Lied zur Jahreslosung 2016

Lied
zur Jahreslosung 2016
9
9
Tröste
deine
Menschen
Tröste
Tröste
deine
deine
Menschen
Menschen
Lied zur Jahreslosung 2016 - Jesaja 66,13
Tröste
deine
Menschen
Lied
Lied
zur
zur
Jahreslosung
Jahreslosung
2016
2016
- Jesaja
- Jesaja
66,13
66,13
Tröste
deine
Menschen
Tröste
deine
Menschen
Lied zur
Jahreslosung
2016Hans-Joachim
- Jesaja 66,13Eißler
Text: Gottfried
Heinzmann;
Musik:
Lied zur
zur
Jahreslosung
2016 -- Jesaja
Jesaja 66,13
66,13
Lied
Jahreslosung
2016
Lied
zur
Jahreslosung
2016
Jesaja
66,13
Text:
Text:
Gottfried
Gottfried
Heinzmann;
Heinzmann;
Musik:
Hans-Joachim
Eißler
Lied
zur Jahreslosung
2016
-Hans-Joachim
Jesaja
66,13 Eißler
Tröste
deineMusik:
Menschen
Text: Gottfried
Heinzmann; Musik: Hans-Joachim Eißler
A
Strophe
Gottfried
Heinzmann;
Musik:
. =100 Text:
Lied zur Jahreslosung
2016 -Hans-Joachim
Jesaja 66,13 Eißler
Text:
Gottfried
Heinzmann;
Musik:
Hans-Joachim
Eißler
Text:
Gottfried
Heinzmann;
Musik:
Hans-Joachim
Eißler
ûûGottfried
Strophe
Text:
Heinzmann;
Musik: Hans-Joachim
Eißler
. .=100
=100
ûDAAAAADADStrophe
BO
Strophe
E
..\=100
Strophe
Text:$û
Gottfried
Heinzmann;EMusik: Hans-Joachim
Strophe
B OB O
=100
Strophe
=100
E
E
\
\
E
E
$
$
=100
AD Strophe
O.\O=100
! ! .! BB OOO. . Eißler E EE E! ! !
! !û
&&&
.
.
û
D.
E
\
E
!
O
\
$
D
\\\ EE. ! û$$ .A.DD. Strophe
.. . .. .EE. .!!. ..BBB.O .. . .. .. . . . . .EE. .!!.
. OO=100
.
.
&
!
&
.. .. Ever-­‐..!las-­‐..B Osen.. Haus.. und.. Stadt... ESie.!
& O \\1. ED.ie!. Men-­‐ $ .. D s chen.. flieh'n,
1
1
1
1
1
mm
m
m
m
m
m
1
m
.. das
..ver-­‐
.. wirdSie
.undwalt
..1. D!ieDiemich . Mitver-­‐
.las-­‐
.senvollHaus
.Haus
..Sie
1. .
Men-­‐ Men-­‐ s chen
.s chen
flieh'n,
.flieh'n,
sen
und
Stadt.
Stadt.
kalt?
dern
Ge-­‐
!Bil-­‐las-­‐
!
1. Die Men-­‐ s das
chen
flieh'n,
las-­‐
sen
Stadt.
Sie
& O \2. (Lässt)
mich mich .das kalt?
kalt?. ver-­‐
Mit
MitBil-­‐
Bil-­‐dern
dernHaus
voll
vollund
Ge-­‐
Ge-­‐
walt
waltwird
wird
(Lässt)
(Lässt)
.
.
.
.
.
1. D
ie
Men-­‐ s
chen
fl
ieh'n,
ver-­‐
las-­‐
sen
Haus
und
Stadt.
Sie
Kin-­‐
der
schrei'n,
doch nie-­‐ mand m
acht
s
ie
saF.
Sie
D
ie
.
.
.
1. D
ie
Men-­‐ s
chen
fl
ieh'n,
ver-­‐
las-­‐
sen
Haus
und
Stadt.
Sie
.
mich das
kalt?
Mit
Bil-­‐
dern
voll
Ge-­‐
walt
wird
(Lässt)
1. D
ie
Men-­‐ s
chen
fl
ieh'n,
ver-­‐
las-­‐
sen
Haus
und
Stadt.
Sie
.
(Lässt)
Kin-­‐
Kin-­‐
der
schrei'n,
schrei'n, Das
doch doch nie-­‐ mand mand ist
mvoll
m
acht
acht
sie
sgroß.
iewalt
saF.
saF.
