Zukunft So teuer wohnt es sich in Aachen KurzNotiert Wo gibt`s die

KÁRMÁN
2 Ausgaben des Buches „Willkommen im Meer“ zu gewinnen! - Seite 4
Anzeige
STUDENTISCHE ZEITUNG DER RWTH AACHEN
D
Zukunft
er Mensch von heute hat es
nicht leicht - was er jemals von
der Vergangenheit wusste, hat er
vergessen, weil er ja alles mal rasch
googlen kann. Für die Zukunft fehlen
ihm die zündenden Visionen und die
Gegenwart, Gott ja, die liegt irgendwo
dazwischen und ist auch immer so
schnell wieder vorbei. Besonders wenn
man mal wieder auf Youtube
unterwegs und ständig denkt: Ach
guck mal, dieses Video… das hättest
du dir auch sparen können. Dies nur
nebenbei bemerkt.
Das mit den fehlenden
Zukunftsvisionen hat kürzlich Harald
Welzer im Magazin der Süddeutschen
Zeitung geschrieben. Er ist Professor
für Transformationsdesign und muss
es folglich wissen. Die Start-upler aus
dem Silicon Valley, schreibt er, lösten
„nur Probleme, die wir nie gehabt
haben.“ Früher dagegen, da sei die
Zukunft noch cool gewesen, das
Sandmännchen im Raumschiff,
Visionen von bunten Städten mit
fliegenden Autos und der Energie aus
„unserem Freund, dem Atom“. Die
Zukunft der Öko-Bewegung sehe
dagegen aus wie eine „komplett
friedfertige Rama-Welt“. Das ist
vermutlich auch schon die ganze Crux
mit der Zukunft: Wenn man sie sich
genau anschaut, erinnert sie
verblüffend
stark
an
die
Vergangenheit, bestenfalls sieht sie
auch noch ein wenig aus wie eine Art
erweiterte Gegenwart, in der
Skateboards keine Rollen mehr
brauchen.
Um nun nicht mit dem schon viel
oft gehörten Zitat schließen zu
müssen, demgemäß Prognosen schwer
seien, besonders…, hier stattdessen
ein ganz und gar gegenwärtiger,
sachdienlicher Hinweis: Wer in der
glücklichen Situation sein sollte, bis
jetzt nicht auf die Umstellung zur
Winterzeit gestoßen worden zu sein,
sei gesagt: Is eh wurscht, weil das
ganze ohnehin bald wieder
zurückgedreht wird. Oder aber: Du
hast jetzt die einmalige Gelegenheit,
deine Uhren für eine Stunde
anzuhalten und trotzdem danach
mehr im Takt zu sein als zuvor. Eine
ganze Stunde lang Gegenwart! Danke,
da nich‘ für…
So teuer wohnt es sich in Aachen
Neuer Studentencampus mit hohen Mieten
Seite2
Kommentar: Knapper Wohnraum
Eröffnung: Studentenwerkstatt
Jubiläum: rudirockt
Seite 3
Hochschulsport: Rhönradturnen
Projektarbeit: Bierfasswaage
Rezension: Willkommen im Meer
Veranstaltungen
Seite 4
Weltreise: Chinese New Year
Spendenaktion: Wundertüten
KurzNotiert
Blutspenden in der
Couvenhalle
Rund 15.000 Blutspenden benötigen
deutsche Ärzte und Krankenhäuser,
um ihre Patienten zu versorgen oder
gar ihr Leben zu retten - und das täglich. Das Uniklinikum Aachen bietet
daher nun studentenfreundliche Zusatztermine zum Blutspenden an, die
jeweils Freitags in der Couvenhalle
der RWTH stattfinden. Spenden gehen lohnt sich übrigens: Neben einer
gründlichen Prüfung eures Blutes erhaltet ihr ab der zweiten Spende eine
kleine Aufwandsentschädigung. Also
nichts wie hin! Die nächsten Termine
finden am 30.10, 13.11. und 20.11
statt, alle weiteren findet ihr auf der
Internetseite des Uniklinikums.
Aachen wird zur
Umweltzone
Zwei Module mit insgesamt 288 Appartement enstehen am Campus Melaten (Foto: http://studentencampus-aachen.de)
„Wohnst du noch oder lebst du lände um eine Hochschulerweite- tenwohnheim wären viele sicherlich
schon?“ Wer kennt ihn nicht, den rungsfläche des Landes Nordrhein- besser bedient. Kostet doch ein EinWerbespruch eines großen schwedi- Westfalen handelt. Die Wohnnut- zelappartement im KaWo I, das sich
schen Möbelhauses. Bei vielen Stu- zung ist hier eigentlich nicht vorgese- in der Nähe des neuen Studentendierenden stellt sich diese Frage hen und kann auf dem Campus campus befindet, nur 205€ zuzüglich
momentan leider aber erst gar nicht. Melaten nur wegen einer Sonderre- Strom. Zwar sind diese mit 19m2
Ob Pax oder Billy – an solche Ent- gelung für die sieben Jahre realisiert kleiner, doch für den Studentencamscheidungen ist bei vielen nicht zu werden.
pus fällt die zum Teil fehlende Infradenken. Ihnen fehlt schlichtweg
Eigentlich ein gutes Konzept, struktur zusätzlich negativ ins
noch die Wohnung oder das WG- doch schaut man sich die Mietpreise Gewicht. Ein Supermarkt oder BäZimmer, das sie mit Möbeln füllen für die Appartements an, bekommt cker ist nicht in der Nähe. Diese Tatkönnen. War die Wohnungssituation man den Eindruck, dass Not nicht sache wird auch nicht durch das
in Aachen vor einigen Jahren noch nur erfinderisch macht, sondern auch Studentencafé ausgeglichen, das im
schwierig, ist sie heute wahrschein- eifrige Geschäftsleute auf den Plan Erdgeschoss eines Moduls eingerichlich angespannter als so mancher ruft. Für die 25 m2 müssen Studie- tet werden soll.
