Iaido Wolfgang Wimmer Pr€fungsordnung f€r Iaido im Deutschen Kampfkunst Verband / Verband asiatischer Kampfk€nste e.V. SHINSA (Pr€fung) Pr€fungen f€r alle Grade bis Nanadan bestehen aus To-Rei (Verbeugen zum Schwert), den entsprechenden Formen, To-Rei (Verbeugen zum Schwert). Bis Nikyo 5 Seitei Formen, keine Shitei-Waza (festgesetzte Form) Ikkyo 12 Seitei Formen Shodan 12 Seitei Formen, 4 aus Koryu Seiza no Bu Nidan 12 Seitei, Seiza-no-Bu Sandan 12 Seitei, Seiza-no-Bu, Tatehiza-no-Bu Yondan 5 Seite Shitei-Waza, 5 Seiza-, 5 Tatehiza-no-Bu Shitei Waza Godan Seitei, Seiza-no-Bu, Tatehiza-no-Bu, Batto-ho-no-Bu Rokudan 5 Seitei, 5 Seiza-, 5 Tatehiza-, 3 Batto-ho-no-Bu Shitei Waza, Tachiwaza-no-Bu Sichidan jeweils 5 Shitei-Waza aus Seitei, Seiza-, Tatehiza-, Batto-, Tachiwaza-no-Bu, Tachiuchi-no-Kurai Hachidan 7 seitei-shitei-waza (festgesetzte Formen) und 7 koryu frei gew•hlte Formen) Kyudan/Judan keine Pr€fung Zeitintervalle Ikkyu-shodan Shodan-nidan Nidan-sandan Sandan-yondan Yondan-godan Godan-rokudan Rokudan-nanadan Nanadan-hachidan 1 Jahr 1 Jahr 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 8 Jahre Mindesalter f€r Shodan 18 Jahre Mindestalter f€r Hachidan 48 Jahre Wolfgang Wimmer Lehrgangsnachweis 4. KYU 3. KYU 2. KYU 1. KYU 1. DAN Nachweis -1- Lehrganges Nachweis -2- Lehrg•nge Nachweis -3- Lehrg•nge Nachweis -4- Lehrg•nge Nachweis -5- Lehrg•nge, davon -2- Internationalen oder Bundeslehrgang VaK e.V. Nachweis -10- Lehrg•nge, davon 2 Internationale oder Bundeslehrg•nge VaK e.V. Nachweis -15- Lehrg•nge, davon 3 Internationale oder Bundeslehrg•nge VaK e.V. Nachweis -20- Lehrg•nge, davon 4 Internationale oder Bundeslehrg•nge VaK e.V. Nachweis -25- Lehrg•nge, davon 5 Internationale oder Bundeslehrg•nge VaK e.V. 2. DAN 3. DAN 4. DAN 5. DAN ROKKYU Saho (Etikette) Reigi (das Verbeugen) Terminologie Kamae Kihon Kata Kata zeigen Pr€fung Festgeschriebene Vorf€hrung Wie ist Ihr Verhalten im Dojo? Wissen Sie, wo die kamiza (=G‚ttersitz/Ehrenplatz) ist? Wie bewegt man sich sicher innerhalb des Dojo? Wie wird ein Schwert an eine andere Person €bergeben und wie nimmt man es entgegen? Korrekte Verbeugung beim Betreten und Verlassen des Dojos Erkl•ren des Verbeugens zur Kamiza (Kamiza ni rei) und zum Schwert (To-Rei) Japanische Begriffe, behandelt in diesem Grad Sage-to (=Schwert in SAYA, SAYA+Schwert in linker Hand, beide H•nde ganz ausgestreckt), chudan no kamae (mittlere Kampfstellung), jodan no kamae (=obere Kampfstellung) OKURI ASHI SHOMEN SUBURI (=Stepschritt –vorderer Fu„ zuerst- und Schwert von oben), KIRIOTOSHI (=Schnitt von oben), O CHIBURI (=Gro„es Blutabschlagen) Vorf€hrung der Formen 1-3 (Minimum) Demonstrieren des Bewusstseins, wo der Gegner ist und was man versucht mit ihm zu machen Korrekte Reihenfolge der Abl•ufe, nukitsuke (=horizontaler Schnitt), Kiriotoshi (=vertikaler Schnitt), chiburi (=Blutabschlagen), noto (=zur€ckf€hren des Schwertes in SAYA) Demonstrieren von SAYA-BIKI (=SAYA kontrollieren – gew‚hnlich zur€cknehmen der SAYA beim Ziehen) Obigen Wissenstand pr€fen Wahlweise 3 Formen (nicht notwendigerweise 1-3) mit TOREI. TOREI (=Verbeugen zum Schwert) wird z.B. assistiert durch das Imitieren eines Pr€fers, aber der Bewerber sollte geringf€giges