SieSie
2. 2. Die
Die
mich kalt?
Mit
Bil-­‐
dern
wird
(Lässt)
(Wer)
packt m das
it deran?
E-­‐nie-­‐ lend
soGe-­‐
Bleibt
(Lässt)
mich das kalt?
(Lässt)
mich (Lässt)
Kin-­‐
der
schrei'n,
2. D
ie
1. Men-­‐ s das
chen
kalt?
flan?
ieh'n,
(Wer)
(Wer)
packt packt m
m
it itschrei'n,
an?
Kin-­‐
der
D
ie
Krank-­‐ h
eit
frisst
3. 2. D
ie
Kin-­‐
der
schrei'n,
2. D
ie
(Wer)
packt meit
iteit
an?
mich das
kalt?
(Lässt)
Kin-­‐
der
schrei'n,
2. D
ie
Krank-­‐ Krank-­‐ h
h
frisst
frisst
3. 3. D
ie
D
ie
(Wer)
packt m
it
an?
(Wer) wo
(Und)
ist mitGoF?
(Wer)
packt an?
(Wer)
packt itistschrei'n,
an?
h m
eit
frisst
3. (Und)
(Und)
wowo der
ist
GoF?
GoF?
Kin-­‐
2. Die Krank-­‐ frisst
eit
3. D
frisst
Krank-­‐ h m
eit
3. Die
ie Krank-­‐ (Und)
wo h
ist
GoF?
Krank-­‐ h
eit
frisst
3. D
ie
(Wer)
packt it GoF?
an?
(Und)
(Und)
wo
ist
(Und)
wo ist
ist GoF?
(Und)
wo
F 3. h eit GoF?
frisst
Die Krank-­‐ F F(Und)
wo ist GoF?
Mit
Bil-­‐
dern
voll
Ge-­‐ walt
wird
Mit
Bil-­‐
dern
voll
walt
doch nie-­‐ m
acht
iesoStadt.
saF.
Sie
ver-­‐
las-­‐
sen
Haus
und
Das
Dasnie-­‐ E-­‐E-­‐mand lend
lend
ist
ist Ge-­‐
groß.
groß.
Bwird
leibt
Bleibt
doch mand m
acht
so
sssie
saF.
Sie
die
Kräf-­‐
te
lang-­‐
sam
auf.
Wie
doch nie-­‐ mand m
acht
ie
saF.
Sie
Das
E-­‐
lend
ist
so
groß.
B
leibt
Mit
Bil-­‐
dern
voll
Ge-­‐
walt
wird
doch nie-­‐ mand m
acht
so
ssam
ie groß.
saF.
Sie
die
die
Kräf-­‐
Kräf-­‐
te
te
lang-­‐
lang-­‐
sam
auf.
auf.
Wie
Wie
Das
E-­‐
lend
ist
B
leibt
ErDashun-­‐E-­‐gert,
klagt
und schreit, t eilt
lend
ist
so
groß.
B
leibt
Das
E-­‐
lend
ist
groß.
B Wie
leibt
die
Kräf-­‐
te
lang-­‐
sam
ErErhun-­‐
hun-­‐
gert,
gert,
klagt
klagt
und saF.
sauf.
chreit, tSie
eilt
teilt
doch nie-­‐ mand m
acht
so
sund ie schreit, die
te
lang-­‐
sam
Wie
Kräf-­‐
auf.
die
te
sam
Kräf-­‐
auf. B Wie
Er hun-­‐
klagt
tleibt
eilt
die
Kräf-­‐
te lang-­‐
lang-­‐
sam
auf.
Wie
Das
E-­‐ gert,
lend
ist und so schreit, groß.
Er
hun-­‐
Er
gert, klagt
klagt und und ssschreit, eilt
hun-­‐ gert,
chreit, ttteilt
Er hun-­‐
chreit, eilt
C
die
Kräf-­‐ gert,
te klagt
lang-­‐ und sam
auf. Wie
C C
Er hun-­‐ gert, klagt und schreit, teilt
D
O O .O FFF . . . . #
C DD
&&&
C
C
OO ..FF . .. . .. . .. . .. .## # . . . . . . . . . . .CC. DDD
&
&
.. Frem-­‐.. ## de.. .. zieh'n... ..C D
.. in..inin diedie
..F sensen
O müs-­‐
& müs-­‐
Frem-­‐
Frem-­‐ge-­‐de
zieh'n.
zieh'n.
