LOKALES Nettetal: Seniorin sucht Mitbewohnerinnen. Seite 10 SPORT Sport: Grefrath übernimmt Tabellenführung. Seite 19 TIPPS & TERMINE Veranstaltungen in Grefrath und Viersen. Seite 20 Nr ahrgang / FFreitag, reitag, 28. August 2015 Nr.. 35 / 62. JJahrgang Kaufpreis: 2 Euro Nettetaler beweisen Solidarität Groß ist die Resonanz bei der Kleiderspenden-Aktion für Flüchtlinge VON JOACHIM BURGHARDT HEUTE MIT IHRER Das Fernsehmagazin Ihrer Zeitung Nr. 35 2015 ender: vom Seriens re Serienpaket DVD-Spitzenwa Gewinne serielle rtv.de von HBO! Hier: Mit Robert Atzorn Bewegendes Fernsehdrama „Mein vergessenes Leben“ Rezept-Tipp Gemüse für Genießer Aubergine mit feiner Füllung „’ne coole Lady“ die Rolle der ... so sieht JOSEFINE PREUSS Mal spielt. sie jetzt zum fünften BMW X1 Audi A3 rtv-Preisrätsel Mercedes BMW X1, Audi A3, Mercedes C-Klasse oder 20.000 €? Ihre Wahl „Lotta“, die im Interview – Ladylike war auch sie und doch deutlich ... Lobberich. Mit dem Sortieren kaum nach kommen die vielen freiwilligen Helfer: Stapelweise Jeans, Pullis, Unterhosen. Auf Bänken und auf dem Boden. Und es kommt immer mehr dazu, unentwegt werden Säcke und Kartons mit Kleidungsstücken an hereingetragen. „Es ist einfach überwältigend, wie viel die Nettetaler Bürger spenden“, staunt Werner Jobst von der Nettetaler Flüchtlingshilfe, der schwitzend gleich zwei volle Plastiksäcke ins Evangelische Pfarrhaus Lobberich schleppt. Den ganzen Nachmittag über nimmt er mit anderen ehrenamtlichen Helfern Kleiderspenden für die 153 Flüchtlinge an, die in der ehemaligen Hauptschule Lobberich untergebracht sind. Jobst eilt wieder raus, dirigiert in der Einfahrt zum Pfarrhaus die vielen Autos, die sich bis auf die Steegerstraße zurückstauen: „Links ist ein Parkplatz frei, die anderen bitte warten!“ Sieben, acht Autos stehen da mit geöffneten Kofferräumen, alle voller Kleidungsstücke. Manche Spender kommen auch zu Fuß, ein Mann stellt seinen Sack ab, wischt sich über die Stirn. Eine junge Frau bringt gut erhaltende Kleidung: „Ich weiß nicht, ob ich die Sachen noch mal tragen werde, da gebe ich sie lieber gleich für die Flüchtlinge“, meint Julia Kölsch. Auch Hassan Gücyeter hat einen Karton voll Kleidung angeschleppt: „Wenn Menschen in Not sind, dann muss man doch helfen, oder?“ Sie alle sind dem Aufruf der Nettetaler Flüchtlingshilfe Auch ein Dienst an den Flüchtlingen: Kleiderspenden sortieren. Foto: Joachim Burghardt. gefolgt, den Menschen in der Hauptschule, denen es an vielem mangelt, wenigstens etwas zum Anziehen zu bringen. An drei Nachmittagen wird das Pfarrhaus zur Sammelstelle, das seit dem Auszug des Pfarrers vorübergehend leer steht. Die Spendenaktion ist innerhalb von zwei Tagen organisiert worden, umso überaschender, wie groß die Resonanz ist. Und zwar nicht nur von Spendenwilligen. „Da kommen ganz spontan etwa 20 Leute, um bei der Annahme und beim Sortieren der Kleidung zu helfen“, staunt Ralf Schröder von der Flüchtlingshilfe, ältere und vor allem viele junge Menschen seien dabei. Einer ist Marc Alex Antwerpen, der einen Karton Kleidung nach dem anderen ins Pfarrhaus trägt, zwischendurch mal tief durchatmet: „Ich habe gerade Urlaub, von der Sache gehört und natürlich gleich mitgemacht, ist doch klar, dass man den Flüchtlingen hilft.“ Die meisten Kleidungsstücke scheinen gut brauchbar. „Bequeme Freizeitkleidung, Unterwäsche, Turnschuhe werden benötigt“, erläutert Schröder. Unter den Flüchtlingen seien sehr viele junge Männer, allesamt schlank, da habe man schon manches Passende dabei. Was nicht geeignet sei, dicke Schuhe etwa oder ein weiter Man- tel, werde wohl an Kleiderkammern weitergegeben und erfüllt so seinen guten Zweck. In Lobberich und zusätzlich in Kaldenkirchen sind so viele Sachen gespendet worden, dass die Flüchtlingshilfe in Absprache mit der Stadt zunächst keine weiteren Aktionen in Sachen Kleidung plant. Stattdessen großes Lob von al- len Seiten für die Hilfsbereitschaft der Nettetaler. Die zeigte sich übrigens auch letzten Sonntag, als sich fast 100 Bürger beim Runden Tisch der Flüchtlingshilfe zum ehrenamtlichen Einsatz für Flüchtlinge meldeten. Schröder: „Da kann man einfach nur Danke sagen, den Spendern und den Helfern, so viel Solidarität, das ist schon bewegend.“ GN-Info Die Kleiderspenden-Aktion für Flüchtlinge ist zunächst einmal abgeschlossen. Sobald die Stadt Nettetal und die Nettetaler Flüchtlingshilfe einen Bedarf feststellen, was Flüchtlinge noch brauchen könnten, wird darüber informiert. Aktuelle Hinweise und Kontakt via Internet: www.fluechtlingshilfe-nettetal.de GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 2 GRENZLAND Foto der Woche: so gehts! An dieser Stelle präsentieren wir das „Foto der Woche“. Ein querformatiges Bild mit einem schönen Grenzland-Motiv aussuchen, es in einer Größe zwischen einem und zwei MB an eine Email anhängen, diese an [email protected] schicken und kurz dazu schreiben, wo das Bild aufgenommen wurde und warum dieses Bild für sie „typisch Grenzland“ ist. Es muss sicher gestellt sein, dass Sie das Bild selbst gemacht haben und falls Menschen darauf zu sehen sind diese mit einer möglichen Veröffentlichung einverstanden sind. Unter allen Bildern, die jeweils bis Dienstag, 18 Uhr, eingesandt werden, wählt die Redaktion das „Foto der Woche“ aus und veröffentlicht es freitags an dieser Stelle mit Ihrem Namen. Foto der Woche Das ist Heimat: Eine typische Leuther Impression vom Wittsee, die jeder, der dort regelmäßig auf Wanderschaft ist, kennt. Kaldenkirchenerin Doris Rogge gelang das hübsche Foto auf ihrem Spaziergang an einem schönen Spätsommertag der vergangenen Woche. Open air an der Burg Brüggen Am Wochenende startet zum dritten Mal „Brüggen Klassik“ Brüggen (bs). An diesem Wochenende findet zum dritten Mal „Brüggen Klassik“ statt. Am Samstagabend beginnt ab 19.30 Uhr das Open Air Event unter dem Motto „Rock meets classic“ auf der Rundbogenbühne an der Burg Brüggen. Die Alternative-MetalBand „Aeverium“ aus Vier- sen präsentiert den Zuschauern melodischen Metal im sanften, sinfonischen „Unplugged-Gewand“. Wie bereits in den Vorjahren tritt die bekannte RockCoverband „Kings for a day“ gemeinsam mit dem Sinfonieorchester der Kreismusikschule Viersen auf und begeistert die Zuhörer mit klassischer Musik im zeitgemäßen Stil. Das festlich illuminierte Burggelände krönt die tolle Atmosphäre an der Burg Brüggen. Dazu hält die Gastronomie ein attraktives Angebot bereit. Am Sonntag wird es ab 12 Uhr einen einzigartigen Musikmarkt auf dem Kreuz- herrenplatz im Ortskern geben. Hier findet man alles rund um Gitarren, Geigen, Klaviere, Blech- und Blasinstrumente. Instrumentenbauer und Händler sowie Musikschulen stellen ihre Angebote vor und präsentieren auf einer Bühne ihre Werke. Die Rundbogenbühne an der Burg Brüggen wird ab 13 Uhr rund um das Thema „Klassische und handgemachte Musik“ von namhaften Interpreten aus der Region bespielt. Weitere Darbietungen finden auf dem Kreuzherrenplatz statt. Unter anderem treten Musikschulen auf und die Schüler zeigen ihr Können. Verhütung Üeverall sind se van Verhütung ant kalle, mar die kohß Jälld on deet net jeddem jevalle. De Jeschlächter streävele sich övver „Verantwortung“ draare, mar die Streävelei, die küüte se sich spare. Fällt öt ätwa an deä jo-e Well? Vörr de Fraues Jeff öt doch die Pell! Ävvel wie döck eß vörr enne Mann öt Weär jeseängert, dann sätt die Frau: Worömm sull ich öt Schirm oppmaake, wänn öt net reängert? Brüggen lädt zum kontrastreichen musikalischen Wochenende ein. Foto: Bruno Schüttler Matthias Kamps Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND 3 Interview mit Torsten Zerres Unterbringung von 153 Flüchtlingen VON JOACHIM BURGHARDT Eine Herausforderung für alle Helfer stellte die kurzfristige Unterbringung von 153 Flüchtlingen in der ehemaligen Hauptschule Lobberich dar. Doch die Herrichtung des Gebäudes als Notunterkunft, die Aufnahme der Flüchtlinge und ihre Betreuung in den ersten Tagen gelang. Mit federführend bei der Koordinierung war bis zum vergangenen Wochenende Torsten Zerres (35) als Einsatzleiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Herr Zerres, wann und wo waren Sie zum ersten Mal mit der Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen befasst? Das war 2002, also vor 13 Jahren, da halfen wir in Thüringen mit bei der Unterbringung von Flüchtlingen. Danach folgten mehrere solcher Einsätze, zum Beispiel in Dresden und Chemnitz, und jetzt im Juli waren wir an der kurzfristigen Unterbringung von 150 Flüchtlingen in der Sporthalle Ransberg in Viersen beteiligt. Da war die Situation ähnlich wie hier in der Hauptschule, alles musste ganz schnell gehen, auf die Erfahrungen konnten wir in Lobberich aufbauen. Sie haben den Helfern in der Hauptschule erklärt, worauf sie bei der Betreuung von Flüchtlingen besonders achten müssen: Was sind das für Besonderheiten? Viele Kleinigkeiten. Da kommen ja Menschen aus anderen Ländern, anderen Kulturen, mit anderen Religionen, Sitten und Gebräuchen, Vieles ist für sie fremd. Den einen muss man erklären, wie europäische Toiletten benutzt werden, den anderen, dass sie sich ruhig bei den bereitgestellten Wasserflaschen bedienen dürfen, was sie aus Höflichkeit von sich aus nicht wagen würden. Apropos Höflichkeit: Mussten Sie bei der Begrüßung der Flüchtlinge auf bestimmte Rituale achten, etwa kein Händeschütteln? Nein, wenn sich Menschen in solchen Situationen begegnen, dann zählt zunächst mal nur Herzlichkeit, da geht es darum, Vertrauen aufzubauen. Alles Weitere kann man in Gesprächen abklären, natürlich meist mithilfe der Dolmetscher. Man muss ja berücksichtigen, dass die meisten Flüchtlinge einfach nur erschöpft sind, in einer völlig fremden Umgebung ankommen, auf fremde Menschen angewiesen sind. Bekommen Sie dabei etwas mit von den Schicksalen der Flüchtlinge? In erster Linie sind wir ja im Einsatz, um diesen Menschen zu helfen, um die Versorgung zu organisieren. Aber natürlich ergeben sich dabei Bestens für Hilfe ausgerüstet: Einsatzleiter Torsten Zerres. Foto: Joachim Burghardt auch Gelegenheiten, bei denen manche erzählen von dem, was sie erleiden mussten, von ihrer Flucht, von Sorgen um Angehörige, die zurückblieben. Geht Ihnen so was nicht nahe, hemmt das nicht bei Ihrem Einsatz? Da muss man gut mit umgehen können, im Einsatz muss ich Distanz bewahren, mich auf meinen Dienst konzentrieren, damit alles funktioniert. Aber klar beschäftigt einen sowas dann weiter, es geht ja immer um Menschen, ob sie einen Bombenschlag erleben mussten oder auf der Flucht waren. Das geht wohl allen Helfern so. Wie viele ehrenamtliche Helfer waren bei der Vorbereitung und dann bei der Aufnahme oder jetzt bei der Betreuung der Flüchtlinge beteiligt? Insgesamt waren in verschiedenen Aufgabenbereichen bei der 24-Stundenbetreuung in drei Schichten über 100 allein von den Rettungsdiensten dabei, 40 vom Roten Kreuz, rund je 30 vom Technischen Hilfswerk und von den Freiwilligen Feuerwehren, über Achim Bruns 25 Jahre Kirchenmusiker Kaldenkirchen/Breyell (hws). Dass Achim Bruns seit 25 Jahren Kirchenmusiker an Sankt Klemens ist, nahm Pastor Benedikt Schnitzler zum Anlass, sich bei ihm für seine Arbeit zu bedanken.Wie vor 25 Jahren sang der Kirchenchor am Samstagabend die Goller-Messe. Nachdem sich Theo Dormels nach mehreren Jahrzehnten der kirchenmusikalischen Verantwortung in den Ruhestand zurückzog, übernahm Achim Bruns, damals 24 Jahre alt, dessen Nachfolge. Nicht gerade vorurteilsfrei wurde damals auf sein jugendliches Alter geschaut. Es stellte sich heraus, jedoch heraus, dass man mit ihm für den Chor einen Glücks- griff getan hatte. In Koblenz geboren studierte er in Aachen, danach folgte eine gesangliche Weiterbildung in Düsseldorf und zeitgleich das Orgelstudium. Die künstlerische Abschlussprüfung im Fach Orgel mit Auszeichnung und das Diplom Konzertexamen waren der Lohn seiner Arbeit. Er gibt unter anderem Orgelkonzerte in Aachen, Köln und Oberhausen. Im Laufe des Vierteljahrhunderts seiner Tätigkeit in Kaldenkirchen und Breyell hat er im Dienst der Kirchenmusik, mit den Chören immer wieder neue Messen einstudiert. Kein Stück ist ihm zu schwierig, regelmäßig präsentiert er größere Werke. Immer wieder aufs Neue motiviert Bruns die Sängerinnen und Sänger sowie übrigen Musiker, über sich hinaus zu wachsen und große Konzerte mit namhaften Orchestern und Solisten anzugehen. zehn vom Malteser Hilfsdienst. Dazu kommen die vielen ehrenamtlichen Helfer und, dass muss man auch mal sagen, die Mitarbeiter der Stadt, die mehr als ihren Job machen, sich unermüdlich engagieren, das alles ist einfach großartig. Und deshalb wird das auch ohne uns gut laufen. Wieso ist jetzt ihr Einsatz in der Hauptschule beendet? Wir haben ja auch andere Aufgaben und Einsatzberei- che. In Lobberich waren wir zuständig, bei der Vorbereitung zu helfen und bei der Erstversorgung, außerdem, die anderen Helfer zu schulen und anzuleiten. Das hat alles gut geklappt, jetzt beginnt der Regeldienst der Stadt. Ich bin sicher, das kriegen die Mitarbeiter der Stadt und die Ehrenamtler bestens hin. Aber natürlich stehen wir in Notfällen zur Verfügung oder wenn Beratungsbedarf besteht. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 4 GRENZLAND Straßennamen informieren über Historie Rundgang mit Professor Dr. Leo Peters VON HEINZ-WILLI SCHMITZ Kaldenkirchen. Dr. Theo Optdendrenk hatte es unlängst so formuliert: Kaldenkirchens Straßennamen sprechen nach dem Rundgang wahrscheinlich ganz anders zu den Passanten, was die Teilnehmer eben so bestätigten. Dr. Leo Peters wies zu Beginn seines informativen Rundgangs darauf hin, dass viele Namen einen unmittelbaren Bezug zur Geschichte der Stadt haben. Sie weisen auf wichtige Persönlichkeiten aus Kaldenkirchen hin, erinnern an historische Begebenheiten, halten alte Flurnamen in Erinnerung. Am Ausgangspunkt, der Kehrstraße, gegenüber der Katholischen Kirche, erinnerte der Referent daran, wie manche Straßen vor 75 Jahren im Zusammenhang mit dem Dritten Reiche umbenannt worden sei. Schon 1409 taucht „Scrapheiden“ (heute Schrapheide) auf, 1417 wird die „Venloersche strathen“ (Venloer Straße) genannt. Vennstraße und Wylreweg erscheinen 1579 in einer Quelle. Die Herren von Wylre waren Patronatsherren in Kaldenkirchen. Der Weg führte Dr. Leo Peters (zweiter von links) erläutert anschaulich die Herkunft und Bedeutung der Straßennamen. Foto: privat zum Rittersitz nach Venlo. Die wichtigste und verkehrsreichste Straße, die innerhalb der ehemaligen Festung verlaufende frühere Hoch- (heute Kehrstraße), Teil der Verbindung KölnVenlo, ist heute noch mit der Venloer Straße in Köln und „de keulsepoort“ in Venlo lebendig. Der Teil der Kehrstraße, der auch vor der kommunalen Neugliederung so hieß, schließt sich Richtung Breyell an. 1505 findet man sie als „Kaerstraet“ und 1778 als „In der Kehr“. Viele Straßennamen haben einen kirchlichen Hinter- grund, sie erinnern an Heilige oder an Pfarrer. Die Clemensstraße erinnert an den Pfarrpatron, die Brigittenstraße an die heilige Birgitta von Schweden, deren Orden von 1625 bis 1802 ein Kloster in Kaldenkirchen unterhielt. Die Severusstraße hält das Gedenken an den heiligen Severus wach, den Patron der einzigen in Kaldenkirchen bezeugten Zunft, der Leineweberzunft. An die evangelischen Pastöre Johann Melchior, Heinrich Simon van Alpen und Günther Hinnenthal erinnern Straßen und den katholi- schen Pastören Johann Sticker und Jan van Nooy sind Straßen gewidmet. Den Abschluss der Rundgangs bildete ein Besuch im Rokopavillon, den Dr. Leo Peters zum Anlass nahm, auf die Geschichte dieses Kleinods einzugehen. Er verteilte an dieser Stelle auch den Flyer des Bürgervereins, wie er auch an anderen Stellen interessantes Karten- und Bildmaterial verteilte, beispielsweise deutsch-niederländische Ansichtskarten von der Grenze bei Kaldenkirchen und Venlo aus der Wilhelminischen Zeit. Erstes Oktoberfest in Kaldenkirchen TSV Kaldenkirchen und KG „Alles det met“ laden ein Kaldenkirchen (hws). Die Organisatoren sind optimistisch. Für das Oktoberfest, das erste in dieser Form in Kaldenkirchen, am Samstag, 12. September, wurde ein Zelt für 800 Personen gebucht. Josef Gerhards (Gerhards Getränke Star), als Mitveranstalter, verspricht: „Wir haben mit dem Zeltverleiher abgesprochen, dass wir die Zeltkapazität noch kurz vorher erweitern können.“ Mit ihm stellten Norbert Geraats (Sitzungspräsident der Karnevalsgesellschaft „Alles det met“) und Alexander („Kuni“) Heynen sowie Josef („Coco“) Curvers (Fußballabteilungsleiter beim TSV) und dessen Kassierer der Fußballstammabteilung Ralf Gruteser die Veranstaltung auf dem Festplatz der Brucher vor. Das Vorhaben war, sich des normalerweise vorhandenen Festzeltes der Brucher zu bedienen, denn am ersten Wochenende im September findet nach dem Vogelschuss das Heimat- und Schützenfest statt. Das war bei den Brucher Schützen in diesem Jahr nicht der Fall. Eine „verlängerte Schützenfestwoche“ ist also nicht möglich. So wird am Abend des 12. September um 20 Uhr Fassanstich durch „einen prominenten Nettetaler“. Einlass ist ab 19 Uhr. Gegen 21.30 Uhr wird man die Gardetänzerinnen der KG „Alles det met“, diesmal in bayerischer Tracht, bewundern können. Die Original Nettetaler Musikanten spielen, ein Musik Team sowie DJ Roland. Es gibt Original Wies’n Bier in Krügen, bayerische Spezialitäten wie Haxen, Spanferkel, Leberkäse, Sauerkraut, Salat, Brezel, Wiesn’n Burger. Die Intention der Veranstalter: „Wir wollen den Bürgern etwas bieten, alle Vereine sind eingeladen, es soll eine Attraktion in Kaldenkirchen sein.