
sich an u n s e r e m deutschen V o l k v e r s ü n d i g t "
J e d e s dieser b e i d e n V ö l k e r m u ß sein Unrecht
v o r G o t t u n d dem e i g e n e n G e w i s s e n , v o r d e r
W e l t u n d dem Brudervolk bereinigen. Gewalt
aber — und K r i e g s o w i e V e r t r e i b u n g sind fürchterlichste F o r m e n der G e w a l t a n w e n d u n g — G e w a l t ist k e i n W e g , d e r v o m Unrecht zum Recht
u n d damit z u r V e r s ö h n u n g führt.
Wir
würden
nur
unglaubhaft...
V o r ein paar J a h r e n sagte mir i n der Schweiz
ein P o l e : „ W i r P o l e n sind mit unserem H e r z e n
in unser V o l k h i n e i n g e w o b e n , u n d w i r l i e b e n
unser L a n d . W i r w i s s e n aber auch, d a ß d i e
Deutschen n a t i o n a l sind. W i e sollen w i r i h n e n
v e r t r a u e n , w e n n sie n u n leichthin sagen: „Auf
unsere O s t g e b i e t e verzichten w i r " ? K ö n n e n
Es scheint sich langsam im Norden herumzu- aus Norwegen, zwei lettischen Exilgruppen, mit
solche V e r s p r e c h u n g e n mehr sein als W o r t e , sprechen, daß Kiel und die Kieler DJO eine Reise denen uns schon lange herzliche Freundsch. ft
wert
sind. Wieder brachte die stolze „Kronprinz Ha- verbindet, und dazu fand sich noch gänzlich auUer
mit Luft g e f ü l l t ? N e i n ! Durch v o r e i l i g e n V e r rald" liebe Fracht aus Norwegen, die Volkstanz- Programm und nur aus „Spaß an der Freude"
zicht auf das Heimatrecht k o m m e n w i r d e r gruppe Leikarringen - Lilleström als Gäste der Kie- eine isländische Tanz- und Gymnastikgruppe ein.
Verständigung
m i t Polen
keinen
e i n z i g e n ler Kreisgruppe zur Kieler Woche. Mit manch altem Es war ein beglückend schöner Abend fürs Auge
sowohl wie für die Ohren, vor allem aber für die
Schritt n ä h e r . W i r w e r d e n n u r u n g l a u b w ü r d i g . Bekannten von unserem ersten Besuch im Oktober Herzen.
Kein Mißklang störte den Abend, und
vergangenen Jahres in Norwegen wurde fröhlich
U n d w i r n ü t z e n damit auch dem Reiche G o t - Wiedersehen gefeiert. Wenn es auch diesmal sprach- wenn die Sprache nicht ausreichte die fröhlichen
offenen Augen, die lachenden Gesichter und der
lich
etwas
haperte,
die
Verständigung
klappte
trotztes nichts. C h r i s t i Reich ist „ein Reich d e r G e - dem von der ersten Minute an, denn Hände und unnachahmliche Schwung der Tänze waren Sprache
rechtigkeit, d e r L i e b e u n d des F r i e d e n s " . So Füße sind eben auch Sprachorgane, wenn's sein genug. Dabei muß man gewesen sein, schilde:n
singen w i r E r m l ä n d e r g e m e i n s a m m i t unserem muß. Diese Kieler Woche wird auf alle Fälle allen, läßt sich's einfach nicht!
bei und mit uns waren, unvergessen bleiben.
k a t h o l i s c h e n B r u d e r v o l k und a l l e n katholischen die
Wieder haben junge, unvoreingenommene MenGäste und Gasteltern hatten dazu nur eine MeiC h r i s t e n d e r W e l t i n d e r C h r i s t - K ö n i g s - P r ä f a - nung. Es ist eigenartig: Jedesmal - und es war dies schen, die miteinander gehen wollen, gezeigt, was
möglich
ist, wenn nur der gute Wille da ist. Den
tion. D a s H a u s d e r L i e b e k a n n n u r auf d e m der vierte Besuch seit Dezemrer v. J. - meinten Großen dieser
Welt und allen denen, die glauben,
wir, nun gäbe es keinen Höhepunkt mehr, und doch
F u n d a m e n t d e r G e r e c h t i g k e i t erbaut w e r d e n . gab
auch
dazuzugehören,
sei es zur Nachahmung empes wieder einen oder besser gesagt mehrere.
Sonst v e r s i n k t es i m Sumpf
r e l i g i ö s e r oder Wir haben natürlich unseren Freunden soviel wie fohlen. Mancher kam - das ist schon langsam Tradigeworden - der gemeinsame Abschluß im
politischer S c h w a r m g e i s t e r e i . Nach katholischer möglich von der Kieler Woche gezeigt, aber das tion
daran waren doch die gemeinsamen Ver- Haus der Heimat.
Lehre ist N ä c h s t e n l i e b e n u r i n s o w e i t T u g e n d , Schönste
anstaltungen, das heißt vor allem die, die wir ganz
Der Montagabend führte uns noch einmal mit unals s i e v o n d e r G r u n d t u g e n d d e r K l u g h e i t allein bestritten. Dabei stellte uns gleich zu Beginn
seren „Lilleströmern" und ihren Gasteltern zusamdurchleuchtet u n d v o n d e r K a r d i n a l t u g e n d d e r der Wetteimacher der Kieler Woche ganz schön auf men. Erinnerungsgeschenke wurden ausgetauscht,
G e r e c h t i g k e i t durchherrscht ist. Ihr A m t , Hoch- die Probe. Es bahnte sich am Dienstagabend auf der und manches gute Wort wurde aus ehrlichen Kerzen
Freilichtbühne der Krusekoppel alles so schön an, gesprochen, das Früchte tragen wird. — Schön war's,
w ü r d i g s t e r H e r r K a p i t u l a r v i k a r , und Ihre k l u g e alles war pünktlich zur Stelle, aber ebenso pünkt- wunderschön,
und alle, die dabei waren, werden
lich wie wir war auch das handfeste Gewitter, das noch lange davon zehren. Als dann der Dienstag
A m t s f ü h r u n g e r i n n e r n stets daran.
alles buchstäblich ins Wasser fallen ließ. Sollte aber kam und wir alle wieder am Oslo-Kai versammelt
M i t gutem G r u n d ist das H e r z d e r Deutschen „höheren Ortes" beabsichtigt gewesen sein, uns den waren, um Abschied zu nehmen da war nicht nur
heute auf G e w i s s e n s e r f o r s c h u n g u n d S ü h n e Mut zu nehmen, so war das eben auch ein Schlag im Hafen Salzwasser zu finden. Noch lange stanWasser. Eine halbe Stunde später saßen wir den wir Zurückbleibenden am Kai und winkten
gestimmt. A b e r w a h r e Reue macht nicht blind, ins
im Haus der Heimat im Trockenen, und was dann den Freunden nach, die im hellen Sonnenschein
und S ü h n e zerbricht nicht das R ü c k g r a t . W e r kam — gänzlich improvisiert — war ein Volks- nach Hause fuhren, hinaus aus Deutschlands Tor
e i n s e i t i g sieht, k o m m t z u falschen Perspek- fest im kleinen, das es in sich hatte. Lieder und zum Norden. Die Fäden, die geknüpft wurden,
Frohsinn und Ubermut ließen die Uhr werden dichter und werden Verbindungen schaffen,
t i v e n — auch u n d gerade i n dieser h e i k l e n Lachen,
vergessen, und die letzten Heimkehrer sollen nach die stärker sind als alle Kräfte, die anders woMen.
Frage. E s i s t heute nicht j e d e m f ü h r e n d e n
Aussagen
glaubwürdiger
Zeitgenossen
gegen Es muß uns doch gelingen. Glück auf dazu. Ihr
Deutschen sehr gelegen, w e n n w i r v o n z e h n - 6.00 Uhr morgens die Ersatzheimathäfen angelau- Freunde hüben und drüben!
m i l l i o n e n h a f t e m R a u b u n d d e r K a r d i - fen haben.
Deutsche Jugend des Ostens (DJO)
Der Donnerstagabend sah uns auf Einladung der
n a l t u g e n d d e r G e r e c h t i g k e i t sprechen. A b e r un- Kurverwaltung in Bad Bramstedt, wo im überKreisgruppe Kiel
ser Blick m u ß ü b e r das H e u t e hinausreichen.
füllten Kurhaussaal bald ein fröhliches Treiben
aufblühte.
„Wiederkommen"
war
das
meistgeW i r a l l e s t e l l e n uns gegen den k l e i n e n H o c h - brauchte Abscliiedswort, und das besagte mehr als
Kapitularvikar
des Ermlandes Prälat Paul Hoppe mut u n d v o r den g r o ß e n Pius. W i r alle. Trotz- alle Dankesworte, die uns begleiteten Eine Fahrt
Auskunft wird erbeten über . . .
dem w ä r e n w i r k a t h o l i s c h e n C h r i s t e n — Prie- zur Zonengrenze, diesmal nach unserem Beispiel
Kieler Jugendring durchgeführt, zeigte auch
...Tierarzt a. D. Hermann L a n g e aus Ostv o n D a n z i g , D r . Behrendt, als M i t v e r t r i e b e n e r ster w i e L a i e n — heute herzlich froh
ü b e r vom
diesmal was dem ganzen noch freien Europa blüht, preußen (Heimatort nicht bekannt). Er übernahm
des O s t e n s , Pfarrer V o ß w i n k e l a l s einstiger jedes harte, u n m i ß v e r s t ä n d l i c h e , nicht v e r k l a u - wenn es sich nicht zu gemeinsamer Wacht zusam- von seinem Schwiegervater, Herrn M o r n i e , ein
K a p l a n des j e t z i g e n K a p i t u l a r v i k a r s i n K ö n i g s - s u l i e r t e W o r t , das i n j e n e n t r ü b e n T a g e n v o n menschließt. Besichtigungen der Stadt und der Sägewerk: es kann in Königsberg-Tannenwalde
Howaldtswerke wechselten in den nächsten Umgebung Gumbinnen oder Schloßberg gewesen
berg, O r t s p f a r r e r Schmidt, f ü r d i e G e m e i n d e h ö h e r e n kirchlichen Stellen gegen d i e J u d e n - Kieler
Tagen in bunter Folge und gaben Kunde vom Auf- sein. Seine Schwägerin, Lisa Mornie, war mit t'em
u n d D i r e k t o r Z i m m e r m a n n i m N a m e n d e r erm- m o i d e öffentlich gesprochen w o r d e n w ä r e . D a - bauwillen und Können einer im Kriege zu 80 Vi Architekten Max Hundsdörfer in Königsberg verheiratet.
ländischen Laien. D i e Abschlußworte
sprach mals aber m u ß t e — anders w i e heute — d i e zerstörten Stadt.
der A p o s t o l i s c h e P r o t o n o t a r Domdechant v o n kirchliche H i e r a r c h i e mancherlei m i t b e d e n k e n .
Dann kam der Höhepunkt der diesmaligen BeZuschriften erbittet die Geschäftsführung der
W e r w u ß t e d e n n schon, w o H i t l e r s B r u t a l i t ä t gegnung, unser Bunter Abend im Le.giensaal des Landsmannschaft Ostpreußen, 2 Hamburg 13, ParkErmland, D r . M a r q u a r d t .
Gewerkschaftshauses, gestaltet von den Freunden allee 86.
nach e i n e m solchen W o r t zuschlagen w ü r d e ?
G e w i ß nicht gegen d e n E p i s k o p a t . U n d noch
„Nur auf demFundament der
w e n i g e r gegen d e n Papst. Das treue C h r i s t e n G e r e c h t i g k e i t "
v o l k h ä t t e nach M e n s c h e n e r m e s s e n die B e s t i a l i steht doch e i n ganz bestimmtes Geschichtsbild. recht haben, die dazu g e h ö r e n d e n K l e r i k e r aber
V o r d i e s e n G r a t u l a t i o n e n h i e l t K o n s i s t o r i a l - t ä t des b r a u n e n T e r r o r s durchleiden m ü s s e n .
W e l c h e s ? Dieses d e r W e l t ö f f e n t l i c h k e i t z u z e i - nur
beratend
teilnehmen.
Ermlandrat u n d
rat M o n s i g n o r e L a w s e i n Grundsatzreferat,
gen, w ä r e A u f g a b e d e r F a c h k r ä f t e . W a h r s c h e i n - E r m l a n d v e r t r e t u n g k ö n n e n nun die v i e l e n A u f Uber
das Heimatrecht der
das w i r h i e r i n e i n e m g r ö ß e r e n A u s z u g w i e d e r lich führt es sich selbst i n dem A u g e n b l i c k a d gaben in A n g r i f f nehmen, die v o m G e i s t e C h r i s t i
Vertriebenen
geben:
absurdum, i n dem man die Frage stellt und be- her angegangen w e r d e n m ü s s e n , b e i denen
„ W i r E r m l ä n d e r w o l l e n Ihnen, H o c h w ü r d i g W e r aber w e i ß heute, w a n n d i e Stunde antwortet: „ W a s k ä m e heraus, wenn w i r e i n sich aber i n einer pluralistischen Gesellschaft
ster H e r r K a p i t u l a r v i k a r , v o n H e r z e n d a n k e n ,
d e u t s c h e s Geschichtsbild
nach d e n g l e i - der K l e r u s besser z u r ü c k h ä l t .
d a ß Sie d a s schwere A m t eines K a p i t u l a r v i k a r s k o m m t — u n d s i e k o m m t so g e w i ß , w i e es
chen P r i n z i p i e n konstruierten?
Damit sind w i r — Ergebnis unserer e i n m a l i v o n E r m l a n d auf sich n a h m e n u n d es mit D r e i n - g e w i ß ist, d a ß d i e Weltgeschichte w e d e r 1933
W i r E r m l ä n d e r w o l l e n Ihnen, H o c h w ü r d i g s t e r gen S i t u a t i o n — w o h l allen westdeutschen Diögabe Ihres H e r z e n s , mit H i n g a b e Ihrer g a n z e n noch 1945 eingefroren ist — w e r v o n uns w e i ß
P e r s ö n l i c h k e i t f ü h r e n — e i n A m t , d a s nicht d e n n schon, w a n n die Stunde d a ist, i n d e r d i e H e r r K a p i t u l a r v i k a r , sodann herzlich danken, zesen voraus. E s ist w u n d e r b a r z u erleben, w i e
w e i l Sie e r m l ä n d i s c h e Laien z u f ü h r e n d e r M i t - in diesen G r e m i e n um ernste P r o b l e m e gerungen
ü b e r a l l d i e W e r t s c h ä t z u n g findet, d i e es v e r - F r a g e „Kirche u n d V e r t r i e b e n e " kritisch durcharbeit gerufen haben. Das zweite V a t i k a n i s c h e w i r d , w i e d e r L a i e dem Priester, d e r K l e r i k e r
dient u n d braucht. D i e s v o m H e i l i g e n V a t e r leuchtet w i r d , i n d e r jeder katholische C h r i s t
K o n z i l w ü n s c h t d e n m ü n d i g e n L a i e n u n d d. h . dem L a i e n sachlich widerspricht, w i e sich aus
b e s t ä t i g t e A m t i s t f ü r a l l e C h r i s t e n e i n immer- d a n k b a r sein w i r d für jedes u n m i ß v e r s t ä n d den getauften und gefirmten C h r i s t e n , d e r kraft A r g u m e n t u n d G e g e n a r g u m e n t dialektisch d i e
w ä h r e n d e r A n r u f u n d d e s h a l b f ü r manchen e i n liche W o r t , das heute v o n h ö h e r e r kirchlicher
dieser s a k r a m e n t a l e n W e i h e n
nicht n u r e i n L ö s u n g h e r a u s s c h ä l t , w i e hernach dieselben
nie v e r s i e g e n d e s Ä r g e r n i s . D e n n es legt u n - Seite z u m Heimatrecht d e r V e r t r i e b e n e n aus
e h r f ü r c h t i g Gehorchender, sondern e i n selb- Priester u n d Laien g e m ü t l i c h beisammensitzen,
l e u g b a r e s Z e u g n i s f ü r d a s H e i m a t r e c h t dem G e i s t e christlicher K l u g h e i t , Gerechtigkeit
s t ä n d i g d e n k e n d e r u n d v e r a n t w o r t u n g s w i l l i g e r die Probleme freundschaftlich u n d u n v e r b i n d d e r V e r t r i e b e n e n ab. W a s n ä m l i c h 1945 u n d Liebe gegen jede diplomatische T a k t i k ge- Partner des K l e r u s ist. Das dazu e r f ö r d e r l i c h e
licher w e i t e r d i s k u t i e r e n oder m i t P l a u d e r n in
im O s t e n geschah, ist nicht G r e n z v e r l e g u n g , sprochen w i r d ? Ihr A m t , H o c h w ü r d i g s t e r H e r r V e r t r a u e n s v e r h ä l t n i s zwischen Ihnen u n d d e m
dem u n t e r k ü h l t e n e r m l ä n d i s c h e n H u m o r sich
Amtsführung
s o n d e r n nackter R a u b . U n d R a u b w i r d nicht da- K a p i t u l a r v i k a r , u n d Ihre k l u g e
e r m l ä n d i s c h e n V o l k e besteht, w i e d i e v i e l e n entspannen oder auch i m eifrigen W h i s t sich
durch g e r i n g e r , d a ß e r i m Schutze e i n e r sieg- sind e i n gewichtiges W o r t dazu. D a f ü r d a n k e n Privatbriefe beweisen, die — manchmal mit i n erholen.
w
i
r
Ihnen.
haften A r m e e v o r a l l e r W e l t ö f f e n t l i c h k e i t fast
U n s e r e n F a c h k r ä f t e n für Ostgeschichte aber timsten p e r s ö n l i c h e n A n l i e g e n — i n unserem
In solchen Stunden s p ü r e n w i r b e g l ü c k t , d a ß
z e h n m i l l i o n e n f a c h geschieht.
bietet sich eine Aufgabe, d e r sie nicht aus- E r m l a n d h a u s b e i Ihnen eintreffen. S i e haben w i r E r m l ä n d e r w o h l doch noch das sind, wozu
W i r E r m l ä n d e r — u n d d a m i t gebe i c h auch
die
beiden
G
r
e
m
i
e
n
E
r
m
l
a
n
d
v
e
r
t
r
e
t
u
n
g
u
n
d
weichen d ü r f e n . D i e Polen nennen unsere deutuns schon Bischof M a x i m i l i a n K a l l e r und
Ihre G e d a n k e n w i d e r , H o c h w ü r d i g s t e r
Herr
schen Ostgebiete heute ihre „ w i e d e r g e w o n n e - Ermlandrat als demokratisch g e w ä h l t e G r e m i e n P r ä l a t K a t h e r formen w o l l t e n : D i e ErmlandK a p i t u l a r v i k a r — w i r E r m l ä n d e r reichen u n aufgebaut,
i
n
denen
a
l
l
e
i
n
d
i
e
L
a
i
e
n
Stimmnen W e s t g e b i e t e " . H i n t e r diesem Schlagwort
l a m i l i e m i t i h r e m geistlichen V a t e r . "
serem k a t h o l i s c h e n B r u d e r v o l k a n d e r W e i c h s e l
IIIIIIHIIIIIIIIIIIIIII
IUI
Uli
'
" < " « " ' 1 1 1 1 1 1 1
Freunde aus Nord und Ost
Unseie Pcttenstädte
laden ein
11 • < i • • i > i
Zahlreiche Spazier- und Wanderwege erschließen dem
Besuchen Sie den ostholsteinischen
Schauenden die Vielfalt der Landschatt.
LANDKREIS PLÖN
PATENKREIS
DES KREISES
TILSIT-RAGNIT
Auf
verträumten Uferpfaden erlebt er die Romantik
des Schwentinetals, die Eigenarten der vielen kleinen
und
grofjen Seen. Auf dem Fördewanderweg und an
der Steilküste in Hohwacht offenbart sich ihm die Weite
der Ostsee.
>
> 111 • 111 >
• 111 • 11111111111 <
i • 11111 • i • 1111111111 • 11 • 11 • 1111111
31. J u l i
19e>5 / Seite 14
Schluß
von
Seite
m
m
Folg!
12
Kamille ernährte. Leider verließ ihn bald seine
Lebensgefährtin nach schwerer Krankheit, so daß
•
£55
P ä n n l K durchs Leben gehen
muß. Wir Neidenburger. vor allen Dingen aber die
Lcsei d o s Heimatbricfos, wünschen Karl Janke
noch einen langen, beschaulichen, gesunden Lebensabend, damit er immer noch Zelt findet, für der
Neidenburger Heimatbrief Mitarbeiter zu sein.