.de .schieht.
. .
mirmüs-­‐
ge-­‐ senzeigt,
was diedort
O
müs-­‐
in
die
dege-­‐
zieh'n.
& sind
.
mir
mir sen
ge-­‐
ge-­‐ zeigt,
zeigt, was
was Frem-­‐
dort
dort
ge-­‐
schieht.
schieht.
.
.
.
#
.
.
.
. .
müs-­‐
sen
in
die
Frem-­‐
de
zieh'n.
mit
ih-­‐
rer
Not
al-­‐
lein.
müs-­‐
sen
in
die Frem-­‐
Frem-­‐
de
zieh'n.
mir sen
ge-­‐ zeigt,
was
dort
ge-­‐
schieht.
müs-­‐
in
die
de
zieh'n.
5
5
5
5
5
5
mir
sind
sind
mit
mitTrost
ih-­‐ih-­‐ nicht
rerrerwir-­‐
Not
Notkungs-­‐
al-­‐al-­‐
lein.
lein.
zeigt,
was
dort
ge-­‐
schieht.
un-­‐
serge-­‐
los?
mir
ge-­‐
zeigt,
was
dort
ge-­‐
schieht.
mir
ge-­‐
was
dort
ge-­‐
schieht.
sind
mit
ih-­‐
rer
Not
al-­‐
lein.
müs-­‐
in
die
de
zieh'n.
un-­‐
un-­‐ sen
serser zeigt,
Trost
Trost nicht
nichtFrem-­‐
wir-­‐
wir-­‐ kungs-­‐
kungs-­‐
los?
los?
sind
mit
ih-­‐
rer
Not
al-­‐
lein.
en-­‐
det
wohl
mein
Le-­‐
bens-­‐
lauf?
mit
Not
sind
ih-­‐
rer
al-­‐
lein.
un-­‐
ser
Trost
nicht
wir-­‐
kungs-­‐
los?
mir
zeigt,
was
dort
ge-­‐
schieht.
sind
mit
ih-­‐
rer
Not
al-­‐
lein.
en-­‐
en-­‐serge-­‐
det
wohl
wohl sal
mein
meinbis
Le-­‐Le-­‐ zum
bens-­‐
bens-­‐ Tod. lauf?
lauf?
serdet
wir-­‐
+ un-­‐
Trost
nicht
kungs-­‐
los?
un-­‐
Schick-­‐
ser
wir-­‐
un-­‐
Trost
nicht
kungs-­‐
los?
un-­‐
ser
los?
en-­‐
wohl
mein
Le-­‐
bens-­‐
lauf?
+ + un-­‐
un-­‐ det
serser STrost
chick-­‐
ih-­‐
Schick-­‐nicht
salsal wir-­‐
bisbis kungs-­‐
zum
zum
sind
mit
rer
Not
al-­‐
lein.
Tod. Tod. en-­‐
det
wohl
mein
Le-­‐
bens-­‐
lauf?
wohl
Le-­‐
lauf?
en-­‐
mein
bens-­‐
un-­‐
ser
STrost
chick-­‐ nicht
sal
bis
zum
Tod. en-­‐ det
det
wohl
mein
Le-­‐
bens-­‐
lauf?
un-­‐
ser
wir-­‐
kungs-­‐
los?+
1.+3.+5.
ser
bis
Tod. ++ un-­‐
S
chick-­‐
sal
zum
ser
bis
Tod. un-­‐
chick-­‐ sal
zum
+ C
1.+3.+5.
1.+3.+5.
un-­‐
ser SSwohl
chick-­‐
sal
bis
zum
Tod. G
m
en-­‐
det
mein
Le-­‐
bens-­‐
lauf?
D
m
B
5
1.+3.+5.
Gm
Gmser Schick-­‐ Dsal
m
Dm
B B Tod. +
CC
1.+3.+5.
un-­‐
bis
zum
1.+3.+5.
1.+3.+5.
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
.kei-­‐ne.neHei-­‐ .Hei-­‐ mat Weh hat. Weh Weh d
.
em!
d
! em!.
d .
d em,
.der
.mat hh..at. ! kei-­‐
. em,
O Weh ! .. derder
Weh kei-­‐
ne
Hei-­‐ mat Weh d
em!
d em,
dernur
& Weh sich sel-­‐
ber
hat. at. Weh . d
#em!
