ERFA-Gruppe 2016 Standortmanagement und Wirtschaftsförderung Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte Ziele und Inhalt Seit anfang 2015 wird mit der ERFA-Gruppe „Standortmanagement und Wirtschaftsförderung“ Führungskräften, die in diesem Bereich beruflich tätig sind, eine Plattform geboten. Die ERFAGruppe bietet Raum um Erfahrungswissen auszutauschen, neues Wissen zu generieren sowie vorhandenes Wissen zu aktualisieren. In einer Runde von max. 15 Personen werden Themen aus der Praxis anhand konkreter Beispiele kritisch diskutiert. Teilweise kann bei Bedarf auch ein fachlicher Input zu dem Thema durch einen Experten geleistet werden. Die Festlegung der konkreten Themen, die behandelt werden, erfolgt durch die Teilnehmenden der ERFA-Gruppe selbst. Denkbare Themen sind u.a.: • Aktuelle Herausforderungen für Städte und Regionen • Nachhaltige Gewerbeflächen- und Arealentwicklung • Kundenorientierung bei Standortwahlprozessen • Markenführung und Place Branding • Startup- und Spinoff-Förderung • Leistungs- und Wirkungsmessung Hintergrund Seit einigen Jahren können wir weltweit einen Wettbewerb von Standorten und Unternehmen feststellen, der immer dynamischer wird. Treibende Kräfte sind vor allem der Abbau internationaler Handels- und Investitionsbarrieren, Innovationen in den Informations- und Kommunikationstechnologien und die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien und Organisationsformen. Das führt dazu, dass Unternehmen in ihren Standortentscheidungen freier werden. Sie können für ihre Leistungserstellung den Ort wählen, der ihnen die besten Bedingungen bietet, wo ihnen die Produktionsfaktoren (Arbeitskräftepotenzial, Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Firmen, Infrastruktur, Steuern u.v.m.) am meisten zusagen. Die Folge ist ein zunehmender Wettbewerb von Städten, Regionen und sogar von Nationalstaaten, der gern plakativ mit dem Begriff ‚Wettbewerb der Regionen’ umschrieben wird. Aber was ist dieser Wettbewerb, worum konkurrieren Regionen? Kurz gesagt: Alle Städte und Regionen konkurrieren heute um Unternehmen, um qualifizierte Arbeitskräfte oder auch um öffentliche Infrastruktureinrichtungen, wie Verkehrsanbindungen oder Forschungseinrichtungen. Um sich in diesem zunehmenden Wettbewerb zu behaupten, haben heute öffentliche Gebietskörperschaften auf eigentlich allen Ebenen begonnen, Wirtschaftsförderung und Standortmarketing zu betreiben. Vielerorts sind hierfür Organisationen aufgebaut worden, die über entsprechende personelle Ressourcen verfügen, um hier eine aktive Rolle zu spielen. Die Mitarbeitenden dieser Wirtschaftsförderungs- oder Standortmanagementorganisationen haben dabei sehr unterschiedliche berufliche Hintergründe und Werdegänge. Wissen und Erfahrungswissen über Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung von Städten und Regionen sind damit sehr unterschiedlich. In den vergangenen Jahren sind einige Weiterbildungsangebote neu entstanden, die sich vor allem an Neueinsteiger in diesem Arbeitsbereich richten und sich wenig am Bedarf von Führungskräften aus diesem Bereich orientieren. Mit der Lancierung der ERFA-Gruppe „Standortmanagement und Wirtschaftsförderung“ wurde diese Lücke 2015 geschlossen und ein entsprechendes Weiterbildungsformat für Führungskräfte geschaffen. Wer wir sind Die Universität St.Gallen zählt heute zu den renommiertesten Wirtschaftsuniversitäten und Business Schools weltweit. Regelmäßig ist sie bei den entsprechenden Rankings auf den ersten Plätzen zu finden. Das Institut für Systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen wurde bereits 1941 gegründet und gehört heute zu den größten Forschungsinstituten der Universität St.Gallen. Das Institut besteht derzeit aus den vier Forschungszentren Tourism and Transport, Regional Science, Public Management and Governance sowie Organization Studies. Mit rund 60 MitarbeiterInnen aus den Disziplinen Betriebs-, Volks- und Regionalwirtschaft sowie Staats- und Verwaltungswissenschaft arbeitet das Institut in der wissenschaftlichen Forschung, der universitären Aus- und Weiterbildung sowie im Bereich der