Wagner, Kreisvertreter
Landshut, Postfach 502
e r
l a h r g a n g 16 /
Das Ostpreußenbldtt
e i n s
Osterode
Kreisruntlhrief
Folge 22 der „Osteroder Zeltung" Ist von Dr. Kowalski. 8833 Bacharach. Mainzer Straße 17, herausgegangen. Sollten einige Besteller nicht bedacht
oder erreicht worden sein, bitte umgehende Nachricht an Dr. Kowalski.
Suchdienst
Post kam als unbestellbar zurück für: Helmuth
GcrskI, bisher Clausthal-Zellerfeld, Minna Sontowskl, Düsseldorf 1, F. Voss, bisher Hamburg-Berne,
Walewskl, Bad Lauterberg (alle aus Osterode), Otto
Koschlnski (Adamsheide), bisher Atter (Osnabrück).
Eva L. Danlelzlk, Hildeshelm. Forstmeister, Gattnaus, Paderborn, G. Thierfelder. Göppingen, Renate
Schroeder. Offenburg (sttmtl, Liebemühl), Klaus Bortis (Liegen) Westerland, Leo Stern (Hohenstein),
Kulda, Frieda Fischer (Korsteln). Neuß, Gisbert Kowalski, bisher Lübbecke, Emilie Gorny, Ahlten,
Antonie Kandrltz, Flensburg-Mürwlck. Ferner in
einer Nachlaß-Angelegenheit: Ernst Klopottek. geb.
13. B. 1920 In Buchwalde, und Mutter Emma Krause,
Liebemühl.
Meldungen erbeten an:
v. Negenborn-Klonau. Kreisvertreter
24 Lübeck, Goerdelei straße 12
Pr.-Holland
Heimatkreistreffen am Sonntag, dem 5. September, in Braunschweig, Schützenhaus. Wie bereits
im Ostpreußenblatt angekündigt, veranstalten wir
mit dem Kreis Mohrungen — wie im Jahre 1961 —
ein gemeinsames Treffen. Das Schützenhaus ist ab
!) Uhr geöffhet. Die Feierstunde beginnt um 11 Uhr.
Sie wird umrahmt durch Gesangvorträge des Postgesangvereins Braunschweig. Es spricht der Vorsitzende der Gruppe Niedersachsen-Nord e. V.,
F. W. Raddatz. Wolfsburg. Am Nachmittag wird
eine Kapelle zum Tanz aufspielen. Landsleute,
macht schon bitte heute alle Pr.-Holländer auf dieses Treffen aufmerksam, besonders alle Landsleute,
die das Ostpreußenblatt nicht lesen sollten.
Wir wollen, wie im Jahre 1961. mit unserem Besuch gegenüber dem Mohrunger Kreis nicht zurückstehen und erwarten daher auch in diesem Jahr
in Braunschweig einen guten Besuch aller Landsleute aus Niedersachsen und der näheren Umgegend, besonders aber auch der Jugend.
Arthur Schumacher. Kreisvertreter
2080 Kummerfeld über Pinneberg
Rastenburg
Landsmann Kurt M a t t h e , früher Rastenburg,
Sichelweg 13, ehemals 1. Gleitfluglehrer an der Segelfliegerschule in Sensburg, ferner als Segelflieger
tätig in Rossitten und Lotzen, jetzt in: 872 Schweinfurt. Galgenleite 97, 1. Vorsitzender des Aeio-Clubs
Schweinfurt e. V., grüßt alle ostpreußischen SegelHieger und würde sich über ein Lebenszeichen
freuen.
Allen Landsleuten, die uns eine Spende zukommen ließen, danke ich auf diesem Wege herzlich.
Sehr freuen würde sich unser Kassenwart, wenn
die Rückstände bald gebucht werden könnten. Für
weitere Überweisungen seine Adresse: Paul Langhals, 206 Bad Oldesloe, Feldstraße 36.
Gesucht werden aus Rastenburg: Anton, Brigitte;
Lau, Kurt; Kolwe. Werner; Möhrke, Otto; Marwinski, Bruno: Malettke, Karl; Sehawaller, Paul;
Sehwabe. Emil und Elsbet.h; Schlicht. Ernst und
Horst: Schemel. Käthe, geb. Termer; Strauss. Lisbeth'-* Schirrmacher. Gerda, geb. Karkutsch; Bialicki,
Josef; Dangel, Friedrich; Koschinski, Walter; Meier,
Kurt; Meier, Siegfried; Wunderlich, Oskar; Zwil-
fler lanögmonnfffioftlifficn
BERLIN
i orsltzender der Landesgruppe Berlin: Dr Matthee
l Berlin sw 61. Stresemannstr 90—102 (Europa
haus). Telefon 18 07 11.
15. August, 16 Uhr, Heimatkreis Gumbinnen, Kreistreffen im Clubhaus am Fehrbelllner Platz.
1 BerLln 31. Hohenzollerndamm 185, U-Bahn Fehrbelliner Platz, Busse 1, 4, 21, 50, 74, 86, 86.
16 Uhr. Heimatkrcis Memel, Heydekrug, Pogegen.
Krsdstrefftn im Clubhaus am Fehrbelllner Platz.
1 Berlin 31. Hohenzollerndamm 185, U-Bahn Fehrbelllner Platz, Busse 1, 4, 21, 50, 74, 86, 88.
22. August, 16.30 Uhr. Heimatkrels Lyck, Kreistreffen im Norden-Nordwest-Kasino, 1 Berlin 65,
JÜMcher Straße 14, U-Bahnhof Gesundbrunnen.
16 Uhr, Heimatkreis Johannisburg, Kreistreffen
lm „Püschel". 1 Berlin 12. Kantstraße 134a. U-Bahn
Uhlandstraße, Straßenbahnlinien 75, 76, Busse
I und 2.
II Uhr, Heimatkreis Labiau und Samland, Treffen: Eingang Botanischer Garten, Königln-LulsePlatz. Busse 1 und 68, U-Bahn Dahlendorf. Besichtigung Botanischer Garten, anschließend um
14 Uhr Treffen lm Garten von Landsmann
Radzuweit. Hechtgraben 2. Bus 1, U-Bahn Dahlendorf. Tassen und Gebäck, evtl. leichte Klappsitze, bitte mitbringen.
HAMBURG
Vorsitzender der Landesgruppe Hamburg. Otto
Tintemann, 2 Hamburg 33. Schwalhrnstraßr 13
<;<-MtllftUtalla Hamburg 13. Parkallce 86. Telefon 43 25 41 42 Postscheckkonto 96 05.
Bezirksgruppen
Wandsbek. Unser diesjähriger Sommerausflug ins
Blaue findet am Sonntag, dem 22. August, statt,
auch diesmal wieder verbunden mit einer interessanten Besichtigung auf der Hinfahrt. Der Teilnehmerpreis pro Person wird etwa 14 DM betragen.
Er schließt Hin- und Rückfahrt, Mittagessen und
Knffeegedeck ein. Anmeldungen bald an Bezirksgruppenleiter Herbert Sahmel. Hamburg 26, Burggarten 17, Telefon 6 82 97 20 75 oder 2 50 44 28. erbeten.
Landsleute auch aus anderen Stadtteilen sind herzlich willkommen. Abfahrt 8 Uhr vom Gewerkschaftshaus. Rückkehr etwa gegen 22 Uhr. Die Teilnehmergebühren werden im Bus kassiert.
Heiniatkreisgruppen
Mohrungen. Die in Hamburg wohnenden Landsleute aus dem Kreis Mohrungen werden auf das
Heimalkreistreffen des Kreises Mohrungen am Sonnabend. 7. August, in der Elbschloßbrauerei Nienstedten besonders hingewiesen. Das Lokal ist ab
9 Uhr geöffnet.
NORDRHEIN-WESTFALEN
Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen: Harry Poley. 41 Duisburg, Duisserns! raße
Nr. 24. Telefon 33 55 84. Stellvertreter: Erich
Grimoni. 493 Detmold Postfach 296. Geschäftsstelle: 4 Düsseldorf. Duisburger Straße 71, Telefon 48 26 72.
Dortmund - Die Mitglieder der Gruppe kamen im
St.-Josephs-Haus zu der kulturgeschichtlichen Veranstaltung „Das Musikleben in Ostpreußen" von
und mit Gerhard Staff zusammen. Die 146 Dias, die
vorgeführt wurden, umspannten einen Zeitraum von
600 Jahren. Gerhard Staff erinnerte an die großen
Leistungen ostpreußischer Musiker und Musikschriftsteller von deutscher und europäischer Bedeutung. Auch die heitere Muse in der Musik Ostpreußens und die gegenwärtige Situation des heimatlichen Chorwesens fand in Lichtbild und Text
Beachtung. Der Vortrag wurde mit großem Beifall
aufgenommen. Vorsitzender Walter Bork meinte
in seinem Schlußwort, daß Staff in ein Neuland geführt habe, das vielfach noch unbekannt gewesen
sei. Er rief die Landsleute weiterhin auf, in Treue
zur Heimat zu stehen, da nicht die geringste Veranlassung bestehe, auf jahrhundertealtes deutsches
Land gegenüber sowjetischen Expansions- und Kolonialbestrebungen zu verzichten.
Herford — Plötzlich und unerwartet starb nach
kurzer Krankheit der Vorsitzende des Kreisver-
Wenn die Zeitung
nicht gekommen ist . .
Postbeziehei reklamieren das u n b e g r ü n dete Ausbleiben einer Zeitungsnummer
ohne Verzug zuerst bei ihrem Postamt
lenberg, Hugo. — Aus Korschen: Gutzeit, Lieselotte;
Paris. Grete. — Aus Drengfurt: Pfarrer Braun. —
Aus Fürstenau: Glaubitz. Herta. — Aus Luisenthal:
Müller, Else, geb. Schneider. — Aus Gr.-Blaustein:
Familie Leske. — Aus Gr.-Kemlack: Kneiphof, Franz
und Familie. — Aus Wenden: Wendland, Fritz. —
Aus Rehstall: Raschke, Gertraud.
Meldungen sind zu richten an die Geschäftsstelle
Patenstadt Rastenburg in 423 Wesel (Rhein). BrünerTor-Platz 7.
Alle ehem. OberschUlerinnen aus Rastenburg, die
bisher noch nicht in unserer Heimatkreiskartei erfaßt sind, wollen sich bitte melden bei: Lore
Pawlowski, 2 Hamburg-Harburg, Würffeistraße 7 c E.
Hilgendorff, Kreisvertreter
2321 Flehm, Post Kletkamp
Sensburg
Bitte notieren: Kreistreffen in Neumünster am
Sonntag, dem 26. September, in den Reichshallenbetrieben. Altonaer Straße. Entgegen meiner früheren Bekanntmachung wird der Saal bereits um
8.30 Uhr geöffnet, so daß die Landsleute, die mit
Zügen oder Bussen kommen, bereits dort eine Tasse
Kaffee bekommen können.
Es wird wieder Zeit, an den Kreisbrief 1965 zu
denken. Ich bitte daher um Hergabe von Familiennachrichten aller Art, wobei stets neben der heutigen Anschrift auch der Heimatort im Kreis Sensburg angegeben werden muß. Auch sonst sind Beiträge sehr willkommen, die ich auch an mich zu
senden bitte.
Albert Freiherr v. Ketelhodt. Kreisvertreter
2418 Ratzeburg Kirschenallee 11
Tilsit-Stadt
Realgymnasium und Oberrealschule
Das diesjährige Jahreshaupttreffen unserer Schulgemeinschaft findet in Hamburg statt, und zwar
•im Sonnabend, dem 16. Oktober, ab 19.30 Uhr im
Restaurant Feldeck. Feldstraße/Ecke Carolinenraße. Das Lokal Ist zu erreichen mit der U-Bahn
bis Feldstraße, mit der S-Bahn bis Dammtor und
'nit der Straßenbahnlinie 11 bis SieVekingplatz. Die
Tagesordnung für den offiziellen Teil lautet:
1. Berichterstattung des Leiters der Schulgemeinsel > alt,
2. Bericht der Kassenprüfungskommission,
:s. Wahl des
Leiters der Schulgemeinschaft und
der Stellvertreter.
4. Verschiedenes.
Für die Ehemaligen des West- und Süddeutschen
Humes ist wiederum ein Sondertreffen geplant,
Ifen Durchführung in den Händen unseres SchulI- meraden Otto Stutzky, 6217 Wörsdorf (Taunus),
Brandgasse 9, liegt. Nähere Mitteilungen hierüber
erfolgen durch Sonderrundschreiben bzw. durch
Veröffentlichung im Ostpreußenblatt. Alle Anfragen über dieses Treffen sind an O. Stuzky zu
richten.
Zu beiden Schultreffen werden alle Ehemaligen
herzlich ein feinden, und ich hoffe auf eine gute
Beteiligung.
Dr. F. Weber, Marne (Holst)
Mtit in,,.
Geteiltes Deutschland
in einer geleilten Welt
bandes Herford-Land des BdV, Hermann Tiemann
aus Jägertal, Kreis Insterburg, Träger des Bundesverdienstkreuzes. Am 17. Januar hatte er das 80. Lebensjahr vollendet. Er betätigte sich nach der Vertreibung aktiv im Flüchtlingsbeirat Spenge und sammelte die Vertriebenen. Als 1948 die Militärregierung
die Gründung der „Interessengemeinschaft der Ostvertriebenen" auf Kreisebene zuließ, wurde Tiemann deren 1. Kreisvorsitzender. Seit diesem Jahr
stand er bis zu seinem Tode an der Spitze der
Heimatvertriebenenorganisation. Als in NordrheinWestfalen vor nunmehr zwölf Jahren die Beiräte
für Vertriebenen- und Flüchtüngsfragen auf allen
Verwaltungsstufen eingerichtet wurden, wählte man
Hermann Tiemann auf Grund seiner Verdienste
um die Lösung des Vertniebenenproblems ebenfalls
zum Vorsitzenden. Besondere Herzenssache war für
ihn, der in Ostpreußen einen eigenen Hof bewirtschaftet hatte, die Eingliederung der vertriebenen
und geflüchteten Landwirte; eine Vielzahl von Nebenerwerbssiedlungen im Landkreis legt Zeugnis
dafür ab. Hermann Tiemann wird seinen Schicksalsgefährten unvergessen bleiben.
Das 34. Heimatpolitische Seminar (vom
9. bis 15. August) in unserem Ostheim,
Bad
das
Grund-
geteilten Welt", und zwar unter Ber ü c k s i c h t i g u n g der neuesten politischen
Entwicklungen.
Auskunft
und
Anmeldung
bitte an: Heimatpoli-
tisches
der
Referat
Landsmanuschaft
O s t p r e u ß e n , 2 Hamburg 13, Paikallee
Nr. 86.
HESSEN
Vorsitzender der Landesgruppe Hessen und Geschäftsstelle- Konrad Opitz 63 Gießen An der
Liehigshöhe 20. Telefon-Nr. «6 41 - 7 37 03
Landestreffen in Hanau
Am 16. (Kulturtagung) und 17. Oktober findet in
Hanau in der Dunlop-Ilalle das Landestreffen der
Landesgruppe Ost- und Westpreußen Hessen statt.
Wir bitten, sich rechtzeitig den Termin vorzumerken.
RHEINLAND-PFALZ
i Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz:
Werner Henne. 675 Kaiserslautern Barbarossaring 1. Telefon-Nr 22 08
Neustadt (Weinstraße) — Der Sommerausflug der
Gruppe führte zur Burg Fleckenstein. Auf der Rückfahrt wurde die deutsch-französische Grenze bei
Schweigen passiert. Im Gasthaus „Zum Bären"
fanden sich die Landsleute zu einem gemütlichen
Beisammensein. Vorsitzender Hedrich überreichte
zwei Geburtstagskindern je einen Blumenstrauß.
BAYERN
Vorsitzender der Landesgruppe Bayern: Walter
Baasner. 8 München 23. Cherub.nistraße 1. Telefon-Nr. 30 46 86 Geschäftsstelle: ebenfalls dort.
Postscheckkonto: München 213 96
Augsburg - Der langjährige
Vorsitzende
der
Gruppe, seit 5 Jahren Ehrenvorsitzender und gleichzeitig Beziiksvorsltzender von Schwaben, Fritz Hammel Schmidt, begeht am 6. August seinen 80. Geburlstag. Trotz seines hohen Alters arbeitet er
".nentwegt für die Belange seiner Heimat und der
Heimatvertriebenen. Die Gruppe und der Bezirksvorstand Schwaben wünschen ihrem rüstigen Vorsitzednen weiterhin gute Gesundheit und den nie
versiegenden ostpreußischen Humor.
Marktheidenfeld - Auf der letzten Monatsversammlung wurden der Jahres- und Kassenbericht gegeben. Der Vorstand wurde bis Ende 1966 einstimmig wiedergewählt. Der Vorsitzende gratulierte
sieben Geburtstagskindern. Dann wurde über die
Neuwahl des Kreisverbandsvorstandes des BdV
berichtet, in den unter anderen der Vors. der
Gruppe Ostland gewählt wurde. Vors. dieses Kreisverbandes ist Landsmann Klinger aus Helmstedt,
Kreis Marktheidenfeld. - Für den Sommerausflug
der Gruppe wurden verschiedene Vorschläge gemacht.
Nördlingen - Nächste Versammlung am 5. September im Hotel Fadenherrn mit wichtigen landsmannschaftlichen Mitteilungen. — In die sommerliche
Versammlungspause wurde von dem 1. Vorsitzenden,
Paul Mertzhaus, ein Ausflug nach dem Teegernsee
eingeschaltet. Die starke Beteiligung zeigte erneut
die starke Verbundenheit dieser
heimattreuen
Gruppe, die sich bei der Schiffahrt „Rund um den
Teegernsee" mit Heimweh an die Fahrten auf den
landschaftlich reizvollen masurischen Seen rückei innerte.
U n s e r e
Leistungen der Siedler: Aufbau der Höfe aus
Krediten nach dem Klüchtlingssiedlungsgesetz, die
jetzt auch ordnungsgemäß getilgt werden. Absolutes Ödland wurde in Kultur gebracht, dazu Investitionen an Saatgut, Düngemitteln, Maschinen,
Planieren, z. T. auch die Entwässerung, die elektrische Freileitung und die Wasserleitung von den
Siedlern bezahlt. Die Teerstraße wurde mit GrünePlan-Mitteln gebaut. Gearbeitet wurde vom Morgen bis zum Abend, vielfach auch an Sonn- und
Feiertagen.
Derzeitiger Bestand in den Betrieben der Ohemoor-Siedler: 9 Trecket. 39 Kühe, 38 Stück Jungvieh, 7 Pferde, 157 Schweine, 2500 Hühner.
Zusammenstellung der Zitate (zugesagte Übereignung).
1. Zweiter Nachtrag zum Pachtvertrag vom 21./
24. April 1951, datiert vom 31. Januar 1957, unterzeichnet von der Freien und Hansestadt Hamburg
— Bezirksamt Eimsbüttel — als Verpächterin, und
Herrn Albert Brehm . . . als Pächter. Hier heißt es
unter Ziffer 6:
„Die Verpächterin beabsichtigt, die im Lageplan
vom 15. November 1956 gelb angelegten, zusammen
etwa 42 460 qm großen Flächen an Herrn Brehm zu
verkaufen, sobald die Eigentumsverhältnisse bereinigt sind."
2. Schreiben der Freien und Hansestadt Hamburg
— Behörde für Ernährung und Landwirtschaft —
an die Siedlergmeinschafl Ohemoor vom 9. Juni
1959 betreffend Enteignungsverfahren Ohemoor:
„Wann der gesamte Fragenkomplex zum Abschluß
gelangen wird, läßt sich zur Zeit leider noch nicht
Ubersehen und damit zugleich noch nicht über
den Zeitpunkt der Übereignung der Flächen an
die Siedler aussagen."
3. Senator Büsch in einem Schreiben vom 12 Februar 1964 an Präsident Diercks vom Bauernverband :
„Zu der Frage der Uberführung des Pachtlandes
in das Eigentum der gegenwärtigen Pächter im
Ohemoor kann ich Ihnen bestätigen, daß in der
Tat in den früheren Jahren die Absicht bestanden
hat, zu gegebener Zeit die jeweiligen Grundstücke
an die Siedler zu übereignen."