. d #em,
.
.
.
.
.
.
Weh kei-­‐
ne
Hei-­‐ mat h
at. Weh d
em!
d
em,
der
.
.
.
nur
nursich sich sel-­‐
sel-­‐
ber
ber
hat. Weh d
em!.
Weh kei-­‐
ne
Hei-­‐ mat hat. at. Weh d
em!
d em,
em,
der
Weh d em, der
derkei-­‐
Weh ne
Hei-­‐ mat h
Weh d
em!
d
5
nural-­‐
sich lei-­‐
sel-­‐neber
berist. hat. at. Weh d
em!
d em,
der
Weh Weh d
em,
der
dann
Weh d
em!
nur
sich sel-­‐
em!
Weh d em,
em,
der
Weh kei-­‐
ne
h
at. Weh d
d
dd
d em, der
derdann
Weh dann
al-­‐al-­‐Hei-­‐ lei-­‐lei-­‐mat nene h
ist. Weh Weh d
em!
nur
sich sel-­‐
ber
Weh der
nur
sich sel-­‐
ber
hist. at. Weh d
em!
em!
Weh d em,
em,
der
d em,
der dann al-­‐ lei-­‐ ne ist. Weh Weh d
em!
d
em,
der
Weh dann
al-­‐
lei-­‐
ne
ist. Weh d
em!
nur sich at. Weh Weh d em,
em,
der
dann
al-­‐ sel-­‐
lei-­‐ ber
ne hist. ist. Weh d
d
em!
d
der dann
Weh al-­‐
lei-­‐
ne
em!
d em,
Weh der dann al-­‐ lei-­‐ ne ist. Weh d
em!
D DE
.. DD DD EE .!!!
.. DD DD EE ..!
Wir
..!
Wir
Wir
.
Wir
11
11
11
be-­‐ tend
han-­‐
sei-­‐ ten
be-­‐ nen tend Nächs-­‐
han-­‐ deln
deln
be-­‐ tend
han-­‐ deln
sei-­‐ nen Nächs-­‐
ten
ihn
er-­‐
im
ihn tend
er-­‐ kennt
kennt
im
ihn
er-­‐
kennt
im
be-­‐ han-­‐ deln
ihn tend
er-­‐ kennt
im
be-­‐ han-­‐ deln
ihn er-­‐ kennt im
ihn er-­‐ kennt im
..
.
.. ## ..!
Wohl dem! Wohl Wohl dem! dem! Wohl dem! Wohl Wohl dem! dem! Wohl dem! Wohl dem! Wohl Wohl dem! dem! Wohl dem! Wohl dem! Wohl dem! C
Wohl dem! C
C
°°
°
OO °
°
BO
C
O
..BB O . .. . . ..CC
.. . ..
.. GoC .. und .. ten bit-­‐ kla-­‐ . gen: bit-­‐ ten bit-­‐ ten GoC GoC und und kla-­‐ kla-­‐ gen: gen: B
13
13
B
13
Wir be-­‐ ten und fra-­‐ gen, wir bit-­‐ ten GoC und kla-­‐ gen: Wir be-­‐ ten und Bfra-­‐ gen, wir bit-­‐ ten GoC und kla-­‐ gen: Gm
O
O
B
G
B
G
D
B O. . .
GD D E !
.. .. .. .. .. .. DB OO. . . .. ..
GD D E .
.. DDB .. .. .. .. . .. ..G DD DD EE ..!!
F. . . .
.
.. tetete.. dei-­‐
.. ne
.. schen,
.. Men-­‐ .. Kind. ..!
Trös-­‐
dei-­‐
ne
Men-­‐ schen,
wie
die
Mut-­‐
ter
ihr
Kind. Be-­‐
. die
. Mut-­‐
. ter
Trös-­‐
Be-­‐
. wie
. ihr
..  ..
Trös-­‐
dei-­‐
ne
Men-­‐ schen,
wie
die
Mut-­‐
ter
ihr
Kind. Be-­‐
Trös-­‐ te dei-­‐ ne Men-­‐ schen, wie die Mut-­‐ ter ihr Kind. Be-­‐

Trös-­‐
te dei-­‐ ne Men-­‐ schen,
Be-­‐
OO wie die Mut-­‐ ter ihr Kind. C
B
F

C
B
F
Trös-­‐
wie die Mut-­‐ ter ihr Kind. Be-­‐
C te dei-­‐ ne Men-­‐ schen,
B
F O
E
D
E
!
