nah dran Das Magazin der Nr.5 | 2016 ÜBER UNS SCHWERPUNKT STAUNEN Welche Wege das Abwasser in der Kläranlage nimmt, um letztendlich wieder als sauberes Wasser in den natürlichen Wasser-Kreislauf zu gelangen, wird in dieser nah dran gezeigt. Seite 6 Alltagshelden stellen das Wohl der anderen über ihr eigenes, bleiben aber oftmals eher unbemerkt und wenig gewürdigt. Mit der heutigen nah dran soll sich das ändern. Seite 8 Die Ausstellung „Ich mache deine Kleidung“ präsentierte sich im Nordwestdeutschen Museum für Industriekultur. Im Gespräch mit einer Organisatorin. Seite 13 Inhalt 3 LIEBE DELMENHORSTER, LIEBE KUNDEN DER STADTWERKEGRUPPE DELMENHORST, AKTUELLES AUS DEN LEISTUNGSBEREICHEN nun, da der Frühling langsam aber sicher Einzug hält, beginnt auch die Osterzeit. Ostern, das ist die Zeit der jungen Blüte und des Neuanfangs. Auch wir nutzen sie dazu, uns selbst zu definieren. Was machen wir richtig? Woran können wir noch arbeiten? Für uns stehen unsere Mitbürger im Vordergrund. Wir sehen, dass es auch in Delmenhorst viele Menschen gibt, die Hilfe benötigen und ebenso viele, die ihr Engagement beweisen und ihnen zur Seite stehen. Wir widmen uns deshalb in dieser Ausgabe der „nah dran“ dem Thema „Gemeinsamkeit“. Gemeinsamkeit, das ist nicht nur das Beisammensein mit der Familie, dem Partner oder Freunden, sondern auch das Stadtgefühl. Wie erleben wir, unsere Mitmenschen und Nachbarn Delmenhorst? Und in welchem von Ihnen versteckt sich ein Alltagsheld? In dieser Ausgabe verhelfen wir Lesern und Leserinnen der „nah dran“ zu einer Begegnung mit Menschen, die ihnen die Augen öffnen werden. Viel Spaß beim Lesen der neuen nah dran, Ihr VERSORGUNG NETZNUTZUNG ENTSORGUNG Eine alte, defekte Hausanschlussschelle hat im ersten Vierteljahr zu einem Wasserrohrschaden an der Mühlenstraße geführt. Etwa 100 Haushalte waren davon betroffen und hatten während der Reparaturarbeiten kein Wasser. Die Arbeiten gestalteten sich schwierig, weil das entstandene Loch durch das Wasser immer wieder einbrach. Am frühen Abend konnten die Anwohner wieder den Wasserhahn aufdrehen. Die StadtWerkegruppe trifft derzeit Vorbereitungen für die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach der internationalen Norm DIN ISO/IEC 27001 für ihren Gasnetzbereich. Darüber hinaus ist die StadtWerkegruppe dazu verpflichtet, bis 2018 nachzuweisen, dass die Anforderungen des IT-Sicherheitskataloges der Bundesnetzagentur umgesetzt wurden, wofür eine umfangreiche Zertifizierung erforderlich ist. An der Delmenhorster Aufräumaktion „Delmenhorst putzt“ hat sich auch wieder der Leistungsbereich Entsorgung beteiligt: Es wurden Arbeitsmaterialien gestellt und die Abfälle eingesammelt. Zudem wurde die Aktion mit 2.000 Euro unterstützt. Hans-Ulrich Salmen INHALT NEWS ......................................................................................................................... 4 ÜBER UNS .............................................................................................................6 Vom Waschbecken in die Weser SCHWERPUNKT .............................................................................................8 Die Helden von Delmenhorst WISSEN .................................................................................................................. 10 Hand in Hand MOBILITÄT ENGAGEMENT FREIZEIT Dienstfahrten mit dem E-Bike dienen nicht nur der persönlichen Fitness, sondern kommen auch der Umwelt zugute. Mitarbeiter der StadtWerkegruppe nutzen seit Neuestem das E-Bike im Rahmen ihrer Diensteinsätze im Delmenhorster Stadtgebiet. Großen Wert legt die StadtWerkegruppe auf die Ausbildung. Bei der Abfallentsorgung gibt es diesbezüglich sogar eine Ausweitung: So werden ab August neben der Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft auch im kaufmännischen Bereich und in der Sparte Berufskraftfahrer Auszubildende eine Berufsperspektive erhalten. Die GraftTherme zählt deutschlandweit zu den zehn schönsten Thermen (FREUNDIN.de – 2015). Grund genug, um auf sich aufmerksam zu machen: Und genau dies geschieht aktuell – in Form von Messen, auf denen die GraftTherme vertreten war. So hat das GraftTherme-Werbeteam auf der Airport Reiseshopping Messe am Bremer Flughafen ebenso präsentiert wie auf der Reisemeile in der Lloydpassage in Bremen. LOKALES ...............................................................................................................12 Darf ich bitten? STAUNEN..............................................................................................................13 Geballte Frauenpower DENKEN ................................................................................................................14 Rätselspaß IMPRESSUM Herausgeber: Stadtwerke Delmenhorst GmbH Fischstraße 32-34 27749 Delmenhorst V. i. S. d. P.: Anneka Ohm Konzept: BRASILHAUS Unternehmenskommunikation GmbH Altenwall 