Studi vor einer HöMa-Klausur. Es renden nämlich schon ein bisschen
fehlt besonders an günstigem tiefer in die Tasche greifen. Die Mie- Engpässe in StudentenwohnWohnraum für Studierende.
te beläuft sich auf 350€ kalt. Das heimen
Aber wie sagt man so oft: Not macht
erfinderisch. So haben sich die RWTH und die Stadt Aachen dazu entschieden zwei große Flächen auf dem
Campus Melaten für studentisches
Wohnen zur Verfügung zu stellen.
Dort installiert die Blauw Estate Bv.
aus Landgraaf seit gut zwei Wochen
Wohncontainer, die zu einer Art Studentenwohnheim bestehend aus Einzelappartements zusammengefügt
werden. In drei Stockwerken soll hier
Platz für 288 Studierende geschaffen
(Tobias Kühn) werden, die es sich dann auf rund
25m2 gemütlich machen können.
Freibier!
... gibt es bei uns zwar nicht (im- Wohncontainer am Campus
mer), aber doch Hinweise, wie man Melaten
nachhaltiger und vor allem grundse- Wer dort einzieht sollte die Schrauriös Aufmerksamkeit erregt. Schau ben am Billy-Regal aber besser nicht
einfach einmal bei einer unserer Re- zu fest ziehen. Die Wohnanlage wird
daktionssitzungen vorbei. Eine nämlich nach sieben Jahren wieder
Email zur Ankündigung (karman- restlos abgebaut. Grund dafür ist,
[email protected]) genügt!
dass es sich bei dem genutzten Ge-
INHALTSVERZEICHNIS
Mittwoch, 28. Oktober 2015
entspricht einem m2 –Preis von 14€.
Vergleicht man dies mit den Zahlen
von wohnungsboerse.net zum Aachener Mietspiegel, der einen durchschnittlichen Preis von 9,32€ angibt,
sind die Appartements über 50% teurer. Zwar ist der Quadratmeterpreis
bei kleinen Wohnung generell höher,
aber die Preise des Studentencampus
immer noch deutlich darüber.
Preise über Aachener Mietspiegel
Felix Engelhardt, AStA Referent für
Publikationen und politische Bildung, betont in dieser Angelegenheit,
dass man über jegliche Maßnahmen,
die mehr Wohnraum für Studierende
schaffen glücklich sei, man sich beim
Studierendenwerk aber auch zusätzliche finanzielle Unterstützung vom
Land wünsche, um günstigen Wohnraum schaffen zu können.
Mit einem Platz in einem Studen-
Doch ein Platz in einem Wohnheim
ist schwer zu bekommen. Bereits zum
Doppeljahrgang empfahl das Studierendenwerk Abiturienten sich am besten schon vor den Abiturprüfungen
auf einen Wohnheimsplatz zu bewerben. Ein guter Ratschlag, aber auch
nicht die Lösung des Problems. Soll
man bald vielleicht schon 5.-Klässlern
empfehlen sich auf die Studentenwohnheime in möglichen Studienstädten zu bewerben?
Tatsache ist jedoch: Der Projektentwickler wird trotz hoher Preise
nicht auf seinen Wohnungen sitzen
bleiben. Denn die Not macht eben
auch kompromissbereit. Bevor man
gar nichts hat, zahlt man lieber für ein
teures Apartment. Und so werden
wohl bald die ersten schwedischen
Möbel samt Studis in die Wohncontainer am Campus Melaten einziehen.
Endlich ist es soweit: Unser sogenannter stummer Verkäufer hat ein neues
Zuhause gefunden. Natürlich verteilen
wir die Kármán nach wie vor direkt an
euch! Aber nun dürfen wir zu jeder
neuen Ausgabe unseren stummen Verkäufer füllen. Lange waren wir auf der
Suche nach einem netten Plätzchen
und endlich steht der blaue Koloss bereit. Im Cafe Kittel könnt ihr euch
nun jederzeit eine Ausgabe der Kármán abholen.
Akademische Flüchtlingshilfe
In Kooperation mit bislang 15 verschiedenen Hochschulen möchte die
RWTH Aachen Flüchtlingen die
Möglichkeit zu einem unbürokratischen Studium verschaffen: Hierzu
sollen Asylsuchende zunächst für zwei
Jahre mittels sogenannter MOOCs
standortungebunden und kostenfrei
lernen, um für das letzte Jahr ihres
Studiums an eine der Partneruniversitäten zu wechseln. Bisher können so
rund 400 Kurse in fünf Studiengängen angeboten werden.
Eröffnung des Aquis
Plaza
Am 28. Oktober wurde mit dem
Aquis Plaza ein neues Einkaufszentrum am Kaiserplatz eröffnet. Auf
drei Etagen verteilen sich rund 130
Fachgeschäfte, Dienstleistungsbetriebe, Restaurants und Cafés und laden
zu ausgedehnten Shoppingtouren ein.
Eissportsaison hat
begonnen
Seit dem 03. Oktober haben Schlittschuhbegeisterte nun wieder die Möglichkeit, die Eissporthalle des Tivolis
(Johanna Purschke) zu nutzen. Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, kann sich diese einfach
vor Ort ausleihen, Mittwochsabends
gibt es Rabatte für Studierende.
Die ersten Selfies sind schon bei uns
eingetroffen und so entstand die Idee Änderungen in der
zu einer ganz besonderen Verlosung. übergreifenden PrüBis zum Ende des Wintersemesters
habt ihr die Möglichkeit uns eure fungsordnung
tollsten Selfies mit unserem Zeitungs- Zu diesem Wintersemester tritt eine
automaten zu senden. Zu gewinnen veränderte ÜPO an der RWTH für
gibt es natürlich wieder tolle Preise.
alle Studiengänge in Kraft. Mit ihr
wird zum Beispiel die automatische
Wir freuen uns auf eure Bilder und Wiederanmeldung von Prüfungen
sind gespannt. Schickt uns euer Foto endgültig abgeschafft und die Frist für
einfach an karman-redaktion@rwth- einen Rücktritt auf drei Werktage
aachen.de oder auf Facebook unter verkürzt.
www.fb.com/karmanrwth !