“ Sollte etwas übrig bleiben, werden es der TSV und die KG „Alles det met“ in die Jugendarbeit, die sich bei beiden Vereinen durchaus sehen lassen, kann, stecken. Die Karten kosten im Vorverkauf, der bereits angelaufen ist, 12 Euro, an der Abendkasse 15 Euro. Vorverkaufsstellen: Hotel „Stadt Lobberich“, TSVSportplatz (Platzwart ab 17 Uhr), Getränke Gerhards, Lottoladen am Corso-Kino. Begräbnisdienst in den Pfarrgemeinden Grenzland (ww). Der Schaager Karl-Heinz Bäumges hat erfolgreich den Kurs des Bistums Aachen, „Be- gräbnisdienst durch Laien“ absolviert. Daher kann Bäumges, neben Paul Syben aus Schaag, zur Leitung und Durchführung von Begräbnisfeiern in der Weggemeinschaft Schaag, Breyell und Leutherheide eingesetzt werden. Pfarrer Günter Puts wird Karl-Heinz Bäumges jegliche Unterstützung gewähren. Zwei silberne Jubiläen im Regenbogenland Kaldenkirchen (hws). Ihre 25-jährigen Dienstjubiläen feierten zwei Erzieherinnen der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder Regenbogenland. Kirstin Giermanns absolvierte ihr Anerkennungsjahr im Katholischen Kindergarten Sankt Vitus in Oedt. Danach arbeitete sie ein Jahr im Kindergarten Brigittenheim in einer Gruppe mit 25 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Anschließend folgte sie dem Wunsch des damaligen Pastors Johannes Keil, eine Gruppenleiterstelle im Kindergarten im Kreuzmönchdorf zu übernehmen. Nicole Hansen startete mit ihrem Anerkennungsjahr an der Ostsee in einem Mutter- Kind-Kurheim, das von Franziskanerinnen geführt wurde, ins Berufsleben. Nach ihrem Anerkennungsjahr wurde sie übernommen und blieb noch ein Jahr am Timmendorfer Strand. Sie arbeitete mit Kindern im Alter von zwei bis zwölf Jahren, ehe sie einem Ruf von Pastor Johannes Keil folgte. Sie kam als Gruppenleiterin zum Katholischen Kindergarten Regenbogenland, wo sie seit 1991 tätig ist und ihr seit 2006 die stellvertretende Leitung obliegt. Andrea Langguth, Leiterin des Kindergartens Regenbogenland im Kreuzmönchdorf, bedankte sich für jeweils 25 Jahre „im Dienste der Kinder und Eltern“. Wallfahrt nach Kevelaer Born (mf). Vom 18. bis 20. September findet die KevelaerWallfahrt der Pfarre St. Peter Born statt. Anmeldungen nimmt Rita Mundfortz, Born 22, Telefon 02163/8893016 oder [email protected] bis zum 6. September entgegen. Es wird zünftig Lobberich(hws). Am Samstag, 14. November, findet ab 20 Uhr im Seerosensaal eine Tiroler Alpenparty statt: Schlager und Volksmusik aus den Bergen präsentiert von Florian Ranstl, bekannt aus „Immer wieder sonntags“ sowie Mario und Christoph vom Alpentrio Tirol. Karten gibt es bereits im Vorverkauf, Gruppen ab zehn Per- sonen bekommen ein Original Tiroler Schnapserl gratis. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 17,50 Euro, am Abend zuzüglich zwei Euro. Wer bis 20 Uhr in Dirndl oder Tracht erscheint, erhält ebenfalls ein Original Tiroler Schnapserl. Informationen unter der Rufnummer 0151/ 26124925 und per E-Mail: [email protected]. Freie Plätze bei Kolpingfahrt Schaag (mf). Es gibt noch zwei freie Plätze bei der diesjährigen Fahrt der Kolpingsfamilie Schaag. Sie führt vom 13. bis 20. September nach Abtenau ins Salzburger Land. Nähere Informationen gibt es bei Paul Syben unter der Rufnummer 02153/89192. Theaterbesuch plus Shuttle Brüggen (mf). Gemeinsam mit dem Kulturamt der Burggemeinde Brüggen bietet das Theater Krefeld/Mönchengladbach sechs Sonntags-Vorstellungen, kombiniert mit einem Bus-Shuttle an. Gezeigt wird, jeweils ab 16 Uhr, am 4. Oktober „Tangonacht plus“, am 1. November „Das Geheimnis des Edwin Drood“, am 13. Dezember „Ein Mas- kenball“, am 17. Januar 2016 „Was ihr wollt“, am 27. März 2016 „Frau Müller muss weg“ sowie am 1. Mai 2016 „Der Rosenkavalier“. Die Kosten für die sechs Vorstellungen inklusive Bustransfer betragen circa 170 Euro. Weitere Infos und Anmeldung beim Kulturamt, Telefon 02163/6701-158, Judith Zybell (vormittags). Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND 5 Erlebnisreiche Fahrt in das Salzburger Land Teilnehmer auch bei der 44. Exkursion begeistert Nettetal (hws). Die erste Exkursion hatte im Jahr 1969 das Salzkammergut zum Ziel. Nunmehr führte die 44. Exkursion der Forstbetriebsgemeinschaft Nettetal in das Salzburger Land, und zwar nach Abtenau, einer Marktgemeinde mit rund 6.000 Einwohnern im Bezirk Hallein. Diese gilt als „Perle des Lammertales“, was den 52 Gästen vom Niederrhein am ersten Tag in einem Rundgang mit einer Stadtführerin näher gebracht wurde. Weitere Informationen gab es bei einem Gespräch mit dem sympathischen, jungen Bürgermeister Johann Schnitzhofer (ÖVP), der es sich nicht nehmen ließ, die Gruppe zu besuchen. Ständiger Begleiter war der lustige Reiseleiter „Jupp“. Als die Nettetaler abreisten, war Mariä Himmelfahrts- und damit Kräuterweihtag, so daß die Gruppe vor dem Hotel von der Kapelle verabschiedet wurde. Die Stadtführerin in der Mozartstadt Salzburg, die etliche noch nicht kannten, führte die Gäste unter anderem in den Dom und zum Geburtshaus Mozarts. Zuvor wurde der Wallfahrtsort Maria Plein besucht. In der Wallfahrtsbasilika feierten die Teilnehmer einen Gottesdienst und überraschten dort wie später in der Kirche von St. Wolfgang mit Liedvorträgen. Ins Weiße Rössl wurde eingekehrt, danach folgte eine Schifffahrt nach Sankt Gilgen. Viele Panoramablicke am Großglockner waren weitere Höhepunkte der Fahrt. Dazu gehörte auch die Einkehr beim „Mankelwirt“ in Fusch, der es sich nicht nehmen ließ, mit dem von ihm mit der Flasche großgezogenen Murmeltier den Bus zu betreten. Urig ging es auf der Christl-Alm zu. Für gute Laune sorgte das Ambiente auf der Alm mit der musikalischen Unterhaltung und den „Schmees“ des Hütten- Gar lustig ging es auf der Alm zu: Aus der Gruppe wurde eine Kapelle gebildet, in der Mitte: Ernst Ruschenburg. Foto: Hans-Willi Dors wirten Sepp. Eine große Freude bedeutete der Besuch im letzten Missionskloster in Bischofshofen, das der heilige Arnold Jans- sen gründete. Der Steyler Pater Anton Außensteiner stellte das Haus, insbesondere die sehr schöne Kirche, unterhaltsam vor. Es ist dem heiligen Rupert geweiht, über den die Teilnehmer in Salzburg, wo er im Dom ruht, Einiges gehört hatten. Sieglinde Seg- ger (Hinsbeck) sprach offensichtlich im Sinne aller: „Ich werde mich auf jeden Fall auch für die Fahrt im nächsten Jahr anmelden!“ Tag der Messdiener in Nettetal Einladung zum Mirjam-Gottesdienst Die Messdiener bei der Heiligen Messe auf der Heide. Foto: Koch Hinsbeck (hk). Insgesamt rund 100 Messdiener aus allen Pfarrgemeinden Nettetals mit rund 20 Betreuern trafen sich am Sonntagmorgen auf der Hinsbecker Heide zum großen Tag der Messdiener. Organisiert wurde das Treffen von den sieben in der Gemeinschaft der Gemeinden Nettetals (GdG) vereinigten Nettetaler Pfarrgemeinden. Hier fanden viele von den Medis vorbereitete Spiele statt. So mussten Wasserballons vom Aussichtsturm gefangen werden ohne das sie kaputt gehen, es wurden Gummistiefel weit geworfen, es gab ein Schrei-Spiel, man durfte solange laufen, wie mal gleichzeitig schreien konnte. Interessant war auch ein Puzzle „Dalli-Klick“ mit den Nettetaler Priestern. Man musste wie bei der früheren Fernsehshow Dalli-Dalli erraten, welcher Pastor das gerade war usw. Dank des idealen Wetters hatten alle viel Freude, und da das auch anwesende Rote Kreuz arbeitslos blieb, War es ein rundum gelungener Tag. Ein zusätzliches Plus war, dass man die Sanitäranlagen der Jugendherberge nutzen durften, denn eine Toilette fehlt da oben. Zum Abschluss feierte man auf der Heide eine Hl. Messe mit dem polnischen Pater Marek Bednarski, der derzeit Pfarrer Günter Puts vertritt. Pfarrer Benedikt Schnitzler war ebenfalls vor Ort und bedankte sich bei allen Beteiligten. Alle waren der Meinung, dass so eine Veranstaltung wiederholt werden sollte. Bracht (mf). In der evangelischen Kirche in Bracht wird am Sonntag, 30. August, 10.30 Uhr, der Mirjam-Gottesdienst gefeiert. Ein Team vom Frauenkreis Breyell und dem Handarbeitskreis Bracht hat den Gottesdienst zusammen mit der Pfarrerin, Frau Vahrenhorst, vor- bereitet, der in diesem Jahr die Gestalt der Sophia zum Thema hat. Der Mirjamsonntag ist seit vielen Jahren im Liturgischen Kalender der Evangelischen Kirche fest verankert und hat die Gerechtigkeit zwischen Frauen und Männern in Kirche und Gesellschaft im Blick. WERNER GÖTZKES REINERSSTR. 15 41334 NETTETAL (Lobberich) TEL.: 02153/2468 FAX: 02153/4283 FENSTER TÜREN TORE TORANTRIEBE MARKISEN E-mail: [email protected] • Internet: www.werner-goetzkes.de GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 6 GRENZLAND Wer löst Peter Ottmann ab? Wahl eines neues Landrates am 13. September Kreiswahlleiter Landrat Peter Ottmann und Wahl-Organisatorin Vivien Packheiser mit dem Stimmzettel für die Landratswahl. Foto: Phillip Leistikow Kreis Viersen. Am Sonntag, 13. September, wird im Kreis Viersen ein neuer Landrat und Nachfolger von Amtsinhaber Peter Ottmann gewählt. Ottmann ist seit 2004 im Amt und geht nun in den Ruhestand. Im Kreis gibt es knapp 247.000 Wahlberechtigte. An die Wahlurne darf, wer am Wahltag Deutscher im Sinne von Artikel 116 Absatz 1 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt, das 16. Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl im Kreisgebiet seine Hauptwohnung hat oder sich sonst gewöhnlich aufhält und keine Wohnung außerhalb des Kreises hat. Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Briefwahlunterlagen in ihrer jeweiligen Heimatbehörde, sprich den örtlichen Rathäusern, beantragen. Die kreisange- hörigen Städte und Gemeinden halten hierfür auch Online-Formulare bereit. Wer bis zum 23. August keine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, kann bis einschließlich 28. August mit der für ihn zuständigen Kommune Kontakt aufnehmen und die Unterlagen anfordern. Kreiswahlleiter Landrat Peter Ottmann ruft alle Wahlberechtigten auf, von ihrem grundgesetzlich verankerten Wahlrecht Gebrauch zu machen: „Mit Ihrem Kreuzchen festigen und gestalten Sie unsere Demokratie.“ Die 201 Wahllokale im Kreis Viersen - meist sind es barrierefreie öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Rathäuser oder Banken - haben am 13. September von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Kreis Viersener haben die Wahl, ihr Kreuzchen für einen von drei Kandidaten zu machen. Der Kreiswahlausschuss hat zugelassen: Dr. Andreas Coenen (CDU, Beruf Kreisdirektor, Jahrgang 1974, Wohnort Viersen), Wolfgang Lochner (FDP, Rechtsanwalt, 1952, Kempen) und Christoph Saßen (DIE LINKE, Verkäufer, 1978, Viersen). Gewählt ist, wer mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen auf sich vereint - unabhängig von der Wahlbeteiligung (bei der Kreistagswahl 2014 lag sie bei 50,7 Prozent). Liegt kein eindeutiges Ergebnis vor, geht es am 27. September in die Stichwahl. Wer die Wahl gewinnt, ist bis 2020 Landrat - in fünf Jahren steht die nächste Wahl in NRW an, bei der Bürgermeister, Landräte und Räte bzw. Kreistage gewählt werden. Der Gesetzgeber hat die Bürgermeister-/Landratswahl sowie die Kommunalwahl wieder zusammengelegt, so dass ab 2020 einheitlich wieder eine fünfjährige Amtszeit greift. Ebenfalls gewählt werden am 13. September neue Bürgermeister in den drei Kreiskommunen Grefrath (Amtsinhaber Manfred Lommetz, parteilos), Niederkrüchten (Amtsinhaber Herbert Winzen, parteilos) und Viersen (Günter Thönnessen, SPD). In Grefrath kandidieren Manfred Lommetz, Kirsten Peters (CDU) und Volkmar Josten (parteilos). In Niederkrüchten treten an Bennet Gielen (CDU), Trudis Jans (SPD), Aljoscha Ortmann (LINKE), Yvonne Jeurißen (parteilos) und Karl-Heinz Wassong (parteilos). In Viersen wollen Dr. Paul Schrömbges (CDU), Sabine Anemüller (SPD), Martina Maaßen (Grüne), Susanne Noack-Zischewski (LINKE), Olaf Fander (FürVie), Siegfried Martin (NPD) und Iris Kater (parteilos) Amtsinhaber Günter Thönnessen ablösen. Die Ergebnisse der Landratswahl und auch der drei Bürgermeisterwahlen präsentiert der Kreis Viersen !"#"" $%$&'#"" ($%$!!#) (&! &'#""%!"#"" *# *,- ($%$!!#) $%$&)#"" * + . *+/ . ,-* 0 ,1/ +/ -2 +* $$+$-$ 4* - , + ! 45- !"#"" ($%$!!#) (&! $3$%$ !"#"" &'#"" $%$&)#4" &'#"" $%$&)#4" &'#"" $%$6 &)#4" *+ * 55- ($%$!!#) *7 8/9*: *$6 !"#"" -;+ * (-*- *$!"#"" $&!#"" $3 < , + !< = +/ 8 < * ! < 5- am Wahlabend, 13. September, ab 18 Uhr, wenn die Wahllokale schließen, im Viersener Kreishaus-Forum am Rathausmarkt 2. Interessierte sind herzlich willkommen. Informationen sind beim Wahlamt Kreis Viersen unter der Rufnummer 02162/ 391042 oder per Email: [email protected] erhältlich. Jüüte on Hänsbäcker Wirtschafte Hinsbeck (hk). Im Rahmen seines Jahresprogramms zeigt der Mundartkreis „Hänsbäcker Jüüte vertälle“ am 1. September, um 20 Uhr, im Parkstübchen an der Parkstraße in einem PCLichtbildvortrag den 6. Teil der Serie „Wirtschafte en Hänsbäk“. Vortragender ist der Heimatforscher Heinz Koch. Hierbei zeigt er aus den vergangenen 200 Jahren sieben Wirtschaften, Restaurants und Hotels von der Krickenbecker Allee und dem Hombergen über die Heide bis zum Panoramaweg. Zu dem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen, der Eintritt ist wie immer frei. „Tonscherben“ laden zum Workshop ein Nettetal (mf). Am Sonntag, 6. September, laden die „Tonscherben“ wieder zum Chor-Workshop ein. Treffpunkt ist um 12 Uhr in der Brücke, wo zum Thema „Here comes the sun“ Lieder von den Beatles und B. Graham einstudiert werden. Zum Abschluss des Workshops wird der Chor die Heilige Messe um 18 Uhr in der Alten Kirche musikalisch gestalten. Noten werden gestellt und auch für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Anmeldungen und weitere Infos im Pfarrbüro oder bei der Chorleiterin Barbara Bruns sowie bei allen ChorMitgliedern. Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN BLA ULICHTREPOR BLAULICHTREPOR ULICHTREPORTT Dubiose Gewinnankündigung Nettetal/Grefrath (mf). In diesen Tagen haben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Post aus Brinkum in Niedersachsen erhalten, wo sie in eine Käserei nach Holland eingeladen werden. Es werden eine Gewinnauszahlung von 650 Euro sowie weitere Geschenke in Aussicht gestellt, die am 3. September persönlich überreicht würden. Die „glücklichen Gewinner“ können auf der Antwortkarte ankreuzen, ob sie in Nettetal oder Grefrath abgeholt werden möchten. Die Kreispolizeibehörde rät zur Vorsicht. Diese so genannten Kaffeefahrten dienen ausschließlich dem Verkauf minderwertiger und überteuerter Artikel. In diesem Fall besonders verdächtig, dass die Anmeldung an eine PostfachAdresse gesandt werden soll, ohne dass die Veranstalter benannt werden. Dreiste Diebinnen gesucht Grenzland (mf). Die Polizei bittet um Mithilfe. Diese beiden jungen Frauen haben Ende Mai eine 86-jährige Willicherin beobachtet, als sie bei der Sparkasse einen höheren dreistelligen Geldbetrag abhob. Sie folgten ihr in Richtung einer Arztpraxis unter stahlen ihr im Bereich der Praxis die Geldbörse. Obwohl die Täterinnen noch von einer Praxis-Angestellten verfolgt wurden, konnten sie unerkannt flüchten. Mit der erbeuteten Bankkarte und der ausgespähten PINNummer gelang es ihnen, durch mehreren Abbuchungen weitere Geldbeträge zu erbeuten. Nachdem alle Ermittlungen nicht zur Identifi- 14-jähriger Radfahrer schwer verletzt Breyell (mf). Bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw verletzte sich am letzten Donnerstag ein 14-jähriger Mountainbike-Fahrer aus Breyell schwer. Er war gegen 20.40 Uhr mit seinem Rad von Fongern in Richtung Metgesheide unterwegs. Im Kreuzungsbereich übersah er den aus Vorbruch kommenden, vor- fahrtsberechtigten Pkw Kia eines 83-jährigen Breyellers, der, um auszuweichen, einen Gartenzaun durchfuhr. Doch trotz des Ausweichmanövers kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem sich der 14-Jährige schwere Verletzungen zuzog. Er musste zur stationären Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Exhibitionist festgenommen Viersen/Nettetal. Der 33jährige Viersener hatte sicherlich nicht damit gerechnet, dass eine der Frauen, denen er sich unsittlich zeigte, für seine Festnahme sorgte. Die 39-jährige Nettetalerin war am letzten Donnerstag zusammen mit ihrer Freundin und vier Kindern im Alter zwischen sieben und zehn Jahren im Bereich Gereonstraße/Josefstraße unterwegs. Als sie an der neuen Kreuzung bei Rotlicht warten mussten, überquerte ein Mann trotzdem die Straße. Als die Nettetalerin ihn darauf ansprach, bedrohte er die Frauen, öffnete seine Hose und zeigte sich der Gruppe auf unsittliche Weise. Die Nettetalerin ließ sich jedoch nicht einschüchtern und informierte über ihr Handy die Polizei, die den Mann im Nahbereich aufgriffen und festnahmen. Familienausflug endet unglücklich Amern. Während eines Familienausflugs am Hariksee stürzte ein fünfjähriger Junge mit seinem Fahrrad und verletzte sich schwer. Die Familie war auf dem Harikseeweg in Richtung L372 unterwegs, als der Junge kurz hinter der Einmün- dung Buschweg auf dem abschüssigen, mit Laub und feuchter Erde verschmutztem Weg stürzte. Trotz Fahrradhelms verletzte er sich schwer und musste zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Augen auf und Tasche zu Viersen (mf). Am Mittwoch, 2. September, ist die Polizei von 9 bis 12 Uhr auf dem Sparkassenplatz in Viersen mit einem Infostand vor Ort, um die Besucherinnen und Besucher über die Aktionen „Riegel vor“ und „Taschendiebstahl“ zu informieren. 