1-3 28195 Bremen Redaktion und Grafik: Borgmeier Media Gruppe GmbH Lange Straße 112 27749 Delmenhorst Redaktion: Sandra Landwehr, Janna Hoffmann Grafik: Michaela Schnöink, Timo Muschketat Fotos: Titel © Helmut Hein; Seite 12 © Melanie Hohmann; Alexey Bannykh, william87, drubig-photo, Coloures-pic © fotolia.com 4 News News 5 VERHALTENSSTIPPS IN SECHS SPRACHEN KOOPERATION MIT DER BERUFSFEUERWEHR Die StadtWerkegruppe und die Berufsfeuerwehr Delmenhorst gehen hinsichtlich der Ausbildung gemeinsame Wege: Da für die Ausbildung zum Brandmeister eine technische Ausbildung notwendig ist, haben zwei junge Männer bei der StadtWerkegruppe eine entsprechende Ausbildung absolviert. Lukas Großkopf (19, zweiter v.l.) und Christoph Lück (23, zweiter v.r.) haben erfolgreich ihre Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und für Abwassertechnik bei der StadtWerkegruppe Delmenhorst beendet. Nun folgt für die Brandmeister-Anwärter die feuerwehrtechnische Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr. AUSZUBILDENDER IST KLASSENBESTER HERMANN BLOHME 50 Jahre, Sachbearbeiter im Bereich Entwässerung Die Sicherheit in einem Schwimmbad ist am wichtigsten. Und deshalb gibt es in der GraftTherme ab sofort einen Flyer, der die Sicherheits- und Verhaltensregeln im und am Wasser sowohl in Bild- als auch in Textform erklärt. In sechs Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch, Urdu, Arabisch und Russisch. Der Flyer liegt in der GraftTherme aus und ist außerdem im Internet unter www.GraftTherme.de zu finden. SPENDENKOMMISSION UNTERSTÜTZT KINDER UND JUGENDLICHE Die Spendenkommission der StadtWerkegruppe setzt sich jedes Jahr für Delmenhorster Projekte ein, und das eher still und leise, denn den Mitgliedern der Spendenkommission geht es einzig und allein um die Unterstützung. Sechs Projekte waren es im vorigen Jahr, die mit insgesamt fast 7.000 Euro unterstützt worden sind: Die Delmenhorster Jugendhilfe Stiftung erhielt für die Sozialarbeit an Schulen einen Betrag. Zudem wurde eine Sitzgruppe für Elterngespräche gespendet. Kinder und Jugendliche mit Diabetes und Adi- positas wurden bei positas ihremwurden Segeltörn bei unterstützt, ihrem Segeltörn unterstützt, während der Verein während „Stars for derKids“ Verein einen „Stars Beitrag for Kids“ einen Beitrag erhielt, um den Mittagstisch erhielt, um den für bedürftige Mittagstisch Kinfür bedürftige Kinder zu sichern. Für der die zu sichern. Hausaufgabenhilfe, Für die Hausaufgabenhilfe, die die Kleiderkammer und Kleiderkammer die Fahrradwerkstatt und die Fahrradwerkstatt der der „Gemeinschaft Hasport“ „Gemeinschaft setzte sich Hasport“ die Spendensetzte sich die Spendenkommission ebenso kommission ein wie fürebenso die Mosaikschule ein wie für die Mosaikschule beziehungsweise beziehungsweise deren Fußball-AG.deren ÜberFußball-AG. neues Über neues Spielzeug und Kindersitzmöbel Spielzeug und Kindersitzmöbel freuen sich die freuen sich die jungen Besucher jungen und Mitarbeiter Besucher der undKindertaMitarbeiter der Kindertagespflege „WurzelPurzel“. gespflege „WurzelPurzel“. BAUMFÄLLUNGEN BEIM REGENRÜCKHALTEBECKEN Welche Position bekleiden Sie? Ich bin Sachbearbeiter für die Betreuung der Schmutz- und Niederschlagswasserpumpwerke. Das liegt daran, dass technische Produkte geprüft und bewertet werden, aber auf der anderen Seite auch eingekauft und verhandelt werden müssen. Wie gestaltet sich Ihr Arbeitstag? Hauptsächlich kontrolliere ich Störmeldungen und veranlasse dementsprechend Reparaturen und Wartungen. Außerdem bin ich dafür zuständig, die dazugehörigen Rechnungen zu prüfen. Welchen Ort in Delmenhorst mögen Sie ganz besonders? Ich mag besonders die Graft und dort ganz speziell das Graftwerk. Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? Ich mag es, Dinge zu planen und zu organisieren. Ich kümmere mich gerne um den gesamten Prozess und betreue ihn ganzheitlich. Gibt es besondere Voraussetzungen für Ihren Beruf? Es ist besonders wichtig, sowohl elektrotechnisch als auch kaufmännisch geschult zu sein. Gibt es einen Ort, den Sie unbedingt noch einmal kennenlernen möchten? In der Schweiz war ich bisher noch nicht. Besonders die Menschen und Charaktere finde ich reizvoll, aber auch die Landschaft und das Lebensgefühl dort würde ich gerne erleben. Wenn Sie für einen Tag in die Rolle einer anderen Person schlüpfen könnten, wen würden Sie wählen und warum? Ich wäre gerne für einen Tag George Clooney, um einmal das Leben in vollen Zügen zu leben. Sie müssen alleine auf eine Insel – welche drei Dinge würden Sie unbedingt mitnehmen? Ein Musikinstrument, ein Radio und einen Sonnenschirm. Entweder oder: ✗ Spielfilm Bier Stadt Bügeln ✗ Flohmarkt Nach dreieinhalb Jahren Ausbildungszeit hat Lukas Berger seine Abschlussprüfung zum Metallbauer bei der StadtWerkegruppe als Klassenbester abgelegt. Der 20-Jährige hat die Fachrichtung Konstruktionstechnik gewählt und