(Alexander Heit)
Wo gibt's die Kármán?
Großer Fotowettbewerb mit unserem
Zeitungsautomaten
Lange stand sie zur Debatte, nun ist
sie beschlossen: Am 01. Februar 2016
wird in Aachen eine sogenannte Umweltzone eingerichtet. Fahrzeuge der
Schadstoffklasse 1 sind innerhalb der
Zone tabu, Fahrzeuge der Schadstoffklassen 2 bis 4 dürfen nur noch mit einer entsprechenden Plakette an der
Windschutzscheibe genutzt werden.
Knapper
Wohnraum
Kommentar
Seit Jahren ist es ein Gesprächsthema
in Aachen, und auch hier in der Kármán haben schon über das Problem
berichtet: Aachen bietet einfach nicht
gerade viel Wohnraum. Ein Problem
dabei dürfte wohl sein, dass alles außerhalb des äußeren Rings schon „ab
vom Schuss“ ist: Aachen ist einfach
keine Metropole wie Düsseldorf oder
Köln, wo die S-Bahn auch bis tief in
die Nacht noch etwas weiter außerhalb gelegene Stadtteile ansteuert.
Und wie das halt so ist mit Angebot
und Nachfrage: die Mieten werden
teuer. Wenn man mal die Mietspiegel
verschiedener in Städte in NRW vergleicht, liegt Aachen mit durchschnittlich 9,09 Euro pro
Quadratmeter relativ weit vorne
(auch wenn Düsseldorf und Köln natürlich noch teurer sind). In Bochum
etwa zahlt man durchschnittlich 5,82
Euro pro Quadratmeter, in Essen
6,31 Euro. Gerade deshalb sind ja
auch Studentenwohnheime so wichtig: sie bieten eine günstige(re) Alternative zu Wohnungen von
Privatanbietern, damit sich auch einkommensschwache Studierende ein
Dach über dem Kopf leisten können.
Schon die letzten Jahre fiel die
Stadt unangenehm dadurch auf, auf
der einen Seite zwar laut nach bezahlbarem Wohnraum zu rufen,
gleichzeitig aber ein teures Luxuswohnhaus nach dem anderem im
Stadtgebiet zuzulassen. Dass jetzt ein
neues „Studentenwohnheim“ eines
privaten Investors auf dem Gebiet
des Campus Melaten eröffnet wird,
grenzt da schon an eine Frechheit.
Nicht nur, dass es sich um Wohncontainer (!) handelt, die quasi am Ende
der Welt – oder zumindest am Ende
Aachens – stehen. Für 25 Quadratmeter sind hier auch noch 350 Euro
pro Monat fällig, darauf kommen
dann noch einmal Kosten für Strom,
Wasser, Internet. Das ist nicht nur etwas teurer, das ist eine Unverschämtheit und einfach nicht zu vereinbaren
mit der Lebenssituation vieler Studierender. Dass Investoren sich jetzt
mit dem Segen der Verantwortlichen
an der Wohnungsnot der Studierenden bereichern hilft abgesehen von
eben jenen Investoren wirklich niemandem wirklich weiter. Das
Schlimme daran ist, dass die Wohnungen vermutlich nicht lange leer
stehen werden: zu groß ist einfach für
manche die Not, wenigstens irgendetwas zu finden. Wer aus Braunschweig kommt hat wohl kaum Lust,
die ersten drei Monate nach Aachen
zu pendeln. So freut sich der Investor
über Geld, die Verantwortlichen in
der Stadt können sich für schnell geschaffenen Wohnraum auf die Schulter klopfen – und die Studierenden
schauen in die Röhre.
Das Studierendenwerk wünscht
sich mehr Geld vom Land, um neue
Wohnheimsplätze zu schaffen. Die
werden dann sicherlich auch dem
normalen Wohnheimspreis entsprechen. Die Studierenden wünschen
sich das sicherlich auch. Immerhin ist
das Projekt „überteuerter Wohncontainer“ auf sieben Jahre begrenzt.
Man darf gespannt sein, was danach
kommt.
Anzeige
Seite 2
Löten, Schweißen und 3D-Drucken...
Die Studenten Werkstatt lädt zum Konstruieren und Fertigen ein
Schon im April berichteten wir über
die Studenten Werkstatt. Damals war
der Verein allerdings noch auf der
Suche nach den passenden Räumlichkeiten. Am 05. Oktober war es
dann aber endlich soweit: die Studenten Werkstatt lud zur Eröffnung
ein.
Große Räumlichkeiten zum
Basteln
Zwei große Räume stehen dem Verein zum Werkeln zur Verfügung. Stephan
Behm,
eines
der
Gründungsmitglieder, erzählt, dass in
den Räumlichkeiten vorher ein
Künstleratelier gewesen sei und ganz
früher sogar ein Pferdestall. Als diese
dann aber frei wurden, sei der Verein
spontan zur Besichtigung vorbeige-
Ein Schweißgerät darf in der Werkstatt natürlich nicht fehlen. (Fotos: Lukas Hedwig)
kommen und zwei Tage später zog
die Werkstatt ein. Es ist auch schon
deutlich zu erkennen, dass es sich
nicht mehr um einen Stall, sondern
um einen Ort handelt, wo junge Studierende sich ausprobieren können
und die Möglichkeit haben, sich auszutauschen. Und das auch gerne vor
dem gemütlichen Kamin, der einem
der beiden Räume eine Wohnzimmeratmosphäre verleiht - Ein Wohnzimmer mit Sofa und Kaffemaschine,
Einer der 3D-Drucker druckt fleißig aber auch mit vielen Regalen voller
Schnurrbärte für Bierflaschen. Werkzeug.