Dienstleistungen für private Unternehmen und öffentliche Institutionen. Die Arbeit der angewandten Forschung und Beratung des Kompetenzzentrums Regional Science konzentriert sich auf die Themenschwerpunkte Regionalpolitik und regionale Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung, Evaluationen von Politikmassnahmen sowie regionale Wertschöpfungsstudien. Die Arbeit des IMP-HSG wird von einer Fördergesellschaft unterstützt in der rund 350 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen aus der Schweiz und dem europäischen Ausland Mitglied sind. Unsere Erfahrung in der Führungskräfteweiterbildung Das Institut für Systemisches Management und Public Governance IMP-HSG ist schon seit langem in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Regionalentwicklung, Standortmanagement und Wirtschaftsförderung aktiv. Seit dem Jahr 2003 hat es mit TATORT REGION ein Weiterbildungsseminar angeboten, das sich direkt an Führungskräfte aus Regionalmanagement, Wirtschaftsförderung und Standortmarketing richtete und an dem bislang rund 150 Personen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum teilgenommen haben. Dieses mehrtägige Seminarangebot wurde nun grundsätzlich überprüft und den heutigen Bedürfnissen von Führungskräften angepasst. Noch stärker als in der Vergangenheit soll zukünftig auf die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen werden und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund stehen. Gleichwohl spielt auch die Vermittlung von aktuellem Wissen zu relevanten Fragestellung der Wirtschaftsförderung und des Standortmarketings weiterhin eine zentrale Rolle. Das Format der Erfahrungsaustausch-Gruppen zeigte sich in seiner erstmaligen Durchführung 2015 als sehr gut geeignet um den neuen Ansprüchen gerecht zu werden. Mit Hinblick auf 2016 startet nun eine weitere ERFA-Gruppe, welche sowohl den bisherigen, wie auch neuen Teilnehmenden offen steht. Organisation und Durchführung Die ERFA-Gruppe findet im Zeitraum von Januar bis Dezember 2016 statt. Nach einer Einführungsveranstaltung zu beginn folgen vier Termine. In der Regel sind die Termine halbtägig und werden von der Gruppe selbst festgelegt. Geplant ist bei einer entsprechenden Nachfrage die Durchführung von zwei Gruppen, deren Veranstaltungsort dem Anreisewege der Teilnehmenden angepasst wird. Sollte nur eine Gruppe stattfinden, wird für diese ein zentraler Veranstaltungsort gewählt. Das Institut für Systemisches Management und Public Governance ist für die Organisation, die Moderation und die Dokumentation der Veranstaltungen verantwortlich. Bei Bedarf werden entsprechende fachliche Inputs geleistet bzw. werden die dafür notwendigen Referenten organisiert. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Schweizerischen Vereinigung für Standortmanagement SVSM durchgeführt. Die SVSM-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 15% auf die entstehenden Veranstaltungskosten. Administratives Veranstalter: Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG), Universität St. Gallen. Leitung: Dr. Roland Scherer, Direktor IMP-HSG Kursgebühr: 1'500 CHF für alle 4 Termine. Der Betrag ist nach Erhalt der Rechnung/ Anmeldebestätigung zu begleichen. Anmeldung: Online (imp.unisg.ch/de/weiterbildung) oder mit dem Anmeldetalon bis spätestens 30. November 2016 per Email an: [email protected], per Fax an: +41 71 224 2536 oder per Post an: M. Brugger, IMP-HSG, Dufourstr. 40a, CH-9000 St. Gallen. Daten: Die Erstveranstaltung findet am Freitag, 22. Januar 2016, von 14-18 Uhr in St.Gallen statt. Die Folgetermine werden mit den Teilnehmenden festgelegt. Um eine effektive und zielgerichtete Weiterbildung zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf max. 15 Personen pro ERFA-Gruppe beschränkt. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen. Anmeldung Hiermit melde ich mich für die ERFA-Gruppe „Standortmamanagement und Wirtschaftsförderung“ an: Meine Präferenz für den Veranstaltungsort: ☐ Raum St.Gallen ☐ Raum Zürich Name, Vorname: Organisation: Funktion: PLZ/Ort: Strasse/Nr.: Telefon: E-Mail: Datum Unterschrift
© Copyright 2025 ExpyDoc