beschäftigt sich auch in seiner Freizeit gerne mit unterschiedlichen Materialien und Technik. Er konnte sein Hobby zum Beruf machen. Die StadtWerkegruppe gratuliert ganz herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute! Beim Regenrückhaltebecken und Regenrückhaltegraben auf dem ehemaligen Caspari-Gelände wurden unlängst Baumfäll- und Rodungsarbeiten durchgeführt. Diese Arbeiten bilden die Grundlage für die geplante Umgestaltung der vorhandenen Regenrückhalteräume. Insbesondere bei Starkregenereignissen müssen die Regenrückhalteräume funktionstüchtig sein, damit es nicht zu Überstauungen im Kanalisationsnetz kommt. Die geplante Maßnahme soll das erforderliche Stauraumvolumen langfristig sicherstellen. oder oder oder oder oder Tatort ✗ Wein ✗ Land ✗ Abwaschen ebay Kurzer Abriss des bisherigen Berufslebens: Ich bin gelernter Elektromeister und seit 15 Jahren im Abwasserbereich tätig. Genauer gesagt war ich zuerst auf einer Kläranlage in der Steuerungstechnik beschäftigt und bin dann vor zweieinhalb Jahren hierher gewechselt. Seit 2013 bin ich bei der StadtWerkegruppe Delmenhorst. 6 Über uns Über uns 7 Minuten. In diesem trichterförmigen Becken sinken Feststoffe langsam ab. Im Trichter sammelt sich der sogenannte Rohschlamm. Dieser wird aus dem Becken abgelassen, erwärmt und in die Faultürme gepumpt. Dazu später mehr. Das Abwasser fließt nun weiter in ein Ausgleichsbecken, das zusammen mit dem Vorklärbecken das Volumen für den Tagesausgleich bildet. Hier endet dann die mechanische Abwasserreinigung. Bakterien helfen bei Reinigung mit Weiter geht es mit der biologischen Reinigung des Abwassers: Im Belebungsbecken wird das bisher zu einem Drittel gereinigte Abwasser mithilfe von Mikroorganismen gereinigt. Das sind Bakterien, die die organischen Schmutzstoffe im Abwasser abbauen. Dieses Prinzip ist dem Selbstreinigungsprozess der natürlichen Gewässer, also der Seen, Flüsse und Gräben nachempfunden. Da die Bakterien Sauerstoff benötigen, um ihrer Arbeit nachgehen zu können, sorgen Rotoren dafür, dass das Abwasser immer in Bewegung bleibt und mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Bis zu 15 Stunden bleibt das Abwasser im Belebungsbecken. Davon wird es zwischen sechs und acht Stunden „belüftet“ – mit Sauerstoff angereichert. VOM WASCHBECKEN IN DIE WESER Im Nachklärbecken werden so genannte Belebtschlammflocken mechanisch vom gereinigten Abwasser getrennt. Täglich benutzen wir Wasser – es ist selbstverständlich, dass wir den Wasserhahn aufdrehen und kaltes und warmes Wasser zur Verfügung haben. Wir waschen uns die Hände und das anschließend mit Seife vermengte Abwasser geht durch den Abfluss. Was aber geschieht dann mit dem gebrauchten Wasser? Es wird gereinigt und gelangt wieder in den natürlichen Wasser-Kreislauf. Welche Wege das Abwasser in der Kläranlage nimmt, um letztendlich wieder als sauberes Wasser in die Weser zu gelangen, möchte die nah dran in dieser Ausgabe aufzeigen: Mehr als 6 Millionen Kubikmeter jährlich Die Delmenhorster Kläranlage befindet sich am Donneresch auf einem Gelände von rund 4 Hektar. Dort werden jährlich mehr als 6 Millionen Kubikmeter Abwasser aus Delmenhorst, Ganderkesee und Harpstedt gereinigt. Um erst einmal dorthin zu gelangen, fließt das in den Haushalten, Gewerbebetrieben, Schulen und ähnlich gebrauchte Wasser im freien Gefälle durch ein 283 Kilometer langes Schmutzwasserkanalnetz sowie über 36 Pumpwerke und 42 Kilometer Druckrohrleitungen. Mechanische Reinigung Angekommen auf der Kläranlage, wartet als erste Reinigungsstation die Rechenanlage: Ein sogenannter Feinrechen beseitigt all die Dinge, die nicht ins Abwasser nicht gehören. ins Abwasser Das sindgehören. unter anDas sind unter anderem Reinigungstücher, derem Reinigungstücher, aber auch Lebensmitaber auch Lebensmittelreste, Plastiktüten telreste, und andere Plastiktüten Dinge.und andere Dinge. Danach gelangt das Danach Abwasser gelangt in das den Abwasser Sandfang.in den Sandfang. Dort reduziert sich Dort diereduziert Fließgeschwindigkeit sich die Fließgeschwindigkeit des des Abwassers, sodassAbwassers, schwere Stoff sodass e wie schwere Sand und Stoffe wie Sand und Kies absinken können. Kies absinken Sand und können. Kies werden Sand und Kies werden gesammelt und wie gesammelt das in den undFeinrechen wie das in heden Feinrechen he- In der Rechenanlage werden grobe Inhaltsstoffe rausgesiebte Rechengut rausgesiebte in Containern Rechengut entsorgt. in Containern entsorgt. aus dem Abwasser aufgefangen. Dabei wird Dem Sandfang folgt Dem dasSandfang Vorklärbecken. folgt dasHier Vorklärbecken. hat Hier hat deutlich sichtbar, was an Abfällen über das Abwasser das Abwasser einedas Aufenthaltszeit Abwasser einevon Aufenthaltszeit 60 bis 90 von 60 bis 90 entsorgt wird. Im Belebungsbecken beginnt die biologische Reinigung. Damit die dafür notwendigen Bakterien „überleben“ können, wird Sauerstoff in