4. Der Präses der Baubehörde, Senator Büch
steht auch heute noch auf dem Standpunkt, daß
die Ohemoor-Siedler das Hofland und die von
ihnen bewirtschafteten Flächen zu Eigentum erhalten müßten. Das hat er vor wenigen Monaten noch
dem Sprecher der Ohemoor-siedler Ernst-Günther
Stoltze, nach einer Versammlung erklärt die durch
die Baubehörde zu dem Thema „Niendorf heute
und morgen" veranlaßt war.
5. Der Miterwerb der landwirtschaftlichen Nutzfläche (außer dem Hofland) ist berechtigt und darin
begründet, weil die Wirtschaftsgebäude in ihren
Ausmaßen mit Zustimmung der Baubehörde auf
die ganze bewirtschaftete Fläche abgestimmt wurden.
Der Bauernverband meint dazu:
Wenn heimatvertriebene Bauern von einer Siedlungsbehörde Pachtland zugewiesen Wird, das <ie
selbst kultivieren müssen, wenn Kreditmittel zur
Errichtung von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden
beschafft werden und in den Verhandlungen von
späterer Eigentumsübertragung gesprochen wiKde
so ist aus den damit geschaffenen A n s a t z v c h ä l t nissen ein moralisches Recht für die Pächter auf
Eigentumsübertragung
ihrer Pachtflächen abzuleiten.
Heimatvertriebene Bauern auf Ödland anzusetzen, sie den Boden in Kultur bringen und Häuser
sowie Wirtschaftsgebäude bauen zu lassen und dann
keine Eigentumsübertragung vorzunehmen ist eine
Handlungsweise, die gegenüber diesen Heimatver
L e s e r
Sind wir
s c h r e i b e n
u n s
Almosenempfänger?
Wieder einmal sollen die Heimatvertriebenen beiseitegeschoben werden. Ich frage mich: Ist unser
Bundeskanzler noch glaubwürdig? Diese Frage dürften sich wohl alle Heimatvertriebenen stellen, nachdem feststeht, daß diese nach wie vor als Almosenempfänger behandelt werden. Oder kann man der
18 Novelle etwas anderes entnehmen.' Es sind doch
wieder nur Trinkgelder, die an die Heimatvertriebenen verteilt werden. Anders kann man doch bei
den laufenden Preissteigerungen diese sogenannten
Verbesserungen nicht bezeichnen. Eine spürbare
Hilfe wäre eine I U-i auf sei z.ung der I lauptentschädlgung wofür doch die Mittel, nach den letzten
Meldungen im Ostpreußenblatt. vorhanden sein sollen. Deshalb kann doch auch nicht durch Erfüllung der langjährigen Forderung die Währung gefährdet weiden. Wahrscheinlich hat man aber diesen Fonds für andere Zwecke verbraucht, well
man der Ansicht ist. daß die berechtigten Forderungen der Heimatvertriebenen nicht so wichtig
sind. Man wartet, bis der größte Teil der alten
Menschen verstorben ist. Versprechungen hat man
zwar den Heimatvertriebenen schon genug gemacht,
auch der Herr Bundeskanzler. Dabei bleibt es aber,
ist man vielleicht der Ansicht, allein die Heimatvertrlcbenen hätten den Krieg verloren und sind
deshalb auch entsprechend zu behandeln? Oder kann
man von einer gleichen Behandlung sprechen, wenn
man diesen Menschen nicht einmal 2fi Prozent des
verlorengegangenen
Vermögens zubilligt? Dabei
bleibt noch zu berücksichtigen, daß die GrundstUeksprelse In der Bundesrepublik ins Unermeßliche steigen, während den Heimatvertriebenen nicht einmal
3.— Reichsmark pro qm angerechnet wird. Man soll
sich deshalb nicht wundern, wenn diese Menschen
bei der kommenden Wahl entsprechend handeln
werden.
Fritz Böhnke. Hamburg 90. DenlckestraOc 143
r
Bestätigungen
Wer kann bestätigen, daß Elly C z a r n I c k . jetzt
verehelichte T a m m (geb. 1. Mal 1921 in KleinEngelau, Kreis Wehlau), bis zur Flucht 1945 seit
mindestens 31. Dezember 1937 in Schönrade, Kreis
Wchlau, bei ihren Eltern gewohnt hat? Vater war
der Tischler Czarnlck In Schönrade.
Wer kann bestätigen, daß Elektromelster Walter
B l a ß aus Königsberg von April 1945 bis Oktober
1947 bei der russischen Kommandantur in Neukuhren, Kreis Samland, tätig war?
Zuschriften erbittet die Geschäftsführung der
Landsmannschaft Ostpreußen. 2 Hamburg 13, Parkallee 86.
Ohemooi-Siedlei enttäuscht
Die Ohemoor-Siedler in Hamburg streben seit
Jahren die Uberführung der Hofstelle und der
von ihnen bewirtschafteten
landwirtschaftlichen
Flächen in ihr Eigentum an. Die Ubereignung wurde
den Siedlern seinerzeit zugesichert.
Um hinter den anderen Bundesländern nicht zurückzustehen, siedelte Hamburg im Jahre 1951 zwölf
Flüchtlingssiedler auf absolutem Ödland im Ohemoor an. Es wurden drei Vollbauernstellen von je
10 ha und neun Nebenerwerbsstellen auf zusammen
20 ha geschaffen. Träger der Siedlungen war die
Behörde für Ernährung und Landwirtschaft — Freie
und Hansestadt Hamburg. Die Verteilung der Siedlerstellen erfolgte 1951 im Landwirtschaftsamt. Anwesend waren die zwölf Siedler mit ihren Frauen,
Behördenvertreter und Vertreter der Hamburger
Bürgerschaft, der Arbeitsgemeinschaft der Vereinigten Beratungsringe und des Ostdeutschen Notwerks.
Bei dieser Verhandlung wurde den Siedlern mitgeteilt, daß der Grund und Boden im Ohemoor zur
Zeit noch nicht ganz der Hansestadt gehöre. Um
aber noch im Jahre 1951 mit der Besiedlung beginnen zu können und die erforderlichen Mittel von
Bonn zu erhalten, müßten als Übergangslösung
Pachtverträge unterschrieben werden. Von zwei Behördenvertretern wurde erklärt, die Ubereignung
der Höfe sollte in den nächsten Jahren erfolgen,
sowie Hamburg im Besitz der Ländereien im Ohemoor wäre.
Der Pachtvertrag wurde verlesen, und seitens
der Siedler lautwerdende Bedenken wurden mit
dem Hinweis zerstreut, daß in den nächsten Jahren wegen der beabsichtigten Ubereignung der
Höfe die Pachtverträge überholt sein würden. Die
Siedler wurden bei dieser Verhandlung vor die
Wahl gestellt, sofort zu unterschreiben, damit keine
Verzögerung eintrete und die Grundlage für die
Bereitstellung der Mittel geschaffen würde, oder
aber als Bewerber auszuscheiden. Daraufhin unterschrieben alle zwölf Siedler Daß die in der Verhandlung zugesagte Ubereignung tatsächlich in der
Absicht der Behörde lag. beweist die Zusammenstellung der Zitate auf Seite 2.
Es folgten schwere, arbeitsreiche Jahre, bis aus
dem Ödland Kulturland wurde. Eine Übereignung
der Flächen ist bis zum heutigen Tage nicht erfolgt. Mit folgenden Einwänden hielt die Behörde
die Siedler dauernd hin:
1. Hamburg sei noch nicht im Besitz aller Ländereieh
2. Der Klughefen müßte evtl. erweitert werden
3. Es sei eine große Umgehungsstraße Krohnstieg—Tunnel—owebenweg-Oldesloer
Straße
geplant.
Zu Punkt 3 führte der Bauernverband eine Besprechung bei der Baubehörde am 30. Januar 1964
durch. Das Ergebnis war, daß seitens der Baubehörde gegen die Abgabe der vom Bauernverband
in Aussicht genommenen Plächen an die Siedler im
Hinblick auf zukünftige Planungen keine Einwendungen erhoben wurden. Von den amtlichen Stellen wurden bestenfalls hinhaltende Auskünfte erteilt; es wurde aber auch gelegentlich überhaupt
nicht geantwortet, wie z. B. auf das Schreiben vom
27 .2. 1960, in dem die Siedlergemeinschaft wegen
Termin und Preis für die zu übereignenden Ländereien anfragte. Am 27. 3. 1962 erteilte dann die
Liegenschaft einen Bescheid, daß ein Verkauf der
Siedlungsgrundstücke nicht beabsichtigt sei.
In/wischen sind im Ohemoor 36 neue Nebenerwerbssiedlungen im Entstehen, und zwar auf
Ländereien, die von den ersten Siedlern zusätzlich noch kultiviert und bewirtschaftet wurden.
DiesN Land wurde den Neusiedlern verkauft,
während man den Altsiedlern einen Verkauf bisher verweigerte.
Pyrmont, behandelt
thema „ G e t e i l t e s Deutschland in einer
K a n t - V e r l a g
G m b H .
Abt. Buchversand
2 Hamburg 13, Parkallee 86
Marion Lindt
serviert
Ostpieußische
Spezialitäten
D i e s e s v o r z u g l i c h a u s g e s t a t t e t e Bändchen ist e i n K o c h b u c h , auf d a s v i e l e uns e r e r L e s e r i n n e n schon g e w a r t e t haben,
K ö s t l i c h e h e i m a t l i c h e S p e z i a l i t ä t e n , gew ü r z t mit ebenso kösllichen A n e k d o t e n
aus d e r H e i m a t , hat d i e b e k a n n t e ostp r e u ß i s c h e K ü n s t l e r i n hier zusammengestellt. Es ist e i n Buch, das nicht n u r i n jeder o s t p r e u ß i s c h e n
K ü c h e s e i n e n Platz
finden s o l l t e — es e i g n e t sich ebensogut
als G e s c h e n k b a n d für Ihre e i n h e i m i s c h e n
F r e u n d e u n d B e k a n n t e n . S i e w e r d e n nicht
nur v i e l e A n r e g u n g e n aus d e r nahrhaften
o s t p r e u ß i s c h e n K ü c h e d a r i n finden, sond e r n auch l e r n e n , d a ß es n e b e n K ö n i g s b e r g e r Fleck u n d K ö n i g s b e r g e r K l o p s e n
noch v i e l e a n d e r e K ö s t l i c h k e i t e n gibt, die
in u n s e r e r H e i m a t auch d e n G ä s t e n aus
dem
Reich v o r t r e f f l i c h m u n d e t e n . Das
Bändchen kostet in farbigem
Glanzeinb a n d 9,80 D M .
B i t t e ü b e r w e i s e n S i e d e n B e t r a g auf da?
P o s t s c h e c k k o n t o 310 99 H a m b u r g
(Titel
auf d e r Z a h l k a r t e v e r m e r k e n "und aul
genaue
A b s e n d e r a n g a b e achten)
Die
P o r t o k o s l e n t r ä g t d e r K a n t - V e r l a g . Sollte
Ihnen e i n e N a c h n a h m e - S e n d u n g
lieber
sein ( w i r b i t t e n das auf Ihrer B e s t e l l u n q
zu v e r m e r k e n ) , d a n n s e n d e n w i r Ihnen
dieses Buch — o d e r jedes a n d e r e v o n
Ihnen g e w ü n s c h t e W e r k , das im Buchh a n d e l e r h ä l t l i c h ist — auch g e r n per
Nachnahme zu.
n
n
C
l
z
u
v e r t r
aurh ^ ,
K
e t e n ist. Nachdrücklich is«
von S?™"* "»nzuweisen. daß die Behörde ständig
Siecllor k,
r
:
spricht. Der Begriff
Verbund^ A u .
B ^ r i f f des Eigentuittt
setzllnl Vi.
-- .„
«
Ansehung
als p
Eigentümer
beabsichtigt - war.
f
0
0
r
b e r
S
m
c h
e
e
Ohe mon r%te
sprechen
i
e
1 1
e,ti
,
Ben
l
l
e
e
s
r
n
m
p
r
i
c
h
l
d a f U l
l e d i
nKS
d
ß
d
l
c
Behandlung der sogenannten
*
von Pächtern
r
e
c
d
d a S
Ü l i
e r
h
a
t
t
e
l i c h
s i c h
z
u
r
des ohfmn!r K
*
Kultivierung
Wörde wä?„ H ^''.«L'tsefunden. wenn ihm erklärt
d e m d a m i i ,°° ,
Boden, auf
Hans sfoh,
e n a u s g l e i c h s a n s p r ü c h e n erbaute
Haus steht, nur pachtweise überlassen würde.
d
l
h
m
d
d
e
s
e
r
G
,
u
t
1
d
u
,
l
d
Last
11
k * r c i s n i l f oV '^
Bauernverbandes gibt es
kern BMspiel gleicher Art in anderen Ländern.
II K
B
Jahrgang
l b / Folge 31
iL
Das Ostpreußenbld
Juli 1965
/ 5ei<e 15
Das Beispiel der Schulen Niedersachsens;
TDet deutsche Osten im Untetticht
H u n d e r t e v o n L e h r e r n haben an H u n d e r t e n
v o n n i e d e r s ä c h s i s c h e n Schulen e i n m ä c h t i g e s Rat
in S c h w u n g gebracht — den O s t k u n d e u n t e r r i c h t !
Sichtbares E r g e b n i s dieser k r a f t v o l l e n Bew e g u n g s i n d e i n m a l i m J a h r die „ O s t d e u t s c h e n
W o c h e n " . T a g e s z e i t u n g e n s o w i e R u n d i u n k und
regionales F e r n s e h e n berichten i m m e r selbstverständlicher ü b e r die Veranstaltungen. D a durch w e r d e n die A u s s t e l l u n g e n , die mit den
Ostdeutschen W o c h e n v e r b u n d e n s i n d , v e r s t ä r k t der b r e i t e n Ö f f e n t l i c h k e i t z u g ä n g l i c h gemacht. D i e mit v i e l L i e b e i m W e r k - u n d K u n s t unterricht h e r g e s t e l l t e n M o d e l l e v o n Bauten
in ostdeutschen S t ä d t e n , W a p p e n , K a r t e n u n d
Trachten s t e l l e n z u d e m i n k l e i n e r e n G e m e i n d e n
eine gute G e l e g e n h e i t dar, E l t e r n , J u g e n d g r u p pen, V e r w a l t u n g s s t e l l e n u n d ö r t l i c h e V e r e i n e
für den gesamtdeutschen G e d a n k e n z u interessieren. V o r t r ä g e ü b e r die historischen B e z i e h u n gen z w i s c h e n N i e d e r s a c h s e n u n d den ostdeutschen P r o v i n z e n , D i c h t e r l e s u n g e n ostdeutscher
A u t o r e n , A u f f ü h r u n g e n der S p i e l g r u p p e n u n d
das V o l k s l i e d e r - S i n g e n der S c h u l c h ö r e w e c k e n
z u s ä t z l i c h das Interesse w e i t e r B e v ö l k e r u n g s kreise i m Z o n e n g r e n z l a n d N i e d e r s a c h s e n an
diesen gut v o r b e r e i t e t e n W o c h e n .
D i e s e E n t w i c k l u n g hat d a z u g e f ü h r t , d a ß
v i e l e r o r t s schon die Ostdeutsche W o c h e mit dem
a l l j ä h r l i c h e n „ T a g der H e i m a t " v e r e i n i g t w i r d .
E i n g e f ü g t w e r d e n sehr oft W a n d e r a u s s t e l l u n gen der Deutschen J u g e n d des Ostens und des
B ü r o s .Bonner Berichte'. M i t solch e i n e m Z u s a m m e n w i r k e n r e a l i s i e r t sich schrittweise eine
F o r d e r u n g , die in e i n e m g e m e i n s a m e n E r l a ß des
n i e d e r s ä c h s i s c h e n K u l t u s m i n i s t e r s und des niedersächsischen
Ministers
für
Vertriebene,
Flüchtlinge
und
Kriegssachgeschädigte
am
7. A u g u s t 1961 w i e folgt formuliert w o r d e n ist:
„ O s t k u n d e und die K e n n t n i s M i t t e l d e u t s c h l a n d s
stehen i m R a h m e n der p o l i t i s c h e n B i l d u n g s arbeit g l e i c h w e r t i g nebeneinander;
das eine
darf nicht zugunsten des anderen v e r n a c h l ä s s i g t
werden."
D e n A n s t o ß dazu, das m ä c h t i g e R a d „ O s t kundeunterricht" an den Schulen N i e d e r s a c h sens i n S c h w u n g zu bringen, gab v o r v i e l e n
J a h r e n eine kompetente S t e l l e : die Landesreg i e r u n g in H a n n o v e r . Sie hatte erkannt, d a ß
durch den wachsenden Z u s t r o m v o n V e r t r i e b e nen s o w i e F l ü c h t l i n g e n aus der Z o n e i n der
J u g e n d das B e w u ß t s e i n der
gesamtdeutschen
Die A u t g a b e n w u r d e n p r ä z i s i e r t . V i e l e Lehrer — zumeist w a r e n es selbst heimatvertriebene P ä d a g o g e n aus O s t p r e u ß e n , P o m m e r n und
Schlesien — packten spontan z u und bereicherten den e i n s e i t i g auf Westdeutschland und
W e s t e u r o p a bezogenen Unterricht durch Gedankengut
aus dem deutschen Osten, seine
G e o g r a p h i e und Geschichte. D a b e i wurden
falsche V o r s t e l l u n g e n a u s g e r ä u m t und v i e l e
V o r u r t e i l e beseitigt. Z u r F e s t i g u n g des W i s sens w u r d e n P r e i s - A u s s c h r e i b e n u n d Q u i z - V e r
anstaltungen
eingeführt. Schulräte
erdachten
D e n k a u f g a b e n und E i n s a t z - Ü b u n g e n . M i t groß e r Sorgfalt weckten die E r z i e h e r ü b e r den
U m w e g der spielerischen F o r m V e r s t ä n d n i s und
Bereitschaft für das e r g ä n z e n d e Wissensgebiet,
das sich bald als Bestandteil durch den Deutschunterricht, durch die Gemeinschaftskunde und
durch andere U n t e r r i c h t s f ä c h e r zog.
D i e ersten Ergebnisse w a r e n aufschlußreich
u n d v i e l v e r s p r e c h e n d . W e r heute in den ersten
Jahresberichten der Schulen n a c h b l ä t t e r t , die
v o r e i n e m J a h r z e h n t den Ostkundeunterricht
e i n g e f ü h r t hatten, der s t ö ß t auch immer w i e d e r
auf offenherzige S c h ü l e r - B e k e n n t n i s s e . S c h ü l e r
gaben an, d a ß sie niemals z u v o r etwas v o n dieser oder jener ostdeutschen Stadt g e h ö r t hätten, d a ß die F l u ß n a m e n ihnen unbekannt w a r e n
und d a ß . . .
F ü r erst k ü r z l i c h befragte Niedersachsen, die
noch v o r fünf J a h r e n die Schule besuchten,
sind jetzt Insterburg, A l l e n s t e i n und P i l l a u —
um nur B e i s p i e l e z u nennen — durchaus keine
u n b e k a n n t e n S t ä d t e n a m e n mehr.
M i t einer weiteren K u l t u s m i n i s t e r - E m p f e h l u n g , an den Schulen V o r t r a g s r e i h e n ü b e r den
deutschen O s t e n e i n z u f ü h r e n , w u r d e schließlich der methodische Sinn der z u n ä c h s t spielerischen A u f g a b e n s t e l l u n g e n in den K l a s s e n vertieft. F ü r die r e g e l m ä ß i g e n
Vortragsreihen
stellte das n i e d e r s ä c h s i s c h e V e r t r i e b e n e n m i n i sterium erhebliche M i t t e l bereit. D i e ersten
„ O s t d e u t s c h e n W o c h e n " l i e ß e n die Öffentlichkeit aufmerken. U n d i m Lauf der J a h r e w u r d e n
selbst manche abseitsstehenden Lehrer, die aus
v e r k r a m p f t e r politischer H a l t u n g den „Ostkundeunterricht" m i ß d e u t e t e n , eines Besseren
belehrt. M i t t l e r w e i l e w u r d e auch die stoffliche
Z i e l s e t z u n g in der G e s a m t k o n z e p t i o n des U n -
Sie wehten bei Tannenberg
Im Militärhistorischen
Ausbildungszentrum
der Kampftruppenschule
1 der Bundeswehr
in Hammelburg (Unleriranken)
haben auch Fahnen von fünf ostdeutschen
Regimentern
ihren Platz
gefunden, die an der Schlacht von Tannenberg
im August 1914 beteiligt waren. Eine Fahne gehörte dem 1. Bataillon des Grenadier-Regiments
König Friedrich Wilhelm
/., 2.