Wissen hiervon zeigen k‚nnen Wolfgang Wimmer GOKYU Alle vorausgehenden Grade, plus Saho Wie wird das Schwert auf den Boden an der Dojo-Mauer abgelegt (Etikette) Verfahren f€r das Betreten und das Verlassen des Dojo, einschlie„lich Fu„bekleidung, Erlaubnis und so weiter Reigi (das Stehend To-Rei (=Verbeugen zum Schwert), Kamiza ni rei Verbeugen) (=Verbeugen zur Kamiza), einschlie„lich Handwechsel, Winkel und Timing der Verbeugung, Augenposition Verbesserte Bewegungen bei beiden TOREI Terminologie Kenntnis der japanischen Begriffe, die in diesem Grad behandelt werden Die Namen von f€nf Teilen des Schwertes Kamae Teito shizei (=Schwert in linker Hand an der H€fte, Hand an li. H€fte, Schwertwinkel 45… zum Boden, Kashira –Ende Tsuka—GRIFF—leicht einw•rts, Daumen auf Tsuba), hasso no kamae (=Schwert neben Gesicht, linker Fu„ vorne), migi und hidari-jodan no kamae (=rechte und linke obere Kampfstellung) Kihon Nukitsuke (katate-yoko-giri) (=horizontaler Schnitt mit €berstrecktem Handgelenk), yoko-chiburi (=seitliches Blutabschlagen), nidan und sandan-shomen-suburi (=2 und 3 Schnitte von oben) Kata Vorf€hrung der Formen 1-5 (Minimum) Kata zeigen Generell sollten alle Bewegungen gro„z€gig sein Vorderfu„ und Schnitt-Timing sollten zusammen sein Formen 1-5: mit Einbeziehung des Abkniens beim Noto (=zur€ckf€hren des Schwertes in SAYA) MAE: K‚rper aufrecht, hinterer Fu„ gerade, nukitsuke (=horizontaler Schnitt) waagerecht, stabile Haltung beim Stehen in chiburi (=Blutabschlagen) USHIRO: wie MAE plus Korrektur der Position des rechten Fu„es bei nukitsuke (horizontaler Schnitt) UKE NAGASHI: metsuke (=Blickrichtung), w•hrend das Ziehens. Eigene Position zum Gegner TSUKA ATE: Schnitt auf der korrekten H‚he, Beinarbeit bei beiden Drehungen. Tsuki (Sto„/Stich) zur richtigen Stelle KESA GIRI: K‚rper und hinteren Fu„es gerade halten, Verse des hinteren Beines €ber dem Boden halten Pr€fung Obigen Wissenstand pr€fen Festge Gew•hlte 5 Formen (nicht notwendigerweise 1-3) mit TOREI schriebene (=Verbeugen zum Schwert). TOREI wird vielleicht assistiert, aber der Vorf€hrung Bewerber sollte gen€gendes Wissen und Einstellung demonstrieren. Hilfe sollte nur gegeben werden, wenn die zwei TOREI verwirren sind, nicht um andere Fehler zu korrigieren. Wolfgang Wimmer YONKYU Alle vorhergehenden Grade, plus Reigi (das Korrekte Hand- und Augenbewegungen beim TOREI (=Verbeugen Verbeugen) zum Schwert). Beginnende und beendende To-Rei sollten nicht l•nger f€r Verwirrung und Unsicherheit sorgen Terminologie Kenntnis der in diesem Grad ben€tzen japanischen Bezeichnungen Die Namen von 10 Teilen der Schwertklinge und 5 Teilen des Griffes Kamae gedan no kamae (= untere Kampfstellung), Wakigamae (=seitlich nach hinten) Kihon Furikaburi-kiriotoshi (=Heben des Schwertes zum Schnitt – verst•rkter Schnitt) Ayumi ashi seme-kiriotoshi (=gehende Beinarbeit, pressen des vertikalen Schnittes) Kata Formen 1-7 zeigen (Minimum) Namen der Formen kennen Kata Generell: demonstrieren von SAYA-BIKI (=SAYA zur€cknehmen vorf€hren beim Ziehen) bei allen nukitsuke (=horizontaler Schnitt) und NOTO (=zur€ckf€hren des Schwertes in SAYA) Demonstrieren von tenouchi (=Kontrolle der H•nde-korrekter Griff) / shibori (=auswringen) Korrekter shisei (=Einheit der physischen und psychischen Haltung – kraftvolle Form) bei yoko-chiburi (=seitliches Blutabschlagen) und o chiburi (=gro„es Blutabschlagen) Demonstrieren von zanshin (=Bewusstsein) nach kiriotoshi (=vertikaler Schnitt) Alle Handlungen sollten gro„z€gig und kr•ftig sein MAE: f€hren Sie nukitsuke (=horizontaler Schnitt) und kiriotoshi (=vertikaler Schnitt) aus, ohne sich vorw•rts zu lehnen. Wirksamer chiburi (=Blutabschlagen) USHIRO: ausreichendes Drehen um mit nukitsuke (=horizontaler Schnitt) zu schneiden. Halten Sie den hinteren Fu„ in einer Linie f€r nukitsuke (=horizontaler Schnitt) und kiriotoshi (=vertikaler Schnitt) UKE NAGASHI: wirksame Anwendung der Uke Nagashi Technik. Korrekte Handhaltung bei Noto (=zur€ckf€hren des Schwertes in SAYA) TSUKA ATE: wirksamer Schnitt. Korrekte Handposition nach tsuki (=Sto„/Stich). Richtige Kniepositionen w•hrend tsuki (=Sto„/Stich) KESA GIRI: Winkel der Schnitte. Demonstrieren von zanshin (=Bewusstsein), w•hrend des Zur€ckgehens in hasso no kamae (=Schwert neben Gesicht, linker Fu„ vorne). Beinarbeit (ashi-sabaki) MOROTE TSUKI: korrekter Winkel von nukitsuke (=horizontaler Schnitt). Wirksamer Schnitt. Vorbereitung und tsuki (=Sto„/Stich) ohne auf und ab bewegenden Kopf. Korrekte Beinarbeit bei Drehungen SANPO GIRI: Ashi sabaki (=Fu„bewegung) bei nukitsuke und Drehungen. Uke Nagashi Handlung bei 2 Drehung Pr€fung ‡berpr€fung obiger Punkte Festgeschr. Gew•hlte 7 Formen (nicht notwendigerweise 1-7) mit TOREI. Es Vorf€hrung sollte keine Hilfestellung gegeben werden. Wolfgang Wimmer SANKYU Alle vorhergehenden Grade, plus Terminologie Kenntnis der japanischen Bezeichnungen dieses Grades Kihon Hiraki ashi shomen (=Seitw•rtsgleiten mit beiden F€„en) Ayumi ashi yoko men (=vorw•rtsgehende, seitliche Fu„bewegung) Kata Vorf€hrung von 5 Seitei Formen Kata zeigen Alle T•tigkeiten sollten gro„z€gig, kr•ftig und schnell sein Demonstrieren von SAYA-BANARE in allen Formen Demonstrieren von zanshin (komplett), einschlie„lich des Bewu„tseins, beim Sitzen am Beginn Weniger Pause mit kime (fortschreitende Bewegungen anstatt innezuhalten, um zu denken) GAN MEN ATE: korrekte Schnittbewegungen bei gan-men ate. Koordinierung der K‚rperdrehung mit SAYA-BIKI. Gerader hinterer Fu„ vor tsuki. Ad•quater Drehung der Klinge w•hrend der letzten Drehung SOETE TSUKI: korrektes Ziel f€r Schnitt. Korrekte Beinarbeit f€r Drehung bei tsuki SHIHO GIRI: korrekte Winkel zu allen Gegnern. Offene Hand auf kote-uchi.(=vordere, innere Hand). Ashi sabaki (=Fu„bewegung) auf Drehung und tsuki. Uke nagashi Position bei 90… Drehung. Bewegen in gedan waki gamae (=untere Kampfstellung, hinten) in Vorbereitung f€r den letzten Schnitt Pr€fung ‡berpr€fung des Wissens oben erw•hnter Punkte Festgeschriebene 5 Formen, 2 aus shitei-waza. Shitei waza werden aus den Formen1Vorf€hrung 7 ausgew•hlt NIKYU Alle vorhergehenden Grade, plus Saho Zeigen des allgemeinen Verst•ndnisses aller wichtigen Punkte von Saho und REIHO Terminologie Kenntnisse aller, in diesem Grad benutzten japanischen Bezeichnungen Kata Vorf€hrung von 10 Formen des Seitei Kata vorf€hren Alle Handlungen sollten gro„z€gig, kr•ftig und schnell sein Demonstrieren von SAYA-BANARE