das Becken geblasen. Da die Bakterien aber auch recht empfindlich sind und nicht „alles mögen“, sollte darauf geachtet werden, dass nicht einfach alles unachtsam mit dem gebrauchten Wasser weggespült wird: So gehören Lösungsmittel, Chemikalien oder Medikamente keinesfalls ins Abwasser. Nach dem Verlassen der Belebungsbecken ist es nicht mehr weit bis zur Weser: Das bis hierher gereinigte Wasser kommt nun ins Nachklärbecken, von denen es auf der Delmenhorster Kläranlage insgesamt drei Stück gibt. Hier setzt sich der restliche Schlamm ab, bevor das Wasser seine Reise in die Weser antritt. „Ausfaulen“ für Klärgas Der abgesetzte Schlamm wird zum größten Teil als sogenannter Rücklaufschlamm wieder ins Belebungsbecken gepumpt, um dort den Anteil der Mikroorganismen hoch zu halten. Der Rest gelangt in die Faultürme, in denen der Schlamm bei 37 Grad Celsius etwa drei Wochen gelagert wird. Diesen Prozess nennt man „ausfaulen“. Dabei entsteht Klärgas, mit dem das Blockheizkraftwerk auf dem Gelände angetrieben wird. Auf diese Art und Weise wird ein Großteil des für den Abwasserreinigungsprozess benötigten Stroms selbst produziert. Nach drei Wochen wird der ausgefaulte Schlamm abtransportiert, um in der Landwirtschaft als Dünger genutzt zu werden. DIE GESCHICHTE DES ABWASSERS Nicht immer stand den Menschen ein ausgeklügeltes Klärwerk zur Verfügung. Doch schon 5.000 vor Christus gab es die ersten Toiletten mit laufender Bewässerung! Schon 600 vor Christus gab es im alten Rom die ersten Kanäle zu Abwasser-Zwecken. Aller Unrat wurde durch die Abwasser-Kanäle kurzerhand aus der Stadt und in den nächsten größeren Fluss gespült. Spätestens mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert musste man sich der Herausforderung „Abwasser“ stellen. Die Flüsse dienten bis dato leider häufig auch als Trink- und Waschwasser-Quelle, die Zahl der Menschen und Großstädte nahm zu und Krankheiten hielten schnell Einzug. Das erste Klärwerk entstand daher 1892 in England und fand 1895 in Frankfurt Nachahmer. 8 Schwerpunkt Schwerpunkt 9 GUTE GEISTER – DIE HELDEN VON DELMENHORST Jeder kennt Helden: In der Kindheit waren es Superman, Lara Croft oder Pippi Langstrumpf, die Geschichte brachte uns Mahatma Gandhi, Mutter Teresa, Nelson Mandela oder die Geschwister Scholl. Sehr lang ist die Liste derer, die sich selbstlos für andere eingesetzt und mit ihren Handlungen und Taten einen tiefen Eindruck hinterlassen haben. Gibt es sie heute noch? Die Menschen, die das Wohl anderer über ihr eigenes stellen? Die Antwort: ja. Doch unsere Helden, die Alltagshelden, bleiben oftmals eher unbemerkt und wenig gewürdigt. Mit der heutigen nah dran soll sich das ändern. äußere Wandlung Frisör Ümit Akbulut, Geschäftsführer der „Haarwerkstatt“ in Delmenhorst: Am Bremer Hauptbahnhof trifft man Akbulut beim Haareschneiden für Obdachlose an – kostenlos, versteht sich. Schnell zur Stelle Eine Tragödie ereignete sich vor Weihnachten in der Oldenburger Straße, als eine Außenmauer des neu gebauten Inkoop-Verbrauchermarktes einstürzte. Sofort waren die Ladenbesitzer und Passanten, wie beispielsweise Samy Al-Asmar, zur Stelle. Sie setzten nicht nur mehrere Notrufe an die Rettungshelfer ab, sie leisteten auch Erste Hilfe und kümmerten sich vorbildlich um die verletzten und traumatisierten Opfer. Dieser beispiellose und umgehende Einsatz wurde explizit von Polizei und Politik gelobt. Glück im Unglück Auch die Hündin Mayte hatte einen Schutzengel: Während die Besitzerin einkaufte, geriet ihr Auto auf dem Parkplatz aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Die brenzlige Situation blieb glücklicherweise nicht unbemerkt: Sofort wurden andere Einkäufer auf die verängstigte Hündin aufmerksam und traten schließlich die Scheibe ein. Jessica Geissler rettete die aufgeregte Hündin aus Früh übt sich auf dem „Tag der Helfer“, wer ein Alltagsheld werden will. Hilfe für Hilfe Er hat selbst traumatische Erlebnisse hinter sich und gerade deshalb ist die Unterstützung Hilfsbedürftiger seine Maxime: Dervish Erkoceviq ist als Flüchtling aus Albanien nach Deutschland, genauer gesagt nach Falkenburg, gekommen und engagiert sich dort ehrenamtlich im Hospiz. Die- ses Engagement ist für Dervish Erkocevig eine Ehrensache: Er hat mit seiner Familie bei deren Ankunft große Unterstützung von den Ortsansässigen erhalten und gibt dieses, wie er beschreibt, unbeschreibliche Gefühl nun weiter an Menschen, die ebenfalls auf Hilfe angewiesen sind. Alle haben die Haare schön Auch die, die es sich nicht leisten können, zum Frisör zu gehen. Was für viele eine Notwendigkeit ist, bedeutet für Obdachlose sehr viel mehr: nicht nur neues Selbstvertrauen und leichtere Körperhygiene, sondern auch ganz andere Reaktionen der Mitmenschen. Möglich macht diese innere und Der „Tag der Helfer“ bietet Delmenhorster Vereinen und Gruppen eine Plattform, um sich zu präsentieren. Die Feuerwehr