Ostpreußisches
Nr. 3. Eine weitere wehte über dem I. Bataillon des Infanterie-Regiments
Generalfeldmarschall
v. Hindenburg,
2. Masurisches
Nr. 147, die dritte gehörte dem I. Bataillon des 8.
Ostpreußischen
Infanterie-Regiments
Nr. 45. Zwei weitere Fahnen stammen vom II. Bataillon des
InfanterieRegiments Freiherr Hiller von Gärtringen,
4. Posensches Nr. 59, und vom I. Bataillon des Inianterie-Regiments
v. Borcke, 4. Pommersches
Nr. 21.
Foto: dpa
Ii
i .cdenkstein
in der Porta Westialica
an der bundesstraße
61, errichtet vom Landkreis
den anläßlich
des zehnjährigen
Bestehens der Patenschaft
über den ehemaligen
Landkreis
nigsberg am 9. Juli 1965 (vergl. den Bericht unter Königsberg-Land
in der Rubrik .Aus
Ostpreußischen
Heimatkreisen"
in dieser Folge).
K u l t u r u n d ihre enge V e r k n ü p f u n g mit der deutschen u n d e u r o p ä i s c h e n Geschichte nicht nur
wachgehalten, s o n d e r n auch w e i t g e h e n d g e f ö r dert w e r d e n m ü s s e . H i e r zeichnete sich eine
neue A u f g a b e für die Schulen ab. So k a m es
bereits i m J a h r e 1952 zu dem ersten entscheidenden E r l a ß des d a m a l i g e n n i e d e r s ä c h s i s c h e n
K u l t u s m i n i s t e r s . In jenem E r l a ß stand der K e r n satz z u lesen:
„Der B e i t r a g , den der deutsche O s t e n durch
viele J a h r h u n d e r t e nicht nur für die deutsche
K u l t u r , sondern für die gesamte christlich-abendl ä n d i s c h e W e l t geleistet hat, m u ß a l l e n deutschen K i n d e r n durch die Schule z u m B e w u ß t sein gebracht w e r d e n . ."
MinKöden
terrichts ausgewogener und umfassender — bis
h i n z u den S c h ü l e r f a h r t e n nach B e r l i n .
So zeichnet sich bereits an v i e l e n Schulen
Niedersachsens eine neue und k l a r e W i s s e n s b i l d u n g ab, eine B i l d u n g , die den Ruf nach der
W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands nicht gegenstandslos w e r d e n läßt. F r ü h z e i t i g
erkennen
S c h ü l e r und S c h ü l e r i n n e n , d a ß das Schicksal
Deutschlands entscheidend v o n dem Z u s a m menleben mit den ö s t l i c h e n N a c h b a r v ö l k e r n bestimmt sein w i r d .
-pi-
Das Wunder der Trakehner"
U n t e r diesem T i t e l brachte am M i t t w o c h ,
dem 14. J u l i , das Z w e i t e Deutsche Fernsehen
eine Sendung ü b e r die w e l t b e r ü h m t e Pferderasse.
Leider w u r d e n nur sehr w e n i g e B i l d e r aus
der H e i m a t gezeigt, v i e l m e h r w u r d e deutlich
gemacht, d a ß unsere Pferde, auf die w i r Ostp r e u ß e n mit Recht so stolz sein d ü r f e n , i n der
Bundesrepublis so etwas w i e eine zweite H e i mat gefunden haben.
A u f z w e i g r o ß e n G e s t ü t e n — in Rantzau/
S c h l e s w i g - H o l s t e i n und Z w e i b r ü c k e n / S a a r l a n d
— w i r d für i h r e n Fortbestand gesorgt, aber
auch p r i v a t e Z ü c h t e r — Bauern, die unter Entbehrungen u n d Strapazen ihre T i e r e aus Ostp r e u ß e n retten und hier halten konnten — betreiben T r a k e h n e r Zucht. D i e N a c h k o m m e n ber ü h m t e r Stuten und Hengste haben sich auch
schon w i e d e r b e w ä h r t und sogar o l y m p i s c h e n
Lorbeer erhalten. H e u t e gibt es w i e d e r mehr
als 900 eingetragene T r a k e h n e r
Mutterstuten
und 85 g e k ö r t e Hengste.
J a h r e in O s t p r e u ß e n beheimatet war. G e g r ü n det w u r d e das G e s t ü t T r a k e h n e n 1732 v o n K ö n i g F r i e d r i c h W i l h e l m I., seinem Sohn, F r i e d rich dem G r o ß e n , ü b e r t r a g e n und ging nach dessen Tode in Staatseigentum ü b e r .
D i e Nachfrage nach T r a k e h n e r n ist g r o ß . D i e
sehr gut besuchte A u k t i o n in N e u m ü n s t e r bewies, d a ß Freunde dieses Pferdes g e w i l l t sind,
10 000 D M und mehr für einen T r a k e h n e r z u
zahlen. M a n liebt auch den C h a r a k t e r des
Pferdes. Es ist w i l l i g , ausdauernd,
temperam e n t v o l l , schnell, a n p a s s u n g s f ä h i g und dem
Menschen zugetan! Z ä h i g k e i t und Kraft b e w ä h r ten sich bei der Flucht v o r v o l l b e l a d e n e m W a gen in tagelangen Trecks durch Eis und Schnee.
Doch auch so manches F o h l e n blieb dabei auf
der Strecke. U m so mehr freute man sich an
der K i n d e r s t u b e im G e s t ü t Rantzau, w o die
K a m e r a ganz nah ihre Spiele beobachtete. Der
H ö h e p u n k t dieser Sendung w a r zweifellos das
M i t e r l e b e n der Geburt eines neuen T r a k e h n e r s !
E. J . R .
W i r w u r d e n Zeugen des Einbrennens der
Elchschaufel: Abstamnmngszeichen des
weltberühmten Warmblütrferdes,
das ü b ^ r 200
Trakehner Stute an der Spitze
Bei der Staatsprämiierung im Rahmen des
252. Mannheimer Maimarktes war in der Klasse
der Reitpferde die Trakehner Stute „S e 1 m a ".
im Besitze von B. Lachmann aus Pleikartsflesterhof, nicht zu schlagen; sie verkörperte — wie das
„Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft nordbadischer Tierzuchtverbände berichtet — das Zuchtziel
der heutigen Warmblutzucht in idealer Weise.
Das Ministerium für Ernährung. Landwirtschaft,
Weinbau und Forsten des Landes Baden-Württemberg hat in den Richtlinien für die Gewährung von
Zucht- und Aufzuchtbeihilfen für Fohlen des Geburtsjahrgangs 1965, für Zuchtbeihilfen für rireiund vierjährige Jungstuten und für Ankaufsbeihilfen mit ZuehtverpHichUing für Zucht-Stutfohlen an
Pferdezüchter im Lande Baden-Württemberg bestimmt, daß diese Beihilfen auch für Fohlen aus
beim Trakehner Verband eingetragene Zuchtstuten
gewährt werden können. Züchter im Sinne der Beihilfen ist der Besitzer der Stute zum Zeitpunkt des
Abfohlens.
M.Ag.
Rätsel-Ecke
Ergänzungsrätsel
1. Erz, 2. M e i s e , 3. Elle, 4. A d l e r , 5. A m e n ,
6. Harn, 7. U l k , 8. Ems, 9. H o r n , 10. A u , 11.
Tand, 12. Ire, 13. Eber, 14. Irl, 15. Ecke, 16.
Dom, 17. O r d e n .
J e d e m W o r t ist e i n Buchstabe voranzustellen,
so d a ß neue W ö r t e r entstehen. B e i richtige*
L ö s u n g e r g e b e n die neuen Anfangsbuchstaben
die B e n e n n u n g eines N a c h k ö m m l i n g s in ostpreußischer Mundart.
C
Rätsel-Lösunq aus Folqe 30
G a b e l — Igels — L e b e r — ginge — E m i r
G i 1 g e
Auuus,
1929: „Grai
;;C/M
übei
Rustenburg.
Aulnahme:
Damm
Unter dem 22. Direktor wurde es anders
Orteisburg — Im K r e i s e O r t e l s b u r g hat das
polnische Staatsgut M a l s c h ö w e n im V o r j a h r e
als einziges Staatsgut des K r e i s e s einen B i l a n z g e w i n n i n H ö h e v o n 268 000 Z l o t y herausgewirtschaftet. N o c h i m vorangegangenen J a h r e
hatte auch M a l s c h ö w e n ein Defizit v o n 1,7 M i l lionen Z l o t y ausgewiesen. D i e V e r ä n d e r u n g
wurde durch den Staatsgutdirektor C z a r k o w s k i
erzielt, welcher der z w e i u n d / w a n z i g s t e D i r e k t o r
des Staatsgutes seit der Ü b e r n a h m e M a l s c h ö wens i n polnische V e r w a l t u n g ist A u d i er ben ö t i g t e fast acht Jahre, um aus dem Defizit herauszukommen,
hvp
3 1 . Juli 1965 / Seite 16
Das
Jahrgang 16 / Folge 31
Ostprpußenblatt
Kogons Klagelied
Das Abitur bestanden
isJin gcotuliecen...
zum 92. Geburtstag
Gritzan, Anna, aus Liebenberg, Kreis Orteisburg, jetzt
4354 Datteln. Im W i n k e l 1. am 6. August.
/.um 90. Geburtstag
Buddrus, August, geb. Günther, aus Schakuhnen,
Kreis Elchniederung, zu erreichen über Herbert
Buddrus, 285 Bremerhaven, A m Oberhamm 126 A ,
am 5. August
Laws, August, aus Braunsberg, Schleusenstraße 1,
jetzt 4814 Senne I bei Bielefeld, Primelweg 12, am
6. August.
zum 89. Geburtstag
Heincke, Hulda, geb. Freitag, Ehefrau von Professor
Paul Heincke, Löbenicht-Gymnasium, aus Königsberg, Hintertragheim 60, jetzt 4 Düsseldorf, Pionierstraße 3, am 27. Juli.
Lottermoser, Anna, geb. Kleckel, aus Gumbinnen,
Bismarckstraße 71, jetzt 237 Büdelsdorf, Sportallee
Nr. 27, am 7. August.
Wiese, Karl, aus Memel, Parkstraße 10, jetzt 219
Cuxhaven, Papenstraße 115, bei Suhr, am 7. August.
zum 88. Geburtstag
Müller, Johann, aus Groß-Zedmar (Astrawischken),
Kreis Angerapp, jetzt bei seiner Tochter in 3151
Duttenstedt über Peine, am 3. August.
Schweriner, Minna, geb. Rangnick, Witwe des Lokomotivführers Paul Schwermer, aus Königsberg, A l bertstraße 15, jetzt 2862 Worpswede-Ostendorf 108.
zum 87. Geburtstag
Mintel, Gustav, aus Königsberg, jetzt bei seiner
Tochter, Frau Herta Sand, 6 Frankfurt (Main),
Schönhofstraße 23, am 5. August.
Rimarzik, A/ugust, aus Linden, Kreis Johannisburg,
zu erreichen über seine Tochter, Frau Elfriede
Maseizik,
2427 Malente-Neversfelde,
Stettiner
Straße 1, am 1. August.
Stodollik, Elfriede, aus Lyck, jetzt 62 Wiesbaden,
Käiser-Friedrich-Ring 82, am 4. August.
Jakubeit, August, aus Jonaten, Kreis Heydekrug, jetzt
236 Bad Segeberg, Kühneweq 15, am 2. August.
Katweit, Maria, geb. Haus, aus Eydtkuhnen, Flurstraße 2, jetzt 34 Göttingen, Auf dem Hagen 24.
am 3. August.
Krogoll, Gustav, aus Hirschfeld, Kreis Pr.-Holland,
jetzt 244 Oldenburg (Holstein), Königsberger Straße
Nr. 44, am 4. August.
Möhring, Adalbert, aus Rastenburg, zu erreichen über
seine Tochter, Helga Möhring, 75 Karlsruhe, Erzberger Straße 80. am 24 Juli. Die Kreisgemeinschaft gratuliert herzlich.
Rodeit, Willy, Verwaltungsobersekretär i. R.. aus
Königsberg, Stobäusstraße 9, jetzt 3283 LügdeBad Pyrmont, Nelkenweg 9, am 26. Juli.
Schietnann, Franz, Bürgermeister und Bauer, aus Vielbrücken, Kreis Elchniederung, jetzt 3001 Gailhof
(Hannover), am 28. Juli.
Schulz, Anna, geb. Pl p, aus Königsberg, Kolwstraße
Nr. 14, jetzt 3201 Großdüngen. Bahnhofsallee 105,
am 1. August.
Spieß, Berta, aus Königsberg, Yorckstraße 28, jetzt
bei ihrer Tochter, Frau Herta Riediger, 8 München,
Schwindtstraße 24 IV. am 30 Juli.
Wegner, Clara, aus Königsberg, Kaiserstraße 32,
jetzt 7967 Kisslegg. Gartenstraße 14, am 30. Juli.
e
Goldene Hochzeiten
Becker, Wilhelm, Lehrer i. R., und Frau Helene, geb.
Dalkowski, aus Klein-Koslau Kreis Neidenburg,
jetzt 6 Frankfurt (Main)-Zeilsheim, Risselsteinweg
Nr. 53, am 5. August.
Czemper, Heinrich und Frau Johanne, geb. Schwock,
aus Königsberg, Jerusalemer Straße 10. jetzt 2212
Brunsbüttelkoog, Stettiner Straße 1, am 3. August.
Moehrs, Walter, Oberlandesgerichtspräsident i. R., und
Frau Else, geb.
Wolff, aus Königsberg, jetzt
6 Frankfurt (Main), Feldgerichtstraße 20, am
6. August, bei ihrem jüngsten Sohn, Pfarrer G.
Moehrs, 6509 Nieder-Wiesen über Alzey.
Schmidt, Otto und Frau Anna. geb. Worgal, aus Königsberg, Auguste-Viktoria-Allee 8, jetzt 734 Gaislingen (Steige), Lengentalstraße 1, am 3. August.
zum 86. Geburtstag
Bolz, Luise, aus Jankendorf, Kreis Pr.-Holland, jetzt
4509 Lintorf über Osnabrück, am 4. August.
Neusitzer, Anna, geb. Dzabe], aus Rastenburg, jetzt
7953 Schussenried, Wilhelm-Schussen-Straße 20,
am 2. August.
zum 85. Geburtstag
Kumath, Otto, Gendarmeriemeister, aus Karalene,
Kreis Insterburg, und Kutten, Kreis Angerburg,
jetzt 53 Bonn, Römerstraße 118, am 6. August.
Lingoth, Johanna, verw. Böhnke, geb. Tobien, aus
Königsberg, Jerusalemer Straße 24, jetzt 3094 Bruchhausen-Vilsen, DRK-Altersheim, am 1, August.
Schalla, Emilie, geb. Pachollek, aus Röschken, Kreis
Orteisburg, Jetzt 785 Lörrach, Wintersbuckstraße 57,
am 29. J u l i .
Schibilla, Emil, Tischlermeister, aus Buddern, Kreis
Angerburg, jetzt 2224 Burg, Birkenallee 10, am
7. August.
Welsch, Anna, aus Tilsit, Lindenstraße 28, jetzt 46
Dortmund-Oerpel. Oerpeler Dorfstr. 9, am 2. August
Zimmermann, Martha, geb. Heinrich, aus Allenstein^
Moltkeplatz 4, jetzt 33 Braunschweig, Altstadtring
j Nr. 25, am 1. August.
znm 83. Geburtstag
Bieletzkl, Ernst, aus Allenstein, Soldauer Straße 12,
jetzt 1 Berlin 19, Crusiusstraße 4 1, am 1. August.
Brosda, Ludwig, aus Osterode, Roonstraße, jetzt
1 Berlin-Kladow, Krohnweg 1 i. am 30. Juli.
Janzik, Auguste, geb. Lotzmann, aus Dimussen, Kreis
Johannisburg, jetzt 466 Gelsenkirchen-Resse, N o l lendorfstraße 76, am 1. August.
Panthur, Johanna, geb. Reinhold, aus Tawe, Kreis
Elchniederung, jetzt bei ihrer Tochter Anna, zu erreichen über ihre Tochter Frau Gerda Noehring,
4630 Bochum-Gerthe, Bauklohstraße 4, am 29. Juli.
zum 82. Geburtstag
Zimmermann, Johannes, Bettenfachgeschäft in Tilsit, Hohe Straße 74-75, jetzt 5 Köln, Brüsseler Straße
Nr. 72, bei Bredau-Trumpeit, am 28. Juli.
zum 81. Geburtstag
Jung, Ida, aus Weidenkreuz. Kreis Ebenrode, jetzt
6252 Diez (Lahn), Dielstraße 6, am 4. August.
zum 80. Geburtstag
Grunwald, Oberstudiendirektor i . R., früher Realgymnasium Tilsit und Aufbaugymnasium Ragnit, jetzt
68 Mannheim, P 3/14, am 26. Juli. Seine ehemaligen
Tilsiter Schüler gratulieren ihm recht herzlich.
Hammersdimidt, Fritz, Oberstleutnant a. D., aus Insterburg, jetzt 89 Augsburg, Mittlerer Lech 1, am
6. August.
Heiseler, Otto, Stadtobersekretär i . R., aus Königsberg, jetzt 48 Bielefeld, Schloßhofstraße 99, am
6. August.
Hoefert, Elise, aus Grünhaus, Kreis Gumbinnen, jetzt
435 Recklinghausen, Röntgenstraße 13, zur Zeit 8266
Laufen, Waldheim Abtsee, Pension Lakner
am
27 Juli.
Kumpies, Albert, aus Bardehnen (Rombinus). Kreis
Pogegon, jetzt 444 Rheine, Bühnertstraße 160 am
28. Juli.
Nattermüller, Erwin, Buchhändler, aus Insterburg,
Belowstraße, und Cranz, jetzt 294 Wilhelmshaven,
Weserstraße 104. am 4. August. Die Kreisgruppe
gratuliert herzlich.
Oldenburg, Helene, geb. Höllger, a u Königsberg,
jetzt 284 Diepholz, Heinrichstraße 5, am 1. August.
Schwarz, Helene, geb. Zantop, aus Königsberg, Lobeckstraße 3, jetzt 3 Hannover-Heyden, LindenstTaße 3,
am 2. August.
Sonnenstuhl, Otto, Postbetriebswart a. D., aus Königsberg, Lehndorffstraße 2, jetzt bei seiner Tochter,
Frau Elfriede Unruh, 3001 Vinnhorst, Hans-BöcklerStraße 1.
Tanski, Karoline, aus Wallen, Kreis Orteisburg, jetzt
bei ihrer Tochter, Frau Herta Kolodzey, 56 Wuppertal-Barmen, Königsberger Straße Nr. 31, am
3. August.
Weinreich, Gertrude, geb. Baeck, aus Angerburg,
Lötzener Straße 3, jetzt 8211 Rimsting, Waldgaststätte Andrelang, am 4. August.
Woska, David, Landwirt, aus Schleppen, Memeiland,
jetzt bei seiner Tochter, Frau Papendiek. 5282 NeuDieringhausen, Schützenstraße 15. am 30. Juli.
s
zum 75. Geburtstag
Czesny, Gustav, aus Elbing, Rastenborg und Marienburg, jetzt 238 Schleswig. Erdbeerenberg 35, am
22. Juli.
Hecht, Helene, geb. Maire, Witwe des Tischlermeisters Matthes Hecht, aus Wehrkirchen, Kreis
Gofdap, jetzt 347 Höxter, Schle ische Straße 32, zur
Zeit bei ihrer Tochter, Frau Konopka, 4 Düsseldorf-Reisholz, Braunsberger Straße 1, am 1. August.
s
Beförderung
Gruenhagen Dr. Werner, Amtsgerichtsrat, 4152 Kempen (Niederrhein), Burgring 43 (Reichsbahnamtmann a. D. Arthur Gruenhagen f und Frau Erika,
geb. Huff f, aus Königsberg, Schrötterstraße 12),
wurde mit Wirkunq vom 1. Juli zum Amtsgerichtsdirektor in Viersen ernannt.