7 zierung geführt haben, wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit und bittet Zeugen, die Angaben zur Identität und zum Aufenthalt der beiden abgebildeten Frauen machen können, sich an das Kriminalkommissariat Ost unter der Rufnummer 02162/ 377-0 zu wenden. Die kleinere der beiden Täterinnen hatte dunkle lange Haare und trug eine schwarze Lederjacke, Jeans und weiße Turnschuhe. Die etwas größere Komplizin hatte ihre dunklen Haare zu einem Pferdeschwanz oder Dutt gebunden und trug schwarze, enge Jeans, ein weißes Oberteil, eine schwarze Lederjacke, helle Schuhe sowie eine Kette mit einem schwarzes Holzkreuz. Geschäft ein und lösten daher keinen Alarm aus. Mitarbeiter wurden am Sonntagnachmittag durch auf dem Parkplatz herumliegende Tabakwaren auf den Einbruch aufmerksam. Sachdienliche Hinweise von möglichen Zeugen, die am Wochenende im Bereich des Marktes Verdächtiges bemerkt haben, oder größere Mengen Zigaretten zum Kauf angeboten bekamen, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. Die Fahndung der Polizei blieb leider erfolglos. Der Tatverdächtige war etwa 190 cm groß und schlank. Er hatte blonde Haare und trug ein dunkelblaues TShirt sowie vermutlich eine Jogginghose. Er führte ein dunkelblaues Fahr- rad mit einer seitlich angebrachten Gepäcktasche mit sich. Hinweise auf die verdächtige Person oder von weiteren Geschädigten nimmt das Kriminalkommissariat 1 unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. Einbruch in Supermarkt Niederkrüchten (mf). Unbekannte kletterten zwischen Samstag, 20.30 Uhr, und Sonntag, 17.45 Uhr, auf das Dach eines Discountmarktes im Gewerbegebiet Dam, entfernten mehrere Dachziegel und gelangten durch das Dach in einen Putzmittel- raum, wo in zwei Drahtkäfigen Tabakwaren lagerten. Die Täter entleerten mehrere Kartons mit EinwegHandtüchern und nutzten die Kartons zum Abtransport der Zigaretten.Sie drangen vom verschlossenen Putzraum aus nicht weiter in das Exhibitionist auf Spielplatz Waldniel (mf). Glücklicherweise befanden sich am letzten Freitag, gegen 12.20 Uhr, keine Kinder auf dem Spielplatz an der Gangesallee, als eine 51-Jährige dort einen mutmaßlichen Exhibitionisten bemerkte. Als der Tatverdächtige die Zeugin sah, zog er die Hose runter und nahm unsittliche Handlungen an sich vor. Erst als die 51-Jährige mit ihrem Handy die Polizei informierte, verschwand der Unbekannte auf seinem Fahrrad in Richtung einer nahegelegenen Brücke. Revolver vergessen Kaldenkirchen (mf). Am Mittwoch der vergangenen Woche vergaß ein Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens gegen 10.45 Uhr auf der Herren-Toilette eines Baumarktes „An der Landwehr“ seine scharfe Schusswaffe. Der Fahrer hatte beim Betreten der Toilette den mit scharfer Munition bestückten Revolver der Marke Ruger an einen Kleiderhaken gehängt und vergaß, ihn beim Verlassen wieder anzulegen. Als er den Verlust bemerkte, war die Waffe verschwunden. Auch eine sofortige Durchsuchung des Baumarktes blieb erfolglos. Gesucht wird ein Mann, der unmittelbar nach dem Fahrer des Sicherheitsunternehmens die Toilette aufsuchte. Er ist circa 50 bis 55 Jahre alt, circa 180 cm groß und hat graue, lichte Haare. Die Polizei weist auf die Gefährlichkeit dieser Waffe hin und bittet darum, sie umgehend bei der Polizei abzugeben oder die Polizei zu informieren, damit sie abgeholt werden kann. Neben dem Kriminalkommissariat unter der Rufnummer 02162/3770 nimmt auch jeder weitere Polizeidienststelle oder die Notrufnummer 110 entsprechende Hinweise entgegen. OYk_]k]`]f g\]j_]`¹jl7 A`jCgflYclrmjHgdar]a2 L]d]^gf2(*).*%+//%( GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 8 LOKALES Nettetal. Der SommerLeseClub der Stadtbücherei entwickelt sich weiter zum Erfolgsmodell. Auch in diesem Jahr hatten die Fünftklässler der weiterführenden Schulen in Nettetal die Gelegenheit, Mitglied in einem der weltweit exklusivsten Buchclubs zu werden. Die Mitgliedschaft war kostenlos und man musste auch keinen Hauptvorschlagband abnehmen. Man sollte aber in den Sommerferien mindestens drei Bücher aus dem reichhaltigen Angebot der Stadtbücherei gelesen haben. Denn nur wer in den sechs Ferienwochen mindestens drei Bücher gelesen hatte, bekam auf der großen Abschlussparty am Mittwoch, 19. August ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teil- nahme am SommerLeseClub bestätigt. Bürgermeister Christian Wagner konnte zusammen mit Renate Dyck, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Städtepartnerschaften, bei der Abschlussparty genau 100 erfolgreiche SommerLeseClub Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Ein großer Erfolg, der beweist, dass Lesen bei den Jugendlichen immer noch aktuell und beliebt ist. Das erkennt man auch daran, dass viele der 45 Jungen und 55 Mädchen mehr als die geforderten drei Bücher gelesen haben. Die Ausleihstatistik des SommerLeseClubs rechnete am Ende 466 Titel ab. Davon haben die Jungs 195 Bücher gelesen. Das entspricht einem Kommentar Hornissennest mutwillig verbrannt Wie im vergangenen Jahr, fast zur gleichen Zeit, machte ich mich auf, um ein Hornissennest am Nettebruch zu bewundern. Hornissen sind nicht angriffslustig und sie sind auch nicht gefährlicher als Bienen und Wespen. Lediglich Menschen, die auf Bienen- und Wespenstiche allergisch reagieren, sollten besonders Obacht geben, da sich die Eiweiße und damit die Allergene sehr ähneln. Außerdem stehen Hornissen unter Naturschutz, was grob zusammen gefasst bedeutet, dass durch bestimmte Maßnahmen der Erhalt von Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Natur gesichert werden soll. Was mich jedoch erwartete, war kein fröhlich summendes Leben, sondern ein trauriger Anblick: Das Hornissennest war angezündet worden, lediglich verbranntes Holz befand sich noch in dem Bau sowie jede Menge verendeter Hornissen, abgesehen von wenigen lebenden, die traurig umher flogen. Ein trauriges Bild - das verbrannte Hornissennest am Nettebruch. Foto: Susanne Peters Für mich ist es absolut nicht nachzuvollziehen, dass ein derartiges „Spiel mit dem Feuer“ offensichtlich gelangweilten Menschen zur Unterhaltung dient. Zudem handelt es sich hier um eine Straftat, die dem Umweltstrafrecht zugeordnet ist und bei Entdeckung mit einem Bußgeld belegt wird. Susanne Peters Schnitt von 4,3 Büchern pro Schüler. Die Mädchen haben 271 Bücher geschafft, was einem Schnitt von fünf gelesen Büchern pro Schülerin entspricht. Dieses Ergebnis wurde auf der Abschlussveranstaltung von Bürgermeister Christian Wagner gebührend gewürdigt. Danach gab es eine Autorenlesung mit dem Düsseldorfer Autor Armin Kaster, eine Verlosung und zum Schluss auch noch ein Eis. Dass der SommerLeseClub auch im nächsten Jahr wieder in dieser Form stattfinden kann, steht auch schon fest. Denn Jochem Dohmen von der Sparkasse Krefeld, die den SommerLeseClub schon seit vielen Jahren als Sponsor unterstützt, sagte Foto: Stadtbücherei Nettetal SommerLeseClub 2015 in Nettetal am Rande der Veranstaltung auch eine Förderung für 2016 zu. Folgende Nettetaler Schulen nehmen an der Aktion teil: die Realschule in Kaldenkirchen, die Hauptschule in Kaldenkirchen, die Gesamtschule in Breyell, das Werner-Jaeger-Gymna- sium in Lobberich. Außerdem 6 Nettetaler Schüler der 5. Klasse, die weiterführende Schulen außerhalb Nettetals, besuchen. 90 Jahre und vielseitig interessiert Lobberich (hws). In sehr guter geistiger und körperlicher Verfassung feiert Kurt Müller, Sassenfelder Kirchweg 77, am 1. September die Vollendung seines 90. Lebensjahres. In Bottrop, „neben dem Stadion“, als Drittes von sechs Kindern geboren erinnert er sich sehr gut an den Kriegsbeginn, als er 14 Jahre alt war und seine Mutter meinte: „Hoffentlich brauchst Du nicht Soldat zu werden!“ Er ging in eine Schlosserlehre, konnte nach zweieinhalb Jahren die Gesellenprüfung ablegen, denn er wurde zum Reichsarbeitsdienst eingezogen und wurde anschießend Soldat. Zweimal wurde er verwundet, zunächst in Russland und im 1945 in der Slowakei. „Das war mein Heimatschuss,“ meint er. Danach habe er Glück gehabt, da im Bergbau Schlosser gesucht wurden, so dass er aus englischer Kriesgefangenschaft entlassen wurde. Er arbeitete in der Gutehoffnungshütte in Oberhausen und im Jahr 1962 legte er die Meisterprüfung als Jahrgangs- bester ab. Ludwig Erhard habe ihm den Meisterbrief aushändigte, so erinnert er sich. In Oberhausen heiratete er seine Ehefrau Inge, die 2010 verstarb. Vier Jahrzehnte hatte sie Hilfe nötig, da sie an MS erkrankt war. Tochter und Sohn freuen sich mit unter anderem drei Enkeln und einem Urenkel auf den Geburtstag. Sie sind dankbar, dass das Geburtstagskind noch recht fit ist. Gartenarbeit, Fahrradfahren („40 Kilometer sitze ich auf einer Backe ab“), Tanzen, Kegeln, Musizieren gehört zu seinen Interessen. Er spielte Akkordeon, unterhielt damit unter anderem auf vielen Hochzeitsfeiern. Bei einem dieser Feste hatte er seine Ehefrau kennen gelernt. Er ist ältestes Mitglied der Zwargruppe, sportlich noch aktiv, erwarb 35 mal das Sportabzeichen. Auch im Haushalt weiß er sich durchaus zu helfen: Er setzt sich selbst an die Nähmaschine und kürzt Hosen oder backt hervorragenden Kuchen, wie seine Tochter lächelnd erzählt. 25. Nettetaler Pflanzenbörse Nettetal. Das NABU Naturschutzhof-Team lädt alle Pflanzen- und Gartenfreunde zur 25. Nettetaler Pflanzenbörse am Sonntag, den 13. September auf den NABUNaturschutzhof, Sassenfeld 200, Nettetal (Lobberich) ein. Von 10 bis 16 Uhr können hier Privatleute (keine Unternehmen) Stauden etc. tauschen, kaufen oder verkaufen. Für die Teilnahme mit einem Stand ist eine Anmeldung telefonisch unter 02153/ 89374 oder per E-Mail unter [email protected] erforderlich. Es wird eine Standgebühr von 5 pro Meter erhoben. Der Naturschutzhof bietet an diesem Tag vielfältige Tipps zum naturnahen Gärtnern und verkauft Gartenbücher und Naturprodukte wie Nistkästen, Zaunlatten, Apfelsaft & Co. Für Kinder steht u.a. der Bau von Insektennisthilfen auf dem Programm. Besuchern, die mit dem Auto anreisen, steht neben dem Hofgelände Sassenfeld Nr. 196 eine Weidefläche als Parkplatz zur Verfügung. Bitte achten Sie beim Parken auf die Durchgängigkeit der Straße. Musical „Zachäus“ in der Alten Kirche Nettetal (mf). Am Sonntag, 30. August, 15 Uhr, wird in der Alten Kirche in Lobberich das Musical „Zachäus“ von den Klang- farben St. Sebastian und dem Kinderchor St. Peter zur Aufführung gelangen. Die Sängerinnen und Sänger werden von einer Band begleitet. Junge Schauspieler stellen die Geschichte aus der Bibel szenisch dar. Alle sind herzlich eingeladen, sich das Ergebnis der langen Probenzeit anzuschauen. Der Eintritt ist frei, am Ende der Veranstaltung wird eine Türkollekte abgehalten. Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN NETTET AL NETTETAL Treffen der Bezirksleiterinnen Breyell/Schaag (ww). Das nächste Treffen der Bezirksleiterinnen der Frauengemeinschaft St. Lambertus findet am Dienstag, 1. September, um 14.30 Uhr, im Regenbogensaal, Am Kastell statt. Das diesjährige Frauenfrühstück der Frauengemeinschaft ist anberaumt worden für Mittwoch, 28. Oktober, um 9 Uhr, ebenfalls im Re- genbogensaal. Die entsprechenden Einladungen an die Mitglieder wurden inzwischen verteilt. Zur ersten Versammlung nach den Sommerferien sind die Bezirksleiterinnen der Frauengemeinschaft St. Anna für Montag, 31. August, um 15 Uhr, ins Pfarrhaus eingeladen. Dort wird das Herbstprogramm vorgestellt. Im Kindter Eck geht es weiter Schaag (ww). Nachdem es also nun im Generationentreff „Kindter Eck“ wieder eine neue Leitung gibt, geht es zunächst in den vorgesehenen, täglichen Abläufen weiter. So öffnet auch das Demenz-Café „Sorgenfrei“ am heutigen Freitag, 28. August, ab 14.30 Uhr, seine Pforten. Bei Kaffee und Kuchen wird an Demenzerkrankten Menschen eine Möglichkeit geboten sich zu treffen. Dazu werden volkstümliche Lieber gesungen und mit der Gitarre begleitet. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Um Anmeldung unter der Rufnummer 02153/72133 wird gebeten. Am Montag, 31. August, geht es um 13.30 Uhr weiter mit dem „Offenen Treff“ und ab 15 Uhr wird Bingo gespielt. Firmung im Dezember Breyell (ww). Pfarrer Günter Puts weist auf die Firmung der Jugendlichen aus den Pfarrgemeinden St. Lambertus, Breyell und St. Peter und Paul, Leutherheide hin. Diese spendet Weihbischof Karl Borsch (Aachen) am Donnerstag, 3. Dezember, um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Lambertus Breyell. Zu dieser Firmung sind die Jugendlichen der Jahr- gänge Juli 1999 bis Juli 2000 eingeladen. Informationen zur Anmeldung wurden inzwischen zugestellt. Sollten darüber hinaus noch Jugendliche die Vorbereitungstermine besuchen wollen, so kann man sich beim Pfarrbüro Breyell unter der Rufnummer 02153/71460 melden. Begonnen werden die Vorbereitungstermine Anfang September. Glückssteine zaubern Nettetal (mf). Die Schriftstellerin und KinderbuchAutorin Nicole Schröder bastelt am Mittwoch, 2. September, von 15 bis 17.30 Uhr mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter Glückssteine aus Naturmaterialien. Treffpunkt ist der Landschaftshof Baerlo, Baerlo 14a in Leutherheide. Die Teilnahme kostet zehn Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Rufnummer 0170 2166629. Bitte auf unempfindliche Kleidung achten. Perlen oder sonstiges Zubehör kann gerne mitgebracht werden. Bewegungs- und Wahrnehmungskurs Lobberich (mf). Das Katholische Forum KrefeldViersen bietet mittwochs von 9.30 bis 11 Uhr auf dem Thielen-Hof in Nettetal-Lobberich, Sittard 3, einen kostenlosen Bewegungs- und Wahrneh- mungs-Kurs für Eltern mit Babys ab fünf Monaten an. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon 02162/ 17290 oder 02151/62940 sowie per E-Mail unter anmeldung@forumkrefeld-viersen-de. 9 Ein herzlicher Empfang Schaag (sp). Seit 1. Juli befindet sich der Generationentreff Kindter Eck in neuer Hand - nämlich in Trägerschaft der Stadt Nettetal. Kürzlich wurde nun auch die neue Leiterin, Martina Wirth, vorgestellt. Sie wird sich nun um die Einrichtung, in der Menschen verschiedener Altersgruppen die Möglichkeit haben, sich auszutauschen, und ein besonderes Programm zu erleben, mit viel Herzblut kümmern. Viele Jahre war Sie Ansprechpartnerin im Krankenhaussozialdienst des Kreises Viersen. „Zu meinen Aufgaben gehörte es, die häusliche ambulante Versorgung der Patienten und Senioren nach dem Krankenhausaufenthalt sicherzustellen“, erläuterte sie bei Ihrer Vorstellung. Neben zahlreichen Besuchern des Generationentreffs, wurde sie Ein herzlicher Empfang (von links): Christian Wagner, Martina Wirth, Gisela Selder, Eva Abels. Foto: Susanne Peters auch von Bürgermeister Christian Wagner herzlich empfangen. „Hier im Kindter Eck ist immer etwas los, hier ist Leben drin“, formulierte Wagner und wünschte Martina Wirth für die neue Aufgabe alles Gute. Darüber hinaus bedankte sich Wagner aber auch bei den beiden ehrenamtlichen Helferinnen Gisela Selder und Wendeline Künstler, die in der Übergangszeit die Lei- tung übernommen haben. Ebenso sprach er ehemaligen Leiterin Eva Abels vom Deutschen Roten Kreuz, dem zuvor die Trägerschaft des Kindter Eck oblag, seinen Dank aus. Zweigstelle in Kaldenkirchen geschlossen Breyell/Kaldenkirchen. Aufgrund von Urlaub und Krankheitsfällen ist die Stadtbücherei nächste Woche personell so knapp besetzt, dass die Zweigstelle in Kaldenkirchen am Dienstag, 1. September und Donnerstag, 3. September, leider geschlossen bleibt. Der nächste reguläre Öffnungstermin ist dann wieder am Dienstag, 8. September, von 15 bis 18 Uhr. Alle Medien, die in der nächs- ten Woche in Kaldenkirchen nicht zurückgegeben werden können, verlängern sich automatisch um 4 Wochen. Es fallen keine Gebühren an. Man kann seine Medien aber auch telefonisch in der Haupt- stelle in Breyell unter Telefon 0 21 53 /7 20 31 oder unter www.nettetal.de/Bildung/stadtbuecherei verlängern lassen. Die Hauptstelle in Breyell ist von der Regelung nicht be- troffen. Sie hat nächste Woche ganz normal zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr, Dienstag von 14 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 19 Uhr und Freitag von 14 bis 18 Uhr. Wie an jedem ersten Samstag im Monat hat die Hauptstelle auch am Samstag, 05. September von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Hoppeditzerwachen in Schaag Kleines, aber feines Programm erwartet Schaag (ww). Das Organisationskomitee der Schaager-Karnevals-Gesellschaft unter der Leitung von Moderator Herbert van Overbrüggen fasste jetzt einstimmig den Beschluss, auch in diesem Jahr das Hoppeditzerwachen für die Session 2015/2016 mit der gesamten Bürgerschaft zu feiern. Dies ist insbesondere von großer Bedeutung, weil das Karnevalskomitee Breyell und Schaag mit Stefan und Bianca Klaßes, die aus den Reihen der Schaager-Karnevals-Gesellschaft kommen, das Nettetaler Stadt-Prinzenpaar stellen wird. Als Termin wurde Samstag, 21. November, von 11.11 Uhr bis 15.11 Uhr, auf dem Hubertusplatz festgelegt. Am Abend findet dann die Prinzen-Proklamation im Saal Kreuels, Breyell, statt. Mit einem kleinen, aber feinen Programm, werden die Schaager an diesem Samstag aufwarten. Dazu wird auch das noch amtierende Stadt-Prinzenpaar erwartet und anwesend ist natürlich auch das künftige Stadt-Prinzenpaar mit dem Karnevals-Komitee Breyell und Schaag. Auch Vertreter der Nettetaler Karnevals-Gesellschaften werden herzlich dazu eingeladen, wie auch die Vereine und Organisationen, Nachbarschaften und Kegelclubs kurzum - alle Schaager Bürgerinnen und Bürger. Gro- ße Freude herrschte darüber, dass der bisherige Sitzungs-Präsident Herbert van Overbrüggen die Büttenabende am 16. und 23. Januar 2016 im Narrenzelt auf der Sportanlage von Spiel und Sport Schaag moderieren wird. Der Karnevalistische Frauennachmittag findet am Mittwoch 20. Januar 2016 statt. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 10 NETTET AL NETTETAL Wer zieht in die Seniorinnen-WG? Mitbewohnerinnen in Breyell gesucht VON JOACHIM BURGHARDT Breyell. Mit der feschen Brille und den schmucken Ohrringen, ihrem gepflegten Haar und dem dezenten Lippenstift ginge Maria Ray glatt für Mitte 70 durch. „Ich bin aber schon 80“, lächelt sie. Einigermaßen fit ist sie für ihr Alter und aufgeschlossen dazu, hat keine Lust, die nächsten Jahre allein zu verbringen: „Ich würde mich freuen, wenn sich zwei nette Damen finden, die mit mir zusammen wohnen möchten“, nennt sie als Herzenswunsch. Diese Damen müssten sich nur melden, denn Vieles sei schon vorbereitet für die neue kleine SeniorenWohngemeinschaft. Und hier soll es sein, das Domi- zil für drei betagte Damen, im 125 Quadratmeter großen Anbau des villenähnlichen Wohnhauses in der Josefstraße mitten in Breyell. „Praxis“ steht noch an der Eingangstür, war hier doch früher ein Steuerberatungsbüro. Die Wohnung wird nach der Renovierung ab 1. Oktober drei WohnSchafräume, einen Gesellschaftsraum sowie Küche, Bad und mehr enthalten. Maria Ray steht im Eingang, breitet einladend die Arme aus: „Hier ist wirklich genug Platz, jede Bewohnerin kann ihr Zimmer individuell einrichten.“ Neben ihr lehnt Brigitte Schloßarek am Türrahmen und nickt: „Da hat meine Mutter Recht.“ Die Tochter hatte die Idee zur Senioren-WG: „Als wir GN-Info Interessentinnen für die Senioren-WG sollten ab etwa 65, 70 Jahre alt sein und sich an Tochter Brigitte Schloßarek wenden, Rufnummer 02153/1394410, Informationen im Internet: www.seniorenwg-gold.de/wgangebote/131-seniorenwohngemeinschaft-in-nettetalkreis-viersen.html das Haus kauften, war klar, irgendwann würde Mutter vielleicht auch hier einziehen, aber sie ist ja noch selbständig, da bot sich der Anbau an, der allerdings für sie allein viel zu groß ist“, erzählt sie. Ihre Mutter ergänzt: „Darum ist es sinnvoll, hier eine kleine WG zu gründen.“ Dahinter steckt auch eine vorausschauende Lebensplanung: Falls es irgendwann im Alter bei einer Bewohnerin zur Pflegebedürftigkeit komme, sei dafür in der WG schon alles mit eingeplant, um einen Heimplatz als letzten Ausweg zu vermeiden. „Ich würde mich um die Organisation für etwaige Betreuungen oder andere Dienste kümmern“, erklärt Schloßarek, die als gelernte Altenpflegerin vom Fach kommt. In den zuständigen Stellen bei der Stadt Nettetal und im Kreis Viersen sei ihre Idee grundsätzlich auf „positive Resonanz“ gestoßen. Der Kreis ist nach dem Wohnund Teilhabegesetz (WTG) für die WTG-Aufsicht, früher Heimaufsicht genannt, Sucht zwei nette Mitbewohnerinnen: Maria Ray, hier mit ihrer Tochter Brigitte Schloßareck. Foto: Joachim Burghdardt zuständig. Dort ist zu erfahren, dass man von dem Vorhaben in Breyell wisse und eine Beratung stattgefunden habe. Und dass Alters-WGs hier selten seien. Acht Senioren-Wohngemeinschaften im Kreisgebiet kennt man im Sozialamt, sie werden durchschnittlich von acht Mietern bewohnt. Dabei unterscheidet man zwischen anbieter- oder selbstverantworteten WGs. Das Projekt in Breyell ist also in Sachen Zahl der Mitbewohner vergleichsweise klein - und stellt auch sonst eine Ausnahme dar. „Die heute 50- oder 60-Jährigen planen vielleicht eher im Voraus eine Alters-WG, aber dass Ältere selbst so was in die Hand nehmen, ist eher selten“, weiß Schloßarek. Trotzdem ist ihre Mutter, die an guten Tagen das Rad nimmt und an schlechten den Rollator, zuversichtlich: „Ich glaube schon, dass es ältere Menschen gibt, die noch mal was Neues wagen, eben in eine WG zu ziehen“, hofft Ray, „sie müssen sich einfach trauen und melden.“ Auslieferungslager der niederländischen Firma Atlanta für den deutschen Markt fungierte und BürobedarfBüromöbel verkaufte, bis heute ein Standbein des Unternehmens. Christian Schöck vertritt diese Abteilung, in der das Onlinege- schäft einen wesentlichen Anteil hat. Die Umsätze wuchsen, es wurde an der Poststraße gebaut, das Lager wurde zu klein, seit 25 Jahren ist die Firma am Herrenpfad. Als die Firma Atlanta die europäischen Aktivitäten aufgab - sie war inzwischen in amerikanische Hände übergegangen - mussten neue Bereiche angegangen werden: Logistik für Dritte. Alles wurde zu klein. Kürzlich wurde eine 2.700 Quadratmeter große Halle mit 3.555 Palettenplätzen in Hochregalen fertiggestellt. Thomas Hausmann, seit 33 Jahren in dem Unternehmen tätig und seit Anfang des Jahres Geschäftsführer, gab den interessierten Besuchern anschauliche Erläuterungen. So erklärte er, wie man sich um die Kunden, um die komplette Logistikabwicklung von der Übernahme in der Produktion oder den Seehäfen, der Entladung von Seecontainern, der Einlage- rung und weiteren Arbeitsschritten bis zur Zollabwicklung kümmert. Die Kunden profitierten von der zentralen Lage der Firma Kreykamp in Europa und der guten Verkehrsinfrastruktur im Grenzgebiet Nettetal-Venlo. „Der komplette Logistik-Service liegt in einer Hand“, unterstrich Thomas Hausmann und verwies auf die Herkunft aus Deutschland, den Beneluxstaaten, der Schweiz und Österreich. Auch die Entstehung der neuen Halle schilderte er ausführlich, die sogar einen Bombenfund „überstehen“ musste. Auf dem neuesten Stand der Technik ist beispielsweise die Hallenbeleuchtung, die auf LED-Technik setzt: „Wir sparen im Verbrauch fast die Hälfte im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstoffröhren.“ Am Ende der Führung gab es angeregte Gespräche und der Wunsch nach weiteren ähnlichen Veranstaltungen wurde laut. Auf Strukturwandel reagiert Besuch bei der Firma Kreykamp Logistcs VON HEINZ-WILLI SCHMITZ Kaldenkirchen. Mehr als 50 Besucher waren sichtlich überrascht, als sie die Ausmaße in den Hallen der Firma Kreykamp Logistics am Herrenpfad-Süd besichtigten. Inhaber Pieter Krey- kamp begrüßte die Gäste: „Sie als Mitglieder des Bürgervereins und des Tabakkollegiums wissen vielleicht, dass meine Vorfahren auf der Poststraße im Bereich Tabak tätig waren.“ Er ging auf den Strukturwandel ein, der es erfordere, neue Schrit- te zu gehen: „Die Tabakindustrie verlor in Kaldenkirchen ihre Bedeutung, also mussten Veränderungen stattfinden.“ 1977 übernahm Pieter Kreykamp von seinem Vater die Firma Hubert Kreykamp, die zu dem Zeitpunkt als Interessiert lauschten die Besucher den Ausführungen zur Entstehung und Entwicklung der Firma Kreykamp. Foto: privat Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN NETTET AL NETTETAL 11 Doch wieder Schlosshofkonzerte Grünes Licht für weitere Klassik-Aufführungen VON JOACHIM BURGHARDT Hinsbeck. Also doch: Nach dem 20. Schlosshofkonzert im Juni auf Schloss Krickenbeck hieß es noch, es sei wohl Schluss mit der beliebten jährlichen Veranstaltungsreihe des Kulturkreises der Wirtschaft in Nettetal (KdW). Aber „nach intensiven Gesprächen mit den neuen Schlossherren“ verkündete KdW-Vorsitzender Reinhard Klumpen nun: „Es wird 2016 wieder ein Schlosshofkonzert geben.“ In der nicht gerade mit Klassikaufführungen reich gesengten Seenstadt war das jährliche Schlosshofkonzert im Sommer stets ein Höhepunkt im Reigen kultureller Veranstaltungen. Und im Gegensatz zum eher konventionellen Neujahrskonzert in der Werner-JaegerHalle wagte der Kulturkreis im Schlosshof auch Neues, paarte beispielsweise ein Percussions-Ensemble mit einem Kammerorchester. Originell auch das jüngste Konzert unterm Motto „Feuer aus dem Eis“ mit Werken nordischer Komponisten. Ausgerechnet da allerdings deutete Karl Fleuth vom KdW-Vorstand an, möglicherweise werde es ab dem nächsten Jahr kein Schlosshofkonzert in Krickenbeck mehr geben. Hintergrund: Das Schloss mit seiner wechselhaften Geschichte, dessen Anfänge ins 13. Jahrhundert zurückreichen, bekam mal wieder einen neuen Besitzer. Rund 20 Jahre lang hatte die WestLB die Anlage als nicht öffentlich zugängliches renommiertes Tagungs- und Seminarzentrum geführt, das auch Politikern als geheimer Treffpunkt diente. Nach Zerschlagung der maroden WestLB übernahm 2011 als Rechtsnachfolgerin die Portigon AG, eine so genannte Bad Bank, das Tagungszentrum. Krickenbeck-Geschäftsführer Henning Thomas Graf von Schwerin engagierte sich auch als Wirtschaftsbotschafter Nettetals für die Seenstadt. Doch Portigon, das die Altlasten der WestLB bereinigen soll, stieß die prestigeträchtige Immobilie ab. Neuer Besitzer ist die französische Gruppe Chateauform, die nach dem Kon- Beliebt nicht nur bei Klassik-Fans: Schloss Krickenbeck. zept ihres Firmengründers Jacques Horovitz weltweit über 40 gehobene Tagungshotels führt, zumeist in exklusiven Gemäuern wie eben Schloss Krickenbeck. Die neuen Schlossherren, Karen und Benoit Desetres, wirken zwar noch ein wenig orientierungslos, begrüßen sie doch Besucher ihrer Homepage „in Westfalen auf Schloss Krickenbeck“. Aber immerhin scheinen sie sich kooperativ auf die lo- Sommerfest Nettetal (mf). Am morgigen Samstag, 29. August, trifft sich der Freundeskreis „Dombar-Team“ ab 19 Uhr zum Sommerfest in der Ar- che. Höhepunkte werden sicherlich die Auftritte der Bands „Lobbericker Jonges“ und „Chicken Head“ sein. Interessierte sind herz- woche ein. Pilzliebhaber kommen hier voll auf ihre kulinarischen Kosten: Es gibt zum Beispiel köstliche Ge- lich willkommen. Der Eintritt ist frei. Der Erlös aus Speisen und Getränken kommt dem Hilfswerk „Somedi Nettetal“ zugute. richte wie gebratene Pfifferlinge auf einem frischen Gartensalat mit Röstitalern und vieles mehr. Kevelaerprozession am Wochenende Tag der offenen Tür Kaldenkirchen (hws). Die Sankt Klemens Pfarre lädt für den 29. und 30. August zur Kevelaerprozession ein. Treffen aller Fußpilger ist am Samstag, um 4.30 Uhr und der Radpilger, um 8.30 Uhr, in der Kirche. Um 12.15 Uhr treffen sich alle Pilger an der Gaststätte Klinkenburg, um 13 Uhr erfolgt der Einzugssegen in der Kerzenkapelle. Kaldenkirchen (hws). „Grenzen setzen in der Erziehung“ ist das Thema im Familienzentrum Brigittenheim, Kirchplatz 7, am Dienstag, 8. September, von 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr. Anmeldungen werden unter der Rufnummer 02157/5934 entgegen genommen. Am Samstag, 26. September, findet dort ein „Tag der offenen Tür“ statt. Um 15 Uhr ist das Treffen auf dem Kapellenplatz zum Kreuzweg, um 16.15 Uhr folgt die Pilgermesse in der Kapelle an der Sonnenstraße. In Kaldenkirchen fällt die Abendmesse aus. Am Sonntag ist um 7.30 Uhr Auszugssegen in der Kerzenkapelle und um 17 Uhr Abholen der Pilger bei den Steyler Missionaren an der Bahnhofstraße. nicht wie bisher auch als Übernachtungsquartier für die Musiker dienen. In erster Linie freilich zählt für den Kulturkreis zunächst, dass der Schlosshof auch 2016 als Spielort gebucht werden konnte, „und zwar am Samstag, 2. Juli“, gab Klumpen bekannt (www.kdw-nettetal.de). Absprachen und Verhandlungen mit Musikemsembles seien angelaufen, im Herbst soll das Programm Freut sich aufs Schlosshofkonzert 2016: Reinhard Klumpen. stehen. Klumpens Fazit: „Die Spielstätte bleibt uns erhalten, und dadurch ist Schloss Krickenbeck zumindest an diesem Tag für die Nettetaler öffentlich zugänglich.“ Fotos: Joachim Burghardt Heilige Messe für Frauen Pilzwoche im Haus Galgenvenn Kaldenkirchen (sp). Vom 1. bis zum 6. September lädt das Haus Galgenvenn auf der Knorrstraße 77 zur Pilz- kalen - niederrheinischen Verhältnisse einzulassen. „Wir haben gute Gespräche geführt, und letztlich sagte uns Karen Desetres dankenswerterweise zu, dass wir die Schlosshofkonzerte weiterführen können“, berichtete Klumpen. Der KdW sei heilfroh, auch wenn es schon einen „Plan B für einen anderen Standort der Konzertreihe gegeben“ habe. Möglicherweise allerdings könne das Schloss Kaldenkirchen (hws). Die nächste Frauengemeinschaftsmesse mit anschließendem Frühstück in der Pfarre Sankt Klemens findet am Dienstag, 1. September, um 9 Uhr statt. NEUBAU barrierefreier Bauvorhaben Eigentumswohnungen en« in zentraler Lage! »Wohnen in Kaldenkirch - hochwertige, komfortable Ausstattung - barrierefrei mit Aufzug - Tiefgarage mit direktem Hauszugang 3-Zi.-Wohnung im EG o. OG, 89 m2, mit Balkon o. Terrasse € 199.000,2-Zi.-Wohnung im EG o. OG, 61 m2, mit Balkon o. Terrasse € 147.500,- Tiefgaragenplatz möglich für € 9.500,Endenergiebedarf: 52 kWh/m2a, entspricht Energieeffizienzklasse B, Energieträger: Gas Kirchplatz 8 · 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Infos: 0 21 51/ 40 07 05 · www.steinbau.de Büroöffnungszeit: Mo. 10-13 Uhr und nach Vereinbarung GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 12 BRÜGGEN / SCHWALMT AL / NIEDERKRÜCHTEN SCHWALMTAL Benefizkonzert in Alst Brüggen (sp). Am 24. Oktober, von 17 Uhr bis 5 Uhr in der Früh, laden Michael Joppen (DJ Joppi) und Dirk Wilms zum Brüggener Benefiz Schlager Konzert mit und für Menschen mit Handicap ein. Die Party steigt in der Gaststätte Optenplatz (Inhaber: Dirk Wilms) in Alst. Unter anderem werden die Schlager-Stars PAT, Jürgen Peter, ToBi, die Partyrakete, Kleinstadt Rokker, Stefan Stürmer und viele mehr auftreten. Die Einnahmen der Benefiz-Veranstaltung kommen dem Haus Maria Helferin in Kaldenkirchen zu gute, die am 8. November, um 11.15 Uhr, beim dortigen Martinsmarkt übergeben werden. Micha Joppen freut sich bereits auf die Feier: „Ein Freund hat mich auf die Idee gebracht, mal selbst etwas Musikalisches zu organisieren, und dann dachte ich mir, es wäre doch toll, eine Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen Brüggen. Seit dem 1. August ist Helga Wassong als Präventionsfachkraft zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt für die GdG Brüggen-Niederkrüchten tätig. Als Sozialarbeiterin beim Kempener Jugendamt ist sie mit dem Aufgabengebiet fachlich bestens vertraut. Sie Seniorentreff verlegt Freut sich mit den Bewohnen und Betreuern vom Haus Maria Helferin auf das Konzert für Menschen mit und ohne Handicap, links: Michael Joppen. Foto: privat Benefiz-Veranstaltung daraus zu machen, in der ich den Menschen mit Handicap ermögliche, den ein oder anderen Schlager Star mal persönlich zu sehen und vielleicht auch kennen zu lernen.“ Karten zu der Veranstaltung können ab sofort per E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter der Rufnummer 0151/74404187. Die Karten kosten im Vorverkauf 8 Euro, an der Abendkasse 10 Euro, und VIP-Karten sind für 65 Euro erhältlich (Meet und Greet mit den Stars). St. Anton wird Grabeskirche Umgestaltung zum Kolumbarium genehmigt Amern (fjc). Im März hatten Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat von St. kennt die Verfahrenswege bei Verdachtsmeldungen und koordiniert im konkreten Verdachtsfall die weiteren Schritte und Hilfen. Jede Person, die einen Verdacht auf Gefährdung von Kindern oder Jugendlichen hat, kann unter der Rufnummer 01575 3406062 mit Helga Wassong Kontakt aufnehmen. Matthias Schwalmtal beschlossen, die Kirche St. Anton in Unteramern zu einer Grabeskirche für Urnenbeisetzungen umzugestalten. Das Bistum Aachen hat diesem Vorhaben zugestimmt. Es folgt nun eine Prüfung der baulichen Umsetzbarkeit und der Wirtschaftlichkeit, die bis April nächsten Jahres abgeschlossen sein muss, weil sonst die Genehmigung hinfällig wird. Vom Kirchenvorstand wurde am 23. Juni ein Architekturbüro aus Mönchengladbach beauftragt, diese Schritte zu prüfen und einer örtlichen Arbeitsgruppe Gestaltungsvorschläge zu machen. Gleichzeitig erfolgt eine Prüfung der Bausubstanz zur Feststellung etwaiger St. Anton in Unteramern soll Grabeskirche werden. Foto: Franz-Josef Cohnen Mängel, die ebenfalls in diesem Zusammenhang berücksichtigt und behoben werden müssen. Alle Planungen werden in enger Zusammenarbeit mit dem Friedhofsausschuss geschehen, der nach Abschluss der Vorarbeiten die Geschäftsführung der Grabeskirchen und der drei katholischen Friedhöfe leiten wird. Die Leitungsgremien der Pfarrei St. Matthias Schwalmtal sind zuversichtlich, hier für die Kirche St. Anton, wie auch für die Bestattungsmöglichkeiten in der Gemeinde einen guten Weg in die Zukunft eingeschlagen zu haben. Über weitere konkretere Ergebnisse der Planungen wird zeitnah informiert. Eine Unterhaltung aller Kirchen und pastoral genutzten Räume in der katholischen Pfarrei St. Matthias Schwalmtal ist auf Dauer nicht möglich, das hatten Untersuchungen im Rahmen des „KIM-Prozesses“ ergeben. Die Kirche Amern St. Anton ist eines der Objekte auf der „Roten Liste“, für die eine andere Nutzung angestrebt wird. Dilkrath (fjc). Der monatliche Seniorentreff der Gemeinde St. Gertrud Dilkrath wird im September wegen anderweitiger Nutzung des Raumes im Pfarrheim um eine Woche, vom 3. auf den 10. September (14.30 Uhr), verlegt. Es wird geklönt, dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Jeder ist herzlich eingeladen - ohne Altersbeschränkung. Neues Fahrzeug für Löschgruppe Waldniel Waldniel (fjc). Freude bei der Feuerwehr in Schwalmtal: Die Löschgruppe Waldniel erhält ein neues Fahrzeug. Am kommenden Sonntag, 30. August, wird das Löschfahrzeug mit der Bezeichnung GWL-2 TH tehaus an der Heerstraße 1 für alle geöffnet. Um 10.30 Uhr ist die Segnung des Fahrzeuges vorgesehen. Interessierte können sich im Haus umsehen und den gesamten Fuhrpark inspizieren. Für die kleinen Besu- Beim Tag der offenen Tür weiht die Feuerwehr ihr neues Fahrzeug ein. Foto: Feuerwehr bei einem Tag der offenen Tür eingeweiht und den Wehrleuten übergeben. Gleichzeitig werden die Einrichtung und das neue Fahrzeug der Bevölkerung vorgestellt. So kann sich jeder über den Stand der Technik und die Ausstattung der Feuerwehr informieren. Von 10 bis 18 Uhr ist das Waldnieler Feuerwehrgerä- cher steht eine Hüpfburg zur Verfügung. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kühle Getränke beim Frühschoppen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, dazu Herzhaftes vom Grill werden angeboten. Es soll ein rechtes Familienfest für Jung und Alt werden, zu dem die Wehrleute viele Gäste erwarten. Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN BRÜGGEN / SCHWALMT AL / NIEDERKRÜCHTEN SCHWALMTAL 13 Auf zu neuen Ufern Jahresausflug der Dilkrather Mittwochsfahrer Dilkrath (fjc). Normalerweise treffen sie sich jeden Mittwochnachmittag an der Johanneskapelle, um von dort zu einer Tour ins Grenzland aufzubrechen. Jetzt stand für die Dilkrather „Mittwochsfahrer“ der große Jahresausflug an: Natürlich mit dem Fahrrad! Da hieß es, früher bereit zu sein, denn die Strecke sollte etwas weiter gehen. So fanden sich am Mittwoch, 22. Juli, bereits um 8.30 Uhr an der Dilkrather Kirche 13 rüstige Rentner zwischen 62 und 87 Jahren ein, um die Tour zu starten. Zunächst ging es in Richtung Westen am Heidweiher vorbei durch die herrliche niederrheinische Landschaft nach Elmpt, wo das gemeinsame Frühstück im Café Cappuccino eingenommen wurde. So gestärkt, ging die Fahrt weiter über den Lüsekamp zur Grenze mit kurzer Einkehr im Landhotel Cox. Das nächste Ziel war Beesel an der Maas, wo im Ouddorp die Mittagspause eingelegt wurde. Nach der Abfahrt ging hier einer der Teilnehmer verloren, der dann aber in Reuver wieder eingefangen werden konnte. Ohne weitere Zwischenfälle und Verluste erreichte man die deutsche Grenze am „Weißen Stein“ und fuhr durch das „Depot“ und Born zur Mühlrather Mühle. Den Abschluss und Ausklang gab es schließlich am Inselschlösschen im Hariksee, wo auch noch einige der fehlenden Mittwochsfahrer hinzu stießen, die nicht hatten mitfahren können. Komplett ist die fröhliche Truppe nämlich mit derzeit 17 Fahrern, die sich mittwochs auf ihre Drahtesel schwingen. Start der „Mittwochsfahrer“ zur Jahrestour an der Dilkrather Gertrudiskirche. Foto: Franz-Josef Cohnen Goldhochzeit in Dilkrath Eheleute Siegers 50 Jahre verheiratet Dilkrath (fjc). Obwohl keine „Ureinwohner“ gehören die Eheleute Erika und HansJürgen Siegers zu Dilkrath wie kaum ein anderes Ehepaar. In vielen Bereichen sind sie engagiert im Dorfleben tätig. Ehefrau Erika, geborene Elbers, Jahrgang 1947, stammt aus Leloh, lebte später in Berg. Hans Jürgen, geboren 1944, kommt aus Mönchengladbachbach-Windberg. Beide absolvierten eine kaufmännische Ausbildung und haben sich vor 52 Jahren in Mönchengladbach über Freunde kennen gelernt. Am 4. September 1965 heirateten sie in der früheren Klosterkirche Hostert. Zunächst wohnten die beiden in Hehler, zogen dann 1972 nach Dilkrath. Tochter Kerstin und Sohn Erik machten die Familie komplett. Heute gehören die Schwiegekinder und vier Enkelkinder mit dazu. In Dilkrath hat man sehr schnell Fuß gefasst. Gerne denkt die Jubelbraut an die Zeit als Kassiererin und Übungsleiterin bei Fortuna Dilkrath zurück (wo sie noch heute turnt). Außerdem ist sie in der Frauengemeinschaft tätig, war zeitweise sogar im Dekanatsvorstand. Mittwochs findet man sie bei der Fahrradgruppe, und seit fast 30 Jahren ist sie bei der Kevelaerwallfahrt dabei. Die Eheleute Erika und Hans-Jürgen Siegers in Dilkrath feiern Goldhochzeit. Foto: Franz-Josef Cohnen Ehemann Hans-Jürgen hat seine Frau bei der Kassenführung der Fortuna unterstützt, ist im Vorstand des MGV Concordia Dilkrath und vor allem in der St. Gertrudisbruderschaft tätig. Hier hat er zunächst bei der Fahnenabordnung mit gemacht, wurde Brudermeister und ist inzwischen Geschäftsführer. Daneben sind der Garten und das Kegeln seine Hobbys. Das Jubelpaar hat zwar das Rentenalter erreicht, aber so ganz loslassen können beide nicht, stundenweise sind sie noch in ihrem Beruf tätig, das hält sie fit. Am Donnerstag, 3. September, sind alle, die gratulieren wollen, ab 19 Uhr zur Serenade ins Dilkrather Pfarrheim eingeladen. Den Dankgottesdienst feiert man am Samstag, 5. September, um 16 Uhr, in St. Gertrudis, Dilkrath. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 14 BRÜGGEN / SCHWALMT AL / NIEDERKRÜCHTEN SCHWALMTAL Cambridge-Freunde am Hariksee Mitglieder werden zur Zukunft des Vereins befragt Schwalmtal (jk). Vor ihrer Mitgliederversammlung im „Inselschlösschen“ am Hariksee in Schwalmtal/Niederkrüchten schipperten die Mitglieder des Vereins „Freunde der Grafschaft Cambridge“, der Mitglieder aus dem gesamten Kreis Viersen angehören, zusammen mit den Freunden der „Deutsch-Englischen G4esellschaft“ in Krefeld mit dem Motorboot „Patschel“ über den See. Den Namen hat das Boot nach der Titelfigur eines Romans des unvergessenen Heimatschriftstellers Heinrich Malzkorn. Vereinsvorsitzender Christian Weisbrich (Nettetal) gedachte zu Beginn der Versammlung des verstorbenen ehemaligen Landrates Hanns Backes, der sich von Beginn an sehr nachdrücklich für die Partnerschaft des Kreises Viersen mit der englischen Grafschaft Cambridge eingesetzt und mit einer Gruppe sogar per Fahrrad zur Partner- schaftsgrafschaft gefahren war. Weisbrich berichtete über die verschiedenen Aktivitäten des Vereins im Laufe des Jahres, darunter die Adventfeier und die Schottland-Reise des Vereins (wir berichteten). In diesem Jahr soll die Adventfeier wieder im Kamps-Hof in Boisheim stattfinden. Der Termin steht schon fest: Donnerstag, 3. Dezember, ab 17 Uhr. Der Vorsitzende bat für die Aktivitäten des Vereins im kommenden Jahr um Vorschläge der Mitglieder, die diese an Geschäftsführer Jürgen Sadtkowski (Brüggen) richten können. Sadtkowski, der auch Schatzmeister des Vereins ist, berichtete über eine stabile Kassenlage, die Kassenprüfer bestätigten die ordnungsgemäße Arbeit und so konnte folgerichtig der Vorstand entlastet werden. Die Mitglieder folgten außerdem einer vom Finanzamt geforderten geringfügigen Satzungsänderung. Ein ganzes Dorf trödelte Vogelsrath (sp). Am vergangenen Sonntag erlebte Vogelsrath, dank der Damen des Freundeskreises „Schopp & Schüer“, mal wieder eine Ausnahmeveranstaltung, die es so noch nicht gab: Das ganze Dorf trödelte! Vogelsrath war komplett für den Verkehr gesperrt und tausende Besucher bummelten während des Sonntags bei schönstem Sonnenschein die Trödelmeile entlang, auf der die Anwohner sowie interessierte Bekannte ihre Antiquitäten anboten. Viele Gäste nutzten das hochsommerli- che Wetter und kamen mit dem Rad, um bis zum Spätnachmittag über die lückenlose Flohmarktmeile zu bummeln. Dabei stöberten sie nach Herzenslust in den gesammelten Schätzen der Aussteller, fernab von kommerzieller Billigware fliegender Händler. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: So fanden die Gäste auf dem Hof der Familie Quenzel, mitten im Dorf gelegen, ein reichhaltiges Angebot an Kuchen, Leckerem vom Grill, und es gab Kaffee sowie erfrischende Getränke. Fröhlich am Hariksee: die Freunde der Grafschaft Cambridge. Foto: Jürgen Karsten Einladung zum traditionellen Sommerfest Niederkrüchten (sp). Zu ihrem traditionellen Sommerfest lädt die St. Johannes-Schützenbruderschaft Dam/Birth für den 5. September ein. So wird am Nachmittag, in Kooperation mit dem Heimat- und Kulturverein Niederkrüchten, eine spannende Radwanderung in das Brachter Depot stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung von Leo Gerigk (Heimatund Kulturverein) sowie Henri Smeets (Heemkundevereniging Maas- en Swalmdal). Im Depot wird den Teilnehmern im Rahmen einer zweistündigen Rundfahrt eine interessante und fachkundige Führung zu Teil, die Auskunft zur bewegten, knapp 50-jährigen Geschichte (1948-1996) gibt. Auch in die Aufgaben so- wie vielfältigen Einrichtungen dieser zeitweise größten Munitionslagerstätte Westeuropas wird Einblick gewährt. Die Führung übernehmen Mitglieder der benachbarten Heemkundevereniging in deutscher Sprache. Die Teilnahme ist für alle interessierten Mitfahrer kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Start der Radroute ist am Samstag, 5. September, um 13.45 Uhr, ab Herberts „Tenne“ in Birth - zwischen Niederkrüchten und Elmpt gelegen. Ebenso erfolgt dorthin die Rückkehr, rechtzeitig zum Beginn des BruderschaftsSommerfestes 2015, nebenan im „Castillo Birth“, circa 17.15 Uhr, mit einem erfrischenden Freigetränk für jeden Teilnehmer. St. Martins-Verein trifft sich Niederkrüchten. Der St. Martins-Verein Niederkrüchten wird sich am Mittwoch, 2. September, zur Jahreshaupt- versammlung treffen. Ab 20 Uhr wird unter anderem der Ablauf am St. Martins-Tag besprochen. Alle Mitglieder, freiwillige Helfer und Interessierte sind herzlich eingeladen, den Verein und damit auch alle Kinder, im Einzugs- bereich zu unterstützen und zur Jahreshauptversammlung ins Pfarrheim, Dr. LindemannStraße 5, zu kommen. Helfer für Haussammlung gesucht Das ganze Dorf Vogelsrath trödelte - zahlreiche Besucher kamen, um zu stöbern. Foto: Susanne Peters Niederkrüchten. Der St.Martins-Verein Niederkrüchten e.V. sucht noch Helfer für die Haussammlung im Bereich der unteren Ulmenstraße und der angrenzenden Wege. Die Martinssammlung findet in der Zeit vom 21. September bis 21. Oktober statt. Helfer müssen dem Verein nicht beitreten oder sonstigeVerpflichtungen übernehmen. Die Haussammlung wird durchgeführt, um den Martinszug und die Martinstü- ten zu finanzieren. Die Mithilfe kommt also ausschließlich den Kindern zu Gute. Interessierte sollten sich möglichst umgehend bei Iris Meisel unter der Rufnummer 0151/18930848 oder bei Irmgard Spridzans unter der Rufnummer 02163/39060 melden. Sofern sich kein Martinssammler für den Bereich meldet, können die dort wohnenden Kinder die Martinstüten nur noch kaufen und nicht mehr kostenlos erhalten. Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN GREFRA TH GREFRATH Grefrather Rezepte erhalten 15 Umbau zum Kolumbarium Grefrath (maba). Die Gemeindewerke und der Heimatverein wollen zum Jahresende gemeinsam ein „Grefrather Kochbuch“ herausgeben und bitten alle Bürger, bis zum 22. September um Rezepte von typisch niederrheinischen Gerichten. Sie können per Post an die Gemeindewerk Grefrath GmbH, An der Plüscheberei 15 in Grefrath, zu Händen von Britta Horster, geschickt werden oder per E-Mail an [email protected] oder [email protected]. Bitte Namen und Adresse nicht vergessen. „Wir wollen verhindern, dass die alten Grefrather Rezepte in Vergessenheit geraten“, so Frank Planken, Vorstandsmitglied des Grefrather Heimatvereins. Es winken attraktive Preise, die am 27. September im Rahmen des Herbstfestes unter allen Einsendern verlost werden. Also nichts wie ran an’s Rezepte schreiben. Als erster Preis lockt eine Wochenende für zwei Personen im Moselschlösschen von Traben-Trarbach mit einem Kochkurs in der Kochschule „Tafelkunst“. Neubau-Vorhaben Lobbericher Straße Grefrath (maba). Die Abrissarbeiten der Gebäude auf dem ehemaligen Gelände der Firma P.H. Schmitz sind in vollem Gange. Dort entsteht ein Mehrfamilienhaus mit 16 seniorengerechten Eigentumswohnungen und einer Tagespflegestation der Diakonie, die derzeit noch in Oedt auf der Hochstraße angesiedelt ist. Investor ist die Projekt Janissen GmbH aus Dülken. Der Neubau soll Ende Oktober nächsten Jahres bezugsfertig sein. Nach Aussage des Investors sind bereits zwölf der 16 Wohnungen verkauft. Sie haben eine Größe zwischen 55 und 100 Quadratmetern. Es gibt bodengleiche Duschen, breite Türen und natürlich einen Aufzug. Alle Wohnungen haben einen Balkon oder eine Terrasse. Der Preis liegt bei 2.250 Euro pro Quadratmeter. Auf dem westlichen Teil des Grundstücks werden 21 Garagen und sieben Stellplätze für die Bewohner und das Personal der Tagespflegestation entstehen. Dort wo einst das Hotel Sterken, das Wohnhaus der Familie Simons und weitere Bauten an der Hinsbecker Straße standen, wird weiter gebaut. Das ist praktisch das „Sahnehäubchen“ bei der Baumaßnahme. Bis Ende 2017 werden hier zehn Wohnungen für behinderte Menschen entstehen. Franz Kordsmeyer geehrt Ausgezeichnet - seit 60 Jahren Mitglied der Grefrather SPD: Franz Kordsmeyer. Foto: Manfred Baum Mülhausen/Grefrath (maba). Bereits seit 60 Jahren ist Franz Kordsmeyer (95) Mitglied der Grefrather SPD. Der Vizebürgermeister und Grefrather SPD-Vorsitzende Roland Angenvoort überreichte ihm zu diesem Jubiläum eine von Hannelore Kraft, Siegmar Gabriel und ihm unterzeichnet Urkunde, eine Anstecknadel und ein „gutes Tröpfchen“. 35 Jahre gehörte Kordsmeyer dem Rat in Oedt und später in Grefrath an. Unter anderem war er Vizebürgermeister von Oedt und bis zu seinem Ausscheiden aus dem Grefrather Rat im Mai 1991 auch Fraktionsvorsitzender. Kordsmeyer hat die Fraktion stets mit großer Sachlichkeit, großem Fachwissen und mit Ruhe geführt. Sein Nachfolger wurde Werner Reckermann, der ihn auch heute noch jede Woche besucht. Andreas Camps (links) studiert zusammen mit Bürgermeister Manfred Lommetz den Bauplan. Foto: Manfred Baum Grefrath (maba). Auf dem Grefrather Gemeindefriedhof haben die Umbau- und Sanierungs-Maßnahmen an der Friedhofshalle und der ehemaligen Leichenhalle begonnen. Das Bestattungshaus Camps baut die Räumlichkeiten zu einem Kolumbarium um, wobei die Fried- hofskapelle als Denkmal erhalten bleibt. Es soll eine direkte fußläufige Verbindung vom Bestattungshaus Camps an der Schaphauser Straße zum neuen Kolumbarium geben. Dort, wie auch an der nördlichen Seite des neuen Kolumbariums, sind Sitzgelegenheiten geplant. Der alte Baumbestand soll erhalten bleiben und es werden neue Hochbeete angelegt. Derzeit wird der alte Klinker an der Leichenhalle entfernt und eine Wärmedämmung angebracht. Komplett erneuert wird auch die WC-Anlage, die dann allen FriedhofsBesuchern zur Verfügung steht. „Alle Maßnahmen sind zu 100 Prozent mit der Gemeinde Grefrath abgestimmt“, betont Bauherr Andreas Camps, der mit der Fertigstellung zu Ostern 2016 rechnet. Dann stehen 250 Kolumbarium-Plätze zur Verfügung, die für 20 Jahre angemietet werden können. Kunterbunter Familien-Aktionstag Sportlich, verspielt und unterhaltsam Grefrath (maba). Am Sonntag, 30. August, findet von 12 bis 17 Uhr unter dem RiesenZeltdach des Grefrather Eissport- und Eventparks bereits zum neunten Mal der „Familienaktionstag für Jung und Alt“ vom Bündnis für Familien statt. Mit der Turnerschaft Grefrath, Borussia Oedt sowie TuS Oedt werden auch drei Sportvereine vertreten sein. Neu dabei auch das Freilichtmuseum Dorenburg, wo die Kinder kleine Fachwerkhäuser bauen können. Beim ökumenischen Gottesdienst um 13.30 Uhr ist neben der katholischen und evangelischen Kirche erstmals die Christengemeinde Krefeld mit dem Hauskreis Grefrath mit im Boot. Die Carrera-Bahn wird sicher wieder ein Magnet für alle Besucher sein und wer es sportlich mag, kann nach Her- zenslust „auf die Torwand knallen“. Ein Renner sicherlich auch wieder „Holz Kid’s Mobile Holzwerkstatt“. Einbringen werden sich unter anderem auch verschiedene Kindertagesstätten, die Jugendfeuerwehr, die Katholische Pfarrgemeinde und die Evangelische Kirchengemeinde, die Grefrather Gemeindewerke sowie der Gastgeber. Insgesamt gibt es mehr als zwei Dutzend verschiedene Akteure. „Für die Besucher sind die Informationsmöglichkeiten der verschiedenen gesellschaftlichen, sportlichen oder sozialen Angebote gebündelt“, so Sozialamtsleiter Volkmar Josten. Reich bestückt ist auch die Tombola und für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Gefeiert wird unterm Fallschirm Grefrath (maba). Am Samstag, 26. September, beginnt um 18.30 Uhr die 19. Auflage des Grefrather Herbstfestes mit einem Umzug aller Grefrather Vereine. Anschließend wird unter dem Riesenfallschirm gemeinsam gefeiert. Ab 19.30 Uhr gibt es Livemusik mit der Coverband „Made for Rock’n Roll - Fräulein Emma“. Im Verlauf des Abends werden die Teilnehmer am diesjährigen Quattrolon der Königsgarde ausgelost. Der Sonntag beginnt mit einer Messe in der Pfarrkirche St. Laurentius, an der auch die Fahnenabordnungen der Vereine teilnehmen. Gegen 12 Uhr fahren mehr als 200 Traktoren des Treckertreffs durch Grefrath. Beim Bühnenprogramm, das bis circa 17 Uhr dauert, sorgen der Kinderchor Laurentiusspatzen, der Shantychor Niersmatrosen, der Musikverein Oedt, die Bigband der Liebfrauenschule sowie das Tanztheater „Stagedream“ aus Oedt für Unterhaltung. Außerdem laden eine niederrheinische Spezialitätenküche, die Weinstube des Kirchenchors St. Laurentius sowie eine Cafeteria im Cyriakushaus zum Verweilen ein. Der Eine-Welt-Laden, ein Trödelstand der Grefrather Kolpingfamilie sowie eine Tombola runden das Angebot ab. 15. Geburtstag mit Programm Grefrath (maba). Am Freitag, 13. November, 14 bis 18 Uhr, feiert der Verein „Älterwerden in der Gemeinde Grefrath“ seinen 15. Geburtstag mit einem bunten Programm sowie Kaffee und Kuchen in der Oedter AlbertMooren-Halle. Die Teilnahme kostet 5 Euro. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 16 VIERSEN Ausstellung auf Wanderschaft Kurse und Workshops starten 40 Jahre - der Kreis Viersen im Wandel Kreis Viersen. Die Fotoausstellung „40 Jahre Kreis Viersen“ geht auf Wanderschaft. Ab September sind die vier Stellwände mit insgesamt 64 Bildern plus Begleitheft in der Kreismusikschule in Viersen zu sehen. Die Kreismusikschule befindet sich neben der Festhalle an der Ecke HermannHülser-Platz/Heimbachstraße. Die Ausstellung ist dort während der üblichen Öffnungszeiten zugänglich. Informationen sind unter der Rufnummer 02162/266540 erhältlich. Seit dem Tag der offenen Tür mit Festakt im Juni ist die Ausstellung im Viersener Kreishaus-Forum - Bereich Essbar zu sehen und dort auf großes Interesse gestoßen. Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck davon, was 40 Jahre Kreis Viersen mit sich gebracht haben. Jede Dekade ist mit 16 fotografischen Impressionen auf einer Stellwand dokumentiert: Die 70er Jahre noch in Kempen in und um die kur- Fotografische Zeitreise auf Wanderschaft. Foto: Kreis Viersen kölnische Landesburg; die 80er Jahre mit dem Umzug der Kreisverwaltung nach Viersen und die 90er Jahre mit Strukturwandel von Militär zu Mischwald, von Textilindustrie zu Dienstleister. Den Abschluss bildet die Zeit ab 2000, die von Begegnung, Innovation, wirtschaftlicher Stabilisierung und kommunaler Etablierung geprägt ist. Für den Betrachter wird anhand der Bilder deutlich, welche The- men für den Kreis relevant gewesen sind und wo die Schwerpunkte der Aktivitäten lagen. „Jedes Foto steht für ein Kapitel unserer bewegten Kreisgeschichte“, berichtet Landrat Peter Ottmann. Zu sehen sind beispielsweise die riesige Baustelle des neuen Kreishauses auf dem Gelände einer ehemaligen Kaiser’s-Schokoladenmanufaktur, die Installation der spektakulären Stahl- skulptur New-Star von Mark di Suvero am Kreishaus und der Wegfall des Schlagbaums an der deutsch-niederländischen Grenze. Wer sich über die reine Bildschau hinaus informieren will, für den hält das Begleitheft erklärende Informationen bereit. Außerdem liegt die Jubiläumsbroschüre „40 Jahre Kreis Viersen“ neben den Fotostellwänden. Weiterführende Informationen sind beim Kreisarchiv Viersen unter der Rufnummer 02152/149922 oder per E-Mail: [email protected] erhältlich. Im Kreisarchiv mit Sitz in der Kempener Burg wird die Ausstellung zum Abschluss der Wandertournee im Dezember zu sehen sein. Im Oktober stehen die Stellwände in der Kreisvolkshochschule, im November im Niederrheinischen Freilichtmuseum. Weitere Informationen: www.kreis-viersen.de/40jahreimbild Kreismusikschule Viersen stellt Semesterprogramm vor Kreis Viersen. Die Kreismusikschule Viersen bietet in diesem Semester wieder ein vielfältiges Angebot an Kursen für junge und ältere Musikinteressierte an. Eine Übersicht dazu liefert das neue Programmheft. Die Broschüre ist ab sofort kostenlos in der Kreismusikschule Viersen, Hermann-HülserPlatz 1, sowie an öffentlichen Stellen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, im Kreishaus oder in der Kreisvolkshochschule erhältlich. Neben wöchentlich stattfindenden Kursen wie Brasilianische Trommelmusik, Gitarre für Einsteiger und Fortgeschrittene, Klavier oder Streichinstrumente werden auch wieder ein- bis zwei-tägige Work- shops angeboten. Zur Auswahl stehen unter anderem „Querflöte im Ensemble“, „Stimmbildung für Anfänger“ und „Cajon selber bauen und spielen lernen“. Die Angebote finden in Viersen, Kempen, Willich und Nettetal-Lobberich statt. Der Anmeldeschluss für alle Kurse ist Montag, 31. August. Für alle Workshops endet die Anmeldefrist zehn Tage vor Beginn des jeweiligen Workshops. Weitere Informationen zum gesamten Angebot gibt es im neuen Programmheft, unter Telefon 02162/ 266540 oder per E-Mail an [email protected], Internet: www.kreismusikschuleviersen.de gehörten zur Erfolgsgeschichte des TZN, so Ottmann, der ausdrücklich Förderverein für die finanzielle Unterstützung dankte. Der Kempener Bürgermeister Volker Rübo betonte in seinem Grußwort den Stolz der Stadt auf diese „ bis heute unverzichtbare Einrichtung“. Das TZN sei seit Jahren „ ein Wahrzeichen für innovatives Unternehmertum“. „Aktive und moderne Wirtschaftsförderung“ werde im TZN betrieben, in die erhebliche finanzielle Mittel geflossen seien, unterstrich in seinem Glückwunsch der Geschäftsführer der WFG, Peter Hauptmann. Das TZN sei wichtiger Ratgeber und Geburtshelfer der jungen Firmen. DR. Bertram Dressel, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Innovations, Technologie- und Gründerzentren e.V., der eigens aus Dresden angereist war, benannte Infrastruktur aufbauen, Beratung und Coaching sichern, Innovation fördern sowie Kapital zur Gründung und Bildung als wichtige Ziele der Arbeit. Der Innovationstransfer sei über eine enge Kooperation mit den Hochschulen bedeutsam. „Hier arbeiten Netzwerker mit Leidenschaft und ohne diese Leidenschaft geht es auch nicht“, betonte der Präsident. Das TZN sei eine Per- le: „Pflegen Sie sie“, forderte er. Dass diese Kooperation mit den Hochschulen bestens klappt, bestätigte Professor Dr. Hans-Hennig von Grünberg, der Präsident der Hochschule Niederrhein. Das TZN sei ein gemeinnütziger Netzwerker und unterstütze das Ziel der Hochschulen, junge Leute mit dem nötigen Wissenstransfer auf den Beruf vorzubereiten. TZN-Geschäftsführer Dr. Thomas Jablonski freute sich über das große Interesse der Unternehmer und Hochschulprofessoren an der Zusammenarbeit mit dem TZN und versprach, auch in Zukunft weiter „kräftig zu netzwerken“ und Projekte und Ideen einzubringen. 20 Jahre Technologiezentrum Denkfabrik feiert Jubiläum Vor dem TZN (von links): Volker Rübo, Bertram Dressler, HansHennig von Grünberg, Peter Ottmann und Thomas Jablonski. Foto: privat VON JÜRGEN KARSTEN Kreis Viersen. Das Technologie- und Gründerzentrum Niederrhein (TZN) in Kempen ist das erfolgreichste Gründerzentrum für den gesamten Kreis Viersen. In diesem Jahr besteht es 20 Jahre und feierte sich selbst mit einem Festakt, zu dem rund 100 Ehrengäste aus Unternehmerschaft, von Hochschulen, aus Politik und Verwaltung nach Kempen kamen. Im November 1993 wurde der Grundstein für die Institution gelegt, im Juni 1994 war Richtfest und im Jahre 1995 kam es zur Gründung des „Technologie- und Gründerzentrums Niederrhein“, wie der Name offiziell lautet. Es war das letzte vom Land NRW geförderte Zentrum, denn danach stellte das Land seine Förderung ein. Landrat Peter Ottmann brachte es in seiner Laudatio beim Festakt auf den Punkt: „Eine Erfolgsgeschichte mit Höhen und Tiefen in all den Jahren des Bestehens. In den letzten vier Jahren, unter der Ägide des Geschäftsführers Dr. Thomas Jablonski, erblühte die Einrichtung zu neuem Glanz.“ Die Denkfabrik am Industriering in der Thomasstadt habe eine Auslastung von über 80 Prozent, das könne sich wahrlich sehen lassen. Längst sei das Gründerzentrum zu einer Marke in der Region geworden. Es gehe sowohl um Existenzgründungen wie auch um den nicht minder wichtigen Bereich des Technologietransfers. Diesen beiden Zielen sei das TZN seit zwei Jahrzehnten verpflichtet. Vor allem das Mittelstandsforum, die Patentberatung, die Bestandssicherung und die enge Kooperation zu den Hochschulen der Region GN-Info TZN in Zahlen Über das Startercenter im TZN wurden rund 1200 Arbeitsplätze geschaffen. Mehr als 1000 Intensiv- und weit mehr als 5000 Kurzberatungen gab es seit dem Jahr 2008. Innerhalb von sechs Jahren wurden 525 Unternehmen gegründet. Davon existieren heute noch 393. Rund 5,25 Millionen Euro wurden investiert, gegen gerechnet werden können aber auch rund 6 Millionen Euro Lohnsteuersumme. Derzeit sind 45 Unternehmen Mieter im TZN. Die Auslastung von rund 83 Prozent gilt als ideal, weil sie noch Raum für neu hinzukommende Unternehmen lässt. Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND Flachs und Leinen nach alter Sitte Hinsbeck (hk). Anschaulich und unterhaltsam berichtete der Textil-Ingenieur Walter Tillmann über die Anpflanzung, Ernte und Verarbeitung von Flachs zu Leinen. Bezugspunkte waren die im Jahre 2014 erfolgte Flachsanpflanzung auf dem Naturschutzhof im Sassenfeld sowie die Weiterverarbeitung in den Röstkuhlen in Boisheim. In seiner bekannt lockeren und humorvollen Art erzählte er im Textilmuseum „Die Scheune“, dass der Flachs schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg kaum noch wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland hatte. Bereits bei seiner Ausbildung wurde dieses Thema nicht mehr gelehrt. Doch für die Geschichte des Niederrheins haben Flachsanbau und Verarbeitung eine große Bedeutung. Der alte Spruch „Durch 72 Hände geht der Flachs, bevor er als Hemd getragen werden kann“ zeigt, wie mühsam die Verarbeitung war und ist. Und die alten Angaben „am 100. Tag des Jahres sähen, nach 100 Tagen ernten“ geben noch heute eine gute Richtlinie, wobei in unseren heim Eicken zu Gast. In drei Klassen gilt es, die besten Schützen zu finden, und zwar in der Jugendklasse, der Altersklasse und der „aufgelegten“ Klasse. An allen drei angebotenen Tagen können die Schützen aller Klassen in beliebiger Reihenfolge ihre Karten ausschießen, die Auswertung und Ermittlung der Sieger erfolgt nach Abschluss der Wettkämpfe. Die Siegerehrung ist auf der Generalversammlung zum Mauritiusfest am Samstag, 26. September, im Partyraum des Brudermeisters Volker Clemens vorgesehen. Unterwegs mit Rad und Bus Walter Tillmann beim „Riffeln“ des Flachses - konzentriert veranschaulichte er die Verarbeitung zu Leinen. Foto: Heinz Koch Bereichen die Erntezeit etwas später erfolgt. Tillmann berichtete detailliert über die Aussaat und die Ernte und führte an Mustern weitere Verarbeitungsschritte vor. Die Samenkörner, die beim Riffeln und Pritschen freigelegt und aus denen z.B. das hochwertige Leinöl hergestellt wurde, konnten von den etwa 15 Besuchern gekostet werden. Im Jahr 2014 wurden die geernteten Stängel vom Naturschutzhof in alten Röstkuhlen in Boisheim, die damals dort gerade freigelegt worden waren, geröstet, so dass sich die Haftung zwischen Fasern und Holz verringerte und die Fasern leichter abgelöst werden konnten. Detailliert erläuterte der TextilIngenieur die weiteren Arbeitsschritte wie Brechen, Schwingen und Hecheln in Wort an praktischen Beispielen. Zum Abschluss führte er auch die Verarbeitung der Fasern zu Garnen bis zur Verwendung im Webstuhl vor. Eine stets interessante und informative Lehrstunde, bei der Tillmann mit jeder Präsentation neue, interessante Details aus unserer Geschichte zum Besten gibt. Genuss für Musikliebhaber Kunstpreis: Siegerwerk wird uraufgeführt Foto: Kreis Viersen Wer holt die Pokale? Renneperstraße (fjc). Rechtzeitig vor der Jahreshauptversammlung zum Patrozinium ermittelt die St. MauritiusSchützenbruderschaft Renneperstraße in den kommenden Wochen die Vereinsmeister. Im Schützenheim Birgen, wo die Bruderschaftler von der Renneperstraße auch ihre Rundenwettkämpfe austragen, stehen am 3., 6. und 10. September die Schießstände hierfür zur Verfügung. Nach Schließung der Gaststätte Cohnen betreibt die Mauritiusbruderschaft keinen eigenen Schießstand mehr, seitdem ist man beim KKS Birgen im Schieß- Große Bedeutung für Historie des Niederrheins 17 Kempen. Konzertbesucher dürfen sich am Sonntag, 6. September, in der Kempener Paterskirche auf ein besonderes Hörerlebnis freuen: Im Rahmen der Preisverleihung zum Kunstpreis Kreis Viersen wird das Siegerwerk im Zuge einer Matinee uraufgeführt. „Das verspricht, ein musikalisches Highlight zu werden“, sagt Kulturdezernent Dr. Andreas Coenen. Zumal die Paterskirche für ihre hervorragende Akustik bekannt ist. Der Eintritt ist frei, um 11 Uhr geht es los. Karten gibt es vor Ort in der Kempener Altstadt, Burgstraße 19 (Rufnummer 02152/ 917264) sowie an der InfoTheke im Viersener Kreishaus, Rathausmarkt 2 (Rufnummer 02162/391001). Zum zweiten Mal nach 2006 wird der von der Stiftung „Natur und Kultur“ Kreis Viersen der Sparkasse Kre- feld geförderte Kunstpreis in der Sparte Musik verliehen. Erfreulicher Weise haben an dem Wettbewerb 32 Komponisten aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland teilgenommen. Eine Fachjury, unter anderem mit Professor Stephan Froleyks von der Musikhochschule Münster und Dr. Robert von Zahn vom Landesmusikrat NRW, hat sich vor kurzem für eine Komposition entschieden, die am 6. September uraufgeführt wird. Mit dem Musikpreis wollen Kreis Viersen und Sparkasse Krefeld die Arbeit von Komponistinnen und Komponisten fördern. Wettbewerbsaufgabe war diesmal die Komposition eines genreübergreifenden Musikstücks. Musikinteressierte dürfen gespannt sein. Weitere Informationen: www.kreis-viersen.de/ kunstpreis Heimatverein Waldniel lädt zu Touren ein Schwalmtal (fjc). Die große Hitze des Sommers ist vorbei, und gerade jetzt macht es Laune, einen Ausflug in netter Gesellschaft zu unternehmen. Der Heimatverein Waldniel hält dazu einige interessante Angebote bereit. Die nächste Bustour „Auf den Spuren von Kommissar Schimanski „ geht schon an diesem Sonntag, 30. August, um 9 Uhr ab Waldniel, Michaelstrasse, nach Duisburg - Ruhrort. Sonntag, 6. September, 9 Uhr, geht es nach Bonn ins Haus der Geschichte, zu einer Straußenfarm und nach Ahrweiler. Sonntag, 13. September, ist das Volksradfahren auf dem Programm, Donnerstag, 17. September, führt ab 14 Uhr eine Radtour rund um Rickelrath mit Einkehr in der Holtmühle. Sonntag, 20. September, um 13.30 Uhr, fährt man mit den Bus über die Grenze nach Arcen (Motto: Ein Park zum verlieben). Donnerstag, 1. Oktober, um 14 Uhr wieder eine Radtour zum Weißen Stein mit Einkehr in der. Herberg de Boos. Sonntag, 04. Oktober, 9 Uhr, ist dann eine Ganztages-Busfahrt in den Hürtgenwald angesagt, Donnerstag, 15. Oktober, 14 Uhr, wird zum Ausra- deln eingeladen, mit Einkehr im Mühlrather Hof und Ausklang in „Alt Neel „ mit Zwiebelkuchen und Federweißem. Busfahrten gibt es dann noch am Sonntag, 25. Oktober, 9 Uhr, in den Rhein- Kreis Neuss als Geschichtsreise von Schloss bis Kloster, und am Sonntag, 8. November, um 9 Uhr, zum Schlossturm nach Düsseldorf. Die im Jahresprogramm angebotenen Busfahrten finden unter der fachkundigen Leitung des Vorsitzenden Eberhard Zechlin statt, Beginn und Ende immer an der Michaelstrasse in Waldniel. Anmeldungen zu den Busfahrten sind bei Kraftverkehr Schwalmtal, Hühnerkamp 23, in Schwalmtal (Waldniel), Telefon 02163/948990 vorzunehmen. Die Preise für die Busfahrten richten sich nach der Teilnehmerzahl. Änderungen oder Ergänzungen sind möglich. Die Radtouren werden geführt von Radwanderwart Josef Peters. Der Treffpunkt und das Ziel ist der Marktplatz in Waldniel. Wetterfeste Kleidung sollte auch mit zum Bordgepäck gehören. Selbstverständlich muss das Fahrrad verkehrstauglich sein. Die im Programm angegebenen Zeiten sind Abfahrtszeiten. Wahlausschuss tagt am Montag Viersen. Der Wahlausschuss der Stadt Viersen tritt am Montag, 14. September 2015, um 17 Uhr im PeterboroughZimmer des Forums am Rathausmarkt zusammen. Einziger inhaltlicher Tagesordnungspunkt ist die Feststellung des Ergebnisses der Wahl des Bürgermeister/der Bürgermeisterin der Stadt Viersen vom 13. September. Zu der Sitzung hat jedermann Zutritt. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 18 SPOR SPORTT Erfolgreicher Start der zweiten AH TSV gewann in zweiter Halbzeit Oberhand TSV Kaldenkirchen II Thomasstadt 3:0 (1:0) (hws). Gegen Kempen startete die zweite Alt Herren Mannschaft des TSV erfolgreich in die zweite Hälfte der Saison. In Kaldenkirchen standen sich am vergangenem Samstag die beiden Mannschaften bei schönstem Wetter zum ersten Spiel nach der Sommerpause auf dem Rasen- platz des TSV gegenüber. Es entwickelte sich ein offenes Spiel, da beide Mannschaften munter drauflos spielten. Man merkte allerdings insbesondere dem TSV an, dass dies das erste Spiel nach der Sommerpause war. Es wurden zwar viele Bälle teilweise großartig erkämpft, aber durch Hektik und fehlende Spielpra- xis sofort wieder verloren. In der 25 Minute schaltete der TSV doch einmal sehr gut um, denn Kempen hatte in dieser Minute eine sehr gute Chance. Die macht der TSV Keeper allerdings durch einen guten Reflex zunichte und im darauf folgenden direkten Gegenzug machte Christian („Effe“) Gries durch einen schönen Neersener ließen Leuthern keine Chance Hinsbecker auf die Siegerstraße gebracht Fußball/ Kreisliga C1 (ms). TIV Nettetal 2 - TVAS Viersen 2:6 (1:2). Patrick Kaiser erzielte die ersten beiden Tore der Partie in der 3. und 23. Spielminute und brachte die Gäste früh deutlich in Führung. Mustafa Toker erzielte ich der 27. Minute den Anschlusstreffer, doch Georg Wilden erhöhte in der 60. Minute auf 1:3. Nach dem erneuten Anschlusstreffer durch Mustafa Toker (79.) ließen die Viersener nichts mehr anbrennen und legten durch Suleyman Karakas (82.), Patrick Kaiser (89.) und Deniz Yedek (90.) noch drei weitere Treffer zum 6:2- Endstand nach. Sportfreunde Leuth 2 - Niersia Neersen 2 0:4 (0:4). Die Neersener spielten von Anfang an frei auf und ließen den Leuthern im ersten Durchgang keine Chance. Zudem schossen die Gäste vier Treffer in Durchgang 1. Nach dem Seitenwechsel ließ es die Zweite aus Neersen ruhiger angehen und verwaltete das Ergebnis. Am Ende gewannen sie verdient mit 4:0. SC Waldniel 3 - VSF Amern 3 3:2 (2:0). Ahmed Aydin markierte den ersten Treffer der Partiein der 30. Spielminute. Nur sieben Minuten später legte Sven Wölfel das 2:0 nach. Kurz nach dem Seitenwechsel erhöhte Viktor Weinberger auf 3:0 (53.), ehe die Amerner noch einmal alles daran setzten, das Spiel zu drehen. Matthias Max (60.) und Rene Goetschkes (85.) gelangen die Anschlusstreffer, doch es sollte am Ende nicht für einen Punktgewinn reichen. SG Dülken-Rhenania Hinsbeck 3 0:5 (0:1). Nach einer torlosen Anfangsphase war es Rene Papenfuss, der den Ball in der 45. Minute über die Linie drückte und die Hinsbecker damit auf die Siegerstraße brachte. Im zweiten Durchgang drehte vor allem ein Spieler bei den Gästen auf. Mit vier Toren in der zweiten Halbzeitschoss sich Michael L´herminez zum Mann des Spiels. Schuss das 1:0. Dies war auch gleichzeitig das Halbzeitergebnis. In der 2. Halbzeit gewann der TSV langsam die Oberhand und erspielte sich eine Reihe von Chancen, ohne diese allerdings zu nutzen. Erst in der 55. Minute gab es den Lohn, als sich Sven Thelen im Mittelfeld den Ball erkämpfte, alleine auf das Tor zulief und geschickt vor dem Tor quer auf den mitgelaufenen Vedat Tuna passte. Das 2:0 war perfekt. Jetzt war die Gegenwehr von Kempen gebrochen und als kurz vor Schluss erneut Christian Gries zum 3:0 traf, war das Spiel gelaufen