Delmenhorst ist zur Stelle, wenn es brennt. dem Fahrzeug. Dank des beherzten Einsatzes der jungen Frau und weiterer Helfer ist Mayte mit dem Schrecken davongekommen. Nicht nur Einzelpersonen, auch Gruppen oder Vereine leisten jeden Tag Unglaubliches, um Menschen in Notsituationen zu unterstützen. Auch diese dürfen natürlich nicht unerwähnt bleiben, auch wenn auf diesen Seiten nur Platz für einen kleinen Teil der vielen Vereine und Gruppen ist, die sich als Alltagshelden bewähren. Helfer in der Not Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Delmenhorst ist ein Allrounder der Heldenarbeit: Als einer der großen Träger der sozialen Arbeit unterstützt sie Kinder, Jugendliche, Frauen, ältere Menschen, Kranke und/oder pflegebedürftige Menschen. Natürlich fungieren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der AWO auch als Anlauf- und Kontaktstelle für Flüchtlinge. Auch die Feuerwehr darf nicht vergessen werden: Wo andere die Flucht ergreifen, beginnen sie ihren Einsatz und riskieren dabei oft ihre eigene Gesundheit oder gar ihr Leben. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Delmenhorst kennt sich mit solchen Einsätzen ebenfalls bestens aus. Die Mitglieder der DLRG sind regelmäßig im Wasserrettungseinsatz, aber auch der Katastrophenschutz wird hier geübt. Wenn der beste Freund des Menschen in Not gerät, ist der Tierschutzverein Delmenhorst und Umgebung e.V. zur Stelle. Katzen, Hunde, Kleintiere, Vögel, eine Vielzahl von Schützlingen ruht vertrauensvoll in ihrer Hand. Die Mitarbeiter und Freiwilligen sorgen mit Engagement dafür, dass auch Delmenhorsts tierische Bewohner keine Not leiden müssen. So beweisen die Helden des Alltags, egal ob sie zivil oder beruflich unterwegs sind, jeden Tag aufs Neue, dass jeder Mensch sich dafür entscheiden kann, etwas zu bewegen und einen Unterschied zu machen. ZIVILCOURAGE IN DELMENHORST Anlässlich des „Tags der Helfer“ belohnt die StadtWerkegruppe Delmenhorst Zivilcourage. Gewinne warten auf die drei größten Alltagshelden, die sich durch selbstloses Verhalten hervorgetan haben. Bewerbungen werden bis zum 15.04.2016 auf www.facebook.com/nonstopnews angenommen. Es kann sich hierbei beispielsweise um die eigene Person, ein Familienmitglied oder einen Freund handeln. Wer die Gewinner sein werden, entscheiden die Facebook-Fans! 10 Wissen Wissen 11 Migranten auch bei wichtigen Behördengängen und helfen beispielsweise bei Anträgen. Ärzte und Schulen stellen weitere Hürden dar und werden gemeinsam bezwungen. Auch der Spracherwerb wird gemeinsam gemeistert, durch den sich die Tür zur neuen Heimat öffnet. Gemeinsame Integration Der Alltag kann für Migranten in Deutschland schwer sein, Konflikte und kulturelle Unterschiede müssen überwunden werden. Gut, dass das Integrationslotsenteam für die Vermittlung zwischen den Kulturen geschult ist und beispielsweise bei schulischen, familiären und erzieherischen Problemen ein offenes Ohr hat. Ein wichtiger Schritt zur Integration, aber auch dazu, sich zu Hause zu fühlen, ist, neue Kontakte zu knüpfen, Anschluss und Freunde zu finden. Auch hier werden Migranten nicht alleine gelassen. Der Verein bietet zahlreiche Projekte an, darunter „Internationales Kochen“, „Integration durch Malen“, „Wir geben uns die Hand“, ein Fahrrad-Kurs für Frauen und „Step by Step“. Gemeinsam können Menschen mit Migrationshintergrund so Delmenhorst kennen lernen, sich austauschen und neue Freunde finden. Der Raum in der Kaufparkpassage ist dank der Integrationslotsen zu einem Kulturhaus HAND IN HAND: INTEGRATIONSLOTSEN ERLEICHTERN MIGRATION Die erste und wichtigste Die erste Hürde, und die wichtigste es zu Hürde, die es zu überwinden gilt, istüberwinden die Sprachbarriere. gilt, ist die Sprachbarriere. Dazu werden Sprachkurse Dazu werden angeboten. Sprachkurse angeboten. Fremd zu sein im neuen Heimatland ist für Migranten und Asylbewerber oft sehr schwierig: Behördengänge, Arztbesuche, aber auch die Wohnungs- und Arbeitssuche und die Landeskultur stellen große Hürden dar. Wie gut, dass Menschen mit Migrationshintergrund in Delmenhorst mit ihren Problemen nicht allein gelassen werden! Ein Lotse ist, laut Lexikon, „ein Steuermann, der sein Schiff sicher und qualifiziert durch unruhige See führt“. Auch an Land trifft der Begriff „Lotse“ auf das Integrationslotsen-Team in Delmenhorst zu. Seit 2010 steht der Verein allen Migranten und Flüchtlingen zur Seite! Das Integrationslotsenteam Delmenhorst und Umgebung e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Integration in Delmenhorst und Umgebung zu erleichtern. Heute sind 52 aktive und 24 passive Mitglieder Teil des Vereins, darunter Frauen und Männer verschiedener Nationalitäten. Besonders wichtig ist die Sprachenvielfalt und die Interkulturalität: Jeder Migrant, der sich hilfesuchend an den Verein wendet, soll gehört und verstanden werden. Deshalb sprechen die Mitglieder eine Vielzahl von