Ernennung
Gerull, Ilse (Postsekretär a. D. Max Gerull aus Treuburg, jetzt 316 Lehrte. Wilhelmstraße 30), ist zur
Fernmeldeobersekretärin ernannt worden.
Klein, Friedemann (Bäckermeister Erich Klein aus
Heilsberg und Bartenstein, und Frau Maria, geb.
Behrendt, jetzt 852 Erlangen, Karlsbader Straße l).
Krupp, Rolerich (Oberlehrer Friedrich Krupp aus
Kreuzdorf und Frau Ilse, geb. Brauer, aus Königsberg, jetzt 863 Coburg, Kleine Rosenau 7) am
Deutschen Gymnasium in Coburg.
Reißberg, Volker (Regierungsamtmann Walter Reißberg und Frau Charlotte, geb. Onasch, aus Königsberg, Cranzer Allee 49a, jetzt 8 München Hackländer Straße 7).
Bestandene Prüfungen
Fahl, Paul, aus Allenstein. Angerburger Straße, jetzt
599 Altena, Grennigloher Weg 19, hat vor der
Handwerkskammer in Arnsberg die Prüfung zum
Baumeister abgelegt.
Hildebrandt, Dr. Erika (Kreisangestellter Karl Hildebrandt * und Frau Emmy, geb. Gralla. aus Angerburg, jetzt in Mitteldeutschland, zu erreichen über
Frau Luise Steinort, 2165 Harsefeld über Stade,
Quellenweg 16), hat ihre Prüfung als Facharzt für
Chirurgie mit »gut" bestanden.
Hirsekorn, Peter (Elektromeister Edmund Hirsekorn
aus Tilsit, jetzt 24 Lübeck, Kaufhof 2), hat nach
Besuch der Bundesfachschule Oldenburg die M e i sterprüfung für Elektro-Installation bestanden.
Mewes, Horst-Jürgen (Bruno Mew«s f un:l Frau Gertrud geb. Dzuba, aus Alienstein, jetzt 1 Berlin 51,
Holländer Straße 108 b), hat die Prüfung als Justizverwaltungsinspektor bestanden.
Prusseit, Hans-Uwe, Ingenieur (Brauerreidirektor a. D.
Hans Prusseit und Frau Anni, geb. Roeekner. aus
Allenstein. jetzt 6 Frankfurt a. M . , Wittelsbadierallee 15 b), hat an der Staatsbauschule in Frankfurt
sein Examen mit dem Prädikat »gut* bestanden
Süß, Axel (Willy Süß und Frau Minna, geb. Großmann aus Kapsitten Kreis Bartenslein. jetzt 484
Rheda, St.-Viter-Straße 55), hat auf der Meisterschule für das Bauhandwerk in Ansbach seine Prüfung zum Maurermeister mit „gut" bestanden.
Schulzki, Joachim-Johannes (Landwirt Bruno Schulzki
und Frau Antonie, geb. Wedig, aus Bischofsheim,
Abbau 20, jetzt 8901 Stadtbergen, Schlaugraben 7),
hat am Diesel-Polytechnikum in Augsburg die Prüfung als Maschinenbau-Ingenieur mit .gut"
bestanden;
sein Bruder J ü r g e n hat vor der Handwerkskammer
Schwaben die Malermeisterprüfung mit „gut" bestanden;
und sein Bruder Uberto hat am Snitalhof in Kempten (Allgäu) die Melkerprüfung mit „gut" bestanden.
Dem Schwäbischen Wald
ist das neue Heft der Merian-Monatshefte der Städte
und Landschaften gewidmet. In hervorragenden Textund Bildbeiträgen wird hier ein an Natur- und Kunstschätzen überreiches Reiseland vorgestellt, das für
viele noch völlig unentdedet ist. Zwischen SchwäbischHall. Ellwangen, Schwäbisch-Gmünd. Sdiorndorf, Backnang wartet hier ein Wandergebiet von hohem Reiz
und alter Kultur.
—r.
Britisches Unbehagen
(dtd). V i e l e britische Z e i t u n g e n s p i e g e l n die
R a t l o s i g k e i t w i d e r , die die englische Ö f f e n t lichkeit zur Z e i t beherrscht. Selbst d i e L a b o u r Presse macht k e i n H e h l aus der
Unzufriedenheit
mit dem derzeitigen Regierungsk u r s . W a s m a n der R e g i e r u n g W i l s o n v o r a l l e m z u m V o r w u r f macht, sind die A b w e i c h u n gen v o n d e m K u r s , der v o r der W a h l p r o p a g i e r t
w u r d e . D i e W ä h l e r W i l s o n s , aber auch manche
aus d e m a n d e r e n Lager, hatten auf
frischen
W i n d i n der englischen P o l i t i k gehofft.
D e r R ü c k g a n g d e r A u s f u h r , der A n stieg
der
Einfuhr,
die
verheer e n d e Z a h l u n g s b i l a n z u n d nicht zuletzt
die z u n e h m e n d e T e u e r u n g s t e i g e r n das a l l g e m e i n e U n b e h a g e n . Es w i l l den E n g l ä n d e r n —
v e r s t ä n d l i c h e r w e i s e — nicht i n den Kopf, d a ß
W h i s k y heute auf dem K o n t i n e n t b i l l i g e r z u
h a b e n ist als auf der Insel. D i e V e r w i r r u n g
w i r d noch e r h ö h t durch die da u n d dort aufflammenden u n d t ä g l i c h d r o h e n d e n m e h r oder
weniger wilden
Streiks.
Die Erbitterung
gegen die G e w e r k s c h a f t e n , die es a b l e h n e n ,
durch d i s z i p l i n i e r t e s V e r h a l t e n der
Notlage
R e c h n u n g zu tragen, w ä c h s t , eine E r b i t t e r u n g ,
die sogleich auf die R e g i e r u n g
übertragen
wird.
D e r E n g l ä n d e r ist sich b e w u ß t , d a ß E n g l a n d
politisch w i e wirtschaftlich unter der L i q u i d i e r u n g des e i n s t i g e n W e l t r e i c h e s leidet, die ä u ß e r lich z w a r w e i t g e h e n d v o l l z o g e n , innerlich aber
b i s h e r k a u m v e r a r b e i t e t ist. D e n A n s p r u c h als
W e l t m a c h t aufzugeben, ist e i n
schmerzlicher
u n d l a n g w i e r i g e r P r o z e ß . A u c h die k o n s e r v a t i v e R e g i e r u n g hatte unter dem Z w i e s p a l t z w i schen W e l t m a c h t d e n k e n u n d Einsicht i n die
britische S c h w ä c h e z u l e i d e n und u n t e r der
Stellung Englands zwischen dem
Commonw e a l t h u n d E u r o p a . W i l s o n hatte s e i n e n W ä h l e r n das C o m m o n w e a l t h v e r s p r o c h e n , i n d e m
er darauf h i n w i e s , d a ß die K o n s e r v a t i v e n es
um Europas w i l l e n verrieten. M i t seinem Engagement „östlich v o n S u e z " schien er dieses
V e r s p r e c h e n e i n z u l ö s e n . Durch sein A n t i c h a m b r i e r e n v o r der T ü r der E W G aber stellte er
es sogleich w i e d e r i n Frage, w o m i t er den bestehenden Z w i e s p a l t nur noch vertiefte.
ter die A r m e z u greifen. E i n M i n i s t e r hat dieses
V e r h a l t e n die „ V e r s c h w ö r u n g der C i t y " genannt. D i e s e m ä c h t i g e n K r e i s e , die u r s p r ü n g l i c h
durchaus b e r e i t w a r e n , der n e u e n Mannschaft
eine r e e l l e C h a n c e z u geben, h a b e n offenbar
nicht m e h r v i e l V e r t r a u e n z u W i l s o n .
tp. Eugen K o g o n , e h e m a l i g e r Panorama-Leiter, zieht durch die L a n d e und k l a g t sein Leid.
Z w a r hatte er nach s e i n e m A b g a n g v o m Fernsehschirm immer w i e d e r beteuert, w i e froh er
sei, endlich w i e d e r „frei s p r e c h e n " z u d ü r f e n .
J e d o c h scheint d e m s t r e i t b a r e n Professor i n z w i s c h e n k l a r g e w o r d e n zu s e i n , welches bedeutsame M a s s e n b e e i n f l u s s u n g s m i t t e l ihm damals a l l e 14 T a g e für gute 45 M i n u t e n zur V e r f ü g u n g stand, um
auf M i l l i o n e n
von Z u schauern e i n z u w i r k e n . J e t z t fehlt d e m P o l i t i k e r
K o g o n sichtbar die u n m i t t e l b a r e A n s p r a c h e an
das V o l k . K e i n K a t h e d e r v e r m a g e i n e n wichtigen S e s s e l in i r g e n d e i n e m F u n k h a u s zu ersetzen.
N u n also w e t t e r t K o g o n g e g e n „ d i e interv e n i e r e n d e n G r u p p e n " , d i e b e i den Sendern
v o r s t e l l i g w e r d e n , w e n n sie g l a u b e n , d a ß eine
K l a r s t e l l u n g o d e r B e r i c h t i g u n g am Platze sei.
D i e s e „ G r u p p e n " s e i e n das „ H a u p t p r o b l e m der
p o l i t i s c h e n M a g a z i n - S e n d u n g e n " , v o r allem die
C D U / C S U w ä r e geneigt, i h r M i ß f a l l e n ü b e r Pan o r a m a a u s z u d r ü c k e n . D i e s e „ G r u p p e " sehe in
den P a n o r a m a - L e u t e n „ N i h i l i s t e n u n d L i n k s i n t e l l e k t u e l l e " . Doch auch d i e „ W e l t a n s c h a u u n g s g r u p p e n " — g e m e i n t s i n d die K i r c h e n —
s e i e n s t ä n d i g b e m ü h t , g e g e n die Sendereihe
v o r z u g e h e n . Das s c h l i m m s t e Ü b e l i n der Bundesrepublik w ä r e aber die M e i n u n g , d a ß K r i tik bereits „ v e r d ä c h t i g " sei. D a r u m sei die
Demokratie in Westdeutschland in Gefahr. .
J e t z t w i s s e n w i r es a l s o . W e n n sich jemand
gegen o f f e n s i c h t l i c h e
Unwahrheit e n i m F e r n s e h e n w e h r t , ist er für K o g o n und
seine B u s e n f r e u n d e e i n schlechter Demokrat.
N u r die w a c k e r e n M ä n n e r v o r der K a m e r a und
am M i k r o p h o n s i n d die V e r t e i d i g e r der Demok r a t i e . Sie d ü r f e n z u m B e i s p i e l „ D o k u m e n t a t i o n e n " ü b e r e i n e a n g e b l i c h e A b h ö r a n l a g e im
B u n d e s h a u s b r i n g e n . S o l l t e sich der
Bundest a g s p r ä s i d e n t d a g e g e n v e r w a h r e n , w e i l nachw e i s l i c h nicht e i n e i n z i g e s D e t a i l richtig ist, so
m u ß das nach K o g o n als „ F e h l e n t w i c k l u n g " bezeichnet w e r d e n . V e r w a h r t sich e i n e P a r t e i gegen das e n g e Z u s a m m e n s p i e l z w i s c h e n einer
a n d e r e n P a r t e i u n d P a n o r a m a , als K o g o n noch
v e r a n t w o r t l i c h w a r , v e r m a g m a n d a r i n eine
„gefährliche Tendenz" zu erkennen. Geißelt
die
sozialdemokratische
L a n d e s r e g i e r u n g in
Niedersachsen eine Panorama-Sendung, weil
diese n a c h w e i s l i c h a l l e s a n d e r e als journalistisch k o r r e k t ist, d a n n f ü h l e n sich die verantwortlichen Fernsehleute g e k r ä n k t .
5 - T a g e - W o c h e für P o l e n
„indiskutabel"
M . W a r s c h a u . W e g e n d e r i m m e r noch
geringen
Arbeitsproduktivität
käme
eine
5 - T a g e - W o c h e für P o l e n nicht i n Betracht —
e r k l ä r t d i e Z e i t u n g „ S l o w o P o w s z e c h n e " . Es
g ä b e B e t r i e b e , i n d e n e n b e i e i n e r offiziellen
A r b e i t s z e i t v o n acht S t u n d e n t ä g l i c h nicht l ä n ger als v i e r
bis f ü n f
S t u n d e n gearbeitet
w ü r d e . E i n e 5 - T a g e - W o c h e sei
gegenwärtig
h ö c h s t e n f a l l s für B e t r i e b e d i s k u t a b e l , , die Inv a l i d e n o d e r F r a u e n b e s c h ä f t i g t e n o d e r deren
Belegschaft sich g r ö ß t e n t e i l s aus P e n d l e r n zusammensetze.
Aul den Ton kommt es an
„ W o r o m
nich?", fragte
jemand
seinen
N a c h b a r n , der das O s t p r e u ß e n b l a t t noch nicht
hielt, nach den G r ü n d e n für seine Z u r ü c k h a l t u n g
u n d ob er nicht doch e i n A b o n n e m e n t b e s t e l len w o l l e , z u m a l die H e i m a t z e i t u n g doch i n jedes o s t p r e u ß i s c h e H a u s g e h ö r e . D i e A n t w o r t
k a m b i n n e n k u r z e m mit den gleichen W o r t e n
(nur mit a n d e r e m T o n f a l l ) : W o r o m
nich!,
eck b e s t e l l j o a , d u hest m i b l o ß b i s h e r noch
nich gefroagt." — F ü r die V e r m i t t l u n g v o n Bez u g s b e s t e l l u n g e n w ä h l e n Sie aus nachstehenden W e r b e p r ä m i e n .
F ü r die W e r b u n g e i n e s neuen D a u e r b e z i e h e r s :
O s t p r e u ß e n k a r t e mit farbigen S t ä d t e w a p p e n ,
fünf
Elchschaufelabzeichen M e t a l l
versilbert,
K u g e l s c h r e i b e r mit P r ä g u n g » D a s O s t p r e u ß e n blatt"; A u t o s c h l ü s s e l a n h ä n g e r od. b r a u n e W a n d kachel oder W a n d t e l l e r , 12,5 cm Durchmesser,
oder Brieföffner, a l l e s mit der Elchschaufel; B e r n steinabzeichen mit der Elchschaufel, l a n g e oder
B r o s c h e n n a d e l ; H e i m a t f o t o 24 x 30 cm (Ausw a h l l i s t e w i r d auf W u n s c h v e r s a n d t ) ; B i n k :
„ O s t p r e u ß i s c h e s Lachen*; B i l d b a n d
„Ostpreußen" (Langenwiesche-Bücherei); „Bunte Blumen
ü b e r a l l " o d e r „ D e r See unter dem T u r i a w a l d "
(beides v o n S a n d e n - G u j a ) , ( L a n d b u c h - V e r l a g ) .
Pur z w e i neue Dauerbezieher:
Buch „ S o m m e r ohne W i e d e r k e h r * v o n Rudolf
N a u j o k ; G r a f Lehndorff „ O s t p r e u ß i s c h e s Tagebuch"; „ O s t p r e u ß e n im L i e d " , k l e i n e L a n g s p i e l
platte (45 U / m i n ) ; schwarze W a n d k a c h e l 15 X 15
cm mit Elchschaufel, A d l e r , T a n n e n b e r g d e n k m a l ,
K ö n i g s b e r g e i S c h l o ß oder W a p p e n o s t p r e u ß i
scher S t ä d t e , F e u e r z e u g mit der
Elchschaufel,
M a r i o n L i n d t ' s neues Kochbuch . O s t p r e u ß i s c h e
Spezialitäten".
Z u der p o l i t i s c h e n U n s i c h e r h e i t k o m m t die
wirtschaftliche.
Die
V e r s t a a t l i c h u n g s - Für d r e i neue Dauerbezieher:
t e n d e n z e n der L a b o u r - R e g i e r u n g d r o h e n
die
„ F e r n e s , weites L a n d " , o s t p r e u ß i s c h e F r a u e n
endlich i n G a n g g e k o m m e n e M o d e r n i s i e r u n g
erzählen;
Elchschaufelplakette.
Bronze
auf
der Industrie w i e d e r z u stoppen. D e r Aufschub
Eichenplatte; W a p p e n t e l l e r , 20 cm Durchmesser,
der V e r s t a a t l i c h u n g der S t a h l i n d u s t r i e hat d a r a n
mit Elchschaufel oder A d l e r ; „Die Pferde mit de;
nichts g e ä n d e r t . W i l s o n w a r t e nur ab, bis e i n i g e
Elchschaufel" (D. M . G o o d a l l ) ) „ H e i r a t e n und
M i l l i a r d e n i n v e s t i e r t seien, d e n n d a n n erst
nicht v e r z w e i f e l n * (K O. S k i b o w s k l ) .
lohne sich für i h n das G e s c h ä f t , ist die v o r Wer mehr neue Abonnenten vermitteln kann
herrschende M e i n u n g . A l l e diese E n t t ä u s c h u n erhält aul Wunsch ein weitergehendes Angebot
gen k ö n n e n k a u m durch die F r i e d e n s b e m ü h u n Ersatzlielerung bleibt vorbehalten
gen i m V i e t n a m - K o n f l i k t wettgemacht w e r d e n .
Es werden die an die nebenstehende Anschrift
Sie e r i n n e r n z u sehr an den nicht z u l e t z t aus
diese sollen
i n n e r p o l i t i s c h e n G r ü n d e n u n t e r n o m m e n e n Ent- gesandten Bestellungen prämiiert,
Aul
s p a n n u n g s t r i p M a c m i l l a n s nach M o s k a u , u m als also nicht bei der Post verbucht werden
O r i g i n a l i d e e der L a b o u r - R e g i e r u n g g e w e r t e t zu jeder neuen Bestellung gibt der Werber seinen
Wunsch am die Gutschriften können
auch zum
werden.
Autsammeln stehen bleiben. Die neuen Abon
D i e g r o ß e n F i n a n z i e r u n g s - I n s t i t u t e , die Indu- nenten müssen
selbst unterschreiben
strie-, Bank- u n d B ö r s e n b o s s e legen es nicht
Eigenhestellungen
und
Abonnementserneuegerade darauf an, der R e g i e r u n g a l l z u s e h r i m - runqcn nach Wohnsitzwechset
oder Reise sowie
Austausch
und
Ersatzbestellungen
werden
nicht
prämiiert,
ebenso nicht Bestellungen am
Sammelunterkünften
oder
mil
wechselndem
Wohnort, da der Dauerbezug von
vornherein
unsicher ist.
Hier
abtrennen
Hiermit bestelle ich bis auf
Widerruf die Zeitung
DAS OSTPREUSSENBLATT
Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.
Die Zeitung erscheint wöchentlich
Den Bezugspreis In Höhe von 2.- DM bitte Ich
monatlich im voraus durch die Post zu erheben.
Vor- und Zunahme
Postleitzahl
Wohnort
Straße und Hausnummer oder Postort
Datum
Unterschrift
Ich bitte, mich in der Kartei meines HeimatkrelseJzu führen Meine letzte Heimatanschrift:
Wohnort
Straße und Hausnumme
Kreis
Geworben durch
Vo;-- und Zuname
vollständige Postanschrift
Als Werbeprämie wünsche ich
Als ottene Brieldrucksache zu senden an
Das
Ostpreußenblatt
Vertrtebsabteilung
2 Hamburg
13. Postlach
804?
