L IED C A MP US — FREIBURG Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg — MEISTERKURS VORTRÄGE PODIUMSDISKUSSION Haus zur Lieben Hand Löwenstraße 16, 79098 Freiburg 16 . — 2 0 . S E P T E M B E R 2 0 15 — Studium generale Belfortstraße 20, 79085 Freiburg S CHÖNE FREMDE — DAS EUROPÄISCHE LIED AUF DER SUCHE NACH DEM UNERREICHBAREN Beim L i e d c a m p u s F r e i b u r g treffen sich SängerInnen und PianistInnen für eine intensive Arbeitsphase an der Freiburger Universität. Im Zentrum dieses besonderen Kursformats steht das Lied mit allen Herausforderungen, die es an die Ausführenden stellt. Die literarisch-musikalischen Miniaturen erfordern nicht nur großes technisches Können, sondern auch eine intensive Auseinandersetzung mit Text und Musik. Der Liedcampus Freiburg ist daher mehr als klassischer Liedunterricht: Neben der täglichen musikalischen Arbeit stehen Experten aus verschiedenen Bereichen den TeilnehmerInnen zur Seite, um sie in ihrer persönlichen Entwicklung im Umgang mit dem Lied zu unterstützen. Inhaltlich ist der Kurs dabei in diesem Jahr einem wichtigen Motiv des Liedrepertoires gewidmet: Unter dem Motto S c h ö n e F r e m d e stehen die Sehnsucht und die Suche nach einem unerreichbaren Ziel im Mittelpunkt des Begleitprogramms – entsprechende Lieder können gerne bei der Repertoireauswahl berücksichtigt werden, aber auch andere Stücke sind willkommen. Interessierte Zuhörer sind gerne gesehen. DAS KURSANGEBOT — täglicher L i e d u n t e r r i c h t (Gesang und Klavier) — V o r t r a g am 17. September zum Kursthema um 19 30 Uhr — P o d i u m s d i s k u s s i o n am 18. September um 19 30 Uhr mit Prof. Matthias Alteheld (Klavier-Liedgestaltung), Prof. Dr. Elmar Budde (Musikwissenschaft), Prof. Dr. Andreas Doerne (Pädagogik) und Annika Gerhards (Sopran, Wiener Staatsoper) — K o n z e r t - M a t i n é e am 20. September um 1130 Uhr Alle Veranstaltungen finden im H a u s z u r L i e b e n H a n d statt. IHRE BEWERBUNG — Anmeldungen sind vorzugsweise als Lied-Duo, aber auch von einzelnen SängerInnen und PianistInnen möglich. — B e w e r b u n g s s c h l u s s ist der 15. Juli 2015. — Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Kursrepertoire (ca. sechs Kunstlieder des 18.—21. Jahrhunderts) und einer CD-Aufnahme von zwei kontrastierenden Liedern an das: S t u d i u m g e n e r a l e, Belfortstraße 20, 79085 Freiburg. — Kursgebühr für Teilnehmer: 400 € (Duo) / 250 € (Einzelanmeldung) — Kursgebühr für Zuhörer: 10 € (Tageskarte) / 20 € (Dauerkarte) — Rückfragen an: [email protected] DIE DOZENTEN — D o r o t h e a W i r t z ist Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg. Davor Festengagements an der Bayerischen Staatsoper, dem Staatstheater Kassel und dem Opernhaus Zürich und zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland mit namhaften Kollegen, Dirigenten und Regisseuren. — Die finnische Pianistin P a u l i i n a T u k i a i n e n geht seit ihrem Liedstudium bei Anne Le Bozec und Hartmut Höll einer regen Konzerttätigkeit nach. Zahlreiche Konzertmitschnitte und CDs dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen. Sie unterrichtet Liedgestaltung an den Musikhochschulen in Freiburg und Frankfurt am Main. — C a r o l i n A b e l n ist Dozentin für Medienkulturwissenschaft an der Universität Freiburg. Sie arbeitet als Wissenschaftlerin an einer Doktorarbeit über Hölderlin-Rezeption in der Neuen Musik und tritt als Sängerin im Opern-, Lied- und Konzertfach auf.
© Copyright 2025 ExpyDoc