Sprachen. Um Migranten optimal zur Seite stehen zu können, sind die aktiven Mitglieder des Vereins geschult, zertifiziert und qualifiziert. Brücken bauen Brücken bauen Das Integrationslotsenteam Das Integrationslotsenteam stellt vor allem eines stellt vor allem eines in den Mittelpunkt in seiner den Mittelpunkt Arbeit: die seiner Integration. Arbeit: die Integration. Man möchte die Man Migranten möchtenicht die Migranten ausschließen, nicht ausschließen, sondern sie in die sondern Gesellschaft sie in und die Gesellschaft das Leben und das Leben der Ortsansässigen der integrieren. Ortsansässigen Verschiedene integrieren. Verschiedene Kulturen können Kulturen einanderkönnen bereichern einander und belebereichern und beleben – vorausgesetzt, ben – sievorausgesetzt, bekommen die sieChance bekommen die Chance dazu. Die Integrationslotsen dazu. Die Integrationslotsen bieten diese Chanbieten diese Chance. Ehrenamtliche ce.Mitglieder Ehrenamtliche unterstützen Mitglieder dieunterstützen die Menschen unterschiedlicher Religionen, Herkunft und Altersgruppen helfen Flüchtlingen bei der Eingewöhnung. gewachsen, das täglich von bis zu vierzig Migranten besucht wird. Hier stehen jeden Montag, Mittwoch und Freitag Lotsen für den Austausch und die Beratung bereit. Auch Menschen, die nicht selbst Integrationslostsen sind, können sich beispielsweise in Form von Sachspenden einbringen, die gerne zu dem Raum in der Kaufparkpassage gebracht werden können. Im Auftrag der Stadt Delmenhorst werden die zugewiesenen Flüchtlinge in Delmenhorst vom Integrationslotsenteam aufgenommen und begrüßt. Das Team steht den Sozialarbeitern der Stadt sowie dem Ordnungs- und Sozialamt zur Seite. Wer helfen möchte, erreicht das Integrationslotsenteam in der Hindenburgstraße 62 in Delmenhorst oder telefonisch unter (0 42 22) 400 853. BERÜHMT UND BERÜCHTIGT Viele berühmte Deutsche haben Wurzeln in anderen Ländern und sind nach Deutschland ausgewandert. Sportler, beispielsweise Frank Ribéry und Luca Toni, sind moderne Beispiele. Auch einige der namhaftesten deutschen Künstler kommen ursprünglich aus anderen Ländern, beispielsweise Hermann Hesse, der Russe war, Theodor Fontane, ein Kind von Migranten, oder Publizist und Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. 12 Lokales Staunen 13 DARF ICH BITTEN? „PEOPLE ARE PEOPLE“ – EINE DISCO BEGEISTERT DELMENHORST Jeden dritten Samstag im Monat erfüllen Bässe, Musik, Lachen und Stimmen die Nacht rund um das Familienzentrum Villa in Delmenhorst. Ursprung des munteren Treibens ist der inklusive Discoabend „People are People“, zu dem Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen strömen. Gemeinsam feiern und tanzen Erwachsene und Jugendliche ausgelassen. Inklusion zwischen Singleparty, Weihnachtsball und Karaokenacht Gelebte Inklusion und fröhliches Miteinander sind möglich. Das beweist „People are People“ jeden Monat aufs Neue. Unter Rock-, Pop- und Schlager-Klängen tanzen sich 200 Besucher und Besucherinnen zwischen 16 und 60 Jahren die Seele aus dem Leib. Möglich machen dies Nele Gonnermann vom Fachdienst Jugendarbeit, Xenia Zielke und Ramona Schmidt vom Familienzentrum Villa sowie ein pädagogisches Team. Sie planen die Disco, aber auch die speziellen und besonders beliebten Themenabende, die unter Mottos wie „Gruselnacht“, „Singleparty“ oder „Wies’n‘ Gaudi“ laufen. Das Team von „People are People“ ist auch selbst vor Ort, wenn das Tanzbein geschwungen wird. Bei jeder Disco ist eine Hauptamtliche im Einsatz, die von einem pädagogischen Team, bestehend aus sechs Honorarkräften, zwei Türstehern, Garderoben- und Thekenkräften, unterstützt wird. Nightfever seit über 20 Jahren „Das Thema Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung war bereits in den 80er-Jahren ein Kernthema im Familienzentrum Villa. Es ist daher kaum verwunderlich, dass die Disco, die vor dreiundzwanzig Jahren als ‚Disco für alle‘ für Jugendliche und junge Erwachsene ins Leben gerufen wurde, ein Erfolgsprojekt ist, das sich bis heute bewährt. Das Konzept ist simpel: Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung treffen in einem vertrauten, fröhlichen Rahmen aufeinander, knüpfen Freundschaften und überwinden Berührungsängste und Vorurteile. In der Disco „People are People“ sind alle Besucher und Besucherinnen gleich. Schon durch die Räumlichkeiten erfahren Menschen mit Behinderung ein Stück Freiheit, das ihnen in der Partyszene sonst oft verwehrt bleibt. Die Disco ist nämlich barrierefrei! Im Eingangsbereich befindet sich ein TANZEN MACHT FREI Tanzen können Menschen mit Behinderung natürlich genauso gut wie Menschen ohne Behinderung! Es gibt viele Wettbewerbe, die sogenannten Para-Wettbewerbe, in denen sie mit sportlichem Ehrgeiz, eigenem Stil und Kreativität ihr Können zeigen und auch eine Weltmeisterschaft erwartet die Sportler. Es gibt deutschlandweit Tanzgruppen, die sich auf das Tanzen mit