Jahrgang 16 / Folge 31
Das Ostpreußenblatt
31. Juli 1965 / Seite 17
delt . . . R e l i g i o n u n u r v u n s i w e r d e n aus
rein sentimentalen G r ü n d e n u n d als k o n v e n i. Ingmui B e r g m a n n , d e r v o n d e n L i n k s t i o n e l l e G e s t e g e g e n ü b e r der Vergangenr a d i k a l e n i n aller W e l t hochgelobte schwedische
D e r f r ü h e r e a m e r i k a n i s c h e P r ä s i d e n t J o h n dent werden, falls S i e V i z e p r ä s i d e n t werden
F i l m r e g i s s e u r („Das S c h w e i g e n " u . a.) erhielt i n heit a m L e b e n erhalten. Sie sind A u s d r u c k einer
F. K e n n e d y hat, w i e die „ B a s l e r N a c h r i c h t e n " m ö c h t e n . "
A m s t e r d a m d e n m i t 100 000 G u l d e n
(etwa g e w i s s e n demokratischen U n r u h e neurotischer
berichten, nach A n g a b e n des H i s t o r i k e r s A r Robert K e n n e d y s e i offensichtlich n i d i t glück110 000 D M ) dotierten „ E r a s m u s p r e i s " . D a b e i er- B ü r g e r , d i e sich z u s ä t z l i c h e P r o b l e m e schaffen,
thur Schlesinger L y n d o n B . J o h n s o n i m W a h l - lich ü b e r das A n g e b o t gewesen, schreibt Schlew e i l s i e z u v i e l F r e i z e i t haben. Ich selbst setze
k l ä r t e er u . a.:
kampf des J a h r e s 1960 d i e K a n d i d a t u r für das singer. N a d i der A n n a h m e d u r d i J o h n s o n habe
„Die K u n s t hat heute weder d i e M ö g l i c h k e i t meine T ä t i g k e i t n u r fort, w e i l ich v o n einer
A m t des V i z e p r ä s i d e n t e n i n d e r E r w a r t u n g man i h n sagen h ö r e n : „ M e i n e G ü t e , das w ä r e
angeboten, d a ß J o h n s o n a b l e h n e n w ü r d e . D i e nicht geschehen, w e n n w i r gestern abend nicht noch d i e F ä h i g k e i t , unser L e b e n z u beeinflus- u n e r s ä t t l i c h e n N e u g i e r d e getrieben werde . . ."
sen . . . Eine neue E r k e n n t n i s des W e l t a l l s hat E i n Selbstbekenntnis, das m a n sich m e r k e n
D a r s t e l l u n g Schlesingers ist i n s e i n e m neuen alle z u m ü d e gewesen w ä r e n . "
i h n i n e i n triebgebundenes T i e r (!) v e r w a n - sollte.
Buch „ T a u s e n d T a g e J o h n F . K e n n e d y i m
W e i ß e n H a u s " e n t h a l t e n u n d v o n d e r Zeitschritt
„Liefe"
i m Vorabdruck veröffentlicht
w o r d e n . Schlesinger w a r S o n d e r b e r a t e r K e n n e dys i m W e i ß e n Haus.
(HuF). G e g e n M e i n u n g s u m f r a g e n z u r
Im R a h m e n d e r Deutschen Leichtathletik- den 6. A u g u s t , 15 U h r b i s Sonntag, d e n 8. A u W i e d e r H i s t o r i k e r angibt, hat sich J o h n F . Frage d e r ostdeutschen P r o v i n z e n , d i e leicht
meisterschaften v o m 5. b i s 8. A u g u s t i n D u i s - gust, 17 U h r : Deutsche LeichtathletikmeisterK e n n e d y a m A b e n d seiner N o m i n i e r u n g z u m m a n i p u l i e r t w e r d e n u n d daher d e m deutschen
burg finden, w i e w i r bereits berichteten, auch schaften i m S t a d i o n D u i s b u r g - W e d a u .
W . Ge.
P r ä s i d e n t s c h a f t s k a n d i d a t e n entschlossen, J o h n Rechtsanspruch schaden k ö n n e n , haben
sich
die ostdeutschen T r a d i t i o n s w e t t k ä m p f e
statt.
son a m n ä c h s t e n T a g d i e K a n d i d a t u r für das auf d e r L a n d e s t a g u n g des V e r t r i e b e n e n - u n d
K ö n i g s b e r g s Patenstadt D u i s b u r g r ü s t e t für d e n
A m t des V i z e p r ä s i d e n t e n a n z u b i e t e n . K e n n e d y F l ü c h t l i n g s a u s s c h u s s e s
des C D U - L a n d e s v e r Ostpieußische Sportmeldungen
Empfang der deutschen Leichtathleten: Deutsche
habe geglaubt, d a ß d i e N a c h r i c h t e n v o n d i e s e m bandes W e s t f a l e n - L i p p e i n Herford
dessen
Meisterschaften,
Traditionswettkämpfe
und
A n g e b o t „ d i e D e m o k r a t e n w i e d e r e i n i g e n , d i e V o r s i t z e n d e r , d e r Landtagsabgeordnete
„Sie k a m e n aus dem O s t e n " . So ü b e r s c h r e i b t
Paul
„ W e d a u i n F l a m m e n " . O s t p r e u ß e n w i l l gerade
ä l t e r e G e n e r a t i o n d e r P r o f e s s i o n a l e n erfreuen, Scholz, u n d d e r V o r s i t z e n d e des C D U / C S U der „Kicker" seine Betrachtung ü b e r d e n A n die C h a n c e n des W a h l p r o g r a m m s i m S ü d e n L a n d e s v e r b a n d e s O d e r - N e i ß e , Josef S t i n g 1 . in D u i s b u r g stark vertreten sein. B e i d e n M e i - stieg d e r deutschen L ä u f e r l e i s t u n g e n . W e r v o n
sterschaften w e r d e n
v o r allem
Manfred
v e r b e s s e r n u n d d i e G r u n d l a g e für eine künf- ausgesprochen.
den meist ostdeutschen L ä u f e r n w i r d d e m n ä c h s t
K i n d e r (27) Uber 400 oder 800 m u n d L u t z
tige Z u s a m m e n a r b e i t mit J o h n s o n legen w ü r d e "
S t i n g l e r k l ä r t e , er halte d i e Frage für u n z u - P h i l i p p (24), beide A s c o K ö n i g s b e r g , ü b e r einen deutschen R e k o r d verbessern? K i n d e r K e n n e d y s M i t a r b e i t e r seien v o n der
Königsberg,
B o g a t z k i - Könitz,
l ä s s i g , ob d i e V e r t r i e b e n e n i n d i e U n f r e i - 5000 oder 10 000 m als F a v o r i t e n a n d e n Start A s c o
Möglichkeit, d a ß Johnson gemeinsam mit K e n h e i t z u r ü c k k e h r e n w o l l t e n . D e r A b g e o r d n e t e gehen. A b e r auch weitere O s t p r e u ß e n u n d Ost- T ü m m l e r - T h o r n oder P h i l i p p - A s c o K ö n e d y k a n d i d i e r e , schockiert g e w e s e n , u n d auch
forderte alle, d i e leichtfertig auf d e n deutschen deutsche haben Meisterschafts- u n d Platzchan- nigsberg? Sie alle t r a i n i e r e n unter R e k o r d m a n n
J o h n s o n s e i sich b e w u ß t gewesen, d a ß er
O s t e n verzichten, auf, endlich d i e R e a l i t ä t z u r cen. O s t p r e u ß i s c h e Leichtathleten i n allen A l - u n d A l t m e i s t e r P a u l S c h m i d t - W e s t p r e u Schwierigkeiten mit dem liberalen Parteiflügel
U n d auch
weitere Ostdeutsche w i e
K e n n t n i s z u nehmen, d a ß d i e V e r t r i e b e n e n m i t terskiassen, d i e s m a l besonders d i e aus K ö n i g s - ß e n .
haben w e r d e .
Ida, Girke
Gerlach
friedlichen M i t t e l n das v o n d e n Sowjets u n d berg stammenden, w o l l e n i n d e r Patenstadt S c h m i t t a t ,
U b e r d i e m ö g l i c h e n G r ü n d e , d i e J o h n s o n z u r ihren S a t e l l i t e n verletzte Recht w i e d e r h e r s t e l l e n D u i s b u r g dabeisein. In d e n A l t e r s k l a s s e n m i t stehen m i t an d e r Spitze der besten Deutschen.
f r ü h e r e n Deutschen M e i s t e r n , R e k o r d l e u t e n u n d Es w e r d e n F r a g e n aufgeworfen: Ist es n u r e i n
A n n a h m e des A n g e b o t e s v e r a n l a ß t e n , schreibt w o l l e n .
Scholz wandte sich gegen jene „ R e p o r t " - S e n - O l y m p i a t e i l n e h m e r n , i n der a l l g e m e i n e n K l a s s e Zufall? W u r d e n i m O s t e n besonders v e r a n l a g t e
Schlesinger: „ G a n z gleich, w e r d i e W a h l gew a n n , das A m t des .demokratischen' F r a k t i o n s - dung des Deutschen Fernsehens, i n d e r das mit d e n derzeitigen Spitzenathleten u n d m i t A t h l e t e n geboren? O d e r w o l l e n sie i n der neuen
besonders
infame
Fazit
gezogen" einer J u g e n d , d i e nicht mehr i n der H e i m a t ge- H e i m a t mehr leisten als die Einheimischen? W i r
f ü h r e r s i m Senat w ä r e unter K e n n e d y oder dem „ g a n z
r e p u b l i k a n i s c h e n K a n d i d a t e n N i x o n g r u n d v e r - wurde, d a ß n u r „die D u m m e n noch z u r alten boren ist, w i l l man d e n g r o ß e n G e s a m t s i e g für w e r d e n d e m „Kicker" eine A n t w o r t darauf geben.
schieden v o n dem gewesen, w a s es unter Eisen- H e i m a t halten". D e n A u t o r e n d e r Sendung O s t p r e u ß e n aus d e n V o r j a h r e n w i e d e r h o l e n .
h o w e r darstellte. J o h n s o n k o n n t e k a u m er- empfahl er, d i e Tatsachen z u akzeptieren, d a ß
*
w a r t e n , d a ß i h m d i e M a c h t blieb, d i e er m i t die Z a h l d e r T e i l n e h m e r an V e r t i iebenentrefDie wichtigsten V e r a n s t a l t u n g e n :
fen
z
u
n
i
m
m
t
u
n
d
d
i
e
B
e
t
e
i
l
i
g
u
n
g
der
J
u
g
e
n
d
Im
K
u
g
e
l
s
t
o
ß
e
n
u
n d H a m m e r w e r f e n einst
s o v i e l G e f a l l e n u n d Geschick E n d e d e r fünfDonnerstag, d e n 5. A u g u s t : 19.30 U h r Jahres- W e l t r e k o r d . H i r s c h f e l d - A l l e n s t e i n i m K u ziger Jahre
a u s g e ü b t hatte. D a r ü b e r hinaus daran i m m e r s t ä r k e r w i r d .
Der
CDU-Bundestagsabgeordnete
H e i n r i c h h a u p t v e r s a m m l u n g d e r Traditionsgemeinschaft g e l s t o ß e n u n d B 1 a s k - Lotzen hielten ü b e r
hatte J o h n s o n schon lange g e w ü n s c h t ,
eine
J a h r e d i e W e l t r e k o r d e . H e u t e hat O s t p r e u ß e n
n a t i o n a l e u n d nicht n u r eine auf e i n G e b i e t W i n d e l e n warnte davor, d i e Ergebnisse d e r der Leichtathleten aus d e n deutschen OstgeM e i n u n g s u m f r a g e n z u V e r t r i e b e n e n f r a g e n — bieten e. V . , H o t e l Prinzregent, F r e i t a g , d e n seit Hirschfeld 1928 k e i n e n K u g e l s t o ß e r mehr
b e s c h r ä n k t e politische P e r s ö n l i c h k e i t z u sein."
seien s i e m a n i p u l i e r t oder nicht — auf d i e 6. A u g u s t : 9 U h r bis 14 U h r T r a d i t i o n s w e t t - ü b e r 16 m herausgebracht. D i e L ä u f e r sind jetzt
Ü b e r b r i n g e r des A n g e b o t e s a n J o h n s o n w a r leichte Schulter z u n e h m e n . E r f ü h r t e das E r - k ä m p i e , F u g m a n n - K a m p f b a h n . U m 20 U h r Fest- mit v o r n . D e r W e l t r e k o r d steht b e i 21,51 m !
der
Bruder
des P r ä s i d e n t s c h a f t s k a n d i d a t e n , gebnis des i n „ R e p o r t " v e r ö f f e n t l i c h t e n Tests abend u n d Wiedersehenstreffen m i t Siegereh- Doch einige Ostdeutsche sind i n der e w i g e n
Robert K e n n e d y , d e r d e n W a h l k a m p f m a ß g e b - darauf z u r ü c k , d a ß d i e J u g e n d mangelhaft ü b e r rung u n d Tanz i m Ruderhaus a n d e r W e d a u . Bestenliste m i t v o r n , so Langer-Schlesien m i t
lich leitete. L a u t Schlesinger unterbreitete er die F r a g e n d e r deutschen Ostgebiete unterrich- Sonnabend, d e n 7. A u g u s t : 10 U h r H a f e n r u n d - 18,62 m, K l i k - S u d e t e n m i t 18,45 m, R e i ß - W e s t dem s p ä t e r e n V i z e p r ä s i d e n t e n
u n d h e u t i g e n tet w i r d u n d es b e i v i e l e n M e n s c h e n i n der fahrt. A b f a h r t s s t e l l e : Duisburg-Rhurort-Schiffer- p r e u ß e n m i t 17,29 m, Z a s t r o w - G r e n z m a r k m i t
P r ä s i d e n t e n das A n g e b o t m i t d e n W o r t e n : „Er B u n d e s r e p u b l i k a n Rechts- u n d Geschichtsbe- b ö r s e m i t Dampfer „ S t a d t D u i s b u r g " . (Bus 24 16,49 m. H i r s c h f e l d mit seinen 16,04 m führt
W . Ge.
und S t r a ß e n b a h n l i n i e n 1 u n d 4). V o n F r e i t a g , heute noch die O s t p r e u ß e n an.
(John F . K e n n e d y ) m ö c h t e , d a ß S i e V i z e p r ä s i - w u ß t s e i n s o w i e an n a t i o n a l e r W ü r d e fehlt.
Kulturelle „Leuchte"
Johnson und die Kennedys
Gegen manipulierte
Meinun sumfragen
C
Stellenangebote
Archive verlangen beständige Arbeit u. gutes Allgemeinwissen.
Wir suchen eine
Zuverlässige
in gut bezahlte Dauerstellung gesucht für PARACELSUSApotheke, Inh. Curt Ankermann, Hamburg 13, U-Bahnhof
Hoheluft, Grindelberg 88.
gibt es bei uns eine Aufgabe für Sie.
Wir
suchen
einen ehrlichen, aufgeschlossenen Menschen, der sich bei uns
Zuhause fühlen möchte und Freude am ganz selbständigen
Arbeiten als Vertreterin der berufstätigen Hausfrau hat.
Sie
finden
bei uns einen modernen Haushalt mit sechs Kindern zwischen
6 und 16 Jahren in schön gelegenem Haus am Stadtrand von
Plettenberg (30 000 Einwohner). Beheiztes Schwimmbad im
Haus kann im Sommer und Winter benutzt werden. Weil
genügend Hilfe vorhanden (Hausangest., Hilfe zum Putzen
und für den Garten), ist die Arbeitszeit gut geregelt. VW
steht für Sie zur Verfügung.
Bewerbungsunterlagen bitte an Brigitte Lütjen-Achenbach,
5973 Plettenberg-Ohle, Am Stübel 26.
(Bank für Vertrieben« und Geschädigte)
Bad
für das Archiv der Landsmannschaft mit Schreibmaschinenkenntnissen. Französische und englische Schulkenntnisse erwünscht, aber nicht Bedingung.
(Raumpflegerin)
%'miet vetsoryetv
und einen &tau$fjalt {uhten^
Lastenausgleichsbank
östpreußin^
Aufwartung
Wenn Sie gern verantwortlich
Ostdeutsche Traditionsmeisterschaften
Landsmannschaft Ostpreußen e. V., 2 Hamburg 13, Parkallee 86
Ostpr. Bauer sucht für seine neuzeitl. eingericht. Landwirtschaft
einen Gehilfen, auch alt. Rentner, der ein Zuhause sucht, angen. Karl Plaschke, 6791 Steinbach, Kr. Kusel (Pfalz), Grubenstraße 1.
C
Deutliche Schrift
verhindert
Satzfehler
j
SCHWEIZ
Gesucht selbständige
G u t e Existenz!
(bis ca. 45 Jahre alt) zu alleinstehender Dame in komfortablen
Villenhaushalt (Ölheizung, Waschautomat, Hilfe). Eintritt
1. Oktober. Zeitgemäßer Lohn. Offerten mit Zeugnissen und
Bild an Frau Else Fey, „Waldfriede". CH-9430 St. Margrethen,
Schweiz.
Eingeführter, einjähr. S-B.-Wasch- und Ueinigungs-Salon mit
aufsteigender Tendenz, in rhein. Großstadt, aus familiären
Gründen sofort zu verkaufen. Günstig für L A G - und Ex.-Aufb.Darl.-Berechtigte. Hierbei erforderlich 30 000 bis 40 000 DM. Evtl.
Wohnung i. Hause. Angeb. erb. u. Nr. 54 322 Das Ostpreußenblatt, Anz.-Abt., 2 Hamburg 13.
HIHIIHIHHII
>
Wir suchen eine jüngere
Lessingstraße
W i r geben h i e r d u r c h bekannt, d a ß unsere J a h r e s b i l a n z
z u m 31. D e z e m b e r 1964 m i t G e w i n n - u n d V e r l u s t r e c h n u n g f ü r die Zeit v o m 1. J a n u a r bis 31. Dezember 1964,
versehen m i t d e m P r ü f u n g s v e r m e r k d e r Deutschen
Revisions- u n d Treuhand-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, d u r c h unsere H a u p t v e r s a m m l u n g a m 27. J u l i 1965
genehmigt w o r d e n i s t . D i e B i l a n z s u m m e b e t r ä g t
D M 8 826 030 126,75.
V o n d e n P o s i t i o n e n d e r B i l a n z sind hervorzuheben
Immobilien
Wer sucht ein Eigenheim in schöner waldreicher Gegend?
Größeres Landhaus, Bj. 1913, i. gut. Zustand, Bad, WC, Kachelofenheizung, Garten. Garage usw., i. Kr. Waldeck, f. 60 000 DM
zu verkaufen. Finanzierungsmöglichkeit, evtl. auch Nebenerwerbssiedlung. Friedrich Nagel, 3549 Niederwaroldern über
Arolsen.
diausangesteUte
Godesberg,
iiiiiiHiMiHiiiiiimiii
••••III i_2-Familieiihaus
'nserieren bringt Erfolg
IIIIIMlIIIIIMIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIMIIIIIimilllllll
auf d e r A k t i v s e i t e :
Barreserve und Guthaben bei Kreditinstituten (Nostroguthaben)
Wertpapiere
Eigene Schuldverschreibungen
Debitoren
Langfristige Ausleihungen
Durchlaufende Kredite
DM 41 069
DM 8 047
DM 14 875
DM 77 238
DM 3 145 456
DM 5 496 245
auf d e r P a s s i v s e i t e :
Einlagen
Aulgenommene Gelder
(Nostroverpflichtungen)
Aufgenommene langfristige Darlehen ..
Schuldverschreibungen im Umlauf —
Durchlaufende Kredite
Kapital und Rücklagen
Rückstellungen und Wertberichtigungen
453,70
740,72
282.71
176.25
090.27
012,32
DM 19 472 055,07
DM 18 081 277,78
DM 1 480 891 522.17
DM 1 695 512 800,—
DM 5 496 245 012.32
DM 50 213 803,20
DM
18 108 280,01
Die B ü r g s c h a f t s v e r p f l i c h t u n g e n
werden
m i t D M 80 296 359,19 nach A b s e t z u n g d e r gebildeten
R ü c k s t e l l u n g e n u n d S a m m e l w e r t b e r i c h t i g u n g e n ausgewiesen. D e r R e i n g e w i n n d e r B a n k b e l ä u f t sich a u f
D M 1 474 156,24, nachdem D M 3 000 000,— d e r gesetzlichen R ü c k l a g e z u g e f ü h r t w o r d e n sind.
in gut. Zustand
von ostpr. Ehepaar zu kaufen gesucht, evtl. Leibrente. Bitte Preisangabe erb. u. Nr. 54 220 Das Ostpreußenblatt, Anz.-Abt., Harnbürg 13.
B a d Godesberg, i m J u l i 1965
DER VORSTAND
Stenokontoristin;
evtl. auch A n f ä n g e r i n ,
Aufgabengebiet.
für leichteres aber interessantes
5-Tage-Woche, Fahrgelderstattung, preisgünstiger Mittasstisch.
Bei Bedarf sind wir bei Wohnraumbeschaffung behilflich.
Rufen Sie uns bitte unter 45 25 41 an, oder schreiben Sie uns zur
ersten Information ganz kurz.
LANDSMANNSCHAFT OSTPREUSSEN E. V.