in allen Formen ‡berall ein guter shisei (=Einheit der physischen und psychischen Haltung –kraftvolle Form) Scharfe Handlungen mit guter Kime Demonstrieren von innerer Stille trotz Gesch•ftigkeit Demonstrieren des korrekten Gebrauches des linken Daumen auch beim ‡bergeben von der linken zur rechten Hand am Anfang des Ziehens (Koi kuchi no kiri-gata) Pr€fung ‡berpr€fen des Wissens obiger Punkte. Festgeschr. Vorf€hrung 10 Formen, davon 4 shitei-waza Wolfgang Wimmer IKKYU Alle vorhergehenden Grade, plus Terminologie Kenntnis der in diesem Grad verwendeten japanischen Begriffe Kata Vorf€hrung aller 12 Formen SEITEI Kata vorf€hren Alle Handlungen sollten gro„z€gig, kr•ftig, schnell und fl€sig sein (Dai kyo soku kei) Demonstrieren von SAYA-BIKI (=Kontrolle der Saya – €blicherweise zur€cknehmen), SAYA-BANARE (=Verlassen der Saya), KIME (literarisch= Entscheidung; die Sch•rfe der Bewegung, positives Ende des Schnitts oder Stiches) und ZANSHIN (=unbeweglicher Geist) in allen Formen Von der H€fte kontrollierte Schnitte (Bewu„tsein von hara und tanden) Alle wichtigen Punkte der 12 SEITEI Formen sollten konsequent demonstriert werden. Konzentration insbesondere darauf, dass der hintere Fu„ gerade und die Verse vom Boden abgehoben ist Nukitsuke Handlungen sollten wirksam sein Pr€fung ‡berpr€fung des Wissens oben erw•hnter Punkte Festgeschriebene Alle Seitei Formen Vorf€hrung Ikkyu Wissen von den wesentlichen Punkten von den 12 Formen von Seitei Iaido. Verwendung des Sageo Grund REIHO Bewu„tsein und das Verstehen von der Bedeutung der Formen Allgemeine Sicherheit Shodan Festigung der Punkte, erforderlich f€r Ikkyu Zus•tzlich zu den Formen aus dem Seitei 4 Formen aus Koryo – Seiza-no-Bu Nidan Festigung und Entwicklung aller vorhergehenden Grade, plus Wissen von Maai (Entfernung) in Bezug auf die Eigenheiten innerhalb jeder Form Zanshin (Bewu„tsein) von der Umgebung und den Folgen der Handlungen Verwendung des Schwertes mit Zuversicht und Geist Seiza-no-Bu Sandan Festigung und Entwicklung aller vorhergehenden Grade, plus Bewu„tsein von den technischen Aspekten des schneidens mit dem Schwert (mit Betonung auf hasuji (gedachte Linie des Schwertes) Tatehiza-no-Bu Wolfgang Wimmer Yondan Festigung und Entwicklung aller vorhergehenden Grade, plus Entwicklung von Bewu€tsein des Schwertes im Gebrauch als „Leben-Spender“ und nicht als „Leben-Nehmer“ (Katsujin Ken–Satsujin-Ken) 5 Shitei Waza aus Seitei, Seiza-no-Bu, Tatehiza-no-Bu Godan Festigung und Entwicklung aller vorhergehenden Grade, plus Das Verstehen der Beziehung zwischen Schwertform, K‚rperbewegung und Technik. Entwicklung einer Haltung von Autorit•t und Selbstzuversicht verbunden mit der Seniorit•t des Grades (Kigurai) Battho-Ho-no-Bu Rokudan Festigung und Entwicklung aller vorhergehenden Grade (jeweils 5 Formen aus allen vorhergehenden Formens•tzen – Shitei-Waza), plus Tachiwaza-no-Bu Sichidan Festigung und Entwicklung aller vorhergehenden Grade (jeweils5 Formen aus allen vorhergehenden Formens•tzen – Shitei-Waza), plus Tachiuchi-no-Kurai Hachidan Festigung und Entwicklung aller vorhergehenden Grade (jeweils7 Shitei-Waza aus Seitei, sowie 7 Formen Koryo, frei gew•hlte Formen Wolfgang Wimmer
© Copyright 2024 ExpyDoc