Behinderung spezialisiert haben, bei denen aber oft auch Menschen ohne Behinderung teilnehmen dürfen. Nicht nur Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Gehbehinderung sind bei diesen Wettkämpfen und Tanzgruppen dabei, auch Tanzfans mit beispielsweise Trisomie 21, Autismus und anderen Behinderungen nehmen teil. Dabei wird übrigens nicht nur Standardtanz gelehrt, sondern eine bunte Palette an Tanzstilen, wie etwa Hip-Hop. GEBALLTE FRAUENPOWER „Ich mache deine Kleidung“ heißt die Ausstellung, die das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur besucht. Petra Borrmann, Leiterin der Gleichstellungsstelle der Stadt, ist eine der Organisatorinnen der Ausstellung in Delmenhorst und beantwortet Fragen zu dem Projekt. Frau Borrmann, können Sie kurz zusammenfassen, was Inhalt der Ausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Südostasien“ ist? Petra Borrmann: Die Ausstellung, die vom 8. bis 29. März 2016 stattfand, porträitiert neun Frauen aus Textilfabriken in Bangladesch und Kambodscha. In kurzen Interviews erzählen diese klugen Frauen selbstbewusst und mutig über ihren Arbeitsalltag und ihr Engagement als Gewerkschafterinnen. Sie arbeiten unter härtesten Bedingungen an Jeans, Kleidern und T-Shirts, die viele von uns hier täglich meist gedankenlos aus den Regalen nehmen. Circa 6 Milliarden Kleidungsstücke werden in Deutschland jährlich gekauft. Fast alle uns bekannten Modemarken produzieren im Ausland, die Arbeiterinnen selbst aber erhalten Hungerlöhne, Sicherheits- und Umweltbestimmungen werden ignoriert. Und trotz eines Arbeitstages von 10 bis 12 Stunden finden die beschriebenen Frauen aus dieser Ausstellung die Kraft, sich für ihre Rechte in den Fabriken und einen gerechten Lohn einzusetzen. Die Ausstellung gibt all diesen Frauen eine Stimme und zeigt beispielhaft die Gesichter derjenigen, die unsere Kleidung herstellen. So wird deutlich, dass Frauen nicht nur Opfer sind, Rollstuhlfahrstuhl, Rollstuhlfahrstuhl, sodass Menschensodass mit GehMenschen mit Geh-sondern stark sein können. behinderung oder behinderung Rollstuhlfahrer oder inRollstuhlfahrer den Saal in den Saal gelangen; dort istgelangen; genügenddort Platzistfür genügend alle Gäste, Platz für alle Gäste,Wieso ist es gerade in Delmenhorst wichtig, um sich frei zu bewegen. um sichEin freiBehinderten-WC zu bewegen. Ein ist Behinderten-WC istsolche Inhalte zu zeigen? natürlich auch vor natürlich Ort. Dieauch spezielle vor Ort. LichttechDie spezielle Lichttech-Petra Borrmann: Wo, wenn nicht hier ist annik erlaubt es Epileptikern, nik erlaubtunbesorgt es Epileptikern, die Disco unbesorgt die Discogesichts unserer Stadtgeschichte der richtige Ort zu besuchen. zu besuchen. dafür? Delmenhorst hatte fast 100 Jahre eine „People are People“ „People ist ein aregelungenes People“ ist Erfolgsein gelungenes Erfolgs-sehr wichtige Rolle in der Textilindustrie, wie wir projekt für Inklusion projekt im Alltag, für Inklusion bei demimsich Alltag, alle bei dem sich alleja wissen. Auf der Nordwolle wurden Mitte der Besucher, ob mit Besucher, oder ohneob Behinderung, mit oder ohne wohlBehinderung, wohl-1920er-Jahre 25 Prozent der Weltproduktion an fühlen und den Abend fühlengenießen. und den Abend genießen. Rohgarn hergestellt und 4.500 Menschen arbei- teten dort. Unter den angeworbenen Arbeitskräften waren auch viele Mädchen ab 14 Jahren und junge Frauen aus osteuropäischen Ländern. Oft tituliert als „Wollmäuse“, arbeiteten diese Frauen unter harten Bedingungen in der bereits 1884 in Delmenhorst gegründeten Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Allein über 200 Frauen waren damit beschäftigt, pro Tag circa 1.000 Kilogramm Wolle je Frau zu sortieren. Die Globalisierung hat nun aktuell die Textilproduktion in andere Länder verlagert. Eine Ausstellung, die Textilarbeiterinnen von heute porträitiert, passt daher doch wunderbar gerade zu uns! Ich freue mich wirklich sehr, dass wir diese begehrte Wanderausstellung hier zeigen können, und danke auch unserem Nordwestdeutschen Museum für Industriegeschichte, das sofort bereit war, seine Räume für diese thematisch passende Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Welche Resonanz würden Sie sich unter den Besuchern der Ausstellung wünschen? Petra Borrmann: Die Ausstellung wurde nicht zufällig direkt am diesjährigen Internationalen Petra Borrmann, Leiterin der Gleichstellungsstelle Delmenhorst Frauentag am 8. März eröffnet. Wir Organisatorinnen von Verdi, dem Museum und ich als Gleichstellungsbeauftragte wünschen uns natürlich viele Interessierte, die die Ausstellung besuchen. Dazu sind auch Schulklassen eingeladen, in die Ausstellung zu kommen. Das Thema jedenfalls ist hochaktuell, denn der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und fairen Herstellungsbedingungen in den Ländern der Textilproduktion wird immer lauter. Vielleicht kann die Ausstellung Anstöße geben und auch ein wenig dazu beitragen, das eigene Kaufverhalten zu hinterfragen. Ein T-Shirt für 5 Euro in unseren Läden lässt sich eben nur durch die Ausbeutung der Textilarbeiterinnen und -arbeiter erkaufen. Eine konsumkritische eigene Haltung würde hier sicher etwas zum Positiven ändern können. So regt die Wanderausstellung zum Nachdenken an. Das Ausstellungsprojekt, ursprünglich unter dem Titel „Who runs the world? Girls?