und der Sieg unter Dach und Fach. Für die 2. AH war es eine Wohltat, nach den doch teilweise herben Niederla- gen vor der Sommerpause mal wieder zu gewinnen. Nun freut sich die Abteilung, am 12. September ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Spiel gegen die All Stars von Fortuna Düsseldorf zu feiern und lädt hiermit alle Gönner und Ehemaligen zu dieser Veranstaltung ein, die am 12. September um 15 Uhr auf dem TSV-Platz statfindet. Sparta verteidigte geschickt Fußball/Venlo (op). Nach einem erfolgreichen Wochenende mit vier Punkten aus zwei Begegnungen muss VVV Venlo am heutigen Freitag ausgerechnet beim spielstarken Tabellenführer FC Volendam antreten. Die Volendamer siegten bei Fortuna Sittard am Montag abend überzeugend mit 6:0. Dagegen kam VVV gegen Angstgegner Sparta Rotterdam im eigenen Stadio De Koel über ein 1:1 (0:1) nicht hinaus. Nach einer eher durchwachsenen ersten Hälfte und dem schnellen Rückstand nach sechs Minuten, bei dem VVVKeeper Jordy Deckers chancenlos war, kamen die Gastgeber nach einer guten Stunde zum Ausgleich durch Mittelstürmer Ralf Seuntjens, der eine Vorlage von Neuzugang Hunte verwertete. Die 3300 Zuschauer sahen zwar VVV-Angriffe bis zum Schlusspfiff, Sparta verteidigte aber geschickt. Überzeugender agierten die Schützlinge von Maurice Steijn am Freitag zuvor bei Jong PSV. In Eindhoven entführten die Venloer hochverdient drei Punkte beim 5:1. Dabei traf Mittelfeldregisseur Gianluca Nijholt zweimal und auch Opoku überzeugte in der Offensive. Die wechselhaften Leistungen der Elf der Schwarz-Gelben erstaunen nicht, wenn man bedenkt, dass in der Stammelf immerhin sechs Neuzugänge stehen. Da fehlen noch die Automatismen und der Rhythmus im harten Ligageschäft. Umso wichtiger wäre für den aktuellen Tabellenelften ein Punktgewinn in Volendam. Schiedsrichter-Lehrgang für Anfänger Nettetal (ww). Der Fußballkreis Kempen-Krefeld bietet einen Schiedsrichter-Lehrgang für Anfänger an. Am Donnerstag, 3. September, um 18 Uhr, können sich Interessenten im Kreisjugend- heim des Fußballverbandes Niederrhein, in Lobberich, Schulzenburgweg 7, auch ohne Voranmeldung einfinden. Interessierte Damen und Herren, auch gerne älter, sowie Mädchen und Jungen ab dem 14. Lebensjahr sind herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erteilt der Vorsitzende des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses Werner Gatz, Nettetal, unter der Telefonnummer 02153/71334. ren zum 1:0. Patric Jacobs erzielte den Ausgleich in der 19. Minute. Die Gastgeber trafen noch vor der Halbzeit auf 2:1. Im zweiten Durchgang war die Dritte aus St. Hubert klar überlegen und schenkte den Boisheimern weitere drei Tore zum 5:1- Endstand ein. TSV Kaldenkirchen 3 Dülkener FC 3 3:4 (1:2). Die Kaldenkirchener gingen schon nach 11Minuten durch Tim Janssen in Führung, die Patrick Hinz jedoch nur vier Minuten später egalisierte. Patrick Hinz war es auch, der die nächsten beidenTore der Partie markierte (40., 60.). Durch einen sicher verwandelten Strafstoßvon Kasimir Euen (74.) und Daniel Lorenz (80.) glichen die Gastgeber aus. In der 82. Minute traf Oliver Wintgen zum 3:4Endstand. Sportfreunde Leuth 3 - SuS Schaag 3 1:2 (0:0). Nach einer torlosen ersten Halbzeit traf Tomasz Nowik in der 56. Minute zur Führung der Schaager. Tobias Keggen glich fünf Minuten vor Spielende aus, doch erneut erzielte Tomasz Nowik in der 89. Minute das Siegtor zum 2:1- Endstand. Damit sackten die Schaager die ersten drei Punkte der Saison ein. Fünf Tore in der ersten Halbzeit Hinsbeck siegt zum zweiten Mal Fußball/ Kreisliga C2 (ms). Rhenania Hinsbeck 2 - FC Lobberich/Dyck 5:1 (4:0). Peter Küppers brachte die Gastgeber in der 21. Minute durch ein unglückliches Eigentor in Führung. Sechs Minuten später legte Christian Keggen das 2:0 nach, ehe Marco Hammann (37.) und Niklas Mönicks (41.) noch vor der Halbzeit auf 4:0 erhöhten. In der 68. Minute schoss Christian Debecker das 5:0 für die Hinsbecker. Den Ehrentreffer der Dycker schoss Sebastian Küsters in der 88. Minute. SV Grefrath 3 - DJK Oberkrüchten 2 4:7 (3:2). Bereits in der ersten Halbzeit fielen fünf Tore. Nach 45 Minuten führten die Grefrather durch die Tore von GranitKrasniqi, Aaron Geuer und Christopher Mülders mit 3:2. Im zweiten Durchgang drehten die Gäste aber noch einmal so richtig auf und erzielten weitere fünf Tore. Das zwischenzeitliche 4:6 schoss Granit Krasniqi in der 75. Minute, ehe die Oberkrüchtener in der 87. Minute zum 4:7- Endstand einnetzten. TuRa Brüggen 3 - TVAS Viersen 2 2:2 (1:0). Das einzige Tor der ersten Halbzeit erzielte Michael Berten in der 13. Spielmi- nute. Danach passierte lange Zeit gar nichts. Die Gäste schafften es erst in der 67. Minute auszugleichen. Sechs Minuten später legten die Gastgeber durch Meikel Cardoso erneut vor, doch in der 75. Minute traf Özgür Yilmaz zum erneuten Ausgleich. Am Ende trennten sich beide Teams mit einer gerechten Punkteteilung. Concordia Lötsch - BSV Leutherheide 2 11:1 (2:0). D Die von Beginn an überlegenen Lötscher trafen durch Kilian Wirtz in der 17. Minute das erste Mal. Nur 5 Minuten später hob Niklas Funken den Ball sehenswert über den Torhüter zum 2:0. Nach dem Seitenwechsel drehten die Hausherren noch einmal richtig auf. Marc Brass (47., 54.), Marcus Schmitz (58., 75.), Kilian Wirtz (62.), Marcel Skibbe (77.), Julian Schroers (85.) und Patrick Walter (88., 90.) wirbelten die Abwehr der Gäste durcheinander und erzielten Tor um Tor. Den Ehrentreffer in der 66. Minute zum zwischenzeitlichen 6:1 schoss Marc Fiethen. TuS St. Hubert 3 - TSV Boisheim 25:1 (2:1). Schon in der ersten Spielminute trafen die Hausher- Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN SPORT 19 Grefrath übernimmt Tabellenführung Dülken unterliegt Fischeln Fußball/ Kreisliga A (ms). Viktoria Krefeld - TuRa Brüggen 4:4 (2:1). Nach dem gelungenen Saisonstart mit dem Sieg gegen Hinsbeck im Rücken mussten die Brüggener am Sonntag in Krefeld ran. Dort lagen die Gäste schon nach 17 Minuten zurück. Florian Clemens glich in der 22. Minute aus, ehe die Krefelder nur vier Minuten später wieder in Führung gingen. Nur sieben Minuten nach dem Seitenwechsel schoss Dominik Doebrick den erneuten Ausgleich. In der 62. Minute gelang Sandro Meyer sogar der Führungstreffer, doch die Krefeldererzielten das 3:3 nur drei Minuten später. In einer sehr spannenden Schlussphase verwandelten die Gastgeber einen Elfmeter in der 90. Minute sicher, doch die Brüggener gaben sich nicht auf. In der 2. Minute der Nachspielzeit schaffte Florian Clemens mit der letzten Aktion des Spiels den Ausgleich zum 4:4Endstand. „Wenn man dem Gegner gleich zwei Elfmeter schenkt, sind wir diesmal ja richtig froh, dass wir noch Unentschieden gespielt haben“, so TuRa Trainer Jackie Hermans. Am nächsten Spieltag müssen die Brüggener bei Thomasstadt Kempen ran. Rhenania Hinsbeck - TSV Kaldenkirchen 0:4 (0:1). Beide Teams starteten mit einer Niederlage in die Saison. Im ersten Durchgang waren beide Mannschaften noch auf einer Augenhöhe, bis Jendrick Schwanitz in der 37. Minute das 1:0 für die Kaldenkirchener markierte. Im zweiten Durchgang überließen die Hinsbecker den Gästen das Ruder, was Kevin Kleier sofort ausnutzte und auf 2:0 erhöhte (55.). Von da an spielten nur noch die Gäste. In der 73. Minute traf erneut Kevin Kleier zum 3:0, ehe Jendrick Schwanitz fünf Minuten vor Spielendezum 4:0- Endstand traf. Mit dem Sieg machten die Kaldenkirchener die Niederlagegegen den Dülkener FC vergessen und können sich jetzt voll auf das Spiel bei Union Krefeld konzentrieren. Die Hinsbecker dagegen starteten mit zwei Niederlagen in die neue Saison und stehen am kommenden Spieltag gegen St. Tönis schon unter Zugzwang die ersten Punkte einzufahren. Dülkener FC - VfR Fischeln 2 0:2 (0:2). Die Dülkener starteten mit einem Sieg in die neue Saison und wollten auch im schweren Spiel gegen Fischeln punkten. Das Vorhaben von Trainer Stefan Lückgen ging leider nicht auf. Schon nach 16 Minuten trafen die Gäste das erste Mal. In der 31. Minute legte die Zweite aus Fischeln das 2:0 nach. Nach dem Seitenwechsel setzten die Dülkener alles daran, noch den Ausgleich zu erzielen und hatten sogar beste Möglichkeiten dazu, doch die Gast- Nostalgiespiel auf Kunstrasen geber schafften es nicht, den Ball über die Linie zu drücken. Am Ende gewannen die Gäste mit 2:0, und Dülken sieht sich der ersten Saisonniederlage gegenüber. Am kommenden Spieltag setzen die Dülkener alles daran, gegen den SV Vorst besser aufzutreten und nach Möglichkeit wieder drei Punkte einzufahren. Linner SV - SV Grefrath 2:5 (1:1). Mit dem sehenswerten 5:1 gegen Kempen sind die Grefrather sehr gut in die neue Saison gestartet. Auchgegen den Linner SV starteten die Gäste gut in die Partie. Daniel Obst trafschon nach neun Minuten zur Führung der Grefrather. Christian Gorgs unterlief in der 45. Minute ein unglückliches Eigentor zum 1:1. In der 58. Minute gingen die Gastgeber sogar in Führung, doch dann drehten die Gäste noch einmal so richtig auf. Daniel Obst glich in der 74. Minute aus, ehe Christian Gorgs (82.), Dennis Hoffmann (86.) und Simon Omsels (90.) auf den 5:2- Endstand aus Grefrather Sicht erhöhten. Damit gewannen sie auch das zweite Spiel in Folge souverän und sind Tabellenführer. Am kommenden Spieltag wollen die Grefrather dieTabellenführung bei KTSV Krefeld verteidigen. 7)2-!#(%.)(2%+³#(% Blau schlägt Weiß mit 3:1 - 25 Jahre Ü 50 Fussballer Jahre in einer Fussballmannschaft gemeinsam spielen könnten. Drei Veteranenteams in einem Verein sind sehr selten. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass selten Spieler von auswärts dazu kommen. Etliche nehmen auch Aufgaben im Vereinsleben wahr. Fußballabteilungsleiter (seit 34 Feierten ihr 25-jähriges Bestehen: Ü 50 Fußballer des TSV Kaldenkirchen. Foto: Reiffs Kaldenkirchen (hws). Anlass war das 25-jährige Bestehen der Ü 50 Fussballer des TSV Kaldenkirchen. Das Nostalgiespiel Blau gegen Weiß, das Wolfgang Schmitz souverän barfuß auf dem Kunstrasen leitete, endete 3:1 für Blau durch Tore von Rainer Goltz (2) und Gregor Münter. Den Gegentreffer beim Stand von 2:0 erzielte Bernhard Müller, der einen Elfmeter verwandelte. Auf dem Feld standen einige Spieler, die älter als 80 Jahre alt sind. Zum Einsatz kamen Horst Bahrs, Martin Buscher, Friedrich Brix, Dietmar Coenen, Ralf Engbrocks, Heinz-Gerd Färvers, Arno Girke, Rainer Goltz, Günter Hainke, Michael Heines, Georg Hendrix, Karl Hörnschemeyer, HeinzTheo Janßen, Kurt Kall, Thomas Lintjens, Bernhard Müller, Gregor Münter, Michael Mürmanns, Josef Porst, Hans und Heinz-Willi Schmitz, Lothar Schmitz- von Wussow, Dieter Scholten, Heinz Schümers, Engelbert und Heinz Thelen, Gerd Zenses. Als Betreuer fungierten Josef „Coco“ Curvers und Peter Ropertz. Gemanagt hatte die Partie Engelbert Thelen, der den Initiator der Gründung, Heinz-Gerd Färvers und die beiden Vorsitzenden Martin Buscher und Heinz Thelen. Buscher erinnerte sich an klangvolle Namen aus Bezirks- sowie Landesligazeiten und nannte Willi Verhaegh und Günter Jansen. Heinz Thelen signalisierte, er werde „wohl noch ein Jahr dran hängen“. Heinz Gerd Färvers erinnerte an die Gründungsbesprechung im „Haus Galgenvenn“. Man sei daran interessiert gewesen, dass Spieler, die schon in der Jugend gemeinsam gespielt hätten, auch nach einer Zeit der Zugehörigkeit zur ersten oder zweiten Alt Herren Mannschaft noch ein paar Jahren in Ämtern dabei) Josef Curvers kündigte an, am Samstag, 12. September, um 15 Uhr, werde ein Alt Stars Team von Fortuna Düsseldorf in Kaldenkirchen aus Anlass des vierzigjährigen Bestehens der zweiten Alt Herren Mannschaft antreten. Abends geht es dann zum zünftigen Feiern auf dem Oktoberfest. Grefrather Sportabzeichentage Grefrath (maba). Der Gemeindesportverband lädt wieder zu den „Grefrather Sportabzeichentagen“ ein. Am Mittwoch, 9. September, findet von 17 bis 19 Uhr auf der Nierskampfbahn in Oedt Laufen, Springen, Werfen und Walken statt. Die 7,5 Kilometer lange Walking-Strecke führt durch die Niersauen. Ansprechpartner sind Manfred Knipper, Markus Hückelhoven und Gabriele Wazlawik. Am Donnerstag, 10. September kann von 18 bis 19 Uhr im Freibad Dorenburg geschwommen werden. (Ansprechpartner Thomas Türk). Die Radfahrer treffen sich am Freitag, 11. September, um 18 Uhr, am Kloster Mülhausen, gegenüber dem neuen Haus Salus. Die angebotene Strecke beträgt 20 Kilometer, Ansprechpartner ist Helmut Burstedde. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 20 TIPPS & TERMINE Veranstaltungen in Grefrath 29. und 30. August 2015 von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr Fahrtag mit historischen Modellbahnen der Spurgröße 0 Im Eingangsgebäude des Niederrheinischen Freilichtmuseums Dorenburg können die Besucher/-innen die an diesen Tagen aufgebaute historische Spur 0-Bahn aus den 1920er und 1930er Jahren bestaunen.Mitgebrachte historische Züge dieser Spurgröße dürfen natürlich ebenfalls ihre Runden drehen.Weitere Informationen zum Museum kön- nen unter: www.niederrheinischesfreilichtmuseum.de abgerufen werden. Veranstalter: Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg Am Freilichtmuseum 1, Navigationsadresse: Stadionstraße 145, 47929 Grefrath, Tel. 02158/91730 www.niederrheinischesfreilichtmuseum.de [email protected] Veranstaltungsort: im Eingangsgebäude des Niederrheinischen Freilichtmuseums 30. August 2015 von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr Familienaktionstag Es findet auch in 2015 wieder ein Familienaktionstag für Jung und Alt statt. Weitere Infos zur Veranstaltung folgen. Veranstalter: Gemeinde Grefrath in Koordination mit Frau Annemarie Quick Veranstaltungsort: Grefrather EisSport & EventPark, Stadionstraße 161, 47929 Grefrath 16.00 Uhr Singen macht froh! Wir möchten mit euch singen! Der MGV Liederkranz Grefrath veranstaltet ein offenes Singen für alle. Jeder kann einstimmen und mitsingen. Die Veranstaltung ist als gemütliches Beisammensein mit Spaß am Mitsingen oder Zuhören gedacht. Der Eintritt ist frei! Veranstalter: Liederkranz Grefrath 1869 e. V. Vitusstraße 19, 47929 Grefrath, Tel. 02158/ 952795 Veranstaltungsort: Gaststätte Zum Nordkanal, Ansprechpartner: Herr Georg Mäurers, Lobbericher Straße 10, 47929 Grefrath, Tel. 02158/401792 31. August 2015 von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr Tapas und mediterrane Gerichte Das Familienzentrum ‚Villa Kunterbunt‘ bietet einen Kochkurs an. Passend zum Spätsommer und zum Ende der Urlaubszeit gibt es eine Auswahl kleiner Ge- richte, die sich zu einem mediterranen Menü ergänzen. Die Kursleitung hat Frau Annette Alscher. Die Kosten betragen 8 Euro zuzüglich 5 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltungsort: Familienzentrum Elterninitiative Villa Kunterbunt, Brunsgarten 24, 47929 Grefrath, Tel. 02158/800303, www.kitavillakunterbunt.net, [email protected] Veranstaltungen in Viersen 28. August 2015 17.00 Uhr ‚Tolles Buch‘ Abschlussfest des SommerLeseClubs mit tollen Aktionen, Überraschungen und Ausgabe der Zertifikate Voranmeldung: Tel. 02162/101503 Veranstaltungsort: Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek, Rathausmarkt 1b, 41747 Viersen Veranstalter: Albert-VigoleisThelen-Stadtbibliothek Info: Tel. 02162/101511 (Kinderveranstaltungen: 02162/101503) Hompage: www.stadtbibliothekviersen.de Dülkener Mühlenfest und ‚Dölker Daach‘ (28.-30.08.) Veranstaltung im Rahmen von ‚Dülken Kulturbunt 2015‘ Spaß und gute Unterhaltung für die ganze Familie - dafür steht das Dülkener Mühlenfest. Los geht’s am Freitagabend auf dem Alten Markt, wo die Show-Band JAM CONNECTION den Auftakt bilden wird. Die JAM CONNECTION steht für Live-MusicEntertainment der besonderen Art. Von Groovy bis Funky, von Rock bis Pop: die JAM CONNECTION will den Alten Markt in einen Hexenkessel verwandeln. Dabei präsentieren drei Profimusiker und mehrere Gastmusiker stimmungsvolle Evergreens und Partyhits aus den aktuellen Charts am laufenden Band und sorgen damit für beste Unterhaltung. Musikalisch geht es auch am Samstagabend weiter, wenn die Kultband THE EARLS in gewohnt rockiger Manier zum Tanz einlädt. Seit über 50 Jahren stehen die EARLS gemeinsam auf der Bühne und begeistern ihr Publikum mit Oldies, Rock’n’Roll und Partystimmung. Die EARLS sind der Garant für gute Laune und machen einfach Spaß. Am Sonntag laden die Dülkener Bürger, Vereine und Einrichtungen herzlich ein zum ‚Dölker Daach‘. Neben Attraktionen für Kinder, Präsentations- und Verkaufsständen in der Altstadt gibt es den ganzen Tag auch Tanz und Musik auf der Bühne auf dem Alten Markt. Der ‚Dölker Daach‘ findet von 11.00 - 18.00 Uhr statt, ebenso ist verkaufsoffener Sonntag und der Dülkener Fachhandel öffnet ab 13.00 Uhr seine Pforten.Das Dülkener Wahrzeichen, die Narrenmühle, wird an diesem Tag für Besichtigungen geöffnet sein. Nähere Informationen im Internet unter http://kulturbuntduelken.blogspot.de Veranstaltungsort: Lange Straße, Blauensteinstraße, Alter Markt, Börsenstraße, Dülken Veranstalter: Stadt Viersen, City-Management (und Werbering Viersen aktiv e.V.) Info: Tel. 02162/101272 29. Aguust 2015 ’50-Plus - Freude am Leben’ (29./30.08.) Regionale Informations- und Unterhaltungsmesse Rund 50 lokale und regionale Unternehmen, Handwerksbetriebe sowie auch Praxen, Kanzleien, Einrichtungen und Verbände sind als Aussteller dabei und beraten und informieren die Besucher persönlich und individuell. Ergänzend finden 30 Fachvorträge statt, bei denen Experten zu aktuellen und wichtigen Themen Rede und Antwort stehen. Der Eintritt sowie die Teilnahme an den Vorträgen und Mitmachaktionen sind für die Besucher frei. Veranstaltungsort: Festhalle Viersen, Hermann-HülserPlatz 1, 41747, Viersen Veranstalter: H.S. Messen und Events, Tel.: 02473/9199905, E-Mail: [email protected], Internet: www.hsmessen.de. 11.00 Uhr - 17.00 Uhr ‚Tag der offenen Tür‘ Veranstaltungsort: Haus Maria-Hilf, Goetersstr. 