Hamburg 13
Für unseren Buchversand und unsere Verkaufsausstellungen
suchen wir als Leiter
jüngeren
(ZuckkünMer
Neutraler Pkw steht zur Verfügung. Führerschein erforder
lieh. Neben festem Gehalt zahlen wir Provision und Spesen
5-Tage-Woche und preisgünstiger Mittagstisch. Rufen Sie uns
bitte unter 45 25 42 an, um eine unverbindliche Unterhaltung
zu vereinbaren. K A N T - V E R L A G der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.. Hamburg 13.
Eilige A n z e i g e n - A u t t r ä g e erreichen uns telefonisch:
I
0411 / 45 2541/42
Chem. Laden-Reinigung
Chiffre-Nr. oder Kennziffer
bitte a u f den Umschlag schreiben
1. Neubaugeb. b. Stuttgart, gut eingef., krankheitsh. zu verkaufen. Bes. geeignet als Familienbetrieb. Einarbeitung mögl.
des, nettes Mädchen zw. Heirat Bin Witwer, 74 J., ev., oh. Anh.,
kennenl. Bildzuschr. (zur.) erb. sehr rüstig, forsche Erscheing.,
u. Nr. 54 325 Das Ostpreußenblatt. schöne Wohng. u. möchte mit
einer lieben, aufricht. Frau, 63 bis
Anz.-Abt.,
Hamburg 13.
2 Hamburg 13.
68 J. (auch ohne Rente), oh. Anh.
Ostpr. Landwirt, 69/1,78, m. Haus bevorz., zusammenleben. Zuschr.
u. Garten, wünscht eine einf. erb. u. Nr. 54 223 Das OstpreußenKriegerwitwe od. Rentnerin, 55 blatt, Anz.-Abt., Hamburg 13.
i.ihr. Dame, ehem. Ritterguts- bis 65 J., zw. gemeins. HaushaltsBeamter, 33 1.88, schl.,
besitzerfrau, heute in leitender fhrg. kennenzul. od. Wirtschafte- Junggeselle,
Nichtraucher, Nichttänzer, soB e k a n n t s c h a f t e n
Stellg., ev., bld., schl., verw., oh. rin. Zuschr. erb. u. Nr. 54 365 Das ev.,
lide,
Naturfr.,
möchte" nett., naAnh., möchte m. gebild.. charak- Ostpreußenblatt. Anz.-Abt., Ham- türl. u. häusl. Mädchen,
etwa 19
Herrn m. Herzenstakt zuburg 13.
Beamtenwitwe, 1,65, dkl., ev., gut. terf.
bis
24,
ab
1.68.
ev.,
schlk., (sportl.
i. Briefwechsel treten. Am
Hausfrau, Sinn f. alles Schöne, m. nächst
mit Interesse f Haush.,
Gutsbesitzer od. ähnl., da ~::tpr. Witwer, 67/1.60. ev., S t r e b s . , angen.),
schön. Haus u. groß. Barvermög., liebsten
kennenlernen. Biete Einheirat in
tierlieb u. naturverbund. gesund ,u. rüst.. viele handwerkl. elterl.
sucht liebev. Ehepartner b. 57 J., sehr
neues Familienheim. LandErnstgem.
Zuschr.
erb.
u.
Nr.
Fähigk., Führerschein K l . II u. kreis Köln. Ausführl. Zuschrift.,
Beamter i. gehob. Dienst bevorz. 54 224 Das Ostpreußenblatt, Anz.III. Kleinrentner m. NE-Stelle i. mögl. mit Ganzbild (zur.), erb. u.
Bildzuschr. (zur.) erb. u. Nr. 54 283 Abt.. Hamburg 13.
Raum Schleswig, wünscht Be- Nr. 54 164 Das Ostpreußenblatt,
Das Ostpreußenblatt, Anz.-Abt.,
kanntsch.
solid, Landsmännin, Anz.-Abt.. 2 Hamburg 13.
Hamburg 13.
Junger Mann. 27/1,73, mittelbl.. oh. Anh., m.
50 J., Kriegerwwe.,
Ostpr., sucht Ehepartnerin. Raum Rentnerin ab
zw.
gemeins. Haus- Diplom-Ingenieur
bin ich. 32,
' -lbst. Kaufmann, 63 J., sucht Bc- Düsseldorf. Nur ernstgem. Bildkanntsch. einer Kriegerwitwe oh. zuschr. erb. u. Nr. 54 305 Das Ost- haltsfhrg., m. gleich. Rechten u. schlank, ledig und herzenseinPflichten,
Heirat
n.
ausgeschl.,
die
sam;
Vermögen
suche
ich nicht:
Anh. od. alt. Frl. Beding, wirt- preußenblatt, Anz.-Abt., Hamauch d. Wunsch hat, den Lebens- in „unserem" Heim (schon vorschaftlich U. gesund, zw. gemeins. burg 13.
abend
n.
allein
i.
eig.
Heim
zu
handen)
wird
„sie"
im
Eheglück
Haushaltsfhrg.. Alter 50-60 J. ZuMann, 40 1.73, ev.. led., mittl. verbringen. Gefl. Zuschr. erb. u. geborgen sein. Bald? „DIPL.chrift. erb. u. Nr. 54 1117 Das OstING. 105-, 62 Wiesbaden, Fach
lreußenblatt. An/..-Abt.. Ham- Reife, m. VW u. i. geordn. Ver- Nr. 54 271 Das Ostpreußenblatt,
Nr. 662 (Fhemöller).
hältnissen, möchte gut aussehen- Anz.-Abt.. Hamburg 13.
burg 13.
Zuschriften erb. u. Nr. 54 376 Das Ostpreußenblatt, Anz.-Abt.,
31. J U Ü
19o5 / ' j c i t f
18
Suchanzeigen
Ich suche ehem. Kameraden desl
Ostpr. Feldart.-Regt. 52. II. Batt.,1
im Felde 1914—1918. Brauche Zeugenaussagen zw. Rente. Ich bitte
die Kameraden um Nachr. Friedrich Szybalski, 83 Landshut (Bay),
Piflaserweg 34.
Gesucht wird Malermeister Otto
Nadzeika, wohnh. gew. Lyck,
Yorckstraße, von Karl Ballo, 7217
Trossingen, Beichenstraße 1.
Wer lebt noch vom ehem. Telegrafen-Bautrupp Gumbinnen 1919
bis 1924? Bitte Anschrift an Walter Kaul, z. Z. 3140 Lüneburg,
Rilkestraße 12 bei Krüger.
BETTFEDERN
(auch handgeschlissene)
imette,
B e t t w ä s c h e , Daunendecken |
KARO-STEP-Flachbctlen
direkt vom Fachbetrieb
fertige Betten, I
iRudolf
BLAHUT
f|
R
2
Stammhaus Deschenitz-Neuern, letzt:
18492 Furth f. Wald, Marienstr. 121
lAusfiihrl. Angebot u. Muster kostcnl.
Wer kann Ausk. geb. üb. Herrn
Heinrich aus Braunsberg, Ostpr.,
2. Hofgasse 7? Clemens Speer,
7261 Althengstedt, Rosenstr. 8/1.
Bestätigung
Suche Herrn Karl Keddig aus Gr.Kerben, Ostpr., fr. Gutsbesitzer,)
od. dessen Bruder Eugen. Franz Frau Eva Klauser, geb. Woelk, fr.
Kühnapfel, 565 Solingen. Melbeck-* Zinten, Lindenstr. 8, u. Königsberg Pr., Zeppelinstraße 76, sucht
straße 10.
Landsleute, die ihre Beschäftigungszeiten und freiwillige Weiterversicherung zw. Rentensache
Jede R e p a r a t u r
bestätigen können. Zuschr. bitte
an Helmut Klauser. 5 Köln, Friemit schriftl. G a r a n t i e !
senwall 9—11.
Katalog kostenlos
Wer kann bestätigen, daß ich v.
1. 10. 1935—31. 3. 1936 b. ReichsUhren
arbeitsdienst, Abt. 5/30 TerraBestecke
nova, u. v. 17. 10. 1936—21. 10. 1938
b. d. 2. Pz.-Abw.-Abt. 21 Osterode
Bernstein
gedient
habe? Paul Schröter, fr.
yw Königsberg.'Pr. /
Juwelen
Mühlhausen-Bahnhof u. BraunsAlberten
berg, Steinstr. 3, jetzt 7742 St.
8011 München-VATERSTETTEN
Georgen, Luisenstraße 47.
5
k J
fa)
Am 1. August 1965 feiert unsere
geliebte Mutti, Schwiegermutter, Oma und Uroma. Frau
Am 6. August 1965 wird mein
lieber Vater
Anna Schulz
Bonn, Römerstraße 118
früher Gendarmeriemeister
in Karalene, Kreis Insterburg
und Kutten, Kreis Angerburg
85 Jahre.
w
Hans Joachim Lömpcke
Marie Lömpcke
Am 5. August 1965 feiert mein
lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, unser Opa
Sattlermeister
Karl Albrecht
seinen 70. Geburtstag.
Unsere lieben Eltern, Schwiegereltern und Großeltern
Es gratulieren herzlich und
wünschen weiterhin Gesundheit
und alles Gute
seine Frau Anna
Sohn Hans
Schwiegertochter Hildegard
Großkinder
Renate und Uwe
Rendsburg, Kaiserstraße 20
früher Königsberg Pr.
Mühlengang 1
Heinrich Czemper
und Frau Johanne
Unsere liebe Mutter und Oma,
Frau
geb. Kuntze
Domersleben
Augstupönen
Hamelwörden, Kreis Stade
10. Juli 1965
geb. Schwock
Brunsbüttelkoog
Stettiner Straße 1
fr. Königsberg Pr.
Jerusalemer Straße 10
begehen am 3. August 1965 das
Fest der Goldenen Hochzeit.
Es gratulieren und wünschen
weiterhin gute Gesundheit
die K i n d e r
und
Enkelkinder
Für die vielen Glück- und Segenswünsche anläßlich unserer
Goldenen Hochzeit sagen wir
allen Bekannten, insbesondere
unseren
lieben
Reichauern,
herzlichen Dank und viele liebe
Grüße.
Emil Puff und Frau
Kellinghusen, Kr. Steinburg
Timm-Kröger-Straße 15
geb. Piep
fr. Königsberg Pr.
Kolwstraße 14
jetzt 3201 Großdüngen
Bahnhofsallee 105
ihren 75. Geburtstag.
Es gratulieren herzlich
die K i n d e r
Herta Riediger, geb. Spieß
mit Hans Riediger
Heinz Spieß
mit Hanna, geb. Tomuschat
sowie 7 Enkel
und 2 Urenkel
Am 30. Juli 1965 feiert unsere
liebe Schwester, Schwägerin
und Tante
geb. Worgal
fr. Königsberg Pr.
Aug.-Vikt.-Allee 8
jetzt Geislingen Steige
Lengentalstraße 1
feiern am 3. August 1965 das
Fest der Goldenen Hochzeit.
Es gratulieren herzlich und
wünschen weiterhin Gottes Segen und Gesundheit
ihre K i n d e r
E n k e l und U r e n k e l
DAS
OSTPR EUSSENBLATT
die Z e i t u n g für
früher Insterburg
seinen 80. Geburtstag.
Die Ortsgruppe Augsburg und die Bezirksgruppe Schwaben
w ü n s c h e n dem Geburtstagskind noch viele Jahre bester O t »
S S d f f i l f ü S d ^ r ^ t S | seiner uneigennützigen Schaffenskraft
für uns Heimatvertriebene.
Der Vorstand
Dipl-Hdl. K u r t N e u m a n n
2. Vorsitzender
Über Lebenszeichen von Freunden und Bekannten würde er
sich sehr freuen.
Erich Kunath
Bonn, Römerstraße 319
Telefon 5 01 29
Der liebe Gott möge sie uns
noch recht lange erhalten.
Es gratulieren ganz herzlichst
ihre dankbaren K i n d e r
E n k e l und U r e n k e l
Gleichzeitig ein stilles Gedenken für unseren 1944 gefallenen
Bruder
Erich
und unseren 1945 vermißten
Vater
Richard Schulz
Du hast gesorgt. Du hast
geschafft,
gar manchmal über Deine
Kraft:
Nun ruhe sanft. Du gutes
Herz,
die Zeit wird lindern unseren
Schmerz.
Nach langer, schwerer, mit Geduld
ertragener
Krankheit
nahm Gott der Herr am 26. Juni
1965 meinen lieben Mann, meinen lieben, guten Vati, meinen
lieben, einzigen Sohn, Schwiegersohn, unseren guten Bruder, Schwager, Onkel, Neffen
und Vetter
fe)
Am 1. August 1965 feiert meine
liebe Schwester, Schwägerin
und unsere Tante, Frau
Johanna Lingoth
verw. Böhnke, geb. Tobien
aus Königsberg Pr.
Jerusalemer Straße 24
jetzt 3094 Bruchhausen-Vilsen
DRK-Altersheim
Am 24. Juli 1965 feierte unsere
liebe Mutti, Omi und Schwester. Frau
ihren 85. Geburtstag.
Elisabeth Stutz
Es gratulieren herzlich
Ernst Tobien und Frau
und alle Verwandten
geb. Goerke
fr. Pülz, Kreis Rastenburg
jetzt 8 München 9
Schwanseestraße 29/111
ihren 70. Geburtstag.
Es gratulieren herzlich
all ihre L i e b e n
besonders ihr Enkelkind
Bärbel
Heinz Falk
In stiller Trauer
Anneliese Falk, geb. Winter
Duisburg-Meiderich
und Sohn Dietmar
Mutter Elisabeth Falk
geb. Deffke
Hans van Remmerden
und Frau Auni, geb. Falk
Herrmann Armelini und Frau
Erna, geb. Falk
Heinz Rosenkranz und Frau
Christel, geb. Falk
sowie alle Anverwandten
Böttchermeister
fr. Tolkemitt, Westpreußen
und Braunsberg, Ostpreußen
jetzt 4814 Senne I bei Bielefeld
(Westf)
Primelweg 12
seinen 90. Geburtstag.
Es gratulieren mit den herzlichsten Wünschen
seine K i n d e r
und
Enkelkinder
aus Bielefeld (Westf)
Berlin-Nikolassee
Wehrstapel
bei Meschede
Senne I b. Bielefeld
Fritz Pohl
z. Z. Stadt. Altersheim
2390 Flensburg, Karolinenstr. 1
seinen 80. Geburtstag.
Es gratulieren von ganzem
Herzen
seine
Brüder
Ferdinand
Herrmann
Emil
früher Frauenburg
und Danzig-Langfuhr
fr. Königsberg Pr.
Kaiserstraße 32
jetzt 7967 Kisslegg
Gartenstraße 14
Es gratulieren herzlich und
wünschen weiterhin Gesundheit und Gottes Segen
die
Geschwister
4460 Nordhorn. Irisstraße 37
den 18. Juli 1965
früher Neunassau. Ostpreußen
Die Verlobung unserer Kinder
m
Es gratulieren herzlichst und
wünschen weiterhin Gesundheit
und Gottes Segen
Paul Konopka und Frau
Maria, geb. Hecht
Ulrich Konopka und Frau
Marion, geb. Sehmukat
nebst Urenkel Bernd
Friedel Moll und Frau
Brigitte, geb. Konopka
Höxter, Schlesische Straße 32
Düsseldorf-Reisholz
Braunsberger Straße 1
Im Namen aller Verwandten
Familie Erich Müller
3014 Misburg, Heinrichstraße 11
Gott der Herr erlöste nach
schwerer Krankheit am 6. Juli
1965 unsere Schwester und
Tante
Emilie Piekert
im Alter von 79 Jahren.
In stiller Trauer
Marie Luise Buslapp
geb. Piekert
Berta Kubernus, geb. Piekert
und alle Anverwandten
Rugensee, Kreis Schwerin
fr. Pörschken Ostpreußen
U L L A und U L F
Am Samstag, dem 17. Juli 1965, entschlief sanft
im Alter von 84 Jahren unsere liebe Mutter,
Schwiegermutter,
Oma, Uroma, Schwester und
Tante
Kaufmanns witwe
Anna Fisahn
geben wir bekannt.
Jakob Schmitter
und Frau Agnes
Hans Dressel
und Frau Elisabeth
geb. Bosbach
geb. Baldin
5070 Bergisch-Gladbach
Odenthaler Straße 157
5070 Bergisch-Gladbach
An der Eiche 9
früher Tilsit-Kallkappen
früher Guttstadt, Ostpreußen
In stiller Trauer
Herbert Fisahn mit Frau Anne
Erna Ahllänger, geb. Fisahn
\
Leo Ahlfänger
Ursula Hopp, geb. Fisahn
Edmund Hopp, Wandelwitz
Edith Raab, geb. Fisahn
die Enkel(innen)
Peter, Manfred, Horst, Karsten
Jutta und Petra
sowie die Urenkelin Sylvia
Gleichzeitig gedenken wir unserer lieben Brüder und Onkel
Alfons Fisahn, gef.
Willi Fisahn, verm.
Juli 1965
Ihre am 28. Mai 1965 vollzogene Vermählung geben hiermit
bekannt
Wandelwitz/Oldenburg (Schleswig-Holstein)
den 19. Juli 1965
Eberhard Feyerabend
Regierungsrat
Renate Feyerabend
23 Kiel-Suchsdorf. Langeneßweg 23
Nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben entschlief heute ruhig und friedvoll unsere geliebte,
herzensgute Mutti, Schwiegermutter,
Schwester
Schwägerin und Tante
23 Kiel, Feldstraße 133
Die Trauung fand in der Ansgarkirche statt.
Selma Kallien
Helene Hecht
geb. Maire
fr. Wehrkirchen, Kreis Goldap
ihren 75. Geburtstag.
Johann Kroschinski
aus Gallinden, Kreis Osterode
Ostpreußen
Bitte stets A n z e i g e n g r ö ß e - Breite und H ö h e - angeben
geb. Richter
Am 1. August 1965 feiert unsere
liebe Mutter, Schwiegermutter,
Großmutter und Urgroßmutter
Landwirt
im
blühenden
Alter
von
39 Jahren zu sich in die Ewigkeit.
Am 6. August 1965 feiert unser
lieber Vater und Großvater
Am 27. Juli 1965 feierte unser
lieber Bruder
Am 28. Mai 1965 verstarb nach
schwerer Krankheit der
Der Verstorbene wurde auf
Wunsch auf dem Misburger
Waldfriedhof beigesetzt.
Maschinenschlosser
August Laws
Clara Wegner
Unsere lieben Eltern
Otto Schmidt
und Frau Anna
Fritz Hammerschmidt
Berta Spieß
fr. Königsberg Pr.
Yorckstraße 28
jetzt 8 München 13
Schwindstraße 24
feiert am 30. Juli
1965 ihren
75. Geburtstag.
ihren 75. Geburtstag.
CO
Am 6. August 1965 feiert unser langjähriger Vorsitzender und
Ehrenvorsitzender, Herr
Oberstleutnant a. D.
Otto Kunath
•>#^
Die Geburt eines gesunden
Sohnes zeigen in Dankbarkeit
an
| d i u g a n g 16 / Folge 31
Dcis Ostureubenbidtt
geb. Gerlach
im Alter von 83 Jahren.
Zur Silberhochzeit am 6. August 1965 unserer
lieben Eltern. Schwiegereltern und Großeltern
Bäckermeister
Ihrer Liebe und Güte gedenken wir in tiefer Dankbarkeit.
Alois Wippich und Frau Milli
Erika Kallien
Ilse Kallien
Hildegard Kornfeld, geb. Kallien
Hans Kornfeld
Anna Krause, geb. Gerlach
und alle Angehörigen
geb. Hinzmann
früher Friedrichshof, Kreis Orteisburg
jetzt 6803 Edingen, Hauptstraße 44
gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute
Bärbel Mogensen, geb. Wippich
Dipl.-Ing. Nils Mogensen
und Kl.-Birgit
28 Bremen 20, Wilseder Bergstraße 19, den 21. Juli 1965
früher Königsblumenau, Kr. Pr.-Holland, Ostpreußen
Den Haag, Holland
FAMILIENANZEIGEN
Am 29. Juli 1965 feiert mein
lieber Vater
Franz Stasch
z. Z. Hamburg 61
Fuhlsbütteler Weg 97 h
fr. Angerapp und Kanitz
Kreis Angerburg
seinen 67. Geburtstag.
Es gratuliert ihm von Herzen
seine Tochter Helga Haase
und Familie
Anläßlich meines 70. Geburtstages am 6. August 1965 grüße
ich alle Verwandten. Freunde
und Bekannten.