“ erstellt, wurde 2014 von dem Verein FEMNET Bonn ins Deutsche übertragen. Auf der Nordwolle waren 1920 4.500 Menschen angestellt, darunter sehr viele Frauen. 14 Denken RÄTSELSPASS FÜR KINDER Familie Osterhase feiert ein Fest! Hilf uns, ihrer Feier Farbe zu verleihen! MITMACHEN LOHNT SICH Rätseln Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück tolle Preise! NOCH NÄHER DRAN 1. Preis: Ein hochwertiger und formschöner elektrischer Luftbefeuchter mit LED-Lichtwechsel. 2. Preis: Ein Lichtwecker, der den Sonnenaufgang simuliert und so für ein sanftes Erwachen sorgt. 3. Preis: Eine Wasserkaraffe, um trockene Kehlen zu befeuchten. Einfach das Rätsel ausfüllen und das Lösungswort bis zum 30. 04. 2016 per Post oder E-Mail verschicken: StadtWerkegruppe Delmenhorst, Anneka Ohm, Fischstraße 32-34, 27749 Delmenhorst, E-Mail: [email protected]. 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 5. SCHON G E W U S S T? samOsterfest zu as d d n u s e der Osterhas allem deshalb bei uns al Wie passen r vo er ase hat sich Symboltier d men? Der H t, weil er das tz se ge gefeiert h rc u ld rde „Ostara“ u w n Ostersymbo re h n E war. Ihr zu ätern erschie Göttin Eostre Frühling. Unseren Vorv as d im en Hasen in – und zwar r passend, d u n aufzu h ic tl u rm de Osterfest en d in es daher ve tf at st ternatioFrühling rlich auch in ü at n ebenfalls im t is e erboten Osterhas anderen Ost n vo s nehmen. Der rt o er die Osterhen d aber viel nal tätig, wir bringt so beispielsweise su A rol fisch und in ergänzt: In Ti os der Oster ad b ar B in Tier namens , ne die Gaben -Bilby, ein dort lebendes sterhahn ster en ist der O m h ö tralien das O B In . er hasen, asenbeutl en dem Oster ieleb n , Kaninchenn ch si t b e bunte V ei uns trei sten ist, ein tätig. Auch b te b ie el b westfälinde am ielsweise der n. Die sp ei der hierzula b , m u boten her h in Thüringe falt an Oster er Osterstorc d d n auben dau s ch frankreich gl st O sche Osterfu in n en se den Voge ten: Bei ihn Menschen in inen tierischen Osterbo t ek ir d stag r ke Gründonner gegen an ga am ie en d ck d o n u irchengl abzuholen, fliegen die K ie Ostereier d llen. rt o fa d er m n u h er Bewo d nach Rom, n te är G ie n in d lassen Sie dan 4. 5. N E T T MI DER IN Y! CIT 1. Lotsen navigieren das …. sicher durch unruhiges Gewässer. 2. Themenabende wie die „Singleparty“, die „Wies’n‘ Gaudi“ und die ….-Nacht sind besonders beliebt. 3. Die Frauen der Ausstellung schaffen es trotz ihres langen Arbeitstages, sich für die …. in den Fabriken einzusetzen. 4. Am Bremer Hauptbahnhof stutzte Ümut Akbulut Obdachlosen das …. . 5. „People are People“ ist eine …. für Menschen mit und ohne Behinderung. Teilnahmeschluss ist der 30. 04. 2016. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der StadtWerkegruppe Delmenhorst und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Auflösung und Gewinner in Heft 6. Alle Leistungen der StadtWerkegruppe unter einem Dach: Beratung rund um die Themen Energie und Wasser Verkauf von Gutscheinen und Artikeln der GraftTherme Ausgabe von Gelben Säcken und Sperrgutkarten der ADG Das Lösungswort des Rätsels der Ausgabe 4 lautete: Stern. Den 1. Preis, ein Solarleuchten-Set, das den Garten hell erstrahlen lässt, erhält Josefina Steyer. Den 2. Preis gewinnt Barbara Becke, sie darf sich über einen Tageseintritt in die GraftTherme und ein Saunahandtuch freuen. Heide Clausen gewinnt den 3. Preis, ein Set praktischer Türschließer, die das Haus sicher halten werden. ServiceCenter Lange Straße Lange Straße 1a 27749 Delmenhorst Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr WIR KÜMMERN UNS DRUM. Haben Sie Anregungen oder Wünsche für die nächste Ausgabe „nah dran“? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. 160125_SWD_Shop_AZ_205x285.indd 1 10.03.16 11:10 DEIN EINSTIEG INS BERUFSLEBEN! Zum 01. August 2016 sind noch folgende Ausbildungsplätze frei: • • • • B R I W BE ICH D T! JETZ Berufskraftfahrer/in Fachkraft für Abwassertechnik Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Kauffrau/-mann für Dialogmarketing Du bist interessiert? Dann informiere Dich auf unserer Internetseite www.stadtwerkegruppe-del.de. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören. Bitte sende Deine Bewerbung an: Stadtwerke Delmenhorst GmbH Personalwesen \ Fischstraße 32 - 34 \ 27749 Delmenhorst E-Mail: personal@stadtwerkegruppe - del.de WIR KÜMMERN UNS DRUM. 160302_AZUBI_AZ_205x285.indd 1 10.03.16 13:43
© Copyright 2025 ExpyDoc