30-32, 41747 Viersen Veranstalter: Seniorenzentrum Haus Maria-Hilf Info: Tel. 02162/26560 Hompage: www.hausmariahilfviersen.de | E-Mail: [email protected] 18.00 Uhr ‚Stadtbesetzung‘ Ausstellungseröffnung Der Vorsitzende des Kultursekretariates Gütersloh Dr. Paul Schrömbges, Erster Beigeordneter der Stadt Viersen, wird Ausstellung und Aktionen eröffnen. Eine Einführung gibt Jutta Pitzen von der Städtischen Galerie. Die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Aspekten der Kunst im öffentlichen Raum spielt im kulturellen Leben Viersens seit Jahren eine wesentliche Rolle. Im Rahmen des Projekts ‚Stadtbesetzung‘ hält nun die Streetart Einzug und der Stadtraum wird einmal mehr zum Spielraum für künstlerische Tätigkeit und Kreativität. Zehn Künstlerinnen und Künstler verändern mit kleinen oder größeren Eingriffen das gewohnte Bild der Innenstadt oder stellen ihre Werke aus dem Bereich der Urban Art parallel in der Städtischen Galerie aus. ‚Urban Art‘, das ist zeitgenössische Kunst im städtischen Raum, die sich oft unautorisiert in vielfältiger Ausdrucksweise vor allem mit dem Stadtraum und dem urbanen Leben auseinandersetzt. Sie will manchmal verschönern oder unterhalten, manchmal stören oder überraschen, umdeuten oder irritieren. Garvin Dickhofs ‚Grasbausteine‘ bringen Grün in das Grau des Bodenbelags. Aus Berlin kommen Käthe Wenzel und Lars Zimmermann, ihre ‚Umwidmungs-Schilder‘ werden ebenso ins Auge fallen wie sein ‚City Hacking‘. Hieran können sich die Viersener beteiligen, am 12. September bei ‚Workshop und kollektiver Aktion‘. Gemeinsam soll experimentiert und ein zukünftiges Viersen installiert werden (mehr Infos unter: thecityisopensource.bloglz.de). Eine außergewöhnliche Technik erlernen können am selben Tag Jugendliche im Rahmen eines Kulturrucksack-Projektes: Nachdem einer der namhaftesten Straßenmaler, Edgar Müller, vom 06. - 11. September den Platz zwischen Stadthaus und Busbahnhof durch ein großformatiges 3DGemälde grundlegend verwandelt hat, gestaltet er mit Jugendlichen ab 14 ein eigenes Straßenbild. Zu beiden Workshops ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. In Viersen nicht unbekannt ist die Kunst von Jens und Tom Hewelt, Siegfried Müller und Michel ‚Cren‘ Pietsch, ihre Graffiti-Werke schmück(t)en seit 2014 eine Betonwand am neuen Erschließungsring in der Nähe des Viersener Bahnhofs. In der Ausstellung geben sie nun einen Einblick in ihre Arbeit. Das Künstlerduo Wermke/Leinkauf aus Berlin hat sich mit oft waghalsigen Aktionen einen Namen gemacht, vom Spaziergang auf Brückengeländern bis zum Handstand auf einem Rathausturm. In Viersen zeigen sie ihre Serie der ‚landmarks‘ selbstgenähte Flaggen aus dem Stoff von Warn- und Sicherheitswesten wurden an markanten Orten installiert. ‚Stadtbesetzung‘ ist ein Verbundprojekt des Kultursekretariates Gütersloh in neun seiner Mitgliedstädte (www.stadtbesetzung.de). Veranstaltungsort: Städtische Galerie im Park, Rathauspark 1, 41747 Viersen Veranstalter: Kulturabteilung der Stadt Viersen Info: Tel. 02162/101466 oder 101468 Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN NO TDIENSTE NOTDIENSTE Apotheken-Bereitschaft Nettetal/Brüggen/Niederkrüchten/ Schwalmtal dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Samstag, 29. August 2015 Nette-Apotheke Johannes-Cleven-Str. 4, 41334 Nettetal, 02153/1398485 Sonntag, 30. August 2015 Elefanten-Apotheke Hubertusplatz 18, 41334 Nettetal (Schaag), 02153 71040 Glocken-Apotheke Hauptstr. 14, 41334 Nettetal (Hinsbeck), 02153/2561 Dienstag, 1. September 2015 Adler-Apotheke Steegerstr. 1-3, 41334 Nettetal (Lobberich), 02153/2262 Mittwoch, 2. September 2015 Sebastian-Apotheke Friedenstr. 61, 41334 Nettetal (Lobberich), 02153 915550 Donnerstag, 3. September 2015 Regenbogen-Apotheke Borner Str. 28, 41379 Brüggen, 02163/5780352 Freitag, 4. September 2015 Lamberti-Apotheke Lambertimarkt 12, 41334 Nettetal (Breyell), 02153/7755 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Süchteln, Dülken, Viersen, dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Freitag, 28. August 2015 Höhen-Apotheke Düsseldorfer Str. 52, 41749 Viersen (Süchteln), 02162/77001 Samstag, 29. August 2015 Delphin-Apotheke Bahnhofstr. 1, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/16861 Sonntag, 30. August 2015 Aesculap-Apotheke Theodor-Heuss-Platz 10, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/351534 Montag, 31. August 2015 Windmühlen-Apotheke Moselstr. 14-16, 41751 Viersen (Dülken), 02162/55674 Dienstag, 1. September 2015 Rosen-Apotheke Große Bruchstr. 51-53, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/12498 Mittwoch, 2. September 2015 Marcus-Apotheke Venloer Str. 2-6, 41751 Viersen (Dülken), 02162/266490 Freitag, 4. September 2015 Leuken’sche Apotheke Hochstr. 37, 41749 Viersen (Süchteln), 02162/6010 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Grefrath, Oedt und Kempen, dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Dienstag, 1. September 2015 Apotheke am Markt Breite Str. 6, 47906 Kempen (St. Hubert), 02152/6700 Donnerstag, 3. September 2015 Hubertus-Apotheke Markt 11, 47929 Grefrath, 02158/ 911464 Freitag, 4. September 2015 Concordien-Apotheke Concordienplatz 4, 47906 Kempen, 02152/52784 Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: 21 Apotheker-Tipp Unter der Nummer 0800 00 22 8 33 sind die notdiensthabenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel. 0800 00 22833 kosten- los, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/notdienst.html. Ärztlicher privater Notdienst Niederrhein 0180 10 19246 oder 0178 88 19246 www.aerztlicher-privater-notdienst.de Ärzte-Bereitschaft Zu Risiken und Nebenwirkungen... Oral aufgenommene Medikamente benutzen häufig die gleichen Transportwege im Darm wie Nährstoffe und werden teilweise über dieselben Enzymsysteme abgebaut. Da verwundert es nicht, dass sich diese bei gleichzeitiger Aufnahme stark beeinflussen können. Die Anweisung im Beipackzettel „mit ausreichend Flüssigkeit“ einnehmen schließt beispielsweise nicht jedes Getränk ein. Das Bier am Abend oder andere alkoholische Getränke sind sichtlich ungeeignet, in seltenen Fällen sogar gefährlich. Während die Leberenzyme mit dem Alkoholabbau beschäftigt sind, entfalten die Medikamente ihre Wirkung in unbeabsichtigtem Maß weiter. Dies kann den gleichen Effekt haben wie eine Überdosierung. Ein ähnliches Risiko birgt auch das als gesund geltende Glas Grapefruitsaft. Die an Vitamin C reiche Frucht blockiert abbauende Enzymsysteme und führt zu einer unerwünscht hohen Konzentration an bestimmten Antiallergika, Blutdrucksenkern oder Statinen. Wer bestimmte Antibiotika wie Tetracycline oder Gyrasehemmer zu sich nimmt, sollte mit dem Verzehr kalziumreicher Nahrungsmittel wie Milch, Käse, Joghurt aber auch von sehr kalziumreichen Mineralwasser einige Stunden warten. Das Mineral bildet mit diesen Stoffen Komplexe, die der Körper nicht aufnehmen kann und beeinträchtigt damit die eigentliche Wirkung. Ähnliches gilt auch für die Einnahme von Schilddrüsenhormonen, deren Wirkung durch Eisen-, Magnesium- oder Kalziumprodukte ebenso vermindert wird. Im Gegenzug können Medikamente auch zur Unterversorgung von wichtigen Nährstoffen führen. Hydrokortison beispielsweise blockiert die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm und fördert dessen Ausscheidung. Um das Defizit auszugleichen, holt sich der Körper das nötige Kalzium aus den Knochen. Bei längerer Einnahmedauer kann sich so eine Osteoporose entwickeln, daher ist auf eine ausreichende Kalzium- und Vitamin D-Versorgung zu achten. Patienten, die häufig an Sodbrennen, Magen-Darmgeschwüren oder einer Helicobacter pylori-Infektion leiden, erhalten oft Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol. Bei Dauergebrauch verursachen diese eine schlechte Versorgung mit Vitamin B12, das für die Gefäßgesundheit und Nervenleistung eine wichtige Rolle spielt. Um Durchblutungsstörungen und Einbußen der Gedächtnisleistung zu vermeiden, ist eine erhöhte Zufuhr empfehlenswert. Gleiches gilt übrigens auch für das Diabetesmedikament Metformin. Was bei der Einnahme von Medikamenten noch zu beachten ist, steht in den meisten Fällen in der Packungsbeilage. Auch wenn der Umfang häufig abschrecken mag, lohnt sich ein genauer Blick. Im Zweifelsfall gilt der bekannte Leitspruch: „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 22 KIRCHE Gottesdienste Katholische Pfarren Amern, St. Anton: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 19 Uhr Hl. Messe. Amern, St. Georg: Sonntag: 10.30 Uhr Hl. Messe. Boisheim, St. Peter: Samstag: 18.30 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe. Born, St. Peter: Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. Bracht, im Altenheim: Sonntag: kein Wortgottesdienst. Bracht, St. Mariä Himmelfahrt: Sonntag: 11.30 Uhr Hl. Messe. Breyell, St. Lambertus: Samstag: 17.15 Uhr gemeinsame Vorabendmesse. Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Brüggen, St. Nikolaus: Samstag: 17.15 Uhr Hl. Messe. Dilborn, Kapelle Schloss Dilborn: keine Hl. Messe. Dilkrath, St. Gertrudis: Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10 Uhr Wortgottesdienst. Dornbusch, St. Maria Hilfe der Christen: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Dülken, Herz-Jesu: Samstag: keine Hl. Messe. Sonntag: 11 Uhr Wortgottesfeier. Dülken, St. Cornelius: Samstag: 18 Uhr Hl. Messe. Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. Dülken, St. Cornelius im Altenheim, Heesstraße 2: Samstag: 16.30 Uhr Hl. Messe. Dülken, Vikarie St. Ulrich: Sonntag: 11 Uhr Familiengottesdienst, anschl. Naturführung in der Bockerter Heide. Elmpt, St. Laurentius: Samstag: 16 Uhr Vorabendmesse im Altenheim. Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. Grefrath, St. Laurentius: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10.30 Uhr Hl. Messe. Hinsbeck, St. Peter: Samstag: keine Hl. Messe. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Kaldenkirchen, St. Clemens: Samstag: Pilger-Wallfahrt nach Kevelaer. Sonntag: 7.30 Uhr Auszugssegen in der Kerzenkapelle in Kevelaer, 9.30 Uhr Hl. Messe, 17 Uhr Abholung der Kevelaer Pilger bei den Steyler Missionaren, anschl. Prozession zur Kirche und Schlussfeier mit Sakramentalem Segen. Leuth, St. Lambertus: Sonntag: 11.15 Uhr Hl. Messe. Leutherheide, St. Peter und Paul: Sonntag: 8.15 Uhr Hl. Messe. Lobberich, St. Sebastian: Samstag: 17 Uhr Hl. Messe. Sonntag: 11.15 Uhr Hl. Messe. Lobberich, Alte Kirche: Sonntag: keine Hl. Messe. Lüttelbracht, St. Maria Helferin: Sonntag: 8.30 Uhr BBB-Hl. Messe. Lüttelforst, St. Jakobus: Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. Mülhausen, St. Heinrich: Samstag: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: keine Hl. Messe. Mülhausen, im Kloster: Sonntag: 8 Uhr Hl. Messe. Niederkrüchten, St. Bartholomäus: Samstag: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10.15 Uhr Hl. Messe. Oberkrüchten, St. Martin: Sonntag: 8.30 Uhr Hl. Messe. Oedt, Altenheim: Samstag: 16 Uhr Vorabendmesse. Oedt, St. Vitus: Sonntag: 9.30 Uhr Kinder- und Familienmesse. Overhetfeld, Kapelle an der Heiden: Samstag: 18.45 Uhr Vorabendmesse. Schaag, St. Anna: Samstag: 2 Uhr Andacht mit Auszugssegen für die Fußpilger, 7 Uhr Andacht mit Auszugssegen für die Radpilger, in Kevelaer: 11.30 Uhr Andacht mit Einzugssegen in der Basilika, 14.15 Uhr gemeinsamer Kreuzweg vor der Kerzenkapelle, 16 Uhr Pilgermesse in der Basilika. Samstag: 17.15 Uhr gemeinsame Vorabendmesse in Breyell. Sonntag: keine Hl. Messe, 7.30 Uhr Auszugsgebet in der Kerzenkapelle, 17.20 Uhr Eintreffen der Kevelaer-Fußpilger an der Pfarrgrenze Metgesheide, 17.30 Uhr Schlussfeier mit Sakramentalem Segen. Süchteln, Johanniskirche: Sonntag: 9.30 Uhr Gottesdienst. Süchteln, St. Clemens: Samstag: 18.15 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 8 Uhr Hl. Messe, 10.30 Uhr Hl. Messe. Süchteln-Vorst, St. Franziskus: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Viersen, St. Maria Helferin: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Maria Hilf (Altenheim): Samstag: 9 Uhr Hl. Messe. Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Notburga: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Peter: Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Josef: Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse. Viersen, St. Remigius: Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Viersen-Helenabrunn, St. Helena: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Vinkrath, St. Josef: Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe. Waldniel, Altenheim: Sonntag: 10.30 Uhr Wortgottesdienst. Waldniel, St. Michael: Samstag: 18.30 Uhr Hl. Messe. Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe, 11.15 Uhr Hl. Messe. Waldnieler Heide, St. Mariä Himmelfahrt: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe, 11.15 Uhr Hl. Messe (in englischer Sprache). (Änderungen der Gottesdienst-Zeiten wurden berücksichtigt, soweit sie bis Redaktionsschluss vorlagen.) Süchteln: Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche, 11 Uhr Familiengottesdienst im Gemeindehaus, 11 Uhr Gottesdienst in der Johanniskirche (Rheinische Kliniken). Viersen, Kreuzkirche: Samstag, keine Marktandacht. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Waldniel: Sonntag, 10.30 Uhr Frei- luftgottesdienst am Hariksee (bei schlechtem Wetter um 10.45 Uhr in der Amerner Kirche). Waldniel, Altenheim (Schillerstr. 28): Samstag, 16.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft). (Änderungen der Gottesdienst-Zeiten wurden berücksichtigt, soweit sie bis Redaktionsschluss vorlagen.) Gottesdienste Evangelische Gemeinden Amern: Sonntag, 10.30 Uhr Freiluftgottesdienst am Hariksee (bei schlechtem Wetter um 10.45 Uhr in der Amerner Kirche). Bracht: Sonntag, 10.30 Uhr MirjamsGottesdienst. Breyell: Sonntag, kein Gottesdienst. Brüggen: Sonntag, 10.30 Uhr Gottesdienst. Dülken: Sonntag, 10.45 Uhr Gottesdienst. Elmpt: Sonntag, kein Gottesdienst. Elmpt im Altenheim: kein Gottesdienst. Grefrath, Friedenskirche: Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Hinsbeck: Sonntag, 10.30 Uhr Got- tesdienst. Kaldenkirchen: Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Lobberich: Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Niederkrüchten: Sonntag, kein Gottesdienst. Oedt, Versöhnungskirche: Sonntag, kein Gottesdienst. Glückwünsche Exerzitien Maria Laach Breyell 28. August: Anna Elisabeth van Bracht, Erlenbruch 25, 86 Jahre Kaldenkirchen 28. August: Maria Glitz, Hülst 9, 91 Jahre 28. August: Ernst Kirsch, Venloer Straße 36, 89 Jahre 29. August: Irmgard Geraedts, Ringstraße 12, 80 Jahre 31. August: Mathilde Thelen, Poststraße 70, 88 Jahre 02. September: Anna Stein, Steyler Straße 16, 89 Jahre 03. September: Hans Peter Schümers, Am Bongartzstift 7, 80 Jahre Leuth 31. August: Christine Mathies, Xylanderweg 2, 86 Jahre Lobberich 29. August: Maria Sakellariou, Süchtelner Straße 106, 90 Jahre 31. August: Klaus Schriefers, KarlEgmond-Straße 20, 80 Jahre 01. September: Emilie FitzenDienstknecht, Florastraße 15, 80 Jahre 01. September: Kurt Müller, Sassenfelder Kirchweg 77, 90 Jahre 01. September: Paul Schmetz, Nordstraße 1, 80 Jahre 02. September: Gertrud Spieker, Flothend 29, 87 Jahre Grenzland (mf). Vom 26. Oktober bis 1. November werden in der Abtei Maria Laach Exerzitien angeboten. Exerzitien-Begleiterinnen sind Ra- phaela Ernst und Petra Miller. Die Teilnahme kostet 312 Euro für Unterbringung und Verpflegung sowie 110 Euro Kursgebühr. Weitere Infos und Anmeldung bei Ra- phaela Ernst unter der Rufnummer 02153/125-789 oder per E-Mail unter [email protected]. Anmeldeschluss ist der 11. September. Freitag, 28. August 2015 | GRENZLAND-NACHRICHTEN ZEITGEIST Zeitgeist 147 ... der Sonne entgegen „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein...“ so ertönt stimmungsvoll der Refrain eines Klassikers von Reinhard Mey. Nicht nur eine Ahnung, sondern ein intensives Gefühl dafür, stellt sich ein, wenn der stille Betrachter die Fallschirmspringer über dem Grefrather Niershorst von der Niers in Oedt aus beobachtet. Losgelöst von allen Zwän- gen, frei durch die Luft schwebend, der orange-rot untergehenden Sonne entgegen, umgegeben von sämtlichen warmen Farbnuancen, die der spätsommerliche Abendhimmel schwelgerisch zu bieten hat. Was kann sich mehr nach Freiheit anfühlen? Losgelöst vom Alltagsstress, das Gesicht vom kühlen Wind gestreichelt und sich vertrauensvoll ins Bo- denlose fallen lassen. Auch als Zuschauer, vom sicheren Erdboden aus, fühlt man sich von eben diesem Anblick in den Bann gezogen. Bestaunt mit großen Pupillen diese wunderschönen Bilder - den unglaublichen Sonnenuntergang und die Flieger, die wie zarte Puppen scheinbar im Schwebeflug aus der Ferne unbekümmert der Erde entgegen schweben. 23 GRENZLAND-NACHRICHTEN | Freitag, 28. August 2015 PINNWAND RADELN, WANDERN, GENIESSEN – DIE NEUEN KD ERLEBNISWELTEN. KD – IHR NÄCHSTER TAG URLAUB Leinen los für Ihre Entdeckungsreise ins Siebengebirge! Erkunden Sie malerische Rheinstädtchen und lassen Sie sich an Bord verwöhnen. Tipp: Die preiswerten KD Kombitickets! 88 -318 Tel. 02 21 / 20 m co d. kw. ww G* UN f den G I au er RMP 2015 24 S n d ÄS upo reis n M p e o ER m C Fahr tour hrten e s a % s en iff tf ets 20 it die ulär Sch . Even itick M reg KD gen omb us K *a und
© Copyright 2025 ExpyDoc