In heimatlicher
Verbundenheit
Gustav Krause
215 Hambui^ 80
Binnenfeldredder 52
fr. Königsberg Pr.-Bailieth
Am 23. Juli 1965 beging ich meinen 78. Geburtstag und grüße
aus diesem Anlaß alle Verwandten und Bekannten.
Fritz Spanka
fr. Landwirt u. Bürgermeister
in Zollernhöhe. Kr. Sensburg
4051 Kleinenbroich/Düsseldorf
Eichendorffstraße 27
Ca)
fc)
Am 14. Juli 1965 jährte sich zum ersten Male der Todestag
Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen
Oberlandesgerichtspräsident i. R.
unserer
lieben,
herzensguten und immer hilfsbereiten
geb. Wolff
am 6. August 1965 in körperlicher und geistiger Frische in
6509 Nieder-Wiesen über Alzey/Rheinh. bei ihrem jüngsten
Sohn, Pfarrer G. Moehrs.
Der ältere Sohn, Dr. med. H. Moehrs, die Ehefrauen der beiden
Söhne und insgesamt 5 Enkelkinder nehmen an der Feier teil.
Der Wohnsitz von Präsident Moehrs, der aus Königsberg Pr.
stammt, ist Frankfurt am Main, Feldgerichtstraße 20.
Ingrid Hauenstein
geb. 1929
i
Stadtobersekretär i. R.
aus Königsberg Pr.
Wartenburgstraße 15
sein 80. Lebensjahr.
Es gratulieren herzlich
Gertrud Heisel, geb. Ritter
und alle Angehörigen
48 Bielefeld. Schloßhofstraße 99
gest. 1964
Wer sie wirklich kannte, wird sie auch nie vergessen können.
Am 6. August 1965 vollendet
mein lieber Mann, mein guter
Vater, Schwieger-, Groß- und
Urgroßvater
Otto Heisel
In tiefem Leid
Unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und Großoma
Else und Wilhelm Woll
Karoline Tanski
Witwe des 1946 verstorbenen Landwirts Wilhelm Tanski
aus Wallen, Kreis Orteisburg
jetzt 56 Wuppertal-Barmen, Königsberger Straße 31
feiert am 3. August 1965 ihren 80 Geburtstag.
In Dankbarkeit gratulieren herzlichst
ihre K i n d e r , Enkel
ein-
zigen Tochter
Walter Moehrs
und Frau Else
Bayreuth, Wölfelstraße 10
früher Lotzen, Ostpreußen
und
Urenke
Jahrgang 16 / Folge 31
Das
Heute abend nahm Gott der Herr unsere geliebte Mutter
und Großmutter, Schwiegermutter. Kusine und Tante
Helene Oskierski
Ostpreußenblatt
Am 10. Juli 1965 ist unsere gute Mutter, Großmutter
und Urgroßmutter, unsere liebe Schwester. Schwägerin und Tante, Frau
geb. Freyberg
Pfarrerwitwe
Maria Schulz
geb. Dilba
im Alter von 87 Jahren zu sich in sein Reich.
im Alter von 80 Jahren sanft entschlafen.
31. Juli 1965 / Seite 19
t
Reinhard Nietzki
Landesrat a. D.
Im Namen aller Angehörigen
Eva Oskierski
Dorothea Oskierski
In stiller Trauer
Leo Keßler und Frau Gertrud
geb. Schulz
Zscherndorf bei Bitterfeld
(Mitteldeutschland)
Dr. med. Hans Schulz und Frau
Christa, geb. Berthold
Sjuntorp (Schweden)
Christa Schäfer, geb. Schulz
sowie alle Angehörigen
3331 Beienrode
Am 21. Juli 1965 entschlief nach einem Leben voller Güte und
Liebe, nach schwerer Krankheit, unsere treusorgende Mutter,
Großmutter und Schwiegermutter
Louise Bellgardt
geb. Kaminski
lern ihrer geliebten Heimat im Alter von 72 Jahren.
In tiefer Trauer
im Namen aller Angehörigen
Ursula Nietzki, geb. Feist
Erna Quassowski, geb. Nietzki
78 Freiburg im Breisgau, den 21. Juli 1965
Erwinstraße 87
Wer in der Liebe der Seinen lebt,
der ist nicht tot.
früher Lieparten, Kreis Tilsit-Ragnit
Unerwartet für uns alle hat Gott, der Herr über
Leben und Tod. unsere liebe, treusorgende Mutti.
Schwiegermutter, Omi, Urgroßmutter. Schwester,
Schwägerin und Tante
Erna Christofzik
In G o t t e s H a n d
Nach langem, schwerem Schmerzenslager ging still aus dieser
Welt meine Mutter
Berlin-Britz, Pastor-Behrens-Straße 76
früher Lyck, Kaiser-Wilhelm-Straße 107 (Landesbank)
Berta Kiszio
geb. 11. 1. 1885
geb. Siegmund
nach vollendetem 84. Lebensjahre, fern ihrer geliebten Heimat, zu sich gerufen.
In stiller Trauer
gest. 14. 7. 1965
Herta Christofzik
Elisabeth Schlenkrich, geb. Christofzik
Erika Menzel, geb. Christofzik
Eduard Menzel
Elly Christofzik, geb. Nehrke
Margarete Foerder, verw. Christofzik
Heidi, Doris, Peter, Wolfgang
und Andreas als Enkel
Lutzchen als Urenkel
In stiller Trauer
Klara Schumann, geb. Kiszio
Plötzlich und unerwartet verschied mein geliebter Mann,
unser treusorgender Vater, mein herzensguter Opa, unser
lieber Bruder, Schwager und Onkel
Obergerichtsvollzieher
geb. 13. 7. 1900
verst. 18. 7. 1965
im Alter von 61 Jahren.
2441 Quals bei Oldenburg (Holst)
In stiller Trauer
Elfriede Manthey, geb. Bellgardt
Karl-Heinz Manthey
Priedel Bellgardt, geb. SchneiderErich Bellgardt
Enkelkinder
sowie alle Angehörigen
Fritz Lilienthal
Hannover, Bessemerstraße 1
früher Postamt Tollmingkehmen, Kreis Goldap
In tiefer Trauer
Am 17. Juli 1965 haben wir die liebe Entschlafene an der Seite
ihres Mannes der Erde übergeben.
Gertrud Lilienthal, geb. Sehiemann
Horst Lilienthal
Margot Lilienthal, geb. Beckers, und Thomas
Gertrud Lilienthal, Bodenfelde
Edith Gerlach, geb. Lilienthal, und Familie
Göttingen
Hans Lilienthal und Familie
Bad Mergentheim
Nach schwerer, in Geduld getragener Krankheit entschlief
heute in den frühen Morgenstunden unsere liebe, herzensgute
Schwester, Schwägerin, Tante und Nichte
Else Schwank
1 Berlin-Zehlendorf 37, Am Fischtal 1
früher Königsberg Pr.
341 Northeim, den 8. Juli 1965
früher Brodau, Kreis Johannisburg
Still und einfach war Dein Leben,
treu und fleißig Deine Hand;
für die Deinen galt Dein Streben
bis an Deines Grabes Rand.
Am 1. Juli 1965 ist für uns alle unfaßbar, plötzlich
und unerwartet, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und
Max Drabe
im Alter von 49 Jahren.
In tiefer Trauer
im Namen aller Angehörigen
Unser lieber Bruder, Onkel, Neffe und Vetter
Fritz Zenthoefer
geb. 6. 8. 1906
verst. 24. 7. 1965
ist nach langer, schwerer Krankheit, fern der geliebten Heimat, sanft entschlafen.
Römer 14, 8 u. 9
Nach langer, tapfer ertragener, schwerer Krankheit entschlief
plötzlich am 19. Juli 1965 in einem Sanatorium, in dem er
Besserung seines Leidens erhoffte, mein geliebter Mann, mein
lieber Bruder, unser Schwager und Onkel
im Alter von 72 Jahren für immer von uns gegangen.
In stiller Trauer
Hedwig Drabe, geb. Boguhn
Willi Drabe
Ruth Drabe, geb. Müller
Rosemarie Hebenstreit, geb. Drabe
Herbert Hebenstreit
Klaus Hebenstreit, Enkel
Ursula Hebenstrelt, geb. Tiefert
und alle Angehörigen
Herta und Elfriede Schwark
2433 Ostseebad Grömitz, Dünenweg 3, den 13. Juli 1965
früher Bartelshöfen, Kreis Labiau
Die Beerdigung hat am Freitag, dem 16. Juli 1965, stattgefunden.
Rheindürkheim, Wuppertal, im Juli 1965
früher Gehlenburg und Horn, Ostpreußen
In stiller Trauer
im Namen aller Angehörigen
Geschwister Zenthoefer
Bad Oldesloe, Bei der Mennokate 17, den 26. Juli 1965
früher Bernen, Kreis Gumbinnen
Fern ihrer geliebten Heimat ist am 4. Juli 1965 meine liebe Frau,
unsere herzensgute Mutter und geliebte Omi, Frau
Elise Gartzke
geb. Peter
im Alter von 67 Jahren plötzlich und unerwartet von uns gegangen. Ihr ganzes Leben war Liebe und Güte.
In stiller Trauer
Paul Gartzke. Gatte
Ilse Gartzke, Tochter
Heinz Gartzke, Sohn, mit Familie
Am 15. Juli 1965 entschlief mein lieber Mann, unser guter
Vater, Großvater und Urgroßvater
Franz Petschelies
Gott, tröste uns und laß uns leuchten dein Antlitz,
so genesen wir.
Fern seiner geliebten Heimat verließ uns durch ein tragisches
Geschick am Sonntag, dem 18. Juli 1965, nach einem hoffnungsvollen, sorgenden Leben für die Seinen, mein lieber Mann, der
geliebte Vater seiner Kinder, unser guter Bruder, Schwager,
Schwiegersohn, Onkel und Neffe
Hans
Dittmann
Industriemeister
im 42. Lebensjahre.
In tiefer Trauer
im Namen aller Anverwandten
Susanne Dittmann, geb. Utikal
mit Hans-Wolfgang, Bodo, Max
Christine
Thilde Utikal, geb. Dittmann
Karl Utikal mit Jan-Peter
Luise Heinze
8911 Thaining 23
Händler und Landwirt
früher Ulmen, Kreis Angerapp
In stiller Trauer
im Namen aller Angehörigen
Anna Petschelies
Mein inniggeliebter Mann, unser gütiger Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Freund
Hans Knigge
2077 Trittau, Breslauer Straße 17
5903 Geisweid, Kreis Siegen (Westf), Bergstraße 25 und 60
früher Königsberg Pr., Königseck 10
Die Urne des Verstorbenen wollen wir auf dem Geisweider
Friedhof neben seiner Mutter beisetzen.
Kaufmann
Herr, dein Wille geschehe!
Am 11. Juli 1965 erlöste Gott der Herr nach schwerer Krankheit meinen lieben Mann, unseren lieben
Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und
Onkel
Rudolf Hess
im Alter von 85V* Jahren.
In stiller Trauer
im Namen aller
Elisabeth Hess
Hinterbliebenen
Rheinkamp, Eick-West, Oderstraße 45
früher Allengraben, Kreis Ragnit, Ostpreußen
ist nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 57 Jahren
von uns gegangen.
In tiefer Trauer
Traute Knigge
Hannelore, Woligang, Gisela
Sabine als Kinder
Familie Rudolf Knigge
Familie Walter Knigge
Rolf und Ha Lenhardl, geb. Knigge
Schwägerinnen Mia und Elke Knigge
seine Neffen und Nichten
Bamberg, OttostraUe 27, den 18. Juli 1965
früher Lotzen, Ostpreußen
Heute entschlief, fern ihrer geliebten ostpreußischen Heimat,
unsere liebe Oma
Auguste Baumgart
geb. Steinau
im Alter von 81 Jahren.
In stiller Trauer
ihre dankbaren Kinder
Familie Hantel
und Familie Baumgart
2421 Bosau, den 17. Juli 1965
früher Canditten. Kreis Pr.-Eylau
31. Juli 1965 / Seite 20
Jahrgang 16 / Folge 31
Das Ostpreußenblatt
V o l l e r S c h m e r / gebe id» d e n T o d m e i n e r Tochter, u n s e r e r Schwester u h ü b c h w a -
Wilhelmine Mehl
gerin
Brunhilde Boguhn
geb. Knuth
geb. 13. 6. 1891
gest. 14. 7. 1965
bekannt.
Bruno Boguhn
Norbert Boguhn und Frau Anke
Volkmar Boguhn und Frau Marianne
Dipl. - Iinj. Gottfried Uerlings
mit Klein-Beate
und Frau Margot
Holger Boguhn
Friedrich Gabler
und Frau Elma
2262 Leck, den 17. J u l i 1965
D i e T r a u e r f e i e r fand a m F r e i t a g , dem 23. J u l i 1965, i m K r e m a t o r i u m i n F l e n s b u r g
statt.
Schweinfurt, Luitpoldstraße 39, Juli 1965
früher Königsberg Pr.
Fern ihrer geliebten Heimat
starb unser liebes Müttchen,
unsere gute Omi und Uromi.
Frau
Elisabeth Kijek
M e i n l i e b e r M a n n u n d guter L e b e n s k a m e r a d , unser lieber Bruder, O n k e l ,
geb. Sombetzki
Seit dem 16. Juli 1965 ruht sie
neben unserem Vater, dem
RB-Oberlademeister
Nelte,
Vetter und Freund
Bernhard Kijek
Kaufmann
aus Allenstein, Schubertstr. 41
auf dem kath. Friedhof in
Hamburg-Ohlsdorf.
Arthur Reinhardt
Wir gedenken auch
vermißten Brüder
In stiller Trauer
Elisabeth Schiwy, geb. Kijek
235 Neumünster
Kieler Straße 77
Max Lalla und Frau Anni
geb. Kijek
23 Kiel-Wik
Eduard-Adler-Straße 9
Hellmut Sellke und Frau
Maria, geb. Kijek
2057 Schwarzenbek
Am Bahnhof 68
Rolf Wittstruck und Frau
Gertrud, geb. Kijek
2 Hamburg-Altona
Düppelstraße 4
Enkel, Urenkel
und Anverwandte
In s t i l l e r T r a u e r
Elfriede Reinhardt, geb. B r a n d
B r e m e n , den 16. J u l i 1965
S t o e v e s a n d s t r a ß e 40
D i e T r a u e r t e i e r fand a m 20. J u l i i n der (Bremen-)Osterholzer F r i e d h o f s k a p e l l e statt
Am 23. Juni 1965 verstarb, fern seiner ostpreußiscnen Heimat,
mein lieber Mann, guter Vater. Schwiegervater und Großvater
1. Vorsitzende des BdV-Kreisverbandes Herford-Land
Herr Hermann Tiemann
Inhaber des
Bundesverdienstkreuzes
im Alter von 80 Jahren.
Bruno Andres
im 73. Lebensjahre
Sein Leben war Liebe und Fürsorge für die Seinen.
In stiller Trauer
Helene Andres, geb. Reichwald
Susanne Schledz, geb. Andres
Alfred Schledz
Jochen und Anke
Gertrud Goetz. geb. Andres
unserer
ist heute i m 59. L e b e n s j a h r e entschlaien.
nach kurzer,
Lehrer a. D.
Bernhard
und Otto Kijek
f r ü h e r G u m b i n n e n , G o l d a p e r S t r a ß e 77
Am Sonnabend, dem 26. Juni 1965, entschlief
schwerer Krankheit der
Heute um 14.30 Uhr entschlief plötzlich und unerwartet mein
lieber Mann, mein herzensguter Vater und Schwiegervater,
unser lieber Opa, mein einziger Bruder
Wilhelm Schmidt
4994 Pr.-Oldendorf (Westf), den 8. Juli 1965
früher Dompendehl. Kreis Bartenstein
Waldau 1910—13
Am 8. Juli 1965 verschied im 73. Lebensjahre in Pr.-Oldendorf
unser verehrter Klassenältester, der
Lehrer i. R.
Bruno Andres
In Trauer danken wir ihm für seine Kameradschaft und Fürsorge. Er ist der Begründer unserer Jahresklassentreffen. Er
verläßt als zweiter unseren Freundeskreis, der ihn nie vergessen wird.
Seine Klassenbrüder
früher Pillkoppen, Kurische Nehrung
i. A. B ö h n k e
im 82. Lebensjahre.
Er hat seit 1948 in persönlicher Aufopferung die Interessen
der im Bund der Vertriebenen/Vereinigte Landsmannschaften organisierten Heimatvertriebenen und Flüchtlinge vertreten. Seine Arbeit hat er in diesem Sinne vorbildlich und treu
bis zu seinem letzten Atemzug voll und ganz erfüllt.
Die große Lücke, die durch sein Hinscheiden entsteht, wird
nur schwer zu schließen sein.
Die Heimatvertriebenen im Landkreis, denen er zu jeder Zeit
Freund und Helfer war, werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
In tiefer Trauer
Pauline Schmidt, geb. Dietrich
2 Hamburg 1, Zimmerpforte 1
Minna Eberlein, geb. Schmidt
Otto Eberlein
Peter, Gudrun und Sigrid Eberlein
1 Berlin 41. Liebenowzeile 16
Fern seiner unvergessenen ostpreußischen Heimat hat mein
lieber, guter Onkel
Baumeister
Wilhelm Chrisfokaf
früher Königsberg Pr.
Wenige Tage später, am 15. Juli 1965, verstarb auch seine
Ehefrau, Frau
Berta Tiemann
geb. Reinicker
im 83. Lebensjahre nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben.
Bund der Vertriebenen/Vereinigte Landsmannschaften
Kreisverband Herford-Land e. V.
Der Vorstand
E r d m a n n , stellv. Vors. — J o r z i c k , stellv. Vors.
W a 11 b e r g, Kassenführer — D a u m a n n , Geschäftsführerin
Der Beirat für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen
bei der Kreisverwaltung Herford
J o r z i c k , stellv. Vorsitzender
Am 3. August 1964 starb nach langem, schwerem Leiden mein
lieber Mann
in seinem 83. Lebensjahre nach einem gesegneten, erfüllten
Leben die große Reise in die Ewigkeit angetreten. Die Familie
ist seit Januar 1945 verschollen.
Georg Steputat
Es trauern um ihn
seine Nichte Grete Jedamskl
geb. Christokat, und Familie
nebst Herrn und Frau Schulze
Bad Oeynhausen
und ihn verehrende Freunde
Justizamtmann a. D.
geboren in Landsberg, Ostpreußen
Er folgte unserem geliebten einzigen Sohn
Oberarzt
Dr. med. Wolfgang Steputat
gefallen am 24. Juli 1944
nach 20 Jahren in die Ewigkeit.
In tiefer Trauer
Ella Steputat, geb. Schierau
24 Lübeck, Ziegelstraße 95/97
früher Ragnit und Tilsit, Ostpreußen, Stolbecker Straße 36
Unser lieber und guter Vater, Schwiegervater, G r o ß v a t e r
und Bruder
In Christus Jesus leuchtet uns die Hoffnung
seliger Auferstehung.
Nach kurzer, schwerer Krankheit verschied plötzlich und unerwartet mein lieber Vater, unser guter Großvater
Leo Graf
Bez.-Schornsteinfegermeister
i. R.
im 77. Lebensjahre.
Nach Gottes heiligem Willen entschlief heute in den
frühen Morgenstunden plötzlich und unerwartet
mein lieber, herzensguter Mann, unser guter Bruder.
Schwager und Onkel
Kaufmann
Bruno luttner
Hauptmann d. R.
In stiller Trauer
Hilde Cassel, geb. Graf
Enkelkinder Helga, Jutta und Udo
Osnabrück, Bremer Straße 220a
Melsungen
früher Sensburg und Königsberg Pr.
im 76. Lebensjahre.
Franz Neuholz
ist i m 90. L e b e n s j a h r a m 4. J u l i 1965 h e i m g e g a n g e n .
In s t i l l e r T r a u e r
Charlotte Neiss, geb. Neuholz
Walter Neuholz
Charlotte Neuholz, geb. Stange
und
Im Namen aller Angehörigen
Margarete Juttner, geb. Stolpmann
Familien
Marie Rahn, geb. N e u h o l z
H a m b u r g , Essen, D i e z , B e r l i n
4660 Gelsenkirchen-Buer-Resse, Geusenkamp 10, den 14. Juli 1965
früher Königsberg Pr. und Gutenteid
I r ü h e r K ö n i g s b e r g Pr., A r t i l l e r i e s t r a ß e 4S