Erfolgreiche Einweihung der
Werkstatt
Viele neugierige Studierende waren
am Tag der Eröffnung im Adalbertsteinweg 109 anzutreffen. Bei kaltem
Bier und gegrillten Würstchen konnten die Besucher sich umschauen und
erkundigen. Die fehlende Grillzange
wurde spontan angefertigt und die
zwei selbstgebauten 3D-Drucker arbeiteten auf Hochtouren. Jan Tillmanns zählt das stetig wachsende
Inventar der Werkstatt auf: „Alles
zum Löten, Kreissäge, Schweißgerät,
Stichsäge, Bohrmaschine,…“. Die Besucher durften sich umsehen und auch
das ein oder andere Werkzeug ausprobieren. Sehr beliebt war beispielsweise
die sogenannte 3D Connexion Space
Mouse Pro, eine professionelle 3DMouse. In naher Zukunft sind noch
einige weitere Anschaffungen geplant.
So ist das Angebot der Studenten
Werkstatt vielseitig und die Mitglieder
haben die Chance, ihr theoretisches
Wissen in die Praxis umzusetzen.
(Lara Biekowski)
Großes J ubiläum - Rudirockt feiert 1 0. Geburtstag
Am 06. November ist es so weit: Aachener Studierende (und natürlich
auch Nicht-Studierende), ran an den
Herd, schwingt die Kochlöffel! Zerkleinert, rührt, stampft, bratet und
garniert, was das Zeug hält – es ist
wieder Zeit für rudirockt! Und dieses
Mal wird besonders, denn: rudirockt
hat Geburtstag. 10 Jahre kochen,
kennenlernen und Kontakte knüpfen.
Eine Aachener Idee, denn erfunden
wurde das allseits bekannte Kochevent 2005 von vier Studenten in Aachen. Seitdem wird mehrmals pro
Jahr gekocht und gerockt. 2013 folgte
sogar die erste Auszeichnung: Im
Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im
Land der Ideen“, der von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“
(gegründet von Bundesregierung und
deutscher Wirtschaft) ins Leben gerufen wurde, wurde dem Event ein
Preis für sein Konzept verliehen.
Nach dem Motto „Ein Abend,
drei Gänge und zwölf Leute“ soll rudirockt vor allem ein Ziel erfüllen:
Möglichst viele neue Leute kennenlernen. Dabei ist das Prinzip einfach:
Gekocht wird in Zweier-Teams, die
sich entweder selbst finden oder gelost werden. Nach Anmeldung (und
gegebenenfalls Angabe des Wunschganges) auf der Website, wird jedem
Team am Tag vor dem eigentlichen
Event ein Gang (Vor-, Haupt, oder
(Martin Schmitz) Nachspeise) zugeteilt. Den eigenen
Gang kocht das Team bei sich zuhause, für die beiden übrigen Gänge
ist jedes Team bei anderen zu Gast.
Anstoß für die Vorspeise ist um 18:30
Uhr, die Hauptspeise findet um 20:15
Uhr statt und zur Nachspeise trifft
man sich ab 22 Uhr bis open end.
Sind alle Tiramisus, Mascarponecremes und flüssigen Nachspeisen vernichtet, geht es zur großen rudirockt
Zehn Jahre Running Dinner in Aachen
Bei rudirockt ist in vielen WGs Improvisationstalent für die Unterbringung der Gäste gefragt (Foto: Patrick Halbach)
After-Dinner-Party ins Apollo.
Mindestens viermal im Jahr findet
rudirockt mittlerweile in Aachen (und
in manch anderen Universitätsstädten) statt. „Rudi rockt die Vorkurse“,
„Rudi wichtelt“ oder „Rudi grillt“
sind nur drei Beispiele dafür, wie sich
das Event mit verschiedenen Mottos
an das Aachener (Studierenden-) Le-
ben anpasst. Den kulinarischen Ideen
sind dabei keine Grenzen gesetzt. Jedoch kann es passieren, dass man sich
z.B. zur Herbstzeit auf eine lange Suche nach Kürbissen begeben muss –
Kürbissuppe ist in jedem Jahr der
Spitzenreiter beim herbstlich-winterlichen rudirockt. Und auch um Bier
sollte man sich rechtzeitig kümmern,
so mancher Supermarkt scheint am
Nachmittag vorher ausverkauft.
Habt ihr Lust auf einen leckeren,
spannenden, lustigen Abend? Dann
meldet euch an, kocht und genießt
und vielleicht sorgt diese Jubiläumsausgabe für einen neuen Teilnehmerrekord: Knackt die 2500!
(Sarah Lena Billen)
Seite 3
Unsere neue Reihe: Hochschulsportkurse
In jeder Ausgabe stürzen sich Kármán-Redakteure für euch auf neue Sportarten ...
Heute schon sportlich aktiv gewesen? Ein großer Teil der Studis an der
RWTH nutzt die Möglichkeiten des
Hochschulsports um ihren Vereinssport weiter zu führen, aber auch um
neue Sportarten auszuprobieren. Wir
stellen euch an dieser Stelle einige
Sportarten vor, die ihr vielleicht bisher übersehen habt.
Die Rhönradturn-Kurse des Hochschulsports sind ein offenes Training.
