Johannes Kandel Streitkultur statt Harmonisierung edition pro mundis Band 19 Johannes Kandel Streitkultur statt Harmonisierung Eine kritische Bestandsaufnahme des christlich-muslimischen Dialogs Verlag für Kultur und Wissenschaft Culture and Science Publ. Dr. Thomas Schirrmacher Bonn 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de © Copyright 2015 by Verlag für Kultur und Wissenschaft (Culture and Science Publ.) Prof. Dr. Thomas Schirrmacher Friedrichstraße 38, D-53111 Bonn Fax +49 / 228 / 9650389 www.vkwonline.de / [email protected] ISSN 1430-9068 ISBN 978-3-86269-039-8 Covermotiv: ©iStock.com/kharps Printed in Germany Umschlaggestaltung und Gesamtherstellung: BoD Verlagsservice Beese, Friedensallee 44, 22765 Hamburg www.rvbeese.de / [email protected] Verlagsauslieferung: IC-Medienhaus D-71087 Holzgerlingen, Tel. 07031/7414-177 Fax -119 www.icmedienhaus.de Gesamtverzeichnis für den Buchhandel: www.vkwonline.de/gesamtprospekt Privatkunden: in jeder Buchhandlung oder unter www.vkwonline.de Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................................. 7 1 Einführung/Begriffsbestimmung ................................................................ 9 2 Historische Rahmenbedingungen: Christentum und Islam ................... 13 3 Interreligiöser Dialog in der Neuzeit ......................................................... 19 3.1 Katholische Kirche: Der christlich-muslimische Dialog in Deutschland vom Zweiten Vaticanum bis zu Papst Franziskus........19 3.1.1 Interreligiöser Realismus: Paradigmenwechsel unter Benedikt XVI. ..................................................................................25 3.1.2 Papst Franziskus zum Dialog ........................................................30 3.2 Dialogpolitik des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ...............32 3.3 Die „Konferenz Europäischer Kirchen“ (KEK) und der „Rat der Europäischen Bischofskonferenzen“ (CCEE)........................................38 3.4 Das Projekt Weltethos ..............................................................................40 3.5 Der „Trialog“ – Das jüdisch-christlich-muslimische Gespräch.........47 3.6 Christlich-Islamische Gesellschaften ....................................................52 3.7 Der „Interkulturelle Rat“ im interreligiösen Dialog ...........................56 3.8 Evangelische Kirchen ...............................................................................67 3.8.1 Anfänge des Dialogs .......................................................................67 3.8.2 Christlich-muslimischer Dialog auf Evangelischen Kirchentagen ...................................................................................70 3.8.3 EKD und Dialog: Von „Muslime unter uns“ zum „Zusammenleben mit Muslimen“ ...............................................81 3.8.4 Zwischen „Schmusedialog“ und „interreligiöser Streitkultur“: Zur Debatte um die Handreichung „Klarheit und gute Nachbarschaft“ ..............................................................88 3.8.5 Islam, Muslime und Dialog in landeskirchlichen Arbeitshilfen und Stellungnahmen ...........................................103 3.8.6 Das Projekt „Weißt Du, wer ich bin?“ (2004-2011) .................125 3.8.7 INTR’A – Die interreligiöse Arbeitsstelle e.V. ..........................137 3.8.8 Evangelikale Positionen zum Dialog und Islam ......................141 3.9 Muslime im Dialog – Motive, Strategien, Organisationen ...............155 3.9.1 Feindbild Christentum und Dialog ............................................155 3.9.2 Dialog und „Da’Wa“ .....................................................................162 3.9.3 Politische Dialogmotive und globale Dialoginitiativen .........167 3.9.4 Interreligiöse Dialogpolitik muslimischer Verbände und Initiativen in Deutschland ..........................................................175 6 Christen und Muslime 4 Empirische Forschungen zum Christlich-Muslimischen Dialog ......... 217 4.1 Regionale Forschung: „Gesellschaft gemeinsam gestalten“ ...........217 4.2 Das „Dialogos“-Projekt: „Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland“ ........................................226 5 Ausblick: Streitkultur statt Harmonisierung: Perspektiven des christlich-muslimischen Dialogs .............................................................. 233 5.1 Interreligiöser Dialog und Islamdiskurs .............................................233 5.2 Dimensionen des interreligiösen Dialogs ...........................................236 5.3 Interreligiöser Dialog zwischen Harmonisierung und Streitkultur ..............................................................................................238 5.3.1 Die „Wahrheit“, das „Eigene“ und das „Fremde“ ...................238 5.3.2 „Interreligiöser Dialog“ als demokratische Streitkultur .......244 5.3.3 Fazit in Kurzfassung: Grundsätze des interreligiösen Dialogs ............................................................................................251 6 Ausgewählte Literatur ............................................................................... 253
© Copyright 2024 ExpyDoc