Erkennen – Verstehen – Handeln - Integrationsportal Sachsen

Erkennen – Verstehen – Handeln
»Erkennen – Verstehen – Handeln«
Verläufe rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung
von Jugendlichen und mögliche Handlungsansätze
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Fachtagung am
17. Mai 2016 an:
Veranstaltende:
Eine Gemeinschaftsveranstaltung von:
Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes SachsenAnhalt, Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V., Multikulturelles Zentrum
trum
Dessau e.V., Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt
lt e.V.,
Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt
Anhalt
e.V., Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V.
Verläufe rechtsextremer und islamistischer
Radikalisierung von Jugendlichen und mögliche
Handlungsansätze
Name:
Institution:
Straße:
Ort:
Telefon:
Email-Adresse:
Zielgruppe:
Die Tagung wendet sich an Fachkräfte und Engagierte der
Bildungs-, Beratungs- und Jugendarbeit aus Verbänden,
Vereinen, Schulen, Netzwerken und Bündnissen sowie an
Kommunalpolitik und Verwaltung.
Datum/Unterschrift:
Ich melde mich an für Workshop:
1
2
3
4
5
6
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenzahl
begrenzt ist.
Ich melde mich verbindlich (auf Selbstkostenbasis) zur
Mittagsversorgung in der Cafeteria an.
JA
NEIN
VEGETARISCH
Anmeldung und Kontakt:
Bitte melden Sie sich bis zum 04.05.2016 an unter:
Datum:
17. Mai 2016 von 9.30 – 16.00 Uhr
Ort:
Ministerium für Arbeit und Soziales
Tagungszentrum Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Kosten:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Die Kosten für Mittagsverpflegung sind selbst zu tragen.
Die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Gefördert von:
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0345 - 2266450
Fax: 0345 - 2267101
V.i.S.d.P.: Pascal Begrich
Landesweiter Fachtag
Dienstag, 17. Mai 2016 von 9.30 – 16.00 Uhr
Ministerium für Arbeit und Soziales
Tagungszentrum Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Zur Tagung
Programm
Parallele Workshops
Rechtsextremismus und gewaltförmiger Islamismus
sind Phänomene mit jeweils spezifischen ideologischen
Inhalten und unterschiedlichen gesellschaftlichen Entstehungskontexten. Gemeinsam ist beiden, dass sie
sich gegen das friedliche Zusammenleben und die
Grundwerte in der Gesellschaft richten und derzeit auch
medial sehr präsent sind. Auch wenn beide Phänomene
eine unterschiedlich hohe Relevanz für Sachsen-Anhalt
haben, lohnt sich ein Blick auf Einstiegspfade, Entwicklungsverläufe, Dynamiken und Wechselwirkungen sowie
sich daraus ergebende neue Herausforderungen für die
pädagogische Praxis.
Grußworte
13.30 – 15.00 Uhr
9.30 Uhr
Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes SachsenAnhalt
Workshop 1: Einfluss auf rechtsextreme Radikalisierungsprozesse nehmen, aber wie?
Impuls: Ricarda Milke,
Projekt »Frei(T)Räume erleben – Wege in einen
demokratischen Alltag«, Miteinander e.V.
Im ersten Teil der Tagung werden die wesentlichen
Neuerungen rechtsoffener Jugendszenen und Bestrebungen rechtsextremer politischer Strukturen mit ihren
Aktionsformen beschrieben, die für die Politisierung
und Rekrutierung von Jugendlichen bedeutsam sind.
Seit einigen Jahren rücken neben dem Rechtsextremismus weitere demokratie- und menschenfeindliche
Phänomene wie der gewaltförmige Islamismus in den
Fokus der fachlichen Aufmerksamkeit. Daher wird die
Tagung besonders auf jihad salafistische Ideologien
und Praktiken eingehen und einen Überblick über Einstiegs- und Radikalisierungswege in den gewaltförmigen Islamismus geben.
Im zweiten Teil der Fachtagung werden in unterschiedlichen Workshops Praxisbeispiele von Präventions- und
Interventionsansätzen sowie mögliche Handlungsstrategien vor- und zur Diskussion gestellt.
Fachvorträge
9.45 – 12.30 Uhr
Aktuelle Formen des Rechtsextremismus und
Einstiegspfade von Jugendlichen
Prof. Dr. Esther Lehnert,
Alice Salomon Hochschule Berlin
Deradikalisierung salafistisch und jihadistisch motivierter
Jugendlicher - Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen
Claudia Dantschke, »Hayat-Deutschland«,
ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur
Rechtsextremismus und Islamismusprävention:
Gemeinsamkeiten und Spezifika
Michaela Glaser,
Deutsches Jugendinstitut e.V. Halle
Mittagspause
12.30 – 13.30 Uhr
Es besteht Gelegenheit zum Mittagsessen in der Cafeteria
des Sozialministeriums. Die Kosten sind von den Teilnehmer*innen zu tragen.
parallele Workshops
13.30 – 15.00 Uhr
gallery walk bei Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
15.30 Uhr
Workshop 2: Angehörigenberatung im Umgang mit
rechtsaffinen Jugendlichen und Kindern
Impuls: Mirko Wolff,
Kompetenzstelle Eltern und Rechtsextremismus,
Miteinander e.V.
Workshop 3: Stärkung demokratischer Jugendstrukturen
Impuls: Inga Wichmann,
Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.
Workshop 4: Rolle von Migrantenorganisationen bei
der Prävention islamistischer Radikalisierung von
Jugendlichen
Impuls: Mamad Mohamad,
Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen SachsenAnhalt e.V.
Workshop 5: Islamistische Radikalisierungen erkennen –
»typische« Wege
Impuls: Dr. Ulrike Berndt,
Projekt »Salam Aleikum – Friede sei mit Dir«,
Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.
Workshop 6: Gewaltförmiger Islamismus und Radikalisierung bei muslimischen Jugendlichen
Impuls: Dr. Frank Donath,
Projekt »Salam Aleikum – Friede sei mit Dir«,
Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.