!
F
OO .CC . . . . EBB O ! . . .
!
&
.
F D E
&
OO ..C .. .. .. .. . EEB O ..!! .. . .. .. .. ..F DD EE ..!! .. ..
&
.. zwei-­‐ ..
&
.. re .. uns-­‐ .. re .. ..zzz en, .. ver-­‐ .. fff elt .. nen .. .. Lass wenn .. Her-­‐ ..! wir .. sind.
..! dei-­‐ Lass dei-­‐ nen rüh-­‐ re uns-­‐ re Her-­‐ en, wir ver-­‐ zwei-­‐ elt sind.
Lass dei-­‐ nen rüh-­‐ re uns-­‐ re Her-­‐ en, wenn wenn wir ver-­‐ zwei-­‐ elt sind.
& O rüh-­‐ dei-­‐ nen rüh-­‐ re uns-­‐ re Her-­‐ z en, wenn wir ver-­‐ zwei-­‐ f elt sind.
. . O Lass Lass dei-­‐ nen rüh-­‐ re uns-­‐ re Her-­‐ z en, wenn wir ver-­‐ zwei-­‐ f elt sind.
B OO
D
B O Lass dei-­‐ nen B
D
B
rüh-­‐ re uns-­‐ re Her-­‐ z
en, wenn wir ver-­‐ zwei-­‐ f
elt sind.
B
E D
EE ! BB O
OO ..BB OO . . . EE !! .DD
&
EE .!! . BB OO. . . ... .
.
.
!
.
.
.
&
.
.
.
E
BO .
D
O
.
.
.
&
.. .. . E .!! .. . . . E .!! .. .. . . . ..
OO Frie-­‐ .
.
&
d
en wach-­‐
.. ininin.. Herz .. HHHand
.. füh-­‐ Frie-­‐ en wach-­‐
sen
Herz nd and
und
füh-­‐ dein . dd en . wach-­‐
. . und
. .. .. rrrreeee uuuu..nsnsnsns .. iiiin n n n . dein sen
Herz nd and
und
füh-­‐ dein & Frie-­‐ . . sen
. uuu nd Frie-­‐ d en wach-­‐ sen
in Herz u nd Hand
und
füh-­‐ dein Frie-­‐ d en wach-­‐ sen in Herz u nd H1.+2.
and
füh-­‐ re uns in dein 1.+2.
1.+2.
OO und
C
B
Frie-­‐ d en wach-­‐ sen inFFF Herz u nd H1.+2.
and
und füh-­‐ C
re uns in dein † C
B
C
C
B
EEE DD
C D E
†
1.+2.
C#
F .
BO
C D E
O
.
!!
.
&
O EEE .."" .. .. ,,,C D E †
OO ..C# .. .. .. EE..F .."" DD ... ... 1.+2.
B
&
.
O
"
D
E
.
†
"
C
F
B
.
.
#
C
&
OO .. # .. .. .. E.. ." D .. .. - EE ".." . .. ,, D E 2. .D!!!ie
&
..DDDieieie
Hoff-­‐
nungs-­‐
land.
2. 2. & Hoff-­‐
. # nungs-­‐
. . land.
. . ."" . . -- E " . . ,
Hoff-­‐
nungs-­‐
land.
3. 3. 2. D
Hoff-­‐ nungs-­‐
land.
3. .
Die
ie
15
15
15
C
C
C
C
C
C
OO
&
&
OO
&
&
&O
15
15
15
Refrain
Refrain
Refrain
F
Refrain
F
F
Refrain
F
Refrain
F
m
m
m
m
m
19
19
19
19
19
19
23
23
23
23
23
23






25
25
25
25
25
25
..!
.
.
* Matthäus 22,37f
Und π Jeremia 29,7 + Matthäus 27,46 0 1. Korinther 1,18
Lässt Lässt WLässt er Lässt Lässt Lässt W W
er er Wer Und Lässt W
er Und Und W
er Wer Und Und W
er Und Und 
kann. 
sieht. 
kann. * 
kann. sieht. * Leid. Leid. Leid.  kann. Leid.  kann. Leid. B
Leid. B
B
OOD
OD # !
.. OODD ... ## ...!!