Die Neuankömmlinge werden von
Kursteilnehmern, die schon länger dabei sind unterstützt und können sich
dem Sportgerät in Zweiergruppen
ganz in Ruhe nähern. Dieses Absichern ist beim Rhönradturnen unbedingt notwendig, da es für einen
Anfänger praktisch unmöglich ist das
circa 50 kg schwere Rad von innerhalb anzuhalten. Trotz dieser Schwierigkeit ist es dennoch ein
einsteigerfreundlicher Sport. Sobald
man die ersten paar Rollen mit dem
Rhönrad durchgeführt und sich ein
bisschen schwerelos gefühlt hat,
kommt die Lust auf mehr. Und der
Blick auf die erfahrenen Rhönradturner und deren kunstvollen Figuren
sorgt für weitere Motivation. Raphaela, seit einem Jahr beim Rhönradturnen, erklärt: „Wir haben hier oft
Leute, die es eigentlich nur mal ausprobieren wollen, und dann auch länger dabei bleiben. Genauso haben wir
aber auch Leute, die schon seit der
Im Rahmen dieser Reihe haben wir
in verschiedenen Archiven gekramt
und sind auf viele interessante, lustige oder auch spannende Abschlussund Projektarbeiten gestoßen. Einige
davon möchten wir euch dieses Semester vorstellen.
Das Entwickeln einer Bierfasswaage
würde man nicht automatisch dem
Oberthema Personal Health Care zuordnen. Dennoch war es eine der ausgeschriebenen Projektarbeiten für
Studierende der Elektrotechnik. Die
einzige Anforderung war ein Handy zu
besitzen, welches ein neues Bluetoothprotokoll unterstützt. Diese konnte das
Team von Mathias Illian und Sebastian Ferch erfüllen und so bekamen sie
die Aufgabe, eine Bierfasswaage zu
entwickeln, die den Füllstand mittels
eines Bluetooth Low Energy-Protokolls an ein Smartphone überträgt.
Der erste Schritt war die Begutachtung der Zapfanlage sowie der Bierfässer, die einer institutsinternen
Vereinigung „Kompetenz am Glas“ gehören, damit ein erstes Konzept entwickelt werden konnte. Die beiden
besorgten sich eine digitale Personenwaage und begannen eine App zu programmieren. „Das war für uns ein
ganz neues Feld, da so eine App auch
designt werden muss, eine Disziplin,
Das Rhönradturnen am Königshügel (Foto: Nico Lindstädt)
Kindheit mit einem Rhönrad turnen
und hier für ihre Heimatvereine trainieren.“
Das Rhönrad ist ein Kuriosum unter den Turngeräten und wird den wenigsten von uns im Schulsport
begegnet sein. Wer erst wenige Jahre
in Deutschland ist, hat vielleicht noch
nie davon gehört. In der Nationenwertung belegt Deutschland mit 73
Titeln seit 1995 den ersten Platz. Gefolgt von Japan mit 10 Titeln. Es
scheint ein praktisch ausnahmslos
deutscher Sport zu sein.
Obwohl es dieses Jahr seinen
90sten Geburtstag feiert, ist das
Rhönrad unter den Turngeräten immer noch eine sehr junge Erfindung.
Erst 1925 wurde es in der namensgebenden bayrischen Rhön von Otto
Feick zum Patent angemeldet. Den
internationalen Rhönradturn-Verein
IRV wurde sogar erst 1995 gegründet.
Trotz aller Andersartigkeit wird jedem
schnell klar, warum es sich bei dem
Rhönrad um eine geniale Weiterentwicklung der Turngeräte handelt.
Dem Sportler wird nicht nur die Mög-
Die Bierfasswaage
Das Studium im Praxistest: Die Bierfasswaage
Ein animiertes Bierfass zeigt den Füllstand des Fasses an. (Foto: Mathias Illian)
die man in unserem Studium so nicht
lernt“, erklärt Mathias. Das Zweierteam teilte die Aufgaben auf. Während
einer sich auf die App konzentrierte,
war der andere mehr für den Hardwareteil zuständig. Der Plan: Die Sensoren, die sie aus der Waage ausbauten,
sollten unter das Fass in der mobilen
Zapfanlage integriert werden. Nachdem die Sensoren dann mit dem Bluetoothchip verbunden waren, sollte
dieser die Daten an die App senden.
Bei den ersten Versuchen nahmen sie
zur Kalibrierung noch Gewichte. Anschließend hieß es dann, die Testphase
beginnt und in einer Runde freiwilliger
Tester wurden Waage und App mit
echten Bierfässern geprüft. Für eine
möglichst realistische Simulation
mussten die Personen, die sich bereit
erklärt hatten, bei der Erfassung statistischer Daten zu helfen, also wohl oder
übel das ein oder andere Glas Bier
trinken.
Willkommen im Meer
lichkeit gegeben an, beziehungsweise
auf dem Gerät zu turnen, sondern der
Turnsport wird um eine weitere Dimension – der Bewegung mit dem
Turngerät – erweitert.
Die erfahrenen Rhönradturner
üben sich in drei Disziplinen. Beim
Geradeturnen bleiben beide Reifen
des Rhönrads auf dem Boden und der
Turner vollführt seine Kür zu Musik,
ähnlich wie beim Eiskunstlauf. Dasselbe gilt auch für das Spiraleturnen,
nur dass hier das Rhönrad wie eine
Münze nah am Boden tellert. Der
Sportler muss mit seinen Bewegungen
die Bewegung des Rades unterstützen,
damit es nicht ausrollt. Zu guter
Letzt, wird der Sprung durchgeführt.
Bei dieser Disziplin rollt der Turner
rückwärts und springt möglichst
kunstvoll vom Rhönrad ab. Außerdem gibt es das Training mit dem Cyr.
Dabei handelt es sich um ein Akrobatikgerät, ähnlich dem Rhönrad, allerdings mit nur einem einzigen Reifen.
Bis zu kunstvollen Sprüngen und
akrobatischen Kunststücken ist es
aber für die rund 20, meist weiblichen
Studenten, die den Rhönradturn-Kurs
unter der Leitung von Shahin Sadatolhosseini und Benjamin Warkalla in
diesem Semester begonnen haben,
noch ein weiter Weg. Dass der Spaßfaktor von Beginn an groß ist, werden
aber sicherlich alle bestätigen.
ruf an die Öffentlichkeit. Auf Facebook bat sie um Unterstützung für
ihre Familie, mit der Bitte, Kai-Erics
Buchs „Willkommen im Meer“ zu
kaufen, zu verschenken oder anderweitig bekannt zu machen. Zu dieser
Zeit war sein Roman bereits zehn Jahre alt, bisher hatte sich jedoch kaum
einer für sein Werk interessiert. Nach
dem Aufruf änderte sich dies innerhalb kürzester Zeit: Es wurde geliked
und geteilt, Kommentare, Nachrichten und Hilfsangebote trafen ein. Unter dem Hashtag #einBuchfuerKai
solidarisierten sich die Menschen auf
sozialen Netzwerken mit Kai-Eric.
Das Buch „Willkommen im Meer“
schoss innerhalb weniger Tage an die
Spitze der Amazon-Bestseller und
hielt sich dort knapp zwei Wochen.
Doch auch ohne den guten Zweck
im Hintergrund ist das Buch lesenswert: Der Einstieg in die Handlung ist
sehr einfach. Tim, der Protagonist des
Buches, ist Lehrer und zieht mit seine
Frau und Tochter in eine neue Stadt.
An seiner neuen Schule unterrichtet
Tim mit einer Mission: Er ermuntert
seine Schüler eigenständig zu denken,
sich eine eigene Meinung zu bilden
und Dinge zu hinterfragen. Mit dieser
Art eckt Tim schnell bei Kollegen und
Eltern an. Dass Tim sich mit seinen
Schülern schließlich anfreundet, verschärft die Situation. Bald wird ihm
mit der Suspendierung gedroht.
Fr, 06.1 1 .201 5
rudirockt Jubiläumssause
Apollo/Freiraum
Anlässlich seines zehnten Geburstages laden die Organisatoren von rudirockt zur großen Jubiläumssause am
06. November ein. Ab 23 Uhr geht es
dann im Apollo und im Freiraum mit
der Afterdinnerparty los. Wie genau
ihr teilnehmen könnt und was rudirockt überhaupt ist, erfahrt ihr auf
Seite 2 dieser Ausgabe.
Fr, 20.1 1 .201 5
Aachener Didaktiktag
KHG / EZW
Am 20.11. findet zwischen 13 und 18
Uhr der Aachener Didaktiktag statt,
der in diesem Jahr dem Thema „Gemeinsam verschieden sein: Heterogenität und Differenzierung in Schule
und Unterricht“ gewidmet ist. Der
Didaktiktag steht allen Interessierten
offen, Anmeldungen sind noch bis
zum 30.10. möglich.
Do, 1 2.1 1 .201 5
Bad Teacher Party
Apollo
Als perfekte Vorbereitung für den
Didaktiktag empfehlen wir euch die
Bad Teacher Party, die in diesem Jahr
in die vierte Runde geht. Auch diesmal hat die Fachschaft 7.2 einen
Stundenplan mit wechselnden Getränkespecials auf die Beine gestellt
und gleich zwei DJs im Angebot. Die
(Nico Lindstädt & Lara Blauermel) Party startet um 22:30 Uhr im Apollo, Karten an der Abendkasse gibts
für 4€.
Do, 05.1 1 .201 5
Doch die Bierfasswaage ist nicht
bloß eine Spielerei für trinkfreudige
Studierende sondern hat tatsächlich
einen wissenschaftlichen Wert. So lässt
sich die Verbindung zum Oberthema
Personal Health Care folgendermaßen
begründen: Das verwendete Bluetooth
Protokoll arbeitet sehr energiesparsam.
Mit einer kleinen Batterie lassen sich
so über Monate Daten auslesen. Das
Gerät ist portabel, die Daten können
kabellos mittels der App ausgewertet
werden und die sogenannte „Bierfasswaage“ kann in abgewandelter Form
zur Patientenüberwachung genutzt
werden. Die Verbindung zum Bier
sorgte für zusätzliche Motivation bei
den Studierenden.
Als die Waage am abschließenden
Präsentationsabend als letztes Projekt
vorgestellt wurde, nahm das Institut sie
freudig in Empfang. Sogar der Professor bat die Studierenden, die App auf
seinem Handy zu installieren. Bei anschließenden Bier und Brötchen durfte
sie sich bei ihrem ersten Stresstest beweisen und wurde von den Anwesenden getestet. Mathias und Sebastian
belegten mit ihrem Projekt den ersten
Platz des MedIT Hardware Contest
und berichten, dass die Waage noch regelmäßig im Einsatz ist.
Das Buch, das im Netz einen „Lovestorm“ entfachte
Wie aus dem Nichts hat der bereits
zehn Jahre alte Roman „Willkommen
im Meer“ plötzlich die Amazon- Beststellerliste gestürmt. Der Hintergrund
dafür ist jedoch ein trauriger Anlass.
Wenn ein zehn Jahre altes Buch in
kurzer Zeit auf Platz eins der Bestsellerliste steigt, muss es dafür einen
Grund geben. In diesem Fall steckt eine tragischer Geschichte hinter diesem Fall: Der Autor Kai-Eric Fitzner
erlitt im Mai 2015 einen Schlaganfall
und kämpft sich seitdem zurück ins
Leben.
Zusätzlich zu dieser schwierigen Situation litt seine Familie unter finanziellen Problemen. Fitzners Frau
wandte sich deswegen mit einem Auf-
Veranstaltungen
zechen! im Subkulturwinter
Auch in diesem Jahr könnt ihr euch
über den Subkulturwinter des Hochschulradios freuen: Die Veranstaltungsreihe startet mit "zechen!" und
einer Tour durch neun verschiedene
Kneipen, weiter geht es am 07. November mit "tanzen!" und am 08. November mit "lauschen!".
Beginn 20 Uhr in der Aula des
Hauptgebäudes, ET 3 €.
Di, 03.1 1 .201 5
Ant-Man (OF)
Armed with the astonishing ability to
shrink yet gaining strength, con-man
Scott Lang must embrace his inner
hero and help his mentor, Dr. Hank
Pym, protect the secret behind the
Ant-Man suit. With little a chance to
succeed, Pym and Lang must plan
and pull off a heist to save the world.
Mi, 04.1 1 .201 5
Vergiss mein nicht
Davids Mutter hat Demenz, und um
sie zu pflegen und seinen pensionierten Vater zu entlasten, zieht er wieder
in sein Elternhaus. Der Pensionär
kann nun zum ersten Mal seit fünf
(Lara Biekowski) Jahren in den Urlaub fahren, um
neue Kraft zu schöpfen. Mit dem
Einverständnis seiner Familie lässt
David den Alltag mit seiner Mutter
von einem Filmteam begleiten.
„Willkommen im Meer“ ist ein unterhaltsamer lesenswerter Roman.
Der Autor hat mit viel Humor geschrieben und lässt einen immer wieder schmunzeln. Die Charaktere der
Handlung sind authentisch beschrieben und passen gut in die Handlung
hinein. Auch wenn der Roman zum
Schluss noch an Realismus verliert, ist
„Willkommen im Meer“ nicht nur des
guten Willens wegen lesenswert.
Wer sich gerne selber einer Bild
über die Handlung machen möchte,
sollte diese Karman gründlich lesen.
In unserem Rätsel verlosen wir zwei
Exemplare von „Willkommen im
Meer“.
(Lara Blauermel)
Di, 1 0.1 1 .201 5
Good bye, Lenin!
1989. Frau Kerner sieht, auf dem
Weg zu ihrer Ehrung am 40. Jahrestag der DDR, wie ihr Sohn Alex
während einer Demonstration verhaftet wird. Sie fällt ins Koma und
wacht erst 8 Monate später wieder
auf. In der Zwischenzeit ist die DDR
zerfallen, und um seine Mutter nicht
zu gefährden, beschließt Alex, ihr die
heile Welt der DDR weiter vorzuspielen. Er muss sich immer wieder etwas
einfallen lassen, um ihr die Veränderungen zu erklären, die sich nicht so
leicht verstecken lassen.
(zusammengestellt von Alexander H. )
Seite 4
Mit Chinaböllern in das J ahr der Ziege
Kármán-Redakteurin Lara Biekowski berichtet von ihrer Weltreise
Kreuzworträtsel
In unserer aktuellen Ausgabe habt ihr
wieder die Möglichkeit, euren Vorrat an
Lesestoff auszubauen.
Zu gewinnen gibt es dieses Ma zwei
Exemplare des Buches „Willkommen im
Meer“ von Kai-Eric Fitzner. Um an der
Verlosung teilzunehmen, müsst ihr nur
folgendes Rätsel lösen und über den
untenstehenden Link bis zum
11.11.2015, 19 Uhr an uns senden.
Alle Informationen, die ihr zum Lösen des
Rätsels benötigt, findet ihr in den aktuellen Artikeln. Ausgenommen sind Mitglieder des Kármán Hochschulzeitung e. V.
Eine von zahlreichen Teeplantagen in den Cameron Highlands. (Foto: Lara Biekowski)
Nach ausgiebigem Inselhopping in
Thailand, erreiche ich mit dem Betreten der nächsten Insel ein neues Land:
Malaysia. Nach wenigen Tagen auf
der Duty-Free-Insel Langkawi geht es
für mich nach längerer Zeit wieder
auf das Festland. In den Cameron
Highlands verbringe ich mehrere Tage
mit Wandern durch den Urwald. Dieses Gebiet Malaysias ist berühmt für
seinen Tee der auf hektargroßen Plantagen wächst, außerdem gibt es viele
Erdbeer- und Honigfarmen, die einige
Schlemmereien zu bieten haben.
Großer Trubel zum Chinese
New Year
In Malaysia leben nicht nur Malaien
(diese machen tatsächlich nur 50 Prozent der Bevölkerung aus), sondern
auch viele Menschen chinesischer
(über 20 Prozent) und indischer (7 Prozent) Abstammung. Beides ein praktischer Fakt, denn erstens gibt es überall
leckeres indisches Essen und zweitens
wird Chinese New Year, welches gleich
mehrere Tage dauert, allerorts groß gefeiert. So ernähre ich mich hauptsäch-
lich von Naan mit Dahl und genieße
das Treiben in Chinatown. Und dort
ist einiges los, sei es in der Hauptstadt
Kuala Lumpur oder in dem Kolonialstädtchen Melakka: Chinaböller werden gezündet, bis die Straßen
vernebelt sind, Karaoke wird nun
nicht mehr nur in Lokalen sondern
auf Bühnen unter freiem Himmel gesungen und auf Nachtmärkten gibt es
allerhand zu kaufen und zu probieren.
Ein deutsches Team in Singapur
Als mir der Trubel nach einigen Tagen zu viel wird, flüchte ich mich
nach Singapur. Auch hier wird in
Chinatown das neue Jahr gefeiert,
doch ich verbringe meine Zeit mit
Rudern. Ich nehme am Training der
deutschen Drachenbootmannschaft
in Singapur, den „German Dragons“, teil. Gesponsert wird diese, na
wie soll es bei einem deutschen Team
anders sein, von einer deutschen
Biermarke, die für das gemütliche
Miteinander nach dem Training immer gerne ein Fass bereitstellt.
Singapur – die Stadt des Merlin
Aber Singapur hat nicht bloß ein deutsches Drachenbootteam zu bieten. Es
ist zu dem eine der saubersten Städte
der Welt. Hier ist es nicht bloß verboten, Kaugummis auf den Boden zu
spucken, sondern kaum möglich, überhaupt welche zu kaufen.
