Ein weit gereister Koffer

Nr. 365
August 2015
Kunstwerk
des Monats
Ein weit gereister Koffer
Necessairekoffer für eine Dame mit Toilettenutensilien und Kofferaufklebern
um 1920, Leder, B. 45 cm, H. 32 cm, T. 12 cm
Inv. Nr. GV 265, Neuerwerbung 2014
Im vergangenen Jahr gelang dem Kurpfälzischen
Museum die Neuerwerbung eines Koffers mit Toilettenutensilien für eine Dame, auch Einrichtungskoffer genannt. Es handelt sich um einen braunen
Lederkoffer mit Messingschließen und Griff, der an
der Außenseite mit zahlreichen Kofferaufklebern
beklebt ist. Die Aufkleber zeugen von der Reiselust der Besitzerin. Offensichtlich hatte sie das
Gepäckstück lange Jahre in Gebrauch. In dem
rot ausgeschlagenen Koffer befinden sich Dosen,
Flaschen, Bürsten für Haar und Kleider, ein Fach
für einen rechteckigen Toilettenspiegel, der hier
leider fehlt, Necessaires für die Nagelpflege usw.
Die Flaschen und Dosen waren für die Verwahrung von Zahnputzzeug, Seife, Parfum, Puder u. a.
Utensilien bestimmt. Die zahlreichen bunten Kofferaufkleber auf der Außenseite dokumentieren bis
heute eindrücklich die Vielfalt der europäischen
Reiseziele der Besitzerin. Sie wohnte in vornehmen Hotels in Bozen, Triest, Meran, Lugano, am
Gardasee, in Split, Dubrovnik, München, Venedig,
Pilsen, Bayreuth, Abbazia, Menton, Mailand, Budapest, Karlsbad, Innsbruck, Saalfeld /Thüringen,
Hamburg, Ulm, London und Berlin. Die Aufkleber
nehm, wenn man die Toilettengegenstände aus einem großen Gepäckstück herausnehmen müsste.
Diese für Kurzreisen ebenso wie als Handgepäck
geeigneten Einrichtungskoffer waren lange Zeit repräsentative Geschenke und Statussymbole. So
erhielt der Außenminister und Friedensnobelpreisträger Gustav Stresemann (1878 –1929) zu seinem
50. Geburtstag 1928 einen reich ausgestatteten
Einrichtungskoffer als Geschenk. Obwohl in den
1920er Jahren allmählich breitere Bevölkerungskreise reisten, konnten sich nur wenige derartiges
Gepäck leisten, das meist teurer war als die Reise
selbst.
lassen teilweise auf Schiffsreisen schließen, sonstige Transportmittel waren wahrscheinlich Züge und
Automobil. Die luxuriösen Hotels, in denen die Dame logierte, lassen vermuten, dass sie vermögend
war. Der Koffer war sicherlich nur eines von vielen
Gepäckstücken, mit denen sie gewöhnlich reiste.
Koffer mit Necessaire-Einrichtungen für Damen
und Herren kamen um 1900 auf. Typisch ist, dass
sie innen, an einer oder, wie das vorgestellte Exemplar, an mehreren Seiten und am Deckel mit Toilettenutensilien jeder Art ausgerüstet waren. In dem
verbleibenden freien Platz in der Mitte konnten „ein
leichter Reserveanzug, etwas Leibwäsche, Stiefel,
Morgenschuhe etc.“ (Reisebegleiter 2010, S. 124)
verstaut werden. Zudem bot der Koffer Platz für andere Kleinigkeiten, Reiseführer oder Papiere. Präzise Hinweise über den Inhalt eines solchen Koffers
blieben leider nur selten erhalten. Ein Ratgeber aus
der Zeit um 1930 hebt jedoch den Nutzen eines
Necessairekoffers ausdrücklich hervor. Es wurde
empfohlen, einen solchen Koffer stets mitzuführen,
da eine freiwillige oder unfreiwillige Unterbrechung
der Reise den Reisenden zum Übernachten im
Hotel zwingen könnte, oder gar zur Nutzung eines
Schlafwagens. In so einem Fall wäre es unange-
Literatur:
Rüdiger Hachtmann: Tourismus-Geschichte. (Grundkurs
Neue Geschichte), Göttingen 2007, S. 115. | Reisebegleiter – mehr als nur Gepäck, bearbeitet von Claudia
Selheim, Begleitband zur Ausstellung im Germanischen
Nationalmuseum, Nürnberg, 9. Dezember 2010 bis
1. März 2011, S. 123 –124, Abb. 104. | Reiseleben –
Lebensreisen, Zeugnisse der Kulturgeschichte des
Reisens, Schloss Gottorf und seine Sammlungen,
Waren reisende Frauen bis weit ins 19. Jahrhundert eine Ausnahme, so setzte um 1860 /1870 mit
den Anfängen des organisierten Tourismus ein
Wandel ein. Frauen wurden – allein oder in Begleitung – aufgrund bequemerer Reisemöglichkeiten
und kalkulierbarer Reiserisiken immer mobiler. Im
ersten Drittel des 20. Jahrhunderts nahm der kommerzielle Tourismus trotz sozialer und politischer
Krisen im Deutschen Reich einen signifikanten
Aufstieg. Die Reisebüros boomten: 1925 lockten in
Deutschland mehr als 350 private Reisebüros gut
situierte Kunden mit attraktiven Urlaubsangeboten.
Der einheimische Tourismus wurde mit Pauschalreisen und Kurzaufenthalten, für die die Deutsche
Reichsbahn warb, angekurbelt. Hatten bis zum
Ersten Weltkrieg noch vornehmlich reiche Gäste
in luxuriösen Hotels logiert, so änderte sich das in
den 1920er Jahren. Die ökonomische Dauerkrise
brachte auch für bis dahin zahlungskräftige Kreise finanzielle Engpässe mit sich und der Bedarf
an preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten stieg
stetig. Man reiste nicht unbedingt weniger, aber dafür kürzer und preiswerter.
Der ausgemusterte Necessairekoffer der unbekannten Dame ist durch die Erwerbung für die Sammlung
des Kurpfälzischen Museums Teil einer musealen
Erinnerungskultur geworden. Er dokumentiert nicht
nur die persönliche Reiselust seiner ehemaligen Besitzerin, sondern – als ultimatives Accessoire seiner
Zeit – auch die Kulturgeschichte des Reisens in der
1. Hälfte des letzten Jahrhunderts.
Karin Tebbe
neue Bilderhefte hrsg. von Heinz Spielmann, Schleswig
1994 (2. Auflage), S. 64, Abb. 83 und 84.
Impressum:
Redaktion: Ulrike Pecht, Layout: Caroline Pöll Design
Fotos: Museum (K. Gattner), Druck: City-Druck Heidelberg
Nr. 365 © 2015 KMH, Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg
[email protected]
www.museum-heidelberg.de