D
B
B
B
B
B
B
EE !
EE !
!
E
.. . E ..! .. . EE ..!!
.. E und
.. E wir
.. ten
..!! fra-­‐
.. gen,
..!!
be-­‐
be-­‐
ten
und
fra-­‐
gen,
wir
be-­‐
ten
und
fra-­‐
gen,
wir
. .. kla-­‐ . und
. wir
. GoC . und . gen: . ten
. fra-­‐
. gen,
. bit-­‐ . ten be-­‐
Dm
Dm
Dm
B
13
Dm
13
C
C
C
C
11
11
11
m
m
m
m
m
m
m
m
m
E E E!
D DDDODDODDOD ! DDDDEDDE E! $ $ $
!
O
#
G
&&&O 1.+3.+5.
.O .GGG.# # ! .! EE. ! .! DDDD . . . . DD DDBBBB OOODD. .# .# # ! .! CCCC DD
EEE !! $$!
G
!!. ..D. .. . .. . . . . .D DB D . # .!!. .C .DD
1.+3.+5.
E
DD
!
O
.
. .!!.$
#
.
.
.
.
O
!
&
.
OD .. d ## em!..! ..C DD ELässt O ..G d ##em,..! .. der
&
$
E ..!kei-­‐.D ne.Hei-­‐ .mat .. hat. .. D DBWeh & Weh 5
OO
&
&
OO
&
&
&O
2. dem, der
der
1. W
2. Wohl ohl dem,
2. 1. W
3. Wohl ohl dem,
dem, der
der
3. 3. W
2. Wohl ohl dem,
dem, der
der
3. Wohl dem, der
2. B
3. Wohl dem,
der
B
B Dm
C
der
13 Dm
C 3. Wohl dem,
D
m
D
Dm
m
..DD .. . ..
..D . .. . ...
sei-­‐ .. Nächs-­‐
.. sieht. .. ten
sei-­‐ nen Nächs-­‐
ten
sieht. sei-­‐ nen Nächs-­‐
ten
sieht. . nen .. **** sei-­‐ nen Nächs-­‐
ten
sieht. be-­‐ tend han-­‐ deln kann. Hoff-­‐ nungs-­‐
Hoff-­‐ nungs-­‐
2. 3. Die
2. 3. Die
3. Die
land.
land.
• Jesaja 66,13
∏
Römer 12,18
π
m
1 1
m
m
m
m
m
9
Tröste deine Menschen
1
2.+4.+6.
2.+4.+6.
2.+4.+6.
m
G
G
\\ 2.+4.+6.
G
!! .
2.+4.+6.
G#
O
\
&
.
O
.
2.+4.+6.
G#
&
.
OO \\ .G# ..!! ... ..
&
## dem,
1. W
.! . der
&
..ohl ..
ohl dem,
der
1. W
W
ohl dem,
der
& O \ 2. 1. 1. W
Wohl ohl dem,
. . der
dem,
der
9
9
9
Johannes 14,1–6
** Matthäus 4,17 00 Offenbarung 21,3–4
8
9
3.
3.
3.
B
3.
B
3.
B
B
B
3.
O
O
B
F
C
C
O
DE
\ O
B
F
C
C
B
F
C
C D E
O
\
.
.
!!
B
O
O
&
E ." .. . CC- E .." .FF . B E ." .. . ,CC D E
O
\
-B O E ".
.
&
E
E
,
O
.
.
.
"
O
\
.
& \ 3.3.-- EE ."" .. .. C-- EE ".."" ..F .. B-- EE ."" .. .. ,,C D E ..!
D
.asas!
& O \\ -BB- O E ." . . CC- E ." .FF . BB-- O E ." . . ,CC D E 4. 4. 4. D
Das
4. D
D
.
.
.asas!
4. O
\
.
.
.
& D- E " . - E " . . B OO- E " . ,
B
4. D
E
E
$
B
EE 4. D.asas!!
OO $$ DDDD . . . EE !! .BB O . . .
&
& O ..D . . . ..! .B O . . . ..
.
. . E kommt
.B O und
. ist. zu-­‐
E .in!
& O $ Him-­‐
mel-­‐
reich
bald
gleich
.
.
.
.
.
!
.inin!
B
Him-­‐
reich
bald
ist
D
e mich
auf
die-­‐
se
e gleich
Zeit. E Dann
Him-­‐
mel-­‐
reich
kommt
bald
und
ist
zu-­‐
gleich
& $ freu-­‐
D mel-­‐
. . E kommt
. und
. neu-­‐
. zu-­‐
.
.
Him-­‐
mel-­‐
reich
kommt
bald
und
ist
zu-­‐
.
.
.
freu-­‐
e mich
auf
die-­‐
se neu-­‐
neu-­‐
ee gleich
Zeit.
Dann
Him-­‐
mel-­‐
reich
kommt
bald
und
ist
zu-­‐
gleich
.inin!
freu-­‐
e
mich
auf
die-­‐
se
Zeit.
Dann
! die-­‐
ee mich
auf
se
neu-­‐
ee Zeit.
Dann
& O freu-­‐
freu-­‐
mich
auf
die-­‐
se
neu-­‐
Zeit.
Dann
.
.
.
.
.
.
.
Him-­‐
mel-­‐
reich
kommt
bald
und
ist
zu-­‐
gleich
F.
C.
. die-­‐ se neu-­‐ e Zeit.
.in
D
F
C
freu-­‐
e mich
auf
Dann
F
C D
O Him-­‐
reich
und ist zu-­‐ gleich
in
C
C
&
.. kommt
..FF mel-­‐
## bald
D Dann
.. e ..Zeit.
e.
mich.
auf.
die-­‐. se . neu-­‐
& OO freu-­‐
.
.
.
.
.
F
C
. Chris-­‐
. tus
. # schon
& O Je-­‐. sus
. jetzt
. . da. . ** .CC D
da. Je-­‐
tus
jetzt
ssnen
chon
F
Gsus
o> Chris-­‐
al-­‐
le
Trä-­‐
ab **
da. F
Je-­‐
sus
Chris-­‐
tus
jetzt
chon
& wischt
.
.
.
.
.
#
. . ab
. ** . D
da. Je-­‐
tus
chon
wischt
G
o>
al-­‐
le
Trä-­‐
da. Je-­‐
sus
Chris-­‐
tus
jetzt
chon
Gsus
o> Chris-­‐
al-­‐
le jetzt
Trä-­‐ ssnen
nen
ab **
wischt
G.o>
o> al-­‐
al-­‐
le
Trä-­‐
nen
ab
& O wischt
.
wischt
G
le
Trä-­‐
nen
ab
.
.
.
#
1.Je-­‐
O
.
.
da. sus
Chris-­‐
tus
jetzt
s
chon
G
D
B . **
1.
E $
OD !. CCCDD
1. G
wischt
!Go> al-­‐ D
Trä-­‐
nen
B
D le
B ODab
1.Je-­‐G
O
1.
**
#
jetzt .
schon B
D
B da. .. tus
##GG . !Gsuso>. .Chris-­‐
C DD E !$
D
&
.
.
.
C
!
.
.
.
D
DD
O
#
wischt
al-­‐
le
Trä-­‐
nen
ab
& O 1.. #G .! . . D. . . . .. ..B O . # .! .C E .!!$
& O Wohl . .em,
. T rost . d . em!
. .ist nah. ..!$ ! . d..er w eiß: ! .CCDD E Ich . .BB ODWohl 1.
1. #G d
. DDD.er #
D
G d
D
& Wohl .
.
em,
eiß: er .
iist Wohl d
.
em!
Ich .
Wohl d .
em, . d
der er w
w
eiß: er TT rost rost st nah. nah. Wohl d
em!
D
DD
E
Ich $ .O Ich . . Wohl ! dd.er eiß: D
TT rost Wohl d
d em!
em!
Ich !
2. d
Wohl d em,
em,
er w
w
eiß: Der er rost iist st nah. nah. !
.
#
.
F
B
G# .
& O Wohl .
.
.
.
2.
.
. . . Wohl d . em!BB.O |
2.
G d
Der 2.
|DDIch 2. G
OO Wohl B
. ..FFFF T rost . ist nah. ## em,.!! d.er w eiß: G
B #O
&
.
.
.
G
.
.
D
|
Wohl d
em!
Ich 2.
& O Wohl .G# d em,.! d.er w eiß: . Der .F T rost . ist nah. .
.. --B ##O |D .! . tet
& O 2.2.und
. trös-­‐
. uns .in ..E-­‐ wig-­‐
. keit.
°° O
.FF .ininin .E-­‐E-­‐E-­‐ wig-­‐
tet
uns
keit.
°° -BB #
& und
.undGG# trös-­‐
.
.
und
trös-­‐
tet
uns
wig-­‐
keit.
|D
.
.
.
und
trös-­‐
tet
uns
wig-­‐
keit.
!
tet
uns in E-­‐ wig-­‐ keit.°°
°°
.
& O und
. # trös-­‐
.
.
.
. . tet uns in .E-­‐ wig-­‐ keit.
. °° - #
trös-­‐
27
27
27
27
27
27
Gedanken
zum Jahreslosungslied
27
27
31
31
31
31
31
D
D
D
D
D
D
31
31
31
D
D
Strophe 4
Strophe
Strophe 4
4
m
Strophe 4
4
Strophe
m
m
m
m
Strophe 4
m
Strophe
Strophe 4
4
m
m
35
35
35
35
35
35
35
35
39
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
39
39
39
39
39
m
39
39
m
m
und
trös-­‐
tet
uns
in
E-­‐
wig-­‐ keit.°°
Text (zu Jesaja 66,13): Gottfried Heinzmann; Musik: Hans-Joachim Eißler
© buch+musik ejw-service gmbh, Stuttgart
Tipp für Gitarre: Alternativ zu den F-Dur-Griffen kann der Kapo im
3. Bund gesetzt werden und in D-Dur gespielt werden. Noten mit entsprechenden Griffen unter www.jahreslosung.net
Internet:
10
Tröste deine Menschen
Das Lied und die dazu gehörenden
Begleitsätze können für nichtkommerzielle
Zwecke heruntergeladen werden unter:
www.jahreslosung.net
Teil A und B: Strophe und Bridge: Wem gilt der Trost? Nur mir selbst?
In den Strophen 1–3 wird die Situation von Menschen beschrieben,
die trostbedürftig sind. Es kostet fast ein wenig Überwindung, diese
Strophen zu singen. Vor allem, wenn es dann noch zu den Wehklagen
kommt: „Weh dem!”. Sie bringen die verzweifelte Situation dieser
Menschen zum Ausdruck. Solche Wehrufe finden sich an verschiedenen Stellen der Bibel (vgl. z. B. Prediger 4,10). Die Melodie verstärkt
die Klage durch die punktierten Noten und die Wiederholung.
Der zweite Teil der Strophe beginnt jeweils mit einer Frage: Lässt
mich das kalt? Bleibt unser Trost nicht wirkungslos? Und in Strophe 3
die Frage aller Fragen: Wo ist Gott? Er ist mittendrin im Leid. Strophe 3 wird deshalb auch mit derselben Melodie gesungen, wie die
leidvollen Erfahrungen in den anderen Strophen. Am Ende wechselt
das „Weh dem” zu einem „Wohl dem” (vgl. z. B. Psalm 1). Die Melodie verändert sich im Vergleich zu den Wehrufen. Die Noten werden
länger. Den Nächsten zu sehen, betend zu handeln und Gott zu erkennen, braucht Zeit.
Interessant ist auch die Anlehnung an ein Gedicht von Friedrich
Nietzsche mit dem Titel „Vereinsamt”. Dieses triste Gedicht endet
mit der Zeile „Weh dem, der keine Heimat hat” und verharrt in der
Ausweglosigkeit. Im Gegensatz dazu steht die Zusage der Jahreslosung und Gottes Versprechen: „Ich will euch trösten, wie einen seine
Mutter tröstet.” An ihn können wir uns wenden, ihm unsere Not und
unser Leid klagen.
Teil C – Refrain: Der Refrain ist als Gebet formuliert. Die Bitte an
Gott, dass er sein Versprechen erfüllt und sein Reich in dieser Welt
baut. In den einzelnen Zeilen werden unterschiedliche Aspekte des
Trostes aufgegriffen. Dass Gott verzweifelte Herzen berührt, aber
auch Frieden schafft, indem er uns verändert.
Teil D – Strophe 4: Den Abschluss bildet der Ausblick auf die neue
Welt Gottes, das Hoffnungsland. Der Trost, von dem die Jahreslosung spricht, ist zwar jetzt schon durch Jesus Christus erfahrbar,
doch diese Erfahrung bleibt durchbrochen. Vollkommen getröstet
werden wir, wenn wir bei Gott in der Ewigkeit sein werden.
Gottfried Heinzmann
Hans-Joachim Eißler
11