archäologie 27 Drusen ehren Finder D ie Finder des größten Goldschatzes, der je in Israel gehoben wurde, sind in einer festlichen Zeremonie geehrt worden. Die sechs Hobbytaucher hatten den über neun Kilogramm schweren Schatz per Zufall vor der Küste Caesareas entdeckt (Israel Heute berichtete in der Mai-Ausgabe). An der Zeremonie, die am drusischen Schrein Nabi Shu’ayb in Galiläa stattfand, nahmen der spirituelle Führer der Drusen, Sheikh Muafek Tarif, der Leiter der israelischen Behörde für Altertümer, Israel Hasson, und der Leiter der Entwicklungsgesellschaft Caesareas, Michael Karasenti teil. „Die Geschichte dieser Region ist davon geprägt, dass wir alle miteinander verbunden sind“, erklärte Hasson zur Übergabe der Urkunden. Die Taucher werden darin als „vorbildliche Bürger“ ausgezeichnet. Ihr Beitrag zur archäologischen Forschung wird besonders hervorgehoben. Die Auffindung des Schatzes und seine Bekanntgabe durch die ehrlichen Finder sei „ein Handeln Gottes, welches die Verbindung zwischen Drusen und Juden in Israel“ stärke. „Die Goldmünzen haben unter uns Drusen für Aufregung gesorgt. Aus Sicht unserer Gemeinde ist der Schatz „Israel heute“ - Wir zeigen was andere weglassen Ganz nach dem Motto der Zeitschrift Israel heute ist das Ziel dieser Reise, Ihnen einen Einblick in das zu geben, was internationale Medien oft verbergen. Mit dieser besonderen Reise möchten wir gerne die Gelegenheit nutzen und Ihnen aktuelle Themen wahrheitsgetreu vor Ort aus biblischer und politisch ausgeglichener Perspektive näher bringen. Jerusalem ist der Brennpunkt des Weltgeschehens und in einer Zeit in der sich die Prophetien vor unseren Augen erfüllen, sehen wir es als unsere Pflicht, Menschen über die Wahrheit aufzuklären. Die Schwerpunkte dieser einzigartigen Reise sind aktuell und decken eine vielzahl relevanter Themen ab. Auf dieser NAI-Reise treffen Sie Entscheigungsträger und Bewohner Israels, welche über die folgenden Themen aufklären: Die Lage der äthiopischen Immigranten in Israel, Boykott israelischer Waren in Europa, u.a. Wir besuchen ehemalige Siedler aus dem Gazastreifen und erfahren, wie sich der Alltag seit dem Rückzug aus den Siedlungen gestaltet. Erhalten Sie eine Einführung zur aktuellen Sicherheitslage im Nahen Osten und treffen Sie Christen, die freiwillig in der israelischen Armee dienen. Desweiteren steht ein Einblick in die Position der UNRWA zum Flüchtlingsproblem im Nahen Osten auf dem Programm. Erfahren Sie auch mehr über die Stellung christlicher Einrichtungen und Kirchen zu Israel. Nehmen Sie die Chance wahr und informieren Sie sich direkt vor Ort über wichtige Geschehnisse und finden Sie auf dieser Reise die Verbindung zu den Wurzeln des Glaubens. Deshalb laden wir Sie vom 29.11.-06.12.2015 ein Teil dieser Informationsreise zu werden. Juni 2015 www.israelheute.com von herausragender historischer und religiöser Bedeutung, die kaum beschrieben werden kann“, erklärte Tarif. Die über 2500 Münzen werden in die Zeit der Fatimiden, die Dynastie einer schiitischen Glaubensgemeinschaft, die von 909 bis 1171 in Teilen Nordafrikas, Syriens und Israels herrschte, datiert. Zentrale Bedeutung hat der Fund für die drusische Gemeinde, weil auf zahlreichen Münzen der Name des sechsten Kalifen der Fatimiden, Al-Hakim, erscheint. Al-Hakim gilt als Gründervater der monotheistischen Religion der Drusen, nachdem er zu einer Gottheit erhoben wurde. In der drusischen Religiosität umgibt ihn bis heute eine geheimnisvolle Aura. Auch sein plötzliches Verschwinden im Jahr 1021 gilt als Mysterium. Die Vielzahl der Münzen, die seinen Namen tragen, zeugt von der Macht des Kalifen. Der drusische Glaube integriert die Weisheiten der monotheistischen Religionen und diverser philosophischer Strömungen vom antiken Griechenland bis zum Islam. Die drusische Gemeinde wird 200 Goldmünzen temporär im Schrein Nabi Shu’ayb ausstellen. (cw) Für weit e Sie sich b re Informatione n itte an u nsere Pa wenden D: Hand r t ner: in Birgit Hand Tours +49-7 .schaible@ 4 handinha 58-999911 CH: Kulto ndtours.d ur +41-5 e 2-2 Belin da.Pfister@ 35-1000 kultour.ch A: Mose rR Koeck eisen +43-732-2 240-16 @moser.a t 29.11.-06.12.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc