Horizon 2020: Zweite Ausschreibungsrunde Neue Forschungs- und Innovationsschwerpunkte 2016/17 Dienstag, 22. September 2015, 09:00 - 17:30 Tech Gate Vienna, Multimedia Stage 1220 Wien, Donau-City-Straße 1 Moderation: Thomas Zergoi | FFG Europäische und Internationale Programme ab 09:00 10:00 Registrierung Begrüßung Barbara Weitgruber | SC im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Henrietta Egerth | Geschäftsführerin der FFG Horizon 2020 – Erste Bilanz, Schwerpunkte und Herausforderungen 2016/17 Wolfgang Burtscher | stv. Generaldirektor GD Forschung und Innovation, Europäische Kommission Österreichs Position und neue Chancen in Horizon 2020 Andrea Höglinger | FFG, Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme Josef Säckl | FFG EU-Performance Monitoring Neues auf EU-Ebene als Anreiz für Innovationen Barbara Kowatsch | Europäische Kommission, GD Forschung und Innovation Christian Frey | FFG Europäische und Internationale Programme Therese Lindahl | FFG Europäische und Internationale Programme Rudolf Lichtmannegger | Wirtschaftskammer Österreich im Anschluss Mittagsbuffet 14:00 – 16:00 Parallele Workshops Workshop 1: Von der Information über die Kommunikation zur Sicherheit und mehr! IKT – ein zentraler Schwerpunkt in Horizon 2020 Moderation und Begrüßung: Lisbeth Mosnik | Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Ralph Hammer | Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Thomas Zergoi | FFG Europäische und Internationale Programme IKT-Schwerpunktsetzungen in den Arbeitsprogrammen 2016/17 Jürgen Rattenberger, Susanne Meissner-Dragosits | FFG Europäische und Internationale Programme Die Koordinatorenrolle – Freud‘ und Leid mit Horizon 2020 Thomas Fahringer | Universität Innsbruck Lessons learned (so far) Moderation: Manfred Halver | FFG Europäische und Internationale Programme Thomas Fahringer | Universität Innsbruck Gabriele Anderst-Kotsis | Johannes Kepler Universität Linz, Evaluatorin in Horizon 2020 Lisbeth Mosnik | Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Workshop 2: Relevante Technologien für Forschung & Industrie: vom Energie- und Verkehrssektor bis zur Produktionstechnik Moderation und Begrüßung: Alexander Pogany | Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Gerald Kern | FFG Europäische und Internationale Programme Ein fast perfekter Antrag in “Factories of the Future” Martin Schwentenwein | Lithoz GmbH Mit einem starken, internationalen Netzwerk voller Energie zum Erfolg! Brigitte Hasewend | ESEIA - European Sustainable Energy Innovation Alliance Wie schreibt man einen 15 Punkte-Antrag? Aldo Ofenheimer | Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH Gibt es den perfekten Antrag? Sabine Seidl | IDEAS in motion Unternehmensberatung, Evaluatorin in Horizon 2020 Die neuen Ausschreibungen in den Bereichen Energie, Verkehr und Industrielle Technologien Siegfried Loicht, Hans Rohowetz, Gerald Kern | FFG Europäische und Internationale Programme Workshop 3: Gesundheit: von klinischer Forschung bis zu IKT-Anwendungen Moderation und Begrüßung: Hemma Bauer | Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Astrid Hoebertz | FFG Europäische und Internationale Programme Themenschwerpunkte in „Gesundheit, demographischer Wandel und Wohlergehen“ Arnd Hoeveler | Europäische Kommission, GD Forschung und Innovation Koordination eines EU-Projektes - Herausforderung und Nutzen Zlatko Trajanoski | Medizinische Universität Innsbruck Weitere europäische Fördermöglichkeiten im Gesundheitsbereich Astrid Flandorfer | FFG Europäische und Internationale Programme Lessons Learned und FFG-Services Astrid Hoebertz | FFG Europäische und Internationale Programme Workshop 4: Nachhaltige Nutzung der Ressourcen: vom Klima bis zur Ernährung Moderation und Begrüßung: Anita Silmbrod | Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Michalis Tzatzanis | FFG Europäische und Internationale Programme Neue Lösungsansätze für Herausforderungen im Bereich Umwelt und Bioökonomie Johanna Trieb | Europäische Kommission, GD Forschung und Innovation Rita Litauszky | FFG Europäische und Internationale Programme Michalis Tzatzanis | FFG Europäische und Internationale Programme Welcher Antrag überzeugt? Peter Kremnitzer | PORR AG, Evaluator in Horizon 2020 Workshop 5: Sozial- und Geisteswissenschaften integriert in allen Herausforderungen in Horizon 2020 Moderation und Begrüßung: Matthias Reiter-Pazmandy | Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Stephanie Rammel | FFG Europäische und Internationale Programme Implementing Social Sciences and the Humanities in Horizon 2020 Domenico Rossetti di Valdalbero | Europäische Kommission, GD Forschung und Innovation (Vortrag in englischer Sprache) Wie koordiniert man erfolgreich ein EU-Projekt? Doris Wydra | Universität Salzburg Erfolgskriterien für einen Projektantrag in der Societal Challenge 6 Michaela Gstrein | Institut für Höhere Studien, Evaluatorin in Horizon 2020 Erfahrungen und Tipps für die Antragstellung Stephanie Rammel | FFG Europäische und Internationale Programme Workshop 6: Der öffentliche Sektor als Innovationstreiber: die Rolle der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung in Europa Moderation und Begrüßung: Andreas Zacharasiewicz | Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Martin Baumgartner | FFG Europäische und Internationale Programme Impulsvorträge: Wolfgang Burtscher | Europäische Kommission, GD Forschung und Innovation Eva Buchinger | Austrian Institute of Technology GmbH, ERAC Task Force on Innovation Procurement Paneldiskussion: Chancen und Herausforderungen öffentlicher Beschaffer als Innovationstreiber Dana Mitea | BBG Bundesbeschaffung GmbH (EU-Projekte: inspire, innobooster) Martin Russ | AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH (EU-Projekt: P4ITS) Gernot Marx | Uniklinik RWTH Aachen (EU-Projekt: Thalea) Serviceangebote und Finanzierungsmöglichkeiten für öffentliche Beschaffer: Stefan Wurm | IÖB - Servicestelle in der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) Andrea Hoffmann, Jeannette Klonk | FFG Europäische und Internationale Programme 16:00 Informatives „Networking“*) 17:30 Ende der Veranstaltung *) Die ExpertInnen stehen Ihnen für persönliche Beratungen an Informationstischen zur Verfügung. Workshop 6 in Zusammenarbeit mit Maßnahmen der FFG im Bereich Europäische und Internationale Programme werden von der Republik Österreich und der Wirtschaftkammer Österreich finanziert.
© Copyright 2025 ExpyDoc