Während in Kuala Lumpur die Petronas Towers als eines der Wahrzeichen der Stadt über diese aufragen, ist
es in Singapur das Marina Bay Hotel,
welches einen tollen Ausblick über den
Stadtstaat bietet. Ein weiteres Wahrzeichen, der Merlin, speit Wasser aus
seinem Maul, nur unweit eines Gebäudes welches der Durian nachempfunden ist. Diese Frucht, von der es heißt,
dass man sie entweder hasst oder liebt,
prägt meine Zeit in Singapur sowie in
Malaysia. In beiden Ländern habe ich
zahlreiche Male das Vergnügen, ihr
gelbes, etwas seltsames und penetrant
stinkendes Fruchtfleisch zu essen. Und
so verbringe ich in dieser vielfältigen
Stadt meine vorerst letzten paar Tage
in Asien.
1) Wo entsteht der neue Studentencampus?
2) Was hat der 3D-Drucker der Studentenwerkstatt ganz fleißig für uns bzw.
euch gedruckt?
3) Welches beliebte Aachener Event feiert dieses Jahr10-jähriges Jubiläum?
4) Wie hieß der Erfinder des Rhönrads mit Nachnamen?
5) Welche drahtlose Verbindungstechnik verwendet die Bierfasswaage zur
Datenübermittlung?
6) Welches Tier steht bei den Chinesen für das Jahr 2015?
7) Welche berühmte Reihe wird Ende des Jahres von Disney fortgeführt?
http://www.karman.rwth-aachen.de/gewinnspiel-nr-122.html
(Lara Biekowski)
Überraschungs- statt Erstitüte
Jedes Jahr ist es das gleiche. Die Fachschaften müssen ihre Ersti-Tüten früh
bestellen, damit alles rechtzeitig zur
Ersti-Woche da ist. Das Problem ist
nur, dass die Fachschaften dann oft
noch gar nicht wissen, wie viele neue
Studis sie zu erwarten haben. Das
führt dazu, dass vorsichtshalber lieber
Impressum
Kármán erscheint zweiwöchentlich
in der Vorlesungszeit. Kármán fühlt
sich keiner Gruppierung verpflichtet.
Für namentlich gekennzeichnete
Artikel übernimmt der Autor die
Verantwortung.
„Kármán Hochschulzeitung e.V.“ c/o
RWTH Aachen, 52056 Aachen
www.karman.rwth-aachen.de
0241/56529892
[email protected]
Lara Biekowski
Patrick Halbach
frank druck+medien GmbH & Co.
KG
3000
ein paar Tüten zu viel als zu wenig bestellt werden – die dann im Archiv
versauern.
Darauf hatte die Fachschaft ETechnik aber keine Lust mehr. „Wir
wollten lieber eine schöne Aktion machen, anstatt dass jeder Fachschaftler
bald die fünfte Tüte mit nach Hause
nimmt“, erzählt Laura Witzenhausen.
Also hat sie kurzerhand die Infos zum
Studiengang E-Technik aus den Tüten gefischt, einen kommunikativen
Rundumschlag gestartet – und schon
waren aus den Info-Tüten Überraschungen für die Kinder im Kinderheim „Maria im Tamm“ geworden.
Dabei wird die Fachschaft von allen
Seiten unterstützt. Ein Supermarkt
spendete Äpfel und Malbücher, eine
Buchhandlung Deutsch-Fibeln: im
Kinderheim sind auch 45 Flüchtlingskinder untergebracht. Laura sagt,
dass es den Fachschaften nicht darum
ging, eine Tüte zu packen, die ein
Kind ernähren kann: „Ich selbst fand
als Kind diese Wundertüten immer
klasse. Wir wollten den Kindern etwas Schönes schenken.“
Unterstützung von vielen Seiten
Auch innerhalb der RWTH wurden
die Etis in ihrem Vorhaben unterstützt.
So haben etwa die Lehrämtler Stifte,
Blöcke und Limonade beigesteuert,
das An-Institut E.ON Energy Research Center hat Laptoptaschen für die
größeren Kinder gespendet. Und von
den Zahnmedizinern kommen Zahnbürsten und Zahncreme. „Das Heim
dient auch als Erstaufnahmestelle“, er-
klärt Laura. Der Heimleiter habe sich
darüber gefreut, den Neuankömmlingen zumindest eine eigene Zahnbürste
geben zu können. Es ist schön, wenn
man nach den Monaten unterwegs
wieder etwas Eigenes hat – und wenn
es nur eine Zahnbürste ist.
Außerdem ist in jeder Überraschungstüte ein Ticket für eine Sondervorstellung des Filmstudios: die
Kinder werden zum Film „Wall-E“
eingeladen. Das besondere an dem
Film ist, dass er größtenteils ohne
Sprache auskommt. Die Roboter
kommunizieren über Mimik und
Piepslaute, sodass die deutschen und
syrischen Kinder den Film gemeinsam verstehen können. Das Rektorat
stellt für diese Sondervorstellung den
Raum bereit, der RWTH-Fahrdienst
kümmert sich darum, dass die Kinder
zur Aula 1 und wieder zurück kommen. „Tatsächlich haben wir an allen
Ecken der Hochschule nur Bereitschaft zum Unterstützen erfahren“,
freut sich Laura. Einziger Wehrmutstropfen: Disney verlangt für die Miete
250 Euro. Dabei könnte man als Weltkonzern, der 2014 einen Umsatz von
48,8 Milliarden Dollar gemacht hat,
auf diese 250 Euro auch verzichten.
Andererseits fiel Disney in letzter Zeit
ganz gerne unangenehm auf – etwa
als kleine Kinos unverhältnismäßig
viel für Blockbuster wie Avengers 2
zahlen mussten. Und mit einem Film
wie dem neuen Star Wars, der Ende
des Jahres in die Kinos kommt, wird
Disney sich sicherlich auch 2015 keine
Sorgen um die Kasse machen müssen.
(Martin Schmitz)
Anzeige
Die Fachschaft E-Technik spendet Wundertüten an ein Kinderheim